518 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/10_11_1910/BTV_1910_11_10_3_object_3040588.png
Seite 3 von 12
Datum: 10.11.1910
Umfang: 12
, Bauersmann in Mayrhofen; Vigil Enrich, Handelsmann in Inns bruck; Anton Erhart, Hausbesitzer in Innsbruck; S. Girardi. Teigtvarenfabrikant in Hölting; Ferdinand Gottwald, Privatier in Kufstein; Kajetan Gstrein, Bauersmann in Obsteig: Dominik Hampl, Schuh macher in Innsbruck; Martin Hosmann. Sägewerk- befitzcr in Knndl; Franz Huber, Senfenfabrikant in Jenbach: Franz Kinzner, Kaufmann in Matrei: Vinzenz Kircher, Kaufmann in Kirchbichl: Alois Kopp, Ingenieur in Mühlau; Karl Lechner. Gastwirt in Hall

; Nikolaus Leiß, Kaufmann in Innsbruck; Anton Leitgeb, Wirt und Bauersmann in Telfs; Josef Maily, Handelsmann in Innsbruck; Anton Markt. Kaufmann in Jnzing: Ernst Mayr, Wein- Händler in Innsbruck; Alois Ritter v. Mersi, Zahn techniker in Innsbruck; Egid Moser, Wirt in Kitz bühel-Land; Josef Neuner, Bauersmann in Rietz; Josef Nothegger, Zimmermeister in Köffen; Oskar Reiß, MufikalienhäiMer in Innsbruck; Franz Schwärzler. Handelsmann in Innsbruck; Martin Stecher, Wirt in Albicans; Michael Steinlechner

. Bauersmann in Vomp; Siegfried Stigger, Zement- erzeuger in Haiming; Josef Tischler, Oberhutmann in Höring; Anton Traut, Gastwirt in Nattenberg: Ludwig Unterrainer, Wirt in Innsbruck; Dr. Ant. Winkler, Advokat in Innsbruck; Josef Holzhammer, Wirt in Innsbruck. — 2. Ergänzungsgefchwo- rene: Robert Blaas. Sparkafsebeamter; Karl Ka- czowsky. Kaufmann: Leopold Lamprechter, Konditor; Roman Mößl, Buchbinder; Anton Paizoni. Bäcker meister; Johann Pcterlongo, Wassenfabrikant: WUH^ Popp, Kaufmann; Alois Schraffl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/28_11_1913/BTV_1913_11_28_1_object_3049047.png
Seite 1 von 6
Datum: 28.11.1913
Umfang: 6
und Finanh-Landesdirektor. Vorsitze nde--S>tellvertreter: Zeno Penz, Hofrat und Finanz-Landes- direktor--Stellvertreter, Johann Ritter v. Petz er, Hofrat. I. Mitglieder: Vom Tiroler Landtag gewählte: 1 Vinzenz Murr, Kaufmann in Inns, brnck (1913). 2. Alois Walser, Hotelier in Meran (1913). 3. Alois Tambofi, Industrieller in Trieut (1913). 4. Josef Peer, Gastwirt in JnnsbruH (1915). 5. Matthias Trogmann, Weiuhändler und Gemeinderat in Untermais (1915). 6. Adone; Morghen » Gemischtwarenh^udler in Areo

(1915). L) Von' den Handels- und Gcw erb Kammern in Innsbruck, Bozen und Rovereto gewählte: 1. Franz Walter, Kaufmann und Präsi dent der Handels, und Gewerbekammer in Inns bruck (1913), 2. Alois Told, Kaufmann und Kammcrrat in Bozen (1915). 3. Innozenz Rizzi, Kaufmann in Trieut O) Vom Finanzminister ernannte: 1. Zeno Penz, Hofrat nnd Finanz.Lairdes- direktor-Stellvertreter in Innsbruck (1913). 2. D-r. Valentin Perat hon er, Lldvokat in Trienb (1913). 3. Gnido Fiori ni, Weinhändler in Mez!o- lombardo

in Rovereto (1913). 5. Silvio Bonetti, Kaufmann in Trient (1915). . 6. Celestin Ernest, «.Kaufmann in Arco L) Von den Handels- und Gewerbekammern in Innsbruck, Bozeu und Rovereto gewählte: 1. Max Walde, Seisensabrikant in Inns- brück (1915). 2. Anton Mumelter, Weiuhändler und Kaminerrat in Bozen (1915). 3. Oswald Masotti, Industrieller in Ro vereto (1915). (?) Vom Finanzminister ernannte: 1. Sebastian Schorn agl, Finanzrat und Steuer-Landesinspektor in Innsbruck (1913). 2. Benedikt Thal er, Finanzrat

in Inns- brück (1913). 3. Alois Simeoni, Handelsmann in Trient (1913). 4. Ernst Hornuug, Kaufmann in Meran (1915). 5. Vinzenz Bazzani, kaiferl. Rat und Musikalienhändler in Trient (1915). 6. Anton Norer, Baumeister in Innsbruck (1915). K. k. Finlmz-Landes-Direktion. Innsbrucks am 25. November 1S13. Schödl. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vor arlberg vom 25. November 1913, Zl. XIII- 981/15 betreffend das Verbot des sog. Klein- grenzverkehrs über die k. k. Grenzzollämter Spissermnhl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/12_10_1901/BTV_1901_10_12_2_object_2990291.png
Seite 2 von 12
Datum: 12.10.1901
Umfang: 12
- steuercommission erster Classe Herrn Emil Mutsch - lechner, Branereibesitzer in Willen, als Mitglied; Herrn Josef Rössler jun., Mitinhaber der Firma Josef Rössler, Kunstmühle in Bozen, als Stellver treter. Für die Erwerbstcuercommission zweiter Classe als Mitglieder: Herrn Karl Gostner, Kaufmann in Innsbruck; Herrn Ingenieur Alberto Jacob, Mit inhaber der Firma Luigi Jacob und Comp. in Ro- vereto; als Stellvertreter: Herrn Konrad Auf fing er, öffentlicher Gesellschafter der Firma L. I. Oberlindober

die Classiker-Vorstellungen mit „Don Carlos'. Die Vorstellung währte von 8 Uhr bis halb 1 Uhr früh. — Der katholisch-politische Verein „Confervativer Bürgerclub' wählte Heuer folgende Herren in die Vorstehung: Karl Huber, Vicebürgermeister, F. Kalß, städt. Lehrer, Josef Thaler, Redacteur, Josef Schreyögg, Kaufmann, Josef Pefchel, Papierhändler, Gregor Haid, Administrator, Jgnaz Pohler, Kamnierrath, Anton Eberlin, Buchhändler und Magnus Fritz, k. k. Ober- official. — Die Frage der Steucrleistuug der Bozen

, Kaufmann Hornung, Tapezierermeislcr Egger, Hotelier Alexander Ellmeureich, Kaufmann Schreyögg, Schmied- meister Anton Steiner und Weinhändler Josef Marchetti eine Erklärung des Inhaltes, die bean- anständete Flugschrift habe Dr. Max Putz verfasst, während die übrigen Unterzeichneten dieselben gebillige uud verbreitet haben. Sie laden Dr. Brettaner ein, die angedrohten gerichtlichen Schritte zu unternehmen. Man ist auf den AuSgang der Affaire allgemein ge spannt. — Die am Dienstag verunglückte Dampf

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/14_06_1867/BTV_1867_06_14_3_object_3039391.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.06.1867
Umfang: 6
bei Brixen (geb. 1827). von 1852 bis I854Hilfspriester in Schnürn, wirkte 3 Jahre lang von 1855 bis 1858 segensreich (-Z- 22. Febr. in Gondiikoro) und darf füglich als „Apostel der Bari' bezeichnet werden; Franz Mor lang aus Enneberg (geb. 1828) über 4 Jahre; Ant. Kaufmann aus Mühlen bei Taufers (geb. 1821) 2 Jahre; Alois Viehweider aus Virgl bei Bozen (-j- 3. Aug. 1859 in Gond<'iloro). In Heiligkreuz wirkten B. Mosgang, dann Joh. Beltrame, Dan. Eomboni, Angelo Melotto und Franz Oliboni aus dem Institute

nur noch die beiden Schulen zu Ehartum und zu SchellSl »letztere 1859 gegründet), beide von den Franziskanern besorgt; Vor- stand (in Ehartum) ist p. Fabian Pfeifer aus Tirol Ein recht anschauliches und lebendiges Bild über die Verhältnisse in diesen Gegenden bieten die von dein genannten Anton Kaufmann herausgegebenen „Schil derungen aus Centralafrika, oder Land und Leute im obern Nilgebiete am weißen Flusse.' Mit einer Karte. Brixen und Lienz. Verlag von A. Weger'S Buch Handlung. 1863. Die Dinka Hausen

Professor Dr. Mitterrutzner in Brixen. Mit unermüdetem Fleiße machte er sich über das von den Missionären gesammelte Material, wobei ihm noch der günstige Umstand zu Statten kam, nicht nur, daß A. Kaufmann bereits 1860 und Franz Morlang 1863 nach Brixen übersiedelten, so daß er sich stets bei ihnen Rathes erholen konnte, sondern mit Morlang erschien zugleich in Brixen auch ein begabter Jüngling aus dem Stamme der Bari, der nebst seiner barischen Mutter sprache auch vollkommen des Dinka mächtig

. Dann fokgt eine ausführliche Laut- und Formenlehre, letztere mit vielen syntaktischen Re geln und Beispielen; darauf kommen als Texte in reichhaltiger Auswahl die sämmtlichen sonn- und fest täglichen Evangelien des ganzen Kirchenjahres, und zum Schluß ein sorgfältig ausgeführtes Wörterbuch, das um so größeren Werth hat, als jedes einzelne Wort die wiederholte Kontrole der beiden Missionäre Kaufmann und Morlang, sowie des sprachgewandten Negers zu bestehen hatte. Dem Bari-Werke ist noch ein kleiner

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/28_08_1907/BTV_1907_08_28_3_object_3023060.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.08.1907
Umfang: 8
. Mois Psister, Schmied in Fügen. Franz Zoller, Bauersmann in Silz. Engelbert Handle, Gastwirt in Ried. Josef Öaidacher, Bauersmann in Brndersdorf- Ünterangerberg. Josef Hager, Gastwirt in Reutte. Karl Zambra, Kaufmann in Inns bruck. Josef Kreutner, Privat in Schwaz. Al. Brindlinger, Bauersmann in Hochfeld--Zell. Franz Schneeberger, Bauersmann in Grundbich- ler-Zell. Alois PrantI, Gasthausbesitzer in .Jenbach. Anton Traut, Gastwirt in Rattenberg. Jakob Straßer, Kaufmann in Zell. Eilgelbert Jäger

Braun, Kauf mann in Hall. Johann Seyrling, Wirt in See feld. Klemens Haid, Hotelbesitzer in Otz. Joh. Mayr, Weinhändler in Innsbruck. Alois Leit ner, Wirt in Reith-Rattenberg. Josef Hintner, Bauersmann in Schwent-Brandenberg. Niko lai Lanthaler, Bauersmann in Schönberg. Os kar Reiß, Musikalienhändler in Innsbruck. Josef Sokopf, Bauersmann' in Amras. — Ergän- zuugs -- Geschw> ore 7le: Josef Buelacher, Bäckeriueister; Jakob Gasser, Handelsmann; K. Kirchlechuer, Kaufmann; Ferdinand Linser, Steinmetzj

; Josef Kühn, Kaufmann; Fr. Köl? lensperger, Sparkassa - Rechnnngsrevident; Jöh. Nep. Biendl, Handelsmamr; Fjranz Dietrichs Gastwirt; Josef Anton Gfall, Konditor, sämt liche in Innsbruck. Nerinischtes» (T o nrist enu n f a l l.) Am Steinernen Meer ist, wie man aus Berchtesgaden meldet, der Student Pinra ans Berlin abgestürzt. Er wurde schwerverletzt ins Krankenhaus nach Berchtes gaden gebracht. (Die Wellmann'sche Nordpolexpe dition.) Aus Hammersest> 25. d. M-, wird gemeldet: Zwei Touristendampfer

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/17_05_1907/BTV_1907_05_17_2_object_3021470.png
Seite 2 von 6
Datum: 17.05.1907
Umfang: 6
, Kunsttischler in Hall, Gras Eberhard, b.. Enzen berg in Schwaz, Anton Köster, Kaufmann in Prutz, Eckart v. Schumacher, Buchdruckereibesitzer in Innsbruck, Josef Schöpf, Bäcker in Inns bruck, Franz Ferrari, Bäckermeister in Nasse- reit, Johann Schrott, Bauersmann in Hopf garten-Land, Franz Wolf, Schneidermeister in Tarrenz, Alois Scharmer, Bäcker in Innsbruck, Dr. Ludwig Duregger, Advokat in Innsbruck, »Ludwig Hörtnagl, Bauersmann und Wirt in Kematen, Johann Härting, Schneider in Telfs, Karl Hirschler

, Gastwirt in Innsbruck, Josef Ampiatz, Agent in Innsbruck, Franz Knabl, Bauersmann in Zell a. Z., Heinrich Gredler, Bauersmann in Telss, Johann Hackl, Gastwirt in Innsbruck, Franz Handle, Bäcker in Landeck, Andrä Kirchmayr, Bauersmann in Amras, Kon stantin Nikilits, Bade- und Waschanstalts - Be sitzer in Innsbruck, Josef Neuner, Kaufmann in Innsbruck, Nikolaus Sappl, Bauersmann in Kleinsöll-Breitenbach, Vinzenz Murr, Handels mann in Innsbruck, Josef Einberger, Bauers mann in Kramsach, Ferdinand Hieke

, Schuh macher in Innsbruck, Anton Norer, Baumeister in Innsbruck, Georg Asch aber, Buchhalter in Innsbruck, Alois Solcher, Zahntechniker in Innsbruck, Rudolf Sadrawetz, Bäckermeister in Innsbruck, Emil Molinari, Kaufmann in Inns bruck, Anton Sommeregger, Handelsmann in Brixlegg, Alois Urthaler, Buchhalter in Inns bruck, Josef Winkler, Schmied und Vorsteher in Kirchbichl. II. Ergänzungsgeschtvorene: Joses Bauer, Landes-Oberkommissär in Inns bruck, Alois Schrasfl, Hausbesitzer in Innsbruck, Siegfried

Munding, Agent in Innsbruck, Karl Lubomirsky, Baumeister in Innsbruck,. Anton Mayr, Kaufmann in Innsbruck, Josef 'Kirchs- ebner, Schlosser in Innsbruck, Max Klammer, Hausbesitzer in Innsbruck, Johann Lentsch, Pflasterermeister in Innsbruck, Johann Hem- rich, Schuhmacher in Innsbruck. Nachrichten über Schießstands- und Landes» verteidiqunqswesen. (Weihe einer Schützlenfahne.) Man schreibt uns: Am 20. d. Mts., Pfingstmontag, findet in Kiens die feierliche Einweihung einer neuen Schützenfahne

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/20_03_1893/BTV_1893_03_20_6_object_2948895.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.03.1893
Umfang: 6
, gelegene unbewegliche Vermögen desJosefMargesin sen., Oberhammer in Völlan, der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commifsär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um 9 Uhr Vormittag vor dem Concurs-Com mifsär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters

k. k. KreiSgerichte in Bozen wird bekannt ge macht, eS sei über das gesammte, bewegliche und über daS in den Ländern, für welche die ConcurS-Ordnung vom 2S. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 18S9 Nr. I gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des JosefMargefin juu., Kirchthaler in Völlan, der ConcurS eröffnet und zum ConcurS-Commissär der k. k. BezirkSrichterxlin Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um s Uhr Vorm

Semestern und endlich mit dem Blattern- oder Impfscheine, im Wege der vorgesetzten Studien-Direktionen bis längstens 1. Mai I8S3 bei der tirolischen Statthalterei ein zubringen. Innsbruck am 11. März 1893. K. k. Statthalterei für Tirol und Vora rlberg. Kundmachungen. 3 Edikt. Nr. 1803 Ueber Josef Folie in Meran wurde vom k. k. KreiS gerichte Bozen am is. Februar 1893 sub Zl. 653 wegen Blödsinnes« die Curatel eröffnet und von diesem Gerichte Carl Torggler, Kaufmann hier, als Curator bestellt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/17_03_1893/BTV_1893_03_17_6_object_2948856.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.03.1893
Umfang: 8
Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um s Uhr Bormittag vor dem Concurs-Com missär angeordneten Tagsahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines. Gläubiger-Ausschusses vorzu nehmen; seiner werden alle diejenigen, welche gegen die Concursmasse einen Anspruch als Gläubiger er heben

« Nr. i gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Josef Margesin Znn., Kirchthaler in Völlan, der ConcurS eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alsons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1393 um 9 Uhr Vorm. vor dem Concurs-Commissär angeordneten Tagsahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters

und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagsahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. K. K. Kreisgericht Bozen am 11. März 1893. 2S9 Der Präsident: Koepf. Foradori. Edikt. Nr. ms Im Concurse des Josef Perwange r, Kaufmann in Bozen, findet am 23. März 1893 9 Uhr Vorm. im Amtszimmer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/10_10_1914/BTV_1914_10_10_2_object_3050552.png
Seite 2 von 2
Datum: 10.10.1914
Umfang: 2
Errichtung von Zweigniederlassungen, Niederlagen, Slgeiisurey, zum Zwecke der Erweitexusjg heS geschäftlichen Betriebes im In« und pussanhe, sowie hie Be teiligung an, änderen gseichflrti^eij oder verwandten Unternehmungen. Höhe des Stammkapitales: 546.625 X, welches voll eingezahlt ist. Geschäftsführer: Dr. Viktor Perathoner, Advokat in Bozen, Emil Tfchugguel, Kaufmann in Bozen, Franz Mumelter, Privat in Bozen, Paul Engel, Direktor in Wien, Alfred Günther, Direktor der Anglo- österr. Bank

. 722 Kundmachung. Gen. 1 6/16 Im Genossenschaftsregister wurde am 30. Sep tember 1914 bei der „Gewerblichen. Spar« und Vorschußkasse zu Meran', registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, folgende Änderung ein getragen : Bei der Vollversammlung am 10. Juli 1914 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmit gliedes Karl Huber — Josef Schreyögg, Kaufmann in Meran, in den Vorstand gewählt. K. k. Kr e i s -- als Handelsgericht BoAen, Abt. IV, am 30. September 1914. 172/2 B a u r. G.-Zl. Firm

bei dem gefertigten Gerichte, Zimmer Nr. 1, angeordnet. Zur Wahrung der Rechte des Franz Oberkalm steiner wird Herr Josef Trenker, Kaufmann in Sarnthein, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Be vollmächtigten namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Sarntal, am 7. Oktober 1914. 143j2 Dr. Duregge r. Herausgeber die Statthalters! in Innsbruck.— VerantwartN

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/28_01_1914/BTV_1914_01_28_2_object_3049411.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.01.1914
Umfang: 4
Ru dolf Baur. Nunmehriger Alleininhaber: Ferdinand Baur, Kaufmann in Innsbruck. Firmazeichnung: derselbe zeichnet eigenhändig den Firmawortlaut. Besondere Eintragungen (Ehepakten, Vertre tungsprovisorium während der Verlassenschafts abhandlung, Auflösung und Bestellung von Li quidatoren usw.). Die Firma-Zeichnungsberech- tiguug der Maria Witwe Vaur wird gelöscht. Datum der Eintragung: 15. Jänner 1914. (Siehe Nr. 6016 1902.) K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III, am 15. Jänner 1914

/:; ^ 11 LI/3 Eingetragen wurde in das Register Abt.: Sitz der Firma: Bozen. Firma Wortlaut: I. B. Scrmzi. Aetriebsgegensta>>d: Spezereiwarenljaudluug, ein- geiretcn: Karl Scrinzi, Kaufmann in Bozen, infolge dessen offene Handelsgesellschaft seit I. Jänner 1914. Vertretungsbefugt: Jeder Gesellschafter selbständig. Firmazeichnuug: Eigenhändige Niederschrift des Firmawortlantes durch dan zeichnenden Gesellschaf ter. Datum der Eintragung: 21. Jänner 1914. K. k. Kreis als Handelsgericht Bozen, Abt. IV, am 21. Jänner 1914

. 26/2 Tschurtsch entHaler. G.-Zl. Firnis 35 Kundmachung. Ges. I 143/13 Eingetragen wurde im Register für Gesell schaftsfirmen: Sitz der Firma: Salurn (Gerichtsbezirk Neumarkt). Firmawortlant: Otto Noldin n. Comp. Betriebsgegenstand: Verarbeitung von Weiurück- ständen und der Essigerzeuguug und komerzieller Vertrieb der Erzeugnisse. Gestorben: der Gesellschafter Oswald Gasteiger. Eingetreten: dessen Sohn Oswald Gasteiger, Kaufmann in Bozen, als offener Gesellschafter. Datum der Eintragung: 21. Jänner 1914

19