8 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_682_object_4625514.png
Seite 682 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
nach Taufers. TAUFEKS. if. S. 466. — IV. R. 76. 477 Hauptort des Tals (820 Einw.), wird als Sommerfrische viel besticht. Das hochliegende Schloß (954m) wurde im in. Jahrh. erbaut, im xv. Jahrh. umgebaut und neuerdings restauriert (unzugänglich). V4 St. südl. die got. Pfarrkirche (xvi. Jahrh.), daneben die ältere Jlichaelskapelle. Am r. Ahrnufer das Pranferwaldl mit Bänken. A csfijüge (überall WM.). Südl. vom alten Schießstand führt ein Weg 1. über den Ahrnbach und Reinbach zum (V*St.) Bad

beim dritten Fall; jenseits 1. aufwärts zum (10 Min.) Tobeüiof (s. unten) und auf der Fahrstraße nach (*/« St.) Taufers zurück. Lohnender Spaziergang von der Ahrnbrücke in St. Moritzen r. hinan zum (l*/ a St.) Dorf Ahornach. (1331m ; Whs. Moosmair); 5 Min. oberhalb prächtiger Blick auf Rieserferner und Enneberger Dolomiten. Zurück auf rot MW. in halber Höhe, mit weitem Blick ins Tal, dann durch Wald (beim Austritt aus dem Walde überraschende Aussicht auf Schwarzen- bachkees und Trippachsattel

) nach (1 St.) Aschbach (1063m) und hinab zum ('/« St.) Schloß Taufers. Oder umgekehrt vom Schloß über Aschbach nach .Ahornach, zurück über Tobelhof und die Reinbachfälle (MW., 3>/ a -4 St.). Von Ahornach nach Rein s. S. 479. Nach Luttach (S. 479; 1 St.) schöner Spaziergang auf der Ahrntaler Straße (Einsp. 4 K 60 h; zum Wasserfall noch 40 Min.). — Nach Ober- purstein (1466m) 2 St. (F. unnötig): MW. von Sand s.w. hinan, jenseit Unter-pur stein (1130m) bei der Wegteilung links; von der Waldlichtung oberhalb der Hütten

prächtiger Blick auf die Zillertaler. *Speikboden (2510m), 4 , / 2 -6 St., bequemer Reitweg (F. unnötig, 10, zur Chemnitzer Hütte u. zur. 16 K). Von der Straße nach Luttacb nach 15 Mtn. (Handwoiser) 1. ab über den Ahrnbach, auf dem „Daimerweg' 'weiß-rote WM.) durch Wald in 'vielen Windungen mit hübschen Aus blicken bergan zur (3 St.) Innern Michlreißer-A. (1940m; gute Quelle) und zum (l J / 4 St.) Bergkamm (2403m); hier r. zu der (20 Min.) schöngelegenen Sonklarhütt* der S. Taufers (2420m; *Wirtsch

., 9 B. u. 6 Matr.) und zum (20 Min.) Gipfel. Prächtige Rundsicht (Panorama von Siegl): n. Ziller taler vom Weißzint bis zur Birnlücke, ö. Tauern mit Simony- und Drei- herrnspitze, Rieserferner, s. Dolomiten, w. ein Teil der Otztaler Ferner. — Abstieg (wenig zu empfehlen) von der Sonklarhfltte südl. steil hinab (rote WMa ins Miihltcalder Tal (S. 476) zur (l 1 /* St.) Mitterberger-A. (2100m), dann viel durch Wald zu den (1 St.) Höfen von Außer - Hühl- icald (1550m), zuletzt Fahrstraße nach (1 St.) Taufers

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_681_object_4625513.png
Seite 681 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
der AVS. Edelraute in Wien (Wirt»eh., 10 B. zu 4 u. 16 Matr. zu 2 K, Eintr. 80 h, Mitgl. alpiner Vereine die Hälfte); hinab am Eisbruck- see (2331m) vorbei zur Eisbruck-A. (2042m) und (l»/s St.) Boden-A. (1682m), dann über Dun nach (l'/t St.) Pf anders (S. 466). — Von der Edelraute- hütte über die Untere Weißzintscharte (3020m; und den Gliederferner (Richtung durch Stangen bezeichnet) zur Wiener Hütte (S. 243) 3>/*-4 St., unschwierig; von da nach St. Jakob in Pfitsch 3 St. (F. von Taufers

: n. der Schwarzenstein mit r. Trippach-, 1. Schwarzenbachferner und der Schwarzensteinhütte (S. 480), weiter 1. die Hornspitzen: ö. Wasserfallspitze, Sagernock, Gatternock. 17km Sand in Taufers. — Gasth .: »Post, lOO B. zu 1 .40 -3, P. 6.40-8 IT; »Elefant, 90 B. von 1.20 K an, M. 2 .40, P. 5.80-7.50 K; H.-P. Schrottwinkel, mit „Künstlerklause u , 70 B. zu 1 .60-3, P. 6.50- 8 K , gut; H.-P. Panorama, 20 Min. vom Bahnhof, mit schöner Aus sicht, 36 B. zu 1 .50 -2.50, P. 6.50 -9 K, H.-P. Steger, 50 B., P. 5-7 K, beide

gut ; Plankensteiner; Alpenrose, 20 B. zu 1-1 .60 F, gelobt. Fübkek : Georg I u. II, Elias und Johann Niederwieser, Martin Reden, Joh. u. Georg Kirchler, Franz Auer, Mich. Brugger, Vinzenz Volgger, Franz Winkler, Franz Leimegger, Ludwig Röck. — AVS. Taufers. — PIT. Sand im Tauferertal (865m), meist Taufers genannt, aus den Ortschaften Sand am r. und St. Moritzen am 1. Bachufer bestehend,

2