4.094 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_04_1914/BRG_1914_04_04_1_object_812422.png
Seite 1 von 8
Datum: 04.04.1914
Umfang: 8
.1 K 10 A. — Oeftellungen aul den .«urggrällee-, darauf bezügliche Geldsendungen. Inserate, ReNamattonrn beliebe man nar an dir «dministraiton de» .Burggräfler» Meran, «erglaubea Nr. 6», zu richten. — gnseraie nach Tarif. — Teieodon-Rusnummer tt», Kr. 27. Meran, Samstag am 4. Wril 1214. XXXU. Jahrgang. Kaleudtr: Sumst»». 4., 'ilmbcoiiu? B. RI. - Sonntan, 5., Palmsonntag. — Montag, ü.. CSlestin P. Dienstag, 7., Henna»» Jos. Bk. Dr. Lalthasar kaltner, Wrst- Lrzdrschof von Salzburg. Salzburg, 2. ?lpril. Das herrliche

Rupertikapelle der Domkirche durch das Salzburger Metropolitankapitel die Wahl des neuen Fürsterzbischofs von Salzburg statt. Als Erwählter ging hervor Seine Gnaden der hochwürdigste Fürstbischof von Gurk (Klagcn- surt), Dr. Balthasar Kaltner. Die Kunde von dieser Wahl wird in der ganzen Erzdiözese und namentlich in der Stadt Salzburg Jubel auslösen. Ist ja der Neuerwählte ein Kind unseres Kconlandes und von seinem Wirken in Salzburg als Professor des Kirchenrechtcs an der theologischen Fakultät

und als Weihbischof, aber auch als Milglied der Gemeindevertretung in bester Erinnerung. Als der erwählte Fürsterzblschof noch Weihbischof von Salzburg war, erblickte das Volk in ihm den späteren Oderhirten, so sehr war er der Bevölkerung und dem Klerus ins Herz gewachsen. Und er liebte Salzburg und der Abschied von Salzburg war für ihn und für die Salzburger überaus schwer, als im Jahre 1910 Weihbischof Dr. Balthasar Kaltner zum Fürstbischof von Gurk ernannt wurde. Fürsterzbischof Dr. Kaltner hatte ja ein halbes

Jahrhundert in der Stadt Salzburg gelebt und überaus segensreich gewirkt. So ward ihm das Scheiden von Salzburg, wie er selbst in seiner Abschiedsprcdigt betonte, so schwer, lind die Bevölkerung brachte ihm während der Fahrt nach dem neuen Wirkungskreis auf allen Stationen von Salzburg bis Böckstein die rührendsten Huldigungen. „So blank war Dein Schild, so stolz und rein, D'rum warst Du unser und wir waren Dein . . . Dein Salzburg ist treu Dir bis in den Tod . . . Die Herzen der Heimat

sind Dein Wandergeleit . . Salzburgs Wappen ist weiß und rot: Salzburg bleibt treu Dir bis in den Tod!' So hieß es am Bahnhof in Salzburg, llnd Salzburg hat Wort gehalten. Noch sind keine 4 Jahre vorüber und heute jubelt Salzburg der baldigen Wiederkehr des geliebten Kirchenfürsten entgegen. Die Abwesenheit konnte die Liebe und die Sehnsucht nach ihm nicht schwächen. Schwere Aufgaben hatte Dr. Kaltner als Fürstbischof vvn Gurk zu bewältigen. Ans fremder Diözese und fremdem Lande lonunend, mußte er erst Klerus, Volk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/29_04_1916/BTV_1916_04_29_1_object_3052694.png
Seite 1 von 2
Datum: 29.04.1916
Umfang: 2
. Nichtamtlicher Teil. Wie die „Wiener Zeitung' nnterm 25. April amtlich meldet, hat Se. Majestät der Kaiser anlästlich der 1L>l). Wiederke h r des Jahre S-- tages der Angliedernng des Herzogtumcs Salzburg an O est e rrei ch die im nachstehen den verzeichneten 'Allerhöchsten 'Auszeichnungen verliehen: das Gros?kreuz des Franz Joseph- .OrdenS: dem Landeshanplmanne iin 5?erzogtnme Salzburg, Domscholastikns des Äcerrvpolitaukapi- tels in Salzburg, Geheimen Rate Alois W i u k ler: dl:s Koiuturlieiiz des Frauz

Joseph Or dens mit dem St.rue: dem Weihbischofe Dr. Jguaz Glieder in Salzburg; das .^ointurlrcuz des Frauz Joseph Ordeus: dem Bürgermeister der Stadt Salzburg, kaiserlichen Rate M^xOtt; das Ossizierskreuz deS Frauz Joseph-Ordeus: dem Milgliede dcs Landesausschusses, kaiserlichen Rate JulinS .Haag n in Salzburg; taxfrei den Orden der Eisernen .ttrone dritter .blasse: dem Domkapitular Auton Ueil iu Salzburg, dem Mitgliede des LaudeSausschusses Dr. Alois R o t- tenstciuer in Salzburg, dein Landeshaupt

- mauu-Stellvertreter im Herzogtume Salzburg, Grniidbesitzer Frauzch o o s l e i t u e r iu Thal- j;au, dem Äbte des Venediktinerstistes in Michael- benern Wolfgang S t o ck h a m >n e r, dem Vize bürgermeister der Stadt Salzburg, Hof- und Oerichtsadvokaten Dr. Gottfried Toldt nnd dem DoinknstoS des Metropolitankapitels in Salz burg Otto von Wallpach zn Schwanen- feld; das Ritterkreuz des Franz Joseph-DrdenS: dein Dechant Johann F n rstaner in Altena markt. ^ >n ^-chant Johann IGrnber in Tams

- .^.eg, i. . Lande^-Oberbanrate Wilhelm Gnt-- licnbcrg in Salzburg, dem Dechant Paul Handlechner in St. Georgen, dem Ober-- landesrate Rudolf Schweinbach in Salzburg nnd >.>^ut städtischen Polizeirate Rndols Walda in Salzburg; taxsrei den Ditel eines kaiserlichen Rates: dein Landes-Rechnnngsdirektor ?llbert Resch in Salzburg; das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone: dein Gemeiuderate Josef B e i n- kofer in Salzburg, dem Gemeinderate, Kunst- gärtner Simon Ehristanell in Ulzburg, dem gewesenen

, dem gewesenen Landtagsabgeordneten, Grilildbesiher Leonhard Stein wen der in Lasaberg und dem Gemeiuderate, Holzhäudler Johann WieSbauer iu Salzburg; das Gol dene Verdienstkreuz: dem Gemeiudevorsteher in Nenmarkt, Bäckermeister Friedrich Dirschl - maier, dem Gemeiudevorsteher iu Bischofs- hosen Johann Ritsch uud dem Gemeindevor steher in Markt St. Michael, Kansmanne Fried rich Schar fett er; das Silberue Verdienst kreuz mir der Krone: dem Gemeindevorsteher in Unken, Grundbesitzer Johann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1882/21_09_1882/AHWB_1882_09_21_2_object_5005392.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.09.1882
Umfang: 8
mit einigen kurzen Worten darauf hinzuweisen, aus welchen Gründen auch Tyrol dieses Festes sich zu freuen Veranlas sung habe. Das erfahren wir nun am besten aus der Geschichte. Nach den Ueberlieferungen derselben hat das Christen thum frühzeitig schon Eingang in unser Land gefunden; die uralten bischöflichen Sitze von Säben (jetzt Brixen) und Trient, die älter sind als der von Salzburg, beweisen das. Wie weit sich aber das Christenthum um jene Zeit auch diesseits des Brenners ausgebreitet

hat, davon haben wir keine genaue Kunde. Soviel aber ist gewiß, daß, wenn das Christenthum auch schon damals in unseren Gegenden Wurzel gefaßt haben sollte, doch die Stürme der Völkerwanderung im fünften Jahrhundert jegliche Spur desselben wieder ver löschten. In b leidender Weise, — das steht geschicht lich fest, — erhielten von Salzburg aus die angrenzen den Länder, namentlich Steiermark, Kärnthen und unser Tyrol diesseits des Brenners mit dem Pusterthal das Licht des Christenthums. Im Jahre 582

Petrus weihte. Das ist der Ursprung des berühmten Klosters St. Peter zu Salzburg, daß heute noch blüht und zu den ältesten Klöstern zählt, die auf deutschem Boden entstanden sind; sicher aber das älteste Kloster ist, das zum Segen der Menschheit seinen Bestand auf deutscher Erde bis auf den heutigen Tag erhalten hat. — Um das neugegründete Kloster herum erhob sich nach und nach eine kleine Stadt, welche Rupert wegen des häufig in jener Gegend vorkommenden Salzes Salzburg und den Fluß nebenan Salz ach

nannte. — Nachdem nun der Heilige sich so seinen ständigen Sitz gegründet, reiste er vom Mittelpunkte Salzburg aus im Lande umher, um Heiden und Anhänger der Irrlehren zu bekehren und die vorfindlichen Christen in Gemeinden zu sammeln. Auf diesen seinen zeitweiligen Wanderungen kam er auch, glaublichen Ueberlieferungen zufolge, in das Unter- innthal und in das Pusterthal. Reich an Verdiensten starb Rupert am 27. März 623, an einem Ostersonntage. Daß sein Wirken in Tyrol kein vergebliches

nisie nicht als schon bestehend angeführt werden. Das Unterinnthal hat also gewiß Grund, das Salzburger Fest dankbar mitzubegehen. Allein das übrige Tyrol hat ebenfalls Gründe dazu. Unter dem schon genannten Bischof Arno, dem Freunde Karl d. Großen und des berühmten Gelehrten Alkuin, wurde das Bisthum Salzburg im I. 798 von Papst Leo Hl. zum Erz bisthum erhoben und demselben neben anderen Bisthümern auch das Bisthum Brixen untergeordnet. Seit dieser Zeit, somit seit nahezu elfhundert Jahren

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/29_09_1906/BRG_1906_09_29_6_object_752958.png
Seite 6 von 16
Datum: 29.09.1906
Umfang: 16
und Teilnehmer, sowie die Konstituierung der 4 Sektionen, als da sind: I. Sektion über den Glauben: Präses: Erzellenz Fürstbischof Dr. Napotnik in Marburg; Vizepräses: Abt Schober von Scckau; Referent: Dr. Abfaltcr, Dekan der theol. Fakultät; Notar: Dr. Mlakar, Seminardirektor in Marburg; Sekretär: Hofkaplan Filzer. II. Settion über den Gottesdienst: Präses: Der hochwft. Herr Fürst bischof Dr. Altenweisel; Vizepräses: Domdechant Dittner-Klagcnfurt; Referent: Theologie-Professor Dr. Rieder-Salzburg: Notar

: Theologie-Professor Dr. Widauer-Salzburg; Sekretär: Domprediger Ob- weger-Salzburg. III. Settion über die Lebensweise der Geistlichen: Präses: Der hochwft. Herr Fürst bischof Dr. Schuster-Graz; Vizepräses: Generalvikar Hutter-Trient; Referent: Dr. Haidacher, Theologie- Professor in Salzburg; Notar: Greinz, Domchor vikar in Salzburg; Sekretär: P. Subprior Gislar Egerer von St. Peter. IV. Sektion über die kirch lichen Richter und das Kirchenvermögen: Präses: Der hochwft. Herr Fürstbischof Dr. Endrici

-Trient; Vizepräses: der hochwft. Herr Weihbischof Dr. Kaltner; Referent: Dr. Haidacher, Theologie-Professor; Notar: Danner, Kanzler; Sekretär: Büchner, Domkapitular- Salzburg. Nach Erteilung des bischöflichen Segens erfolgte der feierliche Auszug des Oberhirten und der hochwürdigsten Bischöfe. Ein zahlreiches Pu blikum harrte bis zum Abschlüsse der ersten Sitzung im Dom aus, obwohl die Mittagsstunde bereits längst vorüber war. — 3n den 4 Sektionen, in die sich die Synodalen geteilt, wurde bereits

gestern nachmittags um 4 Uhr mit den Beratungen be gonnen, die heute Früh fortgesetzt wurden, um vor- zuarbeiten für die erste Vollversammlung (heute um 10 Uhr vormittags), die im Presbyterium des Domes gehalten wurde. Nachmittags wurden wieder Beratungen in den Sektionen gepflogen. — Als Teil nehmer an der Synode sind erschienen: I. Synodi Patres: Seine Eminenz Johannes Kardinal Katsch» thaler, Fürsterzbischof von Salzburg; die hochwür digsten Fürstbischöfe: Exzellenz Dr. Kahn von Eurk, Exzellenz

Dr. Napotnik von Lavant, Dr. Schuster von Seckau, Dr. Endrici von Trient, Dr. Alten weisel von Briren, der hochwürdigste Herr Weih bischof Dr. Kaltner von Salzburg. II. Die hoch würdigsten Herren Aebte und Ordens prälaten: Leo M. Treuinfels-Marienberg, Jdel- phons Schober-Seckau, Kajetan Hoffmann-Admont, Stephan Mariacher-Stams, Franz Bauer-Rein, Willi bald Hauthalcr-St. Peter (Salzburg), Bonifaz M. Ecker-Tanzenberg, Severin Kalcher-St. Lambrecht, Benno Birnbacher-Vorau, Wolfgang Stockhammer- Michaelbeuern

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/14_12_1907/SVB_1907_12_14_8_object_2543477.png
Seite 8 von 10
Datum: 14.12.1907
Umfang: 10
. Jeder Versuch schafft diesen hervorragenden Teemischungen neue, überzeugte Anhänger. KMverkekr von u. mik Kozm. Gültig vom 1. November 1907. Abführt nach Ar«»nzonsfssts: 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 304 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste

10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Anknnft von Arcrnzonsfosle: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 1202 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'V3 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell--Zug von Berlin-München-Salzburg 4'42 nachm. Post-^ug von München-Salzburg 7'08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends P^rionen-Zug

von Franzensfeste 12'21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. nc»«H AI«»—Wsron«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schil.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 125 nachm. P'sonen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Exvreß-Zug nach Verona-Venedig 4 21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5 02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'22 abends Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Benedig-Mailand-Rom. Ankunft von Wovon«—A5» : 7'42

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/24_08_1907/SVB_1907_08_24_9_object_2542508.png
Seite 9 von 14
Datum: 24.08.1907
Umfang: 14
, 76 I. 23. Johann Pircher, Perele, gestorben in Toblach, beerdigt hier, 25 I. 25. Philomena Thurner, Fichtmannbäuerin, 34 I. 26. Franz Schwarz, Taglöhnerskind, 16 Tage. Kakllverkekr von u. nM Kozm. Gültig vom 1. Juli 1907. Avfshrt nach Arsnzsnsfosto: 6'15 früh Schnell-Zug nach Franzensfeste 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 11'3K vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12'52 mittags Personen-Zug nach Franzensfeste 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg

3 04 nackm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Perfonen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7 01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 1^3 nachts Post.-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Arcrnzonsfoslo: 5'52 früh Schnell-Zug von Berlin- 7-29 früt ' ' 10 09 vorm. Personen-Zug von Franzensfeste 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kusstein 215 nachm. Expreß^Zug von Berlin

4 03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 34 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12 07 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Abfahrt nach Ata-Wovon«»: 6 07 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 1 25 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Exprcß-Zug nach Verona

-Benedig 4'21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5-02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 9 00 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. Anknnft Von ZZoroncr—Ata: !erlin-München-Salzburg Personen-Zug von München-Salzburg ZAoran: 7-36 frü 8 38 frü 11-16 vorm. 1 24 nachm. 1 5b nachm. 2 55 nachm. 4 20 nachm. 6 50 abends 1039 abends 12 38 nachts Abfahrt n 615 855 1l>35 vorm. 12 20 mittags 2 31 nachm. 4 38 nachm. 5 bv nachm. 7 23 abends 8 45 abendS

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/11_12_1907/SVB_1907_12_11_7_object_2543448.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.12.1907
Umfang: 8
11. Dezember 1907 Tiroler VoskSblatt Seite 7 Halmverkelir von u. mili Kozen. Gültig vom 1. November 1907. Avf»Hrt ersetz Arcrnzsnsfests: 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin ^136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug

nach München-Berlin-Salzburg 1-03 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft Von I?r«»rtzons/ssto: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg Il.2'02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4'42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7'08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste

12-21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Avfshvt nach Al«»—Wsrorr«»: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Benedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Acco-Benedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4'21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5°02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 1023 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. Ankunft von Wsrona—Al»: 7'42 früh

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_4_object_2519304.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
., 1. Komp., SchnalS, 1877, Schuß in den Ellbogen, Hieb an 'der Wange, Reservespital in Innsbruck. — Ennemoser Alois, 1. KjR., 7. Komp., Platt, 1883, Schuß in der r. Schulter, Reservespital in Innsbruck. — Fellier Josef, 2. KjR., 3. Komp.. WennS, 1889, Schuß in den Unterarm, VereinSreservespital in Salzburg. — Fischnaller Georg, ZugSf^ 1. LschR., 2. Komp., Rodenkck, 1872, Schuß in die l. Hart», VereinSre servespital in Salzburg. — Folie Josef, 1. KjR, 6. Komp., Unterint», 1892, Schuß in die Brust

, Reservespital in Innsbruck. — Fontana Engelbert, Unterj., 1. KjR., 1. Komp./Haiming. 1888, Streif schuß am Kops, Reservespital in Innsbruck.' Gaffer Johann. 3. KjR., Brixen, 1884. Schußwunde, Rochusspital in Budapest. — Geisler Johann, 1. LschR., 7. Komp., Finkenburg, 1892, Schuß in die Ü Schulter, VereinSreservespital in Salzburg. — Guffinger Vinzenz, 2. KjR., 3. Komp., Thiersee, 1887, Schußwunde in die l. Schulter. VereinSre servespital in Salzburg. — Kahn Ferdinand, 4. KjR., 9. Komp, Wahlen, 1887, Schuß

in den l. Unter schenkel, Reservespital Nr. 1 in Znuim. — Kier Alois, 2. KjR., 5. Komp., Hötting, 1891, Schuß- Verletzung an der Wange, Reservespital in Innsbruck. — Linz Joses, 3. KjR , 2. Komp., SatteinS, 1888, Streifschuß am Kopf. Reservespital in Innsbruck. — Oberhammer Jakob, 2. KjR, 3. Komp., Lüsen, 1885, Schußwunde im Gesäß, VereinSreservespital in Salzburg. — Pircher Peter, 3. KjR, 8. Komp., Kortsch, 1892, Schuß in den l. Schenkel, Reserv'- spital in Innsbruck. — Rafft Joses, 2. LschR., GschK. 2/1, Platt, 1889

. krank, Reservespital in Innsbruck. — Rapp Johann, 3. KjR., 10. Komp., Graun, 1885, Schuß in der l. Hand, VereinSreser vespital in Salzburg. — Ruepp Jakob, 2. LschR., 3/1. Grenzschutzkomp, Latsch, 1884, krankt Reserve spital in Innsbruck. — Schmid Zwo, Unterj, 1. LschR., MaschGewAbt. 4, Aschau, 1891, Schuß- wunde am l. Obernrm, VereinSreservespital in Salzburg. — Steffan Franz, 28. MarschR., 2. Komp., Hötting, 1880, krank, VereinSreservespital in Salzburg. — Sparnberg?? Josef, 2. KjR., Schwaz. 1890

, Schuß in den r. Ellbogen, VereinSreservespital in Salzburg. Nr. S1 verzeichnet solgende Namen heimischer Truppenkörper: Mannschaft: Amraser Peter, 2. KM, 2. Komp., KalS, 1891 Schuß in der r. Schulter, GarnisonSspital in Inns bruck. — Gruber Anton, 3. LschR^ Grenzschutzk., Kurtatsch, 1887, Schuß in der r. Achsel und r. Oberschenkel. FmuenhilfSverein in Prag. — Ortner Karl, Unterj., 4. KjR., 1. Komp., Br xen, krank, MarodenhauS in Gratzen. — Paßler Kaffian, 3.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/05_11_1902/BTV_1902_11_05_5_object_2995867.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.11.1902
Umfang: 8
:», daß wir es hier mit praktischen Schnlmännern zu lun haben, welche wissen, welcher Bilvungöwcrt in gut gewählten Anschauungsmitteln liegt. Jcmehr das Werk fortschreitet, umsomehr ist zu crkenuen, daß in der Auswahl der Illustrationen sichere Methode herrscht, worauf wir besonders die Schulmänner aufmerksam machen wollen. Vom Knnstlrr Hause Salzburg. Iu der XVIli. JahreöauSstellung im Künstlerhause in Salz burg wurden weiter verkauft: (III. slctzteZ VerkaufS- liste). 51. Ludwig Karl, -f Berlin: „GebirgSfluß in Tirol

' (Oelstudie). 52. „Gebirgssee' (Oelstudie). 53. „Vom Wci.dclsteiu' (Oelstudie). 54. „Note Dächer' (Oelstudie). 55. „Garten mit Mistbeet' (Oelstudie). 56. „Regenstimmung' (Oelstudie). 57. „Frühling' (Oelstudie). 53. „Frischer Schnee' (Oel- stndn). 59. „Schloß Veitshöchheim' (Oelstndie). 60. Esinger Adele, Salzburg: „Vase'. 61. „Vase'. 62. Ludwig Karl, -Z- Berlin: „Winter in Weißenstein' (Oelstndie). 63. „Am Wendelstein' (Telstudie). 64. „Dinaschlncht' (Oelstudie). 65. „Gletschermoräne' (Oelstudie

). 66. „Im baycr. Walde' (Oelstudie). 67. „Gebirgöbach' (Oel'tudic). 68. „Wolk<nstimniung' (Oelstudie). 69. „Waldung' (Oelstudie). 70. „Wald- inneres' (Oclslndic). 71. „Wald am Morgen' (Oel- studie). 72. Ruppe Mich., Salzburg: „Grödner Bach' (Aquarell). 73. Lndwig Karl, -j- Berlin: „Felscn- partie bei Klausen' (Öelstndie). 74. Stcimcke H., Düsseldorf: „Abend am Lago Maggiorc' (Oelgemälde). 75. Esinger Adele, Salzburg: „Vafc'. 76. Ruppe Mich., Salzburg: „Gart-n in Capri' (Aquarell). 77. Compton E. T, Fcldafiiig

: „Oedenwinkel-Kecs' (Aquarell). 73. Schicstl Mauh.. München: „Atpen- könig' (Orig-Lithographie). 79. Reiffcnstcin Leo, Salz burg: „Bäuerin mit Katze' (Ocigeinälde). 80. Epp Rad., München: „Studienkopf' (Oelgemälde). 81. Reiffcnstcin Leo, Salzburg: „Der hohe Göll' (Oel- gc'nälde). 82. „Wolkenstimm.uig' (Oelstudie). 83. Ludwig Karl, -j- Berl>n: „Zwifchcu den Wolken' (Oel- studic). 84. Esinger Adele, Salzburg: „Vase'. 35. Ruppe Mich., Salzburg; „Aus Dachan' (farbige Kreidezeichnung). 86. Schwarzcnbergcr

I., Salzburg: „Teppich'. 87. Ludwig Karl, -j- Berlin: „Gewitter bei Dalaa' (Oelstudie). 38- „Haarburg' (Oelstudie).. 39. „Tannenstudie' (Oelstudie). 90^ Heilniann Ant., Wien: „Schloß Wartcnberg' (Kohlenzcich.). 91. Fisch bach 5toh,, ^ Mülichcn: „Landschaft' (Oelgemälde.) Landwirtschaftliches, Gewerbe, Handel uud Verkehr. K. k. österreichische Staats bahnen. Die Lokalbahn Nixsors—Rumburg mit der Abzweigung von Herrnwalde nach SchönNnde mit den Stationen: Nixdorf, Nixdvrs Mitte, Zcidlcr, Alt-Ehrenberg, Ruin

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/20_04_1910/BRG_1910_04_20_5_object_773225.png
Seite 5 von 18
Datum: 20.04.1910
Umfang: 18
. Im Garnisonsspital zu Innsbruck verschied der 23 2ahre alte Offiziers, diener Josef Kaiser, der am 31. März ln Schwaz vom Kaiserjäger Strobl bei einem Streite mit dem Bajonett schwer verletzt wurde. — Der Ballon „Salzburg' (Protektor Erzherzog Joses Ferdinand) stieg In Innsbruck am 12. ds. 9 Uhr auf und war in Schwaz 10 Uhr 25 Min. bei wolkenlosem Himmel zu sehen. Mit dem Fernrohr konnte man auch die Inwohner des Ballons gut sehen. — Hans Fischer in Schwaz hat ein Kruzifix (oom Nürnberger Künstler Albrecht Dürer

, wurde von Innsbruck, wo sie verschieden ist, hieher überführt und hier beerdigt. — Die ganze Woche herrschte starker Südwind. Brixlegg, 18. April. Am 14. d. geriet bei Zug Rr. 83 auf dem mit Ziegel beladenen Waggon Rr. 55.075 infolge Feuerslug die oberste Schichte des Packstrohes in Brand. Der Zug wurde in der hiesi- gen Station angehalten und das Feuer gelöscht. Salzburg, 18. April. Auf der Schranne waren solgeude Preise: Welzen K 26, 25 50, 25; Korn K 18. 17-45, 17; Gerste K 16; Hafer K 16, 1550

, 15; Mais K 16; Cinquantin K 22; Heu K 927, 8 75, 8 50; Stroh K 7 80, 7 40, 7. Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 86 Stiere, 212 Kühe, 63 Kalbinnen, 95 Ochsen. Ver kauft wurden: 78 Stiere zum Preise von 134 bis 144 K, 207 Kühe zu 128 bis 154 K, 37 Kal. binnen zu 136 bis 186 K und 88 Ochsen zu 168 bis 186 K. Das Vieh kam aus Salzburg, Ober- österreich und Krain. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Böhmen und München. Die Handelsbewegung war schleppend und die Qualität

mittel. — Der 31 Jahre alte Kellner Leo pold Rescheneder,zuletzt im H otel Minerva in Meran, stürzte sich in seiner Heimat, angeblich wegen Krank heit, vom dortigen 74 Meter hohen Kirchturme und blieb tot liegen. — Wasenmeister Joses Bieringer, welcher kürzlich sein 4jähriges Söhnlein ermordete, wurde dem Landesgerichte Salzburg überstellt. — Vom Dorf Wersen wurde ein neuer Steg über die Salzach zur Reichsstraße erbaut. — Das Mini sterium für öffentliche Arbeiten hat zur Verbesserung

der mittelpinzgauerischen Landstraße einen Staats- beitrag von 80.000 K bewilligt. — Angestrebt wird von Privatinteressenten, im Verein mit der Landes verwaltung die Errichtung einer Automobilverbin dung Salzburg—Seekirchen—Mattfee, sowie die Er schließung des Lungaues und des Salzachtales durch Bahnverbindung. — Das Cafe Koller in Salzburg kaufte um 20.000 K der gewesene Teilhaber der Firma Kindlinger, Heinrich Prodinger. — Den Gasthof „zum schwarzen Mann' lauste die bürger- liche Brauerei in Budweis um 84.000 K — Ge storben

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/29_08_1851/BTV_1851_08_29_4_object_2978968.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.08.1851
Umfang: 6
; Hr. Konstantin Ryschkan.Guts- -besitzer aus Bessarab en, von München; Hr. Robert Kell, Rentier aus England, mit Gemahlin, von Ve nedig; Hr. Berind-Fcdderfcn, hclstein. Justizrath, mit Gemahlin und Nichte, von Salzburg; Hr. Tkeod. Baron von der Naxp, kurländ. <?tel»ian», mit Ge- 11 iah In und Dienerschaft, aus dem Achenthale; Hr. Alexander Wege, Kanfm. aus Stuttgart, von Stutt gart; Hrn. Job. Karl Böse uiidHei.nr. ?heod. Beb», I)n. juris aus Lübeck, init Gemahli'ne», von ?r!e»t; Hr. Lutiv. Ott, Privat

; Hr. llr. Friedr. Atol'Schilling, Doinhcrr nndProfesser aus Sachsen, mit Familie» von München; Hr. Christoph Robinson, engl. Edelmann, von Bregenz; Hr. Ludw. Schinetterer, Brauer, mit Gallin, von München ; Hr. Mar. Görlitz, Lieutenant; Hr.-Ludw. Leinau, Kaufm. aus Hamburg, von'Ga- stein; Hr. Rudolf Schilling, Amtsprotokollant aus Leipzig, von München; Frau Therefe Kaskel, Pri vate aus Dresden, mit Kammermädchen, aus dein Achenthale; Hr. Ferd. Nölldechen, Gntsbes. aus Vreslau, von Salzburg; Hr. Purfch

, Kaufni., von Wien; Hr. kll'. Luigi Fentini, k. k. Konz. - Prakt., mit Schwester, von Verona; Hr. Philipp v. Walter, Privat, von München; Hr. Will). Evers, Pastor aus 'Hamburg, von Salzburg; Hrn. Haas und Nenner, Rentiers aus Nürnberg, v. Füßen ; Fr. FränZ. v.Kefaer, t.k. Hofrathsgeinahlin ans Wien, init Karol. v.BoUvard, Hailscigenthüineri'n, von Prag (im österr. Hof). — Fran Aaronesse de Zandt. engl. Dame, niit Diene rin; Frau Karolina Baronesse v. Sternbach, k. baier. Kämmerersgattin; Frau

Baronesse Jda v.Stesnbach, Private aus Ebersberg, von München; Hr. v. Schön lein, s>r. der Medizin aus Berlin, mit Familie, von Bozen; Frau Baronin Auguste v. Buttlar, Private aus Dresden, von München; Frau Wilhelmine v. Scheele, k. preuß. Majors-DUtwe, von Gastein; Hr. Franz Mages, k. k. Rath; Hr. Franz v. Hep- perger. Privat'ans Salzburg, von München; Hr' AmbroS Stelzmuller, Handelsin. aus Frankenburg, von Salzburg; Hr. Friedr. Kraft, Gntsbef.aus Baden, von Karlsruhe; Hr. Jof. Krankt, Studir. aus Haag

; Hr. Moriz Oskar Kreuzkannn, Architekt; Hr. Friedr. Wilh. Schäfer, Amtsbau- und Hr. Friedr. Hiller, Steininetzmeister aus Dresden, von Salzburg (in der g. Sonne). —^ Hr. NndolfBribSby, e»gl, Unterthan, von Salzburg z Hrn. Philipp Vanberger und Joh. Zimmerniann, Pfarrers aus Augsburg, von Augs burg; Hr. Joh. Oberer, HandelSm., von Sterzing; Hr. Alerander Thörmann, Stndir. ans Bern, von Salzburg; Frau Antonia v. Hieber, Privatens-Wit- >ve aus Augsburg, nüt LFräul. Töchtern, von Mün chen (im g. Sldler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_01_1922/MEZ_1922_01_18_5_object_644510.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.01.1922
Umfang: 6
) 15 Min. 16'/» Sek.. Bob „Edelweiß' (Lenker Platzer Jakob) 21 Min. 38'/, Sek. Anschließend an die um 8 Uhr abends im Hotel „Rose' stattgefundene Preisverteilung entwickelte sich beim Winter sportkränzchen eni buntbewegtes Fafchingstreiben, das die Teilnehmer bis In die Morgenstunden beisammen hielt. egg. Die Ski-Melslerschasl des Landes Salzburg wurde, wie uns aus Salzburg gemeldet wird, am 14. und 16. Jänner in Bad Gastein vergeben. Aus den Konkurrenzen ging Max Deutsch vom Skiklub Bad Gastein

als neuer Meister von Salzburg hervor. Er verdankt diesen Sieg über den vorjährigen Meister Siegfried Amanshauser der Sicher heit seines Aufsprunges auf der am Sonntag infolge Vereisung be sonders schweren neuen Bad Gasteiner Sprungschanze, die gleich zeitig feierlich cingewciht wurde. Die Hauptergebnisse sind: L a n.g- la uf (10 Kilometer, 760 Meter Höhendifferenz), 1. Klasse: 1. Siegfried Amanshauser (S. C. Salzburg) 38 Min. 39 Sek.; 2. Max Deutsch, 38 Min. 17 Sek.; 2. Klasse: 1. Karl Liebenwein

(S. C. Salzburg) 39 Min. 39 Sek. — Sprunglauf. 1. Klasse: 1. Max Deutsch, zwei gestandene Sprünge 19 und 21 Meter, Note 1.683; 2. Siegfried Amanshauser 20 und 22 Meter, ersterer gestürzt. Note 2.3; 2. Klasse: 1. Josef Göttlicher (S. C. Salzburg) 17 und 18)4 Meter, Note 3.683; 2. Karl Liebemvein (S. C. Salzburg) 16)4 uick» 15)4 Meter, Note 3.967. Meisterschaft: Max Deutsch, Note 1.65. Zusammen gesetzter Lauf: 1. Amanshauser, Note 2.146. Preis für den schönsten Sprung: Amanshauser. Der auch In Südtiroler

Sportkreisen bekannte Springer Karl Matt vom S. C. Salzburg stürzte und ver letzte sich schwer am Unken Bein. Volkswirtsch aft. Der Verwalkungsberlcht und Bilanz der Ersch werte für das Geschäftsjahr 1920/21. Di« einige Zeit nach Kriegsbeendigung allgemein in Er scheinung getreten« Zunahme im Licht- und Kraftverbrauch hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr eine Steigerung insofern« er- fahren, als sich ein lebhaftes Begehren nach elektrischer Eltergie für all« Verwendungszwecke bemerkbar machte. Dies sowohl

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/04_04_1914/BRC_1914_04_04_5_object_120380.png
Seite 5 von 12
Datum: 04.04.1914
Umfang: 12
Sr. Majestät dem Kaiser nunmehr erfolgt. Diese Nachricht wird in der bäuerlichen Bevölkerung all seits Freude erwecken. M WM des nem FlirsteMW lm Salzburg. Salzburg, 2. April 1914. Bei der heute in der Rupertikapelle in der Dom kirche stattgefundenen Wahl durch das Metropolitan- kapitel wurde auf den seit 28. Februar 1914 ver waisten Stuhl des Kardinals Katschthaler der hoch- würdigste Fürstbischof Dr. Balthasar Kaltner von Burk (Klagenfurt) erwählt. Fürsterzbischof Kaltner, Doktor der Theologie, 4. April

. >1K. 39. K lt? 5 emer. k. k. Professor der Kirchengeschichte, ist geboren zu Goldegg in Salzburg am 1 -5. April 1844, Priester seit 26. Juli 1>68, Domkapitular in Salz burg seit 5. Sept. 1891, vom Heiligen Apostoli schen Stuhle zum Bischof von Agathopolis präkoni- siert am 15. April, zu Salzburg konsekriert am t2. Mai 1901, Dompropst am 14. Juli 1904, von Seiner Eminenz Kardinal Fürsterzbischof Doktor Johannes Katschthaler zum Fürstbischof von Gurk ernannt am 3. November, konfirmiert am 9. No vember, zu Klagenfurt

inthronisiert am 20. No vember 1910. Fürsterzbischof Dr. Kaltner ist der 83. Bischof auf dem Stuhle des heiligen Rupertus, Landes patrons von Salzburg. Die Erzdiözese wurde 798 durch Papst Leo III. und Kaiser Karl d. Gr. zum Erzbistum erhoben, 1803 säkularisiert und 1825 neuarkuskribiert. In der Erzdiözese mit dem Tiroler Anteil befinden sich 284 000 Katholiken, 2500 Pro testanten, 360 Altkatholiken und 290 Israeliten. Der Erzbischof von Salzburg im Purpurkleide ist zugleich I^eAatus natus des Heiligen

Apostolischen Stuhles, Primas von Deutschland, ständiges Mit glied des Reichsrates, des Salzburger und des Tiroler Landtages. Der Erzdiözese unterstehen die Suffragau-Bischöfe von Trient, Brixeu (mit General vikar für Vorarlberg sFeldkirch^), Gurk (Klagenfurt), Seckau (Graz), Lavant (Marburg) und der Weih bischof von Salzburg. ülagenfurt» 2. April. Die Nachricht von der Wahl des Fürstbischofs von Gurk, Dr. Balthasar Kaltner, zum Fürsterzbischof von Salzburg wurde mit lebhaftem Interesse ausgenommen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/23_11_1895/BRG_1895_11_23_6_object_768414.png
Seite 6 von 16
Datum: 23.11.1895
Umfang: 16
, j Nun fehlen noch entsprechende Altäre, Betstühle,! Fenster usw. Für ehemalige Schüler, die sich noch ! Zähren wieder einmal lebhaft des Meraner Gym- > nasiums erinnern, eine Gelegenheit, sich und der j Lehranstalt durch ihr Scherflein ein würdiges Denk- ! mal zu setzen. j Kardinäle von Salzburg. Folgende Erzbischvse wurden mit dem Purpur geschmückt: I. fionrab III., Gras von Wittelsbach, 1 . Kardinal und 22. Erzbischos 1177—1183 7 am 25. Oktober 1200 als Erzbischos von Mainz. 2. Burchard

er, 69. Erzbischof, erwählt am 20. Mai 1890- Domherr Sieger von Salzburg f. Das f. e. Domkapitel von Salzburg gibt Nachricht von dc« Ableben des bochwürdigen Herrn Mathias Sieger, Domkapitular, f. e. wirkt. Konsistorialrath, Prosynodalexaminator, Mitglied des s. e. Metro politan- und Diözesangerichtes und Z^väioua apo* stolicus des Kapuzinerklosters in Salzburg, welcher am 17. November s / 4 8 Uhr morgens, nach langem Leiden, versehen mit allen heil. Sterbsakramenten, 74 Jahre alt, selig im Herrn verschieden

, Salzburg, Sophia, Stettin, Stockholm, Straßburg, Stutt gart, Sumatra, Szegcdin, Troppau, Warschau, Wien, Wiesbaden. Wilna. Winchester, Windsor, Worms, Würzburg. Zürich usw. Außerdem be finden sich noch Gäste aus allen Theilen von Amerika. Rußland, Holland, Schweden-Norwegen, England usw. hier, deren sonstiges Domizil in der Fremdenliste nicht aufgeführt ist. ZäkMerrfcter. Die Obermaiser MM- kapelle hält am Sonntag. 24. d. M., aus Anlaß des ZäzilicnfesteS um 4 Uhr nachmittags auf dem Erzherzog Karl

, Kellern Speisesälen im elektrischen Betriebe. In Salzburg hat die Elektrizität noch weitere Kreise erobert und sie wird dort nicht nur in verschiedenen gewerblichen Betriebe», sondern namentlich zur Beförderung von Personen und Sachen im bekannten elekri- schen Aufzuge ausgenützt. Dieser, dem öffentli- chen Verkehre dienende Personcnauszug bildet in Salzburg das vornehmlichste Objekt, welchem die elektrische Krast zu Diensten gemacht wurde. Im privaten Betriebe finden wir in Salzburg, ähnlich

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/27_07_1892/BRG_1892_07_27_5_object_748218.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.07.1892
Umfang: 12
; p. Epiphan nach Jmst als Guardian; p. Ver narb nach Bezau. Brixen: P. Hiazynth kommt nach Salzburg. Bruneck: P. Theodor nach Gauenstein als Superior; P. Oktavian nach Innsbruck als Festtagprediger. Sterzing: Ü6VWU3. P. Peter Dam. wird Vikar; P. Athen oder nach Mals als Pfarrprediger; P. Ubald nach Ried. Jmst: ?. Kalixt nach Salzburg als Vikar und Kustos; ?. Leonhard nach Rad- stadt als Pfarrprediger; P. PatriziuS nach Wer fen; ?. Thomas nach Klausen. MalS: ?. Ed mund nach Bruneck; Guardian und Pfarrpredi

kirch. Feldkirch: P« Ludwig nach Sterzing als Prediger; P. Sigmund nach Bludenz. Bludeuz: P. Bruno nach Gauenstein. Bezau: P. BasiliuS nach Jmst, Frühprediger; P. Johannes nach Kitzbühel. Grauenstein: P. Peter nach Bezau, Guardian; P. DamafuS nach Radstadt als Vi kar und Katechet. Salzburg: P. Romuald nach Meran; P. Martin nach Innsbruck; P. Juvenal nach Bayern. Radstadt: P. Mau« ruS nach Neumarkt, Prediger in Tramin; P. Mathias wird Guardian; P. Augustin nach Kitzbühel. Kitzbühel: P. LuziuS

nach Münster. Ried (O.-Oesterr.) P. BarnabaS nach Werfen, Superior; P. Hubert nach Bregenz; P. Bale- rian nach Salzburg, Lektor. Werfen: P. Chry« sostomuS nach Sterzing, Guardian; P. Donat nach Mals. Münster: P. Samuel nach Brixen. Tr i e st R. P. Anizet nach Meran, ital. Prediger. Ueränderimgeiri« dernordlirollfche» Frarrzkskonerprooinz: In Bozen: P. Joachim Guardian. P. Herrmann Vikar und Prediger. Bon Bozen: P. Fidel nach Jnnichen als Guardian und Stiftsprediger. P. Franz SaleS nach Kältern als Lektor

der Moral. P. Johann Kapistran nach Salzburg. P. Johann Paul nach Schwaz. P. Eberhard nach Lienz. P. Anaklet nach Hall als Professor. Die Neokurati: P. Magnus nach Schwaz, P Jakob a Bitekto nach Marburg, P. Adalbero »ach Schwaz, P. Konstantin nach Reutte, P. Johann de Alverna nach Kältern. Bon Schwaz; P. Polykarp nach Pupping als Vikar, P- Christian nach Suben. P. Gandols nach Pupping. In Salzburg: P. Friedrich Guar dian P. Kolumban Vikar. Bon Salzburg. P. Florian nach Bundsdors, P. Einest nach Graz

nach Bozen, P. Donat nach Jnnichen. Bon Te lfS; P. Stephan nach Villach. B o» Schmolln: P. Ferdinand nach Bruckmühl. Von Pupping: P. Bernard Mar. nach Molfetta die Bari als Definitor, P. StaniSlauS nach Jnnichen, P. Kasi mir nach Schmolln. In Pupping: P Beda Guardian. Bon Innsbruck: P Otto nach Kältern. Bon Brixen; P* BornarduS nach Salzburg. Bon Hundsdorf: P. GalluS nach Baumgartenberg als Superior und Beichtvater. Von Suben: P. Bonifaz nach Baumgartenberg. Bon Brnckmühl: P. JrenäuS nach Lienz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/03_08_1906/MEZ_1906_08_03_9_object_656286.png
Seite 9 von 12
Datum: 03.08.1906
Umfang: 12
L. Ruatti, Rsdr. Innsbruck M. Groth, Bauinspektor, Hamburg Ernst Seliger, Lehrer, Berlin Paul Basky m. G., Stuhlweißenburg Otto Lobeda, Berlin Dr. Julius Kovats m. Tante, Professor, Szatmar-Nemet EmU Lautz, Frankfurt a. M. Dr. Ernst Mai. Berlin Minna Mai, Frankfurt a. M. Eugen Putzendacher, Salzburg Ernst Tittel, Dr. phil., Oschatz A. Mayer, Rsdr., Wels Josef Rhuty m. G., Eppan Allegretta Elias, Privat. Wien Rachel Elias Sprachlehrerin, Wien Wilhelm Wolfer, Rsdr., Stuttgart W. Klnth m. G.. Maler, Berlin

Filomena Stemberger m. Fam., Mannsberg Prof. A. Klingatsch m. Am., Graz Arthur Henske, Lehrer, Zwickau Paul Dtppner, Lehrer, Zwickau H. Saulinsko, St. Jakob Emil Andrich m. Fam., Frbkt., Leipzig Prof. Dr. Schöpfe, Brixen Dr. P. G. Dop, Rechtsanw., Utrecht Wilhelm Daum, Lehrer, Aussig a. E. Johann Günzl, Lehrer, Aussig a. E. I. Hardegger, Kfm., Pfaffenhofen Erwin Riesling, Beamter, Wien Arthur von Borries, stud. jur, Altenburg Marie Hackel, Prof.-G., Salzburg Dr. Heinrich Hackel, Prof., Salzburg

Franz Taube, k. k. Notar, 'Bozen Karoline Smola, Lehrerin, Graz Karl Pretteihofer. Gutsbes., Brixen Karl Leitner, Kfm., Wien Jakob Größinger, Pfarrer, Unter-WalterSdorf Fritz Hengger, Rsdr., Salzburg Paul Puchinger, k. k. Oberstlentn., Wien Johann Klobovs, Feldprior. Innsbruck Marie Kleibl, k. !. Prof.-Wwe., Wien Eduard Schubert, O.-Jnsp. d. Südb., Wien Henriette Edle von Hittnern, GeneralS-Wwe., Baden bei Wien Franz Wenter m. G , Kassier, Meran Paul Ledermann, Rsdr., Wien Hans Schnberth, Landesger

, Privatbeamter, Wien H. Baurath, Advokat, Wien A. Tröster m. G-. Wien O. Saiter, Karlsruhe Ludw. Schwarzer, Innsbruck Karl Held. Innsbruck August Pölt, Prof. Salzburg Joh. Steiner, m. Schw., Wien Baronin Martha Lindemann, Bozen Arthur Fürst, Salzburg Johann Fischer, Rsdr., Graz Ed. Biallas, Lehrer Maria Grindl, Lehrerin, Graz Anna Grindl, Private, Graz A. F. Grause m. G.. Breslau Adolf Lichtblau m. G., Wien Theodor Lunow. Zahnarzt, Schwerin Karl Geyer. Kfm., Sonneberg i. Th. Harry Berliner, Kfm., Berlin

, Beamter, Bielefeld Karl Cemerjak, Städt., Lehrer, Wien Wilh. Wienberg, Kfm., Bremen Alois Andre, Steinmetz, Innsbruck A. F. Deunith. Beamter,.Saaz Franz Antensteiner m. G., Wien Emma Schmidt. Dessau Anna Böttge, Dessau Sigm. Löwinsohn, Reisender, Wien Gasthof zum „Schwarzen Adler' Eduard Mannheim, Königshütte Anton Rinker, Hofmeister, Salzburg Dr. Ludwig KurowSki m. Mutter, Landes- Ober-Reo. u. 2 Kindern, Klosternenburg N.-Oe. Karl Keiß, Kunstmaler m. G., Budapest Albert Baumgartner, Oberlehrer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/11_08_1904/BRC_1904_08_11_6_object_135204.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.08.1904
Umfang: 8
zu den heiligen Sakramenten gegangen. — Vergangene Nacht um 9Vz Uhr ging wieder ein starkes Gewitter über das Dorf nieder, doch ohne Schaden an zurichten. Das viele Wstterläuten wird den Sommerfrischlern freilich nicht genehm sein, doch die Bauern haben ein großes Vertrauen darauf. Salzburg, 8. August. (Allerhöchster Dank.) Dem Bürgermeister der Landeshaupt stadt Salzburg ist heute von Sr. Exzellenz dem Herrn Landespräsidenten folgendes Schreiben zu gekommen: „Se. k. u. k. apostolische Majestät geruhten

Allerhöchstderen Herrn Generaladjutanten zu beauftragen, dem Gemeinderat der Landes hauptstadt Salzburg Allerhöchstderselben wärmsten Dank für die Niederlegung des herrlichen Blumen gewindes auszusprechen, welches Se. Majestät am Denkmal weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Elisabeth anläßlich der am 5. August erfolgten allerhöchsten Durchreise durch Salzburg wahrgenommen haben. Die warmempfundene Kundgebung loyalen Gedenkens an die hochselige Kaiserin und Königin hat Se. k. u. k, apostolische

Majestät wahrhast erfreut und bewegt und sind Allerhöchstdiefelben hiefür dem Salzburger Gemeinderat aufrichtigst erkenntlich. Zufolge Schreibens des Herrn Generaladjutanten Seiner Majestät des Kaisers und Königs vom 6. August ersuche ich Euer Hochwohlgeboren, diesen aller höchsten Dank dem Gemeinderat der Landes hauptstadt Salzburg zur Kenntnis zu bringen.' Zoll am See, 3. August. (Der Finanz minister in den Hohen Tauern.) Seine Exzellenz der Herr Finanzminister Dr. v. Böhm- Bawerk und Gemahlin

hat, der kann allen Gicht-, Rheumatismus- uns Ischias-Leidenden zurufen: „Kommt nach dem schönen Gasteinertal, nach Gastein und holt euch eure Gesundheit wieder!' kuggau, 7. August. (Todesfall.) Gestern verschied nach längerer Krankheit Herr Loses Furtfchegger, Kaufmann, allhier. Er machte im Jahre 1898 unter Nummer 499 den Brixener Jernsalems-Pilgerzug mit und wird deshalb seinen Mitpilgern im Gebet empfohlen. Er war ein ehrenwerter, allgemein geschätzter Mann. R. I. Aus der Tannberger Gegend (Salzburg), 8. August

. (Drei Brände.) Gestern, Sonn tag, abends, gab es wieder nach sehr heißen Tagen ein starkes Gewitter. Leider ging es nicht ohne Schaden ab. Gegen 8 Uhr schlug der Blitz z beim Giener, Hofberg (Landgemeinde), in Straß- ^ walchen ein und brannten zwei Bauernhäuser nieder. Leider konnten auch die herbeigeeilten Feuerwehren die Gebäude wegen Wassermangels nicht retten. Auch in Jeying bei Mundastng brannten in der Mitternacht zwei Häuser nieder. Nachmittags war ein Brand in der Richtung nach Salzburg

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/21_08_1898/MEZ_1898_08_21_16_object_672430.png
Seite 16 von 16
Datum: 21.08.1898
Umfang: 16
Schuster, Oberst, Tyruau Exz. Frau v. Spies, München Frl. Emma v. Spies, München Franz Mages, Privat, Innsbruck Frl. Maria MageS, Privat, Juusbriick Dr. Otto Riegl m. G., IIuiv.-Prof., Wien Frl. Gisela v Loriuser, Wien Frau R. Steppert n. T.. Bmts.-Wwe., Wien Frau Martha v. Batocki, Berlin Exz. Freiherr Alois v. Prazäk, wirkl. geh Rath u. Minister a. D., Wien Frl. Amelie v. Prazäk, Wien Auton v. Bechel, Hofrach, Wien Dr. Peter Poschacher, Notar, Salzburg Balwine Wwe. Spielinann, Innsbruck Fräulein

, Innsbruck Mous. Brauuschweig, Zioin Anton Duschka, Priv., Aieran Emerich Ring in. G. u. S., Wien Autoni e Zipser m. T., Wieu Autouie Hofstaller m. Söhne, Wien Paul Baron Hohenbühel, Hall E. Zeiß, Atiiiistcrialrathswitive in. T., Wien Oscar Zeiß, Ober-Lieutenant, Troppau L. Brüniier, Privat, Wien Ludw. Zeiß, Bureau Vorstand, Salzburg Baron Bodmann, Oberstlient., Innsbruck Dr. Ferdinando Rigo, Borgo Dr. Carlo Boni, Tiouc A. Gottardi, Innsbruck Dr. Ernesto Stefani, Innsbruck Frl. Doga Jack, Innsbruck

Dr. Giuseppi Famdoßi, Trieut L. Kempf m. T., Salzburg Jacob Eecoui m. G. u. 2 S., Baumeister, Salzburg I. Weirß, Pivatier, Innsbruck Frau E. Andre m. T., Hofrathsgattiu, Graz Georg Kräusel, Virtuose, Berlin Frau H. Sillcr m. T., Barmen Albert Booth, Sentier, Berlin Otto Freiherr v. Castell, München B. Wcißmanu, Kfm. München Hugo Stabiler, Cassel Louise Fischer, Wien Carl Dorgler, Bonn C. Baumgarten, Kfm., Berlin F. Schmiedt, Rentiere, London L. Telfner, acad. Maler, Meran C. Seiler in. Fam., München Frau

Dr. F. Mattiesen u. S., Dorpat Ai. Nottmanner m. Schwester, Gymnasial rektor, Landshut Wilhelm Grünwald mit G., Chemnitz Fanny Holhanfel, Linz Alfred Müller Kfm., Siegburg Frau MarieHempel, Laudgerichtsrathsgattin, Barmen Frl. Maie Kersten, Aiünchen Rudolf Weirß m. Begl., Salzburg Dr. Jos. Ad. Weiulich, Wieu Dr. Morgen. Nahsau Frau Jda Herruseld in. Gesell'ch., New Zjork A. Hoffmann in. G., Berlin Max Arnd, Kaufmann, Wiesbaden Ferd. Seinfch, Frankfurt I. Roth, Rentier, Saxenhanscn Moritz Ramsaner, Wien

Dr. v. Lesser m. G., Leipzig Baronin E. Jsbarry m. Fani. ii. Gonv., Wien Frau C. Weiß «i. Tochter, Salzburg N. Weiß m. Bedien., Salznrg Frau Wilczeck m. Aintter, 2 Kinder nud Bonne, München Dr. med. Keller, Wien R. Bandle. Kfm., Köln Frau A. Worthmauu, Hamburg Fran A. Zipser m. T., Wien Frau E. Becrenbacher, Wien Frl. A. Arnolt, Wien PH. Sauer, Lds.-Ger.-R., Münster i. W. Dr. Knoll, Innsbruck G. Zlichter, Priv., Brünn 3!. Züchter, Priv., Brünn L. Wische m. G., Frankfurt F. Wische, Priv., Frankfurt Lilly

21