915 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/07_03_1896/BZN_1896_03_07_5_object_2281147.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.03.1896
Umfang: 8
aus Anlaß der Säcularfeier des Bündnisses des Landes Tirol mit dem göttlichen Herzen ^esu — am 2!., 22., 23., 28., 29. und 30. Juni. Ortler, Eppan. 7. Heinrich von Mörl, Eppan- 8. Eduard Pattis, Welschnofen. 9. Director v. Schrandolph, Eppan. 10. Anton Steinkeller, Bozen. Prämien: . 1. Director von Schrandolph. 2. Josef Ortler. 3. Ludwig Brigl. 4. Alois Äußerer. 5. Hauptmann Laich. 6. Th. Steinkeller. Im Ganzen haben sich in Eppan 70 Schützen betheiligt. Aus dem Amtsblatte zum Boten f. T. u V. Worrufung

- Beantwortung einer Ansprache des GennalsGebliard. welcher bundes am 3l. Mai. 1^. 7. und eventuell 5 Juni. !Sch'-Ztg^) das Ossz.erscorps vorstellte, sagte der Prastd-nt- .S.e sind . ^ Vom k. k. Hauptschießstande Eppan. Eppan. Resultat des Freischießens vom 9. bis 17. Februar. Hanptbeste: 1 ^arl Rohregger, Kältern. 2. Heinrich von Mörl, Eppan. 3 Johann Schmieder, Algund. 4. Al. Äußerer, Eppan. 5. I. ^PAler, Eppan. Schleckerbeste: 1. Theodor Steinkeller, Bozen. Eppan. 3. Alois Pichler, Eppan. 4. Johann

schwarzer, Eppan. 5. Johann Prem, Innsbruck. 6. Heinrich Heimbl, Brixen. 7. Eduard Pattis, Welschnofen. 8. Arthur wer, Eppan. 9. Georg .Niederfreiniger, Schützenrath. 10. uiois von Call, Kältern. 11. Josef Ortler, Schützenrath. 12. Johann Schmieder, Algund. 13. Al. Ruedl, Kältern. 14. eine Truppe der Avantgarde, Frankreich kann ans Sie zählen.' Die Zusammenkunft des Kaisers von Oesterreich mit dem Präsidenten der französischen Republik erfolgte im Hanse des Bürgermeisters. Der Besuch trug

einen sehr herzlichen Cha rakter und dauerte eine halbe Stunde lang. Kaiser Franz Josef drückte Herrn Felix Fanre gegen^er ftine vollste Zu^ friedeuheit über den Aufenthalt auf Cap Tt. Martin an-». -!vle der Empfang so war auch der Abschied Herz lichkeit. Der österreichische Monarch wie der Präsident der Re publik wurden von der Bevölkerung mit lautem Jubel begrüßt. . Aus Nizza kommt vom gestrigen Tage die folgende tele- 2- Theodor SteWe^^ I ^ Der Ort und auch der Tag dieser EntteM sind bis zur Arthur Auer, Eppan

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/17_07_1913/TIR_1913_07_17_3_object_152426.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.07.1913
Umfang: 8
geschildert wird, stellt jede Dro hung in Abrede. Er wnrde wegen Verbrechens der öffentlicheu Gewalttätigkeit zu vier Monateu schwe ren Flerkers verurteilt. Schießstandsnachrichten. K. k. Bezirksschießstand Neumarkt. Bestgewin- nerliste vom Gesellschaftsschießen am 15».. U!., 17.. l,-v uud 22 Juni. l. Festscheibe: 1. Pattis Joses. Welschnosen .:!»7 Teiler»; '2. Sctjencher .Hans. Neu markt; Vaja Lambert, Neumarkt; !. Schwarzer Johann, Eppan; 5. Äußerer Alois, Eppan; «!. Az- zelini Joses. Neumarkt

; 7. Ladurner Julius, Auer; Thuruer Joses, Bozen; Ernst von Martini, Salurn; M. Damian Johann, Tiers; ll. Pernter Mar. Neumarkt; I.'. Tapser Josef. Neumarkt; l>'!, Azzeliui Heinrich, Neumarkt; II. Ortler Friedrich, Neumarkt; l'>. Schwarzer Eduard. Eppan; U',. Walter Heinrich, Neumarkt; 17. Zeiger Antou, Auer; 1^. Soravia Eugen, Bozen; l!>. Peer Joses, Kurtatsch; 2». Beikircher Haus. Bozen ^l»!28 Tei ler)- Nachleser; Pfitscher Alois, Montan (17(X) Teiler). ^ 2. Hauptscheibe: l. Waldthaler Paul, ''Auer Uöi

- Teiler); 2. Damian Jvh., Tiers; 3. Schwarzer Eduard. Eppan; l. Pernter Max, Neumarkt; 2. Faller Ludwig. Bozen; »'>. Vinatzer Johann, Bozen; 7. Steinkeller Julius, Bozen; Lafogler Simon. Bozen; !>. Figl Anton, Bozen; l«>. Giovanett Alsvns, Kurtatsch; >l. Pfitscher Adolf, Montan: 12. Steiner ^licton, Neumarkt U!:!l Tei lers; Hcachleser: Regensburger Franz, Evpau U!l7 Teiler). - Glückscheibe: i. Thurner Joses, Bozen Teiler); 2. Batisti Leopold. Eppan; :!. Tapser Joses. Auer; !. Schwarzer Eduard, Evpau

, Salurn; Faller Ludwig, Bozen; 7 Meßner Ludwig, Bozen; Permer Audrä, Ra dein; !». Lafogler Simon. Bozen; U>. Pattis Josef, Welschnosen; II. Reinthaler Hans, Neumarkt; 12. Zöschg Joses, DeutschnosenU>. Atz Rudolf, Mal tern; ll. Steiner Anton, Nenmarkt; >'>. Pattis Ed., Kardauu; >'!. Peer Joses, Knrtatsch; l7. Pomella Alfons. Kurtatsch; 1^. Heinz Anton, Aldein; 19. Regensburger Franz, Eppan; 2<i. Macek Stefan, 'tiluer Teiler); Nachleser: Tapfer Josef, Neu markt ><I<> Teiler). - '>. Serieuscheibe n drei

Schuß: I. Damian'-Johann, Tier 2. Faller Lndwig, Bozen, -'>. Hein; ^lntou. Aldein; t. Pomella ^llbin, Knrtatsch; 5>. Pattis Eduard, Kar- Lau; >!. Schivarzer Eduard, Evvan; 7. Macek Ste fan, Aner je 25>)- Pseiser ^.'llois. Bo^en; !>. Po mella ^Alfons, Kurtatfch; M. Pattis Josef, Welschnosen; ll. Schwarzer Johann. Eppan je-'l); >2. Äußerer Alois. Eppan; U'>. Pfitscher Alois, Montan je 2',); l I. Vinatzer Johann. Bozen ; >5». Lasogler Simon, Bozen >je 22); ^N'achleser: 'Atz Ru dolf. kalter

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_02_1944/BZLZ_1944_02_16_3_object_2102235.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.02.1944
Umfang: 4
da, Kind Maria. Sk. Paul». Auszeichnung. Der Gefreite in einem Gebirgsjäger-Regiment Karl Gasser. Sohn des Tischlermeisters Gaffer und Gastwirtes zum .Mondschein' in St. Pauls, wurde Mr Tapferkeit vor vem Feinde mit dem Eisernen Kreuz 2, ^Klasse,a»»sgezeichNkt. , r, ; v.;* v . Eppan. H e l d e» g e d e n.k f e i er. AM Sonntag Vormittag fand in St. Michatl Eppan die Heloenehrung für die iin Kampfe für Grotzdeutschlünd gefallenen Kameraden Gefr. Alois Pernter. St. ' Pauls-Eppan: Panzergrenadier Johann

Klotz. St. Mlchael-MiffiaN! Gefr. Rudolf Äußerer. St. Paulöf-Ogfr. Siegfried Me- raner. Eppan-St. Pauls: llffz, Rudolf Pichler, ßi. Pauls-Pdrdonig: Geft. Jo hann Aufderklamm. St. Pauls-Perdonig; Jg. Rudolf Schäfer, St. Michael-Eppan'. Ogfr. Franz Donat. St: Pauls-Margröll; Soldat Alois Brunner, St. Pauls, in An- Wesenheit von Vertretern der Wehrmacht und Volksgruppe sowie einer großen Men« Ichenmenge statt. Krelsfugendführer Hein rich Gfchwendt sprach über den Sinn des Opfertode» unserer Helden

. Die Stand» . schlltzen-Musitkapelle von Eppan und-ein . Sängerchor liinrahm'en die lieldengedenk- feier mit würdigen Weisen. Nachdem drei Ehrensalven: über die Weihestätte gehallt »Kitten, wurde die 'Gedenkfeier nlige- schlossen. / Siebeneich. . Auszeichn uii g. Für besondere Tapferkeit vor dem Feind wur de der Unterscharführer In der Waffen-ss Alois Bazzanella aus Siebttitich mir dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausg« zeichnet. Tttlan. Todesfall. In Abfam bei Solbad Hall vekschitS kürzlich Tischler meist

Heinrich Frasnelli, die Zuschauer, die ihren Dank durch reichen Beifall zum Ausdruck brachten. Hans Egarter Meran. Todessälte. In Meran verschied der Höh, Händler Sosef.Pircher im Alter von 52 Jahren. Der Verstörvene war aus Schenns gebürtig. Weiters starb in Meran Katharina GH«zzi. 40 Jahre alt» Hausangestellte, gebürtig aus Eppan. Lona. Auszeichnung» Für Tap ferkeit vor dem Feinde wurden der Ober- gefreite Fritz Dollatvfa aus Riederlana und der Gebirgssäger Franz Ralch. eben» falls «us Sana

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/23_05_1900/SVB_1900_05_23_5_object_2520354.png
Seite 5 von 10
Datum: 23.05.1900
Umfang: 10
und -Lwiva ^ustri», ewiva I' Imperators« erfüllte das Herz jedes Patrioten mit Freuden. Ergebnis des Kaiserjubiläums-Fest- schießen in Kältern am 29. und 30. April, 1., 4., 5. und 6. Mai 1900. Bestgewinner sind fol gende Herren: Hauptbeste: Peter Pattis, Bozen. Nlois Call, Kältern. Ludwig Gabloner, Kältern. Karl Rohregger, Kältern. AloiS Lageder, Bozen. Franz Schaller, Bozen. AloiS Äußerer, Eppan. Josef Pernter, Auer. Anton Herrenhofer, Kältern. Alois Stockner, Bozen. Zusammen 129 Kronen. Ehrendeste

von Eppan, fünf ducaten sammt Zierde. Alsons Somella, Kurtatsch. Anton Stemkeller, Bozen. Karl Nagele, Meran. Josef Egger, Meran. Arthur Auer, Eppan. Justin Wieser, Sterzing. Alois Äußerer. Eppan. Hochw. Alois Dejori, Cooperator in Auer. Wilhelm Seidner, Brixen. Dr. Anton Bauer, k. k. Landesgerichtsrath. Kältern. Franz Ruedl, Kältern. Peter Pattis, Bozen. Anton Herrenhofer, Kältern. Josef Pernter, Auer. Franz Schaller, Bozen. Florian Wohlgemuth, Kältern. Johann Etzthaler, Meran. Johann Weiß, Kältern

. Zusammen 200 k. Schleckerbeste: Josef Trasojer, Bozen. Franz Schaller, Bozen. Georg Niederfriniger, Eppan. Johann Nep. Baron Di Pauli, Kältern. Alois v. Call, Kältern. Theodor Steinkeller Bozen. Peter Pattis, Bozen. Josef Egger, Meran. Ludwig Gabloner, Kältern. Johann Schwarzer, Eppan. Peter Gasser, Bozen. Alois Weber, k. k. Staats anwalt in Bozen. Josef Tapfer, Auer. Anton Herren hofer, Kältern. Zusammen 165 Kronen. Separatbeste: Für die Standschützen von Kältern. Ludwig Gabloner, Kältern. Alois

v. Call, Kältern. Pins Sinn, Kältern. Josef Baron Dipauli. Zusammen 70 Kronen. ' Für die Standschützencompagnie. Florian Dissertori, Kältern. Hochw. Anton Weiß, Feldkaplan. Zusammen 25 Kronen. Für die Beteranen von Koltern: Johann Wohlgemuth, geboren 1825. Franz Wohl gemuth, geboren 1827. Anton Romen, geboren 1826. Zusammen 20 Kronen. Schlecker - Serienbeste in einer Tour von zehn Schüssen. Josef Dellemann, Nals. Justin Wieser, Sterzing. Alois Äußerer, Eppan. Arthur Auer, Eppan. Josef Egger, Meran

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/11_05_1922/BRG_1922_05_11_6_object_805912.png
Seite 6 von 10
Datum: 11.05.1922
Umfang: 10
. ^ (Schluß.) Standscheibe 200 (X): ' Tiefschuß und Serie alternierend. Lageder Alois, Bozen; Nägele Karl, Meran; Matha Josef, Nals; Hofer Ant., Sterzing; Gllli Alois, Meran; Faller Ludwig, Bozen; Baldauf Kassian, St. Walentin a. d.H.; Wiwller Josef, Dsens; PrünsterHans, Riffian; Haller Hans, Meran; Schwarzer Johann jun., Eppan; Winkler Heinr., St. Leonhard; Eichner Anton, Mölten; Eamper Josef, Karthaus; Atz Rudolf, Kalter«; Zeiger Wilhelm» Bozen; Pranter Jakob, Meran ; Gritsch Josef, Meran; Weger Ioh

., Eppan; Etzthaler Hans, Meran; Plangger Alois, St. Walentin a. d. H.; Rauch Heinr., Nals; Zörger Franz, Meran; Schwenk Franz, Meran; Oberhofer Johann, Unserfrau ln Schnals; Kinigadner f ranz, Franzensfeste; Bauer Johann, Tirol; Häusler aul, Sterzing; Kuen Ioh., Schönna; Pattis Eduard, Bozen; Lafogler Simon, Bozen; Flarer Josef, Schönna; Macek Stefan, Auer; Tammerle Josef, Möllen; Platzer Wich., Stllfs; Pansera Karl, Meran; Plan! Franz, Woran; Äußerer Hans, Eppan; Bartolini Franz, Meran; Egger Josef

; Der- dorfer Johann, St. Martin; Saltuari Franz, Bozen; Fischer Matth.. Partschins; Höllrigl Thomas, Meran; Prünster Josef, Riffian; Gulgsell Rudolf, Gomagoi: Daniel Josef. Tirol; Theiner Josef sen., Algund; Elsler Ignaz, Meran; Ganthaler Ioh., Burgstav; Pristinger Franz, Meran; Gütgsell Alois, Stllfs; Seehauser Ign., Welschnofcn; Prantl Alois, Tirol; Hcüler Franz, Ster zing: Grissemann Ioscf, Eyrs; Eisenstecken-Egger Max, Brkxen;. Schwarzer' Eduard, Eppan; Pircher Josef, Tirol; Alber Albert, Tirol

; Aiterns Graf.Hans, Meran; Waldthaler Heinr.» Auer; Kästlunger Josef, Partschins; Langer Bruno, Bozen; Mayer Simon, Algund; Gasser Peter jun.» Bozen; Paulus Otto,.Meran; Medermayer Richard, Girlan. ' ' ' ' ' Meisierscheibe „Pistolenstanü'. . Boscarolli Ernst, Meran;. Haller Hans. Meran; ' Torggler Hans, Eppan; Graf Hans Mtems, Meran; Ing.. Lederer. MeranEgger Josef sen., .Meran; La-^ geder Mois, Bozen; Egger Hans. Meran; Etzthaler H., Meran. , - Gruppenrefultaje. . ;Bozen: Lageder Alois sen., Faller

,- 'Gütgselll s Mois: Eppan: Äußerer Hans, Schwarzer Johann. sen.. Weisterschelbe Stand' - ^Schwarzer Eduard; Obermais: Boscarolli Emst, Mair. - - Haller Meran: L°k« And-n.' .St---'n,r Winkler Heinrich. St. .Leonhard; .Etzthaler Hans.- Me- ran; Nägele.Karl. Meran';- Eamper Josef, Karthaus: jgj' 1 *' Wiwn-^lle^r-^MnAr Ä- Faller Ludwig. Bozen; Lafogler Simon,: Bozen'; Spech- Winkler. Hemr.., Ber- tenhaüfer Mar, Unserfrau; LLinkler Josef, Tisens; 7Fr. Ioh., PMi.p r. Hans. . , . . . i. rschwenk. Meran; Pattis

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/08_05_1915/SVB_1915_05_08_4_object_2520528.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.05.1915
Umfang: 8
, Tit. Pa- trouillef., 7. Komp., Ritten, 1881. tot. Verlustliste Nr. 169. (K. u. k. Kriegsministerium.) Mannschaft: Andergassen Ernst, Unterj., 2. KjR., 5. Komp, Bozen. 1892, verw. — Antonelli Giuseppe, 2. KjR., 8. Komp, Neumarkt, 1887, verw. — Bacher Engel' bert, Patrouillef., 2. KjR., 3. Komp., Natz, 1892, tot. — Bozner Martin, 2. KjR., 11. Komp., Eppan, 1894, verw. — Burger Josef, 2. KjR., 10. Komp., Ritten. 1894. verw. — Desrancesci Angeli, 2. KjR. 11. Komp., Branzoll, 1892, tot. — Demetz Alois

., 3. Komp.. Eppan, 1894, verw. — Karader Andreas, 2. KjR., 3. Komp., Eppan, 1894, verw. — Kob Konrad, Oberj., 2. KjR., Salurn, 1889, verw. — Kranzer Josef, 2. KjR., 10. Komp., Sarntal, 1894, verw. — Kcöß Joses, 2. LschR, 4. Komp.. Sarnthein, 1884, kriegS gef. — Ladurner Anton, 2. KjR., 10. Komp., Algund, 1894, verw. — Matscher Joh., 2. KjR., 3. Komp., Schlanders, 1893, verw. — Mayer Joses. 2. KjR.. 11. Komp. Barbian, 1887, verw. — Meßner Franz. 2. KjR., 5. Komp.. Ssrntal, 1894, tot. — Müller Franz

, 1884. verw. — Planker Franz, 2. KjR., 10. Komp.. Psitten, 1894, verw. — Plattner Alois, Horn.. 2. KjR. 15. Komp., tot. — Platz- gummer Karl, 2. KjR., 1. Komp., NaturnS. 1891, verw. — Rainer Aug., 2. KjR.. 1. Komp., Koltern, 1894, verw. — Rainer Josef. 2. KjR., 4. Komp, Schnals, 1893, Lot. — Rautscher Anton. 2. KjR., 10. Komp., Eppan. 1893, tot. — Rindl Rudolf, 2. KjR., 3. Komp., TschenglS, 1894, verw. — Röggla Franz. 2. KjR., 8. Komp., Tramin, 1891, verw. — Sailer Heinrich, Patrouillef., 2. KjR

, 2 KjR.. 3. Komp., Eppan. 1894, tot. — Ungericht Adolf, Zugsf., 2. KjR., 13. Komp., Dorf Tirol, 1895, tot. — Unterkalmstewer Johann, 2. KjR., 1. Komp, Sarntal. 1891, verw. — Varesco Rudolf, 2. KjR., 1. Komp.. Branzoll, 1894, verw. — Vigl Alois. 2. KjR., 3. Komp., Wangen, 1893, verw. — Visintin Fr., 2. KjR, 3. Komp., Leifers, 1894, verw. — Wach Franz, 2. KjR., 3. Komp., Latsch, 1893, tot. — Waldner Mathias. Patrouillef., 2. KjR., 13. Komp., LaaS, 1894, tot. — Wallnöser Joses, 2. KjR., 11. Komp

., Lichtenberg. 1894. verw. Weisensteiner Jos, Patrouillef.. 2. KjR., 10. Komp., Montan, 1894, verw. — Weiß Josef, 2. KjR., 5. Komp., Eppan, 1892, tot. — Weißensteiner Paul, 2. LschR., 3. Komp.. Sarntal, 1882, kriegsgef. — Winkler Josef, Unterj., 2. KjR., 3. Komp., Natz. 1889, tot. — Zerzer Alois, Tit.-ZugSf., 2. KjR., 3. Komp., Mals, 1883, verw. — Zischg Ludwig, Patrouillef., 2. KjR., 5. Komp.. Bozen, 1874, verw. Zwerger Alois, 2. KjR., 14. Komp., Tramin, 1894, verw. 8. Mai 1915 , Zur Maibeförderung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/30_07_1902/BRG_1902_07_30_5_object_770585.png
Seite 5 von 12
Datum: 30.07.1902
Umfang: 12
. 2, Wahl körper: Josef Ungericht, Halbnagelgutsbcsitzer, Josef Rungg, Laimer im Dorf, Josef Prantl, Laister, Anton Laimer, Untcrötzbaucr; Ersatz: Alois Pirpamer» Tierarzt, Alois Wegleiter, Schlecht. 1. Wahlkörper: Josef Berdorser, Saxl, Jgnaz Elsler, Rimmelewirt, Josef Prünstcr, Obsthändler, Johann Götsch, Malauuer; Ersatz: Alois RaffI, Fiechil, Johann Kofler, Patriarch. Don den Etschwerken. Dem zwischen der Gcmcinvc Eppan und den Etschwerken abge schlossenen Vertrage über die Abgabe elektrischen Sti

omes entnehnien wir auszugsweise folgende Be stimmungen: Die Gemeinde Eppan erteilt den Etsch- werkcn aus d>e Dauer von 25 Jahren das aus schließliche Recht, in den Straßen, Gassen und Wegen der Gemeinde Eppan, insofernc dieselben im Eigentum der Oetsgemeindc sind, sowohl in dem gegenwärtigen als auch zukünftigen Gemeinde- gebiete obei irdische oder unterirdische Leitungen zur Fortführung elektrischer Energie zu crnchtcu, und, wo die Bcrkehrsverhältnisse es gestatten

, auch Transformatorenhäuschen zu erstellen. Ferners räumt die Gemeinde Eppan, insoweit die E.t.ilung einer diesbezüglichen Bewilligung in die Machtsphäre der Gemeinde fällt, den Etschwerken auf die gleiche Dauer von 25 Jahren das alleinige Recht ein, elektrischen Strom zum Zwecke der Beleuchtung und Krastükectragung in dem Gemeindegebiele von Eppan zu verteilen und zu verkaufen, und es über nimmt die Gemeinde Eppan sür die Ze t, während welcher diese Bewilligung in Kraft steht, die Ver pflichtung, weder selbst ilektrische Beleuchtung

und Kraftübertragung in ihrem Gemeindegcbicte zu er stellen, noch dritten eine gleiche Bewilligung hin sichtlich einer derartigen Anlage, welche elektrisches Licht und elektrische Kraft an Gemcindebewohnec abgeben kann, zu erteilen, noch sonst irgendwie, soweit dies von der Gemeinde abhängt, das Ge meindegut oder Gemcindevermögen für ein anderes gewerbliches Beleuchtungs- und Kraftübertragungs unternehmen zur Verfügung zu stellen oder zu ver wenden. Endlich räumt die Gemeinde Eppan den Etschwerken auch noch sür

weitere 10 Jahre nach Ablauf der 25jährigen Frist das Recht ein, ihre gewerbliche Tätigkeit durch Abgabe von Licht und Kraft in dem Gemeindegediete von Eppan fortzu setzen und zu diesem Zwecke die Gemeindewege, Gemeindestraben und Gassen zur Leitung und Ver teilung des elektrischen Stromes zu benützen. Dieses Recht wird aber den Etschwerken für den obgedachten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/31_10_1906/SVB_1906_10_31_3_object_2540917.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.10.1906
Umfang: 8
Brasiliens (das Trennung von Staat und Kirche hat) will auch noch ein Geschenk überreichen lassen. Korrespondenzen. Gries bei Bozen, 29. Oktober. In seierlicher Weise wurde am Sonntag in der hiesigen alten Psarrkirche das Kirchweih-Oktavfest, verbunden mit dem Erntedanksest, begangen. — Sonntag morgens verschied hier Anton Romen im Alter von 83 Jahren. R. I. Ueberetsch, 29. Oktober. (Die Wahlen in Eppan.) Etwas muß dem „Tiroler' wieder ein mal auf dem Magen liegen, daß er ob der Gemeinde wahlen in Eppan

nicht mehr sein politisches Gleich gewicht gewinnt. Wir dürsen denn doch nicht den falschen Argwohn hegen, daß es sein wahrheit liebendes Herz ist, das ihn drängt der, getäuschten Welt das Licht der Wahrheit zu bringen. Gewiß erlaubt das „Blatt', das auch wir Bauern, die wir gewählt haben, ein Wort erwidern dürsen aus die verschiedenen Artikel und Artikelchen, die bereits über uns Wähler in Eppan veröffentlicht worden sind. Der „Tiroler' spricht von „haßerfüllten, herrschsüchtigen Elementen

, von einem Verzweiflungs- kämpf, von einem Kampf mit unehrlichen Waffen'. Halt ein wenig! Von einem Verzweiflungskampfe kann wohl keine Rede sein, wenn von 45 zu Wählenden 36 auf den Listen beider Parteien ge standen sind; vielmehr kann man daraus entnehmen, daß es sich bei den Gemeindewahlen in Eppan nicht um christlich-sozial oder konservativ gehandelt haben muß, sondern um ganz etwas anderes! „Unehrliche Waffen' heißt es ferner. — Ein un- beoachtsames Wort! Wir Habens und hätten auch fernerhin geschwiegen

es, aber leider nicht, Herr Artikelschreiber aus Eppan, auf unserer Seite, sondern, wie sie sich jetzt zu nennen beliebt, auf der christlich-sozialen Seite. Wurde doch einem armen Wähler nach Ab gabe seiner Stimme mit der Faust gedroht, wahr scheinlich ein Zeichen übergroßer Nächstenliebe. „Herrschsüchtig !' Das war allerdings unsere Partei zu wenig, sonst hätten wir andere Listen zusammen stellen müssen, uns war es ja einerlei, ob der Kandidat christlich-sozial oder konservativ war, uns galt

, um daraus zu erkennen, sür welche Partei die Stimme abgegeben wurde. Die Herrschsucht, die man au einmal andern in die Schuhe schieben will, hörte elbst nach der Wahl nicht auf. Man hätte meinen mögen, daß, aus den Herzensergüssen im „Tiroler' zu schließen, die Klotz-Partei mit diesem Ausgang der Wahlen mehr denn je die Herrschast über Eppan erhalten habe; und doch geht man nun zu den noch nicht bestätigten Gewählten herum, um einen zu entdecken, der jenem Herrn, der „sroh ist vom Amte eines Vorstehers

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/12_08_1903/SVB_1903_08_12_7_object_2527041.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.08.1903
Umfang: 8
wird Guardian; ?. Gabrie 1 nach Eppan. Kezan: ?. Leonhard nach Neumarkt, Vikar und Prediger in Salnrn; ?. Marcellin nach Eppan. Dornbirn: ?. Wulfram, Guardian; ?. Am- bros, Vikar; ?. Jofue nach Ried (Oberöster- reich) als Prediger. Salzburg: ?. Honorius, Eppan. Radstadt: ?. Damasus nach Brixen; ?. Pere- grin nach Lana, Guardian und Frühprediger; ?. Joannes Damasc. nach Brixen. Kihbuhel: ?. Peter Alkantara nach-Ried (Tirol) Superior; ?. Daniel nach Ried; Mied (Oberösterreich): ?. Lorenz nach Bezau, Vikar

. Eingesendet. Anerkennung. Gefertigter bekennt und bestätigt hiemit aus Dankbarkeit sür die vollständige Heilung seines Sohnes Franz Steinegger, des Jakob von St. Pauls-Eppan, der am 25. März d. I. in St. Michael in einem Gast- sthause durch Zufall lebensgefährlich verwundet wurde, den beiden Aerzten von Eppan Dr. Weirather und Dr. Lazer, speziell letzterem, der durch seinen besonderen Fleiß und Geduld die vollständige Heilung innerhalb der kurzen Zeit von zehn Wochen erzielte, sein vollstes Lob

und Anerkennung und kann den selben nicht genug dankbar sein. Dies zum öffentlichen Dank, speziell Herrn Dr. Lazer. St. Pauls-Eppan, 10. August 1903. Jakob Steinegger. Gekorene in Bozen und Zmölfmalgreien. Monat Juli. 2. Dallinger Josef, des Johann, Kondukteur, und der Lackerer Maria. Mutschlechner Elsa, des Heinrich, städt. Sichecheitswach - mann, und der Mutschlechner Viktoria. Lanznaster Viktor, des Peter, Heizer, und der Sanin Friderika. Mayrgündter Franz, des Paul, Lederhändler, und der Zambelli

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_12_1921/MEZ_1921_12_23_4_object_641191.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.12.1921
Umfang: 6
zum Schulleiter ernannt. — Für die kommenden Gemeindewahlen zeigt sich Im ganzen Ueberetsch sehr reges Interesse, ganz. besonders in Eppan, ' St. Pauls und in Kaltern. -Die Gemeindeausschüsse werden In unseren Gemeinden fast durchwegs neue Kräfte zeigen, die hof fentlich in ihren- -jungen Kräften sehr vieles leisten. Zu schaffen gibt es bei uns mehr als genug. — Bei der «Eiufamm- lang der Beträge der unterstützenden Mitglieder unseres Jnva- lidenvereines konnte man so recht den Geist fühlen

einen eigenen.Untersuchungsrichter für -Diebstähle benötigen und -dazu wenigstens etliche Dutzend von Dctektives, damit wenigstens etliche Fälle erledigt werden könnten. Diebstahl, Raub und Ueberfall war uns sonst nicht bekannt, allein derzeit ist man vor Schurken in den Häusern und auf offener Straße einfach -nicht mehr sicher. — Eppan geht nunmehr daran, ein Kriegerdenkmal zu errichten und man kommt damit einem vielseitigen Wunsch in -der dortigen Ge meinde endlich nach. Hoffentlich wendet man sich auch in der Ausführung des Entwurfes

an den Schmied und nicht an den Schmiedl, >wie es leider so viele andere -Gemeinden getan haben. An Spenden hierfür wird es sicherlich nicht fehlen, denn Eppan will seine Helden ehren. — Der Schaden, den die -Gemeinde Eppan durch den Waldbrand im Me-ndelgebiet erlitten hat, ist ungewöhnlich hoch. — Die Bautätigkeit im abgelaufenen Jahre beschränkte sich iin ganzen Ueberetscher Gebiete auf einige Ver größerungen von Oekonomiegebäuden und einige Verbesserun- gen von Wohnhäusern. Die Neubauten waren dun besät

in Eppan bei Bozen war vor etwa einem Jahre der Schauplatz eines von drel Bur schen ausgeführten Ueberkalles, der tn der verflossenen Woche vor dem Innsbrucker Schwurgertchte feinen Abschluß fand. Ein Nordtirolcr Monteur Mayrhofer und zwei Bozner, Slgnoritti und Blrkwleser, jeder von ihnen im Alter unter 20 Jahren, hatten in einem dortigen Gasthause beschlossen, sich kurzer Hand eine ansehnllcke Geldsumme zu verschaffen und es ko zu machen, wie es tn Süotlrol jetzt schon viele praktiziert

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/12_08_1902/SVB_1902_08_12_5_object_1942343.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.08.1902
Umfang: 6
es endlich hinein. Ried, Oberösterreich. Eligins nach Sterzing. Thaddäns nach Tarasp. Lucas nach Brixen. ?. Fabian nach Feldkirch. ?. Franz Borg, nach Meran. ?. Kolomann nach Braunau. ?. Augustin nach Eppan. ?. Bonaventura nach Klausen. Meran: ?. Oswald, Guardian. ?. Simon nach Innsbruck, Rubrizist, Bibliothekar. ?. Florentin nach nung) ist nicht notwendig, weil die Geistlichkeit ihren! Schlanders. — Neumarkt: ?. Thomas Aquin nach Bedarf schon bei altrenommierten Firmen zu decken Brixen, Sonntagsprediger

. ?. Hyaz. nach Schlanders, weiß. Was endlich die noch allgemeinere Bezeich- Sonn- und Festtagsprediger. — Eppan: ?. Hugo nung: Waren mit Patentschutz anbelangt, muß nach Bludenz, Pfarrprediger. ?. Victricius nach erst recht auf Ablehnung einer solchen Bestimmung Sterzing, Festtagsprediger. ?. Anastasius nach gedrungen werden, denn durch dieselbe wäre ja jeder- Braunau. Aegidius nach Braunau. — Schlan mann in die Lage versetzt, durch Ankaus billiger > d ers: ?. Epiphan nach Salzburg, Guardian. Patente

, die heute überall zu haben sind, das Gesetz zu umgehen. Der -Verband hat gegenüber dem Entwurse der diessällig beabsichtigten Durchführungs verordnung in dem hier ausgesprochenen Sinne Stellung genommen. I>. Samuel nach Jmst, Guardian und Frühprediger. ?. Antonius Abb. nach Meran. — Lana: I>. Cyprian nach Eppan, wechselnder Sonntagsprediger. — Klausen: ?. Georg nach Sterzing. Honorius nach Kitzbühel. — Bregenz: ?. Bruno, Guardian. ?. Victor nach Klausen, Vizemagister. ?. Fidelis nach Dornbirn

, Frühprediger. ?. Elias nach Gauen- stein. — Feldkirch: ?. Bonifaz nach Bregenz. ?. Jnnozeuz nach Brixen. — Bludenz: 1>. Joses Leon, nach Bozen. ?. Vigil nach Eppan, Prediger Kirchliche Dachrichten. Kerz Jesu-Kirche. Am Feste Maria Himmel fahrt, abends ^7 Uhr, Prozession und feierlicher Segen. Nachher Vortrag sür die Mitglieder der Eu- charistischeu Union, zu dem auch NichtMitglieder ein-1 in St. Pauls. Gotthard nach Kitzbühel. I>. Cajus geladen sind. Die ?. 1?. Mitglieder der Union und nach Trieft. Bezau

: ?. Geminian nach Bludenz. der nächtlichen Anbetung werden ersucht, das Aller- — Dornbirn: ?. Gebhard nach Bludenz, Früh heiligste mit brennenden Kerzen zu begleiten. Prediger. ?. Wilfried nach Innsbruck. — Grauen- ßucharistische Iluio«. Die ?.?. Vereinsmit- stein: ?. Willibald nach Bregenz. — Salz- glieder werden auf obige Anzeige speziell aufmerksam bürg: ?. Johannnes Evangl., Sonntagsprediger, gemacht. Die Vereinsverhandlungen finden nach dem ?. Callistus, Festtagsprediger. ?. Anian nach Eppan.! Ferd

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_4_object_1950717.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.08.1905
Umfang: 10
in Oberösterreich; ?. Roman Pfister nach Bruneck; ?. Amand Führer nach Ried, Oberöster reich ; ?. Frz. Jos. Kramer nach Klausen; ?. Luzius Leuprecht nach Eppan; ?. Vinzenz Haller nach Salz burg; ?. Heribert Hoffmann nach Meran; ?. Ok- tavian Rechtschmid nach Ried, Oberösterreich; ?. Paulus Bullinger nach Bezau; ?. Jakob Peter nach Klausen ; ?. DositheuS Waldner nach Feldkirch; ?. Johannes Deffner nach Brixen; ?. Joses M. nach Eppan. Innsbruck: ?. Jvo Moritz nach Bludenz, Vikar und Beichtvater in St. Peter

; ?. Guido Würth nach Lana; ?. Bonaventura Duschl nach Kitzbühel. Brixen: ?. Ulrich Braun nach Feldkirch als Vikar mtd Beichtvater in Altenstadt; ?. Franz SaleS Kofler nach Jmst als Prediger; ?. EgidinS MöS- linger nach Bruneck; ?. Johannes Dam. Göllner nach Ried in Tirol ; ?. Apollwar Kasper nach Bludenz. Bruneck: ?. Raphael Huter nach Meran als Guardian und Prediger; ?. FruktuoS Graß nach Innsbruck. Jmst:?. Rudolf Unterweger nach Eppan als Ordensdirektor; ?. Engelhard Profanter nach Mals als Prediger

; ?. Korbwian Wieser nach Bregenz. ! MalS: ?. Leander Niedermai er nach Schlan- derS als Guardian; ?. Anton Wiedner nach Ried in Tirol. Ried in Tirol:?. Peter Prieth, Pfarr prediger; ?. Thadäus Degaspari nach Jmst. Meran: ?. Oswald Obexer nach Bozen als Stadtpfarrprediger;.?..Jnnozenz Herzer nach Brixen als Lektor der Kirchengeschichte und Pfarrprediger- ?. Theodos Wallnöser nach Klausen. ' Eppan: ?. Marzellin LeitSperger nach Rad stadt; ?. Anian Fischnaller nach Bozen, Ordens direktor; ?. Johannes Tötsch

nach Lana. Schlanders: ?. Patriz Fink nach Kitz bühel als Vikar und Prediger ; ?. Hyazint Baader nach Brixen als Prediger. Lana: ?. Peregrin Stosner wird Pfarrpredi- ger; ?. Emerich Rinner nach Ried in Tirol als Ordmsdirektor und Festagsprediger; ?. Honorat Federmayer nach Bozen als Frühprediger; ?. Alex Wehrle nach Innsbruck als Prediger. Klausen: ?. Siegsried Pflieger nach Bludenz; ?. Ehrhard Tschanun nach Eppan. Bregenz: ?. Bruno Zwick nach Braunau als Guardian; ?. Bonifaz Maurer nach Meran

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_7_object_2531014.png
Seite 7 von 10
Datum: 12.08.1905
Umfang: 10
(Oberösterreich); ?. Franz Josef Kramer nach Klausen; ?. Lucius Leuprecht nach Eppan; ?. Vinzenz Haller nach Salzburg; ?. Heri- bert Hosmann nach Meran; Octavian Recht- schmid nach Ried (Oberösterreich); ?. Paul Bul- linger nach Bezau; Jakob Peter nach Klausen; ?. Dositheus Waldner nach Feldkirch; ?. Johannes Deffner nach Brixen; Josef Mor Abs nach Eppan. — Innsbruck: ?. Jvo Moritz nach Bludenz als Vikar und Beichtvater in St. Peter; ?. Guido Würth nach Lana; ?. Bonaventura Duschl nach Kitzbühel. — Brixen

: ?. Ulrich Braun nach Feldkirch als Vikar und Beichtvater in Alpenstadt; ?. Franz Sales Hofer nach Jmst als Prediger; ?. Aegidius Möslinger nach Bruneck; ?. Johannes Damasc Göllner nach Ried (Tirol); ?. Apollinar Kasper nach Bludenz. — Bruneck: Raphael Hutter nach Meran als Guardian und Prediger; ?. Fruktnos Groß nach Innsbruck. — Jmst: Rudolf Unterweger nach Eppan als Ordensdirektor; ?. Engelbert Profanier nach Mals als Prediger; ?. Corbinian Wieser nach Bregenz. — Mals: ?. Leander Niedermaier

und Psarrprediger; ?. Theodos Wallnöfer nach Klausen. — Eppan: ?. Marzellin Leitsperger.nach Rad stadt; ?. Anian Fischnaller nach Bozen als dritter Ordensdirektor; ?. Johannes Tötsch nach Lana. — Schlanders: ?. Patriz Fink nach Kitzbühel als Vikar und Prediger; ?. Hyanzint Baader nach Brixen als Sonntagsprediger. — Lana: ?. Pere- grin Stosner wird Psarrprediger; ?. Emmerich Rinner nach Ried (Tirol) als dritter Ordensdirektor und Festtagsprediger; ?. Honorat Federmayr nach Bozen als Frühprediger; ?. Alex Wehrle

nach Inns bruck als Prediger. — KlauseU: ?. Siegfried Pflieger nach Bludenz; ?. Erhart Tschanun nach Eppan. — Bregenz: ?. Bruno Zwick nach Braunau als Guardian; ?. Bonifaz Maurer nach Meran als Festtagsprediger. — Feldkirch: Ansgar Schaidl' als Guardian nach Bregenz; K.. ?. Benedikt Oberhauser wird Guardian da selbst; ?. Raimund Hanser nach Meran als Gym- nasialvrediaer. Tagesnettigkeiten. Keim Gdelmeißpstucken abgestürzt. Aus Mittersill schreibt man vom 8. d. M.: Am soge nannten Steinkar

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/11_02_1903/SVB_1903_02_11_3_object_2525962.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.02.1903
Umfang: 8
unter anderem ihrem Ärger Luft über „die Gründung des Gegenkasinos nach zehnjährigem Bestand des katholischen Kasinos'. Das ist christlich-soziale Duldsamkeit. Wenn aber die Konservativen nach viel längerem Bestände ihrer Partei die Grün dung einer Gegenpartei der Christlich-Sozialen nicht billigen, dann ist das konservative Unduld sam k e i t. Ist das nicht auch „zweierlei Maß'? Eppan, 5. Februar. (Meteorologisches.) Die durchschnittliche Temperatur vom Monat Jänner betrug hier Heuer 16 Grad Kälte Reaumur

lächelte. Mit dem Monatwechsel trat auch ein Umschlag in der Witterung ein. Am 1. und 2. Februar schneite es bis zu einer Höhe von 25 ein; die letzten Tage waren freundlich und mild; die Temperatur schwankte zwischen —0 Grad und ->5 Grad Reaumur; heute hatten wir 3 Grad Wärme. Eppan, 9. Februar. (Papst fei er des dritten Ordens.) Am vergangenen Samstag Abends verkündete das Dröhnen der Pöller die Papstfeier des dritten Ordens von Eppan. Den Hochaltar in der Kapuzinerkirche zierte ein herr licher

er unter ungeheuren Schwierig keiten erst vor einem Jahre sein Atelier errichtete, hat Perathoner schon die glänzendsten Zeugnisse vieler Seelsorger des In- und Auslandes aufzu weisen über seine herrlichen, innig-frommen und doch so billigen Darstellungen. Das ersorderliche Geld wurde durch die eifrigen Sammler Callovini und v. Wohlgemuth bald zusammengebracht, und zeigte sich die Bevölkerung von Eppan sehr wohl tätig. wosür die Leitung des dritten Ordens hiemit nochmals dankt. Um 5 Uhr Abends war die Kirche

Ansprache über die eigentliche Sozialreform Leo XIII. und über die Pflichten der neuen Ter- ziaren, die heute als „Arbeiter in den Weinberg des Weltordens eintreten', worauf alle feierlich eingekleidet wurden. — So schloß dieser für Eppan denkwürdige Tag, wo das Volk es begeistert er klärte: „Fest zu Rom bis zum Tode!' Gries bei Bozen, 8. Februar. Die Leiche des am 30. v. M. hier verstorbenen Herrn Leonhard Kessel wurde am letzten Samstag durch die hiesige Leichenüberführungs-Ansialt nach Warschau

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/26_11_1903/SVB_1903_11_26_1_object_1945762.png
Seite 1 von 8
Datum: 26.11.1903
Umfang: 8
. — Den Hauptbeisatz des Titels „und Begebenheiten um und in Eppan aus Her Geschichte Tirols' läßt er „gründlich' einfach weg. Es sagt doch der Titel klipp und klar, was in dem Buche geschildert wird. Es wurde für Touristen geschrieben, sowie für Leute, die Herz und Sinn fürs schöne Ueberetsch haben und Interesse daran finden, „Näheres und Spezielleres über das einstige Adelsparadies Tirols' erfahren wollene Das Buch als historisches Werk hinstellen zu wollet ist dem Verfasser überhaupt nicht einge- fallen

und eS ist immer noch Zeit und bleibt jedem unbenommen, noch etwas Besseres über die Gegend zu schreiben. ' ' ' ^ Welcher Art die kritischen Bemerkungen find und welchen Wert dieselben haben, soll' nachfolgend in sachlicher Weise dargetan werden. Die Bezeichnung .Ueberetsch' ltnd auch „Eppan' ist kein abgegrenzter geographischer Bezirk, mtd wenn Herr Ch^ dem Ver fasser Mangel An Ortskenntnis vorwirft, weil er in dem gtrügien Texte ^im Süden m i t dem Markt flecken Kältern endigt' anstatt e i dem Markflecken

TiszaS sein pariert und diesen gut ge troffen. Wenn man bedenkt, daß es früher jahr gehabt hat, das dann durch Befitzwechsel in Ver gessenheit geriet,, wie eS bei vielen anderen Edelfitzen der Fall war. Ueber Edelfitze erlaubt fich Versasser aus seinen demnächst erscheinenden Bd. II : '„Eppan, das einstige Adelsparadies in Tirol mit seinen Edel fitzen' hinzuweisen, wo über - alles diesbezügliche Aufklärung gegeben wird. ' ^ Weiter bemängelt wird S. 15, wo eS heißt: „Die Gehöfte Rnngg, WeißhauS

, Schwarzhaus liegen halbversteckt am Waldesrand'? da meint Herr Eh., die Gehöfte 'werden doch sonst, besonders die ersteren zwei, zu den schönsten Aussichtspunkten (zumal gegen Norden in die Meraner Gegend) der ganzen Gegend gezählt? — Gewiß, dies bestreitet auch niemand! Wenn fich der Herr Kritiker einmal in örtlicher Bedeutung aus einen „höheren Standpunkt 'stellen will, beispielsweise auf die Mendelftraße, so werden auch seinen kritischen Blicken bei Betrachtung des Gesamtpanoramas von Eppan die Gehöfte

dieses BucheS ist ein Ausländer, welcher erst vor Jahren mit Tirol Bekanntschaft machte, ist mit der Gegend von Eppan und den emzelnen Fraktions- und Riednamen daselbst Neu eintretende Abonnenten erhalten die bereits erschienenen Fortsetzungen des-überaus interessanten und spannenden Romanes „Aus Schloß und Hütte' über Verlangen gratis nachgeliefert. K U O K K K U O U ck O M G D K U K

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/15_08_1901/BRC_1901_08_15_6_object_152743.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.08.1901
Umfang: 8
Lapucinerprovinz (11. August 1901). Brixen: ?. Anselm nach Klausen, Vicar, Novizenmeister; Angelus Guardian; Bonifaeius nach Feldkirch, Bibliothekar. -Bezau: ?. Cyprian nach Lana, Vicar; ?. Columban, Guardian.— Bozen: ?. Lorenz, Guardian; ?. Hugo nach Eppan, Vicar, Prediger in St. Pauls; ?.Geb- hard nach Dornbirn, Sonntags-Fkühprediger; ?. Victricius nach Eppan; ?. Anton Abt nach Schlanders; ?. Philipp nach Ried (Oberöst.); ?. Richard nach Brixen; ?. Camill nach Schlanders; ?. Aeqid nach Eppan; ?. Emmanuel

nach Salzburg; ?. Franz Reg. nach Meran; ?. Pacistcus nach Innsbruck; ?. Anton Pad. nach Neumarkt; ?. Eberhard nach Sterzing; ?. Karl nach Dornbirn; ?. Johannes Damase. nach K!tzbühel. — Braunau: ?. Vietorian nach Jmst; ?. Maxiums noch Innsbruck. — Bruneck: Leodegar nach Radstadt. — Dornbirn: ?. Hartmann nach Meran; ?. Anaclet nach Meran, Monaiprediger; ?. Ans- gar nach Feldkirch, Vicar, Beichtvater in Alten stadt. — Eppan: ?. Theodor nach Schlanders, Vicar, Festtagprediger; ?. Eugen nach Klausen

. — Feldkirch: ?. Herculan nach Sterzing, L?clor; ?. Benedict Guardian; ?. Franz Ser. nach Eppan, Guardian, Sonntagsprediger; ?. Ubald nach Salzburg, Frühprediger in St. Andrä. — Ganeustein: ?. Burghard nach Bezau. — Jmst: ?. Honorat nach Lana, Pfarrprediger. — Innsbruck:?. Michael, Vicar; ?. Gottfried, Guardian; ?. Casfian nach Bozen, Vicar, Herz Jesu-Prediger; ?. Anton Mar., Sonntags- und Fastenprediger; ?. Paulin nach Klausen, Guardian; ?. Ferdinand, Fsst- tagsprediger; ?. Adalbero nach Gauenstein

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/28_08_1895/BRG_1895_08_28_7_object_766822.png
Seite 7 von 12
Datum: 28.08.1895
Umfang: 12
Meran: P. Leopold. Vikar. Festpre diger, P. Hilarius, Quardian, P. Klemens, Jmst, Quardian, P. Theobald, Magister der Kleriker, P. Alois, Kitzbühel. Nc »markt: P. TituS, SchlanderS, Vikar, P. MagnuS, Ried (Tirol), Sonntagsprediger, P- Daniel, 3. Ordensdirektvr, P. Severin, Eppan. Eppan: P. Rembert, Lana, Monatsprediger, P. Gregor Naz., Fastenprediger, P. Aron, SchlanderS. SchlanderS: P. Mathias, Brixen, Katechet, P. Fortunat, Weisen, P. Joannes Gualb-, Meran, P. Roman, Eppan. Klausen: P. Pirmin

stein. Dornbirn: P. Thomas Aq., Gauenstein, Bibliothekar. G a n e n st e i n °. P. Bruno, Bregenz, Bibliothekar, P. Viktor, Bezau- Salzburg: P. Hyazinth, SchlanderS. Kitzbühe l: P. Basilius, Eppan, 3. Ordensdirektor, P. Hermenegild, 3. Or densdirektor, P. Hadrian, Bruneck, P. Konrad, Jmst, P. Johann Kapistran, Bruneck. Ried (Oberöst.): P. Robert, 3. Ordensdircktor, P. Ernest, Braunau, P. Julius, Bregenz. Werfen: P. Patrizius, Salzburg. Exerziliendirektoren: P. Gregor Naz., Me- ran, Lana, SchlanderS

, Mals, Münster; P. Edmund, Brixen, Bruneck, Innsbruck, Jmst, Ried (Tirol) ; P. Anselm, Bozen, Neumarkt, Eppan, Klausen, Sterzing; P. Adolph, Kustodie Salzburg; P. Epiphan, Vorarlberg. ^ Aberstückl, 25. Aug. (Abschied). Der hochw. Herr Alois P e r- t o l l i hat sich nun von seinen lieben Aberstücklern verabschiedet, um den Posten in St- Jakob bei Tisens anzutreten. Herr Alois P. arbeitete seit 25 Jahren unverdrossen im Weinberge von Sarnthal, fünf Jahre als Kooperator in Sarnthein und 20 Jahre

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/09_03_1907/TIR_1907_03_09_6_object_161437.png
Seite 6 von 12
Datum: 09.03.1907
Umfang: 12
von der Gemeinde Eppan eingehoben worden. Nun ist eS ewe Streitfrage, wohin der „Ueberetscher Hos' gehört. Deshalb hat es der verdienstvolle Altvorsteher von Eppan, Herr K.otz, seit sür richtiger befanden, Aktenstücke, welche von k, k. Aemtern zur Zustellung an den „Ueber etscher Hof' gerichtet waren, mit der Motivierung zurückgesendet, daß dieses Haus nicht in das Gemeindegebiet von Eppan, sondern in jenes von Gries gehöre. Die Folge davon war, daß die k. k. Steuerbehörde in Bozen hinsichtlich

des „Ueberetscher HoseS' die Erwerbsteuer pro sür Handel mit Landesprodukten und sür das Wirtsgewerbe der Markige-neinve GrieS vorschrieb. Der Gemeinoe Eppan ist noch die Haus« und Grandsteuer geblieben. Jetzt srage ich: Welche Gemeinde soll die Aus nahme der Wahlberechtigten dieses Hauses für die Reichsratswahl vornehnen? Tatsächlich haben beide Gemeinden dies getan. Erhalten die Wähler vielleicht gar — das doppelte Stimm recht ? Bei der Gemeindewahl ist es allerdings so. Anläßlich der letzten Gemeindewahlen

in Eppan hatte der genannte Hos im drillen Wahl körper zu wählen und Heuer bei den kommenden Wahlen in Gries wird er wahrscheinlich im zweiten Wahlkörper zu wählen haben. Es wird daher Ausgabe der Behöben sein, in diesem Wirrwar endlich einmal Ordnung zu schassen. Der gegen wärtige Zastand ist sür den Besitzer eine sehr unliebsame G.fchichte. — Am kommenden Samstag trifft Herr Professor Mader von San Michele hier ein, um die Fraktionisten über oie Veredlung der Weinreben zu unterrichten. Die Stadtpl

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/12_08_1903/BRG_1903_08_12_7_object_776945.png
Seite 7 von 12
Datum: 12.08.1903
Umfang: 12
nach Felbkirch. P. Erhard nach Klausen. M e r a n: P. Konstantin Festtagsprediger und Direktor des 3. Ocd P. Anakletus nach Bozen als Festtags-Früh- Prediger. P. Plazidus nach Brixen als Beichtvater der englichen Fräulein. P. Franz Sales nach Brixen als Lektor der Kirchengeschichte und Pfarr- Prediger. P. Franz Regis nach Bludeuz. P. Franz Borgias nach Schlanders. Neumarkt: P. Ladis» lau» nach Mals als Bikar und Prediger. P. Au» reliau als Prediger nach Tramiu. P. Engelhard nach Jmst als Psarrprediger. Eppan

: P. Franz Ser. zeitweisig nach Rom. P. Cyprian. Vikar. P. Augustiu nach Bozen. Schlanders: P. Jgnatius nach Sterzing. P. Kamillus nach Ried, Tirol. L a n a: P.Bartholomäus nach Eppan alsGuardian «.Prediger. Klausen: P.Jrenäus nach Ried, Tirol. P. Fruk- tuos nach Brnneck. Feldkirch: P. Jgnatius in die Miffion. — Bludenz: P. Pettus, Vikar. P. Gabriel nach Eppan. — P. Hugo, Guardian. — Bezau: P. Leonhard nach Neumarkt als Vikar uud Prediger in Salurn. P. Marzellin nach Eppan. Dorabirn: P. Ambrosia» Vikar

. P. Wulfram Guardian. P. Josue nach Ried, Ober- österr., als Frühprediger. Salzburg:?. Ephiphan Kustos und Festtagsprediger. P. Johann Evang. Bikar. P. Honorius nach Eppan. R a d st a d t: P. Damasus nach Brixen. P. Peregrin nach Lana als Guardian und Frühprediger. P. Johannes Da- masc. nach Brixen. Sitzbühel: P. Peter Alcant. nach Ried, Tirol, als Superior ». Festtagsprediger. P. Daniel nach Ried, Tirol, als Psarrprediger. P. Beuedikt Josef Frühprediger. P. Aarou nach Innsbruck. Ried, Oberösterr

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/23_06_1910/BZN_1910_06_23_7_object_2279534.png
Seite 7 von 24
Datum: 23.06.1910
Umfang: 24
„Schützengesellschaft Jenesien' und auf der Rückseite das Herz Jesu-Bild mit der Aufschrift „Darum geloben wir aufs neue, ^su Herz dir ewige Treue'. Fahne sowie Band wurden von der Kunststickerei Paul Meyer in Innsbruck angefertigt und zeigen von neuem die anerkannte Tüchtigkeit dieser Firma. Jugendlicher Messerstecher. Aus Eppan schreibt man uns: Am 19. ds. abends hatten auf dem Heimwege vom Wiesen fest in Planitzing der 16jähr. Rudolf Türk, Sohn des. Schuh machers Türk in Eppan mit dem 13jähr. Schulknaben Josef

Ebner einen Wortwechsel, in welchem letzterer ein Messer zog und auf Türk losstach. Türk erhielt drei Sticht darunter- Nt einer ziemlich gefährlich. Ter jugendliche Messerheld > machte schon Heuer Ende April von sich reden; während der Rellgionsprüfnng beschimpfte er den Vorsitzenden Dekan von Kaltern, worauf der Dekan das Prüfungslokal verließ. Radfahrerunfall anf der Mendelftraße. Ans Eppan be richtet man uns vom 19. ds.: Heute nachmittags verun glückte auf der Mendelftraße in der Nähe

von St. Michael in Eppan der ledige Hans Tegernhart. Gehilfe bei Ludwig Zehetmaier, chemische Reinigung in Gries bei Bozen, Er zog sich durch einen Sturz vom Nade eine große, klaffende- Wunde an der Stirne und hinter dem linken Ohre zu^ Aus dem Munde und aus dem linken Ohre floß Blirt, überdies hatte er sich den linken Fuß verrenkt. Da in Planitzing ein Wiesensest ivar, sammelte sich bald eine große.Menge-,Äutm an. Dr. Wairauther von Eppan, der rasch an der Unfall stelle erschien, legte dem Verwundeten

21