232 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/19_10_1919/BZN_1919_10_19_4_object_2463529.png
Seite 4 von 12
Datum: 19.10.1919
Umfang: 12
. Aber kann er es »berseh:n. daß dieser- Mann doch nur mit den Bolkskräfte» rech nen konnte, mit der Masse der Menschen, und daß ge rade diesen der Gedanke der Eroberung des . End sieges' fremd war? General Ludendorff wollte nicht, daß der Friedensschritt »ollzogen werde. Ort idelr aufs heftigste die Korderuttg nach einem Verständi gungsfrieden und die Friedensresolution desReichs . tages sowie das Wirken deS Grafen Czernin in diesen« Sinne. Aber durste die deutsche Politik anders ge führt werden als im Sinne

im Sinne von Eroberungen hätten mitmachen könnent Ludendorff schilderte das Ende des Kampfes, den Zusammenbruch von Bulgarien, dessen Armee „nach Hause ging', die Vernichtung der Türkei und daS Ende des Widerstandes in Oesterreich-Ungarn. Er mußte Politik in Georgien treiben, in der Hoffnung auf Rohstoffe ous dem Kaukasus. Er mußte Pferde aus der Ukraine holen, um Schlachten liefern zu kön nen. Dennoch schilt er das deutsche Volk, daß es nicht allein gegen eine Welt von Feinden nach fünf bluti gen

»ch, d»rff hat sich die Liebe des Volkes nicht er»,^ nick die Unterstützung d«r Litauer, das das ans der Forderung nach dem GedietSstreid« hervorging, die Halbheit deS ganzen Anstände« M. ten verstimmen. Ein gewisser Mangel an Psych,!» gie, ein Betätigungsdrang im Sinne der TßGAch. keit ohne das so wichtige Element der SympirHit«» des menschlichen. Näherkommen^ waren chend. ^ Äieselbe Art, Freunde zu behandeln, jene sij, bei den Stellen des BncheS über Bulgarim. Zill leicht wäre die K«tastr»phe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/23_09_1921/MEZ_1921_09_23_5_object_633637.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.09.1921
Umfang: 6
richtung mehr Mitläufer und Nachbeter gefunden als die heutige, aber andererseits hat kaum jemals seit den Zelten der Gotik die Kunst ernsteres Streben, glühenderes Sehnen, so stell aufbrennendes Wollen und Ringen nach dem Höchsten, Unsagbaren, nach dem reinen Aus druck des Innerlichen gekannt. Aber gerade diele Merkmale der neuen Kunstbewegung und damit ein ganz selbstverständlicher Verzicht auf Vieles, was bis jetzt im landläufigen Sinne als „schön' galt, ln Wirt lichkeit aber oft

Meran. Man denke nur, was wir allein an Plastik be sitzen, ganz abgesehen von dem Reichtum an Fresken; die herrlichen romanischen Schätze des Schlosses Tirol, das prächtige gotische Portal der Spltalskirche (um nur einen kleinen Teil zu nennen). Wie zahl reich sich die Fäden von dieser im wahrsten Sinne des Wortes expressionistischen Kunst zur heutigen spinnen, das auszuführen, fehlt hier der Raum und sei für ein andermal Vorbehalten: der unbefan gene Beschauer möge mit liebevoller Einfühlung

von allem überflüssigen Detail. Oder will er uns doch mehr geben? Liegt in diesen Gebilden nicht doch, bewußt oder unbewußt ein Ausdruck für tief Innerlich Erfühltes, ist nicht auch hier die Erscheinung der Wirklichkeit nur ein Vorwand, um individuelles Seelenleben mitzu- tellen? Mit anderen Worten: Ist nicht auch hier ENiressionlsmus im schönsten Sinne des Wortes? Drei Keramiken (ISIS) stellen dar: Madonna, mit beson ders schönem Gesichtsausdruck, Nymphe und St. Georg. In der Wiedergabe fehlt natürlich das Spiel

sein. Die genannte Gesellschaft be wirbt sich auch um das Monopol der Zündhölzchen-, Telephon- und Telegraphenapparate-Erzeugung, um hydroelektrische Kon zessionen, ferner um die Bewilligung zu einer Bankgründung. „Südtiroler Landeszeitung.' Für den Inhalt ist im Sinne des Preßgesetzes den Behör den gegenüber verantwortlich: Franz Ladurner. Herausgeber: Südtiroler Zeitungsverlaa, G. m. b. H. — Rotationsdruck Buch- und Kunstdruckerei S. Pötzelberger, Meran. eine M tipas y mau mot> setzt, die tomH uvett sichrer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/12_02_1936/DOL_1936_02_12_4_object_1150917.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.02.1936
Umfang: 6
vorgekommen ist, geführt werden, ohne dast der Besitzer hievon verständigt wird, erwachsen diesem die Spesen, zu deren Begleich er von der Zentrale verpflichtet wird, während der eigent liche Schuldige nicht mehr feststellbar ist. Äst nun schon die Haltung eines Telephons eins kostspielige Sache für die Besitzer und eine Zuvorkommenheit den Gästen gegenüber, so ist ein Mistbrauch der Apparate im angeführten Sinne nicht nur eine Taktlosigkeit sondergleichen, sondern auch eine strafbare Handlung im Sinne

. 65 deS Stratze'kodcy mit LIzen» sowohl kür den T>ans- vort von Pcrkonen aks m:ch von Waren versehen stnd. da In diesem'Fall b:r Tran'vort v-n Sa*-n nicht als sallweike betrachten ist. sondern als normal« Tätigkeit des AutoinbaberS. Amtliche Devisenkurse vom 11. Februar. Berlin 805.06 Wien 235.— Zürich 410.— London 62.20 Newyork 12.405 Barls 82.85 Brüssel 211.75 Prag — — Ter Schilling-Wechselkurs wurde Im Sinne deS Übereinkommens zwischen Italien nnd O sterrcich, betreffend die Regeinng der aegenfetti-en Z ftlnn

-cn für die Zeit vom 10. üiS 15- ds. mit S 4255 für UX) Lire festgesetzt. llribunal Dolzano Kaum aus der Haft entlasten. Am 24 November des vergangenen Iabres abends bemerkte der Besitzer des Hauses Car- duccistratze 17 in Bolzano ln den Kellerräumen Licht und bielt Nachschau. Da traf er einen Burschen, der aus die Frage, war er dort zu suchen habe, angab. man möge ibn im Räume schlafen kaffen, well er kein Geld habe. Der Bursche batte aber etwas anderes im Sinne, als zu fchlaken, denn er hatte drei im Keller

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/05_02_1852/BTV_1852_02_05_1_object_2980451.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.02.1852
Umfang: 6
der Presse zum ' Gegenstände bat , vor Kurzem die allerh. Sanktion! erhalten habe. (Salzb. Eorr.), ! — Daß weder Proviuziallandtage im Sinne der > Verfassung vom 4. März lS4!1, noch die Vormärz- ^ lichelandständische Verfassung ivieder auferstehen iver- de», jst bereits iir den allerhöchsten Erlässen vom 3l. Dez. v. I. angedeutet, und ebenso lägt sich anS denselben mit größer Wahrsl!>einlkchkeit der analoge Schluß ziebcu, daß die Mitwirkung deö AdelS bei den Bezirksämter» und Kret'sbebördeu, als deu

des dorti gen Gouverneurs wurde nun dies Schiff als herren loses Gut um dc» Spottpreis von ülllu fl. verkauft. Die östr. Regierung erliob gegen dieses widerrecht liche Vorgehen Befchwerdi und erfreute sich neuestens der Genugthuung, sein Vertrauen anf dir Billigkeit und Gerechtigkeitsliebc der niederländischen Regierung im umfassendste» Sinne gerechtfertigt zu sehen, indem laut hieber im diplomatischen Wegs gelangten Er öffnung der dortige Gouverneur Baron v. Naders abberufe» und' dic'Zusicheruug

ertlieilt ward, die Iulereffelt def dabei Betheiligteu km uinfasseudsten Sinne wahren zn wollen. Deutschland. Frankfurt, 3l. Jän. So eben erfäbrt man, daß das hiesige, Gastkiaus „zulii' russische» Hof' für Rechnung dir-preußischen Regierung angekauft wor den ist, um die preußische Gesandtschaft nebst ihren Bureant' misiiinebmeii, mich den Mitgliedern d>s kgl. Hauses bei ihrer Hierlitrknnft <ils Abstcigqiiärtle^ zu dienen. Als Kaufpreis wird die Sutnme v'oii 4W,l>W fl. bezeichnet. — Die »Hannov. Ztxj

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/28_02_1905/BRC_1905_02_28_3_object_131839.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.02.1905
Umfang: 8
der durch den Schnee umgerissenen oder sonst beschädigten Stämme, Stangen und Junghölzer sofort in Angriff zu nehmen und längstens bis anfangs Mai 1905 zu beenden und haben im Sinne des Z 51 des Forstgesetzes sämtliche Waldbesitzer die Verpflichtung, bei Vermeidung der gesetzlichen Strafen, diese Arbeiten in ihren Wäldern auf ihre Kosten durchzuführen. Falls sich in einzelnen Walduugeu die Menge des Holzes zu groß erweist, um für den Hausbedarf in den nächsten Jahren verwendet zu werden, so ist um einen etwa

geplanten Verkauf desselben im Sinne des Z 4 des Landesgesetzes vom 5. Juni 1897 bei der betreffenden Gemeindevorstehung anzusuchen, welche ihrerseits im Einvernehmen mit dem k. k. Forsttechniker auf Grund eines Gemeinde ausschußbeschlusses über dieses Gesuch entscheidet oder im Falle einer Meinungsverschiedenheit zwischen der Gemeindevertretung und dem k. k. Forsttechniker die Entscheidung der k. k. Bezirkshauptmannschast einholt. Jedenfalls ist aber dasür Sorge zu tragen, daß das Holz unbedingt

, aber nicht Bürger von Dornbirn sei, was verschiedene Begriffe seien. Der Landesausschuß entschied im Sinne des Lehrers, die Gemeinde ergriff die Be schwerde an den Verwaltungsgerichtshof, der die Beschwerde als unbegründet verwarf. Gin Bär im Ampezzaner Gebiet. AuS Ampezzo berichten Innsbrucks Blätter: Seit einigen Tagen macht das Erscheinen eines riesigen Bären in den italienischen Grenzorten San Vito Chiapuzza usw. viel von sich reden. Er wurde von vielen gesehen und die besten und uner schrockensten Jäger

13