2.923 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/26_03_1910/BRC_1910_03_26_4_object_150238.png
Seite 4 von 12
Datum: 26.03.1910
Umfang: 12
am k. k. Gemeindeschießstand in Mauls am 13. und 14. März 1910. Hauvt: 1. IM Girtler-Brenner, 1223 Teiler; 2. Peter Seeber- Mauls, 1704^2 Teiler; 3. Hermann Kelderer- Sterzing, 1854^ Teiler; 4. Anton Hoser-Sterzina 2065 Teiler: 5. Albert Wiesler-Sterzing, 21G Teiler; 6. Leopold Rauch-Sterzing, 2222 Teiler' 7. Franz Ninz-Sterzing, 2330 Teiler; 8. Peter Seeber ^rm.-Mauls, 2363 Teiler. Serienbeste: 1. Joses Larcher-Sterzing, 19 Kreise; 2. Peter Seeber ^un.-Mauls, 19 Kreise; 3. Franz Kiuigadner- Franzensseste, 19 Kreise

: 4, Leopold Rauch-Sterzmq 19 Kreise; 5. Josef Plattner-Elzenbaum, 17 Kreise; 6. Paul Häusler-Sterzing. 17 Kreise; 7. Anton Hoser-Sterzing, 17 Kreise; 8. Hermann Kelderer- Sterzing, 17 Kreise; 9. Alois Hofmann-Stilfes, 16 Kreise; 10. Franz Ninz-Sterzing, 16 Kreise; 11. Wilhelm Haas-Sterzing, 16 Kreise; 12. Peter Seeber-Sterzing, 15 Kreise. Schleckerbeste: I.Josef Girtler-Telses, 150 Teiler; 2. Anton Hoser-Sterzing, 427 Teiler; 3. Josef Plattner-Elzenbaum, 558 Teiler; 4. Peter SeeberMn.-Mauls, 626 Teiler

; 5. Hermann Kelderer-Sterzing, 707^ Teiler; 6. Leopold Rauch« Sterzing, 744 Teiler; 7. Josef Larcher-Sterzing, 789^2 Teiler; 8. Wilhelm Hae-s-Sterzing, 800 Teiler; 9. Karl Carli-Sterzing, 817 Teiler; 10. Franz Ninz- Sterzing, 819^ Teiler; 11. Sebastian Stemmann- Stilfes, 878 Teiler; 12. Josef Girtler-Brenner^ 1223Teiler; 13. Alois Hofmann-Stilfes, 1248Teiler; 14. Paul Häusler-Sterzing' 1270 V-z Teiler; 15. Alois Wurzer-Stilfes, 1598 Teiler; 16. Albert Wiesler- Sterzing, 1614'/z Teiler. Prämien

für die meisten Nummern: 1. Leopold Rauch-Sterzing, 13 Nummern; 2. Franz Ninz-Sterzing, 9 Nummern; 3. Josef Larcher-Sterzing, 8 Nummern; 4. Wilhelm Haas- Sterzing. 6 Nummern; 5. Hans Kinigadner-Franzens- feste, 6 Nummern. Prämien für die erste und letzte Nummer erhielten: am ersten Schießtage Josef Plattner-Elzenbaum und Jofef Larcher-Sterzing; am zweiten Schießtage Peter Seeber-Mauls und Karl Carli-Sterzing. Gesamtwert der Beste 241 Kronen. balsbltt'g» 23. März. (Verschiedenes.) Am Ostersonntag

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_09_1934/Suedt_1934_09_01_3_object_2131058.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.09.1934
Umfang: 8
Schützmkompagnio von Sterzing anschloß. In den Häusem von Lienz postiert, empfing er Rusca mit Feuer. Die Franzosen stürmtm das Städtchen und hausten gar arg. Im oberen Pustertale sammelten sich auch die Bauern unter dem Kommandtmtm Sieger und zogen zur Lienzner Klause. Nach einem vergeblichen Ausfall drängten die Franzosen die Bauem in dre Klause zmück, wo dies« hartnäckigen Widerstand leisteten. Da Rusca sah, daß ein Durchbmch nicht möglich sei, zog er sich wieder «ach Kärntm zurück, vorher aber ließ er neun

Ortschafüm» ijt Brand stecken. Ein« andere französische Brigade zog durch das Etschtal bis Trimt vor, wurde aber von den bereits durch Hofer aufgebotmen Bürggräflern und anderm Schützmkompagnien unter Hauptmann Jakob Torggter zum Wzug gezwungen. Am 31. Juli kam Andreas Hofer aus dem Pusterial zurück und traf bei Mauls den Rest der abzkehendm österreichischen Tmppm. Diese noch zurückzuhaltm gelang chm auch nicht. Der Kampf in der Sachsenklemme. In Sterzing traf Andreas Hofer schon die Stadt voller

diese lichterloh. Eine Steinlawine stürzte, furchtbares Verderben anstiftend, mitten unter sie. Rouyer, der den Sachsen folgte, wurde nicht wenig« v«fokgt, sv daß er unter dem Schutze der Nacht nach Sterzing sich zurückzog. die Sachsen in ihrer furchtbaren Lage allein lassend. Am'5. griffen die Tiroler, durch neue Aufgebote verstärkt, den fast ganz eingeschlossenen Feind an. Dn Kampf dauerte bis in den Nachmittag hinein. Oberst v. Egloffstein gelang es, mit einem kleinen Truppenteil sich nach Sterzing

der Bauern nicht «ine so einfache Sache ist. Die Kämpfe um Sterzing. Im Westen von Sterzing sammelten sich die Schüt- zenkompagnien von Passeier, vom Vinschgau, Etsch land u. v.a.m. Andreas Hof« schlug sein Haupt quartier im Weiler Kalch aus. Lefebvre, der wied« in Sterzing weilte, bestimmte den 7. August als allgemeinen Angrifsstag. Sein linker Flügel sollte die Bauern bei Mauls umgehen, die Haupttruppe sollte den Durchbmch durch die Ei- fackschlucht nochmals versuchen, während sein recht« Flügel

. Es begann sich langsam das 1ln>> Wetter um Jnnsbmck zusammenzuballen, zu ein« furchtbaren Entladung des Volkeswillen gegen sein« verhaßten Unterdrücker. Lefebvres Rückzug nach Innsbruck. In der Nacht vom 10. auf 11. August verließ der Marschall das Städtchen mit seinen Truppen und den Geiseln, womnter sich d« Hauptmann einer Meraner Kompagnie und der Guardian des Ka puziner-Klosters in Sterzing befanden. Kaum hatte er den BreM« überschritten, zeigten .sich bald Straßenhindemisse, in deren gesicherten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Seite 8 von 16
Datum: 23.04.1910
Umfang: 16
Ätite Tiroler VolLsdlatt 15. Mr die meistgeschossenenUummern an einem der Schießtage (Armeefigurenscheibe). 1. Ruetz Josef, Oberpecsuß 13 60 2. Chiochetti Josef, Bozen 8 40 3. Mauracher Isidor, Fügen, durch Loos 7 30 4. Winkler H., St. Leonhard, durch Loos 7 30 5. Rauch Leopold, Sterzing 5 20 70Beste zu je 5 Kronen wurden neuein geschalten: Festscheibe Kaiser Franz Josef I. . . . 10 Beste Festscheibe Erzherzog Eugen .... 10 „ Festmünzenscheibe Bozen 10 „ Serien zu 5 Schüsse (Gewehrscheibe

. Kelderer Hermann, Sterzing. Anker Josef, Hall. Schmiedhofer Josef, Sexten. Ladurner Julius, Auer. Herbst Josef, Deutschnosen. Tschaffert Peter, Bozen. Vanzo Friedrich, Rovereto. Wieser Johann, Jenesien. Nünz Oswald, Stilfes. Unterhuber Andrä, Toblach. Tasser Josef, Untermais. Platzer Rudolf, Schlinig. Kirchmeir Alois, Miesbach. Oberbayern. Geißler Josef, Jungschütze. Jenbach. Wiesler Albert, Sterzing. Larcher Joses, Sterzing. Ksrschbaumer August, St. Johann i. T. Theirl Josef, Aßling. Stauder Johann

Anton, Anras. Riedmann Josef, Wildschönau. Schlechtleitner Franz, Rentsch, Pan Johann, Bozen. Kröll Hans, Fügen. Haas Wilhelm, Sterzing. Stuslesser Ferdinand, St. Ulrich. Schlögl Anton, Hall i. T. Hans v. Grabmayr, Jungschütze, Bozen. Springer Adolf, Bozen. Weiß Jofef, Söll. Straganz Josef, Nikolsdorf. Steinacher Rudolf, Wattens. Thad. von Elzenbaum, Tramin. Kapfinger Matthias, Thierberg. Thurnbichler Andrä, Ellbögen. Mitterer Michael, St. Justina, Mitterwald. Tomann Anton, Wörgl. Ortner Josef

. Hornof Gottlieb, Meran. Riedmann Karl, Brixen. Zelger Franz, Tramin. Krug Rudolf, Mötz. Pattis Josef, Welschnofen. Cagol Valerian, Bozen. Doblander Hans, Bozen. Unterberger Ludwig, Achenkirch. Knittl Georg. Lana. Fischler Karl, Hötting. Natterer Anton, Hötting. Huber Leo, Meran. Unterberger Franz, Achenkirch. Figl Anton, Bozen. Sanin Romedius, Gries. Kauf mann Anton, Gries. Plattner Josef, Sterzing. Etzthaler Hans, Meran. Kreidl Alois, Brixen. Sträusl Josef, Gmünd. Oberettl Joses, Sterzing. Jesacher

, Franzensfeste. Schlecht leitner Alois, Schalders. Neuhauser Josef, Inns bruck. Ruetz Josef, Oberperfuß. Pramsohler Joh., Rotholz. Plank Karl, Bozen. Bauer Johann, Dorf Tirol. Ritter Alois v. Mersi, Innsbruck. Seeber Peter, Sterzing. Gasser Anton P. W, Bozen. Aichner Anton, Sarnthein. Praß Peter, St. Johann i. T. Kinigadner Hans, Franzensseste. Schwarz Hermann, Volders. Bichler Johann, St. Johann i. T. Sapelzer Bartl., Mühlau. Steger Rudolf, Mühlau. Saltuari Andrä, Traden. Wischer Michael, Truden. Ruprechter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/28_07_1920/MEZ_1920_07_28_3_object_713927.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.07.1920
Umfang: 8
das Unwetter noch weit mehr gelchadet habe«'. Eisacktaler Nachrichten. soll. Sterzing. (Streikbewegung am Schnee berg.) Gerüchtweise verlautet, daß die Knappenmannschast am Schneeberg infolge schlechter Löhnungsverhättnisse sich gezwungen sah. durch Niederlage der Arbeit eine bessere Be zahlung zu erzwingen. Das Begehren der Bergknappen ist keineswegs unbillig zu nennen, da diese Männer trotz ihrer anstrengenden Arbeit bisher auf einen Tageslohn von 8 Lire iiamen, was bei den heutigen

Teuerungsverhältnissen zu we nig ist. In dieser Angelegenheit wohl dürfte Dr. Gottardi, Ziviltwmmiffär in Brixen, letzthin in Rindnaun dienstlich be schäftigt gewesen sein, und hört man nun, daß der geplante Streik durch Entgegenkommen seitens der Regierung in der Lohnfrage nunmehr beigelegt wurde. sdi. Sterzing. (Neue Gewerbeverleihung.) Die Konzession zum Betriebe,einer Gemischtwarenhandlung mit dem Standorte in Sterzin, Hs.-Nr. 11. wurde erteilt an Frl. Maria Vetter hier, des Handels mit Wein und Likören in geschloffenen

Flaschen dem Herrn Doinenico Bergamo mit dem Standorte Mareit, Hs.-Nr. 48, zum Handel mit Selch- waren der Frau Anna Rainer in Goffensaß, Hs.-Nr. 121, und zum Handel mit Obst und Gemüse dem Herrn Robert Ber- tagnolli mit dem Standorte in Goffensaß, Hs.-Nr. 121. 8di. Sterzing. Eine Bergbesteigung mit Hin d e c n i s s e n.) Bor einigen Tagen wollten zwei Herren über die Wienerhütte den Hochfeiler besteigen, wurden jedoch in St. Jakob in Psitsch an ihrem Vorhaben durch die dortige Finanzwach-Abteilung

gehindert. Die Finanzorgane erklär-' ten, daß zur Besteigung des Hochfeilers eine Spezialerlnub- nis der Behörde notwendig sei. und trotz der Einrede der zwei Dergfreunde, daß hierbei die Grenze nicht überschritten werde, mußten dieselben unter Begleitung eines Finanzers den Rückzug nach Sterzing antreten. Man mutz sich fragen, ob wir in unserem eigenen Lande gefangengehatten werden, wenn die Bewegungsfreiheit des einzelnen in solcher Art durch ganz unberufene Faktoren gehemmt wird. Hier wäre

ein Einschreiten unserer politischen Behörde sehr er wünscht und am Platze, damit diesen Sekkaturen vonseiten der Finanz endlich gesteuert würde. sch Sterzing. Der Ausschuß der Eterzingermoo,. Ent- sumpfungs-Genoffenschaft hat in seiner Sitzung vom 24. Juli 1920 den Beschluß gefaßt, die der genannten Genossenschaft eigentümlich gehörigen Grundparzellen im Wege einer stet- willigen öffentlichen Versteigerung zu verkaufen, und zwar: 1. Partie: der Katastralgemeinde Sterzing enthaltend die G. P. Nr. 383 ac. 386

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/23_06_1897/BZZ_1897_06_23_3_object_383789.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.06.1897
Umfang: 4
Nr. 140 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt). Mittwoch, den 23. Juni 1397j Tages-Zleuigdtittn. TageSkalenÄer für Mittwoch den 23. Juni: Sonnenaufgang 4 Uhr'l Min. Sonnenuntergang: 8 Uhr 02 Min. Tageslänge: 16 Stunden 01 Min. Mondesaufgang: l2 Uhr v Min. Nachts. Mondesuntergang: l Uhr 53 Atin. Nachm. Katholiken: Edelrrud. Protestanten: Aasilius. Delegirteutag der tirolischen Sektionen des Oesterreichischen Touristenklubs in Sterzing. Der ani 29. Juni in der freundlichen Touristenstadt Sterzing

des Zentralausschusses in Fühlung zu treten: dann die von der Zentrale etwa in Ansprach zn nehmenden Subventionen, Darlehen u.s. f. zu bestimmen und über die vorliegenden im Interesse des Touristen- und Fremden verkehrs gelegenen alpin-touristischen Agenden des enge ren Wirkungskreises Beschluß zu sassen. Das Programm ist folgendes: 29. Juni halb 10 Uhr vormittag, Empfang der eintreffenden Klubmitglieder und Gäste am Bahn hof in Sterzing und hierauf Frühschoppen im Hotel Stölter nächst dem Bahnhof. Halb 11 Uhr

vormittags Einzug in die Stadt Sterzing und dortselbst in dem vom Stadtmagistrat aus das Entgegenkommenste zur Verfü gung gestellten Nathssaale Delegirtenoersammlung. Tages ordnung der Delegirtenoersammlung: 1. Konstituirung des Delegirtentaczes. 2. Begrüßung der Erschienenen. 3. Eröffnung des Delegirtentages und Vorlage der sür die Tiroler Tvuriftentage in Kraft tretenden Normen, 4. Referate: u) Welche Vortheile bringen Delegirtentage den Kronlandssektionen des Oesterreichischen Touristen klub

inte ressanten Gebäude. 4 Uhr. Gartenkonzert im Horel „Alte Post' bis zur Abfahrt der Abendzüge. « Bei un günstiger Witterung findet das Konzert in den geschlos senen Räumen statt.) Juni. Ausflug der noch in Sterzing verbliebenen Delegirten und Gäste in die sehr sehenswerthe Gilfenklanuu (Marmorklamm), deren Be sichtigung die Sektion Sterzing des Deutschen und Oester reichischen Alpenvereines auf das liebenswürdigste bei freiem Entree bewilligt hat. Mitglieder des Oesterreichi schen Touristenklub

haben zu allen in? Programm ange gebenen Veranstaltungen Zutritt. Gäste sind herzlich willkommen. Der Delegirtentag in Sterzing wird bei jeder Witterung abgehalten. Anmeldungen sind bis längstens 26. Juni entweder im Wege der Sektions- vorstehungen oder direkte an die Vorstehung der Sektion Sterzing zu richten. Abgeblitzt. Geck: .Mein Fräulein, was würden Sie thun, wenn ich Ihnen mein Herz zu Füßen legte ?' — Dame: .Ich würde Ihnen rathen, Ihr Herz in den Korb zu thun, den ich Ihnen geben würde. Aus dem Amtsblatte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/14_06_1924/SVB_1924_06_14_6_object_2543378.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.06.1924
Umfang: 8
Seite L 14. Juni 1924 Verbanös-Turntag öer Kolpings- Turaersthast. An den beiden Pfingstfeiertagen fand in Meran det jährliche Verbands-Turnertag der Kolpings- Turnerschaft südlich des. Brenners statt und verlief bei sehr zahlreichem Besuche programmgemäß wür dig. Es waren vertreten die Kolpings-Turner- bü»de von Sterzing, Brixen, Bozen und Meran, der katholische Gesellenverein Bruneck, sowie die Turnabteilungen der kath. Jugendvereine von Bo zen und Meran, Werners nahmen an der Tagung teil

sich natürlich auf die turnerischen Aufführungen . Tie strammen und kunstvollen Kürübungen einer Musterriege von Kolpingsturnern aus Meran, Bozen, Briren und Sterzing am Reck und um Barren erzielten stürmi schen Beifall. Es waren aber auch Glanzleistungen, welche Zeugnis gaben von der tüchtigen turneri schen Schulung unserer Kolpingsturner. Auch die Freiübungen der Tamenriege wurden stramm durchgeführt und fanden verdienten Applaus. Voll Anerkennung und Befriedigung verließen die Be sucher in später Stunde

den schön verlaufenen Abend. Anschließend sei noch das Ergebnis des Ver- bandswetturnens bekanntgegeben. Es erzielten im Zwölfkampf a) Oberstufe: l. Preis Leitner Alfred, Bozen; 2. Trenner Engelbert, TterziiiZ; 3. Noisternigg Josef. Meran: t Gasser Alois, Bo zenBendler Jolef, Meran; l). schenk Wilhelm. Meran; 7. Hofer Alois, Sterzing; 8. Wagmeifter Josef, Meran. b) Mittelstufe: !. Kircher Franz, Briren; 2. Grünwald Anton, Briren; 3. Eder Au gust, Meran; t. Goal Alois, sterzing; 5,. Eisenole Karl

, Sterzing; 6. Brenn Karl, Bozen; 7. Zöß- maier Karl, Sterzing; 8. Trennet Jakob, Sterzing; 9. Albenberger Hugo, Meran. c) Unterstufe: 1. Oberrauch Alois, Bozen; 2. Felderer Franz, Ster zing; 3. Erardi Gottfried, Brixen; 4. Frofchmaier Franz, Brixen; 5. Visintin Aldo, Meran; 6. Lutt Norbert, Meran; 7. Larese Leo, Bozen; 8. Clementi Josef, Bozen; 9. Alfrieder Josef, Bozen; 10. Kink Johann, Bozen; 11. Castelli Robert, Bozen; 12. Kaim Leopold, Sterzing; 13. Plattner Bernhard, Meran; 14. Patsch Rudolf, Bozen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_05_1905/BRC_1905_05_02_7_object_130584.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.05.1905
Umfang: 8
gebunden mit Rotschmkk 60 K, mit Goldschnitt 75 k. Gefällige Bestellungen erbittet hochachtungsvoll Pretzvereins-Ruchhandlung Brixen. in feinster Qualität (Moir« :c.): 100 Stück X 10.—, weitere 100 Stück X 6.50; m sehr feiner Qualität X 9.50, weitere 100 Stück X 6.-; in schöner Qualität X 9 —, weitere 100 Stück X 5.50 kefert innerhalb zwei Stunden korrekt und in bester Ausstattung Ppessvereins-Wchtlruckerei, 24/5 32 Kaus-MietuugsMkt. Vom k. k. Bezirksgericht Sterzing I als Ab handlungsbehörde

nach dem am 12. Februar 1905 in Sterzing verstorbenen Bäckermeister Konrad Kühne! wird über Ansuchen der Erben das von jenem laut Erbseinantwortung nach Michael Kühnel, de dato Sterzing, 23. April 1691, Zl. 1286, Folio 1336/891, erworbene sogenannte Torbäcker haus Nr. 77 in Sterzing, bestehend aus: B.-P.-Nr. 233 in Sterzing von 53^Z° --- 191 ir^ samt dem darauf erbauten Wohnhaus mit Bäckerpfister und damit verbundener Bäcker gerechtsame und G.-P.-Nr. 297 in Sterzing von 58HH' — 209 jdem an den Hofraum an stoßenden

großen Dachraum. Dem Ersteh er steht das Vorkaufs recht zu hinsichtlich des Nachbarhauses Nr. 78 in Sterzing; dadurch ist die Möglichkeit zur all fällig gewünschten, eventuell entbehrlichen Ver größerung des Hauses gegeben. Die Grundablösungskapitalien sind bezahlt. Die Versteigerung findet am Montag, den 15. Mai 1905 um 10 Uhr vormittags im Stöckl- wirtshaus Nr. 182 und 183 in der Neustadt in Sterzing (I. Stock) statt. Der Ausrufspreis beträgt Kr. 14.000, unter dem kein Anbot angenommen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/14_06_1924/BRG_1924_06_14_6_object_815014.png
Seite 6 von 10
Datum: 14.06.1924
Umfang: 10
- • . i v I •■ I Seite 6 14. Juni 1924 Verbaa-s-Tirrata- örr Kolpings- Turaerßhaft. An Len beiden Pfingstfeiertagen fand in Meran der jährliche Verbands-Turnertag der Kolpings- Turnerschast südlich des Brenners statt und verlief Lei schr zahlreichem Besuche programmgemäß wür dig. Es waren vertreten die Kolpings-Turner- Lünde von Sterzing, Brixen, Bozen und.Meran, der katholische GesÄcnverein Bruneck, sowie die Turnabteilungen der kath. Jugendvcreine von Bo zen und Meran, serncrs nahmen

. Das Hauptinteresse lenkte sich natürlich aus Sie turnerischen Aufführungen. Die strannncn und kunstvollen Kürübungen einer Musterricge von Kolpingsturnern aus Meran, Bozen, Brixen und Sterzing an: Reck und an: Barren erzielten stürmi schen Beifall. Es waren aber auch Glanzleistungen, wAche Zmgnis gaben von der tüchtigen turneri schen Schulung unserer Kolpingsturncr. Auch die Freiübungen der Damenriege wurden stramm durchgeführt mW fanden verdienten Applaus. Voll Anerkennung und Beftiedigung verließen

die Be sucher in später Stunde den schön verlaufenen Abend. Anschließend sei noch das Ergebnis des Vcr- bandswetturnens bekanntgegeben. Es erzielten im Zwölfkampf a) Oberstufe: 1. Preis Lettner Alfred, Bozen; 2. Trenner Engelbert, Sterziyg; 3. Noisternigg Josef, Meran; 4. Gasser Alois, Bo zen; 5. Bendler Josef, Meran; 6. Schenk Wilhelm, - Meran; 7. Hofer Alois, Sterzing; 8. Wagmeister Joses, Meran, b) Mittelstufe: 1. Kircher Franz, Brixen; 2. Grünwald Anton, Brixen; 3. Eder Au gust, Meran; 4. Gogl Alois

, Sterzing; 5. Eisendle jSfcoitl, Sterzing; 6. Brenn Karl, Bozen; 7. Zötz- maier Karl, Sterzing; 8. Trenner Jakob, Sterzing; 9. Albenberger Hugo, Meran, c) Unterstufe: 1. Oberrauch Alois, Bozen; 2. Felderer Franz, Ster zing; 3. Erardi Gottfried, Brixen; 4. Froschmaier Franz, Brixen; 5. Visintin Mdo, Meran; 6. Lutt Norbert, Meran; 7. Larese Leo, Bozen; 8. Clementi Josef,. Bozen; 9. Mfrieder Josef, Bozen; 10. Kink Johann, Bozen; 11. Castelli Robert, Bozen; 12. Kaim Leopold, Sterzing; 13; Plattner Bernhard

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/08_10_1910/BRG_1910_10_08_4_object_777120.png
Seite 4 von 18
Datum: 08.10.1910
Umfang: 18
Dr. Eeniili und Don Delugan begrüßt. Der Minister besichtigte die Nonstaler« und Suganertolbahn. Sterzing, 5. Oktober. (Der II. allgemeine tirol-vorarlberg. Gastwirtetag) Heute nachmittags begann der II. allg. tirol.-vorarlberg. Gastwirtetag in Sterzing, dessen altertümliche Haupt straße reichlich mit Fahnen geschmückt war. Bereits mittags war eine große Zahl von Delegierten einge troffen, die sich im Laufe des Nachmittags ziemlich stark mehrte. Gegen Abend waren bereits 54 Dele gierte aus Innsbruck

die Versammlung eröffnet hatte, erstattete der Berbandssekrelär Dube den Jahresbericht, dem zu entnehmen ist, daß der Verband 8 Präsidialsitzungen, 2 Besprechungen und 2 Zentralausschußsitzungen (in Bozen und Imst) ab gehalten hat. Ferner beteiligte er sich an den Bor- Versammlungen zur Gründung von Genossenschaften in Kufstein, Kirchbichl, Wörgl, Lochau, Dornbirn, Gomogoi, Nauders, Schwaz, Egg und Bezau, an konstituierenden Versammlungen in Zell a. Z, Dorn birn, Windisch-Matrei, Sillian und heute in Sterzing

und an Generalversammlungen bestehender Genossen schaften wie an der Gehilfenversammlung in Bregenz und an den Genossenschaflsversammlungen in Bregenz, Landeü, Sterzing, Hart, Innsbruck-Land, Schlanders, Briren, Mals, Innsbruck-Stadt, Hall, Feldkirch, Jn- zing und Imst. An sämtlichen Versammlungen nahm der Sekretär des Verbandes teil, außerdem des öfteren der Verbandspräsident und verschiedene Präsidialmitglieder, sowie Genossenschafts-Instruktor Dr. Zaubzer. Der k. k. Kellerei-Inspektor Köhlert hielt in mehreren

Sterzing statt, bei der 24 Genossenschaftsmitglieder an wesend waren. Nach der Begrüßung wurden die Statuten beraten, von denen die §§ 1, 2, 11, Majestät festlicher als sonst begangen. Dar I. k. Staatsgymnasium hielt seine Kaiserfeier nach dem Festgottesdienste im theologischen Hörsaale, wobei Direktor Dr. Jslitzer die Festrede hielt. Die Real schule versammelte sich im kleinen Stadtsaale. Die Kaiserrede hielt Prof. Dr. Niedermair. Bei der Feier an der Lehrerbildungsanstalt sprach hochw. Prof. Anton

zum Ob-f longo in Innsbruck die bronzene Staatsmrdaille mann Herr Hotelier F. P. Kleewein (Zentralhotel „Alte Post' Sterzing), zum Obmannstellvertreter Bahnhofhotelierv Karl Stötter in Wiesen-Sterzing gewählt, während die Wahl des übrigen Ausschusses auf eine demnächst einzuberufenden Generalversamm lung verschoben wurde. Nachdem noch Sekretär Dube über den Zweck de« Genossenschaftsverbandes gesprochen hatte, wurde einstimmig der Beitritt zu demselben beschlossen. Mit der Wahl des Herrn Kleeweln und Stötter

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_09_1944/BZT_1944_09_14_4_object_2107529.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.09.1944
Umfang: 8
Seite »BOZNSR TAGBLATT« Der Sonnenwirt von Sterzing Von Hans Fink (Fortsetzung aus Nr. 212) Nachmlttagsstunder lief plötzlich durch Sterzing feuer die Nachricht, dass sich bei Gas teig riefen die Sturmglocken aller Gerichte des Eisacktales den Landsturm auf. Bereits um 4 Uhr des nächsten Tages er schienen rund 400 grösstenteils nur mit Knütteln bewaffnete Bauern in der Valser- ein. Alles was an Lebensmitteln und Wein M aufzutreiben war, wurde nebst einer grossen Anzahl Pfefden beschlagnahmt

. Hochreiner selbst war in der Stadt geblieben und konnte durch zuvorkommende Bewirtung und Ab tretung von 2 angeschirrten Pferden viel swungen, die Waffen zu strecken und die Unheil sowohl von seinem Heim als von der j 380 -Mann wurden ins Schloss Wolfsthurn g an ze'n Stadt ablenken. War doch die E’.n- In den Nachmittagsstunden des 10. April zu MareIt gebracht. äscherung des Ortes schon befohlen worden pf nlötzlich durch Sterzing wie ein Lauf- Di g dreI ackeren Sfcerzln-ger-Mädeln wa- und Hefen

wo sich diese mit den Pfef- DDR erfochtene sleg WU rde von den Bauern kommend schon im Anmarsch. Bereits um fersbergern, den berittenen Boten des Mah- gerade lebha ft gefeiert, als plötzlich von 3 Uhr früh des 12. April wurde von Sterzing rerwlrts, trafen. Noch ln derselben Nacht PreletrfeW her dle Nachricht kam, es sei eine aufgebrochen, vorher aber noch vier Ster- Kolonne Franzosen von rund 3000 Mann zinger-als «Geiseln mitgenommen, nämlich von Brixen her im Anzug, worunter sich Ignaz Hochrainer, der Kronwlrth Kern

, der auch 600 Mann Kavallerie befänden. Bauer Johann Wolf und der Schreiber Wäll- Elnige beherzte Männer* versuchten wohl nöfer. bei Trens Widerstand’zu leisten, .Indes der Bereits bei der Blättermühle bei Gossen gasse zu Sterzing, worauf eine ebenso starke grösste Teil sowohl der Schützen als auch sass wurde die Kolonne von den Tirolern. N feindliche Abteilung mit einer Kanone durch der Stadtbewohner ins Gebirge floh. Gegen welche sich neben derselben durch den Wald die Altstadt gegen den Vallerbach rückte

und 4 Uhr nachmittags zog der Feind in Sterzing weiterbewegten, angegriffen und dauernd einige Feuersalven auf die Tiroler gab, sich aber gleich darauf ganz unbegründet in die ooooowMooooooQOOoooocooocoocoyooooooqooQoooQOOoooooooooooog^oop'xtfBCoooooqoooooooooacBoniraooCTXiooooawqocoooooQoooouqoQOOO^ Neustadt zurückzog. Sogleich stürmten die . ' Bauern bis zum Zwölferturm nach, wo sie einen feindlichen Soldaten töteten und meh rere verwundeten. Wider Erwarten räumten’ noch am selben Vormittag

11
Zeitungen & Zeitschriften
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/12_07_1908/SBA_1908_07_12_9_object_2152665.png
Seite 9 von 16
Datum: 12.07.1908
Umfang: 16
, die die Karten, welche die Brandstätte darstellten, verkauften; diese Karten waren vom Lichtbildner Herrn Zech in Innsbruck ausgenommen, überaus scharf, deutlich und lehrreich. Möge ein gütiges Geschick von unserer Stadt Feuersbrunst abhalten, damit nicht ähnliche Bilder einmal von Sterzing verkauft wer den mögen. Wie in Zirl, so sind auch in Sterzing die meiftcit Giebel und Dächer von Holz. und würde ein im Norden ausbrechendes Feuer, wenn nur ein mäßiger Wind ginge, ebenso die Straßen verschlingen, tvie

dies in Zirl der Fall war. Die Hochdruckwasserleitung, die nun auch Sterzing bekommen soll, wird allerdings das Gefahr moment bedeutend vermindern. Die in der Bau anlage von Sterzing liegende Feuersgefahr kann aber nie aus der Welt geschaffen werden, be sonders so lange die Stadt mit Heu und Stroh gefüllte Scheuern umkreisen. — Das Wohltätig keitsfest warf ein Reinerträgnis von 245 Kronen ab, welcher Betrag für die Abbrändler bereits abgesandt wurde. Blinder Feucrlärm. Am vergangenen Samstag den 4. Juli

, kurz nach 9 Uhr abends, wurde die Bevölkerung von Sterzing durch Feuer läuten am Zwölferturm erschreckt. Glücklicherweise stellte sich heraus, daß lediglich das starke Licht der Seiltänzertruppe, die vor der Villa Amalia des Herrn Bosin sich produzierte und schlechte Einnahmen erzielte, die Ursache hievon war. Der Turmwächter, der in anerkennenswerter Weise getreulich wachte, läutete so lange, bis ihm der hiesige Gendarmeriekommandant das überflüssige Fortsetzen zur Beruhigung der beängstigten

Be völkerung einstellte. Tie Feuerwehr war, was rühmend hervorzuheben ist, sofort bereit. Saison-Eröffnung. Morgen Sonntag den 12. Juli findet durch den Verschönerungs- und Fremdenverkehrsverein Sterzing die Saison-Er öffnung im Hotel Stötter am Bahnhofe statt; zum Vortrage kommen Orchesterstücke von der Streichmusik des Gesangvereines, Gesamtchöre und Einzelnvorträge. Unbefugter Gewerbebetrieb. Es ist zwar erfreulich, daß einige Bozcner Familien, die im Norden und im Süden unsere Stadt bewachen

, in den heißen Monaten das schöne Sterzing dem ebenso schönen Bozen vorziehen; weniger er freulich ist es aber, daß die betreffenden Familien die Kosten ihres Sommeraufenthaltes — wenn man von einem solchen überhaupt sprechen kann, da sie ja nach Sterzing nur sparen kommen — dadurch einzubringen trachten, daß sie stundenweit von einem Bauernhöfe zum andern ziehen, um daselbst alle verfügbaren Nahrungsmittel, insbe sondere Butter, Eier und Hühner aufkaufen, den weniger geschäftsgewandten Bauersleuten

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/03_04_1906/BTV_1906_04_03_12_object_3015145.png
Seite 12 von 12
Datum: 03.04.1906
Umfang: 12
zu geben. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften : I. Kat.-Nr. 2SS der Stadt Sterzing: Eine Bretter säge (jetzt Steinsäge) samt Wasserrecht, Lodenwalke Gerstenstainpfe, bezeichnet mit »36. II. Aus Kal.-Nr. 295 der Stadt Sterzing: Eine Be hausung samt Garten, Holzschupfe und Brettersäge, bezeichnet mit Nr. 136 und aus Kat.-Nr. 2SK der Stadt Sterzing: Ein Stadel und Stall bei vorerwähnter Behausung. III. Aus Kat.-Nr. 182S der Anlage Jnner-Ratschings: Vom Wechselfeld, Angerle genannt, ein Teil

von 150 l und zwar jener Teil der an den Ratschinger bach angrenzt und an den übrigen Seiten mit Zaun umgeben ist. IV. Au» Kat.-Nr. 1323 der Anlage Jnner-RatschingS lit. I', ein Ackerle von 37S Kl. oder Gp. 8S4 Weide von 103 Kl. und Gp. 8SS Acker von 314 Kl. V. Kat.-Nr. 264 der Stadt Sterzing: Ein Gemeinde grund, Saganger genannt, von 627 s^IKl. VI. Kat.-Nr. 264/273 der Stadt Sterzing: Eine Schmiede unterhalb Sterzing nächst der Säge liegend mit der damit verbundenen Realgerechtsame zu einer Hammer

- und Waffenschmiede mit 2 Hämmern samt dem dazu gehörigen Grund. VII. Kat-Nr. 4832/^2 in Sterzing: Nenräuth von 4 Tag mahden und 312 Kl. oder Gp.-Nr. 43v im Ausmaße von 974 (^ZKl. VIII., Aus Kat.-Nr. 182 (soll richtig heißen 1823) der Anlage Jnner-Ratschings aus Iii. L oder P.-Nr. 933 ein Stück Grund von 43 j >Kl. auf welchem gegen wärtig die Schmiede steht und zur BP-Nr. ilv/4 des Grundbesitzbogens Nr. 216 der Gemeinde Ratschings gehört. K k. Bezirksgericht Sterzing. Abteilung II, am 14. März 1906. ISS

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/15_02_1881/BTV_1881_02_15_6_object_2889084.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.02.1881
Umfang: 8
Beginn der Unternehmung von vielen Bewohnern als ein fast unüberwindbares Hindernis in Betracht gezogen wurde, so betheiligten sich dennoch außer-den Actio- nären auch Nichtactionäre und tragen zur Förderung dieser gemeinnützigen und zum allgemeinen Wohle mehrseitig anerkannten Unternehmung, deren Leitung in tüchtige Hände gelegt ist, ihr Schärflein bei- Zur Keschichte des Iayres 18V9. 7Z Im Herzen des Landes und an der wichtigsten Lebensader desselben, der Brennerstraße, gelegen, hat Sterzing

Landesvertheidiger und zum Zielpunkt der Feinde gemacht. Zu keinem Zeitpunkte hat es aber eine so große Wichtigkeit erlangt, wie im ruhmreichen Jahre 1309. Auf dem Sterzinger Moose hat An dreas Hofer am Beginn dieses Heldenjahres in Tirols Geschichte den Grund zu seiner nachmaligen Größe durch seinen Sieg über die bäuerische Besatzung der Stadt gelegt und in der Gegend von Sterzing die viel bedeutendem spätern Kämpfe im Mai und August theils vorbereitet, theils ausgeführt. Bei dieser hervorragenden Stellung

unter den Städten des Landes in militärischer und commercieller Bezie hung hat die Stadt Sterzing aber auch auf dem Gebiete des geistigen Lebens eine höhere Bedeutung gewinnen müssen. Es hatte schon früh eine bessere Stadtschule und zahlreich waren die „Spiele', welche einst innerhalb seiner Mauern gegeben wurden. Auch sind mehrere Männer daraus hervorgegangen, die durch ihr geistiges Schaffen zu den besten des Landes zählen. So erblickte im Jahre 1550 im Städtchen Lucas Geitzkosler das Licht der Welt

, ein berühmter Rechtsanwalt des Hauses Fugger von Augsburg, der uns eine sehr interessante jüngst veröffentlichte Selbst biographie hinterlassen hat. Sterzing ist auch die Heimat des besten tirolischen Componist<n Johann Gänsbacher, einst Cäpellmeisters im Dome zu St. Stephan in Wien, dessen Säcularfeier vor 2 Jahren daselbst unter großer Theilnahme des Publikums aufs herrlichste begangen worden. Auf dem Felde geist licher Wirksamkeit haben sich die beiden Brüder Au gustin und Johann Waldreich von Ehrenport

und der zum Bischöfe von Brixen erwählte Panlin E. Mayr Verdienste erworben. Das Jahr 1Ll)9 hat in Sterzing auch wackere Patrioten gefunden. Es ist aber nicht ein Kriegs held, dessen Andenken ich mit diesen Zeilen der Ver^ gessenhcit entreißen möchte, sondern ein friedlich ge sinnter Bürger, der seine Erlebnisse während des ge nannten ereignis- und wechselvollen Jahres aufge zeichnet hat, sich selbst zur Erinnerung und den Nach kommen zu Frend und Genuss. Denn obwohl das Jahr 1809 wie keines in der Geschichte

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/01_04_1922/TIR_1922_04_01_4_object_1982642.png
Seite 4 von 10
Datum: 01.04.1922
Umfang: 10
nicht ansragen, weil eine solch unheimlich große Summe herauskommen würde, daß nicht nur keine Dienstmagd, sondern überhaupt kein ge- gewöhnlicher Sterblicher sich jemals noch wirii eine solche Wallfahrt gestatten können. Der verflorbca« Dr. Piwockl al» Pionier de» Fremdenverkehre». Aus Sterzing erhallen wir über den verstorbenen Herrn Dr. Stan. Ro bert Piwocki nach folgende Zuschrift, die dir Verdienste des am 20. März dahingeschiedenen Arztes als Pionier des Fremdenverkehres wür digt. Er genoß

in dem Kreise von Eingeweihten besondere Hochischötzung wegen seiner Verdienste um den Aufschwung der Stadt Sterzing als Fremden» und Touristenstation und wegen der sonstig« Leistungen, die er zum Nutzen des Ge- meinmoyles volkbrachte. Gebürtiger Pole (Lern- beider), lebte er seit dem ersten Universitötejohr » Tirol, betrachtete dieses Land al- liobe zweite Heimot. Er kam nach Sterzing zu einer Zeit, wo die Freendentndustri« in Tirol eben einzusetzen begann. Dr. Piwocki war unter denen, die die große

Wichtigkeit der neuen Einnahmequelle für di« Gegend Isfort erkannten: er wurde ein eifri ger und erfolgreicher Pionier des Fremdenverkeh res für Sterzing—Hosseirsaß sin letzterer Gemein de war in der ersten Perioide, zirka 10 Jahre hindurch Kurarzt) und zog durch fein ärztliches Wirken, unterstützt von feinen, weltmännischen Umgangfovmen, ein stet» wachsendes Stamm- puAiwin von Sommergästen herbei. Man mahlte ihn dann als Vorstand der damaligen Alpenvcreins-Sektion Sterzing und hatte in dichten

Entwicklungsabschnitt den richtigen Mann getroffen, indem insbesondere sein Freundschafts verhältnis zu hervorragenden Alpinisten wie Dr. Ehristomannos, Prof. Arnold, Pros. Pott u. o. m. Sterzing und Umgebung nicht geringe Dorteile brachte. Das große Fest im Interesse der Be kanntmachung der Kaiser Franz Joses Bülsen- Klamm m weiten Kreisen der deutsch-österreichi schen Naturfreund» im Jahre 1SSS war sein Wert. Auch in fast fämtlichen anderen Vereinen Ster- zings war Dr. Piwocki als Obmann oder Aus schuß zeitweilig tätig

. Allerlei aus Sterzing. Man berichtet uns .unter dem SJ, März von dort: Wohl lange nicht war es der Fall, daß in unserer Stadt gleich jeden Tag ein Begräbnis war. In die ser Woche wurden 5 Personen nach einan der beerdigt. Während also der Totengräber Geschäktsblüte zu verzeichnen hat. macht sich im sonstigen Eefchäftsleben hier immer mehr eine Stockung bemerkbar. Dafür laufen die Stoffhändler und Hausierer emsig umher. De: einheimische Kaufmann kann Steuer zahlen, daß ihm die Rippen krachen, und steht

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/14_11_1922/TIR_1922_11_14_6_object_1985636.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.11.1922
Umfang: 8
« SlSubigewersammkmg am IS. Nvo««der. S Uhr, Forderungen tts längstens 5. Dezember, PrüfungstagsaAmg am 11. De zember. um g Uhr beim Gerichte in Bozen. » — vk Drvler V«ew»blmk. Sterzing,?. N«ember. In Sterzing hm sich ein ständiger Autschuß zur Vertretung der Interessen der Gläu biger gegen die Tiroler Vereinsbank gebildet, wel cher aus den seinerzeit gewählten Vertrauens männern besteht. Dieser Ausschuß nimmt auch die Anmeldungen der Guthaben entgegen. Sämtliche Einleger und Gläubiger können ihr Forderungen

Mg«, dl« Tiroler Lereinsbonk bei den nachge- nannten Herren anmelden. Notar Hibler, Kauf mann Ludwig Janauschek, Uhrmachermeister Frz. Guggenbichler, sämtliche in Sterzing. — Zur Zdee de? Gründung ein« Spar- nnd vsrschötzkche im Pusterwl. 2«r Artikel w der ..Südtirvl« Landsszeitung' über die Bank« Verhältnisse im Pusterwl hat hier in manchen Teilen Zustimmung gefunden, in anderen Tei le« bedarf er aber unbedingt einer Entgegnung. Richtig jfi. daß uns jetzt ein Institut abgeht, mit dem die Bevölkerung

Trauungen. In Bozen wurden heute, Dienstag, getraut: Andrä Ober Hamm er Sogschneider in Innichen, mit Anna Zivi gl, Schneidersmeisterstochter in Innichen; Georg Müller, Baumann in Gries, mit Anna See- bacher, Dienstmagd in Bozen. — In Bri- xcn wurde am 7. November getro.it: Heinrich Bolgge?, Unterleitnerbauer in Roden eck, mit Brigitta Hinterlcchner, Dienstma»d in Rodeneck. — In Sterzing wurden getraut: Hall er Josef, Bauer in Jaufental, mit Rienzner Anna. Dienstmagd: Mayr Kerl. Dauer in Ried

, mit Leider Josefa, Bcmern- tochter in Unterackern: Kccla Leopold, Sag- schneider in Tschöjs, mit Mair Marianne, Pri vate in Sterzing-, Wurzer Lose?, mit Moser Anna, Gastwirtstochter in Sterzing. — In Trens wurden getraut: Braun hofer Ver narb, Bauer in Gasteig, mit Sparber Regi na, Baucrntochter von Tschöfs. Todesfälle. In Bozen verschied gestern Frau Theres Thurner, geb. Desregqer, Schaffers- gattin, im Alter von 3L Jahren. Die Beerdigung erfolgt am Mittwoch, 1Z. Noventber. um 4.N Uhr nachm. — In Gries

, bnrinh. Schwester im Vinzentinum, <57 Jahre alt: Matthias Pes- latz, Privat in Sktsels, 75 Jahre alt. — In Sterzing starb nach langer Krankheit Frau Johanna Nagil! er, geb. Thnler. Schneider- mcistersgattin. im Aller von 31 Jahren. m Gestohlene oder verlaufene Schafe. In Algund sind am Sonntag. 12. November, in der Zeit zwischen 12 und 2 Uhr nachmittags, ans der sogenannten Binlhofcrau vier Scha fe, drei wciße und ein schwarzes, abhanden gekommen. Ilm dieselbe Zeit wurden zwei verdächtig aussehende

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/20_03_1944/BZLZ_1944_03_20_1_object_2102518.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.03.1944
Umfang: 4
den die Törkpn dar auf zur Verteidigung ibres Reiches auf nehmen. endet zu russischen Gunsten. Rußland erhält im Frieden von 1774 freie Schittahrt !n allen Gewässern, be setzt die Halbinsel Krim und' das Gebiet, das wir heute den Kuban-Brückenkopf nennen. - England ermunterte damals die Türke« zu einem neuen Krieg geaen Moskau. Franz Kiebacher wurde vom Obersten Kommissar, als Kreisleifer von Bozen feierlich eingeführt Der bisherige Kreis Sterzing der Deutschen Volksgruppe mit dem Kreis Brixen zusammengelegt

wieder .ein inhaltsreicher ^^siatthalter^, F r a n z Begrilf, werden wird .Wenn man alle ^ b „mmUnf 10 w £ ' Snmptorne ,d^s gegenwärtigen Luft- r -«TO n ”g 0 mitws7tunben\n äeräbschiedete sich der bisherige Krers- verhindert gewesen fei. in Bozen feiöft Bozen oer München krieaes abwagt, mpnman vor allem ^ersina ein wo er'2n> der Datschen leiter von Sterzing. Franz Kiebacher. leine Amtsgeschäfte zu führen, habe mit der Einführung berücksichtigt, daß die deutsche Luftwaffe Dolksaruvoe' freudig empfangen wurde

« Der Krimkriei ist die Folge. Aus fener Zeit ist das Wort des Zaren Nikolaus k.' bekannt, der mit einem Blick auf die Bal kankarte erklärte: „Wir haben da einen kranken Mann auf dem Halle. Emen lehr kranken Mann. Es wäre ein großes Un» vom „Guten Kameraden' fplelte. Nach den Kreis Bozen und bat ihn, das was älück. wenn er uns eines Taaes sterben der Totenehrung fuhr der Oberste Kam- er in Sterzing gut gemacht habe, in lollte. ,bevor me notigen B^rbereitunaen miffar In feiner Rede fort und führte Bozen

von Peter Hofer als Kreisleiter bestimmt gruppe möge ein Wettstreit um die beste [5',.1^ ^ 1 (,a ^ fe n. -Zunächst Festsaale ^her Rottenbuch-Schule -zum werden konnten. Er habe bereits damals. Vgrdw.„war.,.^Dies.war»allerdings nur Leistung entbrennen, sowie ieder Deutsche ^chenland. dann -- - - ' . - - - v — ^' in der Weise durchzuführen, daß der ,n diesen Tagen aufgerufen ist. für Volk lchließ ich Rumänien und Bulgarien und Kreis. Sterzing dem Kreis Briren zuge- ^ r*- 1 - 1 - — “ ' schlagen wurde

. Sterzing selbst werde dadurch in der Zukunft nichts verlieren, sondern in der arößeren Gemeinschalt nur gewinnen können, wie sich diese - - - ganze organisatorische Veränderung sa als D etnaiiaTcrnrnranariffailfPfim Schmied als Bertreter des Deritlch-N fuhr der Oberste Kommissar fort, „ober eine Kraftkonzentration bewahren soll. L,r,rk«iU« Ir,ssviurait8Nii oui i««I>» ^nsulates und Vertreter anderer Dienst- wir sind/ auch bereit. Verräter und Dem Kre,se Bnxen kommen nun eine Rom. 19. März — Am Samstag

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_01_1945/BZT_1945_01_20_7_object_2108603.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.01.1945
Umfang: 8
. Gestorben sind im selben Jahre 27 Personen und zwar 17 männ liche und zehn weibliche. Es ergibt sich also ein Geburtenüberschuß von 54 Personen. Vier Paare wurden wäh rend des Jahres getraut. tr. Percha. Todesfall. Frau Julia- na Salzburger geh. Brunner.Ober- sattlerbäurin in Percha. Ist nach länge rer Krankheit im Alter von 43 Jahren gestorben. Kreis Meran BZ, Meran. Auszeichnung. Der Obergefreite Willi Arnold, gebürtig aus Sterzing. wurde für tapferes Ver halten mit dem Eisernen Kreuz 2. Klas

eingerichtet, in dir die Spenden für das Volksopfer ent- gegengenonunen werden, i Eine weitere Sammelstelle befindet sich im K1 n d e r g ä r t em von M11 - I a n d. In den Randfraktionen A i - Ire Ins, Sams. Pfeffer sberg und Kranebitten werden hingegen Haussainmtungen für das Volksopfer durchgcfiihrt. ig. Sterzing. Volksbewegung. •Im Jahre 1944 sind in unserer Gemein de 43 Personen gestorben.' Geburten waren 86. — Gestorben sind in letzter Zeit liier: Leopold Schäfer, im Alter von 21 Jahren, ein Sohn

des Englwir- tes in Sterzing; Frau Josefa Trenner, geb. Leitner. im Alter von 74 Jahren. Sie war 44 Jahre mit dem Schuster meister Jakob Trenner verheiratet. — In'Elzcnbaum bei Sterzing starb Im Alter von 63 Jahren Antonia Ginthart. — Im Alter von SO Jahren starb Josef Valent!. Er war der Vater des frühe ren bekannten Bozner Kommissionärs Valtl. Valenti, der vor einigen Jahren umsi’edelfe. ig. Sterzing. Todesfall. Vor kur zem starb hier der Bruder unseres Orts- gruppculeiters.' Postoberoffizial

i. R. Alois Egger, im Alter von 65 Jahren. Der Verstorbene war früher bei meh reren Postämtern unserer Heimat — unter anderem auch in Franzensfeste und Sterzing — tätig. Gau Tirol-Vorarlberg i,.t. A n >• A 1 n l< •< it M rv A II /ln« DW'A x a>A(ha! lrv Da! Am N/ rw. St.-Pauls., Silb'erne Hoch- i e 11.' Der Gastwirt’„Zum guten Tröp fen“ Aftfoii Kager feierte mit seiner Frau'TVnnä. geh. Ohnewein, im Kreise seiner Familie die 25. Wiederkehr sei nes Hochzeitstages. Ausweis '5‘ des sc. Kurtatsch

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/27_02_1904/BRC_1904_02_27_4_object_137630.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.02.1904
Umfang: 8
. Das Haus des Herrn, in dem wir uns so ost versammeln, hatte er, ohne auch nur einen Kreuzer von der Gemeinde zu verlangen, in schöner, stilgerechter und geschmackvoller Weise restaurieren lassen. Für alles Gute, für alle aufopferungsvollen Mühen und Arbeiten rufen wir ihm noch nach ein herzliches „Vergelt's Gott!' Gott der Herr möge ihm alles Gute vergelten mit fester Gesundheit und seinem Segen auf dieser Erde und mit einem ewigen Verdienst kreuz im Himmel. Sterzing, 23. Februar. (Zur LandeS- seier

1909.) Die Gemeindevertretungen der Stadt Sterzing und des Ortes Thuius bei Sterzing haben in den verflossenen Tagen in Aus schußsitzungen zur Frage der Errichtung des geplanten Landesdenkmals für die Zentenarfeier des Jahres- 1909 auf dem Plateau von Thuins Stellung, genommen. In beiden genannten Körperschaften trat der lebhafte Wunsch zutage, es möge daK Landesdenkmal in hiesiger Gegend zur Auf stellung gelangen, da damit der beste Mittelweg zwischen den Wünschen des Nordens und Südens des Landes

eingeschlagen werden würde. Die Gemeindevertreter von Sterzing und jene von Thuins werden dem Landeskomitee Petitionen in diesem Sinn überreichen. Die vollkommene Eignung der nächsten Umgebung von Sterzing sür die Erstellung des Denkmals wurde bereits vor kurzem in einem diesbezüglichen längeren Aufsatz, der in mehreren tirolischen Zeitungen erschien, vom Kustos des Ferdinandeums in Innsbruck, Herrn C. Fischnaler, dargetan. Die Hauptpunkte, wie die zentrale Lage, die zahl reichen hier vorgefallenen Treffen

(darunter das erste siegreiche unter Hosers persönlicher Leitung am 11. April 1809), der Umstand, daß Hofer hier wie zu Hause war und sein Gegner Marsch all Leset v?e mehrere Tage in Sterzing sein Haupt quartier aufschlug ?c., seien daraus nochmals er wähnt. Im Stsrzinger--Marmor wäre außerdem ein sehr geeignetes Baumaterial an Ort und- Stelle, was die Geldauslagen gewiß nicht un erheblich beeinflussen könnte. Selbstverständlich wird die Gemeinde Thuins dem Landeskomitee den für die Denkmalserrichtung

zu beanspruchenden Grund auf dem Thuinser Plateau unentgeltlich zur Verfügung stellen. Man hofft bier zuver sichtlich, daß das Landeskomitee die Petitionen der Gemeinden Sterzing und Thuins in wohlwollende Erwägung ziehen und die Gründe uno Vorteile, welche für Errichtung des Denkmals am hiesigen Platz sprechen und die gewiß im ganzen Land anerkannt werden, vollauf würdigen wird. Aus den Bergen, 23. Februar. (Die Südbahn über den Brenner.) Am 19. Februar erlitt der Personenzug Nr. 19, welcher um 5 Uhr 55 Min

21