53 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.01.1902
Umfang: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

. Herr Dr. B. Rimbl, Redacteur des „Tiroler ' Volksblatt.' 437 Frau Witwe Kristof mit Tochter. 438 Herr Karl Oettel mit Frau. 439 Herr Heinrich Mayr, Mondschein, mit Familie. 440 Frau Rosa Mayr, Schuldirectorswitwe, mit Familie. 441 Firma Max Schmid, vorm. Anton Oberkofler. 442 Herr Max und Marie Schmid. 443 Mrs. Betty Sansum, Waltherstraße 21. 444 Frau Johanna Wtw. Krautschneider geb. Schgraffer. und Fräulein Tochter. 445 Herr Dr. Paul Krautschneider. 446 Herr Anton Seibert, k. k. Professor und Frau

v. Mayrl. 475 Herr Franz Bernhard, Uhrmacher, mit Familie. 476 Familie Theodor Baur. 477 Firma Johann Kelderer. 478 Herr Alois Hanne und Familie. 479 Firma Jakob Kompatscher. 480 Herr Max Kompatscher und Frau. 481 Herr Franz Runggaldier, Journalist in Thaur bei Hall i. T. 482 Bureau des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Bozen. 483 Herr Josef Kerschbaumer jun. mit Familie. 484 Firma Brüder Kerschbaumer. 485 Herr Alfons Giongo mit Familie. 486 Frau Marie Wtw. Regele, Vorsteherin des Armenhauses. 487

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.05.1904
Umfang: 12
Samstag, 28. Mai 1904 .Der Tiroier Sene 9 ^ersonatnachrichten.' Der Kaiser hat dem Leutnant im 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Anton Grafen v. Thurn-Valsassina und Taxis die Kämmererswürde verliehen. — Der Reserveleutnant Dr. Ad. Gstöttner vom 2: Tiroler Kaiserjäger-Regimente wurde als Hum Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — Der Leut nant Arthur Jakob, überkomplett im 1. Tiroler Kaiserjäger- Megiment, zugeteilt

dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

-Regiment; vom Garnisonsspital Nr. 10: Richard Hölzl und Hubert Kunater zum 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Josef Opra- vil zum 74. Infanterie-Regiment, Willibald Preißler zum 91. Infanterie-Regiment und Georg Stiefler zum 97. In fanterie-Regiment; der Artillerie-Zeugsoffizial 3. Klasse Wenzel Pavlovsky des Artillerie-Zeugsdepots in Innsbruck und der Artillerie-Zeugsakzesfist Josef Omer zu des Artillerie-Zeugsdepots in Cattaro wurden gegenseitig transferiert. — Der Statthalter

eines Hofrates. — Der Landesgerichtsrat und Bezirks gerichtsvorsteher Franz Garzarolli Edler v. Turnlack in Stein wurde nach Cilli versetzt. — Der n. a. Assistenzarztstell- vertreter Dr. Josef Lutz des 1. Landesschützenregimentes wurde zum n. a. Assistenzarzt ernannt. — Dem Herrn Josef Stoppel, prov. Frühmesser in St. Gallenkirch, wurde die Provision der Pfarre Stuben übertragen. — Der Assistenzarztstellvertreter in der Reserve Robert Ebersbach des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes wurde zum Assistenzarzt

in der Reserve ernannt. — Transferiert wurden: der Oberleutnant Ernst v. Pirkner des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes zum 28. Feldjäger-Batail lone und Erwin Pirkner vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 32. Feldjäger-Bataillon. — Der Oberleutnant August Frei herr v. Mersi des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes wird auf sechs Monate beurlaubt. — Der Leutnant in der Reserve Viktor Pircher des 14. Infanterie-Regimentes wird als zum Truppen dienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten geeignet

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/11_01_1906/BRC_1906_01_11_7_object_126246.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.01.1906
Umfang: 8
entsendeten ^ Vertreter des Landes die Gründung des Tiroler Volksbundes, der unter dem Wahl spruche „Tirol den Tirolern' den Zweck ver folgt, die altbewährte Tiroler Treue gegen das Vaterland, die opferfreudige Treue gegen das Volkstum in Sprache, Recht und Rechten, Tracht und Sitte im ganzen Lande, besonders aber in den nationalen Grenzgebieten zu pflegen. Die Behandlung politischer, konfessioneller oder sonst irgendwie gearteter j)arteifragen ist aus geschlossen; der Bund soll vielmehr

nach den Satzungen ein einigendes Band um alle volks treuen Tiroler bilden. )eder Erwachsene deutscher oder räto- ladinischer Zunge, ohne Unterschied des Ge schlechtes, des Standes, der kirchlichen oder poli tischen Zugehörigkeit, kann und soll Mitglied des Bundes sein. Briren. im Dezember l/D.'). Gründende Mitglieder werden jene, die eine einmalige Zahlung von mindestens Ar. 50l) leisten: die lebenslängliche Mitgliedschaft wird durch die einmalige Zahlung von mindestens Ar. ZW erworben. Der Jahresbeitrag

der ordentlichen Mit glieder bleibt der Selbsteinschätzung überlassen, beträgt jedoch nicht unter Ar. Bozen ist der Sitz des Bundes. Die gefertigten Vertreter und Vertrauens männer des Bundes wenden sich daher an alle Bewohner der Stadt Briren mit der Bitte, dem Tiroler Volksbunde beizutreten und sich als Mitglieder des Bundes anzumelden. ! Anmeldungen ^ werden m Eders, in der Areßverein-^ und ! in IVegers Buchhandlung und bei den Unter- j Zeichnern dieses Aufrufes entgegengenommen. Dr. Otto v. Guggenberg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/24_04_1906/TIR_1906_04_24_7_object_356603.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.04.1906
Umfang: 8
Än-Marburg) bichen-Salzburg) ' , Salzburg) über Iii. tilchen'Salzburg) ixe, düd i-Zalziurs) lNiz Mailand-Rom) ^-Mailand-Rom) 'Lerona-Bmedig) 'n»na-BmediZ) Umland-Rom) 'Mailand-Rom) »r.- > Wochmmirkten illidig-Mailand) z-Mailand-zrW) lla-8rco) ig.ziKailimö) Z'?>nland-Arco) iland-Arco) N'r«u: »u Zlleran: UfrSH lüfrüh u») VyLU. l-lb nachm. 1-21 nachm. Dienstag, 24. April 1906 „Der Tiroler' Seite 7 Nächtlicher Anschleichen Am Freitag abends bemerkte die 60 Jahre alte Taglöhnerin Witwe Decarli

gegen die fremden Eindringlinge sei, denn die Welsch tiroler hätten schon „wiederholt gezeigt, daß sie Blut in den Adern haben', und sie werden auch jetzt ihre Pflicht tun. Darunter versteht der „Alto Adige' offenbar das Prügeln deut scher Reisender. Wageunnlass. Am Meraner Bahnhofe wäre am letzten Donnerstag mittags bald ein Fuhrmann ums Leben gekommen. ES scheuten die Pserde eines schwer beladenen Fuhrwerkes der Firma Aschberger, wobei der Wagen um stürzte. Eine der Kisten traf den Fuhrmann, welcher schwer

und Johann Prunner als Vorsteher Herr Johann Jenne- wein, Schnöllhofbefitzer, und als erster Rat Herr Alois Fasolt, erzherzoglicher Schloß verwalter, gewählt. Ferner kam Herr Jgnaz Gritsch, Metzgermeister, in den Gemeinderat. Per Aosvao der Wntfchgauöah». Der amtliche „Tiroler Bote' berichtet: Das !. k. Eisenbahnministerium hat das demselben durch die k. k. Eisenbahnbauleitung in Meran behufs Anordnung der Trassenrevifion und StationS- kommisfion vorgelegte generelle Projekt, be treffend

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/02_04_1890/SVB_1890_04_02_6_object_2454370.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.04.1890
Umfang: 8
zur Besetzung. Gesuche bis 15. April an den Tiroler Landesausschuß in Innsbruck. — Am k. k. Staatsgymnasiam in Innsbruck ist mit Beginn des Schuljahres 1890/31 eine Lehrstelle sür klastische Philologie mit den gesetzlich normirten Bezügen zu besetzen. Gesuche bis 23. April an den k k. prov. Landes- schulrath für Tirol in Innsbruck. — Mit Beginn des Schul-, jahres 1890/91 (l. Sept. in den Militär-Realschulen, 13. Sept. im Militär-Waisenhause unh in den Militär-Akademien) werden in den k k. MilitärErziehungs

- und Bildungs-Anstalteu bei läufig 270 ganz- und halbfreie Aerarial-, dann Stistungs- und Zahlplätz? zur Besetzung gelangen. Näheres im „Tiroler Boten' Nc. 67. . Kundmachung. Bnm h. o. Postökonomate erliegen ungefähr 8L00 Kilogramm Scartpapiere, davon 60l)0 Kilogramm zur Verstampfung und 2000 Kilogramm zum freien Gebrauche geeignet, welche im Offertwege veräußert werden. Offerte längstens bis 9. April an die k. k. Post- und Telegrafen- Direktion in Innsbruck. Amortisation der drei Sparkassebücher

Anerkennung, weil sie zum ersten Mal einem derartigen Hilfsmittel ertheilt wurde. ' Eine Broschüre über das Weißmann'sche Verfahren ist unent geltlich zu beziehen durch G. Jlling's Pharmacie in Bozen. Meischsatzung für die Stadt Ho)en vom 1. April 1390 an bis zur nächsten Berechnung. ? Mastrindfleisch mit Zuwage und Zustreich' kostet per Kilogramm VI. kr. Stadtmagistrat Bozen, 28. März 1889. j Der Bürgermeister Dr. v. Braitenberg. Tiroler Lotterie. Bei der t. k. Lottoziehung in Trient am 29. März 1390

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/03_03_1894/SVB_1894_03_03_7_object_2442437.png
Seite 7 von 10
Datum: 03.03.1894
Umfang: 10
. St. Valentiner Schloß- 89er. Rametzer Auslese 86er. Krcuzbichler 87er. Perle von Tirol 89er. Riesling Hörtenberg. Riesling. Auslese 89er. Rothweine: aitacher 90er. St. Magdalena 89er. Cabernet 90er. lernet 89er. Krcuzbichler 87er. Burgunder Hörtenberg. unterliegt wohl keinem Zweifel, daß durch die . ^.^ungen des Verbandes der Export unserer Deutsch tiroler Weine auf reellster Grundlage gefördert wird seine Actionen sowohl von Weinhändlern, als auch von Produzenten begrüßt und unterstützt werden sollen

. Der beste Beweis sür die Actualttät seiner Bestrebungen in dieser Richtung sind der bisherige Erfolg (Absatz von nahezu 300 Hectoliter in drei Monaten) und die rege Betheiligung seitens dex Interessenten. Die nächste Ausschreibung zur Lieferung von Weinen dürste noch vor Eintritt des Sommers erfolgen. Das Andreas Hafer-Denkmal in Passeier. Eine bescheidene Anfrage. Die Zeitungen haben den Ausruf des Hofer-Comitö zur endlichen Vollendung der Hofer-Kapelle am Sand gebracht. Es muß jeden Tiroler freuen

-Vorarlberg (1. Semester 1893) befindet sich im „Tiroler Boten' Nr. 42, vom 21. Februar. Ansprüche auf Bezugsberechtigung sind binnen drei Monaten beim k. k. Post- und Telegrafenamt in Innsbruck zu machen. Erledigt. I. B. Troyer v. Aufkirchen'sches Convicts-Hand- Stipendium von 315 fl. für arme Studierende aus der Ver wandtschaft des Stifters ?c., Bewerbungs-Gesuche sind bis 26- März an die k. k. niederösterreichische Statthaltern zu richten. — Eine provisorische Ingenieur« und eine ebensolche

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/16_07_1898/BRG_1898_07_16_8_object_803835.png
Seite 8 von 16
Datum: 16.07.1898
Umfang: 16
. Vorgestern und gestern konnten wegen des Windes keine Vorstellungen gehalten werden. Der Radsotzrerrnat^, über den wir in letzter Numer berichteten, wurde eines ein getretenen Hindernisses wegen verschoben und soll in ca. 14 Tagen gehalten werden. 3ntn ,£el*rerfefte in Hieran. Die Voistrhuvg der katholsschen Tiroler Lehrer vereine» erläßt folgende Einladung: „Am 2. August l. I. tagt in Meran die Hauptversammlung des katholischen Lehrerbundes für Oesterreich, in Der- bindung mit der Jahresversammlung

des kathol. Tiroler LandeSlehrervereineS. Die ergebenst ge fertigte Vorstehung erlaubt sich nun, Euer Hochwohlgebore» zu diesem Feste der katholischen Lehrerschaft Oesterreichs, mit dem auch eine Papst- und Kaiserjubiläumshuldigung verbunden sein wird, höflichst und pflichtschuldigst einzuladen. Sie thut das mit der innigsten Bitte, uns Ihre sehr geehrte, wo möglich persönliche Theilnahme nicht zu versagen. Die Vorstellung des katholischen Lehrerbundes hat wohl nicht ohne Absicht unser schönes Heimatland

und in diesem den geschichtlichen Kernpunkt desselben, die einstige Landeshauptstadt im alt ehrwürdigen Burggrafenamte, zum Ver sammlungsorte erkoren. Gilt doch Tirol der katholischen Lehrerschaft unseres geliebten Kaiser- staateS als der Hort echt österreichischer, echt kaisertreuer und echt katholischer Gesinnung, als der unbeugsame Fels, um den sie sich in unserer überaus sturmbewegten Zeit in zielbewußter Kraft klammern darf. Mögen deshalb alle gutgesinnten Tiroler an diesem Tage einig mit uns Lehrern zusammenstehen

8