194 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/16_11_1905/BRC_1905_11_16_6_object_126870.png
Seite 6 von 10
Datum: 16.11.1905
Umfang: 10
Seite 6. Nr. 137. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 16. November 1605. Jahrg. XVM. Gewerbe und Dandel. Bet der Arveitsvermtttlvng des Tirolischen Gewerbegenossenschaftsverbands in Innsbruck, Seilergasse Nr. 4, Parterre, werden folgende Gehilfen gesucht: Drechsler, Sattler, Spengler, Schuhmacher, Tischler und Wagner. Lehrlinge werden aufgenommen für folgende Gewerbe: Bäcker, Binder, Konditoren, Friseure, Kupfer schmiede, Maler, Anstreicher, Sattler, Tapezierer, Schneider, Tischler, Wagner

Pfründnerin, 42 Jahre alt. — 13. November: Theres Tschafeller, verwitwete Private, 84 Jahre alt. — 14. November: Apollonia Gargitter, verehelichte Schneider meisterin, 39 Jahre alt. Hhev,r»üudlg««g: Johann Prieth, Schriftsetzer hier, M't Anna Lezuo. Aus den Kirchenmatriken oo« Kterzing. Lheverkünittgungen: Blasius Watzko, Tapezierer. Meister in Gosfensaß, mit Josefa Hartmair, Private hier. — Karl Gaffer, Gasthauspächter h er, mit Maria Jenewein von Wiesen. — Leopold Gasteiger, Jaufenst.gwirt, mit Kreszenz

Markart von Unterackern. Aus den Kirchenmatrikeu von Kieuz. HeSore«: 5. Oktober: Melchior Josef, Sohn des Melchior Lettenbichler, Zimmermeisters, und der Rosalia Hecher. — 10. Oktober: Friedrich, So ,n des Eduard Schiller, Lokomotivführer-Substituten, und der Frida Schneider. — 14. Oktober: Joh. Anton, Sohn des Anton Tagger, Schneidermeisters, und der Rosa Girst- mair. — 18. Oktober: Josef, Sohn des Josef Pfeiffer, Hausbesitzers, und der Ottilie Solcher. — 21. Oktober: Josef Rudolf, Sohn des Rudolf

. — Jdl Gertraud, Kind, 4 Jahre alt. — 18. Oktober: Schmieder Josef, lediger Knecht, 61 Jahre alt. — Duregger Georg, Kind, 3 Wochen alt. — 23. Oktober: Birnbaumer Balthasar, lediger Schneider, 78 Jahre alt. — 25. Oktober: Glieber Maria, Bauerstochter in Thurn, 16 Jahre alt. HheverkÄndignnge» : Lukas Errath, Kondukteur hier, mit Theres Kantian, Private hier. — Matthias Walluschnig, Heizer hier, mit Anna Moritz, Köchin hier. — Johann Niedertroyer, Maschinputzer hier, mit Anna Steininger. Private

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/03_09_1892/SVB_1892_09_03_5_object_2447145.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.09.1892
Umfang: 8
der Kurstadt; abends pilgern Hunderte von Neugierigen zum neuen Musentempel (BolkSschauspiel- haus unterm Berg an der Gratscher Chausse) an der Stelle, wo der Sage nach König Kaurin 'S Rosen garten gestanden und die vaterländische Geschichte auf rühm- und denkwürdige Stätten weist. Geborne von Bozeu und 12 Malgreien. Am 1. August. Johanna, T. deS Peter Wrbaely, Schneider meister. August, S.'des Franz Dällapiäzza, Hauskkecht. Helene, T. des Rudolf Carli, Kaufmann. 2. Ernest, S. des Johann Bernabö, Maurer

AboliS, Maurermeister. 13. Maria, T. des Josef Gufler, Schneider gehilfe. 14. Eleonore, T. des Philipp Förster, Hotelier „zur Kaiserkrone.- 15. Humbert, S. des Dommikus Bazzanella, Fabriksarbeiter. 16. Maria, T. des Valentin Ulpmer, Stein arbeiter. 17. Amalia, T. deS Alois Ebnicher, Hausknecht. Maria, T. des Maximilian Berti, Bahnarbeiter. Josef, S. deS Peter Tomasi, Bahnarbeiter. 13. Peter, S. des Karl Schmidt, Keller arbeiter. 19. Anna, T. des Anton Debiasi, Bahnarbeiter. 20. Hermann, S. deS Josef

, 8lZ I , MarasMlls. 7. DömimkuS Damast von Caldo- uazzo, verehl. Taglöhner, 80 I., Marasmus. 19. Jaköb Erlacher, lrd. Taglöhner, 66 I., Apoplexie. .12. Josef, S. des Michael Vonmctz, Schneider, 8 I., Gehirnhautentzündung. Heinrich Holzknecht, led. Handelsmann,. 42 I., Tuberkulose. .14. Alois Lobis, led. Knecht. 37 I., Kehlkopfkrebs. Franz Platzer,. led. Fuhrknecht, 51 I. alt, Leberkrebs. Maria, T. des Anton Greif, Taglöhner, 9 Mon>, Fraisen. Jakob Gschniher, W^w^r,-Binder, 41 I. Tuberkulose

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/15_02_1900/SVB_1900_02_15_2_object_1926379.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.02.1900
Umfang: 8
. Im Polnaer Processe, der, wenn es nach den Wünschen Judas gienge, längst der Vergangenheit überliefert wäre, wurde ganz besonders der Ober landesgerichtsrath Staatsanwalt Schneider-Swoboda dem Schützlinge unsrer Presshebräer, Hülsner, recht unangenehm. Die Emissäre der „^lianeo Israölits', denen bekanntlich die Thüren zu den Ministern angel weit offen stehen, wussten es durchzusetzen, dass Dr. sieben Zoll, zum nicht geringen Schrecken und Ge lächter einer ganzen großen, werten Gesellschaft! Im Fallen

Vetter war so galant, mich neben Bärbeli zu setzen. Ich wäre lieber neben einem feuerspeienden Berge gesessen^ als neben diesem schönen, guten Kinde. Denn es war mir wunderlich zu Muthe neben meiner Schneider -Swoboda gleich nach Beschluss obigen Pro cesses auf drei Monate in den Urlaub geschickt wurde. Kaum war der gewissenhafte Beamte wieder zu seinem Amte zurückgekehrt, erhielt er den Bescheid, dass ihm zu seinem ersten Urlaube noch weitere drei Monate hinzugegeben seien. Diese Noblesse

in den obersten Regionen unsrer Justizverwaltung müsste überraschen, wenn die Verbindung zwischen dem Polnaer Blut processe und Dr. Schneider-Swoboda nicht gar so nahe läge. ^ Ausland. Aie deutsche Itotteuvortage. Der deutsche Reichstag hat die Flottenvorlage nach leidenschaftlichen Redekämpfen, in denen besonders Bebel den Kolben am wuchtigsten zu führen versuchte und das beständige Wettrüsten zu Wasser und zu Lande den Weg zur socialen Revolution nannte, zu Ende berathen und der Budgetcommission zugewiesen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/21_11_1913/LZ_1913_11_21_3_object_3306168.png
Seite 3 von 12
Datum: 21.11.1913
Umfang: 12
k. k. Gemein- deschießstande das Schlußschießen sür das heurige« Jahr abgehalten und zwar ein Gesellschaftsschießen mit folgenden Scheibengattungen und Besten: 1. Meisterscheibe zu 20 Schuß, 3 Beste. 2. Armee- serienscheibe zu 1l) Schuß, 8 Beste. Bestgewinner: Meisterscheibe: 1. Thomas Blaßnig, 2. Hyazinth Blaßnig, 3. Joses Grimm, 4. Johann Lotters- berger, 5. Josef Lottersberger, 6. Josef Patterer, 7. Rnp. Hvpfgartner, 8. Leonhard Schneider. Armeeserie: 1. Hyazinth Blaßnig, 2. Johann Lottersberger, 3. Chr

. Blaßnig, 4. Alois Haider, 5. Josef Patterer, 6. Leonhard Schneider, 7. Joses Grimm, 8. Josef Lottersberger. Trotz des unge mein schlechten Wetters nud heftigen Schneefalles wurde de« ganzen Nachmittag flott geschossen bis die Abenddämmerung dasselbe unmöglich machte. Defereggental. (Schneefall.) Infolge des Schneefalles und nachher regnerischen Wetters konnte am 17. ds. M. der Postwagen auf der Defereggerstraße nicht mehr verkehren und war es sogar unmöglich auch nur die Briespost zu be fördern

fand in Georgenberg bei Schwaz die Vermählung des Herrn Hans Mair, Gastwirt hier, mit Frl. Marie Schneider von Sillian statt. — (Die Heimatschutz-Ausstellung) in Bruneck im Saale des Hotel Post wurde ver schoben und wird nun am 23. November eröffnet und mit Ende November geschlossen. — lEi n v er hä n g Ii is v o l l e r U n sal l.) Am 16. d. M. mittags ereignete sich auf dem Bahnhofe in Vintl ein schweres Unglück. Frau Maria Gruber von Meransen fuhr mit dem Zuge Nr. 416, der um 12 Uhr 7 Min

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_109_object_4948875.png
Seite 109 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
, Färbermeister, Herzog Friedrichstr. 12. Baildon Ferdinand, St.-B.-Rcvident, Adolf Pichler straße 10. Bailom Alois, k. k. Kanzlei-Offizial, Fallmerayer- straße 18. Bailom Karl, Kommissionär, Schlossergasse 5. Bajo Rosa, Private, Mentlgasse 5. Bair Magdalena, Private, Klostergasse 12. Bair Sofie, Beamtenswitwe, Reichenauerstr. 16. Bakalik Maria, Lehrerin, Leopoldstr. 37. Bakarcic Delimir, k. k. Statth.-Rechnungs-Revident u. Hausbesitzer, Dreiheiligenstr. 5. Balcar Karl, Schneider, Pfarrgasse 6. Baldertnehr

Johann, gew. Hntmachermeister, Leo poldstraße 3. Baldessari Josef, k. k. Oberlandesgerichtsrat, Maria Theresienstraße 8. Baldessari Silvio, k. k. Post-Aspirant, Universitätsstr. Nr. 20. Baldessarini Angelus, Maurer, Universitätsstr. 18.. Baldessarini Margarethe, Witwe, H„ Bildgassc 8. Baldessarini Richard, Obsthändler, Anatomiestr. 14. Baliko Karl, L.-B.-Beamter, Pechestr. 3. Ballerini Alois, Taglöhner, H., Kirschentalgasse 19. Ballmann Josef, Schneider, Adamgasse 22. Ballner Franz

Agatha, Hansmeisterswitwe, Gabelsberger-- straße 17. Bargehr August, Ingenieur, Templstr. 11. Bargehr Johann, städt. Lehrer, Müllerstr. 39. Bargehr Gallus, Philosoph, Hnnoldstr. 10. Bargehr Theodor, Sparkasse-Assistent, Müllerstr. 39.. Barger Karl, t. k. Forsttechntker, Grillparzerstr. 11. Baron Alfons, St.-B.-Revident, Maximilianstr. 13. Baron Berta, Postobcrofstzialswitwe, Haspingerstr. 6 .. Barta Wenzel, Schneider, Mariahilfstr. 8. Bartak Robert, Assekuranz-Beamter, Meinhardstr. 10.. Bartel Albine

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_154_object_4949247.png
Seite 154 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
, L.-B.-Motorführer, Klvstcrgasse 3. Holzer Robert, s Schneider, Claudiastr. 16. . Holzhammer Alois, S.-B.-Kondukteur, Südbahnvia- dult 1.1. . ; . ■ - , Holzhammer Andreas, -Tischler, H., Kirschentalgasse 5 a. Holzhämmer Ferdinand, Schneidermeister, Ilniversiläts- straße 26. Holzhämmer Hermann, L.-B.-Kondukteur, Brennerstr. 6. Holzhämmer Johann, S.-B.-Kondukteur, Amrascrstr. 6. Holzhammer Josef, Rechnungssührer, Ncuhauserstr. 4. Holzhammer ^osef, S.-B.-Schlosjer, Amthorstr. 41. Holzhammer ^osef, Schneidermeister

87. Holzner Anton,' Reisender, Pradlerstr. 43. Holzscheider Elise, Wäscherin, Stafslerstr. 4. Holzscheider Josef, Metzgermeister, Maximiliaustr. 15. Holzschneider Marie, Private, Speckbacherstr. 2. Homann Eugen, k. k. Forsteleve, Museumstr. 8. Homolka Anton, Schneider, H., Riedgasse 51. Hondl Raimund, k. k. Postosfizial, Staatsbahnstr. 12. Hopffer Albert, Elektrotechniker und Hausbchitzer, An dreas Hoferstraße 1. Hopfgartner Anton, k. k. Forstpraktikant, Kaiser Josef straße 11. Hopfgartner Anton, fürstl

Regina, Kondukteurswitwe, Sonnenburgstr. 14. Hradeczky Emma v.,' Oberleutnantswitwe, Siggen« gasse 4. . Hradeczky Hermann, Ritter v., k. k. Hofrät -t. P., Hochstraße 4. Hradil Josef, kais. Rät, Buchhalter, Andreas Hofer straße 31. Hradsky Ferdinand, Schneider, Schlossergasse 9. . Hrdlicka Johann, stadi, prob. Bauasfistent und gepr. Maurermeister, Psarrgasse 1.

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_81_object_4952171.png
Seite 81 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
der k. k. priv. (1877). Ob mann: Lukas Florian. S.-B.-Inspektor. Südbahnverbandes. Ortsgruppe Innsbruck des (1909)1 Obm. : Venedig Mar, S.-B.-Adjunkt. Südb ahn erwerkst citte in Innsbmck. Frei williger Unterstützungsverein der Arbeiter der Ab teilung III der (1910). Obm.: Schneider Vinz., S.-B.-Werkmeister. Süd b ahn g e se lls ch aft, Ortsgruppe Jnns- gruppe Innsbruck des Verbandes absolvierter Mit- ’ telschüler der k. k. priv. (1913). Verbandsleitung in Wien. .Südmark', Ortsgruppe Innsbruck des Vereines

Burschenschaft (1900). Obmann: Czenk Robert. Sch Schächklub, Innsbrucker (1904). Obm.: Flir Walter, Lds.-Rechn'.-Offizial. Scherergemeinde Jungtirol (1900). Obm.: Luchner Oskar, Dr. Schill er st iftung in Innsbruck, Tiroler Zweig verein der deutschen (1905). Obm.: Dr. v.. Scala, k. 1 Universitäts-Professor. „Schiarassi a', Akademische Oeipontana (1881). Obm.: Dolezil Taddäus, St.-B.-Oberoffizkal. Schlesier in Innsbruck, Verein der österr. (1909). Obm. : Proksch Emanuel. Schneider und verwandten Bemfe

Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes der (1901). Obm.: Eabela Iofef.■ Schneider und Schneiderinnen und verwandte Berufe Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes christl. (1908). Obm.: Jenewein Joh. Paul. Schneidermeister von Tirol und Vorarlberg, Vereinigung der Herren- und Damenkunden- (1912). Obm.: Eliskasses Franz. Schrift steller, Verein der Tiroler (1903). Obm. : Lechner Narzis, L.-V.-R.-Adjunkt. „Schr offenb rüder', Alpine Gesellschaft „Inns brucker ( 1907 ). Obm. : Kröner

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_318_object_4953331.png
Seite 318 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
zur Unterstützung in Sterbe fällen für Bedienstete der k. k. priv. (1877). ■ Südbahnverbandes, Ortsgruppe Innsbruck des (1909). Obm.: Venedig Mar, S.-V .-Adjunkt. Südbahnerwerk statte in Innsbruck. Frei williger Unterstützungsverein der Arbeiter der Ab teilung III der (1910). Obm. : Schneider Dinz., S.-B.-Werkmeister. Südbahngesellschaft, Ortsgruppe Jnns- gruppe Innsbruck des Verbandes absolvierter Mit- telschüler der I. k. priv. (1913). Verbandsleitung in Wien. ,Südmark', Ortsgruppe Innsbruck des Vereines

Burschenschaft (1900). Sen.: Czenk Robert. Schachklub, Innsbrucker (1904). Obm.: Flir Walter, Lds.-Rechn.-Offizial. Scherergemeinde Iungtirol (1900). Obm.: Luchner Oskar. Dr. S ch il l er stiftung in Innsbruck, Tiroler Zweig verein der deutschen (1905). Obm. : Dr. v. Scala, k. k. Universitäts-Professor. „Schlaraffia', Akademische Oenipontana (1881). Obm.: Dolezil Taddäus. St.-B.-Oberoffizial. Schlesier in Innsbruck, Verein der österr. (1909). Obm.: Proksch Emanuel. Schneider und verwandten Berufe

Oesterreichs, Ortsgruppe Innsbruck des Verbandes der (1901). Obm. : Cabela Josef. Schneider und Schneiderinnen und verwandte Berufe Oesterreichs. Ortsgruppe Innsbruck des .Verbandes christl. (1908). Obm.: Jenewein Ioh. Paul. Schneid ermei st er von Tirol und Vorarlberg, Vereinigung der Herren- und Damenkunden- (1912). Obm.: Eliskasses Franz. Schriftsteller, Verein der Tiroler (1903). Obmann: Lechner Narziß, k. k. Fin.-Rechn.- Offizml i. R. „Schroffenbrüder'. Alpine Gesellschaft „Inns brucker (1907). Obm

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_152_object_4948592.png
Seite 152 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
, Anichstr. 18. Holzer Josef, k. k. ZoUamtsassistent, Pradl 106. Holzer Josef, Schuhmacher, Leopoldstr. 23. ' Holzer Josef, Zugführer der Südbahn i. P., Ana- tomiestraße 15. Holzer Josef, Schlosser, Mandelsbergerstr. 5. Holzer Josefine, Fabriksarbeiterin, Pradl 104. ' Holzer Josefine, Private, Jnnstr. 6. Holzer Mar, Buchhalter, Müllerstr. 5. Holzer Robert, Schneider, Claudiastr. 16. Holzhammer Alois, Zimmermann, Jahnstr. 21. Holzhammer Alois, S.-B.-Konduktsur, Südbahnvia dukt 11. ' Holzhammer Andreas

» Leopoldstraße 23. Holzmann Josef. Fleischhauer und Hausbesitzer, Leo-- ' xoldstraße 18. Holzmeister Marie, Private, Mühlau 87. Holzner Anton, Agent, Anatomiestraße 29. Holzscheider Elise, Wäscherin, Stafflerstr. 4. Holzscheider Josef. Metzgermeister. Marimilianstr. 15. Holzscheider Peter. Privatier, Speckbacherstr. 2. Homolka Anton, Schneider. Herzog Friedrichstr. 15. ' Homolka Josefine, Schneidermeisters-Witwe, Mu seumstraße 13. Hondl Raimund, k. k. Postoffizial, Staatsbahnstr. 12. Hopffer Albert

6. Horinek Josef, k. k. Steueramts-Praktikant, Lieben- eggstraße 6. Horinek Louis, Kontorist, Liebeneggstr. 6. Horn Hedwig, Private. Mühlau 82. Hornsteiner Philipp, Schuhmacher. Kirchgasse 22. Horvath Johann, erzherz. Türhüter, Rennweg 1. Hosan Alfred, t !. Forst-Techniker der Wildbach- Verbauung, Dreiheiligenstr. 1. Hosp Christian. Fabriksarbeiler, Mühlau 50. Hosp Franz, Bäckermeister. Jnnstr. 27. Hosp Franz, Reisender Brennerstr. 6. Hosp Franz, Schneider, Südbahnsir. 16. Hosp Johann. Vindermeister

16