184 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/09_05_1883/BZZ_1883_05_09_3_object_377567.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.05.1883
Umfang: 4
dem verdienstvollen Sänger noch ein letztes Lied auf dem Perron des Bahnhofes vom Ver eine gesungen. Neu markt, K. Mai. Am 3. Mai um 1 Uhr 'Nachmittag fand im Saale zur Post die coustituireude Versammlung des Mg. Arbeiter- Kranken-Unterstützungs-Verein Filiale Neu- markt statt mit folgender Tagesordnung: l. Zweck und Nutzen des Vereins. 2. Wahl des Ausschuffes. 3. Anträge. Der Obmann begrüßte die Anwesenden im Namen des Vereines und verlas zuerst die Bewilligung der h. k. k. Statthaltern zur Gründung der Filiale

, darauf ein Begrüßungsschreiben der Schweftersiliale Meran. Nachdem nahm Herr Holzhammer, Telegirrer der Centrale Innsbruck zum 1. Punkt der Tagesordnung das Wort. Redner sprach von der Bedeutung des heutigen Tages, erklärte den Anwesenden den - Zweck die Vortheile des Vereines und ermunterte sie zur Ausdauer und zahl reichen Betheiligung und schloß unter lebhaften Beifall Darauf nahm Herr Obrist, Obmann der Filiale Bozen der in Begleitung zweier Ausschußmitglieder als Gast anwesend war das Wort

. Er überbrachte der neugegriindeten Filiale die besten Glückwünsche und sprach die Hoffnung aus, daß sie stets zum Wohle Neu- markts wirken inöge. Der Obmann dankte hierauf im Namen des Vereines. Der 3. Punkt der Tagesordnung ergab folgendes Resultat: Gewählt wurden, als Obmann Franz Jost, Obmann-Stellvertreter Josef Jost. kassier Michael Zelger, Schriftführer Anton Pellegrini. Als Beisitzer wurden gewählt: Josef Tabernar, AloiS Jost, Franz Menghin und Jordan Geier Als Rechnungsrevisoren gingen aus der Wahl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/31_12_1907/BZZ_1907_12_31_3_object_426813.png
Seite 3 von 12
Datum: 31.12.1907
Umfang: 12
es ratsam erscheinen, die Uebernahme des Werks aus später zu verschiebe». In zwei Jahren läuft nämlich der Vertrag des Gasaverkes mit der Südbahn ab und Seren Konsum wird dann entfallen, da sie zweifel los anstatt des Gaslichtes dann elektrisches Licht auf dem hiesigen Bahnhofe einführen wird: weiter konmit der Umstand in Betracht, daß die Zentrale S<s Gaswerkes in Augsburg verpflichtet ist, hier einen Repräsentanten zn iMten, solange sie hier eine Filiale besitzt und saß auch daraus die Stadt

einen größeren pekuniären Vorteil vom Gesamt» enrägnisie des Unternehmens hat. was iosort in Wegfall tänie. wenn da- hiesige Werk in siädti- scheu Beiiy überginge und aufhören wurde, als Filiale Se- Aug-Vuii,cr Werks zu bestellen. Herr GR. Luu wies daranf hin. daß die Ge meinde rrov der bedeutenden Anforderungen, die an iie gestellr werden, Soch immer in der glücklichen Lage iii. eine günstige Bedeckung ,'n finden. Sehr deutlich iir^lerdiugs aus dein heutigen Budget zu einnehmen, daß alle jene Erfordernisse

. Im iveiterei? Berlanse des Prozesses gegen Harden wurden frühere Angestellte der Frau v. Elbe eiiioeriwinuirii nnd sagten belastend gegen sie ans. Tie Sachver ständigen erklärten den Grafen Moltke daraufhin »nr nicht homoieruell. Auch Magnus Hirschfeld zog 'ein diesbezügliches srül>eres Gutachten zurück. Morgen finden die Plaidoyers statt, nachdem das Beiveisverjahren mit der hentigen Verhandlung abgeschlossen wurde. Donnerstag hält Harden >em Schlußwort. Filiale öcr Lank siir Ikol M 'Lorarlbelg

3