7.202 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1886/05_09_1886/TIRSO_1886_09_05_1_object_7910573.png
Seite 1 von 8
Datum: 05.09.1886
Umfang: 8
hat allen anderen derartigen Corporationen den Weg gewiesen zu kräftigeln Gedeihen, indem er zuerst durch die Bildung von Sektionen im Flachland wie in den Bergen das Mittel erfand zu weitausgreifender Machtentfal- tung, welche sich über die schönen Gaue deutschen Landes in Oesterreich und dran- ßeii im „Reich" erstreckt und dadurch unse ren Alpengebieten alljährlich Tausende von Besuchern zuführt, die sonst zum größten Theile wohl kaum jemals kommen würden. Aber abgesehen von diesem materiellen Standpunkte bildet

der Alpenverein auch ein unzerreißbar festes Band zwischeii den Alpenfreunden draußen im Reich und uns Bewohnern der deutschen Alpen in Oester reich und diesem prächtig schimmernden Ein- hcitsbande galten auch, nebst der Dankes- bezcugung für mancherlei hohe Verdienste, beim Festmahl in Rosenheim die begeistert aufgenommeneii Toaste der Herren: Reichs- rathsabg. D i. Angerer von Hall und Dekali Hörfarter von Kufstein, von ivelchen wir Dr. Angerers gediegene Fest rede vollinhaltlich hier folgen lassen

ausspeche, so möge die hochgeehrte Versammlung über zeugt sein, daß ich nicht nur im eigenen Namen rede, sondern als Herold von Tau- senden meiner Landsleute von den Fels wänden des Kaisergebirges bis zu den Eisgipseln des Ortlers und der Zauberwelt der Dolomiten, vorn wackeren gut deutschen Grenzstädtchen Kufstein bis hinein zu den Rebengeländen des deutschen Etschthales, wo der Alpenverein nicht blos alpine Zwecke in hervorragender Weise fördert, sonderii auch durch seine in der Geschichte Tirols ewig

denkwürdige Hilfsaktion aus Anlaß der Hochwasserkatastrophe zur imrthschaftli- chen und nationalen Hebung der Bevölke rung Wesentliches beigetragen hat. Ich spreche aber iiicht blos als Tiroler uild als Oesterreicher diesen Dank aus, sondern auch als Deutscher in Oesterreich den deutschen Brüdern außerhalb der schwarz- gelben Grenzpfähle. ^ Deutsche Berge sind es, zu deren Gipfeln Sie die Wege bahnen, deutsche Brüder sind es, denen Sie die großen Geldopfer entgegenbringen, die reichen Schätze

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/15_04_1938/TIGBO_1938_04_15_5_object_7755075.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.04.1938
Umfang: 12
so viel Obstbäume besitzt wie das Deutsche Reich in seinen alten Grenzen, das nur 123 Millionen Obstbäume aus- weisen konnte. Einer deutschen Kern- und Steinobsternte von rund 2,23 Millionen Tonnen stand bisher eine öster reichische Ernte von 375 000 Tonnen Stein- und Kern obst gegenüber. Im alten deutschen Reich entfielen 35 Kilogramm, in Oesterreich 55 Kilogramm Stein- und Kernobst auf jeden Einwohner des Landes. Eine Uebersicht über die Anzahl der ertragsfähigen Obstbäume ergab für Oesterreich bisher

folgendes Bild: Aepfel 12 Millionen Bäume, Birnen 6,6, Kirschen 1,3, Zwetschken 5,1, Aprikosen und Pfirsiche 1,1 und Wal nüsse 0,5 Millionen Bäume. In Prozenten des Gesamt obstbaumbestandes entfallen in Oesterreich auf Aepfel 45 o/o (im alten Deutschen Reich 43 o/o), Birnen 25 °/o (18 °/o), Kirschen 5 °/o (12 %), Zwetschken 19 % (34 °/o), Aprikosen und Pfirsiche 4 o/o (2 o/ 0 ) und Walnüsse 2 °/o (1 %). Dazu kommen noch große Mengen von Veerenobst, die in Oesterreich alljährlich geerntet

„Tiroler Grenzbote" oettc 5 Nr. 34 u5 Brirlegg, der im letzten Sommer an der Eiger-Nord- Mlld Hervorragendes geleistet hat. Die übrigen Teil nehmer sind ebenfalls bewährte Bergsteiger, wie Fritz Vechtold, Ludwig Schmaderer, Zuck, der bereits im Merland aufschlußreiche Kundzüge unternommen hat, Mhe, der Berliner Arzt Vahlke und Dr. Luft, der einzige Ueberlebende der vorjährigen deutschen Himalaja- Erpedition. Die Genannten haben sich in dieser Woche in Hamburg bezw. Antwerpen eingeschifft. Notar

. o Weiterer Zusammenschluß im Alpenverein. Die Vor arbeiten, welche zur Eingliederung der bisher noch außer halb gestandenen kleineren alpinen Vereine und Gesell schaften in den „Deutschen Alpenverein" führen, nehmen einen erfreulichen Verlauf. Außer dem bereits bekannt gegebenen Anschluß von 17 alpinen Gesellschaften in Innsbruck hat nunmehr auch die „Oesterr. Bergsteiger- Vereinigung" (Wien I., Freyung), in der rund 40 Ge sellschaften vereinigt sind, einstimmig Beschluß gefaßt, sich als neuer Zweig

dem Alpenverein anzuschließen, und hat diesen Entschluß bereits dem Verwaltungsausschuß in Stuttgart bekanntgegeben. — Auch die wenigen noch übrigen alpinen Gesellschaften stehen in Verhandlungen, die ebenfalls den Eintritt in den Alpenverein zum Ziele haben. o 109.00) gebührenfreie Rundfunkempfänger in Oester reich. Um auch den österr. Volkgenossen in weit größe rem Umfang als bisher die Teilnahme am Rundfunk zu ermöglichen, werden in Oesterreich etwa 100.000 Gebüh renbefreiungen für Minderbemittelte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1932/14_05_1932/ZDB-3059538-1_1932_05_14_4_object_8092179.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.05.1932
Umfang: 4
niemals Beträge ergeben, die für das Budget irgendwie in die Waagschale fallen. Seit der letzten Kürzung hat sich die Lage der Beamten umso katastrophaler gestaltet, als sich in Oesterreich zum Unterschied von allen anderen Staaten eine steigende Tendenz der Preise geltend macht. So ist z. B. im Deutschen Reich und in Frankreich der Index um 25 Pro zent gesunken, während er bei uns trotz der sinkenden Weltmarkt preise im Steigen begrisfen ist. Eine weitere Kürzung der Be züge

mit a l l e n M i t t e l n begegnen werden." Hofrat P a r t i s ch, der Vorsitzende des Deutschen Veam- tenverbandes, äußerte zum Bericht des Völkerbunddelegierten Dr. Rost van Tonningen, in dem unter anderem die Herab setzung der Bezüge der Beamtenschaft gefordert wird, wie folgt: Von den rund 100.000 Beamten Oesterreichs beziehen gegen 60.000 weniger als 300 8 im Monat. Cs ist daher ganz aus geschlossen, an eine Kürzung dieser Bezüge zu"denken. And eine Kürzung der Bezüge der wenigen besser bezahlten Beamten kann natürlich

die größte Erregung hervorgerufen und die für das wirtschaftliche Wohl der Beamten verantwortlichen Organe werden in geschlossener Einmütigkeit Mittel und Wege finden, um zu verhindern, daß die österreichische Beamtenschaft und mit ihr die gesamte werktätige Bevölkerung das Opfer einer unverantwortlichen Crfüllungspolitik wird. 3. BMestumtag öes Deutsche« Turuerbrmdes. Zn den Tagen vom 14. bis 16. Mai d. I. tagt in Wien zum dritten Male seit Bestand des Deutschen Turnerbundes, der bekanntlich im Zahre

1919 durch den Zusammenschluß der in Oesterreich und dem Deutschen Reiche bestandenen völkischen Turnverbände gebildet wurde, dessen oberste Körperschaft, der B u n d e s t u r n t a g, der aus den nach einer bestimmten Wahlzahl gewählten 150 Vertretern der Kreise, Gaue und größeren Vereine des Bundes besteht. Die Tagesordnung ist diesmal von besonderer Wichtigkeit. Rach den Berichten des Bundesturnrates und der Fachwarte über die Tätigkeit des Bundes in den letztvergangenen vier Jahren

des Vun- desturnrates und der Fachausschüsse finden Sonnabend im Hause des Deutschen Turnerbundes, 1. Vez., Walfischgasse 12, die Vorbesprechung der Turnrgtsmitglieder am Pfingstsonntag und der Vundesturntag selbst am Montag im großen Sitzungs saale der Kammer für Handel, Gewerbe' und Industrie statt. Am Sonntagabends werden die Mitglieder des Bundesturn- tages der Festvorstellung von Goethes „Faust" im Vurgtheater beiwohnen. Lsm -MPtlwsMb 'm D. «. Le. MMUverems. In zweieinhalbtägiger Beratung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1938/27_04_1938/TI_BA_ZE_1938_04_27_6_object_8383592.png
Seite 6 von 20
Datum: 27.04.1938
Umfang: 20
, das auf seine großen Leistungen im Frieden wie im Kriege (vierjähriger Widerstand gegen die vereinigten Staaten von Europa und Amerika usw.) wahrhaft stolz sein darf . . . Auch andere Völker (zum Beispiel Engländer, Franzosen, Italiener) sind unter sich mundartlich verschieden und fühlen sich doch als e i n Volk. Was deutsch redet, gehört also auch zusammen, zum deutschen Volke und Reiche! Eine Schriftsprache, ein Volk, ein Reich!" . . . Seite 473: „Drum wahrt und pflegt eure religiösen Hebungen und Bräuche

Der Freiheitskampf der Tiroler gegen das durch deutsche Uneinigkeit ermöglichte französische Gewaltsystem im Jahre 1809 hat Tirol in allen deutschen Landen be rühmt und beliebt gemacht. Norddeutsche Dichter verherr lichten die Tiroler Helden, so der Niedersachse K. I m- mermann (geb. 1796 zu Magdeburg, gest. 1890 zu Düsseldorf) im „Trauerspiel in Tirol" (1827). Julius Mosen (geboren 1803 zu Marienei in Sachsen als Sohn eines evangelischen Pfarrers, gestorben 1867 zu Olden burg) dichtete

unser Andreas-Hofer-Lied („Zu Mantua in Banden"), das, vertont vom Niederösterreicher L. Knebelsberger, geradezu zum deutschen Volks liede wurde. Der Thüringer Adolf S eh a u b a ch (geboren 1800 zu Meiningen, gestorben 1850 ebendort) verbreitete durchs sein fünfbändiges Werk „Die deutschen Alpen" (1845—47), worunter man vor hundert Fahren die im Gebiete des Deutschen Bundes gelegenen bayerischen und österreichischen Alpen verstand, in ganz Deutschland die Kunde von der Pracht der Tiroler Berge, der Sachse

als Pfarrer von Neustift in Stubai), damals Pfarrer zu Vent im Oetztale, nach dem Vorbilde des Schweizer Alpenklubs, gemeinsam mit Vergfreunden in Oesterreich, Süd- und Norddeutschland den „D e u t s ch e n A l p e n v e r e i n" mit Sektionen (Zweigen) in den Ländern des kurz vorher aufgelösten Deutschen Bundes, wechselndem Vororte und den Deutschen Alpen (Bayern und Altösterreich) als Ar beitsgebiet. Hauptmitarbeiter Franz Senns bei der Grün dung des Deutschen Alpenvereines waren Karl Hof mann, Theodor

T r a u t w e i n, Brüder Haus hofer, B e z o l d (München), Johann S t ü d l (Prag), Theodor Petersen (Frankfurt am Main), Josef Scholz (Berlin), Paul Grohmann (Wien). Der Deutsche Alpenverein hatte im Gründungsjahre 1869 bereits 700 Mitglieder in 17 Zweigen (darunter 4 in Tirol). Heute besitzt er 440 Zweige, davon 23 in Nord- und Osttirol, mit rund 200.000 Mitgliedern. Der „Vor ort" ('das heißt der leitende Zweig) des Vereines würbe früher von Zeit zu Zeit verlegt, abwechselnd zwischen reichs- deutschen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/18_03_1938/TIGBO_1938_03_18_5_object_7755015.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.03.1938
Umfang: 8
über seine Transasieni- Erpedition aus dem Deutschen Reich zurückgekehrt und konnte die glücklichen Tage der Machtergreifung in der Heimat Kufstein miterleben. Er sprach in 49 der größten deutschen Städte mit größtem Erfolg. Er wurde von zahl reichen führenden Persönlichkeiten der Partei empfangen, so auch von Korpsführer Hühnlein. Mar Reisch wird noch weitere Vorträge im RSKK. und für „Kraft durch Freude" halten. Ferner einen internen Vortrag vor der Reichsregierung im Haus der Flieger in Berlin. Mar Reisch gilt

), und der Verwaltungsausschuß Stuttgart geben bekannt: „Vor bald 70 Iahren haben sich die Bergsteiger des Deutschen Reiches und Oesterreichs zum Deutschen und Oesterreichischen Al penverein zusammengeschlossen. Nachdem nunmehr aus den Staaten ein einiges Deutsches Reich geworden ist, sind wir der Deutsche Alpenverein." 50. Todestag Ludwig Steubs. Am 16. März 1888 starb in München der Dichter Ludwig S t e u b, der mit Tirol und Kufstein so enge Beziehungen hatte. Wir können auf den Gedenktag erst in der nächsten Woche

Truppen aus. Der Durchbruch des Volkswillens fand abends seinen Ausdruck in einem imposanten Fackelzug, wie ihn Wörgl bisher noch nicht gesehen. Und als nun gar der 13. März den Anschluß Deutsch-Oesterreichs an das Reich brachte, kannte die jubelnde Begeisterung und das tiefe Dankgefühl für den Führer des deutschen Volkes Adolf Hitler keine Grenzen mehr. Run hat auch unser schöner Heimatort wieder lachen gelernt. Es kam der Tag und die Nacht wich zurüch nun sind wir wie der Deutsche. Mit diesem Gefühl

besprengt. Der Zustand der Straßen bereitete dort und da den großen Trainwagen der einrückenden Truppen nicht geringe Schwierigkeiten. Es ist bereits deutlich zu spüren, daß ein stärkerer Autoverkehr eingesetzt hat. Besonders am vergangenen Sonntag wimmelte es von deutschen Wagen. Begreiflicherweise ist Tirol jetzt beliebtes Ausflugsziel. Man will sehen, wie sehr das Land sich freut, endlich mit den Volksgenossen vereinigt zu sein, und auch am Aufstieg, den der Nationalsozialismus brachte, teilzunehmen

tung des Bundesrealgymnasiums Kufstein wurde Studien rat Professor Friedr^Prenn betraut, an der Volksschule Fachlehrer Lorenz Sachsenmaier, an der Mädchen hauptschule Fräulein Dr. Hartl (Hauptschule Wörgl). Schulbeginn siehe Anzeigenteil. Am Realgymnasium Kufstein beginnt, wie die neue Di rektion mitteilt, der Unterricht wieder am Montag, den 21. März. Kufstein im Deutschen Reichsrundfunk. In den letzten Tagen hat der Deutsche Reichsrundfunk zwei große Ueber- tragungswagen nach Tirol gesandt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1937/08_02_1937/NEUEZ_1937_02_08_2_object_8182485.png
Seite 2 von 6
Datum: 08.02.1937
Umfang: 6
. 5. Der Fremdenverkehr bildete in früheren Jahren eine in allen Gemeinden des Bezirkes unumgänglich notwen dige Nebeneinnahme. Durch die hohen Preise der Brenner- und der Stubaibahn wird dieser stark beeinträchtigt. Die Anpassung dieser Streckentarife an die Normaltarife der Oesterreichischen Bundesbahn wird verlangt. Das Pensionsstrllegungsgeseh im Deutschen Reich aufgehoben. Berlin, 8. Febr. Wie dem deutschen „Reichsgesetzblatt Nr. 9" ex 1937 zu entnehmen ist, ist die vor fünf Jahren im Deutschen Reich erfolgte

bezogen haben, unter bestimmten Voraussetzun gen gekürzt wurde, außer Geltung gesetzt. Die üblen Wirkungen,die jene Verordnung in Deutschland in einer übergroßen Zahl von Fällen hervorrief, waren ähnliche, wie die des verwandten Gesetzes in O e st e r r e i ch. Trotz er heblich ungünstigerer Finanzlage ist man jetzt im Deutschen Reich an die Beseitigung der ganzen Verordnung geschritten, um so die vielen bei einer solchen Regelung unvermeidlichen grausamen Härten und sozialwidrigen Folgen zu beendigen

" zusammengeschlossen werden, gibt es in ganz Oester reich noch eine ganze Anzahl privater Brieftaubenzüchter, deren unkontrollierte Betätigung mitunter sogar schon zu unliebsamen politischen Borkommnis- s e n geführt hat. So hat es sich z. B. während desFebruar- aufstandes 1934 ereignet, daß Tiere von Arbeiterbrief taubenzüchtern zur Nachrichtenübermittlung an Parteigenossen in der Tschechoslowakei verwendet wurden, während in anderen Fällen solche private und außerhalb der Vereinigung stehende Züchter immer

ein Unfug vieler „wilder Züchter" abgestellt und die ernsthaften Brieftauben- züchter vor Schaden bewahrt werden. Im Fall des Verlustes eines Paares heimischer Iungtauben erleidet ja der Züchter einen Schaden von 15 bis 20 8, bei deutschen oder belgischen Zuchttieren sogar 150 bis 200 8. Selbstverständlich wird durch das neue Gesetz das in den letzten Jahren besonders gedeihliche Zusammenarbeiten der österreichischen Brieftaubenzüchtervereine mit ausländischen Verbänden sowie die Durchführung großer

Stillegung von gewissen RuHe ft a n d s g e n ü s s e n nunmehr aufgehoben worden. Im letzten Paragraphen (§ 184) des „deutschen Beamten gesetzes", das in dem zitierten Reichsgesetzblatt publiziert ist, wird nämlich die 3. Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 6. Oktober 1931, 3. Teil, Kapitel V, Abschnitt II, aufgehoben, d. h. daß die bis- nun geltenden Bestimmungen, wonach der Ruhegenuß von Staatspensionisten, die neben ihrem Ruhegenuß noch ein Ne beneinkommen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1938/06_05_1938/TIGBO_1938_05_06_4_object_7755118.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.05.1938
Umfang: 8
auf das entschiedenste verurteilt und die Täter, nach denen gefahndet wird, bestraft. Iugendstiftung „Tiroler Heimat". Auf der dieser Tage in Innsbruck abgehaltenen Jahreshauptversammlung des Zweiges Innsbruck des Deutschen Alpenvereins wurde be schlossen, zur bleibenden Erinnerung an das geschichtliche Er eignis der Wiedervereinigung Tirols mit dem Deutschen Reich eine Jugendstiftung „Tiroler Heimat" zu errichten, die Kindern von Mitgliedern des Zwejges Erholungsauf enthalte in den Tiroler Bergen ermöglichen

soll. Amtlicher Sonntagsdienst. 8. Mai: Dr. Franz Scheichl. Aus dem nachbarlichen Schützenleben. Im Schützen- meisteramt der priv. Feuerfchützengefellschaft in Ober audorf ist seit 14 Tagen reges Leben eingekehrt. Es wird dort aus Anlaß der Heimkehr unseres Heimatlandes zum großen Deutschen Reich ein F e st s ch i e ß e n vor bereitet, welches namentlich unsere Tiroler Schützen auf- rütteln wird. Es wird bei diesem Verbrüderungsschießen, das erstens aus Nachbarsgründen nicht unbeachtet bleiben darf

des Führerrates des Deutschen Sängerbundes, Rektor Brauner und Nauschnabel v^n Stutt gart, welche die Belange der auslanddeutschen Sänger zu vertreten hat, fand letzten Sonntag in Innsbruck ein Sängerabend statt. Der Obmann des Tiroler Sänger bundes Dr. Strele begrüßte die Gäste aus dem Reich sowie die zahlreich erschienenen Sangesbrüder aus Innsbruck und die Vertreter von Vereinen Ober- und Unterinntals. Rektor Brauner überbrachte die Grüße der Vundesleitung des Deutschen Sängerbundes. S. Br. Rau sch nabel

feierte den nationalsozialistischen Gedanken in deutschen Lan den. Das deutsche Lied hat unbedingt auch eine große politische Bedeutung, und für was der Deutsche Sänger bund ein Jahrhundert lang gerümpft habe, ist uns heute herrlich erstanden, ein geeintes Großdeutschland. Zum Schlüsse seiner begeisterten Ausführungen lud Redner die Tiroler zu dem in der Zeit vom 6. bis 11. Juli in Stutt gart stattfindenden großdeutschen Liederfeste ein, an welchem sich ungefähr 50 000 Sänger treffen

werden. Unbemittelten Sängern wird in Stuttgart Unterkunft gewährt. Bei Zu standekommen eines Sonderzuges ist eine 75proz. Fahrpreis ermäßigung zu erwarten, so daß sich die Fahrt hin und zurück auf ungefähr 10—15 RM. stellt. Mittag- und Abendtisch, Uebernachtung samt Frühstück, ferner Festbeitrag kosten zusammen 6.50 RM. Dr. Strele schloß den gemüt lichen Abend, der durch die Gesangsvorträge des Deutschen Männergesangvereins Innsbruck, der Mühlauer Sängeroer einigung und der Sängerrunde deutscher Steirer verschönt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1939/02_06_1939/TIGBO_1939_06_02_2_object_7756050.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.06.1939
Umfang: 8
der Landesausstellung in Zürich im Internationalen Vallonwettfliegen gewann der Aero-Club von Deutschland für den Ballon „Schlesien" (Dr. Buschmann). Neuer Weltpostoertrag von Deutschland nicht unterzeichnet. n Der in Buenos Aires ausgearbeitete Neue Vertragstert, der den bisherigen Weltpostvertrag ersetzen soll, enthält unverständlicherweise als vertragschlietzenden Staat auch die „Tscheche,-Slowakei". Bei dieser Sachlage kam eine Unter zeichnung des neuen Wortlautes des Vertrages durch das Deutsche Reich

• selbstverständlich nicht in Betracht. Auch Italien, Ungam, Spanien und der Vatikan haben diesen nicht unterzeichnet. Neue Vehördenwillkür in Ostoberschlefien. n Köni gshütte. Die Polizei hat am Mittwoch vorm, die einzige deutsche Turnhalle Ostoberschlesiens mit der sinnlosen Begründung versiegelt, datz sie den baupolizei lichen Erfordernissen nicht mehr entspreche. Kurz darauf schlotz sie in Königshütte mit derselben „Begründung" auch sämtliche Räume des Deutschen Volksbundes und des Deut schen Iugendverbandes

. — In Bistray bei Bielitz schlotz die Polizei ein Erholungsheim für Kriegsbeschädigte und deren Angehörige, das erst im Vorjahre vom Deutschen Volksbund unter grotzen finanziellen Opfern errichtet wor den war. Schwere Verluste der Autzenmongolen. n Tokio. Die autzenmongolischen Truppen erlitten bei ihrem Versuch, in das mandschurische Gebiet einzudringen, schwere Verluste, die man auf etwa 700 Tote schätzt. v Drei Bergsteiger tödlich verunglückt. Im Gebiet des Montblanc kamen zwei junge ungarische

. Aus der Fülle der Aufgaben schälen sich besonders zwei Haupt arbeitsgebiete heraus: die Herstellung einer geregelten Was serabfuhr und die Aufschlietzung der einsamen Gebirgs gegenden durch Wegebauten. v Würdige Denkmäler für die deutschen Gefallenen am Alpenrand. Im Gebiet des ehemaligen Kriegsschau platzes am Alpenrand Venetietts wird in diesen Tagen eine Reihe von Denkmälem für die im Weltkrieg gefallenen deutschen Soldaten feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Zur Teilnahme an den Feiem traf eine etwa

80 Personen zählende Abordnung deutscher 'Frontkämpfer aller Waffen gattungen und aller deutschen Gaue, unter ihnen Reichs- statlhalter Ritter von Epp, Admiral vpn Trotha. Minister Glaise-Horstenau in Trient ein, wo sie von den Vertretern des fascistischen Italien willkommen geheitzen wurden. In der Ortschaft Cuero wurde ein gewaltiges Denkmal zur Er innerung an die auf dem Friedhof des Monte Maor an der Piave bestatteten 3000 deutschen Gefallenen ein- geweiht. In Veltre wurde gleichfalls ein Monument

8
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1938/09_04_1938/ZDB-3077641-7_1938_04_09_6_object_8457951.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.04.1938
Umfang: 8
, ein Reichswerbe- zug durch Kitzbühel, der am Bahnhof eine halbe Stunde Aufenthalt nahm. Einige geschmückte Personenwaagen, für die Begleitmannschaft, ein Lautsprecherwagen und sechs adaptierte Lastwagen, die zu beiden Seiten auf weißer Fläche geordnet je eines der Worte: „Ein Vjolk, ein Reich, ein Führer!" gemalt hatten, machten den Zug aus, der der ein gefunden en MeN!ge Lieder der Be wegung und eine kurze Ansprache zu Gehör brachte, und so seinen Zweck — Wahlwerbung — auf für uns vollkommen neue Art

des Reichsbildbericht erstatters Heinrich Hoffmann von Prof. R. Klein-Mün chen entworfen ist. Der Aufschlag von 38 Rpf. fließt m den Fonds des Führers zur Erfüllung wichtiger kul tureller Aufgaben. (Presse-Hoffmann.) — Nach einer gesetzlichen Anordnung sind in Oester reich alle wegen einer Geldforderung bewilligten Zwang- versteigerungm bis zu>n 30. Juni 1938 aufgehoben worden. Dieser Erlaß hat besonders m bäuerlichen Kreisen große Befriedigung hervorgerufen. — Nach dm österreichischen Bischöfen

von den ausgezeichnet spielendes Oesterreichern 2:0 gewonnen. ! Nach der Wahl eine Wahlplakette. Die Neichspropagandaleitung für den Wahlkampf teilt mit: Alle Stimmberechtigten, die am Sonntag, den 10. April ihrer Stimmpflicht genügt haben, erhalten kosten los eine Plakette ausgeilMdlgt. Die Plakette zeigt den Kopf des Führers mit der Umschrift: „Ein Volk, ein Reich, ein Führer!" Alle stimmberechtigten Volks- genossm tragen am 10. April mit Stolz diese Plakette. Sie bringen dadurch ihre Verbundenheit mit dem Führer

rmd feinem Werk zum Ausdruck. — Am 3. April wurden in feierlichen Akten zwei neue Rheinbrücken, eine bei Speyer und die andere bei Karlsruhe vom deutschen Verkehrsminister Dr. Dorp müller mit einer feierlichen Ansprache dem Verkehr übergeben. Eine dritte 'Rheinbrücke ivird in der Nähe der Stadt Mannheim erbaut

keine besonderen Ortsgebüh ren. Da für Orts- und Ferndienst die gleichen Gebüh ren galten, kostete also der Ortsbrief bis 20 Gramm 24 Groschen, die Ortspostkarte 12 Groschen. Vom 4. April ab werden die Gebühren für einen Ortsbrich bis 20 Gramm 8 Pfennig gleich 12 Groschen, für eine Ortspostkarte 5 Pftnuig gleich 8 Groschen betragen. Auch die Gebühren für Briefe u,nd Postkarten aus Oesterreich nach des Ausland ermäßigen sich beträcht lich. So kostet ein Brief bis 20 Gramm aus Oester reich nach dem Ausland statt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1935/02_04_1935/TIGBO_1935_04_02_2_object_7753593.png
Seite 2 von 4
Datum: 02.04.1935
Umfang: 4
von der erfolgten Klarstellung der Auffassungen der beiden Kabinette über sämtliche ihre Lösung heischenden europäischen Fragen. Dieses Er gebnis wird in deutschen Landen angesichts der rastlosen Bemühungen der Gegner des Deutschtums, an allen Ecken und Enden Mißtrauen gegen die Politik des Reiches zu säen, nur bestens begrüßt. Sir John Simon mußste aus dem in Berlin Vernommenen den Eindruck und die Ueberzeugung nach London mitgenommen haben, daß das Reich und mit ihm das deutsche Volk vom aufrichtigen Wunsche

nach einer Mitarbeit im europäischen Konzert beseelt und in dem Augenblicke bereit sind, diesen Willen in die Tat umzusetzen, als die Berücksichtigung auch der deutschen Belange und der deutschen Zukunft sichergestellt sein wird. Freilich können sich die Ergebnisse der Ber liner Zusammenkunft nur dann zum Heile Europas aus wirken, wenn — wie dies die „Deutsche Diplomatisch- Politische Korrespondenz" bemerkt — sie in den noch im Monat April stattfindenden Verhandlungen in S t r e s a „mit Achtung, gutem Willen

und Aufrichtigkeit angenommen werden würden". Nun hat das nichtdeutsche Ausland das Wort. An ihm liegt es jetzt, Europas Zukunft zu sichern. Es muß, falls es sich der noch nicht so ferne liegenden Zeit erinnert, wo Frankreich in der Sowjetunion den größten Feind Europas sah und zur Bannung der bolschewistischen Gefahr den Zusammenschluß aller bürgerlichen Staaten und den Kreuzzug gegen das rote Moskau predigte, den ablehnenden Standpunkt begreifen, den das Deutsche Reich dem franco-sowjetrussischen

ein Einschreiten der Unterzeichnerstaaten des Memeler Abkommens bei der Regierung von Litauen, um diese zur Einhaltung des Memeler Statutes zu ver halten und damit der Vergewaltigung der deutschen Bevölkerung ein Ende zu setzen. Am 27. März lief die für den Austritt aus dchn Völkerbund festgesetzte Kündigungsfrist für das Scheiden Japans aus dem Genfer Areopag ab. Der kürzlich Unterzeichnete Handelsvertrag zwischen der Sowjetunion und der Tschechoslowakei kann als wichtiger Meilenstein auf dem Wege

(eines deutschen Emigranten) dringend Verwahrung einzulegen. n Berlin, 1. April. Die deutsche Zeppelin-Reederei. Die vor einigen Tagett gegründete deutsche Zeppelin- Reederei wird mit dem Luftschiff „Graf Zeppelin" am Samstag ihre diesjährigen planmäßigen Südamerika fahrten aufnehmen. n Rom, 1. April. Päpstliches Konsistorium. (Ag. Stefani.) Heute vormittags hat Papst Pius XI. im Saale des Konsistoriums das geheime Konsistorium für die Kanonisation der seligen englischen Märtyrer Kar dinal Fischer und Kanzler

10
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/23_12_1933/NEUEZ_1933_12_23_1_object_8170643.png
Seite 1 von 8
Datum: 23.12.1933
Umfang: 8
Unterstützung des Alpenvereins die Möglichkeit, Spezialfor schungen auszuführen, zu denen ihnen der Staat keine Mittel zur Verfügung hätte stellen können. Der Alpenverein hat es nicht verdient, daß man ihn die politischen Verhält nisse entgelten läßt, wie es hie und da geschah. Seit zwei Generationen haben die Bergsteiger und Berg- freunde im Reich — an den Gestaden der See im Norden, in den Tiefebenen und großen Städten, im traulichen deutschen Mittelgebirge und dort, wo die Alpen fern am Horizont

erhalten wir zur Verlegung des Alpenvereinssitzes nach Stuttgart die nachfolgende Würdigung, der jeder wahre Bergfreund voll zustimmen wird: Der Deutsche und Oesterreichische Alpenverein zieht nun endgültig um, seine Leitung verläßt in diesen Tagen mit Sack und Pack Innsbruck, um vom 1. Jänner 1934 ab in Stutt gart zu residieren. Daran ist nichts zu ändern, denn Innsbruck ist seit 1928 „Vorort" und es ist von jeher so rechtens im Alpenverein, daß der Sitz alle fünf Jahre zwischen den beiden deutschen

Staaten wechselt. Eine Weile schien es so, als ob das Heuer anders werden sollte. Zwar hatte man auf der Hauptversammlung in Nürn berg 1932 schon vorläufig beschlossen, den Sitz von 1934 an in das Deutsche Reich — nach Stuttgart — zu verlegen. Aber die diesjährige Hauptversammlung mußte angesichts der Grenzsperre vertagt werden und es erhoben sich auch Stimmen, die eine Sitzverlegung im gegenwärtigen Augenblick für un tragbar hielten. Als die Mitglieder des Alpenvereins aber schließlich

aus leuchten — ihre große Liebe auf Oesterreichs Berge geworfen, haben ihnen Geld, Zeit und Kraft geopfert, wenn sie auch kaum einmal im Jahr dorthin kommen konnten. Schmerzlich werden sie es empfinden, daß sie zur Zeit nicht einmal ihre eigenen Hütten besuchen können, aber sie werden in ihrer rüh renden Liebe zu den Bergen und in ihrer Treue zu den Deutschen Oesterreichs sicherlich nicht wankend werden. Grönlandforscher Knud Rasmussen f. Wie aus Kopenhagen berichtet wird, ist Donnerstag früh der bekannte

hat zu keinem Erfolge geführt. Die Ver handlungen sind hauptsächlich an zwei französischen Forde rungen gescheitert. Von französischer Seite wurde ein so starker A b ft r i ch an dem deutschen Ausfuhrüberschuß verlangt, daß die Ge- Umwandlung der Dollaranleihen in Schillingtitres? Wien, 22. Dezember. In Finanzkreisen verlautet, jenen Bundesländern, die seiner zeit D o l l a r a n l e i h e n ausgegeben haben, werde von maß gebender Seite nahegelegt, derfreiwilligenUmwand- l u n g dieser Dollaranleihen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/28_07_1936/TIGBO_1936_07_28_2_object_7754439.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.07.1936
Umfang: 4
. n Reich anerkennt Annerion Abessiniens. Der italienische Außenminister Graf Ciano hat den deutschen Botschafter von Hassel empfangen, der ihm den von der Reichsregierung gefaßten Beschluß mitgeteilt hat, die deutsche Gesandtschaft in Addis Abeba aufzuheben und sie durch ein Generalkonsulat zu ersetzen. Graf Ciano hat von dieser Mitteilung mit Genugtuung Kenntnis genommen. Die Aufhebung der deutschen Gesandtschaft in Addis Abeba und ihre Umwandlung in ein Konsulat bedeute die An erkennung

entfanbte Hauptmann Suppan als Vertreter. Für 8 Uhr abends war in dem festlich geschmückten Olympia saal ein Begrüßungsabend vorgesehen, der einen Massen besuch aufwies und sich zu einer erhebenden Kundgebung zum Friedensschluß zwischen Oesterreich und dem Deutschen Reich gestaltete. Die Hauptversammlung war am Sonntag, 1 /z 9 Uhr vormittags. Der große Festsaal konnte die Menge der Teil nehmer nicht fassen. Der erste Vorsitzende, Universitätsprofessor Dr. v. Klebelsberg, leitete mit einem herzlichen

sind vorbereitet. Die eine bringt eine deut lichere Umschreibung der Steuerpflicht bei der Vermögenssteuer. Die zweite Aenderung bringt den Text jener Gesetzesstelle, die von den Steuerfüßen der Sparkassen handelt, mit den gegen wärtigen Vorschriften in Einklang. n Herr v. Papen — Botschafter. Aus Anlaß des Ab schlusses des deutsch-österreichischen Abkommens vom 11. Juli hat der Reichskanzler den deutschen Gesandten in Wien, Herrn v. Papen, zum außerordentlichen und bevollmächtigten Bot schafter in besonderer

und München bis zur Reichsgrenze im Süden führen und die deutsche Ostseeküste in einem einzigen genialen Linienzug mit den deutschen Alpen - ländern verbinden wird. Beträchtliche Abschnitte dieser gewalti gen Gesamtstrecke — so die Strecken Berlin—Stettin, Leipzig— Bayreuth und München—Reichsgrenze — sind bereits fertig oder werden in der nächsten Zeit dem Verkehr übergeben. — Gleich zeitig werden anderenorts mit rastlosem Eifer neue Aufgaben angepackt. Im Westen werden jetzt die Arbeiten für die Reichs

ist der Aufruf zur Be teiligung an der Tiroler Volksspende durch die Samm lungen der Vaterländ. Front nicht auf taube Ohren gestoßen. Mit diesen der sozialen Hilfe bestimmten Gaben ehrte man am besten das Andenken des Mannes, der um Oesterreichs willen das Opfer des Lebens gebracht hat. Der Alpenverein voran! Der 25. und 26. Juli standen im Zeichen des silbernen Edelweiß des Deutschen und Oesterr. Alpenvereines anläßlich dessen Jahrestagung in Garmisch-Partenkirchen, wo im Februar die Winter-Olympiade

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1941/28_04_1941/TIGBO_1941_04_28_4_object_7757624.png
Seite 4 von 4
Datum: 28.04.1941
Umfang: 4
eines großen Teiles der fortpflanzungsfähigen Männer zwangs läufig einsetzen mußte, hielt sich bisher in verhältnismäßig engen Grenzen. Im ganzen Reich wurden im Jahre 1940 noch rund 12 000 Kinder mehr geboren als 1939, so daß die Zahl der Lebendgeborenen im Deutschen Reich ohne die eingegliederten Ostgebiete sich im Jahre 1940 auf 1 645 000 stellt gegenüber 1 633 000 im Jahre 1939. Wenn auch im weiteren Verlauf des Krieges zeitweilig mit einer gewissen Abnahme der Geburtenzahl gerechnet werden muß

Die Bevölkerungsentwicklung -es Deutschen Reiches ist trotz des Krieges bisher im ganzen genommen un erwartet günstig verlaufen. Da infolge der schnellen und harten Schläge der Deutschen Wehrmacht die eigent lichen Kriegshandlungen sowohl im Polenfeldzug als auch in Norwegen und im Westen immer nur einige Wochen dauerten, konnten die Soldaten in den langen Zwischen pausen häufig und ausreichend zum Besuch ihrer Fa milien und Angehörigen beurlaubt werden. Dadurch er hielten auch die biologischen

Vorgänge im ^deutschen Volke im jetzigen Kriege ein ganz anderes Gesicht als im Weltkrieg, in dem der größte Teil der deutschen Wehr macht dauernd an den Fronten festgehalten wurde. Die Neubildung von Ehen wurde durch den jetzigen Krieg auch dank der bevölkerungspolitischen Maßnahmen von Staat m;d Wehrmacht sehr gefördert. Bis Ende April 1940 haben allein im alten Reichsgebiet 330 000 Männer der Geburtsjahrgänge 1900 bis 1919 mehr geheiratet als zu erwarten war. Seit dem Frühjahr 1940 ist die Zahl

, so beweist doch schon das Er gebnis 1940, daß ein gleich großer Ausfall an Ge burten wie im Weltkrieg auf keinen Fall zu befürchten ist. 115000 neue Wohnungen wurden 1940 sertiggestellt. Der neueste Monatsbericht des Wiener Instituts für Wirtschaftsforschung bringt u. a. auch eine Schätzung des Wohnungsbedarfes in den Reichsgauen der Alpen länder. Die Wiedervereinigung mit dem Reich hat die Geburtenkurve wieder steil ansteigen lassen; die durch- schnittl. Geburtenziffer in den Donau- u. Alpengauen liegt

und im Ortsfriedhof begesetzt. krp Kramsach. Die Feier des 52. Geburts tages des Führers wurde mit der Aufnahme der Zehnjährigen in die HI. eingeleitet. Am Vormittag des Festtages selbst marschierte die Standschützenkapelle Kram sach unter klingendem Spiel durch die reichbeflaggte Ortschaft. Nachmittags fand im Rahmen einer Mütter ehrung, bei der 6 goldene, 10 silberne und 13 bronzene Ehrenkreuze der deutschen Mutter zur Verleihung ge langten, die eigentliche Festfeier statt, bei der Orts- gruppenleiter

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1927/15_08_1927/DERSU_1927_08_15_4_object_7914845.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.08.1927
Umfang: 6
: „Diese Zustimmung darf nicht viersagt werden, sobald Oester reich tzügestimmt haben wird, Italien das' lombardove- netianisch: Königreich (le royaume lvmbard-venetien) und Preußen hinsichtlich der Bevölkerung gleichwertige öster reichische Gebiete abzutreten." Vom deutschen Südtirol oder auch nur vonr Trentino ist hier so wenig wie sonstwo die Rede. Hiernach lväre 1866 ^gesichert, nur die damalige österreichische Provinz! Venetien, nicht dagegen das Land südlich des Brenners. Wer das Gegenteil behauptet

zu denken, daß hier wieder einmal der italienische Nationalismus über eine kühne Geschichtslüge die Wegnahme des deutschen Südtirol und die anschließende Vergewaltigung der Sünd- tiroler Deutschen zu rechtfertigen und damit der sich immer stärker durchsetzenden Einsicht entgegenz>utreten sucht, hier habe ein schweres und den Weltsrieden ge fährdendes Unrecht stattgefunden. In diesem Zusammen hang ist darauf hinzuweisen, daß ja für den italieni schen Nationalismus „Venetien" durchaus

, und je eher man in Deutschland begreife, daß es keine Südtiroler Frage gebe, um so eher werde es auf die italienische Unterstützung in einer Deutschland viel mehr interessieren den Frage — gemeint ist offenbar der Anschluß Deutsch- österreichs an das Reich — zu rechnen haben. Je nun, wir inr Reich glauben es den Italienern gern, daß sie aus dem Südtiroler Abenteuer heraus und zu einer Verständigung mit Deutschland kommen möchten. Aber dazu wird man andere Wege gehen müssen

ein Stück seines' Weingartens zwecks Baues einer Zu fahrtsstraße zum neuerbauten 'Kindergarten hergeben, wo zu er sich! weigerte, da das Weingut in zwei Teile ges tellt würde. AM '44. Oktober wurde er eine Stunde vor der Enteignung und Einbruch! in das Grundstück verständigt und konnte nur noch in aller Eile die Wein lese vornehmen und die Straße wurde sofort in Angriff genommen. Für den enteigneten Grund erhielt er bis heute noch! keinen Centesimo. Im Jahre 1925 wurden auch hier die deutschen

Behandlung eines solchen Sonderfalles der Literaturwissenschaft einzutreten, ein bis her weniger beachtetes Bild von der deutschen Volkskultur Deutschsüdtirols hier zu entrollen. Da Dr. Dörrer selbst den Ausbau der ältesten deutschen Bauernspiele von Erl 1912/22 durchgeführt hat, konnte er aus einer Fülle eige ner Forschungen und Erfahrungen schöpfen. Das deutsche Südtirol hat durch zwei Jahrhunderte, ungefähr von 1380 bis 1580, eine einzigartige Blüte von altdeutschen Passionsspielen im Anschluß

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/11_05_1922/ZDB-3059538-1_1922_05_11_10_object_8087263.png
Seite 10 von 12
Datum: 11.05.1922
Umfang: 12
Bayerns, die Bischöfe von Salzburg, Passau, Regensburg, Freising hatten dort meilenweite Strecken des herrenlosen Landes von der Freigebigkeit der deutschen Könige zur Urbarmachung Angewiesen erhalten. Nun entsandten sie aus ihren Hintersassen die jüngeren Söhne und die, denen es in der alten Heimat schon zu enge geworden war, mW erbauten mit deren Kraft für das Reich den starken Grenzrvall im Osten, die Markgvaf- schaft in der Ostmark und in Kvrantanien. Seit 996 gilt für diese Ostmark schon der Name

s-U n i v e r s i t ä t z u I n n s b r u ck, von dem Würzburger Historiker U n i v, Prof. Dr. Chroust., anläßlich des Antrittes seines Amtes a l s A u s t a u s ch l e h r e r. Deutschösterreich ist aus Deutschland herausgewachsen wie das Kind aus dem Mutterleib. Fast alles, was Deutschösterreich an Le ben aufzuweisen hat. das physische, vor allem aber das geistige, dankt es dom deutschen Mutterlande: denn die Kolonisten, die seit dm Tagen Karls des Großen ans dem Reiche, besonders aus dem S-tam- mesherzogtnni der Bayern, nach dem Osten zogen, in die seit

Einflusses legen konnte. Seine Kraft mag Walther vo^ der Bogelweide nach Wien gezogen haben. 1136 war die Ostmark schon so stark, daß sie der bayerischen Herzogsgewalt entwachsen und unmittelbar unter das Reich als «in selbständiges Herzogtimi Oesterreich treten konnte. Weit früh« war das andere Kolonialland in den südöstlichen Alpentälern. Karantanien, von Bayern abgetrennt und zu einem besonderen Herzogtum Kärnten erhoben worden (976). das' im Kampfe gegen die Alpenslawen, die Slowenen, seine eigenen

Mar ken immer ,veiler gegen den Südem und den Osten vorschob, frei lich mn diese mit der Zeit gleichfalls als selbständige Herr^hasfs- gebiete unmittelbar unter -das Reich stellen zu müssen, «die Steier mark und Krain. Doch haben diese Gebiete wegen ihrer Abgele genheit nicht so viel deutsches Blut aus Bayern und Franken in sich aufnehmen können, mn die Germanisierung bis zur ?ldria und bis zu den ungarischen Steppen dnrchzufühven. Ungefähr an der mittleren Drau hat das Deutschtum Halt

machen müssen, wenn auch der Aiachtbereich des Reiches sich weiter erstreckte. Aber auch so waren die /drei östlichen Herzogtümer, Oesterreich. Steiermark und Kärnten, mit ihrer der großen Mehrzahl nach deutschen Bevölkerung schon jetzt wichtige Teile des deutschen Rei ches, dessen Ostgvenze sie hüteten, dessen Verkehr «nt dem Osten, und zum Teil mit dom Süden sie vermitteln halsen. Die letztere Aufgabe kommt freilich in noch viel höherem Grade den Landen am mittleren Inn und der Etsch zu, die später

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/22_08_1920/ZDB-3059538-1_1920_08_22_6_object_8079854.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.08.1920
Umfang: 8
in -der staatlichen Trennung Deutschlands, d. i. des 1871 gegründeten Deutschen Reiches, und Oesterreichs er blicken zu müssen, obwohl noch zwei Jahre nach dieser staatliche Sonderung die Hauptleitung des „Deutschen Älpenverems" in Wien war, und gewöhnte sich an die ursprünglich im Alpenverym ganz unbekannte Gegenüberstellung von Deutschland und Oester reich. Solange Oesterreich wirklich bestand, war gegen diese Isichtentbehrliche Fremdwort „Sektion" durch das kurze deutsche „Zweig" -ersetzt

in Trümmer geschlagen wurde und emem dieser Brocken wider den Willen seiner Bewohner der Staatsnahm« „Oesterreich" anfgezwängt ward, entstand eine ganz neue Sachlage! Tsie Erinnerung an den weilmrd „Oesterreichi- schen Alp-envertzin" war längst verblaßt, man kannte nur mehr die große „Sektion Austria"; Oesterreich selbst als unabhängiges Reich gehörte nun der Vergangenheit an, übrig blieb ein von Deutschen bewohnter Kleinstaat, der an Größe und Einwohnerzahl wohl init Bayern verglichen und gleickgeordnet

. In Wien waren die Mitbegründer des „Deutschen Alpenvevems" eigentlich jene jungen Männer, d'.e sieben Jahre vorher den „Qesterreichischen Alpenverein" gegründet hatten und diesen Verein schon 1867 zum allgemeinen „Deutschen Mpenverein" ausgestalten wollten, Paul Grohmann und Genossen. „Den entscheidenden Schritt aber tat", wie Johannes Emmer in seiner „Geschichte des Deutschen und OesterreiMschen Alpenvcreins" (Berlin 1894)_ aus führt, „der Kurat von Vent (Oetztal), Franz Senn." „Er be trieb

", nach dem von Karl Hofmann aus München (gefallen 1870 bei Sedan) verfaßten „Bericht über das erste Vereinsjahr des Deutschen Alpenvöreins", „in den Monaten April und Mai 1369 rastlos in München und Wien -das Gelingen des Plans." Dieser Tiroler Pfarrer verwirklichte also die allenthalben als nützlich er kannte Gründung des „Deutschen Alpenvereins" mit kräftiger Ok taler Hand. Der „Deutschs Mpenverein" war nicht zentralistisch geartet', sondern nach dem Muster des Schweizer AlpenAubs in Zwngttereine („Sektionen

), Linz, Steyr, Jnnerötztgl. Ischl, Mondsee. Aussee. Die Gründer der Zweige in Li'enz, Innsbruck und Bozen wareü nicht etwa Land fremde. sondern gute Tiroler, wie Eghd Pegger, Leopold Psirund- ler, Anton Schumacher, Albert Wachtler, Oettel und Zallinger. Vorort des „Deutschen Alpenvevems" war 1869/70 München, 1870/73 Wien. Die Mehrzahl der Mitglieder des „Deutschen Alpenvereins" wohnten in den ersten Jahren tn Oesterreich, z. B. 1873 56 v. H. Dieses Verhältnis änderte sich erst 187Y. Der «Deut sche

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/22_07_1937/TI_BA_ZE_1937_07_22_8_object_8382892.png
Seite 8 von 14
Datum: 22.07.1937
Umfang: 14
zahlreicher Teilnahme von Delegierten aus dem ganzen deutschen Sprachgebiet wurde letzte Woche die 63. Tagung des Deutschen und Oesterr. Alpenvereines in Kufstein abgehalten. Die Stadt prangte in Tannengrün und Flaggenschmuck,- auf dem Hauptplatz waren Fahnen aller acht Staaten aufgezogen, in denen der Alpenverein Mitglieder zählt (Oesterreich, Deutsches Reich, Tschecho slowakei, Polen, Danzig, Liechtenstein, Niederlande und Chile). Es war offenkundig, daß die Bewohner wissen, was sie dem Alpenverein

. Vor Eingang in die Tagesordnung wurde in einer Trauerminute aller deutschen Opfer am Nango Parbat gedacht. In seinem ausführlichen Jahresbericht hob der Vor sitzende die besondere Bedeutung dieser Tagung hervor. Die Auswirkungen der Aufhebung der Grenzsperre, an der der D. u. Oe. Alpenverein hervorragenden Anteil habe, sei bis jetzt schon ganz bedeutend gewesen. So seien von September 1936 bis Juni 1937 durch reichsdeutsche Mitglieder insgesamt 2,398.468 Reichsmark nach Oester reich eingeführt worden

danken, dessen Kufsteiner Sektion seit 60 Jahren das Alpenvereins-Panier schwingt. Viel leicht weniger die Tagesordnung selbst — deren wichtigster Punkt die Revision der Schutzhütten-Richtlinien war — als vielmehr das Bedürfnis, sich mit den Vertretern be freundeter Sektionen auszusprechen, veranlaßte auch Heuer wieder eine starke Beteiligung. Es waren nahezu 1400 offizielle Teilnehmer aus allen deutschen Gauen anwesend. Der 16. Juli wurde durch Geschäftssihungen der verschiedenen Ausschüsse

unter Mitwirkung der Niesenorgel zum Gedenken an die gefallenen österreichischen und deutschen Kameraden statt, bei der Major Dinkelacker, der Vor sitzende des Stuttgarter Verwaltungsausschusses, zu Herzen gehende Worte sprach. Der anschließende Fackelzug von der im magischen Flutlicht erstrahlenden Feste herab durch die Stadt auf die Iosefsburg war ein eindrucksvolles Erleb nis für alle Beteiligten. In einem Riesenzelt, das im Hof der Iosefsburg auf gestellt war, fand der zu Ehren

der Alpenvereinsmitglieder gegebene Festabend statt, bei dem Franz Nieberl, der i langjährige Vorstand der heuer ihren 60. Geburtstag ! feiernden Alpenvereinssektion, herzliche Begrüßungsworte ! sprach. Präsident Prof. v. Klebelsberg dankte der Stadt ! und der Sektion für den Empfang- seine gedankenvolle Rede hate die Begriffe „Festung—Grenze—Kämpfe" zum Inhalt und endete in dem Gedanken der Verbundenheit der Deutschen aller Staaten. Die Hauptversammlung am Sonntag, das „Alpenvereins-Parlament", wurde durch die Begrü

17
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/21_07_1934/NEUEZ_1934_07_21_2_object_8172050.png
Seite 2 von 6
Datum: 21.07.1934
Umfang: 6
reich erzielt hatte und sprach ihm seine Bewunderung aus. Der deutsche Botschafter bei Barthou. Paris, 20. Juli. Außenminister Barthou empfing gestern den deutschen Botschafter in Paris, Roland Köster, und anschließend den sowjetrussischen Geschäftsträger Rosen berg. Ueber den Gegenstand dieser beiden Unterredungen ist anrtlich nichts mitgeteilt worden. Samstag, den 21. Juli 1934. Fliegerhilfe für das polnische Aeberschwemmungsgebiet. Warschau, 20. Juli. Aus Warschau ist ein Flugzeug, geschwader

. Die Standgerichtsanzeige wurde erstattet. Zu der Meldung über den Sprengmittelfund in einem reichs- deutschen Kraftwagen nächst S ch w a r z a ch - S t. Veit ist nachzutragen, daß der unter anderem verhaftete Privat angestellte Michael R ö ck bei der Einvernahme das Geständnis abgelegt hat, daß er am 9. Juni den Sprengstoff anschlag auf die Tauernbahnstrecke über Auftrag des Privatangestellten Albert Benischek ausgeführt hat. Benischek ist inzwischen nach Deutschland geflüchtet. Gestern abends wurde

und niederösterreichischen Alpen vereinssektionen haben sich bei einer kürzlich abgehaltenen Ver bandssitzung mit den Angriffen, die gegen den Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein erhoben worden sind, beschäftigt. Bei der Tagung wurde auf die Stellungnahme des Präsidiums der Tiroler Landesregierung verwiesen, das bekanntlich in einer Verlautbarung die gegen den Alpenverein erhobenen Beschuldigungen entschieden zurückweist. Die Wiener und niederösterreichischen Sektionen fügen folgendes hinzu: „Alle Sektionen verhielten

und verhalten sich unseres' Wis sens genau gemäß den behördlich genehmigten Satzungen und vermeiden sohin sorgfältig jede politische Be tätigung. Ihre Wirksamkeit bezweckt, die Liebe zur Berg welt der Heimat zu erwecken und zu stärken, das wirtschaft liche Wohl und Gedeihen der alpenländischen Bevölkerung durch Erschließung und Bereisung der österreichischen Gebirgs- länder kräftig zu fördern und das angestammte Volkstum in der österreichischen Heimat zu erhalten. Wer an den Bestand des Deutschen

und Oesterreichischen Alpenvereins und an seine 65jährige selbstlos für Oester- reich geleistete einzig dastehende Arbeit rührt, schädigt die Wirtschaft Oesterreichs schwer. Es darf wohl erwartet werden, daß die verantwortlichen Behörden das unverantwortliche Treiben einzelner Stellen endlich zurückweisen werden, wie es die Tiroler Landesregie rung dankenswert und gerecht bereits getan hat." Berufung Prof. Merxners nach Wien? Wien. 20. Juli. Der nach Vollendung des 65. Lebensjahres in den Ruhestand getretene

18
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/24_03_1916/NEUEZ_1916_03_24_2_object_8143790.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.03.1916
Umfang: 4
der Hauptstadt der Herzog von Mecklenburg in einem Tele gramme an den deutschen Kaiser Hilfstruppen verlangt habe, daß das Munitionsdepot von Sivas durch eilten Brand zerstört worden sei, daß der Falt von Bagdad unmittelbar bevorstehe und daß die Türken daran gin gen, tTi den Meerengen die Minen zu entfernen, was die bevorstehende Oeffnung d-er Dardanellen anzeige. Dem gegenüber erklären wir: Erstens: Daß die Mel dung über einen Anschlag gegen Enver Pascha vollstän dig falsch ist; zweitens, daß der Herzog

an. Der hohe Einsatz an Menschen und Munition hat auch in diesen Angriffen und mehrfachen Einzelunter nehmungen an anderen Stellen den Russen nicht den kleinsten Vorteil gegenüber der unerschütterlichen deutschen Verteidigung bringen können. Oberste Heeresleitung. kine Vervollständigung der Sieger von Uvocoun. Berlin, 23. März. Amtlich wird berichtet: Der Erfolg beim Walde von Avocourt wurde durch Besitznahme der französischen Stützpunkte auf dem Höhenrücken westlich von Haucourt vervollständigt. Es wurden

etwa 450 Gefangene eingebracht. Im Uebrigen hat das Gesamtbild keine Veränderung er fahren. Oberste Heeresleitung. Die Sorge um Uerdun. Die deutschen teüangriffe als Einleitung ru neuen großen Stürmen auf die feftung. Bern, 22. Akarz. Aus den Militärkritiken der französischen Blätter spricht ziemliche Nervosität ge genüber den dunklen Plänen der deutschen Heereslei tung. Teils fordern die Blätter auf, nicht zu sehr auf das Einstellen des Vorstoßes zu vertrauen, teils er gehen sich die Kritiker

in zahllosen Fragen nach dem Zweck des Wechsels zwischen Ruhe und neuen An griffen. „Wollen sie Uns zwingen, unsere Reserven zu zeigen, oder Uns durch beständige Beunruhigung ermüden?" ffagt Oberst % im „IournÄ". — 3m „Petit Journal" stellt ein anonymer Militärkritiker fest, daß die Teilangriffe zurzeit eine neue Einleitung bedoute- ten, Um weitere große Stürme vorzubereiten. Der Kritiker meint, daß es infolge ständigen Abtastens nichts Erstaunliches wäre, wenn die Deutschen anderswo einen schwachen Punkt

wieder Republik. New-York, 23. März. „Associated Preß" meldet m Peking, daß durch einen Kabinettsbeschluß die Monarchie toteb-r aufgehoben und die Republik wieder hergestellt worden sei. Banii für Tirol D und Vorapllieri Erlerstraße 9 Innsbruck Erlerstraße 9 übernimmt Geldeinlagen auf Sparbacher (rentensteuertr«) auf Kontobücher in laufender Rechnung Durchführung aller bankgeschSftl. Transaktione« \ zttf günstigsten Verzinsung Aus Stadt und Land. vr. Johannes Reich — ein Opfer feines Berufes. Der in hiesigen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/08_05_1937/ZDB-3077641-7_1937_05_08_2_object_8457483.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.05.1937
Umfang: 8
und dem niederösterreichischen Landesrat Leopold, der in der ehemaligell österreichischen NSDAP, eine führende Rolle spielte. Deutsches Neich. Im Nahmen der Kundgebungen aus Anlaß des deutschen Nationalfeiertages hielt Reichskanzler Adolf Hitler eine Ansprache an die deutsche Jugend, in der er den Totalitätsanspruch der deutschen Jugendbewe- gung auf die Erziehung der gesamten Jugend betonte Das neue Reich« werde seine Jugend niemandem geben, sondern ausschließlich selbst in seine Erziehung und Bildung nehmen. In diesem Zusammenhang

Deneralkon- sulat in Addis Abeba zu organisieren. Er wird auch« die Möglichkeit eures Warenaustausches zwischen Oesterreich und Abessinien prüfen. Von der Universität Innsbruck wurden die Bi schöfe Graf Galen-Münster und v. Streng-Basel zu Ehrendoktoren ernannt. Nach fünfmonatiger Anwesenheit irr Oesterreich ist der Herzog von« Windsor am Montag nach Frank reich abgereist. Dort wird demnächst die Trauung mit Frau Simpson stattfinden. Der Herzog hat in einem Telegramm an die österreichische Negierung

Alpenveretns-Sektion, hat den Botschafter des Deutschen« Reiches von Kapen zun: Ehrenmitglied ernannt. Die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft liegt irr zahlreichen Verdiensten, die sich« Papen um den« Alpenverein erworben hat. Die Zahl der unterstützten A r b e i t ö lo s e n war in Oesterreich Mitte April um 24.120 Personell, nied riger als tn der gleichen Zeit des Vorjahres. Vor kurzem wurden die Fahrpreise der österreichi schen Bundesbahnen gesenkt und auch sonstige Er leichterungen' eingeführt

wandte sich der Reichskanzler der Spannung mit den, Kirchen« zu und erklärte, die Forderung nach bedingungslosem Gehorsam gelte auch für die Kirchen, soweit sie sich nicht auf ihre religiösen« Probleme beschränken. Zur Fortführung der von der Reichsregierung über nommenen Aufgaben begibt das Deutsche Reich eme viereinbalbprozentige Anleihe von 600 Millionen Mark/ Der preußische Ministerpräsident Goering hatte auf der Rückreise von Venedig in Med eine Zusammert- kunft mit dem jugoslawischen

Prinzregenten Paul. Der Hl. Stuhl hat der deutschen Botschaft die Antwort auf die Note zukommen lassen, die vor einigen Tagen von der Meichsregierung bezüglich der päpstlichen Enzyklika an den Vatikan gesandt wor den« uw. Der Berliner Volksgerichtshof fällte das Urteil im Hochverratsprozeß gegen die westdeutschen ka tholischen Jugendführer. Der Hauptangeklagte Kaplan Rossaint wurde wegen Vorbereitung eines hochverrä terischen Unternehmens zu elf Jahren Zuchthaus, der Neichsführer der Katholischen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/06_03_1937/ZDB-3077641-7_1937_03_06_9_object_8457408.png
Seite 9 von 12
Datum: 06.03.1937
Umfang: 12
Reichsbahn die übliche Fahr preisermäßigung vor: 60 v. H. auch da»:»:, »venn sie sich »:ur drei Tage im Deutschen Reich aufhatten. — „V e r e i«: i g u n g der F r e u n d e Wien s." Aehltstcb der i»: Wie»: bestehenden „Vereinigung der Freunde Tirols" rvurde jetzt i»: Innsbruck eine „Ver- einigultg der Freur:de Wiens" i»:s Leben gerufen. Diese Vereinigung hat sich als Ziel gesetzt, an der Entwick- lüng eines gegenseitigen tieferen Verstehens und einer regeren Aluiäherung zwischen der Bevölkerung

zugleich ein Syrnbol für die großartige Er:t»vicklung, die dem Kraft verkehr in: Dritten Reich beschteden ist. Die Steige- rung der deutschen KraftfahrzMgproduktion von 52.000 auf 300.000 Wagen und die rund 1.200 Kilometer Neichsautobahnstrecken kennzeichnen diese E>:tivlcktui:g der letzten vier Jahre

der reichsöeulschen Alpenver- einSmitglieöer bei Reisen nach Oesterreich. Der Mpenvereins-Pressedienst meldet: Die Mitglie der des Deutschen und Oesterr. Alpenvereins werden nach einem Erlaß der Reichsstelle für Devisenbewirt schaftung bei der Zuteilung von Zahlungsmitteln für Oesterreich-Reisen bevorzugt behandelt. Die dem Al penverein zugeteilten Mittel gelten nur für Zwecke der Touristik und des Wintersports. Für Geschäfts reisen, Verwandtenbesuche und bergt, werde»: von: Al penverein Empfehlungen

auch der Wochenendverkehr möglich .ist. Sämtliche österreichischen Fahrkarte»,, auch ermä ßigte, können und sollen bereits im Reich gelöst wer den. Um die verfügbaren österreichischen Zahlungsmittel zu strecken und um vor allem zu bewirke»:, daß diese tatsächlich dahin kommen, wo sie nach den Wünschen der Reichsregierung und der Alpenvereinsleitung hin fließen sollen, sind für je 20 RM Nächtigungs-Gut- scheine auf Alpenvereinshütten in: Worte von 1 RM zu erwerben. — Die Ski-We gb ez ei chn u n g des Alp

schuf, eir: literarisches Denkrnal zu setzen. Die Begebenheiten um das Frankenburger Wlirfelspiel (1625), »vo 36 Bauern und Bürger »veger: eines Bau- ernaufruhrs auf Befehl des Statthalters Graf Her- berstorff um ihr Lebe»: würfeln mußten und die Ver lierenden geherckt »vurden, finde«: kein Gegenstück m der deutschen Geschichte. Dieses Blutgericht »var die Hauptursache des folgenden vberösterreichischen Bauern krieges. Vor: dieser Helden- und Leidenszeit des Lan des ob der En»:ö erzählt das Buch

21