153 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/10_05_1935/ZDB-3059567-8_1935_05_10_1_object_8062210.png
Seite 1 von 8
Datum: 10.05.1935
Umfang: 8
Regierung ganz besonderen Wert legt. Es fei sicher, so meint das Blatt, daß die beiden Staatsmänner aus führlich über die Ergebnisse von Venedig sprechen werden. Von besonderer Bedeutung seien auch die be vorstehenden Begegnungen des italienischen Unter staatssekretärs Suoich mit Jeftic, Titulescu und Be- nefch. Die mit den Außenministern der Kleinen En tente zu führenden Besprechungen würden nur dann einen Erfolg bringen, wenn vorher die österreichisch- italienische Einigung über alle Punkte

in Florenz die Habsburgerfrage aufge worfen werde. In Paris herrsche die Meinung, daß nach der Annäherung der Kleinen Entente zu Rußland und mit Rücksicht auf die bevorstehende jugoslawisch- italienische Verständigung auch die Habsburgerfrage in ein neues Licht gerückt werde. Paris glaubt, daß hier die Kleine Entente jedenfalls das erste Wort habe. „Pesti naplo" veröffentlicht einen römischen Be richt, wonach man in Kreisen, die dem Palazzo Chigi nahestehen, dahin informiert sei, daß mit Bundeskanz ler

des Nicht- einmif chuugspaktes vollzogen wäre. Die Wün sche der Kleinen Entente in der Habsburgerfrage seien bekannt und ließen sich in der Formel des Nichtein mischungspaktes, die sich auf die Garantie des öster reichischen Regimes bezieht, berücksichtigen. Die Ini tiative der italienischen Regierung, mit der Kleinen Entente unmittelbar zu verhandeln, läßt sich, dem „Petit Parisien" zufolge, aus die Erkenntnis der Not wendigkeit zurückführen, daß eine Klärung aller Punkte vor Einberufung der Donaukonferenz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/12_07_1934/NEUEZ_1934_07_12_2_object_8172014.png
Seite 2 von 6
Datum: 12.07.1934
Umfang: 6
. Regierungsausschusses stehen wird, der sich mit der Unter drückung aller Gewalttaten zu beschäftigen haben wird, wird ebenfalls dahin gedeutet, daß der Einfluß des österreichischen Heimatschutzes in der Regierung e r w e i t e r t werden wird. Minister Fey wird in seinem neuen Amte auch auf die übri gen Ressorts Einfluß gewinnen. Vorerst Kerne Besetzung des Gesandtenpostens in Berlin. Wien, 11. Juli. (Priv.) Bon politischer Seite wir Ihrem Wie ner Vertreter mitgeteilt, daß für die nächste Zeit die Neu besetzung

Zeit eine Klärung in unserem Lande eintreten und damit Ruhe und Frieden einziehen werden." Die Verteilung der Geschäfte in der Regierung. Wien, 11. Juli. Ämtsich, wird gemeldet: Bundeskanzler Dr. Dollfuß erschien heute früh bei Bundespräsident Miklas, der ihm auf das gestrige Rücktrittsanbot der Bundesregierung mitteilte, daß er den Gesamtrücktritt der Regierung nicht annehme, sondern nur den Rücktritt einzelner Mitglieder des Kabinettes. Demnach scheiden aus dem Kabinett Dr. Dollfuß fol gende

zur Uebernahme der treuhändlgen Verwaltung, die bereits in den nächsten Tagen vollzogen werden soll. Dadurch werden alle von der Arbeiter- . schaft bisher ins Leben gerufenen allgemeinen und besonderen Bildungsoereine (Musik-, Rundfunk-, Esperanto-, Theater-, Abstinenzlervereine usw.) weiter bestehen bleiben^ Italienische Offiziere kommen nach Oesterreich. Eine Gruppe italienischer Offiziere beabsichtigt, wie das „Linzer'Volksblatt" erfährt, ihren Ferienaufenthalt in Oester reich zu verbringen. Die Herren

werden sich zunächst in Bozen versammeln, von wo aus die gemeinsame Reise durch Oester reich unternommen werden soll. Hauptziele dieser Fahrt sind: I n n s d ru ck, Linz und Wien. Von Linz aus ist ein Besuch von Mauthausen, wo bekanntlich während des Krieges das italienische Kriegsgefangenenlager war, geplant. Am dortigen Heldenfriedhof wird eine Gedenkfeier für die verstorbenen Kameraden stattfinden. Die Reise wird in der Zeit zwischen dem 23. und 29. d. M. angetreten werden. Von Wien erfolgt über Tarvis

Ministerpräsident B a l d w i n küich an, daß er noch vor Zusammentritt des Parlamentes, ali Anfang August, eingehende Aufschlüsse über die Luftverteii! gungspolitii der Regierung geben werde. Die liberale ÜM sition wird am Freitag im Unterhaus die Abrüstungsfrage ii Zusammenhang mit der internationalen Lage und it englisch-französischen Ministerbesprechungen, sowie den geM ten englischen Luftrüstungen zur Sprache bringen. 2200 Zimmer — und keine Gäste. Aus New y o rk wird berichtet: Die bekannte Dupliziii

2
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/31_07_1934/ZDB-3059567-8_1934_07_31_4_object_8060183.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.07.1934
Umfang: 8
4 ««»st»,, »1. Au» 1934 Mt. 172 JZ NaSSen Mthl m AßMmbekLttfchast ab R a m, 30. Juli. (Priv.) Die italienische Regierung scheint nach allen an der Grenze getroffenen Maßnahmen entschlossen, mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln Oesterreichs Unabhän gigkeit zu schützen. Die Sprache der Presse ist nach wie vor schar f. Die Regierungsorgane betonen, Italien wolle seinen Willen nicht mit diplomatischen Vorstel lungen, sondern mit m i l i t ä r i s ch e n Vorsichts maßnahmen durchsetzen

geführt. „Popolo di Roma" ist noch schärfer gegen Deutschland und sagt: „Die deutsche Presse ist voll Wut und dummer Arroganz gegen die italienische. Der Nazismus wütet, also ist er schuldig. Die „Times" hätten die Nazi Gangsters genannt und die fran zösische Presse bezeichnet sie ohne Unterschied der Par- Ansarischer vefanttenwechsei in Wien Wien. 20. Juli. (Priv.) ungarischen diplomatischen Dienst stehen wichtige personelle Veränderungen bevor. So soll der bisherige Gesandte in Wien, Eugen

Generation tei als Mörder und Verbrecher. Wenn das „Berliner Tageblatt", das für gering erachte, so sei das eine Sache seines Feingefühls. Sicher sei in ein erst Land, wo der Mord zur normalen Regie- r u n g s m a h n a h m e erhoben wurde, ein Mord mehr nur eine häßliche Sünde. Eine Regierung, die gefestigt und innerlich gekräftigt ist, die die Ordnung aufrecht erhalten soll uiid anstatt dessen die niedrigsten mensch lichen Leidenschaften entfesselt, ist der Bezeichnung Regierung unwürdig und bildet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1936/14_11_1936/ZDB-3077641-7_1936_11_14_1_object_8457234.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.11.1936
Umfang: 8
haben, für diejenigen spenden werden, die schuldlos den Un bilden des Winters preisgegeben sind. Für die Win terhilfe zu geben, ist Ehrensache jedes Oester reich ers! Darum schließe sich niemand aus, der geben kann. Nur wenn alle geben, wird es möglich sein, wirkliche Hilfe zu bringen. Ich appelliere an die Dpferbereitschaft jedes einzelnen. Der Bundeskanzler Dr. Schuschnigg. Aufruf! Dem Wunsche der Regierung entsprechend, wird auch in den kommenden Monaten wieder eine WmterhttfSaktton durchgeführt

, zu leisten, die Bitte helfen Sie mit, die große Not zu lindern, geben Sie nach Ihrem besten Können und seien Sie nicht eng herzig bei der Zeichnung ihrer Spende. Die bezüglichen Spenden-Zeichnungsschetne werden in der nächsten Zeit in Umlauf gesetzt und ersuchen wir Sie, dieselben nicht unausgefüllt an uns zu rückgelangen zu lassen. Kitzbühel, Mitte November 1936. Der Bürgermeister: Josef Herold. Der Armenreferent: Peter Lechner. Die Wiener Konferenz. Am Sonntag traf der italienische Außemninister Gmf

der jüngsten Zeit sehr aktiv in die europäische Politik eingegriffen. Dies hat der erst vor kurzen: stattge fundene Besuch in Berlin bewiesen. Für Ungarn nimmt an der Dreierkonferenz der Außenminister Baron Kanya teil. Nach Abschluß der Wiener Konferenz begibt sich der italienische Außenminister nach Buda pest zu einem Gegenbesuch. Ueber den Verlauf der Konferenz mtrb am 11. No vember amtlich mitgeteilt: Die Besprechungen der Wie ner Konferenz der Nömerprotokoll-Staaten haben heute nachmittags

be tonte aber, einer leichtfertigen Aufnahme neuer An leihen möchte er vol: vornherein mit aller Entschieden heit entgegentreten ur:d er erkläre offen, er würde den Erfolg in Genf sehr bedauerl:, wem: er nur zum Auftakt neuer unangebrachter Schulden würde. Wirtschaftsabkommen mit Italien. Die wirtschaftspolitischen Verhandlungen zwischen Oesterreich und Italien in Rom Haben ein befriedi gendes Ergebnis gezeitigt. Das Bestreben Oesterreichs, die durch die italienische Währungsabwertung gefähr dete

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/08_09_1936/TIGBO_1936_09_08_1_object_7754510.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.09.1936
Umfang: 4
Internationale Messe. Um 10 Uhr eröffnete Bundesminister Peter Mandorfer die Land- und Forstwirtschaftliche Musterschau und die Ausstellung „Oesterreichisches Bauerntum". An schließend werden die italienische, indische, niederländische und ungarische Sonderausstellung eröffnet. Eie Eröff nung der französischen Sonderausstellung erfolgt Diens tag. Die Messegebäude sind täglich in der Zeit von 8.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Die Nahrungs- und Genußmit- telabteilung wird um 19.30 Uhr, die Weinlost um 20 Uhr

, die alles übertraf, was man in den bisherigen Wochen des Bürger krieges erlebt hat. Männer und Frauen wurden in der Nacht aus ihren Häusern geschleppt und nach einem Schein verfahren sofort hingerichtet, oft unter keiner anderen Beschuldigung, als daß ein Kruzifix oder ein religöses Zeichen in ihren Häusern gefunden worden sei. Linksradikale Regierung in Madrid. Der Fall von Irun und der Zusammenbruch des roten Widerstandes an der Nordwestfront haben auch in der spanischen Hauptstadt Madrid politische

Auswirkungen gehabt. Das Kabinett ist zurückgetreten und durch ein noch mehr linksradikales ersetzt worden. Zum erstenmal sitzen in der spanischen Regierung Kommunisten. Die neue Regierung hat die Anregung der ausländischen Di plomaten, den Bürgerkrieg in Spanien menschlicher zu führen, kategorisch zurückgewiesen. Die Schlacht um San Sebastian ist in vollem Gange. Die nationalistischen Truppen sind im Begriffe, sich der letzten Vorfelder der Stellungen der Verteidiger zu bemächtigen. Die Truppenabteilungen

vom „Bund der Reichsdeutschen" betreut werden. n Aus dem Völkerbund. Der ständige österr. Völker bundvertreter Baron Pflügt hat im Völkerbundsekretariat die Beitrittserklärung der österr. Regierung zur Konven tion vom 30. März 1931 über die Vereinheitlichung der Straßenverkehrstafeln überreicht. n Oesterreichische Reisegäste im Rheinland. Nach Auf hebung der Grenzsperre zwischen Oesterreich und Deutsch land sind jetzt zum erstenmal wieder größere Reisegesell schaften aus Oesterreich im Rheinland

Gauleiter Bohle die 4. Reichstagung der Ausländsdeutschen Erlangen 1936, zu der gegen 5000 Ausländsdeutsche aus aller Welt gekommen sind. n Reform des Völkerbnndvertrages. Die Note des Schweizer Bundesrates betreffend die Reform des Völ kerbundpaktes ist dem Völkerbundsekretariat übergeben worden. Die Schweizer Regierung vertritt die Auffas sung, daß eine Revision oder Umgestaltung des Völker bundvertrages auf Grund der gesammelten Erfahrungen geprüft werden müsse. < n In Frankreich

5
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/06_10_1934/ZDB-3059567-8_1934_10_06_1_object_8060530.png
Seite 1 von 12
Datum: 06.10.1934
Umfang: 12
. Die Setzer haben ihre Arbeitsstätten verlassen, nur drei Blätter der Rechten werden heute erscheinen. Meh rere Mitglieder der Regierung sind Zusammengekom men, um sich ihre Eindrücke mitzuteilen. Der Innen minister erklärte, er sei optimistisch, und setzte hinzu, die Regierung alle Maßnahmen ergriffen habe, tun allen Eventualitäten zu begegnen. Auch in Catalonien Heute morgens ist in ganz Catalonien der Ge neralstreik erklärt worden. Im allgemeinen herrscht Ruhe. Der Staatspräsident von Catalonien, Com

erstmals bekanntgab. Man erinnert sich noch, daß eines dieser Dokumente eine genaue Anweisung für die Einleitung und Durchführung eines revolutionären Umsturzes in Oesterreich enthielt und dabei die zynischen Parolen „Sommerfest", „Preisschießen" und „Italienische Nacht" verwendet. Das 2. Kollerschlager Dokument, das entziffert werden mußte, ist ein Chiffrenfchlüflel für televreMche Meldungen der Putschisten, den die „Beiträge" mitteilen: 1. Dollfuß t Dollfuß frei Dollfuß gefangüi 2. Bundesheer

Servicemeldung nicht eingc- troffen Servicemeldung verlorenge- gangen Ersatz ist bestellt in Eßlingen Berndorf Göttingen Berlin neue Besteckmuster eingetrof fen neue Besteckmuster unter wegs nicht Besteckmuster eingetrof fen 5. Neue Regierung ruft Le- allgemeine Konjunktur gut gion zurück mittel schlecht Die erste Chiffre betrifft den Tod des Bundeskanz lers Dr. Dollfuß. Seine Ermordung mutz daher im Plane der Revolutionäre vorgesehen gewesen sein. Aus See AnklaseSarftevuns ist folgendes zu entnehmen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1935/13_02_1935/ARBEI_1935_02_13_2_object_8191449.png
Seite 2 von 10
Datum: 13.02.1935
Umfang: 10
der'Stadt Klagensurt und. viele andere prominente Persönlichkeiten, auch der Generalkonsul des Deutschen Reiches, der italienische und der jugo slawische Konsul waren anwesend, außerdem noch die Vertreter des Heimatschutzes, der Ostmark ischen Sturm- fcharen und des Freiheitsbundes. Nach der Begrüßung begab sich der Kanzler zur hei ligen Messe, die Domkapitular H o p f g a r t n e r in der Kapelle des Gurker Domkapitels zelebrierte. Rach der heiligen Messe und einem Frühstück, zu dem ihn Dompropst

. Der Kanzler behandelte aktuelle Fragen des wirtschaftlichen und politischen Lebens; bezüglich der Arbeiterschaft sagte er: „Es wird aber auch Auf gabe des neuen ständisch gegliederten Staates sein, ein Hauptaugenmerk der Arbeiterfrage zuzuwenden. Dies ist eine große und schwere, aber unbedingt not wendige Angelegenheit. Wenn ununterbrochen von der Regierung verkündet wird, und zwar in der feier.ich- sten Form, daß am Arbeiterrecht und am Arbeiterschutz nicht gerüttelt

. Wir denken nicht daran, diese schweren Fragen zwischen Tür und Angel von heute auf morgen zu lösen, deshalb werden auch bis Ende Februar alle interessierten Kreise dazu Stellung zu nehmen haben. Ich bin bereit, jenen Weg zu gehen, der die uner läßliche Sanierung und Sicherung der Ange- stelllenversicherung verbindet mit den l eich te st e n Opfern. Es wäre zweckmäßig, zu beweisen, datz es der wirk liche und wahrhafte Wille der Regierung ist, der Ar beiterschaft zu Helsen und der Arbeiter ein unerläß

licher Grundpfeiler im Staate sein muß. Der Arbeiter fovgt hier der geübten Praxis. Nach der großen Ar- beiterkurtdgebung in Floridsdorf teilte mir ein Arbei ter in einem anonymen Brief mit, daß es soundfoviele Betriebe gibt, in denen Ueber stunden verlangt und nicht bezahlt werden, in denen die regelmäßige Arbeitszeit 12 bis 14 Stun den beträgt, und dnan wird die Frage gestellt, ob das die Arbeiterpolitik und der Arbeitsschutz der neuen Regierung sei! Ich habe bedauert, daß der Brief

. Die Anzeige kann allenfalls anonym sein. Dann wird ein geschritten werden. Wogegen wir uns verwahren, ist die demagogisch aufgestellte Behauptung, datz seitens der Regierung und der Unternehmer nicht der Wille vorhanden fei. Arbeiterpolitik, zu betreiben. Es ist ungerecht, die Unternehmerschaften zu verdächtigen. weil einzelne glauben, Mißbrauch treiben zu können, einzelne, die wir hoffentlich sehr bald überzeugt haben werden, daß es gefährlich ist, gegen den Aufbau des neuen Staates Front

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/14_03_1934/TIRVO_1934_03_14_2_object_7662527.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.03.1934
Umfang: 8
bewußt und entschlossen sind, sie zu erfüllen. Um das tun zu können, müssen wir uns aber unsere Frei heit, Selbständigkeit und Unabhängigkeit bewahren. Der Empfang in Rom Rom, 13. März. (AN.) Bundeskanzler Dollfuß traf in hem Präsidialzug pünktlich um 31 Uhr 40 im Hauptbahn- Hof ein, wo er vom Ghef der italienischen Regierung, Mini sterpräsident Mussolini, und vom Staatssekretär des Aeuße- ren Suvich empfangen wurde. Zum Empfang hatten sich weiters eingesunden der Unterstaatssekretär des Minister

sammelte Menge brachte dem österreichischen Gast, als er in Begleitung des Duce und des Gesandten Dr. Rintelen den Hoswartesalon verließ, um sich in das Grandhotel zu begeben, wo er als Gast der italienischen Regierung weilen Wird. nicht endenwollende stürmische Ovationen dar. Kriegszustand ln Estland Reval, 13. März. (DNB.) Nachdem die festländische Regierung gestern abends den Kriegszustand erklärt hatte, ast sie nach Ernennung des Generals Laidoner zum Ober befehlshaber zu einer Schließung

sämtlicher Organisatio nen der Freiheitskämpserbewegung auch in der Provinz geschritten. Auch sämtlichen politischen Parteien ist jede Tätigkeit verboten worden. Insbesondere dürfen keinerlei politische Versammlungen stattfinden. Die Regierung >be- gründet die Maßnahme damit, daß sie Material erhalten hätte, aus dem hervorgehe, daß staatsfeindliche Handlun gen geplant gewesen seien. Die Regierung, die auf Grund der erlasienen Verordnungen diktatorische Gewalt ausübt. fühlt sich vollkommen als Herrin

des Parlaments und die Ausschreibung von Neuwahlen nach der bevorstehenden Präsidentenwahl große Wahrscheinlichkeit. Italienischer Sozialist ermordet Paris, 13. März. (AN.) Der in Paris im Exil le bende italienische Emigrant Franco Clerici ist gestern, als er seine Wohnung verließ, von einem Unbekannten durch einen Herzschuß getötet worden. Von dem Täter fehlt zur zeit jede Spur. Auch das Motiv der Tat. politischer An schlag oder Eifersuchtsdrama, ist noch nicht aufgeklärt. Clerici gehörte der italienischen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/16_01_1934/TIRVO_1934_01_16_1_object_7659970.png
Seite 1 von 8
Datum: 16.01.1934
Umfang: 8
Mitarbeiter Mussolinis, in Wien erwartet, der die maßgebenden Stellen über die Grundprinzipien der von Mussolini gegenwärtig durchgeführten italienischen Ver- safsungsrefvrm unterrichten wird. Der italienische Fach mann soll bei der Durchführung des schwierigen Verfas sungswerkes seine in der Praxis gewonnenen Erfahrungen zur Verfügung stellen. Der Vevsassungsentwnrf Dr. Enders soll dabei als Unterlage für die Beratungen dienen . . . Die christlichsoziale Partei will sich nicht von der HW. anffressen

lassen Wien, 14. Jänner. (-) Der Obmann der christlich- sozialen Partei, Minister a. D. Dr. Czermak, äußert sich in der. Sonntagsnummer der „Wiener Zeitung" über die Ausgaben der christlichsozialen Partei und über das Ver hältnis der Partei zur Regierung. Er betont, die christlich- soziale Partei oder genauer ausgedrückt die christlich- soziale Bewegung sei zu keiner Zeit notwendiger gewesen als im gegenwärtigen Zeitpunkt des unmittelbaren Aus baues einer neuen, organisch gegliederten gesunden

morgens in aller Stille un auffällig aus dem hiesigen Friedhof bcigesetzt worden. Zu gegen waren außer Amtspersonen nur einige Anverwandte. Deutschland wird zur Beratung der Saarsrage erngelatzen Genf. 15. Jänner. (Schweiz. Tep.-Ag.) Der Völker- bundrat hat heute vormittags in einer vertraulichen Sit zung ^auf Antrag des Vertreters Frankreichs beschlossen, die Saarfrage (Vorbereitung der Saarabstimmung) aus die zweite Hälfte dieser Woche zu verschieben, um der beim 'Heu Regierung Gelegenheit zu geben

Gesichtspunkten neu verteilt. Augen scheinlich geht Japans Taktik für den Fall eines Krieges daraus aus, die rückwärtigen Verbindungen der Roten Armee abzuschneiden und sobald als möglich den entschei denden Schlag herbeizusühren. Verstärkung der Roten Armee Moskau, 11. Jänner. (-) Die Sowjetregierung hat beschlossen, die. Rote Armee mit Rücksicht aus die bevor stehende Gefahr im Fernen Osten bedeutend zu verstärken. Der Volkskommissär für Kriegswesen hat die Regierung auf die Notwendigkeit hingewiesen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/24_10_1934/TIGBO_1934_10_24_2_object_7753315.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.10.1934
Umfang: 4
Charakter dieser Einrichtung und bat den Vizekanzler, nicht nur selbst die Bestrebungen des olym pischen Komitees fördern zu wollen, sondern auch die übrigen Mitglieder der Regierung dafür zu interessieren, daß die Oesterreicher bei den olympischen Spielen in der Oesterreich entsprechenden Form vertreten seien und die rot-weiß-rote Fahne von Erfolg begleitet sei. Vizekanzler Fürst Starhemberg anerkannte die Bedeutung der olym pischen Spiele und gab die Versicherung, dafür eintreten

zu wollen, daß die Oesterreicher beim nächsten Olympia würdig anzutreten in der Lage sind. Das ReiM vom Tage. n Wien, 22. Okt. (Polit. Korr.) Italienische Aus zeichnung. Der König von Italien hat dem Direktor der Amtlichen Nachrichtenstelle, Hofrat Edmund Weber, das Großoffizierskreuz des Ordens der Krone von Italien verliehen. n Wien, 22. Okt. Gegen einen jüdischen Film. Die in den letzten Tagen erfolgte Vorführung des Tonfilms „Iud Süß" hat in weiten Kreisen der Kinobesucher lebhaften Widerspruch hervorgerufen

der Kleinen Entente und das des Balkanbundes werden in ungarischen Regie rungskreisen ruhig aufgenommen und als im Ton und Geist gemäßigt angesehen. n Rücktritt der jugoslaWischen Regierung. Die jugo slawische Regierung Usunovitsch hat demissioniert. Nach einer Version soll eine Konzentrations-Re gierung gebildet werden, nach einer anderen eine Re gierung auf der Basis des gegenwärkigen Parlamentes, jedoch mit neuen Männern. Der Name des Außen ministers Ieftitsch wird an erster Stelle genannt

über reicht. Er wird sofort ein neues Kabinett bilden. n In Meriko ist ein neuer schwerer Streit mit der römisch-katholischen Kirche ausgebrochen. Das Abgeord netenhaus nahm eine Entschließung an, die die Aus weisung sämtlicher in Meriko lebenden römisch- katholischen Bischöfe verfügt. n Unbeschränkte Alkoholeinfuhr nach Amerika. Die Washingtoner Regierung hat beschlossen, bis Ende dieses Jahres die Einfuhr von Wein und Likör nach den Ver einigten Staaten in unbeschränktem Umfange zuzulassen. v Zeppelin

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1935/20_03_1935/ARBEI_1935_03_20_3_object_8192667.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.03.1935
Umfang: 8
vorzuüereiien. Damals auch habe Hitler dem italienischen Ministerpräsidenten vor geschlagen, eine Regierung Rintelen zu bilden, die fünf Nationalsozialisten und fünf Heimwehrleute als Mini ster umfassen sollte. Vizekanzler hätte Habicht, Pro pagandaminister F r a u e n f e l d und Handelsminister Apold fein sollen. Mussolini sei aber aus den Plan nicht eingegangen. Noch einmal habe man versucht, die. Gunst des Duce für diesen Plan zu gewinnen und G o e r i n g selbst reiste nach Rom. Aber Mussolini winkte

beschloß als Antwort auf die Verlängerung der französischen Militärdienstzeit ein neues Wehrgesetz, das die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht vor sieht und den Heeresstand mit 12 Korpskommandos und 36 Divisionen festsetzt. Nach englischer und fran zösischer Auffassung kommt dies einer Heeresstärke von 500.000 Mann gleich. Aus diesem Anlaß hat die deutsche Regierung eine Proklamation an das Volk gerichtet, in der sie dar auf verweist, wieviel Millionen Gewehre, Maschinen gewehre, Schiffe

, daß dieses Vorgehen Deutsch lands den schärfsten Protest der gesamten internatio nalen Presse hervorgerufen hat. Wie es heißt, werden der engl ische, französische und italienische Botschafter in Berlin im Außenamt dagegen protestieren. Verschie dene hervorragende Staatsmänner und Generäle wie Weygand, Petain und andere äußern sich üähin, daß dem europäischen Frieden durch diesen Schritt ein er heblicher Schlag versetzt wurde. Zur Beruhigung der Welt trägt es auch sicherlich nicht bei. Andererseits muß

. General P! a - jtiras ist wieder nach Frankreich zurück gekehrt. Der Aufstand soll verhältnismäßig nicht viele Blutopfer gefordert haben. Der Schaden betrug aber 500 Millio nen Drachmen, da verschiedentlich Banken von den Aufständischen geplündert wurden. Dagegen behauptet die Regierung, daß sie durch Beschlagnahme der Ver mögen der Führer brr Aufständischen mit einer Mil liarde Drachmen gedeckt sei. Kurze Volttische NmtMten „Die soziale Gerechtigkeit muß zur Tat werden", sagte Kardinal Dr. Innitzer

zu K n i t t e I f e l d: Die Regierung werde auch in der nächsten Zeit ein gro ßes Stück Arbeitebeschaffungsprogramm in die Tat umfetzen, bei welchem 100.000 Arbeiter in die Produk tion eingegliedert werden. In diesem Zusammenhang werde auch gegen die Feinde des Vaterlandes, die viel fach ihre Stellung ausnützen, um die Arbeiterschaft ge gen das Vaterland aufzuhetzen, fchärfstens vorgegan gen werden. Begnadigungen. Der vom Schwurgericht Leoben zum Tod durch den Strang verurteilte 23jährige stellen lose Kellner Max

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/29_06_1934/TIGBO_1934_06_29_2_object_7753115.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.06.1934
Umfang: 8
abgegangen. Sie wiederholt den Wunsch der britischen Regierung, über ein dauerndes Abkommen zu verhan deln, und nimmt Bezug auf die amerikanische Anregung betreffend Naturalzahlungen. Es- wird besonders aus geführt: Die britische Regierung hat in ihrer Note vom 4. Iuni nicht behauptet, dast die Zahlungen der britischen Kriegsschulden in normaler Weise von der Zahlung jener Schulden gbhängig gemacht werden, die Großbritannien zu erhalten habe. Bezüglich der Anregung der Leistung von Naturalzahlungen

erinnert die britische Regierung daran, dast das, was sich bei den deutschen Repa rationen ergeben habe, den Beweis erbracht habe, dast die Schwierigkeiten des Transfers nicht durch ein System von Naturallieferungen gelöst werden. Tatsäch lich würden die gegen die Barzahlungen gemachten wirt schaftlichen Einwendungen mit gleicher Kraft auch auf Naturallieferungen angewendet werden. Das Neueste vom Tage. 28. Juni 1914. An diesem Tage, heute vor 20 Iahren, wurde das österr. Thronfolgerpaar, Erzherzog

auf, sich zu Oesterreich zu bekennen und mitzuarbeiten am Aufbau des Vaterlandes. Es werde schon in nächster Zeit eine Form gefunden werden, die den Verbänden diese Mitarbeit ermöglicht. Sollten aber die Verbände es ablehnen, sich in die Vaterlän dische Front einzugliedern, so wäre die Regierung gezwungen, gegen sie vorzugehen. In Linz ist vor einigen Tagen ein neuer Verein „Oester- reichischer Feuerbestattungsverem" gegründet worden, der die Mitglieder- der ehemaligen Arbeiterstämme neu aufnimmt. Zugspitzbahn

-englischen Verhandlungen betreffend das Transfermoratorium haben im Schatzamt in Lon don begonnen. Französisch-italienische Solferino-Feier. Wie der Pa riser „Matin" meldet, ist zur Feier des 75. Jahrestages der Schlacht von Solferino, die von ganz Italien begangen wird, die französische Armee von Mussolini zur Teilnahme eingeladen worden. Wie das Blatt hinzufügt, wird die Feier zu einer großen Kundgebung der französisch-italienischen Waffenbrüder schaft gestaltet. I. W. Harriman, der gewesene Direktor

wird man auch dann am besten Herr werden, wenn man sich des be reits gut eingespielten Apparates der einwandfreien Bau sparkassen und der Bau- und Siedlungsgenossenschaft bedient. Die Betrauung von Bausparkassen mit der Durchführung der Aktion hätte auch den Vorteil, daß privates Sparkapital in erheblichem Umfang einbezogen würde. Dies ist notwendig, weil außer den Natural leistungen der Firmen doch auch noch Bargeld für Löhne usw. notwendig sein wird. Zusammenfassend kann man also sagen, daß der Plan der Regierung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/07_04_1936/ZDB-3059567-8_1936_04_07_2_object_8064287.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.04.1936
Umfang: 6
, daß alle Völkerbund staaten eingeladen werden sollen, mit an den Verhand lungen über ein europäisches Sicherheitssystem teilzu- nehmen. Zuoram besetzt A s m a r a, 6. April. (Reuter.) Quoram ist gegenwärtig, wie hier von zuständiger Seite erklärt wird, von italienischen Truppen vollstän dig besetzt. Bvmbar»r«r«t von Seifte Addis Abeba, 6. April. (Reuter.) Sechs italienische Flugzeuge haben gestern früh D e s s i e bombardiert. Das Ausmaß der angerichteten Schäden ist noch nicht bekannt. Die abessinische Regierung

2 Dienstag. 7. April 1936 Nr. 81 Jnnsfcvuehev Eeiiutig formelle Anlaß wird die Weiterberatung über den Haushaltsplan fein. Eine Reihe von Abgeordneten wird zur Frage der auswärtigen Angelegenheiten, wie sie sich seit der letzten Aussprache entwickelt haben, das Wort ergreifen. Als Sprecher find u. a. Sir Austen Chamberlain und Churchill gemeldet. Eden wird für die Regierung antworten und dabei den am vergangenen Freitag von dem Führer der Opposition gemachten Vorschlag ausgreisen

für das Burgenland, Niederösterreich, Tirol und Steiermark schließen sich dem Antrag der Vorarl berger Landesregierung ausdrücklich a n. Der Landes hauptmann von Salzburg und die Magistratsdirektion Wien erklären, der Auffassung der Vorarlberger Lan desregierung in der Hauptsache zuzustimmen. Von den Ländern Kärnten und Oberösterreich sind Aeußerun gen nicht eingelangt. In der Aeußerung der Landes regierung für das Burgenland wird erklärt, die Hand habung der Wirtschaftspolizei durch die Sicherheits

daher nicht möglich. In ähn lichem Sinne äußert sich auch die Salzburger Landes regierung. Der Verfassungssenat verhandelt ferner heute über einen Antrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft auf Entscheidung eines Zuständigkeits- streites zwischen dem Landesgericht Innsbruck und der Landeshauptmannschaft für Tirol, bzw. dem Bun desministerium für Land- und Forstwirtschaft, betref fend Feststellung einer Beeinträchtigung der Wasser werke der Ienbacher Berg- und Hüttenwerke

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/29_04_1936/TIRVO_1936_04_29_2_object_7666184.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.04.1936
Umfang: 8
Straße werden Tag und Nacht sortgefüh-rt. An diesen Arbeiten ist eine ganze Armee von Spezia'larbeitern und S-apPenr>abteilungen be teiligt. Jiu italienischen Oberkommando rechnet man damit, daß die italienische Vorhut Addis Abeba in der ersten Mai- Woche erreicht haben wird. Polnisch-ungarische Revisions bestrebungen B u dape st, 38. April-. Sämtliche Blätter bringen heute an leitender Stelle eine halbamtliche Warschauer Mel dung über eine Versammlung, die gestern vom „Verband für 'die Idee

in Tientsin von 2999 auf 19.999 Mann erhöht worden sei. Die Regierung von Nanking hat dem Pakt noch nicht zugestimmt. Eine seiner Bejstin mungen soll vovsehen, daß japanische Truppen an die Grenzen der beiden Provinzen sowie an alle strategischen Punkte der Eisenbahn gelegt werden können. Verlegung von Lruppenverbänden zu Uebungs- zwecken W i e n, 27. April. Amtlich wird mitgeteilt: Zur Durch führung der praktischen Truppenausbildung wurden in den vergangenen- Jahren aus den- ständigen 'Garnisonsorten

d-er Juden in Oesterreich zu verfassen und der österreichischen Bundes regierung zu unterbreiten. Abreise Chamberlains ans Budapest Budapest, 2-7. April. (TR.) Sir Allsten Chamber lai n hat heute uni 19.39-Uhr nach zwei-tägigem-Aufenthalt die ungarische Hauptstadt verlassen, um sich über Wien nach London -zurückzllbegeben. Er wird d-ie heutige Nacht in Wien -verbringen und dürste morgen früh die Rückreise nach London antreten. In politischen Kreisen Ungarns wird im Zusammenhang mit dem MitteleuroPa

und Apparaten befassen. Die Gesellschaft ist von der Rheinischen Schwerindustrie gegründet worden. Beilegung des Bergarbeiterkonslikts in Frankreich Pari s, 28. April. Es ist gelungen, den Ausbruch des für den 1. Mai festgesetzten Generalstreiks der Bergarbeiter -durch Verhandlungen -beizlllegen. England und die Bundesdienstpflicht London, 27. April. Außenminister Eden beantwor tete heute nachmittags im Unterhause die Anfrage -des Labour-Abgeordneten Fletcher, ob die englische Regierung der allgemeinen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1933/09_12_1933/ZDB-3077641-7_1933_12_09_2_object_8456003.png
Seite 2 von 12
Datum: 09.12.1933
Umfang: 12
ausgesucht, um der deutsch n Re gierung wegen des Zwisch«mfatts an der deutsch-öster- reichisch-en Grenze am 23. Nov., dem der ReichAvchiv- soldat Sch«uhmach«er zrnn Opfer gefallen ist, die for melle Entschuldigung der österreichischen Bundesregie rung zum Allsöruek zu bringen. Der Vertreter der österreichischen Regierung hat dabei erklärt, daß die ani dem Vorfall beteiligten österreichischl-n Sich:rh«eits- o-rgane vor dem zuständigen üsterreich«isch«en Gerichte unverzüglich zur Verantwortung gezogen

-Schilling-Mann ist nämlich der Vertre- ter einer ausländischen Gruppe, die von Schweizern geführt wird, an der aber auch italienische, englische und französische Finanzleute beteiligt sind. Auch ein Wiener Bankhaus unterhält Verbindungen. Sie ist die Gruppe, die als einzige die für die Spiekbankkonzes- sion vorgeschnebene Kaution biWer aufgebracht hat. Die Gesellschaft verlangt ein« Monopol für Spielban- ken in Oesterreich und beabsichtigt sich in Bade« im Kurfalon und in Salzburg in Mirabell

Zigarettenfabrik hat sich mit einer sonderbaren -Forderung an die Regierung der Ver-inig^en Staaten gewendet. Sie beansprucht eine öfferllich; Anerkennung für die den Staaten erwiesenen Dienste. Die Firma begründet ihr Ansuchen damit, der Allgemei chllt un schätzbare Dienste erwiesen zu haben. Sie behauptet, bis jetzt nicht weniger als 12.500 amerikanischen S atts- bürgern das Leben geschenkt zu haben. Dank eines tüchtigen Reklamcchefs ist es ihr nämlich gelungen, 57.000 Paare zum Heiraten- zu bewegen

ein Paket Ba bywäsche. Das Ergebnis dieser Reklame bcttägt eben 57.000 Ehen und 12.530 junge ameri a ifche Staats bürger. D«le Zahl der Gefchiedm-en verschweigt die Fa brik «natürlich. Aber anscheinend steht die amerikani sche Regierung auf dem «Standpunkt, daß die Zigaret tenfabrik belohnt genug ist, denn diese Eheringreklarne sott sich glänzend rentieren rrnd saftige Dividendcn <rb- werftn. centraimiio iiizmüiei Samstag, 9. Dezember, 6.30, 8.30 und Sonntag, 10. Dezember, 4.30, 6.30, 8.30 Uhr Lizzi

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1933/01_11_1933/ARBEI_1933_11_01_7_object_8190390.png
Seite 7 von 10
Datum: 01.11.1933
Umfang: 10
Friedensmaschinerie ge wahrt bleibt. Frankreichs neue Regierung. In demokratischen Ländern hat das politische Jahr folgende Einteilung: Ein Vierteljahr wird geredet, eines geht auf Schlägereien auf, im anderen wird etwas gear beitet und das letzte Vierteljahr ist mit Regierungs krisen ausgefüllt. Vor solch einem erfreulichen, uns Oesterreichern zur Genüge bekannten Ereignis stand kürzlich wieder Frankreich. Die französische Re gierung wurde gestürzt, weil die Linke deren Spar maßnahmen nicht billigte. Gott sei

Dank gibt es Leute genug, die gerne auf Ministersesseln sitzen; wäre dies nicht der Fall, so würde es um die Existenz der Demo kratie schlecht bestellt sein. Frankreich hat bereits wie der eine neue Regierung, die sich unter der Führung des Ministerpräsidenten Sarraut befindet; Vizepräsi dent und Führer der Völkerbunddelegation ist Bon- eour, das Kriegsministerium hat Daladier, das Innere Chautemps, die Finanzen Bannet und auch die andern Fächer sind gut versorgt. Das neue Kabinett setzt

, wobei er begeisterte Worte für den deut schen Katholikentag in Wien und besonders für die österreichische Regierung fand. Der Pilgerzug sandte an Bundespräsident Miklas ein Telegramm, das von diesem in herzlicher Weise erwidert wurde. Die Gemeindevertretung von Badgasteln wurde auf gelöst. Von der Salzburger Landesregierung wurde Landesregierungsrat Dr. Herbert del N e g r o zum Re gierungskommissär bestellt. In Linz ist Josef Ernst, Hauptkassier eines dortigen Unternehmens, wegen großer

vernichtet worden. Eine aussehenerregende Konversion ist in Holland erfolgt. Der dort weit bekannte Kunstkritiker und Schriftsteller Prof. Henri Borel ist kurz vor seinem Tode zur katholischen Kirche übergetreten. Seine zahl reichen Leser waren von diesem entscheidenden Schritt sehr ergriffen. Im Zeltalter des Boxkampfes. Der italienische Box riese Weltmeister C a r n e r a besiegte in Rom den Spanier Paolino und behauptete damit den Welt meistertitel. Carnera ist 2?. Paolino 84 Jahre alt. ersterer 118

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/05_04_1934/TIRVO_1934_04_05_1_object_7659075.png
Seite 1 von 8
Datum: 05.04.1934
Umfang: 8
regierung von der Wirtschaftsvereinigung von Käserei verbänden der österreichischen Alpenländer, reg. G. m. b. H., Geschäftsstelle Milchwirtschaftlicher Reichsverein für Oester reich, dnrchgeführte Arbeitslosen-Käseaktion hat insgesamt etwa drei Millionen Portionen Blockkäse abgegeben, was einer Menge von ungefähr 68 Waggons Rohkäse entspricht. Außerdem wurden etwa zwei Waggons Rohkäse direkt zur Abgabe gebracht. Die Aktion dürfte im kommenden .Herbst fortgesetzt werden. Reue 3ehn-Milling

einen bewaffneten Ueberfall ans die Ortschaft Guada lupe, plünderten das Dorf vollständig aus, raubten eine große Anzahl Einwohner als Geiseln und erschlugen zwan zig Tovfbenwhner. Guadalupe ist nur noch ein Schutthau fen. Die Regierung hat Truppen aufgeboten. die die flüch tenden gewalttätigen Einwohner , von Monteleon ver folgen. 882 Fabrikgebäude vernichtet Tokio, 4. April. (AN.) Nach einem amtlichen Bericht über den Brand in Hakodate wurden dort durch das Feuer insgesamt 882 Fabriksgebäude vernichtet

bei der Verwaltung der französischen Eisenbahnen, die mit 200 Millionen Francs veranschlagt werden. Auklasfum von Kriegsfriedhöfen in Italien Wien, 3. April. (Polit. Korr.) Das in Padua befind liche italienische Zentralamt für die Kriegsgräberfürsorge hat dem Oesterreichischen Schwarzen Kreuz mitgeteilt, daß im Laufe dieses Jahres folgende im ehemaligen italieni schen Kampfgebiet gelegenen Soldatenfriedhöse ausge lassen werden: Ronzina, Canale d'Jsonzo. Plava, Dolegna. Eurso. Quisca, Dipulzano, Dallerisce, Billa

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/21_10_1933/TIRVO_1933_10_21_2_object_7662048.png
Seite 2 von 12
Datum: 21.10.1933
Umfang: 12
von Habsburgs mit der italieni schen Königstochter Maria von Savoyen Italien Südtirol iah Oesterreich zurückgeben würde. Diese Vermutung sei lttWrmig. Heirat hin oder Heirat her, das „Oberets ch" chleibe italienische Provinz, selbst wenn statt einer tausend Ehen geschloffen würden. Zu der Erklärung des Obersten Dolff, daß der österreichische Kronprätendent gegen den Faschismus sei, schreibt das Blatt: Das ist uns gleichgül tig. Otto sollte wiffen, daß ohne Zustimmung Italiens ^ie. Trauben für ihn zu sauer

und künftig dort keine Gar nisonen mehr zu unterhalten. Japan gibt die Besetzung der dckrch die Große Mauer führenden Paßstraßen auf, so daß die Souveränität Chinas innerhalb der Großen Mauer voll hergestellt ist. Japan verzichtet auch auf die Anerkennung des Manschukuo-Staates durch China unter der Voraus setzung, daß die chinesische Regierung jede Propaganda zur Wiedereroberung der Mandschurei ausgibt. ; ' .Die „Preußen Ostasiens" könnten mit einem solchen : Ergebnis wohl zufrieden

Menschen auf, sich fol gendes klarzumachen: die Arbeiter-Zeitung wurde von der Regierung unter die schwerste Strafmaßnahme gestellt, die das heutige, durch Notverordnung abgeänderte Prefferecht zuläßt. Sie ist durch die Beschränkung auf die Postzustel lung gegenüber allen anderen Zeitungen aufs schwerste benachteiligt; sie ist durch die doppelte Postgebühr finan ziell aufs schwerste belastet. Für unsere Freunde aber fügen wir hinzu: sie haben jede Maßnahme, die die Arbeiter- Zeitung trifft

20