233 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/25_12_1914/BRC_1914_12_25_5_object_114630.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.12.1914
Umfang: 8
der uns aufgezwungene Krieg auch eine gute Seite. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete und kranke. In Hall sind in den letzten Tagen folgende verwundete und kranke Deutschsüdtiroler ange kommen: Anton Augschöll aus Villanders, marod: Josef Bauer aus Gries am Brenner, Fingerschuß : Alois Klaunzer aus Windisch- matrei, Schulterschuß: Anton Kristandlaus Taufers, Schußwunde: Martin Mur aus Wangen, Zehenschuß: Anton Plön er aus Welsberg, marod: Rudolf Resinger aus Windischmatrei, Fingerschuß: Joh. Ruedl

aus Kaltern, Vorderarmschuß; Josef Veith ous Taufers, marod. Aus dem Tauferertale sind, wie man uns von dort schreibt, in letzter Zeit verwundet wor den: Albin Gogala, Schneidermeisterssohn, der vor wenigen Tagen mit der silb. Tapferkeits medaille ausgezeichnet wurde, liegt verwundet in einem Spitale in Mähren: ferners A. Mair, Fuchssohn von Prettau, Johann Stifter, Ober- parleiterfohn von Mühlbach, Alois Niederkofler von Ahornach, David Willeit, David Auer, Jo sef Abfalterer, David Eppacher, David Ortner

von Rein. In einem Spitale in Olmütz liegt an Ruhr erkrankt der Gastwirt und Fleisch hauer Elias Atzwanger von Sand in Taufers, marod beurlaubt wurde Bäckermeister Heinrich Röck von Sand in Taufers. Aus dem Ahrntale sind laut Mitteilung von dort als verwundet gemeldet: Matthias - Kirchler, Kasergutsbesitzer von Weißenbach, ! liegt in Budapest, Franz Steger, Walchersohn ' von St. Peter, liegt in Budapest, Anton Ste- Nachdruck verboten. 20 Die Spionin. Ein Roman aus Dalmatien von Karl Neckermann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_12_1914/TIR_1914_12_25_5_object_127133.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.12.1914
Umfang: 8
der uns aufgezwungene Krieg auch eine gute Seite. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete und kranke. In Hall sind in den letzten Tagen folgende verwundete und kranke Deutschsüdtiroler ange kommen: Anton Augschöll aus Villanders, marod i Josef Bauer aus Gries am Brenner, Fingerschuß: Alois Klaunzer aus Windisch- matrei, Schulterschuß! Anton Kristandl aus Taufers, Schußwunde: Martin Mur aus Wangen, Zehenschuß: Anton Ploner aus! Welsberg, marod: Rudolf Resinger aus j Windischmatrei, Fingerschuß: Joh' Ruedl

' aus Kaltern. Vorderarmschuß: Josef Veith > aus Taufers, marod. j Alls dem Tauferertale sind, wie man uns - von dort schreibt, in letzter Zeit verwundet wor- i den: Albin Gogala, Schneidermeisterssohn, der vor wenigen Tagen mit der silb. Tapferkeits- l medaille ausgezeichnet wurde, liegt verwundet! in einem Spitale in Mähren: ferners A. Mair, Fuchsfohn von Prettau, Johann Stifter, Ober- parleiterfohn von Mühlbach, Alois Niederkofler von Ahornach, David Willeit, David Auer. Jo sef Abfalterer, David Eppacher

, David Ortner von Rein. In einem Spitale in Olmütz liegt an Ruhr erkrankt der Gastwirt und Fleisch hauer Elias Atzwanger von Sand in Taufers, marod beurlaubt wurde Bäckermeister Heinrich Röck von Sand in Taufers. Aus dem Ahrntale sind laut Mitteilung von dort als verwundet gemeldet: Matthias Kirchler. Kasergutsbesitzer von Weißenbach, liegt m Budapest, Franz Steger. Walchersohn von St. P eter, liegt in Budapest, Anton Ste- Nachdruck verboten. Zs) Die Spionin. Ein Roman aus Dalmanen von Karl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/02_01_1910/TVB_1910_01_02_8_object_2267354.png
Seite 8 von 24
Datum: 02.01.1910
Umfang: 24
Seite 8. „Tiroler VolksSole.' Jahrg. XVIN. Sand (Täufers), Pustertal, 25. Dezember. Sonntag, den 19. Dezember fand hier die Enthüllung der vom Veteranenverein Taufers gewidmeten Gedenktafel fiir die im Dezember 1809 vom Tauferer- und Ahrntale gefallenen Krieger (29 Mann) statt. Um 8 Uyr früh war feierlicher Empfang der Festgäste, um 8^ Uhr Abmarsch zum Festgottesdienst in die Pfarrkirche Taufers, dann Gedächtnisgottesdienst für die gefallenen Krieger. Nach dem Fest gottesdienst bewegte

sich der Festzug zur Schloßkreuzkapelle. Am Fest- zug beteiligten sich auch die Gerichtsbeamten, Steueramtsbeamten, Gendarmerie, Finanzwache, der Sängerchor, die Gemeindevertretung Sand, die Schützenkompanien Sand und Ahornach, die Veteranen- Vereine Taufers, Gais, St. Johann und viel Volk. Vor der Ent hüllung der in der schön dekorierten Kapelle errichteten Gedenktafel hielt der hochw. Herr Dekan Fauster eine Ansprache, worauf ein dreHaches Hoch auf Papst und Thronfolger ausgebracht wurde. Nach der Enthüllung

wurde die Volkshymne gesungen. Zum Schluß hielt der hochw. Herr Kooperator Kraler, Ehrenmitglied des Veteranen vereins Taufers, eine sehr kernige Schlußrede, die allgemeinen Beifall fand. Sodann fand der Rückmarsch zum Gasthaus „Post' statt, wo man sich gemütlich unterhielt. Niederdorf, Pustertal, 25. Dezember. Der Bruder des Peter Rader auf Schönhuben, ein in den fünfziger Jahren stehender Knecht, ist im Futterhaus vom Heustock auf die Tenne herabgefallen.. Er wurde bewußtlos vom Platze getragen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/11_05_1922/BZN_1922_05_11_5_object_2485040.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.05.1922
Umfang: 8
- und Kätechetenkonferenz statt. Hiezu sind freundlichst eingeladen alle Lehrpersonen und Kate cheten der Bezirke Klausen und Kastelruth. Die Konferenz ist die letzte im heurigen Schulj ihre. Schulleiter Pfaffstaller wird als Erster ein Referat halten. Ein vermißter Hirte. Man berichtet uns aus Sand in Taufers: Der kleine Schafhirte Karl Scha fer, 14 Jahre alt, aus Mareit bei Sterzing, ein sehr schmächtiger Bursche, mit blasser Gesichtsfarbe und abgetragenen Kleidern, zuletzt beim Joas in Lüsen bedienstet

, der vor längerer Zeit aus dem Arreste in Taufers entwichen ist, gilt seither als verschollen und alle Nachforschungen nach dem Verbleib des jungen Burschen blieben erfolglos. Es wäre im Interesse der armen Eltern gekgen, wenn man etwas über den jungen Burschen erfahren könnte, weshalb man ersucht, allfälliges dem Gerichte in Täufers oder der Gemeinde Mareit bei Sterzing ehestens mitzuteilen. Wenn der Bursche noch am Leben ist, muß er doch einen Schlupfwinkel gefunden haben und daher sein Aufenthalt gemeldet

werden können. Verheim lichung des Burschen wäre nebstbei auch strafbar. Ans St. Georgen bei Bruneck wird uns berich tet: Frau Gräfin Julie Attems läßt - gegenwärtig ihren Ansitz Gißbach in St. Georgen bei Bruneck. einen historischen Edelsitz, der in der Geschichte von St. Georgen eine große Rolle spielte, gründlich re novieren und wunderschön unter Wahrung des Hei- matschutzgedänkens ausbauen. Die Arbeiten - sind schon weit fortgeschritten und werden von Maurer meister Alois Glatt aus Saitd in Taufers geleitet

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/02_05_1908/LZ_1908_05_02_10_object_3286653.png
Seite 10 von 28
Datum: 02.05.1908
Umfang: 28
.) Die am 21. Juni 1888 in Sand in Taufers geborene Luise Leimgruber, zuletzt hier beim Brunnbäcker bedienstet, ein hübsches und stets frohsinniges, sehr beliebtes Mädchen, hat in den Wellen der Rienz ihren Tod gesucht. Sie hatte mit einem hier stationierten Infanteristen ein Liebesverhältnis unterhalten, dessen Folgen sich bereits zeigte». Die Ehe zu schließen war beiden Teilen unmöglich und Leimgruber grämte sich in letzter Zeit über ihren Fehltritt bis zu einem gewissen Grad von Schwermut. Seit

^auferertale» 29. April 1998. Konsul Steffen, der Besitzer von Schloß Kehlburg, beginnt nun im heurigen Sommer ernst lich mit dem geplanten Straßenbau von Gais zu seinem Schlosse. Gestern fanden diesbezüglich die Verhandlungen und Begehung der projektier ten Linie mit dem bekannten Bergführer und Wegbau-Unternehiner Herrn Alois Niederwieser von Sand in Taufers statt. — Die Fortschritte am Bahubaue sind allwöchentlich ganz bedeutende. Die Schienenlegnng und Brückenmontiernng wird auch an Sonntagen

fortgeführt, um den Eröff- nnngstermin Mitte Juli einhalten zu können. Der Schienenstrang wird von Bruneck ans an fangs der kommenden Woche die Ortschaft Gais erreichen. Die elektrische Oberleitung ist bezüg lich der sämtlichen Leitungsdrähte nahezu voll endet. Das Stationsgebäude in Uttenheim erhält den Schweizerstyl und wird mit Türmchen geziert sein. In Sand in Taufers arbeitet man eifrig au den Umbau des von allen Seiten gerügten Stationsgebäudes uud ist man besonders darauf bedacht, die allzusteil

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/02_03_1853/BTV_1853_03_02_5_object_2984266.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.03.1853
Umfang: 8
Intelligenz - Blatt zum Tiroler Bothen. 2. März tWS. Vorladung. tis« Bei der heurigen Militär-Losung zur Ergänzung des Kaiferjäger-Regiment«, welche in diesem politischen Amtsbezirke im Laufe dieses Monats, und zwar: a. für den Gerichtsbezirk Welsberg am 15. und 16. b. für den GerichtSbezirt TauferS am 13. und >9. c. für den GerichtSbezirk Enneberg ebenfalls am 13. und lö. und für den GerichtSbezirk Bruneck am 22., 23. und 24. stattgefunden hat, wurden für nachstehende Abwesende

die beigesetzten LoSzahlen gehoben, als: in Welsberg im II. Lofungsdistrikte. Malrhoser Johann von Taisten Nr. 9. Feichter Andrä von dort Nr. 15. Haberer Felix von GsieS Nr. 19. Im III. LosungSdistrikt. Lainp Peter von Niedertors Nr. Z. Hauser Georg von Oberrasen Nr. 8. Radsberger Stephan von Niederdorf Nr. 19. Santer Johann von Toblach Nr. 27. Hölzl Georg von dort Nr. 28. L. in Taufers im I. Distrikt. Mutschlcchner Peter von Mühlen Nr. 18. Niedermair Johann von dort Nr- 32. Winding Georg

von dort Nr. 27. S:lder Georg von dort Nr. 31. Im II. Distrikt, v. Pair Joseph a. Kiens Nr. 4. Oberhammer Jakob von Götzenberg Nr. 9. Pruggnaller Joseph von Jssing Nr. 29. Moser Joseph von Jsfing Nr. 32. Im III. Distrikt. Harrasser Michael von Monthal Nr. 3. Pichler Michael von Sonnenburg Nr. 23. v. Wenzel Karl von Dietenheim Nr. 26. Mair Franz von St. Martin Nr. 34. Da nun Lamp Peter aus dem GerichtSbezirkeWels- bcrg, Niedermair Johann von TauferS, Castlunger Mathias von Enneberg» dann v. Zieglauer Georg, v. Pair

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1921/21_10_1921/PUB_1921_10_21_11_object_1017358.png
Seite 11 von 12
Datum: 21.10.1921
Umfang: 12
zu Zinggen wurden getraut: Stefan BUtger. Bauer in Niederdorla mit Rostna Iesacher, Magd in Prags. — Aliös Eder, Pächter des Wegerhofes in Ahornach in Taufers, mit Rosina Auer. Private dort« selbst. — Georg Engl. Bauer in Terentet», mit Anna Engl. Bauerntochter in Terenten. — Die freiw. Feuerwehr in Sleinhaus wird ihren gefallenen Kameraden ein Krtegerdenk» mal in Marmor sehen und dürfte dasselbe bald zur Aufstellung gelangen. — Am Kirchs «eihsonntag konzertierte die Reischachermupk beim Kappler

» die Gründungsversammlung des neuen, die IS Ge meinden umfassenden Gewerbevereines statt. Zugleich soll sür Taufers such eine neue ge werbliche Fortbildungsschule ins Leben gerufen werden. — In Ahornach verschied der um diese Gemeinde verdiente Mairhofergutsbesitzer Josef Eder. — In Oberrasen ist Georg Bei- kircher, Lexmairsohn, nach vollen sieben Iahren russischer Gefangenschast wieder zurückgekehrt. — Am 14. ds. brach gegen Uhr abends in Toblach imAnwesenderMiibesitzerMartinPresl und Peter Schönegger

. — Vom Generalkommiffariat (Schulamt) in TrientAer ging seinerzeit eine Aufforderung zur Ausar? beituns eines neuen Lehtplanes für die Volks schulen Südtirols und sür die besten Lehrpläns wurden Preise in Aussicht gestellt. Solche wnrden zuerkannt im Bezirke Bruneck1. Preis Exp. Lans Kammerer. Tesselberg 200 Litt; L. Preis Franz Fischnaller. Taufers ISO Lire. Der Generalkommissät besuchte in dieser Wocke das Fassatal. Buchenflein und Ampezzo. um sie Wiederaufbauarbeilen zu besichtigen. — In Jnnichen fand letzten Sonntag

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/19_02_1910/TIR_1910_02_19_7_object_128042.png
Seite 7 von 16
Datum: 19.02.1910
Umfang: 16
zum Ausschlafen seines Rausches in den städtischen Arrest. Stelkungsplan für 1910. Die Assen tierungen finden statt: In Bozen am L.März, Lana 3. und 4., Meran 5., 7. und 8 , St. Leonhard i. P. 9, Brixen 10. und 11., Ster- zing 12., Schlünders 13. und 2l., GlurnS 22. und 23., Neumarkt 29. und 30., Bozen 31. März, 1. und 2. April, Kaltern 5. und 6, Sarntal 7., Kastelruth 9., Klausen 11., Sillian 13., Lienz 14. und 1k., Wind.-Matrei 16,, Welsberg 13., Bruneck 19. und 20., Sand in Taufers 21., St. Martin

mutlich abends wieder zurückkommen und morgen abreisen. Von hier begibt sich der Herr Erz herzog inS Pust?rtal. Schloß Täufers. AuS Anlaß der Pachtung des Zchlvss s Tauftrs durch den Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand für den heurigen Sommer wird dem .Allg. Tir. Anz ' über dieses Schloß auS Sand in TaufecS geschrieben: ES ist der Stammsitz der RetchSgrafen Ferrari d'Occhieppo e Chiavazza, Herren von J-nst und TauferS. 1610 wurde er von Hieronimo Bernando Graf Ferrari erworben

, welcher als ein bedeutender Staatsmann zu Bisners Zeit eine große Rolle spielte, Präsident des Obersten G-richtShofeS zu Innsbruck und geheimer Rat des Kaisers Leopold I. war. Er stiftete das Ursulinenkloster zu Innsbruck und liegt in der Wtltener Kirchs unter einem von ihm errichteten Altars begraben. Schloß TauferS, das durch zwei und ein halbes Jahrhundert im Besitze der au« Piemont stammenden Familie des Reichsgrafen Ferrari blieb, gilt mit vollem Recht als das schönste Schloß Tirols. Ueberaus malerisch thront

14