84 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/02_06_1886/BTV_1886_06_02_9_object_2914985.png
Seite 9 von 10
Datum: 02.06.1886
Umfang: 10
Etztra-Beilage zu „Bote für Tirol «ud Vorarlberg' Ndr. RSS Nichtamtlicher Theil. Neichsrath. ZWie«, 31. Miai. (IS. Sitzung des Herreil hauses.) Auf der Ministerbank: Graf Taaffe. Graf Falkenhain. Frhr. v. Prazak, Ritter v. Dunajewski, Dr. v. Gautsch, Frhr v. Pusswald. Nach Mitthei lung des Einkaufes schreitet das Haus zur Tages ordnung. Die Vorlage, betreffend die Errichtung eines fürstlich Dietrichstein'schen Familien-Fideicom- misses wird in zweiter und dritter Lesung ohne De batte angenommen

:c. werden an die Regierung abge treten. Graf Kuef stein empfiehlt die Petition der Gemeinden des Viertels Ober-Manhartsberg, be treffend die ehemiiglichste Herstellung einer Verbin dung der Tnlln-St.-Pöltner Eisenbahn mit der Kaiser Franz-Josef Bahn von der Stadt Horn nach der «Station Siegmnndsherberg über Krems einer wohl wollenden Berücksichtigung der Regierung, namentlich betont er die dringende Nothwendigkeit der Her stellung einer stabilen Brücke über die Donau zwi schen Stein und Krems. In die Zollcommission

werden gewählt: Frhr. v. Abfaltern, Graf Couden- hove, Dumba, Gögl. Graf Harrach, Frhr. v. Hild- prandt, Graf Kuesstein, Graf Larisch, Frhr. v. Mahr, Graf Montecuccoli, Ritter v. Polanowski, Frhr. von Riesenfels, Fürst Schönburg, Graf Franz Thun und Graf Zedtwitz. Die nächste Sitzung ist unbestimmt. ZWie», 31. Mai. (73. Sitzung des Abgeord netenhauses.) Auf der Ministerbank sämmtliche Mi nister. Der Präsident widmet dem verstorbenen Abg. Grafen August Starzewski einen warmen Nachruf. (Das Haus erhebt

das der Bestimmung der dereinstigen Bildner der Landschuljugend sehr förder lich ist. S» Wteran» 31. Mai. Die Wohlthäter der Armen Merans und der nothleidenden Curgäste haben sich um ein neues Mitglied vermehrt. Der ver storbene Dr. Steinfeld aus Graz hat 100(1 Gulden zu dem Zwecke testiert, dass aus den Zinsen jährlich ein armer Curgast unterstützt werden soll. — Se. cellenz Graf von Meran hat mit seiner Familie Schönna verlassen und sich zunächst nach München begeben. Landwirtschaftliches. 5*5 Ueber

Alpenwirtschaft. Der unermüd lich thätigen Vorstehung des landwirtschaftlichen Ver eines von Vorarlberg gelang es, Herrn Oberförster Wild aus St. Gallen zur Abhaltung eines Vortragcs über Alpenwirtschaft zu gewinnen, um, wie Herr Graf Belrnpt, der Obmann des Vereines, sagte, durch das lebendige Wort mehr zu erzielen, unmittelbarer auf das Volk einzuwirken, als es durch die „land wirtschaftlichen Mittheilungen' möglich ist. Am 9. Mai hielt Herr Wild im geräumigen Saale des Gasthauses des Herrn Wolf in Nenzing

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_03_1906/BRC_1906_03_10_18_object_124927.png
Seite 18 von 20
Datum: 10.03.1906
Umfang: 20
. Franz Josef, Sohn des Valentin Bosin' Maurermeisters, und der Amalie Peischl. — 5. März. Anna Maria, Tochter des Josef Silier, Raderers, und der Kreszenz Lahnthaler. (ieltorben: 6. Februar. Maria Mair. Witwe, 79 Jaure alt. — 9. Februar. Franz Graf, verehelichter Nachtwächter. 71 Jahre alt. — 10. Februar. Margaret Gschnitzer, Witwe, 85 Jahre alt. — 15. Februar. Johanna Markart, Schulmädcken, 12 Jahre alt. — 16. Februar. Anna Bacher, Witwe, 73 Jahre alt. — 16. Februar. Johanna Thaler, Schulmädchen

V.Guggenbergs Wasserheil- anstalt: Madame Ethel Labouchöre, Holland. Fräulein Eugenie v. Theumer, Prag. Graf und Gräfin Rudolf Kinsky, Matzen, Niederösterreich. Moritz Graf Eszterhazy, - Ungarn. Gsza Graf Majlath, Ungarn. Hofrätin Marie Stransky von Heilkron, Wien. Friedrich Graf Kulmer, Agram. Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Padua. Miß Drummoud, England. Frau Emma v. Gäal und Fräulein Hanna v. Kund, Somogy-Faisz. Franz von Szögyeny-Marich, k- u. k. Kämmerer, mit Gemahlin und Töchtern, Czelldömölk

. Johann Riedl, Dornbirn. Hugo Kohn, Reisender, Wien. Ernst Herusch, Hausbesitzer, Wien. Karoline v. Jaroszynska, ^ Oew. v. Eggolsheim, Gutsbesitzer, mit Gemahlin, Eggols- heim. Siegmund Fraenkel, Kaufmann, München. Karl Kaiser, Reisender, Wien. Jakob Hamlich, Reisender, Wien. Hans Richter, Reisender, Wien. Franz Waldhauser, . Reisender, Bozen. Albert Graf Wolkenstein, Rodeneck. Klothilde Gräfin Wolkenstein, Rodeneck. Generalmajor v. Streichert, Innsbruck. Frida Staub, Private, Wien. Emauuel Lukaes

Lehrburger, Kaufmann, Nürn berg. v. Brollinus, Assessor a. D., Schwerin, Mecklenburg. Thöny, Reisender, Linz. Dr. Franz Rampolt, Staats- anwaltssubstitut, Innsbruck. Hermann Egger, eanä. Mr., Jnnsvruck. Graf und Gräfin Anton Apponyi, Herrschafts besitzer, Ungarn. Florian Wieser, Fabrikbeamter, Wien. Josef Macht, Reisender, Wien. H. Wessely, Zivilingenieur, Linz. Rudolf Ehrenfreund, Wien. I. Kurtz, Kaufmann, Wien. D. Seligmann, Kaufmann, Pilsen. Robert Drobk, Kaufmann, mit Frau, Innsbruck. Erich Kurz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/12_04_1897/BZZ_1897_04_12_3_object_384955.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.04.1897
Umfang: 4
Nr. S2 „Bozuer Zeltuirg^ (SÄdtiroler Tagblatt.) Montag, den 12. April 4897. Steinwenders den Sitzungssaal» da die Majorität sich da für entschieden hatte, daß nicht zuerst über den Antrag des Abg. DaSjYnSki, sondern über den Antrag deS Abg. Stranlky abge stimmt werde. Nachdem der Antrag StranSky angenommen wor den war, erschienen die Mitglieder der Linken wieder im Saal.e Inland. Graf Kadeni ««d der Pslenklnv. Der „Courier, LwowSki', ein Schlachzizen-Blatt, meldet einen äußerst interessanten

verhandelte aber jeit einigen Tagen die parlamentarische Kommission des Polenklubs im geheimen ge rade mit jener Dipauligruppe, welche Graf Badeni in der Ma jorität nicht haben wollte, und mit dem böhmischen konservativen Großgrundbesitze wegen der Majoritätsbildung und, wie es heißt, wegen der Bildung eines konservativ-klerikalen Ministeriums. Tages-Neuigkeiten. Tageskalender für Montag den 12. April: Sonnen aufgang: 5 Uhr 18 Min. Sonnenuntergang: K Uhr 45 Min. Tageslänge.- 13 Stunden 27 Min

Bürgermeister van Graz. In der letzten Sitzung des Gemeinderathes in Graz wurde Dr. Franz Graf zum Bürgermeister gewählt. Dr. Graf war Justizbeam ter und restgnirte, um sich als Theilhaber der Puntigamer Braue rei der Verwaltung seines nicht unb:dentenden Vermögens zu wid men. Seit einer Reihe von Jahren ist er Obmann der BezirkS- vertretung der Umgebung Graz. In seinet Antrittsrede betonte der Bürgermeister Dr. Graf, daß dem Gemeinderathe vor Allem die Aufgabe obliege, den deutschen Charakter der Stadt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1852/04_09_1852/TZW_1852_09_04_3_object_5029832.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.09.1852
Umfang: 4
v Wien, 31). Aug. Se Maj. der Kaiser wird nach den heu tigen Berichten aus Jschl zwischen Donnerstag und SamStag in Schönbrunn eintreffen. Die kaiserl. Relais gehen morgen nach St. Pölten ab, .um zum Dienste Er. Maj. bereit zu sein. Es heißt, Se. Majestät werde 10 bis 12 Tage in Schönbrunn ver weilen. Der erste Generaladjutant Sr.. Majestät, .Herr F.-M.-L. Graf Grünne, hat bereits gestern mit.der Miliiär-Centralkanzlei die Appartements in Schönbrunn bezogen. — Das Städtchen Neumarkt in Böhmen

nach Trieft eine neue Seereise in den Orient antreten. — Das k. k. Institut der Wissenschaften, Literatur und Künste in Mailand hat Ihre Ercell. den Feldmarfchall Grafen Radetzky, den Unterrichtsminister Graf Thun, den Statthalter der Lombardei, Graf M. v. Strassoldo und den Feldzeugmeister Graf v. Gyulai zu Ehrenmitgliedern ernannt. — Die Handelskammer beabsichtigt eine regelmäßige Veröf fentlichung .der Preise der wichtigeren Handelsartikel vorzunehmen, um LaS vorgekommene absichtliche Verbreiten

. ; Jglau. In Bistritz sind am 24. August vier Missionäre eingetroffen und haben sogleich ihre Missionspredigten unter großem Zulauf des Volkes begonnen. Trieft, 28. Aug. Se. Excellenz der Herr Statthalter Feld marschall-Lieutenant Graf Wimpffen hat das Protectorat deS Ver eins zur Bewaldung deS Karstes angenommen. Verona, 30. Aug. Abends 6 Uhr brach hur in der Fraction Chieva ein Brand auS, der ein Holzmagazin verzehrte. Hilfe war, besonders von Seite des k. k. Militärs , eiligst zur Hand; der Schade

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/12_05_1914/BRC_1914_05_12_2_object_119669.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.05.1914
Umfang: 8
und deren Waisen werden aus die im Notizenblatte Nr. lo vom 1. Mai 1914 des k. k. Finanzministeriums erschienene Verlautbarung des Konkurses zur Besetzung Es war ein hohes, luftiges und Helles Zimmer, das Graf Aribert jetzt betrat. Große Flügeltüren, deren Glasscheiben bis zur Erde reichten, führten auf eine breite Terrasse und von dieser direkt in den Park. Man sah eine große Rasenfläche mit runden Teppichbeeten, die jetzt noch mit Treibhauspflanzen gefüllt waren, und darüber hinweg auf einen schilf

Züge hatten einen leidens vollen Ausdruck, der Glanz der Augen war matt. Ein weiches, weißes Gewand umschloß ihre zarten Glieder und ließ die Haut ihres lieblichen Gesichts noch blässer erscheinen. Als der Besuch die Schwelle überschritt, sah sie auf und streckte ihm mit leichtem Lächeln die Hand entgegen. Graf Aribert trat an das Lager, ergriff die feine, schmale, durchsichtige Hand, beugte sich tief hinab, Mßte sie und ließ sie sanft auf die Decke zurückgleiten. Dann zog er einen Sessel heran

und setzte sich an das Lager. Bei dem Anblick, dem rührend lieblichen, jetzt ein wenig verlegenen Ausdruck ihres Gesichts, ver flogen sein Aerger und seine Erregung. Er sah auf die schlanke, mädchenhafte Gestalt mit einem heiß aufquellenden, zärtlichen Gefühl nieder. Wie jung sie in ihrer Hilflosigkeit aussah! „Wie ist heute das allergnädigste Befinden?' fragte er mit einem warmen Unterton in der Stimme. „Danke, Graf — wie immer, man muß zu frieden sein!' antwortete die junge Herrin von Gerol stein

entließen S:e ihn schleunig! fragte Graf Aribert. . ^ ^ «nt Ihre Wangen färbten sich mit zarttm ^ „Nein - er ging freuvllllg. Dl hatten sich den Spaß gemacht, ihn und im Klassenzimmer einzuschließen, ^ sein Schreien trugen nicht dazu bei, Y Diener- Knaben in Respekt zu setzen. Me 3 a end- schaft lief herbei und lachte und als ^ ^x Hart' lich die Gnade hatte, zu öffnen, da A ^ und mann wohl ein, daß er der Blanue ^ «t/ss ist. Er seiner Stellung nicht gewachsen ist. ^ ^'Zherhard Sachen und verlangte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/27_01_1904/BZZ_1904_01_27_5_object_373754.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.01.1904
Umfang: 8
Vorschläge über das zu errichtende Denkmal zu er statten hat. In dieses Komitee wurden gewählt: Se. Exzellenz Artur Graf Enzenberg. Hofrac Dr. Wivser. Universitätsprofessor Dr. Semper, Archiv direkter Professor Dr. M. Mayr und Oberst Ro schatt. Eine Unglücksglocke. Die sog. Elferglocke' in Mais, welche vor wenigen Monaten durch einen Sturz zerschellte und deshalb neu gegossen werden mußte, spielte nun neuerlich das Schicksal übel mit. Die Glocke hing an Seilen, die vom Turm herab gespannt waren, frei

AuSkuuftSburemlO des Tiroler KremdeovertehrSverbaode». Innsbruck: 27 Jänner 7 Nk>r mlh trüb — S' vremler? . . hell — 8' Toblach: . » Ichön —14' Brixeu: . .hell — 8' Vozeu: . . schön 5 v' Aus dkill Geriihtsjiult. ZZ Eine Wechselgeschichte. Vor einiger Zeit wurde Graf Stephan Thirky in Ofenpest auf Zah lnng von 800 T geklagt. Der Graf beeidete, daß er den Wechsel nicht unterschrieben habe. Die Un tersuchiung ergab, daß der Wechsel von seiner Ge liebten Irma Serenyi ausgestellt worden! war. die später den Grafen

Redey geherratet, diesem jedoch durchging und dann wieder nach Ofenpest kam. Hier wurde sie verhastet. Bei der Verhandlung er klärve Graf Thirky. wenn er gewußt hätte, daß die Gräfin Radey diesen Wechsel ausgestellt hatte, so hätte er ihn jedenfalls 'ausgezahlt. Darairfhin wurde die Gräfin freigesprochen. 88 Der Zweikamps OmptedaHupseld. Montag wurde vor dem Dresdener Landgerichte wegen des Ofenpest, 26. Jan. (K.-B.) Das zwischen dem Abgeordneten Grafen Georg Karolyi und den; Journalisten Fenyes

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/10_01_1917/MEZ_1917_01_10_5_object_657239.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.01.1917
Umfang: 8
Mittwoch, 1V. Januar 1917. tschechische Verband erachtet die Wiryamteit der Volksvertreter nicht nur als bloße Durch führung der bestehenden und gültigen gesetz lichen Vorschriften, sondern auch als wichtige Bedingung für sie Pflege wirtschaftlicher uno Politischer Interessen. deren Lösung gerade in der gegenwärtigen ernsten ^jeit unerläß lich ist. Ter Verband setzte für die Prüfung einiger Fragen Arbeitsausschüsse ein und for derte We Parteiklubs ans. Vertreter in die selben zu entsenden. Graf

Czernlns Besuch in Berlin. Der neue österreichisch-ungarische Minister des Aeußern wurde am Freitag von Kaiser Wilhelm im Großen Hauptquartier in Ge genwart des Staatssekretärs Zimmer mann in längerer Audienz empfangen. Se. Majestät verlieh ihm bei diesem Anlaß den Schwarzen Adlerorden. Im Hauptquartier hatte Graf Czernin auch Gelegenheit genom men, mit dem Feldmarschall v. Hinden- burg bekannt zu werden. Am Samstag traf Graf Czernin in Berlin ein, wo er beim Reichskanzler zum Frühstück

und bei dem österreichisch-ungarischen Botschafter Prin zen Hohenlohe zum Abendessen geladen war. Am Sonntag folgte er einer Einladung des Staatssekretärs Zimmermann zum Frühstück. Am Montag trat Graf Czernin die Rückreise über Dresden nach Wien ap. Die politische Bedeutung des Besuchs würdigt eine Drahtnachricht aus Berlin: Der jetzt zu Ende gegangene Besuch des österreichisch- ungarischen Ministers des Aeußern. Grafen Czernin, hatte in erster Linie den Zweck, die persönliche Bekanntschaft des Grafen mit den deutschen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/20_04_1911/BRC_1911_04_20_3_object_142895.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.04.1911
Umfang: 10
Schwierigkeitsmacherei hat nur die Wirkung gehabt, daß der Straßenbau immer wieder hinausgeschoben wurde und daß die Vor bereitungskosten für den Bau zu einer beträchtlichen Summe angestiegen sind, die zu ersparen gewesen wäre. Angekommene fremcke. In der Kuranstalt Dr. v. Guggenbergs sind angekommen am 16. April: Graf Stephan Szechenyi. k. u. k. Kämmerer usw., aus Budapest. Herr Wenzel Löschner aus Kgl. Wein berge. Generalmajor Stephan von Sarkotic und Sohn Erwin aus Innsbruck. Frau Wilhelmine von Bartholowich aus Innsbruck. Fräulein

Eny von Bidoli aus Graz. Lady Betty Leslie Melville mit Gesellschaftsdame und Dienerschaft aus London. Fräulein Schneider aus London. Miß Wynn aus London. Herr Aladar von Batho nebst Gemahlin und Kind aus Csuz in Ungarn. Herr Alexander von Novak aus Budapest. Exzellenz Gräfin Felicie Hunyady und Bedienung aus Balaton-BSrüny. Gräfin Therese Hunyady aus Balaton-Ber6ny, Un garn. — Im Hotel Elefant am 10. April: Graf Alexander Kielmannsegg. k. u. k. Linienschiffskapitän aus Wien. Herr R. Rottenbüchler

. Unioersitäts- Professor, mit Frau aus München. Am 12. April: Herr A. Dül, Studienrat, mit Frau. Privat, aus München. Frau Klementine Stiglmaier. Rentiere, Privat, aus München. — In der Villa Gasser: Graf Adolf Thun-Hohenstein aus Böhmen, am 9. April. Herr Paul Festetics mit Gemalin und Kammerfrau aus Budapest, am 10. April. — Im Hotel Bahnhof am 12. April: Herr Ludwig Mayr- hofer mit Sohn. k. Gerichtsoberseketär. aus München. Herr Josef Erhart mit Tochter, k. k. Landesober- rechnungsrat, aus Innsbruck

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/03_07_1905/BTV_1905_07_03_5_object_3010873.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.07.1905
Umfang: 8
. Zu dem Behufe der Inkraftsetzung derartiger Provisorien für d ie angegebene Zeit erbittet sich die Regieruug die legislative Er mächtigung. Ans Nngliru. Große Aufmerksamkeit erregt in Budapest eiu Artikel des Graseu JuliuS Andrassy, der am 28. Jnni im „Bndapesti Hirlap' erschienen ist. Graf Ändrasst, befaßt sich iu demselben mit der Frage, ob das Abgeordnetenhaus be rechtigt war, uach Verlesung des kaiierlichen Reskripts seiuer Ausfassung über die Vertagung und über die Gesetzmäßigkeit der künftigen Füh

rung der Staatsgeschäste Ausdruck zu gebe». Graf Andrassy koustatierte, daß die Krone das Recht gehabt habe, deu früheren Reichstag auf zulösen nnd den gegenwärtigen zn vertagen. Indes sei sowohl die Auflösung wie die Ver tagung ein schwerer Fehler gewesen, insbeson dere die Vertagung. Die Regierung, welche die Vertagung anriet, sei strasbar; der Reichstag aber müsse sich vor der Vertagung beuge«. Das Haus habe euren Beschluß gefaßt, doch hie- auir keiuerlei Rechtsnorm geschaffen. Es habe bloß

auch unserer staatlichen Selbständigkeit. Die gegenwärtige Regierung stützt sich ausschließlich aus das Ver trauen des Königs nnd will die Nation mürbe macheu. Die Taktik des Aushuugerus soll so lauge fortgesetzt werden, bis die Nation das militärische Programm dieser Regiernng akzep tiert. Wir haben schon beim ersteu Schritt die ses Systems protestiert. Zum Schlüsse seines Artikels spricht Graf Andrassy von der libera len Partei nnd deren Führern und sagt, er werde gegeu eiue Regieruug, dereu Existenz

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/12_11_1916/TIR_1916_11_12_3_object_1955339.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.11.1916
Umfang: 8
Terautschi nicht geringes Aussehen. Aus Stadt und Land. Bon unserem Kaiser. Von zuständiger Stelle erfährt die „Tir. Ztg.-Korr.': Anläßlich der Vorspräche verschiedener Abordnungen hat der Statthalter Graf Toggenburg in letzter Zeit wiederholt Veranlassung genommen, den Erschienenlen mitzuteilen, daß er vor kurzem anläßlich der Danksagung für die ihm verlie hene Auszeichnung Gelegenheit hatte, dem Kaiser in mehr als einstündiger Audienz über alle Verhältnisse im Lande zu berichten. Se. Majestät

versen det. Wir bitten, die Inserate gefl. zu beachten. aus Salürn, Besitzer der kleinen silbernen und bronzenen Tapferkeitsmedaille. 28 Jahre alt. Trauung. In Mils wurde Herr Dr. An ton Padöller, dz. Chefarzt im 3. KJR., gebürtig von Neschen, und Fräulein Anna Ziernhöld, Private in Meran, durch den hochw. Herrn Johann Padöller getraut. Aufwartung beim Statthalter. Se. Exz. Statthalter Graf Toggenburg hat am Don nerstag, den 9. d., eine Abordnung der Stadt Bvixen, bestehend aus den Herren RAbg

. Ge neral Aich. v. Guggenberg. Bürgermeistevstell- vertrvter Roman Schwaighofer. Magistratsrat I. Goldiner und Stadtbau rngenüsur Gruber. empfanigen. Graf Toggenburg besprach in dreiviertelstündiger Unterredung mit den Her ren vie Angelegenheiten und Wünsche der Stadt und zeigte hiefür wärmstes Interesse. Neue Zweitronennoten. Wie aus Wien gemeldet wird, soll nach Jnoerkehrsetzung der Einkronennoten eine Neuausgabe auch von Zweitronennoten im, neuer Ausstattung er folgen. Das Rindfleisch in Bozen

15