9.413 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_160_object_4949609.png
Seite 160 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
, Margarethenplatz 1. Höllrigl Klementine, Lehrerin, Jnnrain 9. Höllrigl Peter, k. k. Gerichtsdiener, Schmerliugstr- 1. Höllthaler Karl, Damenschneider, Maximilianstr. 1 d. -tzöllwarth Anna, Private, Bürgerstr. 12. Höllwarth Josefa, Hauptsteuereinnchmerswitwe, Andr. Hoferstraße 1. Hölzl Franz, Packträger, Kiebachgasse 10. Hölzl Josef, Gemischtwarenhändler, Andreas ■ Hofer straße 40. Hölzl Marie, Private, Meinhardstr. 8. Höpfl Anna, Bindcrswitwe, H., Höttingcrgasse 7. Höpfl Marie, Private, Kirchgasse

der Zentralbank der deutschen Sparkassen, Colingasse 5. Höttl Marte, Beamtenswitwe, F-allmerayerstr. 2. Hofbauer Edmund, k. u. k- Leutnant, Grillparzerstr. 6. Hofbauer Ferdinand, S.-B.-Jnspektor i. P., Claudia straße 11. Hofbauer Ignaz, kais. Rat, k. k. Telegraphen-Ober- verwalter i. P., Margarethenplatz 9. Hofbauer Josef, k. k. Postkanzlei-Offiziant, Kirschental gasse 3. Hofbauer Viktor, Steindrucker, Brcnnerstr. 5. Hosegger Franz, Ingenieur, k. k. Post-Bauadjunkt, Landhausstraße 3. Hofer • Alois, Pack

träger, Welsergasse 8. Hofer Andrä, Gärtner, Kapuziicergassc 41. Hofer Andrà, Taglöhncr, Kapuzinergasse 26. Hofer Anna, Fabriksarbeiterin, Fabrikgasse 7. Hofer Anna, Kanzlistenswitwe, Stafflerstr. 7. Hofer Anna, Private, Jnnstr. 57. Hofer Anton, Kutscher, Leopoldstr. 36. Hofer Anton, Schriftsetzer, H., Kirschentalgasse 19. Hofer Elise, Private, Bürgerstraße 32. Höfer Eduard, Taglöhncr, H., .Höttingerau 24. Hofer Franz, k. k. Postoffizial, Schillerstr- 1. Hofer Franz, Restaurateur, Maria Thercsienstr

. 12. Hofer Franz, Stadtarbeiter, 5p., Höttingerau 8. Hofer Franz, Zimmermami, Egerdachstr. 9. Hofer Georg, Arbeiter, Leopoldstr. 25. Hofer Gottfried, Tischler, Lindengasse 8. Hofer Heinrich, k. k. Postsekretär, .Heiliggeiststr. 3. Hofer Heinrich, Fabriksarbetter, Gaswerkstr. 21. Hofer Heinrich, Milchhändler, Graßmaherstr. 1. Hofer - Hugo, Kaufmann, Gutenbergstr. 3. Hofer Ignaz, Bierführer, H., Probstenhofweg 1. Hofer Ignaz, Fabriksarbeiter, Gaswerkstr. 23... ■ Hofer Jakob, Dienstmann, Müllerstr

. 57. Hofer Jakob, S.-B.-Kcmzleiexpedient, Haspingerstr. 1. Hofer Johann, Bahnbcdiensteter, Herzog Friedrichstr. 9. Hofer Johann, Privatier, Anichstr. 8. Hofer Johann, Hausknecht, 5z., Höttingerau 2. Hofer Johanna, Private, Claudiastr. 11. Hofer Johanna, Hebamme, Gaswerkstr. 21. Hofer Johanna, Kleidermacherin, Maximilianstr. 13 a. Hofer Johanna, Bedienerin, Fallbachgasse 9. Hofer Josef, Aufleger, Mandelsbcrgerstr. 1. Hofer Josef, Fabriksarbeiter, Gaswerkstr. 16. Hofer Josef, Holz-Kleinverschleißer

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_96_object_4953582.png
Seite 96 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
, Mentlgasse 16 Hofbauer Josef, Gärtner, Claudiastrabe 11. Hofbauer Josef, Postkanzlei-Ofsiziant, Kirschental- gasse 1. . Hofbauer Karl, St.-B.-Kanzleihilfskraft, Jahnstr. 23 Hofbauer Karolina, Fzw.-Oberrespizientens-Witwe, Höttingergafse 8. Hofbauer Leopold, Tischler, H., Riedg. 29. Hofbauer Nothburga, Telegraphen-Oberverwalters- Witwe, Karlstratze 12. Hofegger Franz. Ing., k. k. Baukommissär, Erler- stratze 14. Hofegger Richard, S.-B.-Oberbauarbeiter, Reu- rauthgasse 16. Hofer Adam, S.-B.-Akkordant

, Amthorstr. I. Hofer Adele, Kaufmannswitwe, Eutenbergstr. 3. (1079 VI) Hofer Alfons, Taglöhner, Reurauthgafse 19. Hofer Alojs, Handelsagentur-Inhaber, Speckbacher-- stratze Nr. 9. Hofer Alois, Packträger, Welsergasse 8. Hofer Alois, Dienstmann, Leopoldstr. 10. Hofer Andreas, Kaufmann. Jnnrain 19. Hofer Andreas, kaufm. Fachlehrer. Feldstrabe 5. Hofer Andreas, Hausknecht, Haymongasse 1. Hofer Elise, Privat, Mariahilfstr. 36. Hofer Ernestine, Privat, Defreggerstr. 36. Hofer Franz, k. k. Postkontrollor

, Templstr. 3. Hofer Franz, k. k. Fz.-Rechn.-Assistent, Mühlau 109. Hofer Franz, Restaurateur, M. Theresienstr. 12. (165) Hofer Franz, Kanalreiniger, Reichenauerstr. 16. Hofer Franz. Stadtarbeiter, Eabelshergerstr. 20. Hofer Georg. Hausdiener, Leopoldstr. 25. Hofer Gottfried, S.-B.-Tischler, Hörmannstr. 6. Hofer Heinrich, k. k. Ober-Postrat, Sonnenburgstr. 5. Hofer Heinrich, Fabriksarbeiter, Pradlerstr. 49. Hofer Ignaz, Fabriksarbeiter. Easwerkstr. 23. Hofer Jakob, Fiaker. Pradlerstr. 79. Hofer Jakob

, S.-B.-Adjunkt, Anatomiestrabe 18. Hofer Johann, S.-B.-Akkordant, Jahnstratze 15. Hofer Johann, Hausknecht, Kirschentalg. 4. Hofer Josef, Tischlermeister, Mentlg. 5. Hofer Josef, k. k. Oberpostmeister, Sonnenburgstr. 5. Hofer Joses. Fabriksarbeiter, Easwerlstratze 15. Hofer Josef, Gasthof- und Hausbesitzer, Leopold- strabe 17. Hofer Josef, Sattlermeister, Pfarrgasse 2. Hofer Josef, S.-B.-Schlosser, Schmuckg. 5. Hofer Josef, behördl. konz. Zahntechniker. Dreu- heiligenstr. 11. , , - ■ Hofer Josefa

, landschaftl. Manfpulantm. Sonnm- burgstrabe 5. Hofer Josefine, Aushilfskellnerin, Mentlg. 14. Hofer Julius, k. k. Oberhutmann i. P., Mühlau 109 (Billa Eschenfried). Hofer Karl, Schuhmachermeister. St. Nikolausg. 7. Hofer Karl, Bäckereileiter, Heiliggeiststr. 3. Hofer Katharina, S.-B.-Schlosserswitwe, Jahnstr. 9. Hofer Katharina, Näherin, Kiebachgaffe 11. Hofer Klotilde, St.-B.-Offiziantin, Stafflerstr. 7. Hofer Ludwig, S.-B.-Kanzlei-Erpedient, Leopold strabe 17. Hofer Ludwig, Sparkasse-Offizial

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_196_object_4952746.png
Seite 196 von 463
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1915
Intern-ID: 483096
-Kommissär, Adam- gasse 9. Hafer Adam, S.-B.-Akkordant. Lindeng. 8. Hofer Adolf, Direktor d. Bank f. Tirol u. Vorarlberg, Erlerstratze 9. Hofer Alois. Korrespondent u. Buchhalter, Bäcker- bühelgasse 21. Hofer Alois, Taglöhner, H-, Kirschentalgasse 17. Hofer Alois, Packträger. Welsergasse 8. Hofer Alois, Dienstmann, Adamg. 20. Hofer Aloista, Postoffiziantin. Sonnenburgstr. 5, Hofer Andreas, Bankbeamter, M- Theresienstr. 10. Hofer Anna, Privat, Gaswerkstr. 23. Hofer Anna, St.-B.-Kanzlistenswitwe, Staffler

- strabe 7. Hofer August. St.-B.-Bahnmejster, Stafflerstr. 7. Hofer Elisabeth, Private, Müllerstr. 7. Hofer Ernestine, Büglerin. Schöpfstr. 7. Hofer Filomena, Private, Adamg. 17. Hofer Franz, k. k. Postosfizial, Tempisti. 3. Hofer Franz, k. k. Fz.-Rechn.-Assistent, Mühlau 109. Hofer Franz, Restaurateur. M. Theresienstr. 12. (165) Hofer Franz, Stadtarbekter, Claudiastr. 1. ^ Hofer Georg, Hausdiener, Leopoldstr. 25. Hofer Gottfried, S.-B.-Tischler, Hörmannstr. 6. Hofer Heinrich, k. k. Ober-Postrat

, Sonnenburgstr. 5. Hofer Heinrich, Fabriksarbeiter, Pradlerstr. 49. Hofer Hugo. Kaufmann, Gutenbergstr. 3. (1079 M Hofer Ignaz, Fabriksarbeiter, Gaswerkstr. 23. Hofer Jakob, Fiaker. Pradlerstr. 79. Hofer Jakob, S.-B.-Assistent, Anatomiestr. 18. Hofer Johann, Hausknecht, Kirschentalg. 4. Hofer Josef, Tischlermeister, Mentlg. 5. Hofer Josef, k. k. Oberpostmeister, 'Sonnenburgstr.^ Hofer Josef, Aufleger, Miltenberg 5. Hofer Josef, Fabriksarbeiter. Easwerkstrahe 15. Hofer Josef, Gasthof- und Hausbesitzer

, Leopold- stratze 17. ' Hofer Joses. Sattlermeister. Pfarrgasse 2. Hofer Josef, S.-V.-Arbeiter, Viaduktbogen 41. Hofer Josef, S.-B.-Schlosser, Schmuckg. 5. Hofer Josef, behördi. konz. Zahntechniker, Drei- ^ heiligenstr. 11. Hofer Julius, k. k. Oberhutmann i. P., Mühlau 109 (Villa Eschenfrieds. Hofer Kari. Schuhmachermeister. St. Nikolausa. 7. Hofer Karl, Bäckereileiter, Heiliggeiststr. 3. Hofer Katharina, S.-B.-Schlosserswitwe, Jahnstr.S. Hofer Klotilde, Si.-D.-Offiziantin, Stafflerstr. 7. Hofer Ludwig

, S.-B.-Kanzlei-Erpedient, Leopold strabe 17. Hofer Ludwig, Sparkasse-Offizial, Universitätstr. U Hofer Maria, Kontoristin des Raiffeisenverb and es, Sonnenburgstrabe 5. Hofer Maria, Selcherswitwe, Schmerlingstr- 4 Hofer Marie, Private, Jnnstr. 101. Hofer Marie, Beamtenswitwe. Andr. Hoferstr. 4N Hofer Marie, Private, H., Kirchgasse 5. ' ^ ' Hofer Martin, Kaminkehrer, Amthorstr. 16. Hofer Mathias, Packträger.- Heiliggeiststr. 12. ' j Hofer Michael, Gastwirt, Schlossergasse 17. J Hofer Nikolaus, S.-B.-Schlosser

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_151_object_4948591.png
Seite 151 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
. l. k. Telegraphen-Ober- verroalter i. P., Margarethenplah 9. ^ Lofbauer Johann, t. Finanzwache-Oberaufseher. Rennweg 5. Hofbauer, Josef, k. I. Postkanzleigehilfe, Kirschental gasse 3. Hofbauer Magdalena, Pensionistinj Elasmalerei- strahe 4. Hofbauer Viktor, Steindrucler, llniversitätsstr. 18. Hofeneder Karl, Landes-Kultur-Jng.-Adjunlt, Bür- gerstratze 15. - - Hosegger ^Franz, k. t. Post-Bauadjunkt, Landhaus- stratze . 3. r ,: • ,, Hofer Andra, Taglöhner, Heiliggeiststr. 1a. Hofer Alois, Theater-Dekorateur

, llniversitätsstr. 28. Hofer Anna, Fabriksarbeiterin, Fabrikgasse 7. Hofer Anna, Kanzlistenswitwe, Stafflerstr. 7. Hofer Anna, Private, Jnnstr. 57. Hofer Anna, Private, Pradl 7. Hofer Antom Kutscher, Maria Theresienstratze 44. Hofer Anton, Lehrer. Fallmerayerstrahe 5. Hofer Anton, Rechnungs-Kalkulant, Haspingerstr. 1. Hofer Anton, Schriftsetzer, Jnnrain 25. Hofer Elise, Private, Anichstr. 13. Hofer Franz, k. k. Finanz-Rechnungs-Praktikant, Ma ria Theresienstratze 17. Hofer FranL k. k. Postassistent, Schillerstr

. 1. Hofer Franz, Restaurateur. Maria Theresienstratze 12. Hofer Franz, Stadtarbeiter, H., Riedgasse 28. Hofer Franz, Zimmermann. Pradl 14. Hofer Georg, Arbeiter, Leopoldstr. 25. Hofer Gottfried, Tischler, Pradl 7. Hofer Heinrich, k. k. Postsekretär, Heiliggeiststr. 3. Hofer Heinrich. Fabriksarbeiter, Pradl 104. Hofer Heinrich, Milchhändler, Gratzmayerstr. 1. Hofer Hugo, Kaufmann, Marimilianstr. 17. Hofer Ignaz, Fabriksarbeiter. Pradl 58. Hofer Jakob, Dienstmann, Müllerstratze 57. Hofer Jakob

, S.-B.-Kanzleierpedient, Haspinger- stratze 1. Hofer Johann, Hausknecht, H., Höttingerau 2. Hofer Johann, Privatier, Anichstr. 8. .Hofer Johanna, .Private, Claudiastr. 11. Hofer Johanna, Hebamme, Pradl 104. Hofer Johanna, Kleidermacherin, Maria Theresien stratze 36. Hofer Josef, Aufleger, H.. Schneeburggasse 49. Hofer Josef, Fabriksarbeiter. Pradl 60. Hofer Josef, Holz-Kleinverschleitzer, Jnnrain 19. ■ Hofer Josef, Heizer. Jnnstratze 26. Hofer Josef, Restaurateur, Pradl 51. Hofer Josef, Sattlermeister, Pfarrgasse

2. Hofer Josef, Selcher, Jnnstr. 25. Hofer Josef, S.-B.-Bahnmeister, Südbähnviadukt 41. Hofer Josef, Tischler, Leopoldstr. 47. Hofer Josef, Zahntechniker, .Zeughausgasse 10. Hofev Josefine, Private, Fallmemyerstratze 10. Hofer Karl, Schuhmacher, St. Nikolausgasse 7. Hofer Ludwig, Statth.-Rechnungs-Praktikant, Pfarr- platz 2. Hbfer Marie, Amtsdienerswitwe, Kirschentalg. 4. Hofer Marie, Bedienerin, Herzog Friedrichstr. 7, Hofer Marie, Beamtenswitwe. Haspingerstr. 1. Hofer Marie, Private, H., Höttingerau

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_104_object_4954102.png
Seite 104 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
-Witwe, Höttingergasse 8. Hofbauer Leopold, Tischler, H., Riedg. 29. Hosbauer Nothburga, Telegraphen-Oberverwalters- Witwe, Karlstratze 12. Hofegger Franz, k. k. Bau-Oberkommissär, Erler- stratze 14. Hosegger Richard, S.-B.-Oberbauarbeiter, Neu- rauthgasse 16. Hofer Adam, S.-B.-Kondukteur, Amthorstr. 1. Hofer Alfons, Taglöhner, Neurauthgaffe 17. Hofer Alois, Handelsagentur-Inhaber, Speckbacher- stratze Nr. 9. Hof^r Alojs, Dienstmann, Leopoldstr. 10. Hofer Andreas. Kaufmann. Jnnrain 19. Hofer Andreas

, kaufm. Fachlehrer, Feldstrabe 5. Hofer Andreas, Hausknecht. Schillerstr. 14. Hofer Elise. Privat. Mariahilfstr. 36. Hofer Ernestine, Privat, Defreggerstr. 36. Hofer Franz, k. k. Postkontrollor, Templstr. 3. Hofer Franz, k. k. Fz.-Rechn.-Assistent. Mühlau 109. Hofer Franz. Restaurateur, M. Theresienstr. 12. (165) Hofer Franz. Kanalreiniger, Reichenauerstr. 16. Hofer Franz, Stadtarbeiter, Eabelsbergerstr. 20. Hofer Georg, Hausdiener, Leopoldstr. 25. Hofer Gottfried. S.-B.-Tischler, Hörmannstr

. 6. Hofer Heinrich, k. k. Ober-Postrat, Sonnenburgstr. 5. Hofer Heinrich, Fabrikarbeiter. Pradlerstr. 49. Ho Ho er Ignaz, Fabriksarbeiter, Easwerkstr. 23. er Jakob, Fiaker, Pradlerstr. 79. Hofer Jakob, S.-B.-Adjunkt, Anatomiestratze 18. Hofer Johann. S.-B.-Akkordant, Jahnstratze 15. Hofer Johann, Handlungsdiener. Kirschentalg. 4. Hofer Josef, Tischlermeister, Mentlg. 5. Hofer Josef, k. k. Oberpostmepter. Sonnenburgstr. 5. Hofer Josef. Fabriksarbeiter, Easwerkstratze 15. Hofer Josef, Gastwirt „zur Biene

', Leopoldstr. 17. Hofer Josef, Sattlermeister. Pfarrgasse 2. Hofer Joses, S.-B.-Schlosser, Schmuckg. 5. , Hofer Josef, behördl. konz. Zahntechniker. Drei- heiligenstr. 11.- Hofer Josef» St.-B.-Stationsmeister, Bäckerbühel gasse 3. Hofer Josefa, landschaftl. Manipulantin, Sonnen- burgstratze 5. Hofer Josefine, Aushilfskellnerin. Mentlg. 14. Hofer Julius, k. k. Oberhutmann i. P., Mühlau 109 Hofer Karl. Schuhmachermeister, St. Nikolausg. 7. Hofer Karl, Bäclereileiter, Heiliggeiststr. 3. Hofer Katharina

, S.-B.-Schlosserswitwe. Jahnstr. 9. Hofer Katharina» Näherin, Kiebachgasse 11. Hofer Klotilde, St.-B.-Offiziantin, Staffierst^. 7. Hofer Ludwig, S.-B.-Kanzlei-Erpedient, Leopold- strabe 17. . Hofer Ludwig» 'Sparkasse-Revident. Anichstr. 12. Hofer Maria, Kontoristin des Raiffeisenverbandes, Sonnenburgstratze 5. Hofer Maria, Selcherswitwe, Schmerlingstr- 4. Hofer Maria. Private, Dreiheiligenstr. 33. Hofer Marie» Private. Innstr. 101. Hofer Maria, Private, Musenmstr. 28. , Hofer Marie, Private, H., Kirchgasse 5. Hofer

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_186_object_4951337.png
Seite 186 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
, Hauptsteuereinnehmers-Mitwe, Zeughausgasse 9. Hölzl Anna, Private, Anichstr. 40. Hölzl Alois, S.-B.-Kondukteur, Neurauthg. 1. Hölzl Mois, Handlanger, Universitätsstr. 12. Hölzl Franz, Packträger. Müllerstr. 23. Hölzl Franziska, Private. Anichstr. 40. Hölzl Johann, Buchhalter, Andr. Hoferstr. 40. Hölzl Josef, Eenuschtwarenhändler, Andreas Hofer- ■ strotze 40. Hölzl Marie, Private, Meinhardstr. 8. Hölzl Mathilde, Oberingenieurs-Witwe, Neuhauser- stratze 12. Höpfl Anna, Aushilfskellnerin, Jnnstr. 47. Höpfl Marie, Private

, k. k. Postlanzlei-Offinant, Kirschen talgasse 3. Hofbauer Josef, k. k. Finanzwache-Oberresp'kzkent. H.. Höttingergasse 32. Hofbauer Viktor, Steindrucker, Leopoldstr. 35. Hofegger Franz. Ing., k. k. Post-Baukommissär, Ma- Ximilianstratze 3. Hofer Adam, S.-B.-Akkordant, Jahnstr. 1. Hofer Adolf, Direktor d. Bank f. Tirol u. Vorarlberg, Kaiser Franz Josefstr. 16. Hofer Alois, Korrespondent u. Buchhalter. Bäcker- bühelgasse 21. Hofer Alois, Packträger, Welsergasse 8. Hofer Alois, Taglöhner, H., Kirschentalg

. 17. Hofer Amalia, Private, Marimilianstr. 41. Hofer Andrà, Gärtner, Kapuzinergasse 26. Hofer Andrà, Lehrer i. P., M. Theresienstr. 10. Hofer Anna. Kanzlistenswitwe, Stafflersiratze 7. Hofer Anna, Private, Jnnstr. 51. Hofer Anton, Kutscher, Leopoldstr. 24. Hofer Anton, Schriftsetzer k. P., H., Kirschentalg. 21. Hofer August, St.-B.-Bahnmeister, Stafflerstr. 7, Hofer Elisabeth, Private, Müllerstr. 7. Hofer Ernestine, Büglerin, Schöpfstr. 7. Hofer Franz, k. k. Postoffizial. Templstr. 3 Hofer Franz

, Restaurateur, Maria Theresienstr. 12. Hofer Franz, Stadtarbeiter, Claudiastr. 1. Hofer Georg/ Arbeiter, Leopoldstrabe 25. Hofer Gottfried, S.-B.-Tischler, Eumpstratze 16. Hofer Heinrich, k. k. Postrat, Sonnenburgstr. 5. v Hofer Heinrich, Fabriksarbeiter. Pradlerstr. 49. Hofer Hugo, Kaufmann, Eutenbergstr. 3. (2079 VI) Hofer Ignaz, Fabriksarbeiter. Easwerkstr. 23. Hofer Jakob, Fiaker, Pradlerstr. 79. Hofer Jakob, S.-B.-Kanzlei-Erpedient, Adr. Hoser- straire 38. Hofer Joh., Hausknecht, H.. Kirschentalg

. 4. Hofer Johann, Privatier, Anichstr. 8. Hofer Johanna, Private, Claudiastr. 11. Hofer Johanna. Hebamme, Easwerlstratze 21. Hofer Josef, Tischlermeister, Mentlg. 18 a. Hofer Josef, k. k. Oberpöstmeister, ^ Sonnenburgstr. '5. Hofer Josef, Taglühuer, H., Kirchentalg. 16. Hofer Josef, Ausleger, Miltenberg 5. Hofer Jo'ef, Fabr ksarbeiter, Easwerlstratze 15. Hofer Josef, Gasthof- und Hausbesitzer, Leopold strabe 17. Hofer Josef, Sattlermeister, Pfarrgasse 2. Hofer Josef. Mckchhändler, Kiebachaasse 6. Hofer

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_129_object_4948279.png
Seite 129 von 290
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 289 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1904
Intern-ID: 587515
, Riesengasse 8. Höllwarth Hermann, k. k. Hauptsteuereinnehmer i. P., ' Universitätsstr. 7. Hölzl Franz, Packträger, Seilergasse 10. Hölzl Johann, S.-B.-Kondukteur, Pradl 98. Hölzl Josef, Privatier, Universitätsstr. 3. Hölzl . Josef, Gemischtwarenhändler, Andreas Hofer- ^ straße 40. Hölzl Richard, U. M. Dr., Dreiheiligenstr. 7. Hölz Marie, Private, Meinhardstr. 6. Höpsl Anton Karl, Binder, Seilerg. 5. Höpfl Marie, Private, Jnnstr. 12. Höpperger Filomena, Pensionistin, H. Riedgasse 1. Höpperger Johann

v., vr„ k. k. Universitätsbibliothekar . i. P., Claudiastr. 4. tzörmann Mathias, Musiklehrer, Colingasse 9. Hörmann Oswald v., k. k. Post-Oberkontrollor, Jnn rain 18. Hörmann Rosa v.. Private, Leopoldstr. 5. Hörtnagl Aloisia, Krankcnwärteriu, Schlossergassc 9. Hörtnagl Anton, k. k. Postincister, Andreas Hofer- straße 1. Hörtnagl Antonie, Private, Leopoldstr. 37. ! Hörtnagl Blasius, Nachtwächter der k. k. Forstvcrwal- ! tung, Jnnrain 50. . ì Hörinagl David, k. k. Pvst-Änshiljsdiencr, Wiltenbera ' : 5 (Peterbründl). ’ Hörtnagl Elisabeth, Witwe, Private

, k. k. Testgraphen-Oberver- Walter i. P', Margarethenpkatz 9. ! Hosbauer Josef, k. k. Postkanzleigehilfe, Kirschental-- j gasse 3. f ' i Hofbauer Viktor, Steindrucker, Universitätsstr 18 J Hofeneder Karl, Landes-Kultur-Jng.-Adjnnkt, 'Bürger straße 15. I Hosegger. Franz, k. k. Pvst-Bauadjunkt, Erlerstr. '9. Hofer Andrä, Senner, Pradl 25. Hofer Anna, Private, Jnnstr. 57. Hofer Anim, S.-B.-Stationsreinigerin, Südbahnstr. 20 Hofer Anna, Kanzlistenswitwe, Stafflerstr. 7. Höser Anton, Schriftsetzer, Jnnrain, 25. Hofer

Anton, Rechnnngs-Calculant, Haspingerstr. 1 Hofer Elise, Private, Anichstr. 13. Hofer Franz, Zimmerwann, Südbahnviadnkt 57. , Hofer Franz, Siadlarbeiier, H. Riedgasse 28. Hofer Franz, Privatier, Kaiser Franz Josefstr. 2. Hofer Franz, k. k. Postassistcnt, Schillcrstr. 1. Hofer Georg, Arbeiter, Leopoldstr. 25. ! Hofer Gottfried, Tischler, Pradl 7. Hofer Heinrich, k. k. Postsekretär, Heiliggeiststr. 3. Hofer Heinrich, Fabriksarbeiter, Pradl 106. ' . Hofer Heinrich, Milchhändler, Graßmayrstr. 1. Hofer

Hugo, Kaufmann, Maximilianstr. 17. Hofer Ignaz, Fabritsarbetter, Pradl 58. Hofer Jakob, S.-B.-Diurnist, Haspingerstr. 1. Hofer Johann, Privatier, Anichstr. 8. Hofer Johann, S.-B.-Akkordant, Mentlgasse 6. Hofer Johann, Hausknecht, H. Höttingerau 2. Hofer Johann, Ausgeher, Leopoldstr. 5. Hofer Johann, Holzhändler, H. Höttingerau, 37-, Hofer Johanna, Private, Claudiastr. 11. Hofer Johanna, Kleidermacherin, Maria .Thercsien- straße 36. Hofer Johanna, Private, Mnllerstr. 9. Hofer Johanna, Hebamme

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1913)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1913
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587524/587524_191_object_4951807.png
Seite 191 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1913
Intern-ID: 587524
, Damenschneiderin, Schöpfst!. 6. Hüllwort Anna, Privat, Kirschenial 8. Höllwart Johann, Eisendreher, Pradlerstr. 8. Höllwarth Josef, Lds.-Rechn.-Prakt., Höttingerg. 11. , Hölzl Anna, Private. Anichstr. 40. Hölzl Alois, S.-B.-Konduktmr, Neurauthg. 1. Hölzl Franziska, Private, Anichstr. 40. Hölzl Johann, Buchhalter, Andr. Hoferstr. 40. Hölzl Johann, k. u. i Feuerwerker, Defreggerstr.30. Hölzl Josef, Eemischtwarenhändler, Andreas Hofer- strahe 40. Hölzl Maria. Privat, Müllerstr. 23. , Hölzl Marie, Private

, k. k. Finanzwache-Ob erresprzient, H., Hottmgergasse 32. Hofbauer Karl, St.-B.-Zeichner, Pradlerstr. 43. Hofbauer Leopold, Tischler, H., Riedg. 29. Hofbauer Viktor, Steindrucker. Jnnstr. 67. Hofegger Franz, k. k. Post-Bau-Kommissär, Adam- ga>se 9. Hofer Adam, S.-B.-Afkordant, Lindeng. 3. Hofer Adolf, Direktor d. Bank f. Tirol u. Vorarlberg, _ Kaiser Franz Josefstr. 16. Hofer Alois, Korrespondent n. Buchhalter, Bäcker bühelgasse 21. Hofer Alois, Packträger, Wekfergasse 8. Hofer Alois, Taglöhner) H„ Kirschentalg

. 17. Hofer Aloisia, Postosfiziantin, Sonnenbnrgstr. 5. ' Hofer Amalia, Private, Marimilianstr. 41. Hofer Andrà. Gärtner, Kapuzinergasse 26. Hofer Andreas, Kaufmann, Innrain 21. Hofer Andreas, St.-B.-Kondnkteur, Jnnstr. 49. Hofer Anna. Kanzlistenswitwe, Stafflerstrahe 7. Hofer Anna, Private, Jnnstr. 51. Hofer Anna, Privat, Neurauthg. 9. Hofer Anton, kaufm. Fachlehrer, Erlerstr. 15. Hofer Anton, Schriftsetzer k. P., H., Kirschentalg. 21. Hofer August, St.-B.-Bahnmeister, Stafflerstr. 7. Hofer Balbina

. Private, Eumpstr. 12. Hofer Benedikt, Taglöhner, Rieseng. 6. Hofer Elisabeth, Private, Müllerstr. 7. Hofer Ernestine, Büglerin, Schöpfst!. 7. Hofer Franz, k. k. Postoffizial, Templstr. 3. Hofer Franz. Restaurateur, Maria Theresienstr 12 Hofer'Franz, Stadtarbeiter, Ekaudkastr. 1. Hofer G eorg, Arb eiter, Leopold strabe 25. Hofer Gottfried, S.-B.-Tischler, Enmpstrabe 16 Hofer Heinrich, k. k. Postrat, äonnenbnrgstr 5' Hofer Heinrich, Fabriksarbeiter, Pradlerstr 49' Hofer Hugo, Kaufmann. Gütenbergstr

. 3. (1079 VI) Hofer Ignaz, Fabrikarbeiter. Gaswerkstr. 23. Hofer Jakos. Fiaker, Pradlerstr. 79. Hofer Jakob, S.-B.-Assistent, A. Hoferstr. 38 Hofer Johann, Privatier, Anichstr. 8. Hofer Johanna, Private, Claudiastr. 11. Elastische Drahtmatratzen fertigt Bernh. Weithas Telephon 212 — — Mariahilfstr. 28

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_81_object_4947455.png
Seite 81 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
4 Hörtnagl Maria und Antonia, Private, W. Leopoldstr.P?' Hörtnagl Mathias, Gutsbesitzer, W. Banderlgasse 15. . Höss Leopold, I. k. Major d. R., W. Speckbacherftr. 12. Höttl Anton, Sparkasse-Rechnüngsrath, I. Colinstratze 5 Höttl Hans, k.. ,!. Fz.-Konzepts-Praktirant, I. Colinstr. Höttl Marie, Beamtenswitwe, I. Fallmerayerstratze 2. Hofbäuer Ignaz, kais. Rath, k. k. Telearaphen-Oberver- walter 1. P„ I. Margarethenplatz 9. Hofbauer Josef, Post-Kauzlei-Diurnift, I. Kirschenthal- gäste 3. . Hofer Alois

, Schühmachermeister, I. St. Nikolausgasse 7 -Loier Andrà,.Restaurateur, I. Jnnrain 2. Hofer Anna, OberkondutteurSwitwe, I. Kohlstaitaaste 24 - Hofer Anna, Näherin, I. Mariahilf 20. Hofer Anton, Schriftsetzer, I. Jnnrain 8. Hofer August, Kanzleigehilfe d. k. k. St.-B., W. Staats- bahnstratze 4. Hofer Elise,^ Witwe, Private, I. Bürgerstratze 12. Hofer Florian, Kanzlist d. k. k. St.-B.-Direktion, «a . Staatsbahnstratze 4. -Hofer Franz, Zimmermann, I.. Viaduktbogen 60. -Hofer Heinrich, !. !. Post-Sekretär

, W. Heiliggeiststratze 3 Hofer Hugo, Kaufmann, W. Leopoldstraße 26. Hofer Johanna, Private, W. Müllerstratze 6. Hofer Johanna, Kleidermacherin, I. Viaria Theresien- stratze.86. ' Hofer Johann, Bahnbediensteter, I. Angerzellgaste 8. Hofer Johann, städt. Gef.-Anfseher, I.. Jnnstraße 12. Hofer Josef, Selcher, I. Universitätsstratze 24. Hofer Joses, Zahntechniker, I. Zeughausgaffe 8. Hofer Josef, k. k. Universitätspedell, I. Angerzellgaste 14. Hofer Josef, Sattlermeister, I. Pfarrgasse 2. Hofer Josef, Bähnarbeiter

, I. Viaduktbogen 41. t ofer Josef, Holzhackec und Taglöhner, I. Jnnrain 37. ofer Josef, Sparkaffe-Amtsdiener, Erlerftratze 8. Hofer Josef, Tr schier, W. Karmelitergaste 7. Hofer Josefine, Private, I. Fallmerayerstratze 10. Hofer Karl, Tischler, I. Dreiheiligenstratze 13. Hofer Karl, Schuhmacher, I. St. Nikolausgaste 7. Hofer Kreszenz, Private, I. Maria Theresienftratze 22.. Hofer Maria, Gerichtskcmzlistenswitwe, W. Schöpfstr. iz Hofer Marie, Bedienerin, I. Herzog Friedrichstratze 7. Hofer Martin

Tischlermeister, I. Herzog Friedrichstr. 22, Hofèr Michael, Hausmeister, F. Landhausstratze 6. Hofer Petronilla, Witwe, Private, I. Kohlstattgasse 12. Hofer Sigmund, städt. Sicherheitswachmann, I. Gäns- bacherstratze 3. . . ..... Hofer Wilhelm, Schlosser. I, Fabrikgasse 5. Hosfer Moritz, Edler v. Suhnthal, I. u. k. Feldmarschalls . Lienrenant und Divisionär, I. Rudolfsträtze 1. Hoffmänn Auna, Beamtenswitwe, W. Schöpfstratze 39, . Hoffinänn Eduard, .^k. u. 'k. Mlil.-Berpflegs-Osfizial .I. 'Kohlstattgasse

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_8_object_2131055.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.01.1933
Umfang: 8
Gegenstand der widersprechendsten Gerüchte und Vermutungen- Die Patrioten hofften, er werde sich glücklich nach Oesterreich geflüchtet haben. General Baraguay wartete eine Zeit lang, ob sich Hofer nicht freiwillig stellte. Als dies nicht geschah, setzte er für dick Anzeige seines Versteckes eine Prämie von! 1.500 Gul den aus, und der kommandierende General in Meran, Huarü, sandte wiederholt Patrouillen ins Passcier, um Hofer zu ent decken. Hofer befand sich noch immer auf detz Pfandler-Mahdert

- hütte, die nur notdürftig Schutz gegen die Witterung! bot. Von Zeit zu Zieit kamen seine Gefährten, sein Schwager Güsters die Brüder Anton und Johann Wild, Josef Abfaller und Andreas Jllmer mit Nachrichten. An Flucht dachte Hofer die erste Zeit nicht, teils hoffte er iwch immer auf einen Umschwung. Da kam nach vierwöchciitlichcm Aufenthalt seine Frau und sein Sohn Johann vom Schneeberg herüber. Sie waren vor den Franzosen geflüchtet und nur durch eine niedergehend^ Lawine gerettet worden

. Jetzt erkannte Hofer die Größe der Gefahr und wollte fliehen, besonders als er noch einen sehr verdächtigen Besuch bekam. Es war dies ein gewisser Franz Raf fel, der eine halbe Stunde über der Psandlhüttc einq Alm be säst und durch den Rauch angelockt wurde. Hofer kannte seine schlechten Bcrmügensverhältnisse und seinen liederlichen Wandel und bot ihm Geld für Stillschweigen. Doch Rassel nahm nichts und gelobte so! Stillschweigen. Hofer aber blieb unruhig und traf nun ernstliche Borkehrnngen zur Flucht. Mer

und erwirkte, unterstützt von dessen Geinahl, die Frei? lassung von Hofers Frau und Sohn. Der Mschied derselbe«! von Hofer war herzzerreitzend, doch hielt den edlen Mann sein Gottvertrauen aufrecht. Am 30. Jänner srüh wurden Hofer und Sweth unter starker Bedeckung in einer Kutsche njach Italien abgeführtz Hofer, und Sweth kamen am 5. Feber in Mantua an und wurden im Kerker bei der Porta Molina untergebracht. Auf der ganzen Reise hatten sich die Gefangenen des Wohl!wollc!„s des Publikums zu erfreuen

und cs fehlte ihnen nicht an Speise und Trank, ja die Bewohner von Mantua sollen sich sogar er boten haben, 5000 Scudi für ihre Befreiung zu zahlen. Feflungs- kommandant war jener selbe General Bissau, der vor Hofer am 13. April in Innsbruck die Waffen gestreckt hatte. Derselbe besuchte Hofer mehrmals und suchte ihn zum Uebertritt in fran zösische Dienste zu! bewegen; aber Hofer entgegenete: „,Jch war, bin und bleibe meinem Hanse Oesterreich und Kaiser Franz treu.' Der Sandwirt blieb während seiner Haft

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 10. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483352/483352_45_object_4794814.png
Seite 45 von 300
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 180 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/10(1912)
Intern-ID: 483352
, Gr, Mendelstr, 578 Hoefeld Posa, Private, G-, Mendelstrasse 578 Hofer Andrä, Maschinist, Silbergasse 3 Hofer Anna, Ladnerin, Dr. Streitergasse 41 Hofer Anton. Baumann, Z, St. Justina 273 Hofer Anton, Privat, Franziskanergasse 7 Hofer Ernst, Buchhalter, Dr. Streitergas.-e 41 Hofer Ferdinand, Fütterer, Z, Eisaok 312 Hofer Franz, k.k. Postassist., Franziskanerg. 7 Hofer Franz, Privat, Wangergasse 22a Hofer Franz, Trambahnbediensieter, G-, Habs burgerstrasse 336 Hofer Georg, Tarbarellihofbesitzer, G, Sig

- mundskronerstrasse 214 Hofer Georg, Postoffizial, Sparkassestrasse 8 Hofer H einrieb, k. k, Kanzleioffiziant,Elisabeth strasse 5 Hofer Ingenuin, Möbellabrikant,Museumstr.41 Hofer Jakob, Vorarbeiter, Kapuzinergasse 2 Hofer Josef, Handelsm.,' Dreifaltigkeitspi. 10 Hofer Josef, k. k. Schulrat i. R., Adolf Pichler strasse, 19 Hofer Josef, Stadtzimmerm. r Z, Boznerb. 467 Hofer Karl, Optiker und Hausbesitzer, Dr. Streitergasse 41 •Hofer KarJ, Kunstakademiker, Dr. Streiterg, 41 Hof er Lern W tw., Zuckerbäckerin

, Museumstr.4 Hofer Maria, Buchhalterin, Z, St. Heinrich strasse 88 Hofer Maria, Postoffizialsgattin, Sparkasse strasse 8 Hofer Maria, Private, Museumstrasse 4 Hofer Martha, Ladnerin, Dr. Streitergasse 41 Hofer Max, Elektrotechniker, Z, Zollst. 133 Hofer Peter, Privat, Kapuzinergasse 26 Hofer Rom ed v., Privat, Museumstrasse 32 Hofer Wilhelm, k. k. Fachlehrer, Z, Oberau 649 Höfern Anna v., Private, Erbsengasse 10 Hoffer Franz, Motorführer, Z, Boznerb. 467 Hoffer Josef, Kirchendiener. Franziskaner gasse

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_06_1921/BRG_1921_06_30_2_object_773192.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.06.1921
Umfang: 4
. Diese beiden historischen und weit über alle Landen bekannten Namen Andreas Hofer und Raffl sind diesmal zufällig die Namen der Beteiligten an einer schweren Blüh tat, die in der Nacht zum 12. März 1021 aus ebenfalls geschichtlichem Boden — in St. Leonhard «n Päffeier — geschah und bei der Andreas Hofer durch Raffls Schuld den Tod fand. Am Freitag, den 11. März 1921 zechte beim Thhkslmrk in St. Leonhard unter anderen Gästen auch der Bauer Alois Raffl, Holzarbeiter Joses Raffl, Sattlermeister An dreas Hofer

und Viehhändler Josef Ennemds«. Josef Raffl, der schon etwas angetrunken war, machte plötzlich die Bemerkung: „Heute gibts noch Blut!' Er wurde wegen dieser Rede verwiesen und. auf den Einwurf <fines Gastes, daß Raffl nur Spaß gemacht habe, erklärte Raffl, das fei kein Spaß. Bauer Mors Raffl hatte einen kleinen Hund bei sich den Andreas Hofer ihm um SO Lire abkaufte. Um 12 Uhr nachts Verließen die Gäste das Gasthaus. Alle, mit Aus nahme des Josef Ennemofer und Matthias Winkler, waren angeheitert. Voraus ging

Alois Raffl in der Richtung igdgen lAkoos und lockte den Hund, den Anbrtzas Hofe? chiöt. Der Hund riß sich, kos und lief fernem! früheren Herrn nach. Andreas Hofer, der am meistien betrunkeiö war, ärgerte sich darüber und ersuchte den Josef Ennemvser, Prit ihm dem Wois Raffl nachzugehen. Ennemofer ging mit Hofer bis zur Natterbrücke; da sie aber weder den Wois Raffl noch den Hund sahen, kehrten ife wieder uni Ungefähr 100 Meter von der Brücke entfernt; dort wd der alte Gerichtsweg in die Straße

nach Moos einbiegt, begegnete ihnen Josef Raffl, den Hofer mit den Worten!? „Wer bist dn?' an der Brust anfaßte. Raffl gab sich,zü erkennen, fragte Hofer, was er von ihm wolle, und ver langte. auf der Sttaße Ruhe. Hofer griff den Raffl au and verletzte ihn durch. Schläge geringfügig. Allmähhih er hielt Raffl die Oberhand, schlug üird stieß mit den Händen 'gegen den Kopf des Hofer, bis dieser sich nicht mehr wehren konnte, und »sollte ihn auf der Sttaße lieget lassen und davongehen. Doch Josef Ennemvser

, der der Balgerei zugefehen hatte, drängte fortwährend darauf, daß Raffl den Hofer Der die Sttaße hinunterwttse. Nun schleifte Raffl den Hofer Der hie Sttaße und warf ihn Der die einen Mettr hohe Sttaßenmaüer auf den Ge richtsweg hinab und . auf erneute Anweisung Enpenwsers auch Der diesen Weg hinaus Der die dort 5 Meter hohe Sttaßenmaüer und den felsigen Abhang hinab. Hofer war damals bei vollein Bewußtsein, war aber nicht mehr Meraner -Tagblatt: Der Burggräffer imstande sich zu erwehren. Hierauf verließe

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_12_1933/DOL_1933_12_20_9_object_1194167.png
Seite 9 von 16
Datum: 20.12.1933
Umfang: 16
der Jugend, besii-en in ihren R'>hen einige Snieler, dic der Trainer sich im Auge bebglte» sollte. Das Tor der Sieaer wurde in der ersten ftäi'le durch einen schweren Fehler des Tor- m»nnes Winter erzielt. Schiedsrichter: Hack- hofer. rätixkeit -es Svortklub Rrnon R e n o n, 19. Dezember. .Die organifawrischo Tätigkeit, die der Sport- kkub Reiwn für die Wintersaison zu entfalten ? begonnen hat. ist eine sehr interessante, aller auch arbeitsreiche. Der reichliche Schneesall der letzten Zeit ermutiat

eingebettet,' diesmal hat der Schneepflug ganze Arbeit geleistet und eine Bob- und Rodelbahn geschaffen, die für jedermann den Bobsport vollständig gefahrlos macht. Es folgen die besten Zeiten aus dem Bobtraining: 1. Bob ..Greif' (Leirker Kleeweiu Hubert. Bremser Hofer Mai in der ZeÜ von 19 Min. 36.2 Sek. 2. Bob „Balglovo' (Jausental). Lenker Adv. Dr. Änt. Sceber. Bremser Bosin Karl, in der Zeit von 11 Min. 29 Sek. 3. Bob „Sella', Lenker Pisani Mario. Bremser Gärtner Jolej. in der Zeit non 11 Min. 10.4

. Zpechtenhaufer Max. Mairhofer Jakob. Rifcone, Egger Josef, Merano. Hofer Franz. Appiano, Thaler Josef. Gries, Moser Andrä, Braies. Jakobcr Hans. Lienz. Hoch«. Innerhofer Josef, Covelano. Nestler Luise. Sella, Äußerer Matth.. Frau Pfeifer Emma, Gries, Dr. Posch. Ealdaro. Dr. Hans Burtscher. Herrenhofer Anton. Schwarzer Johann sen.. Pomella Vigil. Eschwendter Walter. Rainer Sebastian. Schwar zer Hans. Lienz, Hofer Ignaz, Losa. Colloretti Franz. Bolzano. Dr. Wollnofer Herbert. Mar« chetti Emil, Terlano, Waid

. Unterlechner Karl, Rai ner Sebastian, Jakuber Hans, Lienz. Dr. Anton v Eall. Euggenberger Josef, Gries. Sckövfer Franz. Llenr. Egger Josef. Bcrrolini Alois. Frangart. Manracher Karl, Cornaiano, Hofer Iqnaz. Laia. Schwarzer Hans, Lienz. Hoch«. Gabalin Alois. Lagundo, Hofer Kurl, Klo- renza. Äußerer Matthias, Pfeifer Alois. Gries, 1189 Teiler. Serien zu drei Schuß: Meßner Ludwig. Gries. 29 Kreise. Unterlechner Josef. Svechten- hauser Max, Äußerer Hans, Egger Joses, Zö;p- geker Josef. Winkler Josef. Proßliner

Franz, Bolzano. Moser Andrä, Anräter Luis, Cor- taccia, Pfeifer Alois. Bauer Johann, Hofer Ignaz, Lafa. Schmarzer Hans. Lienz. Theiner Josef, Unterlechner Karl, Zischg Heinz, Hoch« Gabalin Alois. Jakober Johann. Lienz, Rainer Sebastian, Senales. Etzthaler Hans, Gasser Peter, Äußerer Matthias, Mauracher.Karl. Schwarzer Eduard. Hochw. Jnnerhofcr Franz. Covelano. Pomella 21., Hofer Karl, Mairhofer Jakob, Rifcone. Pedron Josef, Bolzano. 25 Kreise. Serien zu 15 Schuh: Meßner Ludw. 133 Kreise

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/02_05_1914/BRC_1914_05_02_4_object_120212.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.05.1914
Umfang: 12
. (Verschiedenes.) Der Geweindeausschuß beschloß, im heurigen Jahre die hiesige Schwimmschule den modernen Anforderungen entsprechend auszugestalten. Zunächst wird die Zahl der Badekabinen bedeutend vermehrt. Ferner werden neben dem Schwimmbad ein neues Sonnenbad und ein Sandbad etabliert werden. Das Inventar wird bedeutend erweitert. — Dem hiesigen k. k. Bezirks gerichte wurde Herr Dr. Leopold Weißer als Prak tikant zugeteilt. — In Aufhofen hat Herr Mitter- hofer aus St. Georgen seinen neuen Gasthof voll

-Schießstand Sterzing am 26. April 1914. Haupt: Hofmann Alois, Rauch Leopold, Larcher, Hofer Anton, Haas. — Schlecker-Tief schuß: Mähr Wilhelm, Haller, Hoser Anton, Wurzer Stephan, Häusler Paul, Rauch. Hofmann, Nmz Franz. Markart Alois, Gschwenter Johann, Thaler August, Senn Johann, Larcher, Hofer Wilhelm, Hofer Josef. — Schlecker -Kreis scheibe: Rauch, Hofer Anton, Ninz, Hofmann, Larcher, Haller, Kelderer Hermann, Häusler, Haas Mähr. — Armee-Kreisfcheibe: Rauch, Hofer Anton, Larcher, Ninz, Oswald, Häusler

, Senn, Gschwenter, Ninz Franz, Hofer Wilhelm, Nitz — Meister karten: Rauch, Ninz Franz, Hofmann. Hofer Ant., Häusler. — In ngschü Henkreis- beste: Hofer Wilhelm, Nip, Linter Jakob, Mähr, Wurzer, Linter Hans, Hofer Karl, Larch Josef, Fauster Karl, Profanter Anton. — Tages-Nnnunern (erste): Hofer Anwn, flehte): Hofer Anton: die meisten Schüsse: Rauch, Hofer Anton. — Holz-Gedenk- scheibe: Kelderer Hermann, Hofer Anton, Ninz Franz, Linter Johann, Haas. — Schützemahl 43, Schnßzahl 2207. ' ^ MinerAnzeiger

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/09_08_1929/AZ_1929_08_09_3_object_1865138.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.08.1929
Umfang: 6
rns mit dem Auto auf dem Bürgersteigs. ,, Kontravention Die kgl. Karabinieri von Nenon haben gegen Giuseppe Thurner nach Giovanni, wohnhaft in Costalovara, Kontravention erhoben, weil er ohne die vorgeschriebene Lizenz eine Sommer wohnung vermietete. Anzeige Wegen Hausfriedensbruches hat Frau Luigia Nardini nach Edoardo, wohnhaft in Bolzano, Oltrisarcostraße Nr. SI, gegen Goffredo Außer- hofer des Angustino die Anzeige erstattet. Haftbefehl Von den Agenten der kgl. Ouästur wurde gestern

, Bolzano; Sanier Johann, Senales: Hanger Bernhard. Merano; Ladurner Michl, Lagundo, 1843 Teiler. Standschleckersch eibe: Unte, lechner Josef, Gries, 78 Teiler: v. Dellemann Luis, An- driano; Hofer Anton, Vipiteno: Schwarzer Eduard, Santer Sebastian, Strasser Hans, Bol zano; Lafogler Simon. Langer Anton, Loch mann Andreas, Lageder Alois, Winklet Josef, Spechtenhauser Josef, Roiner Sebastian, Sena les: Gamper Mathias sen., Gamper Jusef, Un gericht Josef, Haller Hans, Egger Josef jun., Herrenhofer Anton

Math, inn., Schal ter Fanz, Hofer Anton, v. Deltemanii Luis, Gainper Math. sen. Oberhofer Johann, Bauer Johann, Halter Hans, Lochinann Andreas. Her- renhofer Anton, Pfeifer Alois, Rauch Heinrich, Langer Anton Santer Sebastian Ungericht Jo sef, Äußerer Hans, Etzthaler Hans, Vampe.' Za charias, Lageder Alois, Santer Josef, Schwar zer Eduard, Egger Josef sen., Gurschler Alois, 24 Kreise. Standmeisterprämien: Lasogler Si mon, 492 Kreise, Unterlechner Josef, GamperJo- fef, Rainer Sebastian, Hofer Anton

, Spechten hauser Max, Äußerer Hans, Egger Josef jun., Halle Hans, v. Dellemann Luis, Sch'varzer Eduard, Etzthaler Hans, Oberhafer Johann, Unqericht Josef, Baue Johann, 41g Kreise. Gruppenschießen: 1. Egge Josef jun., Lafogler Simon, v. Delleinann Luis, 249 Kreise: 2. Gampe Josef, Spechteuhauser Mar, Rainer Sebastian: 3. Unterlechner Josef, Pfeifer Alois, Ladurner Michl; 4. Äußerer Hans, Schwarzer Eduard, Herrnhàfèr Anton: 5. Bauer Johann, Hofer Anton, Langer Anton; K. Haller Hans, Oberhofer Joh

, Spech tenhauser Josef, Frl. Dallagnola Luisa, Spech tenhauser Max, Egger Josef sen., Riva Luis, Frank Florian, hochw. Haller Anton, Gritsch Josef, v. Dellemann Luis, 940 Teiler. Kleinkaliberschle ck ersch erÜe: Lan^ ger Anton, 3 Teiler, Unaericht Josek, Gamperi Math, sen., Egger Josef mn., Ladurner Michl,^ Rainer Sebastian, Hofer Anton. Nanch Hein-! rich, Gainper Math, jnn., Lafogler Simon. Au-^ ßerer Rudolf, Äußerer Hans, Bauer Johann.. Torggler Hans, Oberhofer Johann, Tomedi

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/17_08_1909/TIR_1909_08_17_2_object_134709.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.08.1909
Umfang: 8
. Es wird somit durch die Sanktionierung der oben erwähnten Gesetze nur ein altes Unrecht gutgemacht. Freilich schien eS einen Augenblick lang, daß trotz der Gesellen einen französischen Oberst gefangen und ausgeplündert haben. Hofer ist ganz empört: AlleS müssen sie zurückgeben bis auf ein' Kreuzer. Wenn 'S so fortgeht, der Krieg verdirbt noch die mehrsten. Bald den Besten darfst nicht mehr glauben! Der Baron Hormayr, gelt, Hat 'S ang'fangen, das Lügen, und der Casteler

und Staunens über die Tapferkeit und Biederkeit dieser Tiroler. Aber Baraguay und die Seinen stehen allein da in seiner Sympathie. Nusca in Meran rückt ins Passeier, brennt und sengt. Voll Zorn treiben die Passeirer die Friedensstörer zum Tal hinaus. Raffl und Gesellen führen das große Wort. Hofer haben sie zum Mittun gezwungen. Hofer verliert das innere Gleich gewicht; er vertraut ganz aus Raffl. Geistig und körperlich haben ihm die letzten Tage arg zugesetzt. Er wird an sich selbst irre: „Erschießen laß

ich ein', der nur noch vom Frieden red't!' Da kommen Danei und Sieberer vom Vizekönig. Wild werden sie empfangen, als Verräter der guten Sache verdächtigt. „Morgen um 4 Uhr früh feid'S erschossen!' Wie ein Alp lastet'S auf Hofer. Seine schlimmste Stunde ist gekommen. Erhöhung deS MeliorationsfondS von vier auf acht Millionen infolge der Obstruktion im Abgeord- netenhaufe die Sanktion des tirolischen Landes- Wasserbaugefetzes nicht möglich fei, weil ja die radi kalen Slaven gegen die Zuweisung der Meliorations vorlage ohne erste

mit allem Ernste auftrat. Selbst in der Regierung rief diese Nach richt, die sich dann als unrichtig herausstellte, leb hafte Konsternation hervor. Der vierte Aufzug: Auf der Brantacher Alm sind Hofer, sein Andl, sein Kind und der treue Sweth. Andl und Sweth fürchten für Hofer: Preis ausgesetzt, Raffl! Hofer soll nach Oesterreich fliehen. Doch er will von alledem nichts wissen. Da kommt gerade noch am Abend der tückische Raffl und meldet dem Sandwirt, daß die zwei, die er zum Tode verurteilt habe, freigelassen

wurden. Der glückliche Hofer! Vor Freuden schenkt er dem Botschafter feinen Kaifergulden und das Andl daS Geld und bittet ihn heimlich, ihren Mann nicht zu verraten. Nun geht der Spion und verdient sich feine Silberlinge. Und Hofer: „Sollt' ich jetzt nicht auch büßen können für andere? WaS meinst, Wenn 'S der liebe Gott halten tät wie der Kaiser: daß er mich hernähm'für alle? Ich wär's wohl zufrieden/ Der fünfte Auszug: Baraguay, der eben den Mahrerwirt retten wollte, lä'pt alle Gefangenen frei

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/13_12_1943/BZLZ_1943_12_13_3_object_2101706.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.12.1943
Umfang: 4
. In der Stadtgemeinde Bozen bleibt die im Umlauf befindliche Karte der 7. Emission weiterhin, das ist bis Ende Februar 1944 gültig. Für Zucker — Fett — Seife wird keine neue Karte ausgegeben. Um eine rechtzeitige Zuteilung der Le bensmittel zu sichern, müssen die Ver braucher sofort nach Erhalt der Karten die Bormerküngen' für^Mnner. 'vorneh men. - Spenden Für das Volkshilfswerk 1943/44: An Stelle eines Kränzes auf das Grab des Volkgruppenführers Peter Hofer von der Aerztefchaft Bozen L. 5000. von Prof. Dr. Haubold

) Berlin L. 1000. von Firma Franz Market. Bozen L. 3000 und von Rosa Krißinger. Kastelruth L. 80. Zum Gedenken an Engelbert Facchinelli von Familie Konrad Amart. G^es L. 200 und zum Gedenken an Georg Schiestl, Telser- wirt in Gries L. 200. Zum ehrenden Gedenken an den Bolksgruppenführer Peter Hofer. Josef Dieider, Luis Vern arb und Josef Alfrelder von Direktor Chicken, Bozen L. 200. Zum Gedenken an den Volksgruppenfühxer Peter Hofer von der Baumwollspinnerei und Weberei. Bozen L. 3000. Bon

der Frauenschast Kastelruth Dorf mit Frakt. St. Michael, und Tisens 8/200, von Kofler Josef. Mission L. 100/Von Ungenannt aus Ep- pan L. 300. In treuem Gedenken an unseren besten Kameraden Volksgruppenführer Peter Hofer von der Frauenschaft Bozen Lire 10.000. Im Geüen/en an die. Kameraden Sepp'Dieider. Luis Dernard und Sepp Alfreider von der Frauenschast Bozen L. 5000. - Zum ehrenden Gedenken an den gefal> lenen Bolksgruppenführer Kam. Peter Hofer von Friß Morandell. Tramin.-Lire 2000: von Fr. Fanny Wtw

. v. Piristi, Tramin, L. 1000: von Prof. Erwin Da le, Tramin?L. 500: von Fr. Anna Wtw. Vale, Tramin. L. 500: von Anton Pern ter. Neumarkt. L. 500; von Florian Resch. St. Konstantin-Völs, L. 60. Bon der Frauen und Mädelschaft Böls L. 932. Zum ehrenden Gedenken an den Volks gruppenführer und seine drei Kameraden Dieider Josef. Bernard Luis und Alfrei der Josef vom Sondergebiet Gröden durch I. A. Sanoner L. 5000. Zum Gedenken an den Dolksgruppenführer Peter Hofer und unsere Kameraden Pepi, Dibo und Luis

von Paula Lauggas und Mia Ber- nardi. Bozen. L. 500. Zum Gedenken an den Bolksgruppenführer Peter Hofer von Freiherr Felix Longo. Neumarkt. L. 500. von Familie Anton Patauner, Siebeneich L. 500. Vom der Ortsgruppe Naturns . 5375. Zum Gedenken an Frau Anna nhuber. Sterzing, von Mißi Laich. Bo zen. L. 50. Zinp Gedenken an -den Äolks- gruppenführer Peter Hofer von Hans Runggaldier. Meran. L. 1000: von Ma thias Ladurner. Meran. L. 500/» von Oswald und Maria. Battisti. Bozen, Lire 1000; von- Ungenannt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1914
Umfang: 8
oder am Bahnhofplatze, erlauben wir Passeirer uns auch ein Wort mitzusprechen, war doch Andreas Hofer ein Passeirer, also unser engerer Landsmann, und leben noch viele Nachkommen Hofers in Passeier. Nach unserer Meinung ist der einzig richtige Standpunkt für das Denkmal die oberste Kuppe des Küchelberges, ein von Feindesblut getränkter historischer Bode», wo dasselbe, in etwas gigantischer Form gedacht, schon mit freiem Auge von allen Seiten, ja sogar von der Janfenstraße aus gesehen

es das kleine Bergvolk von Tirol mit ihrem Anführer Hofer, gegen den Weltbezlviuger aufzntretcn und zeigte, ivas Blut und Einigkeit vermag: 3 Mal wurden die Franzosen aus bei» Lande vertrieben. Diese Erfolge der Tiroler gab auch anderen Völkern Mut: und die Folge war die Einigung der Völker gegen deu Welteroberer, die schließlich auch zum Ziele führte. Möge nun Meran jenen ein Denkmal errichten, welche sich für Meran Verdienste erworben haben, Andreas Hofer war kein Meraner, er hat sich und Meran

selbst feine Verdienste erworben. Hofer ist ein Nativualheld, er gehört der ganzen Gegend, ganz Tirol, der ganzen Welt. Dessen Denkmal gehört nicht auf einen Platz, wo eS nur von einigen Hotelbewohnern gesehen werden kau», sondern auf die sonnige Höhe, wo eS der ganzen Welt offen daliegt und der Blick Hofers, des Freiheitshelden, frei zu den Firnen der Bergeshöhen, die er so liebte, anfschaucn kann. Dessen Denkmal gehört nicht auf eineic Platz, wo noch vor einigen Jahren Sumpfwceseu (?) waren und heute

die verschiedenen Kohlen- unb Benzingerüche die Luft verpesten, (?) ionst kann es Vorkommen, daß der in diese Umgebung verbannte Hofer über Nacht die Flucht in seine geliebten Berge ergreift. (!) Auch der verstorbene Karl Abart, dem Vieles und Großes die Merauer zu danken haben und der zuerst den Gedanken eines Andreas Hofer- Denkmales anregte, dachte sich dasselbe auf der Höhe des Küchelberges. Nur im Falle, daß das Denkmal, wie jeder wahre Patriot vorschlägt, auf der Hohe des Küchelberges aufgestellt

wird, werden nach Kräften Beiträge leisten und einer Einladung zur ErvssnungSseier freudig Nachkommen — die Pasjeirer. Passeier, im März 1914. Direkte Nachkommen des Andreas Hofer: Josef Haller, k. k. Postmeister und Urenkel des Andreas Hofer. Auto» Haller, Gemeindesekretär und Urenkel des Andreas Hofer. Alois Haller. Dekanal-Pfarramt Passeier: AlsonS Huber, Dekan, im Namen des Passeirer KleruS. Gemeindevorstehung St. Leonhard: Johann Tschöll, Vorsteher. Leonhard Koster, Land tagSkandidat. K. k. Bezirksschießstand

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1910
Umfang: 6
, Mersch; Josef Rainer, Tschöfs; Josef Hofer, Tulfer; Josef Weissteiner, Tulfer; Leopold Rainer, Afens. 3. Klasse, Preis a Kr. 7: Weissteiner, Tschöfs; N. Stanislaus Außerratschings; Josef Maier, Mareit; Josef Maier, Tulfer; Joh. Marginter. Tulfer; Johann Maier, Trens; Joses Salchner, Ried; Georg Kruselburger, Ridnaun; Veit Sparber, Telfes: Simon Markart, Jnnerpflersch. — Stierkälber: 2. Klasse, Preis a. Kr. 10: Josef Weissteiner, Tulfer; Lienharter, Telfes. 3. Klasse, Preis s. Kr. 8: Stephan Haller

, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

Kinigadner, Anton Hofer. Schützen zahl 60 mit 211 Blättchen, darunter 17 Zentrums treffer. — Am letzten Schießtage ereignete sich noch eine lustige Episode. Ein Schütze gewann als Schlecker-Tiesschußbest einen Widder. Nach Schluß des Schießens, um 8 Uhr abends, wurde das Tier am Bezirksschießstande freigelassen. Der glückliche Bestgewinner hatte hiervon Kenntnis und ahnte nichts Gutes. Er verkaufte sein Best an den Zieler um Kr. 25 unter der Bedingung, daß der Käufer den Widder sich suchen müsse

21