101 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/30_05_1911/TIRVO_1911_05_30_5_object_7598717.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.05.1911
Umfang: 8
auch noch Genosse Mayr sprach. Hierauf wurde nach einem kräftigen Appell des Vorsitzenden Prachensky die Versammlung geschlossen. Genosse Filzer in Mayrhofen. Die Versammlung am Sonntag war für unsere Verhältnisse sehr gut besucht und verlief interessant. Allerdings trug hiezu auch der Kooperator von Zell am Ziller das seine bei, der sich selbstvrständlich die zum Tram peln eingedrillten Gesellenvereinler mitnahm. Bei diesen Leuten geht alles wie bei einern gut dressier ten Pudel. Den Vorsitz führte

Anzei gers" Nr. 118 vom 23. Mai fühlt sich der gewesene Abgeordnete Dr. M. Mayr sehr betroffen, daß das „Oesterreichische Posthorn" Nr. 10 vom 16. Mai es wagte, die Namen der Reichsratsabgeordneten an zuführen, welche im Jahre 1008 für die Forderun gen der Postbediensteten stimmten, sowie auch jene, die dagegen stimmten. Bei den letzteren waren selbstverständlich nebst den bestbekannten Volksver tretern Schraffl, Schöpfer und Konsorten auch unser Dr. M. Mayr (!) vertreten. Im ge nannten Artikel

will nun Dr. M. Mayr den Tiroler Postbediensteten weismachen, daß, wenn sie <(die Christlichsozialen) damals nicht dagegen gestimmt hätten, überhaupt kein Budget zustande gekommen wäre, und die Regierung wäre entweder abgetreten oder hätte das Haus aufgelöst. Das Elend der Staatsdiener wäre somit ins Unabsehbare verlän gert worden. Nun, was ist. geschehen? Die Mil lionen für den Moloch Militarismus (533 Millio nen für das Heer, 312 Millionen für die Marine) wurden wie gewohnt von den braven Christlich- sozialen

bewilligt und wurde hiemit die Regierung zufriedengestellt. Das Haus aber wurde trotzdem aufgelöst. Die Postbediensteteu aber warten immer noch auf die Durchführung der längst aufgestellten Forderungen, und wenn sie warten wollen, bis die Christlichsozialen dafür stimmen, wird es wohl, wie Dr. M. Mayr meinte, noch ins Unabsehbare an- dauern. Wie Herr Dr. M. Mayr ja selbst zugibt, wurde damals dagegen gestimmt, um der Regie rung willfähriger zu sein. Uni diesen Zweck zu er reichen, opfern sie ihr eigenes

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/26_03_1861/BZZ_1861_03_26_1_object_416477.png
Seite 1 von 4
Datum: 26.03.1861
Umfang: 4
Von 7M bis 8W Wählern betheiligten sich an der Wahl für die zwei Landtagsabgeordneten 493. Aus dieser giengen hervor Oberlandesgerichtsrath v. Klebelsberg mit 463 und Oberstaatsanwalt Dr. Haselwanter mit 283 Stimmen Der Handelsmann Martin Mayr, Kandidat der liberalen Bürgelpartei siel mit 2il) Stimmen durch. Die Beamtenpartei war cie zahlreichste und daher auch die entscheidende, wie dies in einer Beamtenstadt. welche alle möglichen Local- und Lauvesbehörden in,sich vereini ger, wohl begreiflich

vergleichsweise sichergestellt, und so die Wahlschlacht eigentlich nur zwischen Martin Mayr, dem Kandidaten der Liberalen und Dr. Haselwanter er. öffnet. Dies zeigte sich schon in den Vorwahlen im „O-ster- reichischen Hofe- von Seite der Liberalen und im katho lischen Vereinslokale von Seite ver Klerikalen, wo Dr. Klebelsberg von beiden Parteien mit eminenter Majorität als erster Landtagskaiididat, als zweiter hingegen je nach der Farbe, die beiden anderen Kandidaten probeweise ge wählt wurden

. Bei der gestrigen Hauptschlacht gieng es sehr rührig zu. jedoch mit vollster Ordnung, Ruhe und Anstand. Die Liberalen ließen kurz vor Beginn der Wahl ein Plakat mit dem Resultate der Vorwahl des Oesterrei- chischen HofeS an allen Ecken der Stadt anschlagen, das aber fast überall von einem der Vorkämpfer ver Gegen partei in seiner heiligen Entrüstung mit ver Spitze des Regenschirmes zerrissen und namentlich an der Stelle wo das Wort , Martin Mayr- stand — durchbohrt worden ist. Die Wahl des Herrn v. Klebelsberg

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/23_02_1898/SVB_1898_02_23_5_object_2513068.png
Seite 5 von 18
Datum: 23.02.1898
Umfang: 18
für die am 7. März l. I. be- ginnende erste Schwurgerichtssession beim hiesigen Kreis gerichte : I. Haupt geschworene: Michael Kerschbaumer, Bauer am Brenner. Georg Urgericht, Schmied in Un termais. Mathias Schwienbacher, Bäcker in St. Wal burg. Anton Mayr, Tischler in Brixen. Johann Wie- lan'd, Besitzer in Teis. Johann Winkler, Kunstmüller in Lienz. Ferdinand Nieder, Bäcker iu Mlsberg. Jvo Ritter von Putzer, Kaufmann in Bozen. Giovanni Dander, Kaufmann in Pieve. Joses Putzer Kromvirth in Brixen. Johann Siegwart

in Mühlbach, Oswald Bacher, Bauer in Ritzeil, Eduard Röggla, Besitzer in Kältern. Johann Jöchler, Handelsmann in Meran. Josef Egger, Wein händler in der Zollstange. Anton Tutzer, Kobiswirth in Villnöv. Quirin Gugler, Besitzer in Gries. Johann Fuchs, Bräuer in Forst. Hermann Breßlmayr, Foto graf in Meran. Lorenz Duca, Handelsmann in Bozen. Johann Mayr, Gemeindesekretär in Neumarkt. Alois Heinricher, Besitzer in Patriasdorf. Sebastian Moch- müller, Leiter am Waal in Partschins. II. Ergänzungsgeschworne

findet allerorten bei der Bezirkshauptmanschast um 9 Uhr Vormittags statt. Die zur Körung ange meldeten Hengste sind von den Besitzern d?r Kommission pünktlich vorzuführen. Todfall. Der hochw. Herr Carl Mayr, Stadt- Pfarrer zu St. Nicolaus in Innsbruck, f. b. geistl. Rath, Ritter des Franz Jofef-OrdenS ist nach längerem Leiden im Alter von 72 Jahren am 19. Februar um '/.2 Uhr nachmittags verschieden. Postalische Kundmachung. Vom 15. Februar 1898 angefangen werden die Nord -Süd-Brenner Ex- preßzüge

8