1.573 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_02_1910/BRG_1910_02_09_11_object_771414.png
Seite 11 von 18
Datum: 09.02.1910
Umfang: 18
IN der Strafsache Fortsetzung der Vorträge des VerbandSsekrelärs Matthias Schneeberger von St. Leonhard in Ber- Dr. Rohn In dem vorjährigen gastwlrtschastllchen j Wahrung genommenen, auf 90 Kronen bewerteten Ohrringes Fachkurs, woraus die folgenden Angaben über die mit Brillanten binnen Jahresfrist zn nielden beim Lande-. wirtschaftliche Entwicklung Tirols unter dem Ein fluffe des Fremdenverkthres von allgemeinerem Inten sse sein dürfte,'. In den zwanzig Jahren seit dem Bestände de« Tiroler Landesverbandes

Kolks- «nd Kandmirtschaft. «5E- ivirtschaftliche Gattvicklung Tirols. > ^irm^n. Oesterreichische Blechwarenfabrik Pirlo L Eo. Die soeben erschienene Nummer 3 der „Mitteilungen , in Kusstein, Gesellschafter Julius Lüthi und Oskar Pirlo. des Landesverbandes für Fremdenverkehr In Tirol, > eingetragen: Oskar Weisse, Handel ohne Beschränkung in Salzburg. Vorarlberg und Llechler stein' enthält bies^f 1 - infolge B-schästsauflassung gelöscht rv Tr l ö cn - v-a .js-* l Kundmachung. Der Elgentümer emeS

, daß das steuerpfltchrlge Gfamt- einkommrn der Tiroler Blvöikerung ln den zchn Jahren seit Einführung der neuen Personaleinkommen, lener vom Jahre 1898 bis 1908 von 32,709 446 K mit einer SteuerVorschretbung von 461.032 K auf 110,873000 K mit einer vorgeschrtebenea Treuer von 1.567 933 Kronen gestlegen ist. Daß dtrfe Sleigerung nicht nur den Wirten und Gewerbe treibenden zugute gekommen ist, sondern daß eine Bcrrmhrung ungezählter Ex-st-nzmögltchkelien auch.We-^inmM damit -men Bnsmh gemacht

die Ursache von Erkältung Ein ganzes Heer von Beamten und Angestellten und vieler, oft sogar schwerer Krankheiten. Um dasselbe stet» hat d:e berufl'che Stellung ausfchltißilch der En - wasserdicht und weich zu erhalten und bedeutend haltbarer m w ckiung des Fremdenverkehres zu banken. N chl . wachen.wobei es wichssähig bleibt, ist die mit Marke .Seehund' ganz gleichen Schritt mit dieser Entwicklung hat die Ausgeftalwng des Tiroler Verkehrswesensgehalten.! * * 31 ^ Forderung zur Entrichtung

des volkswirtschaftlichen Ausschusses betreff, nd die Sanie rung der Lage dcs Tiroler Weinbaues aufmerksam Am 3. ds. haben die Herren dte Regierung aujgesordert, vor allem zu verhindern, daß der Wein durch Ge metnde- und Landes Umlagen zu hoch belastet wird. Diese Aufforderung wird aus dte Regierung einen großen Eindruck machen, nachdem dieselben Herren doch erst amMontagVoriger Woche den Landes- Bom t. Februar. Erledigt. Lehrstellen in den Schul zuschlag auf Wein selber von 35 aus 50 Perzent s bezirken Landeck. Bozen, SchlanderS

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/20_02_1906/BZN_1906_02_20_3_object_2464993.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.02.1906
Umfang: 8
v. Larcher - Eifseg, Zu Stellvertretern: Oberlandesgerichtsrath Karl Pfaund- ^ Landesgerichtsrath August Tarter. Neue Bereine. Es haben sich gebildet: In Inns-- ^uck ein Verein „Akademische Redehalle Jimsbruck', in ^ m st ein Bezirksverband des ersten allgem. österr. Werk- Mtewerbandes Wien, in Kurtinig eine Bundesgruppe V Tiroler Volksbundes, in Gargazon (polit. Bezirk ^eum) ein Tiroler Veteranen- und Kriegerverein. Die Stuten sind von der k. k. Statthaltern zur Kenntnis ge- worden. . Die Körung

, die aus dem fernen Jnselreiche her- ^^Lekommen waren, um sich persönlich von den Schonhei- ten des Landes Tirol, zu überzeugen und für den Besuch unserer Alpen seitens ihrer den Kontinent bereifenden . Landsleute in. der Heimath Propaganda zu machen, trafen i vorgestern abends w unserer Stadt ein. Dem Chef des Frem denbureaus in London, einem gebürtigen Jnnsbrucker, Herrn Emil Ritter von Mahlschedel-Alpenburg, der bekanntlich seine Jugend auf dem Schloßgute Büchsenhausen, damals seinem Vater gehörig, verlebt

Handelskammerpräsident v. Tschu r- t f ch enthal e r, der Präsident des Landesverbandes Herr kaiserl. Rath Kofle r und der Sekretär Dr. Röhn aus Innsbruck, die Vertreter der hiesigen Presse, die Besitzer oder Leiter der hiesigen großen Hotels und jener von der Mendel und sonstige Honoratioren eingefunden und erwar teten die englischen Gäste, die in großer Toilette erschienen und sich, eingetheilt zwischen der englischen Sprache mächtigen hiesigen Herren, an der langen 35 Gedecke zählenden Tafel niederließen. Längs der ganzen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/14_01_1908/TIR_1908_01_14_2_object_159117.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.01.1908
Umfang: 8
und unter dem weiteren Hinweis, das; vom Tiroler Landtag schon im Jahre ,904 der Ausbau der Seltener Straße bis an die Neichs- grenze und die Jnkamericrung des ganzcnSlraßen- znges bei der Regierung in Antrag zu bringen beschlossen worden sei, stellten die erwähnten Abgeordneten den Antrag, die !, k. Regierung habe den zweckentsprechenden Um- und Ausbau der Sextener Kvnkurrenzslraße ohne weitere Be lastung der Gemeinden durchzuführen und die selbe gleichzeitig in die staatliche Verwaltung zu übernehmen. Versammlung

»»t zu »lacken. Boilänsig nnlci richte ick Euch, daß alle Jünglinge zur ,^o»sli'ip!!on gehören, welche vom t. Iämici 17dL bis Oll<bcr 1790 geboren worden.' Es solgt »nn die Beschreibung der Konskription gehalten werden kann, fügt aber hinzu, daß, falls es aufgegeben werden müsse, dies noch kein Verzicht aus Lugh in sich bieten würde, weil aus Verlangen Meneliks Verhandlungen zum Zwecke der Regelung der Grenze zwischen Abessynien nnd Benadir in die Wege geleitet werden sollen. Tie „Tribuna' zweifelt

; Kaiserin Maria Theresia: Hochzeit der Kaiserin mit Franz von Lothringen: .Kaiser Josef I!.: Vvlkssestlichkeitcn, Erntefest, Bürgerinnnngen; Kaiser Franz I.: Krieg gegen die französische Republik; Einzug des Erzherzogs Karl: Generale und Truppen, die sich bei Wagram und Aspern auszeichneten; Tiroler Landsturm 1M9; Praterkorso aus der Zeit des Wiener Kongresses; Straßenleden ans der Zeil von 1830 bis 18-M; Die größte aller Gruppen wird die letzte, die 18. sein, die die Völker Oesterreichs, dem Kaiser

nicht gelehrig wäret n»d den schuldigen Gehorsam zu einziehe» Euch vcrsülircn ließet: früh oder spät werdet Ihr dennoch zn Euerm und Euerer Familien noch größeren Sckaden eingeholt oder ergriffen weiden.' Unmittelbar daran schließt sich ein Äppell an den ParnoliSmus der Tyrolcr'! Amtlick war rer Gebrauch dieses Wortes nicht zulässig. In diese,» ,^a>le. wo es galt, das heiligste Empsinde» res Tiroler, Volkes in neue Bahnen zu lenken, fand i^an es ratsam, a» dic Traditionen des Volkes anzuknüpfen und so cinc

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/01_11_1902/SVB_1902_11_01_6_object_1942943.png
Seite 6 von 10
Datum: 01.11.1902
Umfang: 10
.) Dieses feit vier Jahren bestehende, autorisierte Organ des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol, dessen belletristischer Teil von dem bekannten Tiroler Dichter Paul Greußing rÄ>igiert wird, zeichnet fich durch anerkennenswerte Reichhaltigkit und Viel seitigkeit au». Unter den Titeln „Aus unseren Kurorten und Sommerfrischen' und „Alpine Nachrichten* bietet eS jeweilig Nachrichten, die für den Alpenwanderer von aktuellem Interesse sind. Der belletristische Teil enthält touristische Abhandlungen

Seite 6 „Der Tiroler' Samstag, 1. November ISO:- an der Prozession in der Herz Jesu-Kirche teilnahm, repräsentierte nun dieses wiederhergestellte koptische Patriarchat und Bischof Maximos Sedfaoni ist der erste koptische Bischof von Minjeh (seit 6. März 1896). der wieder in Verbindung mit dem Swhle Petrc steht. WaS hat den Anstoß zu dieser Wiederoer Vereinigung gegeben? Welches war das Bindeglied zwischen der katholischen Kirche und AegyptenS braunen Söhnen? ES war vor allem der gemeinsame

Beirer in WattenS. Erden-Vorrufuugen: Gesucht werden vom k. k. Be zirksgericht Lana: Josef, AloiS. Stephan, Wilhelm und KreS;en;ia Hillebrand, betreff» deS verstorbenen Bauern Georg Hillet^and. Briefkasten. Hochgall» Wird nächstens verwendet. Besten Dank und Der heutigen Nummer liegt ein Tapeten muster der Firma A. Hagen, Tapeten-Versand haus in München, Schwantalerstraße 57 bei. Das Muster ist mnseitig mit einem aufgedruckten Text versehen, auf den wir unsere Leser aufmerksam machen. Tiroler

! Fordert und verbreitet in allen öffentliche» Lokalen, sowie in den christlichen Familien den .Tiroler'.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/19_01_1907/SVB_1907_01_19_6_object_2541320.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.01.1907
Umfang: 12
, Seit? 6 Tiroler VoiksMan 19. Jänner 1907 Früh fand man ihn als Leiche. Er war Epileptiker und dürfte in einem Anfall über die Stiege ge fallen fein. Das Doppelgeleise ist auf der Strecke Leifers—Branzoll bereits fertiggestellt und in kurzer Zeit wird auch die Strecke Leifers—Bozen das zweite Geleise haben. Bekanntlich soll bis Ala das Doppelgeleise gebaut werden, jetzt bleibt also noch die Strecke Branzoll—Ala, die wohl noch viel Ar beit braucht. Megen der Fernbahn erschienen am Mon tag drei

. Es nahmen daran teil Vertreter der Landeshaupt stadt Innsbruck, der Städte Bozen und Meran, des Landesverbandes für Fremdenverkehr, der Kur-. vorstehung von Me,an und der beiden deutschtiro- lischen Handelskammern. Den unmittelbaren An« laß zu dieser Konserenz bot die gegenwärtig in parlamentarischer Beratung stehende Lokalbahnvor lage, in welcher die Bahnen Innsbruck—Mittewald und Reutte—Lermoos—Griesen besondere Bedeu tung haben, da diese mit der auch sür Südtirol wichtigen Fernbahn-Frage in Verbind

Durch führung folgenden Programmes: Die Linie Inns- brück—Mittewald ist bereits vollständig sicherge stellt und die Linie Reutte—Lermoos—Griesen nach den in der Versammlung gegebenen erschöpfenden Aufklärungen, die auch noch der nächsten Session des Tiroler Landtages vorzulegen sein werden, nicht nur eine Vorbedingung sür die Fernbahn Reutte— Lermoos—Arlberglinie, sondern erhält sür sie inso- ferne erhöhter? Bedeutung, weil sie die Verbindun gen mit West-Deutschland und was noch wichtiger

in der Wahl die reichhaltige Tiroler Trachtensammlung des Museums wohl am besten Aufschluß zu geben vermag. Der Eintrittspreis beträgt für Mitglieder des D. u. Oe. Alpenvereins oder deren Familienangehörigen 2 Kronen per Person, für NichtMitglieder 5 Kronen per Person. Familienkarten werden, dem Vor gange anderer Sektionen solgend, nicht ausgegeben. Die auf Namen lautenden Eintrittskarten sind vom 28. Jänner an gegen Vorweisung der Ein- ladung. bezw. der Älpenvereinskarte in Franz Mosers Buch

Oberst Huyn zum Ehrenbürger ernannt haben. Diese Notiz macht nun auch durch andere Zeitungen die Runde. Schade ist nur, daß diese „Neuigkeit' schon sechs Monate alt ist. Das „Tiroler Volksblatt' z. B. brachte dieselbe Notiz bereits in Nummer 60 vom 28. Juli 1906, Seite 5, wie sich jedermann selbst überzeugen kann. Ge schwindigkeit ist keine Hexerei! Kaiferpanorama. Drei amerikanische Groß städte, New-Iork, Washington und Boston sind es, welche uns vom 20. bis 26. Jänner im Kaiser panorama vorgesührt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/07_05_1904/SVB_1904_05_07_7_object_1947005.png
Seite 7 von 12
Datum: 07.05.1904
Umfang: 12
Samstag, 7. Mai 1.904 .Der Tiroler- Sene 7 Kätsel-Gcke. Bilderrätsel. '^Die AuMung erfolgt in der nächsten Samstag-Nummer.) Auflösung des Bilderrätsels in Ar. 5 : Zigeunerlieder. Uersonalnachrichten. Der Kaiser hat den Professor am Staatsgymnasium in Pola Artur Tilgner zum Direktor des Staatsgymnasiums in Trient ernannt. — Der Statthalter hat den k. k. Statthalterei- konzeptspraktikanten Ernst Mumelter von Innsbruck nach Jmst versetzt. — Der Post- und Telegraphenexpeditor Karl Cammerlander

er des Jnnsbrucker Obergc- richtssprengels die Gerichtsadjunktenstelle in Kufstein. — Der Haupnnann 1. Klasse Hermann Jsser des 4. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes wuide als invalid, auch zum Waffendienste beim Landsturm ungeeignet, in den Ruhestand versetzt. Aus diesem Anlasse wurde ihm vom Kaiser der Majorscharakter aä donorss mit Nachsicht der Taxe verliehen. — Ernannt werden: zum Vorstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck der Ar- tilleriezeugsoffizial 1. Klasse Johann Bednar, Borstand

des Artillenezeugsdepots in Bergstadtl bei Budweis; zum Borstand des Artilleriezeugsdepots in Prag der Artilleriezeugsoffizial 1. Klasse Otto Szeiff, Borstand des Artilleriezeugsdepots in Innsbruck. — Der Kaiser ernannte den Obersten Baron Fran- Pidol, überkomplett im 2. Tiroler KaiseMger-Regiment, Komz Mandanten der 7 Gebirgsbrigade, zum Generalmajor und den Oberstleutnant Arnold Münzel, Kommandanten des 9. Feld jägerbataillons zum Obersten beim 4. Tiroler Kaiserjager-Regi ment. Zu Oberstleuwanten wurden ernannt

die Majore: Wil Helm Hecht des Alois Banek des 3. und Emanuel Schwetz des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes. Zu Majoren wurden befördert die Hauptleute 1. Klasse Wichelm Renner des 2. und Franz Kasperowski des I. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, letzteren beim 41. Infanterie-Regiment. Zum Hauptmann 1. Klasse wurde ernannt der Hauptmann 2. Klasse K. Kreiner ; des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes und zu Hauptleuten 2. Klasse die Oberleutnante: Adolf Sigmundt des 4., Anton Wied des 4. beim 5 Tiroler

Kaiserjäger-Regiment, Fr. Hart berger, überkomplett im 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimente, Lehrer an der Jnfanterie-Kadettenschule in Prag, Rudolf Golla des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim 3V. Feldjägerbatail lon, Tassilo Cordier v. Löwenhaupt des 2. Tiroler Kaiser jäger-Regimentes, Rudolf Freiherr v. Handel-Mazzetti, überkomplett im 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, zugeteilt dem Generalstab, beim 9. Feldjägerbataillon. Zu Oberleutnanten wucken ernannt die Leutnants: Emil Sandner des 2., Julius Tomic

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/30_05_1893/BRC_1893_05_30_3_object_139197.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.05.1893
Umfang: 8
in St. Johann; Pernthaler Katharina, durch 38 Jahre im Kloster Neustift in Gries; Furgler Magdalena, durch 35 Jahre in der Familie Mond- fchein-Mayr hier; Plattner Anna, durch 35 Jahre in der Familie Mumelter-Perl im Dorfe; Bach mann Elisabeth, durch 35 Jahre in der Familie Graf Arz im Dorfe. (Landschaftsbilder in der Tiroler Landes ausstellung.) Wie schon früher bekanntgegeben worden, bringt der Tiroler Landesverband für Fremdenverkehr in seiner Abtheilung auch Ansichten von Landschaften, Berggegenden

, Hotels u. f. w. in geschmackvoller Gruppierung zur Ausstellung, wofür auch zahlreiche Anmeldungen bereits ein gelaufen sind. Da nun demnächst die Aufstellungs arbeiten in der Fremdenverkehrsabtheilung beginnen, so erscheint es nothwendig, dass die betreffenden Vereine, Hoteliers und sonstigen Interessenten die für die Ausstellung bestimmten Landschaftsbilder, Gemälde, Photographien, Placate, Hotelansichten, Plänevon Fremden-Etablissements u. s. w. möglichst schnell an das Bureau des Landesverbandes

für Fremdenverkehr in Innsbruck (Margarethen platz Nr. 8) übermitteln, da betreffs zu spät ein langender Sendungen eventuell nicht mehr für günstige Placierung gesorgt werden kann. (Der Tiroler Landesausschuss) ertheilte mit Vorbehalt der Zustimmung der k. k. Statthalterei der Gemeinde Arzl bei Innsbruck die Bewilligung zur Aufnahme eines Darlehens von fl. 3100 zur theilweisen Deckung der Kosten des Schulhaus neubaues, und der Gemeinde Welschnofen zur Auf nahme eines solchen von fl. 1000 zum Ankaufe eines Hauses

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.01.1902
Umfang: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

. Herr Dr. B. Rimbl, Redacteur des „Tiroler ' Volksblatt.' 437 Frau Witwe Kristof mit Tochter. 438 Herr Karl Oettel mit Frau. 439 Herr Heinrich Mayr, Mondschein, mit Familie. 440 Frau Rosa Mayr, Schuldirectorswitwe, mit Familie. 441 Firma Max Schmid, vorm. Anton Oberkofler. 442 Herr Max und Marie Schmid. 443 Mrs. Betty Sansum, Waltherstraße 21. 444 Frau Johanna Wtw. Krautschneider geb. Schgraffer. und Fräulein Tochter. 445 Herr Dr. Paul Krautschneider. 446 Herr Anton Seibert, k. k. Professor und Frau

v. Mayrl. 475 Herr Franz Bernhard, Uhrmacher, mit Familie. 476 Familie Theodor Baur. 477 Firma Johann Kelderer. 478 Herr Alois Hanne und Familie. 479 Firma Jakob Kompatscher. 480 Herr Max Kompatscher und Frau. 481 Herr Franz Runggaldier, Journalist in Thaur bei Hall i. T. 482 Bureau des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Bozen. 483 Herr Josef Kerschbaumer jun. mit Familie. 484 Firma Brüder Kerschbaumer. 485 Herr Alfons Giongo mit Familie. 486 Frau Marie Wtw. Regele, Vorsteherin des Armenhauses. 487

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/07_09_1912/BRG_1912_09_07_5_object_809171.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.09.1912
Umfang: 8
« Au»steHuug»halltu auf der Theresteuwiefe veranstal tete Gewerbeschau allenthalben begegnet, hat der Tiroler Gewerbebuud bereit» im Mai be schlossen, eine gemeinsame Studienreise von Bunde»- mitgliederu und sonstigen Interessenten zu dieser äußerst lehrreichen uud interessanten Ausstellung vorzuberelteu. Diese gemeinsame Reise findet nun, um auch deu Besuch de» Oktobersester zu ermög ltchen, endgültig am 22. uud 23. Srptember 1912 statt, und zwar mittel, eigenen Souderzuge», welcher am Sonntag

, den 22. September, um 7 Uhr früh, von Innsbruck abfährt und gegen 10'/, Uhr in München eintrlfft. Fahrpreise III. Klasse hin uud zurück Innsbruck—München 5 60 K bi» 6 K. Die Teilnehmer erhalten ein Kartenheft und genießen damit große Vorteile. Nrch Ankunft in München gemeinsamer Marsch mit klingendem Spiele der be gleitenden Tiroler Musikkapelle durch die Stadt zum Rathau», woselbst offizieller Empfang durch deu Herrn Oberbürgermeister ist. Nachmittag» zwangloser Besuch der Gewerbeschau und de» Oktoberfeite

», übend» halb 7 Uhr offizieller Abend in der Aus stellung (Tiroler Volksfest mit Konzert). Nachtquartier in de» vorgesehenen Hotel» und Gasthäusern. Montag, deu 23. September, halb 8 Uhr früh, offizielle Rundfahrt durch die Stadt und Anlagen mit dem Ausstchtewagen. Darnach offizieller Besuch der Gr werbeschau unter Führung. Um halb 1 Uhr ge meinsame» Mittagessen in der Ausstellung,-Restau ration. Um halb 3 Uhr Abfahrt von der Au»stelluug mit Sonderzug der elektrischen Straßenbahn zum deutschen Museum

. Hier Besichtigung unter Führung Um halb 8 Uhr abend» Kellerabend im Bürger- bräu mit Konzert der Tiroler Musikkaprlie. Gegen 12 Uhr nacht« erfolgt die Rückfahrt ab München Hauptbahnhof mit Sonderzug. Die Teil nehmer von Südtirol und Obrrinutal genießen von einigen Sammelstationen au» bi» Innsbruck mindesten, 20 Prozent Ermäßigung, hoffentlich gelingt ea auch hier 30 Prozent Ermäßigung zu erzielen. Es schweben derzeit noch die Verhandlungen. E, können auch Nichtmitglieder dr» Tiroler Gewrrbebunde» bei recht

- zeitiger Anmeldung an der Fahrt tetluehmen, selbst oerständltch auch Damen. Nicht nur die offiziellen Kreise München», auch die in München lebenden Tiroler, sowie die bayrischen Kollegen von den dortigen großen freien Handel»- und Dewerbetrek- beuden-Orgautsationen zeigen für diese Ttrolersahrt lebhafte» Interesse, so daß die Tetluehmrr außeror dentlich genußreiche Tage in München zu erwarten haben. Er liegen bisher von allen Teilen Tirol» zahlreiche Anmeldungen vor und ist es im Interesse der glatten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.05.1904
Umfang: 12
Samstag, 28. Mai 1904 .Der Tiroier Sene 9 ^ersonatnachrichten.' Der Kaiser hat dem Leutnant im 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Anton Grafen v. Thurn-Valsassina und Taxis die Kämmererswürde verliehen. — Der Reserveleutnant Dr. Ad. Gstöttner vom 2: Tiroler Kaiserjäger-Regimente wurde als Hum Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — Der Leut nant Arthur Jakob, überkomplett im 1. Tiroler Kaiserjäger- Megiment, zugeteilt

dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

-Regiment; vom Garnisonsspital Nr. 10: Richard Hölzl und Hubert Kunater zum 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Josef Opra- vil zum 74. Infanterie-Regiment, Willibald Preißler zum 91. Infanterie-Regiment und Georg Stiefler zum 97. In fanterie-Regiment; der Artillerie-Zeugsoffizial 3. Klasse Wenzel Pavlovsky des Artillerie-Zeugsdepots in Innsbruck und der Artillerie-Zeugsakzesfist Josef Omer zu des Artillerie-Zeugsdepots in Cattaro wurden gegenseitig transferiert. — Der Statthalter

eines Hofrates. — Der Landesgerichtsrat und Bezirks gerichtsvorsteher Franz Garzarolli Edler v. Turnlack in Stein wurde nach Cilli versetzt. — Der n. a. Assistenzarztstell- vertreter Dr. Josef Lutz des 1. Landesschützenregimentes wurde zum n. a. Assistenzarzt ernannt. — Dem Herrn Josef Stoppel, prov. Frühmesser in St. Gallenkirch, wurde die Provision der Pfarre Stuben übertragen. — Der Assistenzarztstellvertreter in der Reserve Robert Ebersbach des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes wurde zum Assistenzarzt

in der Reserve ernannt. — Transferiert wurden: der Oberleutnant Ernst v. Pirkner des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes zum 28. Feldjäger-Batail lone und Erwin Pirkner vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 32. Feldjäger-Bataillon. — Der Oberleutnant August Frei herr v. Mersi des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes wird auf sechs Monate beurlaubt. — Der Leutnant in der Reserve Viktor Pircher des 14. Infanterie-Regimentes wird als zum Truppen dienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten geeignet

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_07_1914/TIR_1914_07_25_5_object_134979.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.07.1914
Umfang: 12
trifft am 27. Juli in einer Stärke von 170 Mitgliedern mit Extrazug aus Toblach ein und wird am Bahnhofe von Vertretern des Bozner Männergefangvereines und der Frem denverkehrskommission empfangen. Das Diner wird >n den Hotels eingenommen, in denen die Sänger cinauartiert sind, der Nachmittags ist unter Führung von Funktionären der Fremdenverkehrskommission der Besichtigung der Stadt und Spaziergängen in d'-e Umgebung gewidmet. Nach dem Abendessen, das wieder in den Hotels eingenommen wird, findet

ein Fahrrad im Werte von ISO T, starke „Jpag' mit Nr. 160/63088-656552. schwarzem Rahmenbau, solchen Felgen, durchbrochene Ketten- schcibc mit der Aufschrift „Robe', mäßig gebogener ^enkstange und Freilauf, entwendet. Die Erhebun gen wurden eingeleitet. .Der Tiroler.' Unglücksfall. Am 22. Juli, gegen 11 Uhr vor mittags ereignete sich in Oberau ein schwerer Un glücksfall, indem der 6 Jahre alte Sohn des Tisch lermeisters Alois Pollo, in Oberan Nr. wohn haft, namens Alois, infolge Umstürzens

. Die Primiz- predigt hielt der hochw. ?. Peter Winkler, Rektor des Junsbrucker Redemptoristenkollegiums. Er be handelte das Thema „Die Größe der Würde des Priesters und seines Amtes'. Die löbliche, allge meine Teilnahme der Naturnser hervorhebend, schloß er mit den Worten: „Das Volk, das den Priester ehrt, ehrt sich selbst am meisten.' Tatsächlich hat es die Gemeinde nach altem Tiroler Brauch verstanden, die Bedeutung des Priesters für das Volk als Ver kündige? der Heilslehre und als Spender der Heils

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/23_06_1895/MEZ_1895_06_23_4_object_646958.png
Seite 4 von 16
Datum: 23.06.1895
Umfang: 16
ernannt. lEin Fahne «band für das Tiroler Jäger-Regiment) wird gegenwärtig in der k. k. Kunststickereianstalt im Belvedere in Wien hergestellt, und zwar im Austrage der Kaiserin, der Fahnenmutter. Das Fahnenband wird in seiner Art ein Meisterstück der Kunststickerei werden. Die schweren AtlaSschleisen des Bandes sind in den Farben der RegimentSegalisirung — grasgrün — gehalten. Das in Maschensorm ge schlungene Band von 30 Centimetec Brette läust in zwei 15 Meter lange Schleifen aus, welche in schwerer

hat über Anregung des CentralverbandeS der Bäckermeister Oesterreichs in Wien beschlossen, in den Monaten August oder September deS Jahres einen Tiroler und Vorarlberger Bäckertag nach Inns bruck einzuberufen. Die Genossenschaft ist hiebet von dem Gedanken geleitet, einen Tiroler und Vorarlberger Bäckerverband zu gründen, welcher als Unterverband des großen CentralverbandeS, die Interessen der Tiroler und Vorarlberger Bäcker zu wahren und zu lördern berufen wäre. Die vorläufige Tagesordnung für diesen Bäckertag

lautet: 1. Besprechung hinsichtlich der Gründung eines Tiroler und Vorarlberger Bäcker- Verbandes; 2. Berathung über interne Angelegenheiten, (Procente, Hausieren mit Brod, zc.); 3. Regelung deS Lehrlingswesen; 4. Besprechung über das Verhalten gegenüber einzelnen Sonderbestrebungen von Gehilfen; 5. Allsällige Anträge von Bäcker-Genossenschaften oder von einzelnen Bäcker-Meistern. ^Curatel.) Das k. k. Landesgericht Innsbruck hat über die 31 Jahre alte Karolina Nigg, geb. Venier, Bäuerin

des Ertrinkens in dem Jnn von Seite der k. k. Statt- halterel in Innsbruck die LebeuSrettungStaglia von 2ö fl. 25 kr. zuerkannt. sAus dem Wege gestorben.) Zn LanerSbach in Tvx ist am Sonntag früh der ungefähr 60 Zahrt alte ledige Waldarbeiter Karl Oberthaler vonKterzivg, als er über das Schmirner Joch der Heimat zuwandern wollte, von einem Blutsturz befallen worden und war ^ sofort eine Leiche. ^Tiroler in der Fremde.) In der Wiener Weinschänke .Szaloy' saßen kürzlich an einem Tische ein Tiroler Markus Störs

köstlicher Dialog entwickeltes Richter: Sie haben den Herrn Grammer geschlagen, so daß er mehrere Tage bettlägerig war. — Ange klagter: Wißt'S, kaiserlicher Herr Rath, sell war so: Der Maronibrater da hat ohn' jed'n Grund auf d' Tiroler g'schimpst. DöZ hab' i mir net wöll'n g'sall'n lass'n und hab'n recht z' Red' g'stellt. Er aber hat allwell weiter g'schimpst, da bab' i «ahm — wie'S a wahr iS — a sechs sieben' Ohrseig'n ged'n. I war sakrisch gisti'. Und daS Mandl iS, obwohl i ganz zahm zuag'haut

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/23_11_1909/TIR_1909_11_23_3_object_130653.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.11.1909
Umfang: 8
Dienstag. 23. November 1909 .Der Tiroler' Generalversammlung des katyolt- schsn Tiroler Leyrervereines in Anzen. Freitag, den 19. November, waren eS genau 18 Jahre seil dem Bestände dieses Vereines, der- bis vor kurzem an der Spitze aller katholischen Lehrervereine d:S ganzen Reiches marschierte. Da geschah das Unglaubliche. Im katholischen Lande Tirol, wo alle Schullehrer Katholiken sind, die meisten von ihnen als MeSner, Organisten oder Kirchensänger im Dienste der Kirche stehen, entstand

ein „Allgemeiner Lehrerverein-, d. h. ein Lehrer- verein, der dem Namen nach „allgemeine Berufs- intereffen' nach allgemeinen Grundsätzen verfolgt und Sozialisten, Deutschradikale, Christlicksoziale und Konservative unter einen Hut bringen wollte, ohne jedoch den gemeinsamen katholischen Glauben als einigendes Band anzuerkennen. Der Allgemeine Tiroler Lehrerverein wollte keine Politik treiben, trotzdem der katholisch: Tiroler Lehrerverein niemals ein politischer Verein war und auch bis heute jede politische

Anerkennung seiner be rechtigten Fordsrungen zu zwingen: Die Verbitterung der Gemüter, welche die Lehrer in die Schule hinein tragen, wird sich bald zeigen. Sie ist auch die Ursache, warum der Blick manches katholischen Lehrers getrübt wurde, warum mancher Kollege nicht sieht, daß anti- kirchliche und antipatriotischeGedankenim „Allgemeinen Tiroler Lehrerverein' herrschen. Darum darf auch erst dann von Gesinnungslumperei gesprochen werden, sobald von einem Kollegen nachgewiesen

Hebung unv För derung deS AolksfchulwesenS im katholischen Sinne nach den Bedürfnissen der Zeil und des BolkS- wohleS; wir verlangen als Grundlage zu diesen Forderungen und als einzige Möglichkeit zu deren Verwirklichung eine gerechte, zeitgemäße, dem Dienst charakter entsprechende Besoldung und Behandlung des Lehrerstande?. (Einstimmig angenommen) II. Der Katholische Tiroler Lehrerverein hält an der Sterzinger Petition fest unv geht zur Ver wirklichung derselben mit den anderen Lshrervereinen

erkennt eS für die Organisation des Katholischen Tiroler Lehrer- vereineS als dringen? notwendig, paß seine Mitglieder nicht zugleich Mitglieder des „Allgemeinen Tiroler LehrervereineS' sein sollen, da die Wichtig keit deS Katholischen Tiroler LehrervereineS die ganze Krafl des Mitgliedes verlangt. (Beinahe ein stimmig, zwei Stimmen dagegen) V. Die heutige Generalversammlung ist im Prinzipe für den Antrag zur Aenderung der Sta tuten in der Weise, daß der Katholische Tiroler Lehrerverein als reiner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/26_03_1904/SVB_1904_03_26_4_object_1946664.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.03.1904
Umfang: 8
Seite 4 »Der Tiroler- Samstag, 26. März 1904 hart (Schleis), Peer (Laatfch und Tschengels), Wasch- gler (StllsS); Lehrerinnen: Fräulein Jda Flora (Bur- geiS). Fräulein Anna Glatz (Matsch), Fräulein Tsche- nett und Steiner (StilfS), Fräulein v. Müller (Prad); die Lehrer von Planeil, Matsch, Täufers zc. und sämtliche Lehrschwestern des Bezirkes GlurnS. Mals. 23. März. (Witterung.) Nach vielen schönen Frühlingstagen trat heute plötzlich wieder Schneefall ein, bei Nordwind stieben die weißen

»nd den k. k. Statthaltereikonzeptspraktikanten Leo Graf in Inns bruck nach Bregenz versetzt. — Der Statthalter hat den k. k. Statt haltereikanzlisten Johaun Humer in Innsbruck zum k. k. Be zirkssekretär und den k. k. Rechnungsunteroffizier 1. Klasse, Georg Amann in Innsbruck zum k. k. Statthaltereikanzlisten bei der Statthalterei ernannt. — Ernannt wurden: Zu Assistenzarzt- stellvertretern die Einjährig-Freiwilligen-Mediziner, Doktoren der gesamten Heilkunde Karl Lämmel des 3. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien

, Gustav Porsche des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim Garnisons spital Nr. 2 in Wien, Adalbert Bas des 1. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 7 in Graz, Oskar Kaltenbrunner des 4. Tiroler Kiiserjäger-Regimentes beim Girnisonsspital in Innsbruck, Ludwig Bakay des 1. Tiroler Kaiseriäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 17 in Buda pest, Kamillo Bidakovich des 1. Tiroler «kaiserjäger-RegimenteS beim Garnisonsspital Nr. 21. — Der Leutnant Peter Jourscu vom 24. Feldjäger

-Bataillon wurde zum 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment transferiert — An der Grazer Universität wurde Herr Tullius Zatelli aus Trient zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. — H.rr Erzherzog Eugen hat dem In haber der Firma Robert Ueberbacher, Blumenhandlung, Kunst- und Handelsgärtnerei hier. Marktgraben Nr. 25, den Titel ei»vZ Kammerlieferanten verliehen. öffentliche« Lokalen, sowie in Amtliche Kundmachungen. Stellenausschreibung. Zu besetzen ist der Dienstpostea für die Evidenzhaltung

' ist in allen Schuhwaren-, Zugehör- und Lederhandlungen. Droguerien zc. zu haben, wo nicht, wende man sich an die chemischen Fabriken Lsllo ck XU/I. Fabrikgasse 17. t christlichen Familien den „Tiroler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/18_09_1915/BZN_1915_09_18_3_object_2437627.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1915
Umfang: 4
„Bozuer Nachrichten' Samstaq. 18. Sevtember 1915» yir. 213 achtete und angesehene Persönlichkeit aus dem Leben. Er war ein Tiroler und stammte aus Taisten im Pustertale, wo er am 17. Juni 1841 geboren wurde. Nach Beendigung der Studien trat er im August 1868 die Probepraxis beint k. k.. Landesgerichte in Graz an, woselbst er im Oktober desselben Jahres zum Auskultanten und nach der mit Auszeichnung bestandenen Richteramtsprüsung im Jahre 1873 zum Gerichtsadjunkten er nannt wurde. Er stand beim

sämtliche weibliche Gewerbe!ehrlinge des Kleider - macherinnengewerbes in Bozen verpflichtet sind, werden in der Zeit vom 26. bis ein schließlich 30. September von 9—12 Uhr vormittags und 3—5 Uhr nachmittags in der Direktionskanzlei vorgenommen. Tirolensien in Holl nd. Der neue Roman von unserem Landsmann Hans Schrott-Mechtl: „Das Federl am Hut', er scheint soeben in holländischer Übersetzung im „Algemeen Handelsblad' in Amsterdam. Es ist das der erste Fall, daß ein typischer moderner Tiroler Roman

der an den Tiroler Grenzen stehenden Truppen mit Liebesgaben insbesondere mit warm haltender Wäsche und Kälteschutzmitteln verwendet werden kann. Wir sind über zeugt, daß alle Spender mit dieser Art der weiteren Verwendung ihrer Widmun gen im Interesse der Erhöhung der Kampf bereitschaft unserer ausgezeichneten Alpen truppen einverstanden.sein werden und ge statten uns auch auf diesem Wege für die hochherzige Unterstützung unserer Sammel aktion den aufrichtigsten wärmsten Dank zum Ausdrucke zu bringen

. Die Überprü fung der die Liebesgabe für die Soldaten betreffenden Rechnungslegung des Kriegs fürsorgeamtes Bozen-Gries wurde im Austrage des k. u. k. Etappenbezirkskom- mandos Bozen von den hiezu berufenen Re visoren am 16. d. durchgeführt und die Kassagebarung in vollster Ordnung befun den. Tiroler im Kampfe. Der Chefarzt des Maltheser Ritterordens erzählt im „N.W.Tgbl.' verschiedene Erlebnisse aus dem Felde und gibt u. a. auch die folgende bemerkenswerte Schil derung : Einem lustigen Tiroler fehlten

zwei Finger der linken Hand. Sein Haupt mann siel im Gefecht. Der brave Tiroler wußte, das; sein Kommandant wichtige Doku mente bei sich hatte, er wollte diese retten, nahm sie seinem Hauptmann aus der Tasche und versteckte sie im Tornister. Bei dieser Arbeit sauste ein Schrapnellstuck daher, das ihm den Tornister zerriß und zwei Finger der linken Hand in die zerfetzte Tornistermafse ein klemmte; er war nicht mehr imstand loszu kommen und konnte sich nur dadurch befreien, daß er rasch entschlossen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_08_1902/BZZ_1902_08_18_2_object_354471.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.08.1902
Umfang: 8
die Geheimrats'würde verliehen. ** Die Rede des Statthalters beim Fest mahle in der Sachsenklemme hatte im Wesentlichen folgenden Wortlaut: „Tiroler, welche fern von ihrer engeren Heimat weilen, haben sich hier zusammen gefunden, um durch Denkmäler aus Stein und Erz die Heldentaten ihrer Vorfahren zu feiern, welche an diesen historischen Stätten der Welt bewiesen haben, wie ein treues Volk für seinen Glauben und sein Vaterland zu kämpfen und — wenn es nottut — zu sterben versteht. Mit berechtigtem Stolze darf

, damit sie bei fröhlichem Feste gemeinsam mit den Tirolern das Andenken der Vorfahren ehren, die alle — gleichviel ob Sieger oder Besiegte — wacker für die Fahnen gekämpft, denen sie Treue geschworen hatten. Mögen die Tiroler, wenn sie sich im Geiste in die ruhmvolle Vergangenheit zu rückversetzen, eingedenk sein, daß ihre Väter so lange Heldentaten vollbrachten, als sie untereinander einig, von demselben Gedanken beseelt, für dieselben Ideale begeistert waren; mögen sie niemals vergessen, daß es derselbe Gott

fortschritt, desto angeregter wurden die Gäste, sei es aus angeborenem Frohsinne, sei es, daß sie dem feurigen Tiroler Weine oder dem edlen Gerstensäfte zu sehr zugesprochen haben moch ten. Die Unterhaltung wurde allerseits immer leb hafter, manchmal so lebhaft, daß man sie einige Straßen weit hören konnte. Aber niemand war so mißgünstig, diese Ausbrüche froher Laune übel zu nehmen; vielmehr freute man sich, noch in den Nachtstunden Straßen und Plätze von allerlei Ge stalten belebt zu sehen, ein Zeichen

, daß es den Fremden in Bozen gefallen mußte. Jetzt sind die lieben Gäste zum größeren Teile wieder fort, aber wird sind sicher, daß fie unserer Stadt ein 'gutes Andenken bewahren werden. ** Desertiert ist — wie das „T. T.' be richtet — der nach Kurtatsch, Bezirk Bozen zu ständige 23 Jahre alte Titular-Patrouillenführer Viktor Diegli der 3. Kompagnie des 1. Regiments der Tiroler Kaiferjäger. ** Ernennungen. Der Minister für Kultus uttd Unterricht hat den Bezirksschulinspektor Germano Greif, sowie

Eintreten für die Einheit des Landes Tirol.' ** Fahnenweihe des 1. Tiroler Andreas Hofer-Bereines aus Wien. In der Domkirche zu Brixen fand Samstag mittags nach einem Hoch amte die Weihe der Fahne des 1. Tiroler Andreas Hofer-VereineS in Wien durch den Fürstbischof Simon Aichner statt. Anwesend waren u. a. FML. v. Hoff mann. General v. Waagen, der Bürgermeister von Brixen, Vertreter der Behörden, Hofrat Kaltenegger und die Abgeordneten Guggenberg, Schöpfer und Schraffl. Als Fahnenpatin fungierte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_07_1908/TIR_1908_07_25_7_object_153606.png
Seite 7 von 12
Datum: 25.07.1908
Umfang: 12
SamStag, 25. Juli 1903 „Der Tiroler' Seite 7 Kardinal Zlocella s. In Rom starb am 22. Juli Kardinal Karl Nocella. Der Kardinal war ! geboren zu Rom im J^hre 1326, er stand also im ! 82. Lebensjahre. Die Kardinalswürde erhielt er im ^ Jahre 1903. l Geburten» Getraute und Sterbefälle von Bozen und Zwölfmatgreieii. Aus dem Amtsblatte. Konkurs. Das Bozner Kreisgericht hat über das Vermögen des Joses Wi-de hofer, K ufmann in Bozen, Gerbergass? Nr, >9. den Konkurs eröffn>t. Herr Landes« gerichtsrat

Paiiis. — Serienbeste: Eduard Pattis, Adols Springer, Georg Hauck, H-inrich Zischg, Karl Plank. Alois Huck. Sonntag, 26. Juli GeselWastsschieben. Beginn 2 Uhr. Sämtliche Herren Schützen und Schüyensreuiide sind hiezu höflichst eingeladen. Aürger, Z5auern, Keweröetreißende abonniert jetzt die i» Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag er scheinende Leitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich »ur 3 Kronen (1 st. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt

mit zielbewußter L„ergie die Wirtschaft, lichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler >Lr unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. '75bringt viele Nachrichten // l aus Stadt und kand, für die er bei seinen tesern Zutereffe voranssegt. !'°ll Gastwirten. Hotelbe. sigern ic. zum Abonnement empfohlen werden und in jeder t3asts!ube aufliegen. somit gutes, un. abhängiges und dabe» äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonmeren, eifrig lesen

und bei ihren Freunden und Bekannten bestens empfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher weise allejene, welche die wirt schaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der pro duktiven Stände des iandes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeitsame Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose Probenummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse

der Administration des „Tiroler- in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. Die Administration und Redaktion „Der Tiroler' Sozen, Museumstratze 32. „Verfluchte Gedanken; glauben Sie, ich werde mir von den Kerl hineinreden lassen? Nein, da können Sie beruhigt scin' „So, nun verstehen Sie doch, worauf ich hin zielte,' sagte ich freundlich, meine Hand aus seinen Arm legend. „Ich hatte wirklich geglaubt, Sie hätten die Absicht, an dem armen Menschen noch zuletzt Rache zu uehmen und daS wäre mir der Boote wegen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/07_08_1907/SVB_1907_08_07_4_object_2542348.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.08.1907
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler VvlkSblatt 7. August 1907 Korrespondenzen. Als, 5. August. Unsere Musikkapelle, die an erkanntermaßen zu den besten des Landes zählt und sich schon öfters Lorbeerkränze geholt hat, unternahm gestern einen Ausflug nach Folga- ria. Es war kein Hetzspaziergang und keine poli tische Invasion. Die Alenser wollten einsach der Eröffnung des Kinderasyls assistieren. Mit Jubel empfangen, von Blumen überschüttet und enthusia stisch begrüßt, hielten sie ihren Einzug

aber auch die Menschen und von diesem Standpunkte aus ist es nicht genug zu be- grüßen, wenn in der Malerei Vortreffliches geleistet wird. Brixen geht in dieser Beziehung geradezu musterhaft voran, und das dankt es dem leider noch nicht genug bekannten heimischen Künstler Herrn Alois Kralinger. Herr Kralinger hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Lokale der elegantesten und frequentesten Hotels mit seinen künstlerisch wertvollen Bildern — größtenteils Motiven aus den Tiroler Alpen — zu schmücken

ist mit Notizen über ihn angefüllt und in den Auslagefenstern vieler Geschäfte prangt sein Bild. Eine Dame, die alles eher als Dichterin ist, hat ihn eine Spalte lang angesungen und in der „Chronik' kann man mit Staunen lesen, daß unser weißer Turm „wuch tige Tiroler Hände' hat, Herrn Dr. Lueger zu schützen und daß ihn der „Tiroler Adler umarmen' soll!! Im übrigen hat sich Lueger die Herzen der Brixener im Sturm erobert. Er ist sehr liebenswürdig, aber sehr, sehr gealtert. Wenn er mit seiner Pflegerin

einen glänzen- den Sieg errungen haben und daß sie nur aus Wohlwollen einige (5 oder 6) „Christlich-Soziale' mit in den Kauf nahmen. Der „stramme' „christlich soziale' Lügner aus Kaltern hat also die „Reichs post' „blau anlaufen' lassen, offenbar in der Ab sicht, mit seiner Neuigkeit den Wienern eine Freude zu machen und in der Meinung, daß in Tirol seine „Wahrheitsliebe' verborgen bleibt. Freund, Lügen haben kurze Beine! Kaltern, 5. August. Wie der „Tiroler' mit der Ehre des Nächsten umspringt, das beweist

hat keinen an dern Zweck, als die beiden Beamten Marinell und Moser bei ihren neuen Vorgesetzten zu verdächtigen. Dieser Vedächtigungssucht des „Tiroler' gegen über muß der Wahrheit zum Zeugnis konstatiert werden, daß Herr Josef Marinell die Stelle eines Gemeindesekretärs zur vollsten Zusriedenheit seiner Vorgesetzten bekleidete. Marinell erwies sich als ein pflichtgetreuer, arbeitseisriger, gesetzeskundiger und sehr tüchtiger Beamter. Darum lauten alle Zeug nisse, auch die seiner früheren Vorgesetzten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/03_06_1913/BRC_1913_06_03_3_object_127790.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.06.1913
Umfang: 8
. V M VslkbMdtaguna in Mausen. Am 14. und 15. Zum findet in Klausen die Jahreshauptver sammlung des Tiroler Volksbundes statt. Im An schluß an diese Tagung ist für den 16. Juni ein Mflug nach Feldthurns in Aussicht genommen. Die Stadt Bozen hat aus diesem Anlaß in liebens würdigster Weise für Mitglieder des Tiroler Volks- bmdei. freie» Antritt in das Schloß Feldthurns ge währt. ! » W MWcht« vom Blitze getroffen. In Lengsiem wurde ein zwanzigjähriges Mädchen, das mit Grasarbeiten beschäftigt war, vom Blitze

Kindern. Tiroler zeuerwehrtag. Vom 6. bis 8. Sep tember findet in Bruneck der Landes-Verbandstag der demschtirolischen Feuerwehren statt. Glück im Unglück. Ein Schlosserlehrling in der Schlosserwerkstätte des Johann Jnnerhofer in Bruneck wollte vom Boden ein Stück Eisen aufheben und da er sich zu rasch bückte, bemerkte er nicht, daß ein Stück spitzigen Eisendrahtes senkrecht empor stand. Dieser drang ihm nun zwei Millimeter neben dem rechten Auge ins Fleisch. Der Verletzte wurde sogleich in ärztliche

-Regenten von Bayem aus. An den Kaiser und an die Erzherzoge Franz Ferdinand und Eugen sowie den Prinz-Regenten wurden Huldigungs depeschen abgesendet. Ein ttamys in der Tiroler Journalistenwelt. Als Trutzorganisation gegen den Verein „Deutsche Tiroler Presse', der Redakteure aller Tiroler Blätter zu seinen Mitgliedern zählt, wurde vor einiger Zeit in Innsbruck der „Allg. Tiroler Journalisten-und Schriftstellerverein' gegründet. Dieseliberale Organi sation, die ohne Rücksicht auf Beruf und Stand

Mitglieder aufzunehmen pflegt, hat Leute in ihren Reihen, denen alles daran liegt, den Gegenverein und deffen Mitglieder in Mißkredit zu bringen. Aus diesem Kampfe resultiert eine Reihe von gericht lichen Anklagen, wovon beim Innsbrucks Schwur gericht in der nächsten Woche folgende Fälle zur Austragung gelangen: Am 9. Juni: Anklage der barmherzigen Schwestern in Zams gegen Rudolf Christoph Jenny, Herausgeber des „Ti roler W a st l', wegen Verleumdung. Am 12. Juni: Anklage des Vereins „Deutsche Tiroler

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/07_11_1900/SVB_1900_11_07_7_object_2521237.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.11.1900
Umfang: 8
7. November 1900 Tiroler Volksblatt S.tte? Wer die Deutschuatioualeu find. Tiroler, wißt Ihr, wer die Deutschnationalen sind? — Antwort: Die Deutschnationalen sind 'ene Kerle, die da mit Kornblumen im Knopfloch herumgehen, die einander mit „Heil' anstatt mit „Grüß' Gott' begrüßen und die einen ehrlichen Tiroler Lodenrock voll Verachtung anschauen. Die Deutschnationalen sind jene, welche „Los von Rom' rufen, das heißt, Euere Pfarrer.und Cooperatoren fortjagen und euch Bauern lutherisch

machen wollen. Bedenkt das wohl, Tiroler Bauern! — Aber die Deutfchnationalen wollen noch mehr. Die Deutschnationalen wollen Euch auch von Oesterreich losreißen und unter den preußischen König bringen. Was habt ihr aber von Preußen zu erwarten? Die Preußen haben im sogenannten Culturkampf Krieg gegen die hochw. Bischöfe geführt und haben sie ein sperren lassen, wie Mörder und Räuber. Wenn die Deutschnationalen lagen, dass sie sür 'S Deutschthum kämpfen oder gar für Euch, dann sagt ihnen frisch ins Gesicht

: „Das ist erlogen!' Den Deutschnationalen seid Ihr echten Tiroler Bauern ein Dorn im Auge, kernen Teufel hassen sie so, wie Euch. Wenn's nach dem Willen der deutschnationalen gienge, dass die Preußen hereinkämen in unser Landl, dann würde es zu spät sein, sich zu wehren; Tiroler Bauern, dann seit Ihr verloren. Ihr müsst dann lutherisch werden oder auswandern und mit dem alten Tirol und mit den alkn wackeren Tirolern wird's dann sür immer vorbei sein. Bedenkt das wohl, Ihr Bauern und nehmt

weiter, dann hebt er an aus'n Pfarrer zu schimpfen und es wird immer ärger. Wenn so ein Kerl Euch Bauern vom Deutschthum vorreden will, dann sragt ihn einmal : „Ist etwa der Hofer kein Deutscher und der Speckbacher und der Mayr? Ha? — das sind bessere Deutsche, als alle Deutschnationalen miteinander. Wir Tiroler brauchen keinen, der uns im Deutschthum Unterricht ertheilt, wenn aber die Preußen und ihre Stiefelputzer, die Deutschnationalen, das deutsch sein besser verstehen, dann mögen sie ihr Deutsch thum

behalten. Wißt Ihr, wie die Deutschnationalen von Euch Bauern reden, wenn Ihr nicht dabei seid? Dumme Bauerntrottel heiß-n sie Euch, elende Pfaffenknechte und dergleichen. Wenn Ihr aber dabei seid, dann heißen sie Euch: deutsche Brüder und schimpfen auf die Welschen. Hört nicht auf das, was sie sagen, lasst Euch von ihnen nicht anschwindeln; sie sind Verräther, sie wollen Euch lutherisch machen, sie wollen das alte Tirolerthum zerstören, sie wollen alle Tiroler Bauern zu preußischen Knechten

21