129 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/19_09_1911/TIR_1911_09_19_6_object_350453.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.09.1911
Umfang: 8
Seite K .Der Tiroler' Dienstag, den 19. September 1911. ligt, vielmehr geradezu dagegen gewirkt, indem er dem Mitknecht Lackner, als dieser sich an der Bergung des Viehes beteiligte, dies mit der Bemerkung be- kritelte. Lackner solle stehen lassen, was ihn nichts angehe. Weiters hatte er während des Brandes zu diesem sich geäußert: „Jetzt sind wir erlöst, jetzt kann ich gehen/' Endlich hatte er schon früher wiederholt die Bemerkung zu Lackner gemacht, er werde nicht das ganze Jahr beim Reiter

er nun aber seine Täterschaft ent schieden in Abrede und blieb seither bei seinem Leug nen. Er bestritt, der gegenüber ein Ge ständnis abgelegt zu haben und berief sich diesfalls darauf, die Gendarmen feien fortwährend in ihn ge drungen, die Brandlegung zuzugestehen, er habe dies schließlich satt bekommen. Er versuchte nunmehr auch, seinen Mitbediensteten Gottfried Lackner einiger maßen der fahrlässigen Urheberschaft am Brand- unglückc zu verdächtigen und berief sich zu dem Zweck daruf, daß etwa eine halbe Stunde

vor dem Feuer- lärm die rückwärtige Türe des Hauses, durch welche man gewöhnlich nicht seinen Weg nehme, wenn man nach Lienz hingehe, zugeschlagen worden sei, und daß damals vermutlich Lackner, den er als leiden schaftlichen Raucher schon wiederholt in der oberen Futtertenne rauchend gesehen habe, das Hans ver lassen haben dürfte. Allein diese verdeckte Beschul digung ist grundlos. Was nun die erstere, dahingehende Rechtferti gung Nindls anlangte, er habe den Gendarmen die Tat nur deshalb scheinbar

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.06.1900
Umfang: 8
neuen Ehrenmit glieder Herrn Franz Perwanger und Herrn Anton Steinkeller am 13., 14., 15., 18., 19. und 20. Mai hier orts veranstaltet wurde: Hauptbeste: Nikolaus Scholl, Jnzinz bei Inns bruck, Paul v. Gelmini, Salurn, Fritz Danzl, Inns bruck, Anton Herrenhofer, Kältern, Mois Oberrauch, Bozen, Josef Gasser, Kufstein, Anton Sattler, Tra min, Andrä Lackner, Schwaz, Philipp Scholl, Reith bei Zirl, Johann Waldthaler, Auer. Ehrenbeste: Jngennin Ritzl, Zell, Zillerthal, Julius Steinkeller, Bozen, Simon

Adler, Achen- kirchen, Johann Geier, Tramin, Josef Kastlunger, Partschins, Karl Nägele, Meran, Josef Zimmer mann, Kämmeten bei Innsbruck, Johann Schmieder, Algnnd, Anton Thoman, Wörgl, Peter Pattis, Tiers, Joseph Kasser, Partschins, Franz Ritzl, Fügen, Anvrä Lackner, Schwaz. Ehrenbeste für Anerer: Johann Kaufmann, Joseph Papfer, Joseph Pernter, Franz Perwanger senior. Jnngschützenbest: Ernest v. Martini. Schleckerbeste: Alois Pfitscher, Montan, Andrä Lackner, Schwaz, Paul v. Gelmini, Salurn, Jnge

, Herman Schwarz, Volders, Johann Waldthaler, Anton v. Nerotschai, Neumarkt, Johann Schmieder, Algund, Anton Herrenhofer, Kältern, Jos. Ant. Ag reiter, Predazzo, Andrä Lackner, Schwaz. Schwarzprämien: Stefan Matschek, Auer, The odor Steinkeller, Bozen, Alois Äußerer, Eppan, Julius Steinkeller, Bozen, Stefan Matschek, Auer, Josef Pernter, Auer, Heinrich Waldthaler, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Peter Pattis, Tiers, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Franz Waldthaler

2
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/01_04_1922/FT_1922_04_01_11_object_3219301.png
Seite 11 von 14
Datum: 01.04.1922
Umfang: 14
. BRESSANONE See. III. li 12 marzo 1922. MALDONER 1070 Vr 904-21-64 REVOCA La circolale d'arresto diramata li 2H 7. 1921 contro Carlo Terschowetz, Leone Felice Terscho wetz, e Rosa Maler viene revocata. R. TRIBUNALE CIRC. DI BOLZANO Bey,. VI L, li 17 marzo 1922. LACKNER J <>80 Vr 904-21-64 REVOCA La ricerca dirumata li 31 3. 1921 dal R. Giudiano distr. dii Merano sótto il N. Z IV 98-21 a carico di Pietro Terschowetz, sospetto di fiuto viene revocata. R. TRIBUNALE CIRC. DI BOLZANO Sez. VI L, li 17 marzo

192,2. LACKNER 1081 N. d'aff. P 1-22-1 INTERDIZIÓNE Con conchiuso del R. Giudlizio distr. di Tau fers del 25-7.1921 N. d'aff. L 2-21-6 Maria Gruener, figlia d'albergatore, già dimorante a, Muehlen, attualmente nel manicomio di Porgine per mentecataggine fu limitatamente interdetta. Il signor Andrea Pianekenstqincr, detto Mareiler a, Uttenheim, viene nominato curatore dell'inter detta. ' R. GIUDIZIO DISTI?. DI TÄUFERS Sez. I, 2 gennaio 1922. STEINLECHNER 1082 N. 219 AVVISO L'elenco delle persone del

: 5 Federtuehenten. 5 Federpolster, 2 Leintü cher, 2 Waagen mit Gewichte, ,3 Milchkannen aus Eisen, 1 Kartoffelpresse Spähe nach Täter und Gut. KGL. BEZIRKSGERICHT BRIXEN Abt. TIT. am 12. März 1922. MALDONER 1079 Vr 904-21-64 WIDERRUF Der am 23. Juli 1921 gegen Terschowetz, Leo Felix und Rosa Maier erlassene Stockbrief, wird widerrufen. KGL. KREISGERICHT BOZEN Abt, VI L. am 17. März 1922. LACKNER 1080 Vr 904-21-64 WIDERRUF t. Die ani 31. Mär» 1921 vom kgl. Bezirks/ gerichte Meran unter /'ZI. Z IV 98.-2I verfügte

Ausforschung des wegen Diebstahls verfolgten Peter, Tersebowete wird widerrufen. BGL. KRETSGERIOHT BOZEN Abt. VI L, am 17. März 1922. LACKNER 1081 Gesch. Z. P 1-22-1 ENTMUENDIGUNG Mit Be.seliluss des kgl. Bezirksgerichtes Täu fers vom 23. Juli 1921 Gesch. Zahl L 2-21-6 wur de Maria Grflner Gast wirtstochter früher wohn haft in Mühlen. derse'it in der Heilanstalt Per dine wegen Schwachsinn beschränkt entmündigt. Herr Andrii Plankensteiner, Mareiler in Utton- heim wird zum Beistande der Entmündigten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/20_09_1911/BZN_1911_09_20_9_object_2344999.png
Seite 9 von 12
Datum: 20.09.1911
Umfang: 12
kehrte als erster wieder der Knecht Peter Nindl Mchhauje zurück, ihm folgten im Laufe des Nachmittags die übnq«.n Bediensteten de'- Hauses, mit Ausnahme d>.s Kn^htes Anton Gstraunthaler, welcher erst, ebenso wie d.r Bauer Johann Reiter selbst am Abende von Lienz nachhame aufgebrochen waicn.' Nach der Märende wurde das Vieh versorgt, die Magd Filomena Kröll tat dies unter Beihilfe des Knechtes Gottfried Lackner im o b e r e n Futterhause. Die Bäuerin beschäftigte sich unterdessen in der Küche

in Anwesenheit des alten Bartlmä Reiter mit der Zubereitung des Abendessens. Der Knecht Peter Nindl saß )vährenddem allein in der Stube. Nach der Besorgung des Viehes verab schiedete sich der Knecht Gottfried Lackner in der Küche von der Bäuerin zu einem neuerlichen Gange nach Lienz, wohin er, wie er sagte, eingeladen worden war und entfernte sich etwa um halb 7 Uhr abends, wie die Dienstmagd Filomena Kröll mit Bestimmtheit bezeugt, durch die gewöhnlich von den Hausleuten auf dem Wege nach Lienz benützte

. Da nicht allzulange vor dem im oberen Futterhause ausgebrochenen Brande die Dienstboten Filomena Kröll und Gottfried Lackner dortselbst mit der Fütterung des Viehes sich beschäftigt hatten, dachte man zunächst an die Möglichkeit, daß der Brand infolge ei ner Unvorsichtigkeit oder Nachlässigkeit der Genannten ent standen sein könne. Allein der bezügliche Verdacht erwies sich als haltlos, zumal es damals im Stalle noch hell genug und Unvorsichtigkeit mit Licht und Feuer entschieden in Abrcde Lackner damals

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/09_10_1885/BTV_1885_10_09_7_object_2911961.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.10.1885
Umfang: 8
kirchen, Albert Bildstein, Bregenz, Karl Wagner, Landeck, Johann Werner, Elmen, Angelo Killian. München, Math Lackner, Ehrwald, Aug. Deigentesch, Kastelruth, AloiS Mayer, Würzburg, Jg. Klespis, NikolSburg, Jos. Stund- dorser, Salzbnrg, Joses Schanner. Waidhofen, Gustav Walter, Füßen, Karl Friedl, München, Jos. Schwarzen Bruneck, Dag. Natter, Innsbruck,. Johann Jung, Donau- wörth. Gottlieb Weinmeister, Schlvechat, Anton Grüner, Karthaus, Josef Singer, Innsbruck,' Franz Sirletti, Rom, Schuäffl', Montan

, E. Graf Khuen, Grußbach, Leonhart' Grau, Fürth, G6za v. Mocsony, Innsbruck, Anton Gasser, Meran, Lackner, St. Johann, Josef Leitner, Hall, Joses Angerer, Jenbach, Josef Klammer, Kufstein, Wilhelm Smid, St. Leonhard, I. Kurzthaler, Domfchale, Heinr. Wanny, Wien, Engelb. Schneider, Ratibor, HanS Qberwalder, Budapest, Lazar Rnsa, Bada, Josef Ebner, Bozen, Franz Amman, Rank- weil, Gustav Esser, München, Wilhelni Jenewein, Inns bruck, Jngenuin Fischler, Hötting, AiathiaS sellmeier, Jngolstadt, Sebastian

, Edmund Müller, Wien, Josef Viehweider, Klausen, Alois Mattevi, Hall, Alois Larch, RatschingS, Karl Kaminel Edler v. Hardegger, Grnßbach, Franz Tenn, Villanders, E. Shaniel, Wien, Conte de Villeneuve, Egern, Georg Mitterer, Jochberg, Otto Hämmerle, Dornbirn, Paul Mauser, Oberndorf, Karl Hanel, ^-charnitz, Philipp Pergeiner, St. Johann, Av. Lackner. Going, W. Bakonyi, KindSberg, Angnst Huber, Dornbirn, Johann Albach, Weißkirchen, Josef Prenndtner, Deggendorf, Josef Mnsch, Meran, Johann Wengec

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/09_05_1895/BZN_1895_05_09_12_object_2276627.png
Seite 12 von 16
Datum: 09.05.1895
Umfang: 16
, Innsbruck 40 3. 546 57 Al. Platwer, Jenbach 30 4. 47 68 Peter Tauserer, Olang 25 5. 761 100 I. Theuerl, Innsbruck 20 6. 18 126 Jos. Pedroß. Latsch 15 7. 781 128 Jh. Laich Landsch -Obj. 2. 558 Riva 12 3. 314 8. 509 147 Ant. Stemkeller, Bozen 10 4. 300 9. 34 155 Andrä Lackner, Schwaz 8 10. 21 158 „ . „ 7 5. 284 11. 758 175 Joh. Theuerl, Jnnsb. 7 6. 203 12. 523 Ü83 Ant. Steinkeller, Bozen 6 7. 202 13. 777 195 Andrä Saltuuri, Truden 6 8. 194 14. 535 202 Ant. Steinkeller, Bozen 5 9. 179 15. 15 217 Jos

. Pernter, Auer 5 16. 25 228 Dr. Paul Krautschneider 5 10. 100 17. 772 232 Jos. Feltscher, Jnnsb. 5 4. Schleckernummerttprämie«: 1. Mai. Die letzte Nummer Joh. Theuerl Innsbruck Die vorletzte Nummer Anton Steinkeller, Bozen 2. Mai. Die letzte Nummer Andrä Lackner, Schwaz Die vorletzte Nummer Caspar Holzknecht, Bozen 3. Mai. Die letzte Nummer. Peter Taserner. Olang Die vorletzte Nummer Alsons Wöckl, Bozen 4. Mai. Die letzte Nummer Johann Pan, Bozen Die vorletzte Nummer Johann Pan, Bozen 5. Mai

, Welschnofen 3 298 Jos. Tinkhauser, Brixen 3 54 512 28. 29. 30. 545 324 Jos. .Viehweider,. Sillian 3 3. Schleckerschmarzschntzprämie»: Für die meisten Schwarzschüsse während des Schießens: 1. 606 Schtyarz Joh. Pan, Bozen 4t» Kr., Ant. Steinkeller, Bozen 30 Th. „ ^20^ Jakob Hechenleitner, Schwaz 10' I. Theuerl, Jnnsbrnck 8 Peter Gasser, Bozen 6 Casp. Holzknecht, „ 5 Andrä Lackner, Schwaz 5 Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich 4 Simon Adler, Achen- kirchen 4 3 Kronen 2 Kronen 3 Kronen 2 Kronen 3 Kronen 2 Kronen

3 Kronen 2 Kronen 3 Kronen 2 Kronen Für die meiste» Nummer» mährend des Schieße««: Nummern Kronen 1. 2. 3. 21 18 13 30 20 10 4. 5. 6. 7. 8. 9. 6 Andrä Lackner, Schwaz, 6 Jakob Hechenleitner, „ 6 Theodor Steinkeller, Bozen 6 Josef Egger, Meran 5 Peter Gasser, Bozen 4 Alois Platwer, Jenbach 5 6 5 5 4 4 Johann Pan, Bozen, Anton Stemkeller, Bozen Johann Theuerl, Innsbruck Nummern am Haupt ----- 30 Nummern am Schlecker ---- 174. Zahl der Schützen 171.— Der Kreis am Haupt erhält 32 V; kr. Bozen, 6. Mai I39ö

7