60 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_824_object_4401635.png
Seite 824 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
. — Seine Ordnung für die Aufrechthaltung der Einigung mit Tirol während einer Sediövacanz. — Sig munds Gegmgesalligkeiten. — Zurückgabe vor. Nomi und Tenno. . (Sftytfel. Die Entriìstung des Papstes über die Ereignisse von Bruneck . 44 Eindruck der Brunecker Ereignisse aus den Papst. - Sein Mahnschreiben an Herzog Sigmund. — Breve an den Kaiser über die Bedeutung deö Ereignisses für die Kirche. Ankündigung der kirchlichen strafen. — Mahnschreiben des Kaisers an Sigmund. — Stimmung am kaiserlichen Hofe

. — Der päpstliche Legat Julian. — Peter von Toledo. Päpstliches Monitorami an Sigmund. — Der Cardinal CusaiwS zu Castel! S. Giovanni bei Bologna. — Sein Schreiben an Simon von Welen. — Zusammenkunft mit dem Papste. — Terminverlängerung zu Gunsten Sigmunds. — Gesandtschaft deö CapitelS nach Siena. — Vorstellungen an den Cardinal und an den Papst. — Memorial des. Michael von Nah an Peter Erklenz. — Erfolglose Unterhandlungen mit dem Cardmal und mit dem Papste. — Rechtfertigung des Cardinals gegen die im Memoriale

über die Terminverlängerung. — Sein Rath für Herzog Sigmund. HanS von Kwnmetz und Blumenau verlangen eine längere Tnsterstreckung. — Antwort des Cardinals mit dem abschlägigen Bescheide des Papstes. — Sein Schreiben an daö Capitel. — An Leonhard von Natz mit Mahnungen an Herzog Sigmund zur Unter- werfung. — Der herzogliche Hof in Innsbruck bricht die Corresponded ab. — Piuö wendet sich an die Eidgenossen und wählt sie zu Vollstreckern des Bannfluchs wider .Herzog Sigmund. — Instruction für den päpstlichen Gesandten

Servatius Regis. — Zwei Begehren an die Eidgenossen. — Em Vermittlungsantrag des Erzherzogs Albrecht wird vom Papste und CusanuS zurückgewiesen. 4. CaHitkl. Die Appellation des Herzogs Sigmund und des Domkapitels von Bricen. — Die päpstliche Bannbulle . . . 7G Herzog Sigmund appelliert an den Papst. — Der größte Theil deö Cleruö tritt der Appellation bei. — Sendung des vr. Lorenz Blumenau nach Siena. — Wirkungen der päpstlichen Aufforderung im Lande der Eidgenossen. — Deren Antwort an den Papst

deS apostolischen Stuhles ein. — Des Cusanuö Schreiben an den Hauptmann von Bruneck. — Piuö spricht a in $. August den Bann st 'ch über Sigmund und seinen Anhang. — Ausfertigung von drei Dokumenten. — Auftreten (Oregon* von Heimburg am Hose des Herzogs Sigmund. — Gregors Per-

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_436_object_4400459.png
Seite 436 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
3. Capi hl. Die EMMmg tos Papstes über die Ereignisse von Arumck. I n h a l t s - V e r z e i ch n i ß. Eindruck der Brmeckcr-Creigniffe auf de« Papst. Sein Mahnschreiben an Herzog Sigmund. Breve an den Kaiser über die Bedeutung des Ereignisses für die Kirche. Ankiindiguug der kirchlichen Strafeli. Mahnschreiben des Kaisers an Sigmund. Stim- vi Ullis am kaiserlichen Hofe. Ter päpstliche Legat Julian. Peter von Toledo. Papst- liches Monitoruun an Sigmund. T>er Cardinal Cusanus Zu Castell

der Auflösung nnd Zerrüttung in Brixen. Einberufung des Simon von Welen. Dessen Flucht mit den Kassen. Das Capitel bestellt eine geistliche und weltliche Verwaltung des Hochstistes. Nimmt die Schloßliauptleute in Eid und Pflicht. Vorwurfsvolles Schreiben des Cardinals. Rechtfertigung des Capitels an das Car- dinalsrolleginm. Schreiben des Cnsanns an I)--. Lorenz Blumenau über die Termi»;- Verlängerung. Sei« Rath für Herzog Sigmund. Hans von Kronmetz und Blumenau verlangen eine längere Fristerstreckvng

. Antwort des Cardinals mit dem abschlägigen Bescheide des Papstes. Sei« Schreiben an das Capitel. An Leonhard von Nah mit Mahnungen an Herzog Sigmund zur Unterwerfung. Der herzogliche Hof in Innsbruck bricht die Korrespondenz ab. Pins wendet sich an die Eidgenossen und wählt sie zu Bollstreckern des Bannfluchs wider Herzog Sigmund. Instruction für den päpstlichen Gesandte« Servatius Negis. Zwei Begehren an die Eidgenosse», àin Aermittlnngs- antrag des Erzherzogs Albrecht wird vom Papste und Cnsanns

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1861
Urkundliche Beiträge zur Geschichte des deutschen Ordens in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGDO/BGDO_112_object_3851092.png
Seite 112 von 274
Autor: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; k.Deutscher Orden ; z.Geschichte
Signatur: II 103.446 ; D II 103.446
Intern-ID: 129866
— Ill — Beseno , sie möchten beim Bischöfe von Trient die Belehnung mit dem durch den Tod Prelis von Caldes heimgefallenen und von Herzog- Sigmund an die Gebrüder Simon, Balthasar und Jacob von Thuriri verkauften Schloss Rocka an Letztere betreiben. (Archiv im Schlos.se tìrager} ' Endlieh sollte der deutsche-Orden in Tirol, — ohne Zweifel auf Betrieb des beim Herzog Sigmund in hoher Gunst stehen den Landcomtürs—• noch zwei Pfarreien überkommen; denn auf angebomer besonderer Liebe

gegen, den deutschen Orden sowohl, als auch da der Orden an AufnahmsstäUe und Un terni Ute vnyan im! all adelicher Männer (tarn quam nobilium virorum receptaculum et sublevamen.) diene, endlich auch wegen der vielfältigen und nützlichen Dienste, welche ihm der Land- Comlur Hehnich von Freiberg, herzoglicher Rai Ii, geleistet, schenkt am 7..-Jänner 1468 Herzog Sigmund der Ballon an der Etsch das ihm bisher zugehörige Patroiiatsrecht der Pfarreien in Sarnlein und zu Mareit bei Sterzing. 0. A. -— Der.'Land- ComtuF

, dadurch aber so sehr in seinen Ein künften gemindert und herabgebracht worden sei, dass er in demselben die Hospitalilätepflichl und den Gottesdienst, sowie die Baulichkeiten nicht mehr einzuhalten im Stande sei, und ihn daher gebeten, damit er Obiges noch ferner zu leisten vermöge, die Pfarreien zu Mareit und in Sarnlein, von denen erstere nicht mehr als 4 Mark und letztere nicht mehr als 10 Mark Silber eintrage, und deren Patroiiatsrecht Herzog Sigmund dem Orden geschenkt, völlig

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1893
¬Das¬ Kapuziner-Kloster zu Innsbruck : das erste dieses Ordens in Deutschland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/304126/304126_183_object_4383916.png
Seite 183 von 199
Autor: Hetzenauer, Michael / nach archival. Aufzeichn. beschrieben von Michael Hetzenauer. Als Beigabe eine Kt. des apostolischen Missionsgebietes in Indien
Ort: Innsbruck
Verlag: Rauch
Umfang: VIII, 192 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Innsbruck / Kapuzinerkloster
Signatur: II 105.281
Intern-ID: 304126
. DcihenslllAk der hochmiirdigea pàs Guardiane des lìajiiizizu'rliliàs zu Innàà Im ersten Caspar von Bergamo 1594—1596. Ludwig von Sachsen 1596—1598. Paul von Venedig 1598—1600. Damian von Venedig 1609—1602. David von Salo 1W2—1604. Cornel von Lodesana 1604—1605. Hieronymus von Venedig 1605—1608. Alfons von Venedig 1608—1610. Alexander von Vicenza 1610—1612. Seraphin von Bruneck 1612—1613. Franz von Comgliano 1613—1614. Johann d. T. von Ala 1614—1615. Alfons von Venedig 1615-1616. Sigmund von Udine —1619

. Remigius von Bozzolo 1619—1621. Sigmund von Udine 1621—1624. Johann d. T. von Ala 1624—1626. Jahrhundert. Sigmund von Udine 1626—1628. Seraphin von Bruneck 1628—1630. Franz von Mantua 1630—1633. Seraphin von Bruneck 1633—1636. Remigius von Bozen 1636—1638. Seraphin von Bruneck 1638—1642. Remigius von Bozen 1642—16à Ferdinand von Bozen 1644—1645. Benedict von Penon 1645—1646. Philipp von Neumarkt 1646—1649. Simon von Brixen 1649—1652. Hngolin von Friedberg 1652—1655. Gregor von Plürs 1655—1657. Simon

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_312_object_4400081.png
Seite 312 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
Am 7. Aug. war die Herzogin auch wirklich schon in der Lage, dem Cardmal anzeigen zu können, daß sie von Sigmund ermächtigt sei, einen gütlichen Tag mit ihm aus den St. Bartholomäus Tag, entweder zu Brixen. Bruneck oder Sterzing festzusetzen, aus welchem beide Fürsten persönlich oder durch ihre bevollmächtigten erscheinen sollten. Sie habe den Bischos von Trient ersucht, sich als Vermittler brauchen zu laßen, doch mit Vorbehalt aller Rechtsan sprüche auf beiden Seiten, wenn die Sachen

zu keinem Austrage kämen. An demselben Tage schrieb die Herzogin auch dem Bischöfe von Trient ein freund- liches Briestein mit der Bitte, sich der Friedensverhandlung zu Brixen, Bruneck, Sterzing oder an einem andern dein Cardinal gefälligen Orte nicht zu entziehen. >?) In diesen Tagen kam Herzog Sigmund aus Oesterreich zurück, und mit ihm der Bischos von Trient. Beide fanden es angemessener, den freundlichen Tag mit dein Cardinal in Brixen, anstatt wie die Herzogin Anfangs beantragt hatte, in Trient zu halten

, et ìncepta feria seconda proxima ante Laurent» m praesentia sub- »ciiptoxnm 1HÖ8). Nun folgen bit Namen: Sigmund von Brandis; Johann von Finstingen; Oswald Sebner, Hauptmann; Seifried Nothast. Dompropst von Passau, ^anS von Fmumbcrg, Pilgnn von Hewdorf; Christoph Botsch; Ulrich von Frcundàrg; HanS von Kwnmetz, Marschall; Caspar Aschbach; vr. Laurentius Blumenau; Heinrich von Lichten stem; Martin von Neydeck; Eonrod SBmffec. oberster Amtmann ; Conrad Fridung, alter Küchenmeister; und HanS von Kripp

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_807_object_4401584.png
Seite 807 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
Tagen Deiner Hoheit Schreiben, in welchem Dieselbe in Betreff der Beilegung des Zerwürfnißes Unseres geliebten Sohnes des Cardinals und Bischofes von Brixen mit Sigmund, einem Sprößlinge Deines Hauses, vieles vorbringt, erhalten. Daraus entnehmen Wir, daß Deine Hoheit allerdings die Ausgleichung dieses Handels zur Ehre Gottes, und zu Unserer und Deiues durchlauchtigsten Hauses Ehre sich sehr angelegen sein läßt. Allein unter anderem enthält das Schreiben, man habe Sigmund beigebracht, die Bitte

um Absolution wäre gleichbedeutend mit dem Zugeständ nisse seiner eigenen Ehrlosigkeit, weßhalb auch Sigmund lieber in fernem gegen wärtigen Zustande leben und sterben wolle, als ein solches Bekenntniß ablegen; Deine Hoheit habe ihm aber jetzt einen Ausweg geöffnet, der darin bestehe, daß er Dir die schriftliche Vollmacht gebe Alles zu thun, was ohne Verletzung seiner Ehre zu seiner Aussöhnung nothwendig sei. Wir sind überzeugt, daß Deine Durchlauchtigkeit diesen Ausweg in der besten Absicht ausgedacht

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
¬Die¬ Geschichte der Landeshauptleute von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94622/94622_470_object_4477935.png
Seite 470 von 636
Autor: Brandis, Jakob Andrä ¬von¬ / von Jakob Andrä von Brandis
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LIV, 573 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />c.Tirol / Landeshauptmann ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />p.Brandis, Jakob A. ¬von¬ ; f.Biographie
Signatur: III 59.346 ; III A-21.289
Intern-ID: 94622
Jacob Tànnzl. Simon Tànnzl. Peter viind Anthoni Gebrieder die Rumbl. Doctor Conraden Conzin seeligen Erben. Nicola Conzin. Thomann Phriìenntner. Bartlmee Conzin der Oelter. Jacob Conzin. Anndre Römer. Christoff Romer. Albrecht Rüngßmaul. Die von Non aufm Rons. Niclas. Herand. vnd Vlrich Gebrieder von Trcmtmansdorff. Herrn Leopolden von Trautmansdorff seeligen Erben. Cristoff Frageustainer. Wazler von Colanns. Sigmund Krafft. Christoff Hepstadl. Hanns von Altspaur. Gaudennz von Annenberg

. Jeronimus von Jaufen. Hanns Hendl. Paul Paw. für sich selbs. auch anstat seines Brueder seeligen Erben. Bongraz von Polaus-. Michaeln von Corel Erben. Sigmund Pannkhirchers seeligen witib. vnnd Erben. Veit von Anndrian. genannt Murn- deiner. Die Siben'Schiltherrn in Passeyr. Die Schegkhen. vnnd Ir Erben. Bernhardt vnnd Wolfganng von Turn. Wolfganng Hann von Hannperg. fir sich vnnd seinen Brueder. Wolfharten Koburgers Erben. Vigili Koburger. Valtein Koburger. Hanns Vblhör. Marthm Aichorn. Heinrich

Mertenstorffer. Wolfganng vnd Marthem von Mcnutl- berg. Jeronimus von Roccabrun. Steffan Eppaner. Veglers Erben. Bartlmee Schidman. Erlacher von Schwaz. Hanns Aichner. Hilbramd Payr. Lasarus. vnnd Jörg die Langenmanntl. Gebrieder. Hanns von Fridingen. vnd seine Mit erben. Gaudennz Gneis. Wolfganng Streun witib. vnd Erben. Anndre Jöchl. Cristann Tcmnzl witib. Jörg Sprenng. Sigmund Sprenngen witib. Hanns vnnd Jörg Gebrieder die Jöchl. Gilg Hofers Erben. Hanns von Eys. Sebastian Füegers Erben. Veiten

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_294_object_4400025.png
Seite 294 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
bie Schrift sagt, daß in einem Falle, wie in, vorliegenden, wo der bischöf- li che Stuhl leer ist, das Interdict beobachtet werden muß, laut eines besonderen Auftrags des Cardinals eröffnen, daß derselbe jedeseelsorglicheBefugniß vomSonntageLätare angefangen in euren Pfarren und in dem Gebiete des erlauchten Fürsten und Herzogs Sigmund, euch allen und jedem einzelnen in der Art entzogen hat, daß ihr alle und jeder insbesondere suspen diert seid, so daß wer von euch vom erwähnten Sonntage

mit der Weisung zu ihm, das Interdict nur auf das Gebiet des Herzogs Sigmund zu beschränken, nicht aber auf das görzische und brixnerische Territorium auszudehnen. Indessen so sehr sich der Cardinal bemühte in einzelnen Fällen, wo Klöster und Pfarrer mit Fragen sich unmit- telbar an ihn wendeten, die geängstigten Gemüther durch beschwichtigende und aufllärende Antworten zu beruhigen^), die Verwirrung und Aufregung war im ganzen Lande, soweit es zum Biöthume Brixen gehörte, hervorgerufen; und hätten

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_780_object_4401503.png
Seite 780 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
findet sich im Codes Cusanus an zwei von einander sehr entlegenen Orten. Das Vine Blatt mit der ersten Hälfte- p. 270, das andere Blatt mit der zweiten Hälfte — ciuö Verstoß deS Ordners und Buchbinders — p. 74, und dort noch verkehrt eingebunden. — WaS den Andreas Mack anbelangt, so begegnete er unZ in der Sonnenburger. Geschichte wiederhol!. Johannes Pistor oder Bäcker wirb von Herzog Sigmund in einer Urkunde „Sicenticit beider Rechte und Commiffanus in Bnren' genannt. Gr scheint vom Herzoge

dort aufgestellt worden zu sein. Am i 2. September 1462 erhielt er von demselben den Auftrag, dem Vicar von Kcijß ^ Msenzen abzufordern und ihn, wen« er ,» nicht «ichen well», mit geistlichen Rechten vorzunehmen. Wegen Verachtung der herzoglichen Befehle fcchid: sich Sigmund selbst vor, ihn auszusuchen. Loci. Cu sau, p. 526. 06i dd. Venedig 2. November 1462. Codex Ctisan. p, gsu. 971 dd. Venedig 24. Jänner 1463. loC- cifc. p. Iii. ÖS) loc. cit.

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_691_object_4401235.png
Seite 691 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
zur Milderung der Strenge des Rechtes bei Absolutionen zu ermächtigen, damit die Milde Ew. Heiligkeit Jedermann offenbar werde; auch geruhe Ew. Heiligkeit, sich die Ehre des Herzogs Sigmund aus Rücksicht für das erlauchte Haus Oesterreich, wenn er nur seine Schuldigkeit thut, empfohlen sein Zu laßen. Und damit Ew. Heiligkeit nicht fürchte, es dürften sich die Unterhandlungen in die Länge ziehen, versprechen diejenigen, die mich sandten, dieselben so schnell als möglich abzuthun

. Und sollte sich dann Herzog Sigmund nicht zufrieden geben, so werden die Eidgenossen Ew. Heiligkeit wegen friedlicher Wege nicht mehr b eu nr uhi- gen, sondern nach Kräften die Befehle Ew. Heiligkeit voll- ziehen.' 52) Obwohl die Sendung Hopper's, wie aus dem Ganzen hervorgeht, einen friedlichen Zweck hatte, las Cusanus, wie sein oben mitgetheilter Brief vom 23. Juli bezeugt, eigentlich doch nur den letzten Satz heraus; darum seine Aeußerung, man müsse mit aller Findigkeit dahin arbeiten, daß der Constanzer- Tag gehalten

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_259_object_4399920.png
Seite 259 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
einige von euch bei derselben erscheinen wollen, und ob nicht einige Bürger dabei sein sollen?' Ani 13. Jänner 1458 fand hierauf die Znsammcnkunft in Bruneck statt. Herzog Sigmund sandte seine Rath e den Bischof Leonhard von Chur, Io- Hann Frauenberger, Oswald Sebuer, Oswald Wolkenfteiner und Johann Kripp. Der Cardinal die Domherrn Gebhard Bulach uud Simon von Welen, dann den Hauptmann von Seben Ulrich Halbleben, den Richter von Brixcn Adolf Oberweinbcrg :5fi ), und den Richter von Brnncck

Wolfgang Krumbacher. Von Seite des Domcapitels erschienen der Propst Jakob Lotter, und die Chorherrn Theobald von Wollenstem, Michael von Natz, und Georg Golfer. Bei den Verhandlungen führte im Namen des Cardinals Gebhard von Bulach das Wort, und begann seinen Vortrag mit einer Schilderung der Nachstel lungen , die dem Cardinal auf der Straße von Innsbruck nach Brixcn durch den Herzog Sigmund gemacht worden seien, wie allen bekannt wäre. Zu- vörderst müßte dem Cardinal wegen dieser Unbilden würdige

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_809_object_4401591.png
Seite 809 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
tljimng des Kaisers nicht angenommen uutrbc, das beinahe zum Abschluß gebrachte VerföhnungSwerk wieder in die weite Ferne zu rücken. Die Zusammenkunst in Wiener-Neustadt zum Zwecke der Fricdcnsvermitt- lung fand hierauf zur bezeichneten Zeit wirklich statt. Außer dem päpstlichen Legaten, dem Bischöfe Rudolf von Lavant, erschienen im Namen des Cardinals Cusanus dessen Neffe Simon von Welen und Johann von Weldersheim; von Seite des Herzogs Sigmund die Räthe Pareival von Annenberg, Jakob Trapp nnd

; wie jedoch derselbe nach ihrer Rechtfertigung ihnen zuletzt süße Worte gegeben habe 53) - wie es dann zu dm Unterhandlungen gekommen sei; wie die Partei des Herzogs Sigmund sieh auf die Bcnetiancr-Artikel gestützt, Simon von Welen hingegen dieselben als ihm gänzlich unbekannt in Abrede gestellt habe. Man habe dann von beiden Seiten Artikel überreicht, deren Cvpieu im Anschliche mitfolgen. „Die Verhandlungen gehen aber, fetzten sie hinzu, einen trägen Gang; kaum wird etwas entschieden werden; wir find

21