173 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1919/07_06_1919/LZ_1919_06_07_1_object_3311273.png
Seite 1 von 4
Datum: 07.06.1919
Umfang: 4
, den Herrn Kooperator zu hören, so würden sie unzweifelhaft scharen weise ins deutfchsreiheitliche Lager übergegan gen sein. Wenn die Herrschast des Klerus in solcher Weise gerettet werden muß, dann ist sie verloren! ' Die Versammlung wurde um viertel 5 Uhr vom Obmann des deutschfreiheitlichen Vereines, Herrn Oberreoidenten Flöge! er öffnet und begrüßt, dann sprach Herr Dr. Mayr über die Entwicklung des Freiheits gedankens und die Stellungnahme zu der wahren Freiheit seitens der Sozialdemokraten

und der Christlichsozialen, wobei er die be sondere Stellung des Klerus, die Matrikel führung durch denselben und die Frage der Ehereform erläuterte und bei Besprechung der Sozialisierung insbesondere auf die Gefahr der Hineinziehung der Wälder in dieselbe und ihrer Beschlagnahme durch den Staat im Falle der Selbständigkeit Tirols hinwies. Kaum hatte Dr. Mayr geendet, so ergriff Herr Kooperator Grießer das Wort und wen dete sich zuerst gegen den — von Dr. Mayr gar nicht erwähnten — Anschluß an Deutsch land

an Deutschland nicht Glauben ge schenkt, dann wütete er gegen die von Dr. Mayr vorgebrachten Forderungen wegen Tren nung von Kirche und Staat und wegen der Ehereform. Die Gestikulationen des hochw. Redners brachten seine nächste Umgebung in Gefahr und die wütenden Blicke, das Geschrei, der Schaum vor dem Munde, das waren nicht mehr Zeichen heiliger Begeisterung für eine hohe Sache, sondern Ausdrücke wilden Fanatismus. Als er nach mehr als viertel stündiger Raserei geendet, entgegnete Dr. Mayr in ruhiger

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/09_07_1912/LZ_1912_07_09_2_object_3301035.png
Seite 2 von 12
Datum: 09.07.1912
Umfang: 12
, Geiger, Weinberger. Sanitäts-Komitee: Dr. Wun derer, v. Erlach, Mahl, Laggner, Dr. Wur- mg. Spital Komitee: Dr. Wunderer, Dr. Mayr, v. Erlach, Riebler, Glanzl Josef. Huber, Jdl. Friedhof-Komitee: G.-R. Unterraßner, Solderer, Dr. Hölzl, Kawrza, Laggner. Schlacht hof- und Verzehrungssteuer-Komitee: G.-R. Ver geiner, Pazelt, Glanzl Hans, Kofler, Huber, Weinberger. Geiger, Dr. Wunderer. Musik-Ko mitee : G.-R. Unterraßner, Flögel, Jdl, Lad- stätter, Geiger. Markt Komitee: Dapra, Ortner, Huber, Kofler

, Waldner, Glanzl Josef, Leitinger. Armen-Komitee: G-R. Unterraßner, Ort ner, Solderer, Glanzl Josef, Hofer, Guggenber ger, Scheran, Maier Johann. Feuerbeschau Ko mitee : Guggenberger, Hamann, Ladstätter, Hofer, Kawrza, Leitinger, Huber, Glanzl Johann. Wert- zuwachsabgabe-Bemessungs-Komitee: G.-R. Tro t- ter, Dr. Hölzl, Gröbner, Solderer. Polizei- Komitee: G.-R. Flögel, Riebler, Guggenber ger, Huber, Jdl. Mittelschule-Komitee: D r. Wun derer, Prof. Unterforcher, Dr. Mayr, Dr. Trot ter, Unterraßner

, Flögel, Maier Alois. Jselberg- bahn-Komitee: G.-R. Flögel, Dr. Mayr, Ver geiner, Solderer. Verwaltuugsrat des Elektrizi tätswerkes: G.-R. Winkler, Unterraßner, Dr. Mayr, Riebler, und Hamann. Als Obmann des Jugendwehrausschusses wird über Ablehnung des bisherigenObmannes Herrn EggerHerrGuggenber- ger gewählt, als Stellvertreter Leander Keibl, ferner werden für die Verwaltung der städtischen Objekte, welche bisher Herr Flögel leitete, über dessen Ableh nung gewählt: für das Haus in der Albin

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/26_03_1861/BZZ_1861_03_26_1_object_416477.png
Seite 1 von 4
Datum: 26.03.1861
Umfang: 4
Von 7M bis 8W Wählern betheiligten sich an der Wahl für die zwei Landtagsabgeordneten 493. Aus dieser giengen hervor Oberlandesgerichtsrath v. Klebelsberg mit 463 und Oberstaatsanwalt Dr. Haselwanter mit 283 Stimmen Der Handelsmann Martin Mayr, Kandidat der liberalen Bürgelpartei siel mit 2il) Stimmen durch. Die Beamtenpartei war cie zahlreichste und daher auch die entscheidende, wie dies in einer Beamtenstadt. welche alle möglichen Local- und Lauvesbehörden in,sich vereini ger, wohl begreiflich

vergleichsweise sichergestellt, und so die Wahlschlacht eigentlich nur zwischen Martin Mayr, dem Kandidaten der Liberalen und Dr. Haselwanter er. öffnet. Dies zeigte sich schon in den Vorwahlen im „O-ster- reichischen Hofe- von Seite der Liberalen und im katho lischen Vereinslokale von Seite ver Klerikalen, wo Dr. Klebelsberg von beiden Parteien mit eminenter Majorität als erster Landtagskaiididat, als zweiter hingegen je nach der Farbe, die beiden anderen Kandidaten probeweise ge wählt wurden

. Bei der gestrigen Hauptschlacht gieng es sehr rührig zu. jedoch mit vollster Ordnung, Ruhe und Anstand. Die Liberalen ließen kurz vor Beginn der Wahl ein Plakat mit dem Resultate der Vorwahl des Oesterrei- chischen HofeS an allen Ecken der Stadt anschlagen, das aber fast überall von einem der Vorkämpfer ver Gegen partei in seiner heiligen Entrüstung mit ver Spitze des Regenschirmes zerrissen und namentlich an der Stelle wo das Wort , Martin Mayr- stand — durchbohrt worden ist. Die Wahl des Herrn v. Klebelsberg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/23_02_1898/SVB_1898_02_23_5_object_2513068.png
Seite 5 von 18
Datum: 23.02.1898
Umfang: 18
für die am 7. März l. I. be- ginnende erste Schwurgerichtssession beim hiesigen Kreis gerichte : I. Haupt geschworene: Michael Kerschbaumer, Bauer am Brenner. Georg Urgericht, Schmied in Un termais. Mathias Schwienbacher, Bäcker in St. Wal burg. Anton Mayr, Tischler in Brixen. Johann Wie- lan'd, Besitzer in Teis. Johann Winkler, Kunstmüller in Lienz. Ferdinand Nieder, Bäcker iu Mlsberg. Jvo Ritter von Putzer, Kaufmann in Bozen. Giovanni Dander, Kaufmann in Pieve. Joses Putzer Kromvirth in Brixen. Johann Siegwart

in Mühlbach, Oswald Bacher, Bauer in Ritzeil, Eduard Röggla, Besitzer in Kältern. Johann Jöchler, Handelsmann in Meran. Josef Egger, Wein händler in der Zollstange. Anton Tutzer, Kobiswirth in Villnöv. Quirin Gugler, Besitzer in Gries. Johann Fuchs, Bräuer in Forst. Hermann Breßlmayr, Foto graf in Meran. Lorenz Duca, Handelsmann in Bozen. Johann Mayr, Gemeindesekretär in Neumarkt. Alois Heinricher, Besitzer in Patriasdorf. Sebastian Moch- müller, Leiter am Waal in Partschins. II. Ergänzungsgeschworne

findet allerorten bei der Bezirkshauptmanschast um 9 Uhr Vormittags statt. Die zur Körung ange meldeten Hengste sind von den Besitzern d?r Kommission pünktlich vorzuführen. Todfall. Der hochw. Herr Carl Mayr, Stadt- Pfarrer zu St. Nicolaus in Innsbruck, f. b. geistl. Rath, Ritter des Franz Jofef-OrdenS ist nach längerem Leiden im Alter von 72 Jahren am 19. Februar um '/.2 Uhr nachmittags verschieden. Postalische Kundmachung. Vom 15. Februar 1898 angefangen werden die Nord -Süd-Brenner Ex- preßzüge

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/15_08_1896/LZ_1896_08_15_2_object_3295804.png
Seite 2 von 16
Datum: 15.08.1896
Umfang: 16
- und Stnttfohlen. Preise erhielten für Mutterstuten: 1. Joachim Deffercgger,Jselsberg, 80 Kronen, 2. Pe ter Stampfer, Göriach, 60 Kr., 3. Alex. Troger, W.-Matrei, 50 Kr., 4. Peter Kehrer, Peischlach, 30 Kr., 5. Crif. Trutfchnig Lengberg, 30 Kr., 6. Albert Mayr, Stribach., 30 Kr., 7. Peter Mayrl, Göriach, 30 Kr., 8. And. Raffler, Virgen, 20 Kr., 9. Johann Bondorfer, Göriach, 20 Kr., 10. Josef Greil, Görtfchach, 20 Kr., 11. Virgil Ploner, Vir gen, 20 Kr., 12. Joh. Stotter, Obernußdorf, 16 Kr., 13. Josef Zojer

, 2. Josef Heidenberger, Debant, 60 Kr., 3. Peter Prinstler, JselSberg, 50 Kr., 4. Josef Wurnig, St. Johann, 30 Kr., 5. Johann Mayr, Göriach, 30 Kr, 6. Josef Eder, Dölsach, 20 Kr., 7. Josef Banmgartner, Lavant, 20 Kr., 8. Jak. Znopp, Oberlienz, 20 Kr., 9. Josef Unterkircher, Nikolsdors, 16 Kr., 10. Johann Korber, Nörsach, 16 Kr., 11. Johann Pedarnig, Schlaiten, 16 Kr., 12. Alois Oblasser, Schlaiten, 16 Kr., 13. And. Plankensteiner, Gödnach, silberne Medaille, 14. Jo sef Obersteiner, Jselsberg

, 16 Kr., 7. Math. Nußbanmer, Göriach, 16 Kr., 8. Joh. Mayr, Göriach, 16 Kr., 9. Jakob Libiseller Lengberg, silberne Medaille, 10. And. Plankensteiner, Gödnach, s. M. Wie aus dieser Prämiirnng ersichtlich ist, sind die mei sten Preise in die Dölsacher Gegend gekommen, ein Beweis, daß sich dort die besten Pferdezüchter befinden. Bei allen seit dem Jahre 1893 stattge habten Ausstellungen und Prämiirungen siegten die an« der Pfarre Dölsach vorgeführten Pferde. Allgemeine Schützen-Versammlung. Eine solche findet

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/03_06_1911/LZ_1911_06_03_1_object_3297041.png
Seite 1 von 30
Datum: 03.06.1911
Umfang: 30
besitzer in Lienz, aufgestellt. Für das Landtagsmandat für den verstorbenen Abgeordneten der Handels kammer, Doktor Christomannos, wird von deutsch freisinniger Seite der Vizepräsident Forcher-Mayr kandidiert. Gemeinderatswahlen in Innsbruck. Bei der stattgefundenen Gemeinderatswahl im III. Wahlkörper siegten die Kandidaten der freisinnigen Partei mit 968—947 Stimmen, wäh rend die Kandidaten der christlich-sozialen Partei mit 425—419 in der Minderheit blieben. Die sozialdemokratischen Kandidaten

würde sein Zug von den Rebelleu über fallen und eine Anzahl von Schüssen auf den Zug abgefeuert. Sieben Personen wurden dabei getötet. Man glaubt, daß sich Expräsident Diaz nach Spanien in volle Zurückgezogcnheit begeben wird. Aus Stadt und Land. Lienz. (Gemeindeausschußsitzung) am 31. Mai 1911. Vorsitzender Bürgermeister Jo sef Rohracher, anwesend die Herren : Gemeinderäte Unterraßner, Winkler, Dr. Trotter, Vergeiner. Aus-i schüsfe: Dr. Mayr, Egger, Ortner, Riebler, Glanzl, Pazelt, Solderer, Meirer

, Walchegger, Henggi, Ersatzmänner: Glanzl Johann und Glieder. Im 1. Punkte finden die Wahlen der Gemeindever treter im Ortsschulrate für die nächste sechs jährige Periode statt und werden gewählt die Herren: Dr. Mayr, Dr. Trotter, Alois Maier, Josef Flöget, als Ersatzmänner die Herren Johann Winkler nnd Josef Egger. Als Ortsschulaufjeher wird der Schulbehörde der bisherige, Herr Alois Unterraßner, vorgeschlagen, — Zum 2. Punkte Heranziehung von Parteien zur Erh altun g von Gemeiuden>egen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/16_03_1901/BZN_1901_03_16_3_object_2418601.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.03.1901
Umfang: 8
, als Verschwendung bezeichnet werden muß, wird jedermann einleuchten. Der Beschuldigte brachte, gewissermaßen zur Recht fertigung seines Vorgehens, an, daß er sich moralisch nicht als Schuldner der Nothburga Fichtner fühle) denn die zwei in Frage stehenden Kinder feien' ausschließlich von seinem, des Beschuldigten, Vater und Schwester Anna Mayr erhalten und aufgezogen worden, ohne daß Nothburga Fichmer für sie einen Kreuzer ausgegeben habe. Wenn er trotz der rechtzeitigen Zustellung der Klage zur Verhandlung

am 18. Jänner 1900 nicht erschienen sei, so sei dies einem Versehen seinerseits zuzuschreiben) denn er habe das Datum der Tagfahrt nicht ordentlich an geschaut, sei einen Tag zu spät ZU Gericht gekommen, wo ihm vom Richter bedeutet wurde, daß er bereits verurtheilt worden sei und das Urtheil nicht mebr ankämpfen könne. Nach den Angaben seiner eigenen Schwester Anna Mayr entspricht aber erstere Behauptung nicht, ganz der Wahrheit) denn der außereheliche Josef Stadler befindet sich erst seit

seinem 7. oder 8. Lebensjahre bei ihr, bezw. ihrem Vater Andrä Mayr und wurde bis dahin thatsäch lich bei seiner im Jahre 1896 verstorbenen mütterlichen Großmutter, also bei der Mutter der Fichter, Maria Stadler, Bahnwächters-Witwe in Lienz, auferzogen und verpflegt, während Jda Stadler stets bei dieser erzogen wurde. Allein, auch abgesehen hievon, kann die Behauptung des Beschuldigten, sich moralisch nicht als Schuldner der Fichtner zu fühlen, ihn nicht vor der Verantwortlichkeit vor dem Strafgerichte schützen. Es hieße

17