113 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/19_07_1904/BRC_1904_07_19_8_object_135558.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.07.1904
Umfang: 8
Chronik' wird Sberallhin probeweise gratis versandt, wenn ihr vonvertrauenswiirdigen Personen Adressen ^ namhaft gemacht werden. Johann Moyrl, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. ^rikl. Fmk David, Gastwirt zum Steinhof. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. ZSesi»». Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-polit. Lesekasino. Kritzinger Josef

und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffn, Wirt zum gold.Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafS. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafe und Restauration. Putzer Josef

„zumEinsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schisseregger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, Cafö-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. MfonS WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatscher, Besitzerin. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. vii Josef Nutzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm

Büchl, Restauration zur > „Jklschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. ! Johann Blieger. A. Rabanser. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. H»RI in lirol. Spiegl Hermann, Cafe. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. in vöksrsAgv». Josef Hintner, Wirt. (Kkltsl). Sebastian Taferner, Wirt. Josef Angerer, Sternwirt

. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Josef Steidl, Wirt. Josef Baumgartner, Wirt. Konrad Fuchs' Nachfolger, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gasthof Anich. (Wtw. Kruckenhauser). Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Cafs Zentral. Caft Hierhammcr. Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/06_09_1904/BRC_1904_09_06_8_object_134901.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.09.1904
Umfang: 8
.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. »«««!». Cafs Gostncr. Kampofch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrnbenwirt. Anton Trasoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. «r«»»i»ei Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Vrtxe». Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler« Bonafö, Gastwirt. Blasms Erler. Wirt und Bäcker. Alois Fmk, Gastwirt. Andrä G^denz Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen

Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Haus Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engeib. Kerer, Talerwirt. Alsted Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafe. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller

, Cafs und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Tmmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „CafS Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rnbatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch

, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Jodann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschmgg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schisfereggers Gasth. „Brnneck'. Telser Anton, CafS-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbrän. Alfons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavilonte', Badeverwaltnng. Frau Anna Kußtatscher, Besitzerin. V««t««I»»»»tr«t. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen

Adler. VNl«»vI». Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanser. Au«ust Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Gröbner Max, Pension..Leopoldhof'. Rigger Anton, Rosenwirt. Llrles an» Hr«»»i»vr Hellensteiner Anna, Gasthof „Aigner'. in lirol. Spiegl Hermann, Cafö. Wtw

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/30_08_1904/BRC_1904_08_30_7_object_134785.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.08.1904
Umfang: 8
«r«?»»vI». Johann Mayrl, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Unk David, Gastwirt zum Steinhof. ^«Ll»»Loi». Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-Polit. Lesekasino. HI«»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. »««««. Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt

. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ItrvKvi»«. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Vr«»»vr. Johann Orgler, Wolsenwirt. Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Uriixvi». Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. BonafS, Gastwirt. Blafius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh.Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Eugelb

. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesq Priller, Caf6 und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShauS „zum schwarten Adler

'. Witwe Rogen, Landwirtm. Wwe. Schuler, „CafS Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Uuterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Itr«i»vvl5. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Emstedel', Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr

, Gasthof „z. gold. Stern', Quantschnigg Paul, „gold. Rose . Joh. Schissereggers Gasth. „Bruneck', Telser Anton, CafS-Restauraut. Georg Tiukhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwalwng. Frau Anna Kußtatfcher, Besitzerin. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Vslcklitrvli. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.°Kreuz bei Feldkirch. Simon

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/09_06_1904/BRC_1904_06_09_7_object_136377.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.06.1904
Umfang: 8
. Die „Krirener Chronik' wird nberallhw vrobemeise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdige» Personen Adressen namhaft gemacht werden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „znmUntermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. V»i»»K»vrK. Alois Baumgartner, Wirt. Vesi»« Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-Polit. Lesekasino. IN»»,»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. Cafs Gostner

. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. MichaelPichler. Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. »reiu»«r. Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhaus. »rtxv«. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz. Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß

, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold.Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Vafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, CafS und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CaföhauS „zum schwarzen

Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Strenntzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rnbatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. üruiNvoli. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold

. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Afons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. »v«tsvl»m»»tr«l. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. DLlsaol». Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_08_1904/BRC_1904_08_04_8_object_135102.png
Seite 8 von 8
Datum: 04.08.1904
Umfang: 8
»»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. »«««>». CafS Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Zgir«»z»vr. Johann Orgler, Wolfenwirt. «r«»»vrÄk»S. Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafd, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm

'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. ' Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffn, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cass. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller, Caft

und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „Cafs Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. ISriuwevIK. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch

, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, Cafs-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatscher, Besitzerin. V««ts«!»i»»»tr«jl. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen

Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanser. Auaust Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Gröbner Max, Pension „Leopoldhof'. Rigger Anton, Rosenwirt. Hellensteiner Anna, Gasthof „Aigner'. in lirol. Spiegl Hermann, Cafö. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_07_1904/BRC_1904_07_12_7_object_135443.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.07.1904
Umfang: 8
. Die „Srirener Chronik' wird LiberaUhin probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdige« Personen Adressen namhaft gemacht werde«. 8»««R iu Vimksis. David Mutschlechner, k. k. Postmeister. Al. Mutschlechner, Gasthof „Elefant'. Alois Keir, Sternwirt. Josef Tauber, Gastwirt. 8vI»»K«Ivr«. Alois Schlechtleitner, Badbesitzer. 8«I»8»vrtv«. Josef Kölle, Gastwirt. 8«!»^r«zi. Seeber, Gasthof „zur Sonne'. 8vxtv«. Josef Wassermann, Gastwirt. Johann Watschmger, Gastwirt. 8UU»I». Franz Atzwanger, Rieserwirt

. I. M. Buchauer, „Maibad'. Engelbert Fiistenauer. Josef Strasser, Wirt. Anton Strickner, Wirt. 8tvti»I»a««. Johann Leimegger, Gastwirt. 8t«riet»K. Franz Haidegger, Mondscheinwirt. Kleewein, »Alte Post'. Ludwig Obexers Hotel „Rose'. Peter Seeber, Kronwirt. V»t«t«». Elis. Althuber, Wtw., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. Verkv»«. Johann Mayrl, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä

Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Christian Jochum, Bahnhosrestaur. Kath.-polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. Cafs Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengmbenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolsenwirt. Nrvi»»vrl»»ck. Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Vrix«». Richard AugschellersGasthof„goldener Adler'. BonafS, Gastwirt. Blastus Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink

, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold.Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Waier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus

„zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. ThereS Riedmann, Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „Cafe Unterthiner'. Seidners Brauerei. P ter Seyr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschmger, Gastwirt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/01_03_1904/BRC_1904_03_01_8_object_137686.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.03.1904
Umfang: 8
iibesallhiw pr-!»-i»-5f- gratis vosfandt, mszsn ih? vo« vertrauenswürdigen Uersonen Adressen namhast gemacht werde«. Johann Ortner, Kantschied ers Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. ZS0IL«I». CafS Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide

'. Mchael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ür«zx«»»2. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfeuwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhaus. «rixe». Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengafse)> F. Gaffer, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur

Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Rasfin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Seidners

Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiebel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mahr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantfchnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bmneck'. Georg

Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Mfons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. Auaust Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner. Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. in Virol. Spiegl Hermann, Cafe. Wtw. A. Kollreider

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/23_06_1904/BRC_1904_06_23_8_object_135886.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.06.1904
Umfang: 8
. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien', »azev». CafS Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Nr«K«i»s. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Sre>»»er. Johann Orgler, Wolfentvirt. Grand Hotel. GeizkoslerhauS, Restaurant. Vdr!»vi». Richard Angschellers Gasthof „goldener Adler«. Bonafö, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz. Wirt (Trattengasse). I. Gaffer, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm

'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Jofefa Priller, Cafs

und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „Cafs Unterthiner'. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann

Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. - Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bmneck'. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbrän. Alfons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Dv»»t«ol»ii»»trel. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. K. Simon Hauser, Persalwirt. Hans

Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanfer. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. iu lirol. Spiegl Hermann, Cafe. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. IIaz»LKl»rtei» in Vvksrvggvll. Josef Hintner, Wirt. Il»»H,vi» (IseltsI). Sebastian Taferner, Wirt. ' . Josef Angerer, Sternwirt. ' > Franz Prantls Gästhof „Prinz Karl'. li»i»ervlIlUr«t«i». Josef Steidl, Wirt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/26_07_1904/BRC_1904_07_26_7_object_135666.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.07.1904
Umfang: 8
«sl»»oI». Johann Mayrl, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Fink David, Gastwirt zum Steinhof. ^»LI»ak«n. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgarwer, Wirt. »v«»» Christian Jochmn, Bahnhofrestam. Kath.-polit. Lesekasino. VI«»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. Ik02VII. Cafö Gostner. Kampofch, „Hotel Walther von der Bogelweide'. Michael Pichler, Löwengmbenwirt

. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller, Caf6 und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. ThereS Riedmann, Gast- und CafthauS „zum schwarzen Adler

'. Witwe Rogen, Landwirtm. Wwe. Schuler, „Caf6 Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. AloiS Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig BachlechuerS Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl DumlS Gasthaus „zum Einsiedel«. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof

„z. gold. Stern». Ouantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. SchiffereggerS Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, Cafö-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatscher, Besitzerin. Vvut«vl»»»»»trvl. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldlirch. Simon Hauser

, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanser. Et»«««»«»««. Auqnst Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. iu lirol. Spiegl Hermann, Caf6. H«KKK»rr»«k. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. m vvkersAzsu. Josef Hintner, Wirt. flsvltal). Sebastian Taserner, Wirt. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Josef Steidl, Wirt. Josef

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/18_08_1904/BRC_1904_08_18_8_object_135308.png
Seite 8 von 11
Datum: 18.08.1904
Umfang: 11
»». Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-Polit. Lesekasino. IZIlII»»i»TI. Kcitzinger Josef, Wirt in „Breien'. V«!»v». Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, LSwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ZSr«K«»zei. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Ikivi»»«». Johann Orgler, Wolfenwirt. Srv»i»e» Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Nrtx«». Richard Angschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonasö, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz

, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold.Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler

'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirten. Wwe. Schuler, „Cafö Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stückle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob

Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. üruitveli. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthos. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, CafS-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatfcher

, Besitzerin. Vv«t«vl»i»»»trvl. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. Itl»lL VI«k, «ilK. Simon Hauser, Persalwirt. Z?ra»s!v»«LkSt«. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtinann, Bahnhof -Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanser. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Gröbner Max, Pension „Leopoldhof'. Rigger

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_01_1904/BRC_1904_01_12_8_object_138335.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.01.1904
Umfang: 8
' wird überaUHW probeweise gratis versandt, wen« ihr von vertrauenswürdigen Personen Adresse» namhaft gemacht werde«. kalt » vl». Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermaier'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgarwer, Wirt. «es-«»« Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. Va?«». CafS Gostner. Kamposch, „Hotel Walther

von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhos. Geizkoflerhaus. ürtxvi». Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur

. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfted Rasfin, Wirt zum gold.Rößl. Jgnaz Giggenbacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafS. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, CafS und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CafShaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin

. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechuers Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Aumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Mitterhofer, Mühlwirt in St. Georgen. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold

. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Mfons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Vv«t«vlu»»»tret. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. I?» »»»«»«Lest«. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. Ludwig Gröbner. Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. in lirol

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/14_01_1904/BRC_1904_01_14_7_object_138367.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.01.1904
Umfang: 8
' wird überallhin probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen Nerssnen Adressen namhaft gemacht werden. Johann Ortner, Kantschieders Mrtsch. Vtvl»». Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermaier'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlma Hellweger, Gastwirt. Franz Bücher, Neuwirt. Alois Baumgarwer, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur Kath.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien' »«««». Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Bogelweide

'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ZSrvK«,»». Galehrs Gasthof „zur Rose'. Ilreiu»«». Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhaus. lirtxvi». Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gkdenz Wirt (Trattengasse) I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof

-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Jgnaz Giggenbacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kimgadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt.. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CaföhauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen

, Landwirtin. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schisseregger, Hirschennmt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Onantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth

. „Bruneck'. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Nlfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kimgadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. H»II in lirol. Spiegl Hermann, Cafö. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/11_02_1904/BRC_1904_02_11_7_object_138099.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.02.1904
Umfang: 8
. Die „Krirener Chronik' wird Nberallhw probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswLrdigen Personen Adressen namhaft gemacht werden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zumUntermaier'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Wtese»« Christian Jochum, Bahnhofrestaur. »I«ckv«!e. Kath.-polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. Wtaie«» CafS Gostner. Kamposch

, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengruvenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Ikr«5«i»5. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolsenwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhans. Richard AugschellersGasthyf„goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä GKdenz. Wirt (Trattengasse) I Gasser, Gastwirt in der Mahr Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh

. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold.Rößl. Jgnaz Giggenbacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafS. Franz Malr, Mondschemwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Joses Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafs und Restauration. Putzer Josef. Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CafShanS „zum schwarzen Adler

'. Witwe Rogen, Landwirt:». Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubat cher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Bnrgftieden'. Ludwig BachlechnttS GMauS Witwe Julie Frisch, Gastwirttn. Karl Dnmls Gasthaus „zum Emsiedel' Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger. Hlrschenw,^ Josef Mahr, Gasthof „z. a°ld. Stern < Ouüntschnigg Paul, ..gold. Rose . ^ Joh

. Schissereggers Gasth. „Bmnea Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persälwirt. rr»i»ievi»«Lvs««. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Rabanfer. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. Ebner, Gasthof Aigner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_02_1902/SVB_1902_02_15_4_object_2523908.png
Seite 8 von 16
Datum: 15.02.1902
Umfang: 16
, des Humbert und der Asson Brigitta. 6. Castelli Marm, des Bigil und der Carbonare Lucia. Caresani Gottlieb, des Cölestin und der Graf Maria. 7. Moser Magdalena, des Johann und der Oberhöller Magdalena. Schnabl Anton, des Otto und der Pfandler Maria. 9. Trebo Karl, des Alois und der Mair Maria. Steinegger Max, des Karl und der Robin Maria. 10. Kneringer Johann, des Eduard und der Tangl Theres. Dellai Oswald, des Josef und der Berti Julie. II. Vögele Carolina, des Franz und der Außerhofer Susanna. 12. Hofer

Ferdinand, des Friedrich und der Pfeifer Maria. Polin Josef, des Jgnaz, Lehrer und der Comploier Maria. 13. Obrist Alosia, des Paul, Obsthändler, und der Pitter- tschatscher Barbara. Sinner Josef, de» Josef, Bindermeister, und der F aber Regina. 14. Tschudat Franz, des Josef und der Sannin Regina. Casagrande Karl, des Josef und der Abram Margareth. Rosenbaum Peter, des Peter, Schuhmachermeister, und der Strobl Bertha. Weberitsch Wolfgang, des Sebastian, Bahnarzt und der Koller Paula. 15. Ludl Josef

, des Josef und der Pichler Theres. Zelger Josef, des Anton, Kohlerbauer und der Mumelter Maria. Patuzzi Carmela, des Bixio und der Sorari Elise. 16. Zanoll Engelbert, des Sebastian und der Chiogna Emma. 13. Franzelin Anna, des Josef und der Röll Anna. Pogatschnigg Anton, des Anton und der Roth Eugenia. 21. Oberbacher Maria, des Josef und der Brugger Josefa. 22. Plattner Lorenz, des Johann Gastwirt, und der Pfeifer Klara. 23. Ferrari Franz, des Karl und der Bonfanti Albina. 30. Bonell Karl, des Karl

und der Wolf Katharina. 31. Cheselar Irma, des Friedrich Oberrespicienten und der Stembeck Qlrica. Getraute von Bozen und Zwölsmalgreien. Jänner 1902. 7. Gabriel! Josef, mit Rizzoli Henrica. Pichler Peter, mit Schwarzer Elisabeth. Ghedina Josef, mit Matha Anna. Gutmann Jakob, mit Mirtb Amalia. Pircher Peter, mit Niederwieser Amalia. 8. Jnnerebner Johann, Gasthofbesitzer mit Brand Anna. Agostini Johann, mit Eccli Anna. 9. Anselm Anton, mit Rieser Julitta. Pernthaler Max, mit Dellasega Maria. 10. Mattel

Alexander, mit Bertotti Adelheid. 13. Defregger Joses, mit Mattersberger Filomena. Greif Anton, mit Kastl Maria. PardatsHer Josef, mit Pellegrini Maria. Huck Josef, mit Benvenuti Maria. 14. Kanepele Josef, mit Palma Crescenz. Prieth Franz, Assistent der k. k. prip. S. B. mit Ramoser Maria. Ferrari Josef, mit Bottega Auguste. 27. Zannani Ottilia, mit Facchini Julitta., Dissertori JohaNn, mit Pernter Josefa. Verstorbene von Bozen und Zwölfmalgreien. Jänner 1902. . 2. Vigl Johann, Lebensschwäche. 4. Lona

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_07_1906/MEZ_1906_07_25_9_object_656046.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.07.1906
Umfang: 12
Anton Pitschl, Reisender, Wien Leopold Blumenthal, Wien Oskar Frank, Wien Math. Jnfanger. Wien Jgnaz Rarnik, Wien ^ Hermann Schönthaler, Architekt, Wim Em. Brandstätter, Wien Heinrich Groner, Wien Karl Braunmüller, Wien Geza Brecher, Wien Josef Löffler,- Wien Max Zechmeister. Konzipient. Wien Rud. Köhler. Rittmeister. Wien Anton Dntfetka. Priv., Wien Max Höllensteiner, k. k. Staatsbeamter Wien M. Weiner u. Rosenfeld. Wien Dr. Moritz Horitschon m. G-, Wien Karl Berger. Wien Fl. Russek. Wien

Th. Horsky m. G . Wien Karl Lengenstein, Oblt. a. D., Wien Josef Markl. Beamter. Wien Dr. Wilh. Haas. k. k. Reg., Rat. Wien Julius Back. Wien Heinrich Fischer, Wien Josef Janisch, Wien . . Josef Pallak, Wien ^ Georg Holub m. G., akkad. Maler. Wien Fritz Hüttenbrenner, Bankbmt. m. G-, Wien Karl Bernhard, Prokurist, Wien Karl Kritek, k. k. Oberst m. G-, Wien Arthur Welisch. Wien OlleeferbuS, Wien Hans Räbiger. Kfm.. Wien Friederika Kessler, Wien Berthold Körting, Wien Friedrich Plohn, Kaufm., Wien Witt

v. Katharin, Jurist, Wim Ernest L. Unterkofler, Beamter, Wien Emil Halb, Schriftsetzer, Wien O. Großputfch, Wien Karl Holzer, Wien Josef Barbarics m. G., Wien . Ludw. Wiener, Wien Philipp Viktor Eisenstädter, Kfm., Wien Maria v. Starte, Wien Franz Riedmüller, k. k. Prof., Wien Dr. Chloupek Grestov, Beamter, Wien El. Manthey, Berlin Robert Fleicher, Militär-Intendant, Registr., Berlin Ernst Spielhagen, Fabrikant. Berlin Rudolf Hermann m. G., Berlin Heinrich Fahnke m. G., Berlin Curt Michaelis

. m. G, Trieft Maria Kong, Priv., Budapest . Antonia Kong, Budapest Mali Stuppan, Kafetier m. G, Laibach Max Mayr, Beamter m. G., Leoben Karl Masserer, Jng-, Hamburg Alfred Friedrich, Wien Ernst R. v. Ehabert, k. k. Beamter, Meran Vilma Evitas, Lehrerin, Zagereb Walter Ganz, Beamter m. G., Altona Josef Beneck, Budapest Dr. Friede. Fandzer, k. k. Komm., Inns bruck August Böhm. Kfm. m. G-, Königsberg Richard Kostalka, k. k. Gymn-Prof-, Wei denau Jgnaz Wimmer Linz Roman Jud, Chemiker m. G., Hall Dr. di Saler

m. Fam., Florenz Dr. Wilh. Kienzl, Komponist. Graz Dr. Oskar Schuster, Arzt, Dresden Ludw. Mühllmanu, Bahnbmt., Franzensbad Rudolf Bauer, Kfm., Dresden Anton Ladstätter, Kaufm., München Joh. Egel. Priv.. Marburg Maria Hödl, Priv.. Linz Karl Straßer m. G., Priv., Landskrau Richard Seböck, Dr. Phil., Hamburg Eusebius Kaufherr, Realitätenbes., Trofaiach Theodor Leguani, Kfm., Brünn Josef Kerschbanmer, Fabrikant, Brixm Fritz Hann, Bastor, Essen Seb. Niederwanger, k. k. Res.-Rev., Salzburg Paula

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_18_object_656578.png
Seite 18 von 20
Datum: 12.08.1906
Umfang: 20
Zlustcrtal Holet P-A Kienz Laut amtlicher Meldung angekommen vom 1. bis 1l). August Gasthof «oft Richard Bader, Wen Monz Bouch6 m. G., Wim Dr. A Spielherr m. G., Duisburg Dr. Josef Schmidl, Wien Karl Ärmster, Graz Herm. Schloßberger, Gymnasiast, Stuttgart Hans Schloßberger, Stuttgart Dr. med. Schloßberger, Stuttgart Ed. Lcidenfrost m. Fam. s3 Pers.^, Brünn Edmund Adler. Rsdr., Prag Joh. Just m. Fam., Kfm., Chemnitz Jul. Brückner, k. k. Genie-Major, Wien Alex. Letti, k. k. Major, Abrudbanya

Bernhard Eituschitz, Wien I. Gaßner, Lehrer, Ischl Julius Krum, Fabrikant. Oberhausen Angu't Thermas, Kfm., Oberhausen Artur Baath, Od.-Jng., Mähr.-Ostrau Dr. Mettill m. G-. Berlin Dr. V. Bergthaler, k. k. Ob.-Komm., Wien Albine Cantara Äiick. Herrmann m. Fam. sö Pers.^, Privat, Wien Dr. Josef Muhr, k. k. Landes-Schnl-Jnsp., Prag Georges Duconnes, Paris Willibald Foltz m. G-, Wien I. de Ruß. Paris Josef Kordin, Eisenb.-General-Ob.-Komm., Wien Simon Zangl, Rsdr., Steiermark I. Sterdegger. Kfm

Dr. Josef Wtdowitz, Arzt, Graz Dr. Johann König, Lehrer, Aschaffenburg Friedrich Kühn, Bildhauer. München Benedikt Rott. Geometer, München Eduard Schwarz, Kfm., Wien Lina Schwarz, Wien Dr. Johann Goettsburger, Prof., München Hermann Ladstätter, Florenz Baronin Krauß, Wien Gertrud Goldstein, Breslau Marie Wall6, Breslau Dr. Ivan Kifelyak m. G., Fiume Josef Bohuslav, Beamter, Wien Otto Hödel m G., Redakteur, Graz Edmund Humburg. Chemnitz Bruno Walldeck, Bmt., Pola Jakob Heinzinger, Gymn.-Prof., München

Otto Angermann, Dresden Dr. med. Rud. Lingg m. G, Berlin Dr. Roffi m. G., Katarina Gasthof zur Traube Dr. Josef Krauter, Professor, Gunskirchen Paul Gruber, Wim Maria Girlich, Private, Wien Johannes Moegelin, Lehrer. Berlin Dr. Gustav Stransky, Hof- u. Ger.-Adv., Wien . Paul Wolf. Hall i. T. Eduard Salmer, Architekt, Dresden Nikolaus Katzburg, Budapest Georg Kelemen, Budapest Denes Kelemen, Budapest Josef Kleiulercher, Salzburg Emanuel Kleinlercher, Domschale Leo Cuispoc von Szervar, k. k. Leutnant

., Meran Hermann Gritsch, Bäckermeister, Meran , Alfred Ploderer, cand. jur., Wien Rudolf Ploderer, cand. jur., Wien Hans Nickel m. G., Lehrer, Nürnberg Josef Lugret. Bozen, Alfred und Resi Bulfon, Feldkirchen Dr. Oberndorfer, Arzt, München Dr. Eggel, Arzt, München Ferd. Ferling, Privat, Marburg Thomas Schmiedparck, Techniker, Brünn Kovacs Multner, Kfm., Dresden Josef Janke, Eger Franz Gründe! m. T., Kfm., Dresden Otto Federl, Student, Prag Viktor Prelman, Student, Prag Franz Zianotti, Holzhändler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/09_09_1915/TVB_1915_09_09_12_object_2249450.png
Seite 12 von 16
Datum: 09.09.1915
Umfang: 16
und Josef Halsrader aus Et. Leonhard. Leo Helm. Zugsführer» LSch., die silberne Tapferkeltsmedaille 2. Klasse; ferner Max Baumgartner. Zugsführer des 11. Geb^ Art.-Ren., Johann Altenhuder» LSch.. Joses Lehner, LSch, Johann Zambierio, LSch.. Kilian Bogl» LSch.» Josef Eorbach. Standschützen-Oböräger aus Rank- weil, Johann Nicderbacher» ebenfalls Standschützen- Oberjügsr aus St. Leonhard. Dieselbe Auszeichnung von denselben Orte erhielten die Standschützen Alois Devich .Bmzenz Ioschara und Johann Crevaz

» ferner Joses Prantl» Standschütze aus Meran. Die silberne Tcwferkeitsmedaille 1. Klasse: Den Neservesähnrichen Alfred Halml» Florian Smykal» dem Obersäqor Ludwig Pfrel^dl, den Zuasfüyrern, Titular-Oberiägern Franz Ne6cham, Josef Schiestl. Jo hann Poweiser, den Zugsfübrern Matthias Klein- lercher, Sebastian Kendler. Johann Tburnkerr. den Untersagern Dr. für. Auqi:ft Riegele. Ulrich Goller. Johann Niederwieser. dem Vatrouilieführer Ed. Schiß und dem Lande?s6njtzen Maitkws Reureiter — samt liche

des LdschR. Nr. 8. Die silberne Tapfsrkeitsme- daille 2. Klasse: Den Keservekadett-Asviranten Erich Hanaer, Karl Sinosr. Alois Winkler. dem Obersäaer Josef Bauck,. den Einiäbrig-Freüvilliqen Titular- Oberjögern Josef Verreiter. Eduard Geviez. den Zugs- sübrern Stanislaus Ccbwcrr?.enauer. Rupert Hartl, Joses Schmied. Geora Wimmer. den Unteriäqern Ge org Ilmer. Lorenz Eerny. Amandus Nasster. dem TotrouilkskLhrer Jakob Abzieher, den Lnndesschiitzen Rudolf Seneananr. Josef Heinricher. Karl Franz Varta

und dem Offi?.iersdiener Johann Häuser — sämtliche des LdschR. Nr. 3. Auf dem Felde de? Ehre sind gefallen: Peter Äußerer, LSch.» aus Brixlegg; Anton Meiler. LSch^ aus Beza u; Georg .Berwanger. StSch.. aus Verwany: Josef Venier. KI., aus Kauns; Josef Lener, KI., aus Ellbogen; Alois Strikner, des 3. TKIR.; Josef Pcmlmichl. KI^ aus Kundl; Mattlnas Holzner. Fähnrich m?s Mar« l»ng; Anton Orlicek. StSch., aus Meran: Stephan Jäger, LSch^ aus Knf stein: Johann Mühlberaer, KI., aus Gaste ig, Höring; Josef Thurner

bei Bozen; Josef Nupprechter. KI., und Pe ter Leitner, KI., aus Breitenbach; Josef Lusser, StSch.» und Josef Riedler» ebenfalls StSch, beide aus Kartitsch; Josef Huber, KI., aus Elvas Brixen. Kirchliche Nachrichten. Versetzungen im Kloster Neustift. H. Nembert Raßler. Kaplan in Geiselsberg, ins Stift als Exeur- rens nach Aicha. H. Wilhelm Höller. Expositus in Oberolang, ins Stift als Bibliothekar. H. Ignaz Kaltegger» Pfarrer in Ratz, als solcher nach Nieder rasen. H. Remigius Kaltegger. Professor

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/18_11_1897/BTV_1897_11_18_10_object_2970381.png
Seite 10 von 10
Datum: 18.11.1897
Umfang: 10
, G-P.- Nr. 45 I I von 4 Klft. Pcrnstich Anton und Elife dcS Johann mit Sinn Anton des Josef, Unterplanitzing G- P.-Nr. 4500, 4507 von S Klft. Hafner Franz, Wieser, Voran, G.-P.-Nr. 4504 von 2 Klft. Pillon Anton des Alois, Kältern, G.-P.-Nr- 4503 von 2 Klft. Mair Maria Witwe geb. Vida, Mitterdorf, G.-P.- Nr. 4502 von 3 Klft. Waid Franz und Tfchiinben Alois, Mitterdorf, G.- P.-Nr. 45»i von 3 Klft. Larcher Franz des Johann, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 4500 von I Klft. Benefizinm S. Josef am See, G.-P.-Nr. 4499 von 3 Klft- Luggin

Alois des Anton, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 4498 von 1 Klft. Florian Anna, geb. Morandell, Pfnß, G.-P.-Nr. 4497 von 2 Klft. Pugneth Franz des Michael, St. Nikolaus, G. P.- Nr. 44»«; von 2 Klft. Kafpareth Johann Maria zc., St. Nikolaus, G.-P.- Nr 4495 von 2 Klft. Beneficium St- Leonhard, Unterplanitzing, G.-P.- Nr. 44V4 von 5 Klft. Gregori Maria verehel. Nofchatt, Mitteldorf, G.- P.-Nr. 4493 von 3 Klft. Ploner Gottfried in Feld. Kältern, G.-P.-Nr. 4492 von 3 Klft. Bologna Johann des Josef. Mitterdorf

, G.-P.-Nr. 449 1 von 4 Klst. Nomen Anna, St. Nikolaus, G.-P.-Nr. 4490 von 2Klst. Ambach Maria, geb. Atz, St. Anton, G.-P.-Nr. 4483 von I Klft. Biegellcben Baron Panl, k. k. Landesgerichts-Rath, Bozen, G.-P.-Nr. 448 2 von 3 Klft. Eaniposraneo Fürstin G.^P.-Nr. 5544 von ! 80 9 Klft., 5529 von 7 2 Klft., 548«! von 23 Klft-, 4332 von 2 Klft. Rogginer Anton des Johann, Tramin, G.-P.-Nr. 5542 von 7 Klft. Schwienbacher Josef 5-ou. zc, Aucr, 5541 vou 4 Klft. Solva Johann des Auton, dessen Erben, G.-P.-Nr. 554

. Scaraznola Franz, Josef zc., Tramin, G.-P.-Nr. 5524 von « Klft. Praxniarcr Johann, Pauliua zc.. Kältern, G.-P.- Nr. 5522/1 von 34 Klft. Solva Witwe Ursula, geb. Andergassen, Kältern, G.-P.-Nr. 5521 von I l Klst. Praxmarer Barbara Witwe, geb. Fritz, G.-P.-Nr. 5517 von 0 Klst. Sepp Josefa, geb. Sinn, Mitterdorf, G.-P.-Nr- 551 l/l von 23 Klft. Sinn Stefau, Oberplauitziug, G.-P.-Nr- 5511/2 von 22 Klst. Audergasscn Franz des Johann, Obcrplanitzing, G.- P.-Nr. 550«; von 17 Klft. Herrenhofer Anna des Franz

, St. Anton, G.-P.- Nr. 54'.>L von 4 Klst. Wohlgeninth Franz des Josef, St. Anton, G.-P.- Nr. 549 7 von 4 Klft- Pellegrini Thcres, geb. Waid, Kältern, G.-P.-Nr. 5494 von 4 Klft. Kafpareth Elise, geb. L.ircher, St. Nikolaus, Zelger Aloisia, geb. Tschaudrin, Trainin, G.-P.-Nr. 5493 von 4 Klst. Nuedl Peter, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 5485/1 von 8 Klft. Andergassen Domenikus des Mathias, Mitterdorf, G.-P.-Nr. 5479/3 von 4 Klst. Andcrgiifsen Ludwig des Mathias, Mitterdorf, G- P. Nr. 5479/2 von 3 Klft. Andergassen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/07_02_1900/SVB_1900_02_07_7_object_2519494.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.02.1900
Umfang: 8
7. Februar 1900 Amtliche Mittheilungen. /Aus den Amtsblättern zum „Loten für Tirol »ud Vorart- ^ berg' Ar. 20-25.) Vonenrs eröffnet über das Vermögen des Johann Thaler, Müllermeister in Mühlau. Gläubiger-Anmeldung bis 12. März, Liquidierungs'Tagfahrt am 19. März beim Bezirksgericht Hall. Stipendien. Das I. Anton Aigner'fche Convict- Fonds -Stipendium (500 Kronen). Dasselbe unterliegt der Präsentation des Fürstbischofs von Seckau und der Denomination des Josef Aigner, Gutsbesitzer

die M der Lectüre dieses Buches sein.' (Verlag von i«Freib»rg i» VreiSgau.) ^°beu recensierte» «erke sind in dsr A. «»er » Ss. L. >V»hlg»««th'sche« Buchhaktzlunz in «sze» IN ^ie^>m Geborene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Jänner. Maria, T. d. Josef Rifesser, Fuhrknecht. 2. Georg, S. d. Georg Gabislander, Restaurateur; Francisco, T. d. Franz Pfeffer, Statthalterei-Kanzlist. 3. Ludwig, S. d. Josef Bachner, Bahnbediensteter. 6. Friedrich, S. d. Josef Oehler, Geflügel händler; Anna, T. d. Hubert Mlaker

, Goldarbeiter hier, mit Antonia Amplatz, Köchin hier; Josef Ciresa, Aufseher in der Spinnerei in St. Anton, mit Candida Cavada, Fabriksarbeiterin hier. 9. Benjamin Moresco, Steinmetz hier, mit Maria Casazza aus Cavalese; Vigil Caftelli, Taglöhncrhier,m.Lucia Carbonare im Dienste hier; Jgnaz Äusserer, Friseur hier, mit Filomena Profanter, Kellnerin; Simon Pfitscher, Bauer in Montan, mit Juliana Vanzo au» Cavalese; Carl Noggler, Lutscher in Meran, mit Maria Plant, Kellnerin. 15 Alois Zanotti, Maurer

in St. Jacob, mit Clementina Avi, im Dienste in St. Jakob. 18. Mathias Freundl, k. k. Feldwebel im 14. Jnf.- Reg. hier, mit Maria Wengenmaier aus Lauingen (Baiern). 20. Alois Andreata, Hausbesitzer in Trient, mit Pasquale Rachel, wohnhaft hier. 2). Peter Erlacher, Fuhrmann hier, mit Marianna Ellecosta aus Enneberg; Josef Mayr, k. k. Feldwebel im 14. Jnf.-Reg' hier, mit Maria Foll, Büglerin hier; Ducati Franz, Bahnwächter in Leifers, mit Decarli Erneste von Gardolo; Moro Jacob, Schmied, mit Demartin

, 59 I., an SpeismröhrenkrebS. 29. Arduino, S. b. Luigi Sandrini, 1 I., an Meningitis. Auszig ans den Pfarrbüchem in Gries. G e b o r n e. 8. Jänner. Angela, T. des Josef Hell, Maschinist. 11. Anna, T des Albuin Neumair, Kaminfeger. Emil, S. des FranceSco Baldo, Arbeiter. 13. Josef, S. d. Josef Leiter, Baumann. 20. Alexander, S. d. Simon Sommariva, Maurer. 21. Franz, S. des Franz Egger, Polizeiwachmann. Rosa, T. d. BartholomäuS Staubt. 26. Johann, S. d. Johann Kofier, Taglvhner. 30. Rosa, T. d. Josef Mumelter, Möcklbauer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_10_1906/BRC_1906_10_23_7_object_121017.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.10.1906
Umfang: 8
bei Kempten. Otto Mattoni, Reisender, Wien. W. Dannemann, Kaustnann, Wien. Josef Rainer, Innsbruck. G. B. An- zelini, Trient. Wilhelm Helle, Meran. W. Hutterer mit Frau, Wien. I. Fritscher, Kaufmann, Innsbruck. H. Killer, Kaufmann, Murnan. Eugen Keefer mit Frau, Metz. I. Hering, Straßburg. R. Metzenheim, Straßburg. David Ebiner, Genua. Alois Telfser, Konditor, Davos. C. I. Neumann, Ingenieur, Wien. Josef Baron Wanka, ^ n. k. Feldmarschalleutnant, mit Gemahlin, Wien, vr. zur. Gustav Popst mit Frau, Lübeck

, Reisender, Wien. Dr. Josef Mayer, emer. Hof- und Gerichtsadvokat, Wien. Professor Enderle, Basel. Elise und Martha Kolm, Wien. Klemens Haid, Hotelier, Oetz. Dr. Anton Tradel, Weltpriester, Krakau. Georg Lippa, Fabrikant, Wien. Emerich Fekete, Reisender, Budapest. Artur Hallada, Jaroslau. Heinrich Lindermann, Rentier, Hildesheim. Karl Gfaller, k. k. Bau kommissär, Innsbruck. Graf und Gräfin Otto Manzano, Graz. Dr. Otto Egger, Wien. Theodor Veit, Architekt, mit Frau, München. Hofrat Dr. Hans Hausotter

, Regensburg. Renter, kgl. Baurat, München. Witwe Geisberger, Hotelbesitzerin, mit Fräulein Schwester, Innsbruck. Professor Schreitet, Innsbruck. Johann Wittmayr, Rentner, München. Robert Brenner, München. Franz Adelt, Wien. Emil Bitzer, Kaufmann, Stuttgart. Torelli, Feltre. Ludwig Tschan, k. u. k. Haupt mann, Rovereto. Jg. Tanssig, Reisender, Wien. Schuchter, Reisender, Wien. Simon, Wien. Frau Dr. Lilie mit Kind, München. Miß Hoperaft, Sydney. Dr. Hoberin, Chemiker, München. Josef Rott, Kaufmann, Saaz

. Dr. Karl Borsinski, Universitätsprofessor, München. Dr. Matzinger, Professor und Abgeordneter, mit Frau, Passau. Anton Wechner, Gymnasiast, München. Eugen Sulzmann, Kaufmann, Innsbruck. Josef Wiesler, Salz burg. I. Niemetz, Kaufmann, Linz. Mary Betterlin, Erzieherin, Salzburg. Engelhart Graf, Wolkenstein, Böhmen. Christian Wunderlich, München. Ludwig Morest, Innsbruck. Leopold Wenzel, Prokurist, Nürnberg. Eugen Bräuer, Kaufmann, Neu-Bistrch. John Edelheim, Paris. Weisz, Bezirksarzt, Mezzolombardo

. Jakob Zornweg, Kaufmann, München. Dr. Otto Schumacher, Advokat, Innsbruck. E. Masera, Privat, Innsbruck. Josef Stecher, Innsbruck. Dr. E. K. Perathoner, Arzt, Piccolein. Dr. H. Leiter, Advokat, Bruneck. Josef Beran, Kaufmann, Wien. Ludwig Steiner, Wien. Johann Speiner, Kauf mann, Heidelberg. Gustav Knüzel, Bodenbach. A. v. Clasen, München. Herr und Frau Endrs, Ingenieur, London. Hauptmann Theyson mit Frau und Chauffeur, Nürnberg. A. Stock mit Frau, München. Dr. Hermann Briza, Arzt, Chemnitz

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_6_object_124084.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.04.1906
Umfang: 8
am 6. Mai (Sonntag) in Sterzing (Gasthof Stötter) stattfinden wird. Schießstands-Nachrichten. Resultat der Bestgewinner vom Kranzl- und k. k. Gnadengaben- schießen am 16. April 1906. Kranzlschießen: 1. Haupt: Gasser Johann sen.; 2. Haimbl ssn.; Schleckerbeste: 1. Gasser sen.; 2. Maitz Oswald, Schützenrat; 3. Haimbl sen.; 4. Mitterrutzner Johann; 5. Dr. Lutz, Unterschützenmeister; 6. Kinigadner Robert; 7. Siegmund Peter, Schützenrat; 8. Tinkhauser Josef, Schützenrat. Gnadengaben: 1. Hauptbest: Strasser

Franz, Schützenrat; 2. Haimbl sen.; 3. Hinteregger Josef, Schützenrat; 4. Tinkhauser Josef; 5. Doktor Lutz. Schleckerbeste: 1. Kinigadner Robert; 2. Strasser Franz; 3. Kahl Josef, k. u. k. Unter jäger; 4. Haimbl Heinrich; 5. Dr. Lutz; 6. Tink hauser Josef; 7. Maitz Oswald; 8. Siegmund Peter. — Nächstes Kranzl- und k. k. Gnaden- gabenschießen: Sonntag, den 22.April. Bestgeber- Herr Josef Tinkhauser, Schützenrat. Inspektion: Herr Franz Lemayr, Oberschützenmeister. Telegramme. L>aris, 19. April

Morwitz mit Sohn, Polen. Fräulein Helena Schmidt mit Schwester, Berlin. Frau Edle v. Obermüller, Linz. Graf Josef v. Preysing, Landshut. Herr Doktor Vehsemeyer mit Gemahlin, Berlin. Herr Georg Stern, Jurist, Nürnberg. Herr Karl Büttner, Kaufmann, mit Gemahlin, Nürnberg. Frau Helene Schürr, Polen. Frau Sophie Boganovski mit zwei Kindern, Warschau. Villa Neidthai mb: Gräfin Maria Apponyi, geb. Fürstin Montenuovo, mit Kammerfräulein, Jablonicz. Ungarn. Graf Anton Apponyi, Jablonicz, Ungarn. Graf Antonio

Gialina, Artillerie-Hauptmann, Perugia. Josef Haidegger, Innsbruck. Jos. Ed. Anton, Bankbeamter, Karls bad. Alexander Harris, fürstl. Windischgraetzscher Sekretär, Wien . Peter Paul Rohrach er, Privat, Mifurina. Prinzessin Aglaja zu Windischgraetz mit Gouvernante, Wien. Professor Ettore Perini mit Gemahlin. Gräfin Maria Gialina. Prinz Vinzenz zu Windischgraetz mit Diener, Wien. Gräfin Plater-Syberg mit Kammerjungfer, Rußland. Pension Fräulein Anqerer (Villa Marienherberge): Schwester M. Eutropia

. Leonhard!, Fabriksbesitzer, mit Gemahlin, Berlin. Doktor Vehsemeyer, Spezialarzt, mit Gemahlin, Berlin-Grune wald. Georg Mauer, Kaufmann, Frankfurt. Gräfin Agnes Hausensteiner, Private, Matzleinsdorf. Wandw Fürstin Eulkowska, Ehrenstiftsdame, Wien. Dr. Naav k. k. Bezirksarzt, Bruneck. Josef Fliegl, Kaufmann Wien. Richard Martin, Augsburg. Haus Goebel' Fabrikant, Augsburg. Hans Hosp, Maurermeister' Augsburg. Karl Schallmeyer, Privat, Augsburg. Professor Dr. T. Schaßmann, Geheimer Medizinalrat, Berlin

21