337 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/31_08_1909/BRC_1909_08_31_3_object_154146.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.08.1909
Umfang: 8
gesäubert. Unterdessen fand ein Angriff Chastellers gegen Ampezzo statt. Am 10. August kam es außer Aquabona zum Kampfe. Die Franzosen drangen bis Cojona vor, mußten aber dann vor den Am- Pezzanern und Pustertalern zurückweichen. Diesen emen am 13. August 313 Enneberger Land stürmer unter Hauptmann Franz Dapont und 524 Buchensteiner unter Hauptmann Johann von Ststi zu Hilfe. Die Franzosen mußten sich bis Labore zurückziehen. Während der Abwesenheit ^ Enneberger und Buchensteiner hielt eine ^40 Mann

starke Fassaner Landsturmkompanie unter Hauptmann Franz Carguell die Grenze in 5'chknstein besetzt, bis am 17. August die ersten ^uchensteiner aus dem Bellunesischen zurückkehrten. Me Enneberger langten erst am 19. August zu Hause an. Aber auch Südtirol war schon am 21. August om Feinde gesäubert. Tirol war zum dritten Male befreit. übernahm Andreas Hofer, der Statt- sv - Bauernkleide, die Regierung für Seine Franz I. Er ging sofort an die Rege ng verschiedener wichtiger Angelegenheiten und „Brixener

von Hauger, Bonn und Hauptmann Baron Seetal sowie den Schützen und Landstürmern von Ampezzo unter Major Hirschstein und Hauptmann von Zanna erhalten hatte und sich ihm auch noch 248 Abteier Landstürmer unter Hauptmann Franz Dapont sowie 220 Enneberger unter Hauptmann Johann Trebs angeschlossen hatten, gelang es ihm. den Feind bis weit über Cadore zurückzudrängen. . August 1909. Nr. 104. Seite 3. Kriegsherrn abermals hieher, während drei Jahre später eine Reise von München über Bregenz und den Arlberg

: „Das (diese Nachricht nämlich) ist eine Lüge. Wir haben verkündet, daß wir zur Wiener Tagung nicht fahren, und dabei bleibt es. Wenn der „Czech' etwas anderes schreibt, ist das seine Sache. In unserem Namen zu sprechen, hat er kein Recht.' Die Grenzwache hielten mittlerweile eine Enneberger Kompanie von 127 Mann unter Haupt mann Pisching und eine 105 Mann starke Buchen steiner Kompanie unter Hauptmann von Sisti, während die 522 Buchensteiner Landstürmer bei Colle Santa Lucia durch zehn Tage in Bereit schaft standen

. Außerdem rüÄen am 7. September 112 Fassaner unter Hauptmann Anton Rizzi nach Buchenstein, konnten aber, da der Feind bereits vollständig aus Ampezzo hinausgetrieben war, schon am 9. September wieder heimkehren. Nur auf dem Fedajapasse verblieb unter dem Kommando des Unterleutnants Delucca ein Pikett als Be- obachtungs-und Ordonnanzposten bis zum 20. Sep tember zurück. Der Landsturm von Ampezzo und Enneberg langte am 13. September wieder zu Hause an, worunter sich auch eine 51 Mann starke Gufidauner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/08_09_1908/BRC_1908_09_08_10_object_108882.png
Seite 10 von 12
Datum: 08.09.1908
Umfang: 12
. Sie Mitten gegen <Ien Hauptmann von Köpenick. Die Berliner internationale Artisten loge hat sich mit der Angelegenheit des Haupt mannes von Köpenick beschäftigt und sich in ihrer überwiegenden Mehrheit gegen die öffentliche Schaustellung dieses Mannes ausgesprochen. Dem Impresario, der Voigt lancieren wollte, wurde die schärfste Mißbilligung der internationalen Artistenloge ausgesprochen. SetZtaier Kutter für <len «ailer. Die Sennerei Oetz erfreut sich schon seit vielen Jahren der Auszeichnung

. In Florida hat er sich bereits einen entzückenden Landsitz gekauft, auf dem er im Frühjahr einige Monate verbringen wird. Frank Dyer, der neue Präsident der Edifongesellschaften, betont, daß dies keineswegs einen Abschluß von Edisons Lebenswerk bedeutet, sondern nur, daß seine künstige Tätigkeit von kommerziellen Gesichts punkten befreit bleiben wird, und daß er mehr Zeit auf seine Erholung verwenden wird als bisher. ver älteste aktive Hauptmann unck kaöetzkv- veteran «ler Armee pensioniert

. Der dem Landes verteidigungsministerium durch eine längere Reihe von Jahren zugeteilt gewesene und nicht bloß in militärischen, sondern auch in Zivilkreisen sehr bekannte Hauptmann August Piazza ist nach 64jähriger Dienstzeit vor kurzer Zeit in den wohl verdienten Ruhestand getreten. Hauptmann Piazza, der im 85. Lebensjahre steht, sich aber noch einer seltenen geistigen und körperlichen Frische erfreut, blickt auf eine reichbewegte militärische Vergangen heit zurück, wie wohl kaum ein zweiter Offizier

sie gegenwärtig aufweisen könnte. Er wurde vor genau 64 Jahren in der Wiener-Neustädter Akademie als Offizier ausgemustert. Als besonders interessant darf es wohl bezeichnet werden, daß der greise Offizier dreimal — zum Hauptmann ernannt wurde, und zwar das erstemal in regel mäßigem Avancement, aber in der Tour. Es dienten zu dieser Zeit mit ihm in gleicher Charge der vormalige Reichskriegsminister G. d. K. Baron Krieghammer, der gegenwärtige ungarische Garde kapitän FZM. Freiherr v. Fejervary

und der ehemalige Landeskommandierende in Sarajewo, FZM. Freiherr v. Appel. Im Jahre 1866 trat er freiwillig wieder als Hauptmann während der Kriegsdauer in den Militärdienst und 1879 wieder in demselben Range zur Landwehr ein. Er machte vorher — während seiner ersten Dienstjahre unter Radetzky die Feldzüge 1848 bis 1849 mit und wurde im erstbezeichneten Jahre bei der Insur rektion in Italien gefangen genommen und mit einer größeren Anzahl österreichischer Offizierein Santa Margherita interniert. Im Jahre 1864

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_01_1900/BRC_1900_01_01_7_object_112212.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1900
Umfang: 8
). .... Cinquantin Hafer Netto Cassa per 10.000 Wogramm. 20.— 16.80 14.30 15.— 14'90 20,80 17.- 1S.10 15.20 15M der Avnehmer der Hleujayrs-Hntschukdigungskarte«. 321—322 Oberstlieutenant v. Rebensteiger. 323—324 Hauptmann Noggler. 3SS Oberlieutenant Proksch. 326 Lieutenant Plaminek. 32? Lieutenant-Rechnungsführer Göth. 328—329 Regimentsarzt Dr. Welzenberg. 330—331 Alois Ritsch, k. k. Obergeometer erster Classe, sammt Familie. 332-335 Hochtv. Willibald Rubatscher, em. k. k. Gym nasialprofessor. 336—333 Gustav

—4^6 A. Wegers Buchhandlung und Buchdruckerei in Brixen. 417—413 Familie Anton v. Mörl in Brixen. 419—420 Paul Schwaighofer sammt Frau. 421—422 Hauptmann Lemmel. 423 Oberlieutenant Fürnkranz. 424—425 Oberlieutenant Fr. Graf, v. Weraviglia-Crivelli. 426—427 Hauptmann Tratz. 428 „ Graf Manzano. 429—432 Major Kletter. 433 Oberlieutenant Graf v. Lavany. 434—435 Peter Kinigadner, Gasthofbesitzer, sammt Familie. 436—437 Hochw. Joh. Schraffl, Subdirectord. Cassianeums. 438 „ Franz Kralinger, Präsect „ „ 439

,, „ Halber, „ „ 440—441 Karl Meßner, Bäckermeister, mit Frau. 442—443 Raimund Krainer, Hofschlosser, mit Familie. 444 Baron UnterrichtermitFrau und Frl. Tochter Valentine. 445 Alfred Freiherr v. Unterrichter, Hauptmann bei der Landwehr in Eger. 446 Oskar Freiherr v. Unterrichter, k. b. Kämmerer und Oberst 5 I. s. in München. 447 Lothar Freiherr v. Unterrichter, Oberstlieutenant im 13. Dragoner-Regiment in Galizien. 448 Ernst Freiherr v. Unterrichter, Oberstlieutenant im 5. Dragoner-Regiment in Marburg

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_11_1906/BRC_1906_11_27_7_object_120852.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.11.1906
Umfang: 8
, Buda pest. Herr Hauptmann Viktor Polly, Trieft. Fräulein C. Ponto, Salzburg. Frau Micholls mit Fräulein Tochter, England. Baronin Cantano-Ceva, Italien. Familie Szunyögh-Roth, Budapest. Ehrw. Schwester Oberin Therese Küpper mit Schwestern Agnes und Margaretha, Wien. Herr v. Sikorski, Polen. Gräfin Marie Clary- Aldringen, Teplitz. Herr und Frau Grönwald, Sarnthein. Herr Chnonawsky, Hoteleigentümer, mit Frau und Fräulein Tochter, Krakau. Herr Ratzenböck, Linz. Herr Solterer aus Wien. Villa Alexandra

, Kaufmann, Innsbruck. Frau v. Boß, Mecklenburg. Nelly v. Boß, Mecklenburg. Bernhard Sperfe, Fabriksreisender, Wien. Alois Steiger, Reisender, Wien. Weißmayr, Hotelbesitzer, Bad Gastein. C. Wegner, Privat, mit Chauffeur, Salzburg. Siegmund Kohn, Reisender, Wien. Anton Cadozini, Reisender, Görz. Josef Stotter, Kaufmann, Innsbruck. Leopold Schmid, k. u. k. Hauptmann, Krakau. Rudolf Reck, Reisender, Wien. Karl Hübner, Reisender, Innsbruck. Anton Rnbasch, Reisender, Pilsen. Anton Putsch, Reisender, Wien

. Anton Ladstätter, Reisender, München. Otto Weiß, Reisender, Innsbruck. Kaspar Kneusel, Baumeister, mit Sohn, Bruneck. M. Welte, Kaufmann, Konstanz. A. Wolfgang, Reisender, Leipzig. I Obkircher, Reisender, Graz. I. Ladstätter, Reisender, Wien. A. Cacever, Reisender, Wien. Siegmund Bandler, Reisender, Pilsen. Josef Freytag, Professor, Neunkirchen, Bezirk Trier. I. Hoffilzer, Maler, Lienz. Alexander Rhomberg, Dorn- birn. I. Zebinger, Reisender, Wien. Graf Manzano, k. u. k. Hauptmann, Meran. Gräfin

mann, Troppau. Friedrich Hochbaumer. Wien. Frau Hauptmann Rueland und Fräulein Johanna Kinderlin, Bayreuth-München. Leopold Seifert, Lienz. Hans Ober- huber, Lienz. Heinrich Graf Heinigen v. Eriswyt, Trier. Josef Homolka, Reisender, Ischl. Konstantin Jlgenfritz, Inspektor, Nürnberg. Franz Radeschiwsky, Graz. Hans Neuwirt, Reichenberg. Jos. Vogl, Wien. Jakob Kohn, Wien. Fritz Jonas, Innsbruck. Robert Maria Mayer- hofer, Musiklehrer i. P., Brixen. Gasthof „Goldenes Kreuz': Leo von Janauschek, Wien

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/04_02_1908/BRC_1908_02_04_6_object_112924.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.02.1908
Umfang: 8
und überaus rohe Burschen gewesen sein müssen; denn sie insultierteil ihn, schrien ihm Schimpfworte zu und einer rief: „Werft ihn hinab in den Graben, den Saupfaff!' Berger ging ruhig vorüber, wie es jeder andere auch getan haben würde; aber doch waren sie bei ihm gerade an den Richtigen gekommen. Als er nach Vahrn kam, sah er im Schankgarten des „Waldsacker' mehrere Offiziere, darunter einen Hauptmann, der den Kooperator als gewesenen Leutnant und Krieger kannte. Er. Hney. hiy,u sry'gttz

» ob dies die jetzige Diszipül? im Militär sei, und erzählte den Vorfall. Die Offiziere hörten schweigend zu; nach einer Weile sagte der Hauptmann: „Hoch würden, es wird Ihnen Genugtuung werden!' Berger ging, nach Hause, ohne mehr viel an den Vorfall zu denken. Am nächsten Tag kommt ein Bote in den Widum: „Der Herr Kooperator möchte die Güte haben, ins Bad hinunterzu kommen, es sei ein Hauptmann mit einer ganzen Kompanie Soldaten drunten.' Der Kooperator, zwar im ersten Augenblick überrascht, weiß doch gleich

, was er tun will; obwohl sonst gewiß nicht stolz, hält er dies für die richtige Gelegenheit, einmal seine militärischen Ehrenzeichen zur Schau zu tragen, heftet seine Tapferkeits- und Kriegs medaille an die Brust und marschiert hinab ins Bad. Der wackere Hauptmann begrüßt ihn respekt voll, bedauert und mißbilligt streng die vorge kommenen Ausschreitungen und ersucht den Kooperator, ihm den einen oder andern der Schuldigen zu zeigen, diese würden ganz exem plarisch bestraft werden. Kooperator Berger jedoch

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/14_07_1899/BRC_1899_07_14_3_object_114534.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.07.1899
Umfang: 8
: Hauptmann Tratz mit Centrum; L. Haupt : Franz Strasser; 3. Haupt: Alois Haid; 4. Haupt: Franz Lemayr, Unterschützen meister. 1. Schlecker: Hauptmann Tratz; Z. Schlecker : Johann Kinigadner; 3. Schlecker: Franz Strasser; 4. Schlecker: Joses Hinteregger, Unterjäger ; 5. Schlecker: Alois Haid; 6. Schlecker: Wilhelm Seidner,Oberschützenmeister; 7.Schlecker: Franz Lemayr; 8. Schlecker: August Valentin, Schützenrath. K. k. Gnadengaben: 1. Haupt: Alois Haid; 2. Haupt: Josef Hinteregger; Z. Haupt: Franz

Strasser; 4. Haupt: Johann Kofler; 5. Haupt: Johann Kinigadner. I.Schlecker: Wilhelm Seidner; 2. Schlecker: Josef Mühl- berger; 3. Schlecker: Josef Hinteregger; 4. Schlecker: Alois Haid; 5. Schlecker: Hauptmann Tratz; H.Schlecker: Alois Lapper; 7. Schlecker: Franz Strasser; 8. Schlecker: Franz Lemayr. — Nächstes Kranz- und k. k. Gnadengabenschießen Sonntag, 16. Juli. Bestgeber die Herren Franz Strasser und Josef Hinteregger, Unterjäger. Paliistina-Pilgerverein. Am 18. Juli, Diens tag, um 4 Uhr

der barmherzigen Schwestern des Mutterhauses in Zams, Schwester Borgias Aloys, wurde das goldene Verdienstkreuz mit der Krone verliehen. -- Dem Herrn Hauptmann-Auditor des Ruhe standes Heinrich v. Leys zu Patschpach in Willen wurde von Sr. Majestät dem Kaiser die Kriegs medaille verliehen. — Das k. k. Handelsministerium hat die PostassistentenVineenz Lurger, Val. Toffol, Max v. Dalla Torre, Josef Amareller und Josef Mlinek in Innsbruck, Franz Curzel in Lienz, Johann Trauquillini in Gries bei Bozen, Arthur

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_11_1906/BRC_1906_11_17_10_object_120696.png
Seite 10 von 10
Datum: 17.11.1906
Umfang: 10
. Wasserheilanstalt des Dr. Otto von Guggenberg: Baronin Rosa Malfatti di Monte- Tretto, Padua. Frau Hofrätin v. Stransky, Wien Herr Herbert Curle, England. Herr Gniazdowski, Warschau Herr Adolf Kossler, Wien. Madame de Gheest, England Madame Agnes Aborn, England. Baronin Szentkeresty Budapest. Frau v. Phleps, Budapest. Herr v. Murphy' England. Miß Franke, England. Gräfin Clary-Aldrinaen Töplitz. Miß Bally, England. Miß Stanfort, England! Herr Hauptmann Viktor Polly, Trieft. Frau und Fräulein Hansemann

': Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen. Doktor I. Manner mit Frau, München. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. Forstmeister Oberrauch mit Frau und Dienerin, Bozen. Johann Zolk, Heidelberg. Marie und Jrsne Bergmann, Defereggen. Franz Kuß- tatscher, Neumarkt. Wilhelm Brösel. Delitsch. Marie Riedl, Delitsch. Julie Schmid, Südbahnbeamtensgattin, mit zwei Kindern, Kufstein. Ferdinand Perathoner mit Frau, Wolkenstein. Karl Zins mit Familie, Linz. Marie Wanner

, k. u. k. Militär-Rechnungsoffizial, Briren. Rudolf Solterer, k. u. k. Landes-Rechnungsoffizial, Wien. Ernst Raben steiner, Vergolder, Klausen. Peter Wasserer, Pfarrer, Rein. Jgnaz Reinstaller, Innsbruck. Bahnhof-Hotel. Karl Kanderol, Reisender, Prag. Rudolf Pollak, Reisender, Prag. Adolf Leer, Post' beamter, München. Stephan Kovacs, Reisender, Wien. Landeskommissär Zimeter, Innsbruck. Erwin Vonk, Pettau. Hauptmann Berthold Reisinger mit Frau, Kind und Magd, Wien. Josef Linser. Obsthändler, Salzburg. Hans Hum

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/07_11_1901/BRC_1901_11_07_3_object_151227.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.11.1901
Umfang: 8
. — Bei der k. k. Landwehr zum Oberlieutenant: den Lieute nant Richard Löschner des Landesschützen-- Reg. Bozen; im Status der Ofsieiere in Local- ansteLungen zum Hauptmann I. Cl. den Haupt- mann II. Cl. Nikolaus Nilitsch des LmdLsschützm-- Rsg. Bozen; im nichtactiven Stande zum Oder- lieutenam den Lieutenant Botho Grafen Coreth v. Coredo und Starkenberg der berittenen Tiroler Landesfchützsn; zum Rsgimentsarzt I. Cl. den Regimentsarzt II. Cl. Dr. Milos Simek des Landesschützen-Reg. Bozen; zu Limtenant«- Rschnungssührern

den Oberjäger Heinrich Ober des Landesschützen Reg. Innsbruck beim 27. Land- wehr°Jnf.-Reg., den Wachtmeister Johann Kolmer der berittenen Tiroler Landesschützen beim 4. Land- wehr-Jnf.-Reg. — Zum Hauptmann II. Cl. die Oberlieutenants: Wilhelm Himbertdroz, über- complet im Landesschützen-Reg. Innsbruck, Lehrer an der Landwehr-Cadettenschule, Paul Ritter v. Zach, übercomplet im Landesschützsn-RegimenL Bozen, beim Landwehr-Znf.-Reg. Pisek Nr. 23, letzteren mit der Bestimmung zur Einrückung zum Truppendienste

LandesschützM; in der Gen darmerie : zum Rittmeister I. Cl. den Rittmeister II. Cl. Martin Stocksr des Landes -Gendarmerie- commandos Nr. 3 in Innsbruck, zum Ritt meister II. Ci. den Oberlieutsnant Johann Hummer des Landes-Gendarmerieeommandos Nr. 3 m Innsbruck; zum HauptmanK-Rechnungs- führer I Cl. den Hauptmann-Rschnungsführer II. Cl. Bqrtholomäus Del Pero des Landes- Gendarmeriecommandos Nr. 3 in Innsbruck. Ernennungen im Steueramtsdienste. Der Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der Fmanz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/13_11_1906/BRC_1906_11_13_7_object_120600.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.11.1906
Umfang: 8
, England. Madame Agnes Aborn, England. Baronin Szentkeresty, Budapest. Frau v. Phleps, Budapest. Herr v. Murphy, England. Miß Franke, England. Gräfin Clary-Aldringen, Teplitz. Miß Bally, England. Miß Stanfort, England. Herr Hauptmann Viktor Polly, Trieft. Frau und Fräulein Hansemann, Deutschland. Herr v. Micholls mit Fanulie, London. Frau Baronin Cantano-Ceva, Jrlini. Herr v. Madeysky, Rom. Frau v. Szilay, Budapest. Familie Szenysegh-Roth, Budapest. Pension Villa Gasser: Frau Exzellenz Baronin

, Lienz. Klemens Biegle, k. u. k. Hauptmann i. d. R., Meran. Silvins Stuner, k. u. k. Leutnant i. d. R.. Bruneck. Boscarolli, k. und k. Leutnant i. d. R., Meran. V. Franzellini, k. und k. Leutnant i. d. R., Cavalese. Oskar Frankl, Reisender. Prag. H. v. Tschurtschenthaler, Statthaltereikonzipist, Cavalese. Viktor Petermayr, Weinhändler, Saluru. Josef Hospodak, Kaufmann, Graz. Adolf Rotter, Reisender, Wien. Alois Blaas, Landesbaurat, Innsbruck. Guido Castel, Reisender, Bozen. Paul Freiherr

v. Biegeleben, k. k. Kreisgerichtspräsident, Bozen. Dr. Hans Hausotter, k. k. Hofrat, mit Frau, Innsbruck. Peter Toldt, Reisender, Bozen. Johann Kaiser, Wien. Josef Grundner, Inns bruck. Frau Dr. Glaser, Arztensgattin, mit Kind und Bedienung, München. Gasthof „Gold. A d l e r': Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Tefchen. Doktor I. Manner mit Frau, München. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. Forstmeister Oberrauch mit Frau und Dienerin, Bozen. Johann Zolk, Heidelberg

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.09.1905
Umfang: 8
v. Horadinski, Galizien. Frl. Sanoner, Privat, Meran. Fmu Hoftat Ploj mit Sohn und Töchtern, Wien. Frau Ladstätter, Fabrikantin, Wien. Herr E. Vallentini, Oberkommissär, Zara. Frau Mina v. Prohaska, Wien. Frau Emilie Dr. Klinger, Wien. Frau Dr. Herinck mit Sohn und Tochter, Galizien. Herr Johann Poßkamer, Privatier, Rußland. Herr Johann Oswald, Billach. Hotel „Elefant': L. Nachlednig. Jsedom. Paul Meyer, Regiemngsrat, Köln. K. Ophels, Professor, Köln. L. Pißl, Hauptmann, Franzensfeste. Zinneschloß

, Hauptmann a. D., München. E. Gutmann, k. k. Polizei oberkommissär, Wien. Julius Krieser, Reisender, Jnns- brück. D. Miakovic, k. u. k. Oberleutnant, Bruneck. Karl Ritter v. Machelicki, k. u. k. Major, Bruneck. Friedrich Hein, Eisenbahnbeamter, Stendal. Weißenfels, Universi tätsprofessor, mit Tochter, Berlin. Siegsried Paltin, Verlagsbuchhändler, Leipzig. Georg Köpper, Stadtrat, Dresden. Kruntz, Kaufmann, Innsbruck. Baronin Bittinghoff-Schell, Wand, N.-Oe. I. Novak, Dekan, Ravotin. Helene Zabret

, Klagenfurt. Karl Kramer, Innsbruck. Ludwig Tschan, k. u. k. Hauptmann, Rovereto. Oswald Menzel, Bregenz. Heinrich Strängel, Meran. Dr. Rudolf v. Herwatt, Universitätsprofessor, Wien. Witwe D. Stummerich mit Tochter, Innsbruck. W. Neumann, Landesgerichtsrat, mit Frau, Korneuburg. A. Braczer, Gerichtsrat, München. Thekla Braczer, München. Sanitätsrat Dr. Freund, Arzt, mit Frau, Stettin. Dr. Alois Völl, Rechtsanwalt, mit Tochter, Fürstenseld. Stokar, Wien. Goldstein Koloman, Wien. Oskar Monfroni, Pfarrer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/20_10_1906/BRC_1906_10_20_7_object_120976.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.10.1906
Umfang: 8
hauptmann, Perugia. Nikolaus Morosini, Ingenieur, Wien. Jakob Codi, Baumeister, mit Sohn, Meran. Frl. Maria Senoner, Meran. Frau Codi, Baumeisters gattin, Meran. Frl. Ida Thessing, Deutschland. Herr und Frau Gallmetzer mit Dienerschaft, Eggental. Frau Maria Bacher, Niederdorf. Peter Huber, Theologe, .Salzburg. Villa Alexandra: Baronin Elisabeth Roden stein nebst Jungfer. Frl. Schulze. Miß Kropper. Graf Villa Nußdorfer: Gräfin Irene Dessewffy. Villa Dr. Pircher: Albertine Baronin de Prel mit Familie

, Lehrer, Innsbruck. Josef Trocker, Meran. Johann Joschvel, ^Gries b. Bozen. Heinrich Unterkofler, Goes b. Bozen. Alois Ober, Gries b. Bozen. Sebastian Freistein, Zell a.. See. Franz Harrer, Dekorationsmaler, Salnrn. Joses Antholzer, Expositus. I. Zborek, Professorswitwe, -mit Tochter, Salzburg. Baron v. Grenzenstein, Brixen. .Josef Gollicher, Musiklehrer, Wien. Ludwig Bernhard, Wien. Friedrich Winkler, Bruneck. Gasthof „Goldener Adler: Julius Schlangen- 'berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Tefchen

, Obervedis- heim. Johann Wegscheidel, Innsbruck. Anton Hauptmann, Wobern. Emil Merz, Asch, Böhmen. Alois Saldau, Grumm. F. Simetsberger, Innsbruck. Sigmund Franzl mit Schwester, Oettal. Josef Rimml, Oettal. Anna Mair, Meran. Johann Kres, Meran. Gasthof „Goldener Stern': Joh. Heindl, Kunsthändler, mit Frau, Wien. H. Jäger, Forstrat, mit Frau, Hohenaschau. Franz Bischof, k. u. k. Leutnant, Rovereto. Ida Stefan, Majorswitwe, Brixen. Frau Dr. Lilie mit Tochter, München. Lina Luisin, Innsbruck. Otto Wittmann

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/09_06_1906/BRC_1906_06_09_3_object_123358.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.06.1906
Umfang: 8
seines Avancements dankt und das friedliche und schöne Verhältnis zwischen Militär und Zivil rühmend hervorhebt, und der Bericht des A-M. Monsignore Doktor Maitz über die Kleinkinderbewahr-- anstalt. So konnte endlich um halb Uhr «acht» die wichtige Sitzung geschlossen werden. Aus Stadt und Tand. Brixen, 8. Juni. Dekorierungsseier. Gestern, 7. Juni, 12 Uhr mittags, fand im alten Rathaussaale hier die feierliche Überreichung des goldenen Ver dien st kreuzes mit der Krone durch Herrn k. k. Bezirks Hauptmann

des Direktortitels und der Ehrenmedaille für 40jährige Dienstzeit, Seine Majestät krönt das Verdienst nunmehr durch eine allerhöchste Auszeichnung. Der Herr Bezirks hauptmann schloß seine Ansprache mit dem Wunsche, Herr Direktor Kugler möge diese Auszeichnung lange Jahre tragen, und lud die Anwesenden ein, in ein dreifaches Hoch auf Se. Majestät einzustimmen. Hierauf wurde die Kaiserhymne gesungen. Sodann richtete auch Herr Hofrat Dr. Hausotter herzliche Worte der Beglück wünschung an den Gefeierten

zu 52 Gedecken statt (vier Gänge per Person Kr. 130), bei welcher Toaste und Gesang abwechselten. Es sprachen die Herren: Hofrat- Dr. Hausotter, Bezirks hauptmann v. Arbesser, Bürgermeister Dr. von Guggenberg, k. k. Bezirksschulinspektor Bonell; L'hrer Strobl überreichte dem Gefeierten im Namen der Lehrerschaft des Bezirkes eine kunst sinnig ausgeführte Widmung, Lehrer Neuner als Senior der städtischen Lehrer im Namen derselben ein wertvolles Werk als Geschenk, Schulknaben und Mädchen brachten Dank

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/08_05_1915/BRC_1915_05_08_12_object_110799.png
Seite 12 von 14
Datum: 08.05.1915
Umfang: 14
Fiegl, Frühmesser in Glurns. Zn der Jnstitutskirche der Engl. Fräulein am 7. Mai Begehung des 1. Freitags in ge wohnter, feierlicher Weise. Von 5 Uhr morgens bis einschl. 9 Uhr vormittags hl. Messen, abends ^8 Uhr Schlußandacht in Verbindung mit der täglichen Maiandacht, welche an diesem Tcqe um Uhr entfällt. Am Borabend und Morgen des Herz Jesu-Freitags ist in erwähn ter Kirche Beichtgelegenheit. Verlustliste der Einheimischen. Gefallen. Am 28. April fand Hauptmann Othmar Walde am nördlichen

als Einjährig-Freiwilliger, als Kadett und Leutnant im Tiroler Kaiserjäger-Regi- mente, hierauf beim Landesschützen-Bataillon Bozen, später in Meran als Vätaillonsadju- tant und Stationsoffizier: als Hauptmann und Kompagniekommandant in Böhmen, in Galizien und mehrere Jahre beim Landwehr- Gebirgsregimente Nr. 4 in Kärnten. Der am Felde der Ehre Verbliebene war ein sehr tüch tiger. stets unternehmungsfreudiger, schneider Offizier, ein sehr beliebter Kamerad. Alle, die ihn kannten, sichern

ihm — seiner hervorragend guten Eigenschaften wegen — ein immerwäh- ren treues und anerkennendes Gedenken. Laut amtlicher Meldung ist am 12. April bei Tischverban der Tiroler Krieger Alois Angerer aus Pfitsch den Heldentod gestor ben. Er wurde durch einen Kopfschuß zu Tode getroffen. Iu russischer Gefangenschast gestorben. Herr Hauptmann Ernst v. Ferrari vom 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger ist als Kriegsgefangener in Krasnojarsk-Sibirien in folge Aphus gestorben. Sie ruhen im Frieden! W WliW. Unverändert schlechte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/22_03_1900/BRC_1900_03_22_3_object_111222.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.03.1900
Umfang: 12
aller Localitäten wurden fleißig durchsucht, und trotzdem war die Beute eine geringe, und besonders das liebe Geld wollte sich nicht finden lassen. Gleichzeitig scheint ein anderer Theil der edlen Zunftgenossen aus der entgegengesetzten Thalseite, in Mühland, Sarns und Albeins, „gearbeitet' zu haben. Also Ächtung! Schießstandsmchrichten. Resultat der Best gewinner vom Eröffnungs - Freischießm am 18. März 1900: 1. Haupt Johann Profanier; 2. Haupt Paul Rabensteiner; 3. Haupt Eduard Tratz. k. u. k. Hauptmann

. 1. Schlecker Jgnaz Tinkhauser; 2. Schlecker Eduard Zuegg; 3. Schlecker Johann Profanier; 4. Schlecker Franz Lemayr, Unterschützenmeister; 5. Schlecker Josef Hinteregger; 6. Schlecker Hauptmann Tratz; 7. Schlecker Paul Rabensteiner; 8. Schlecker Alois Lapper. 1. Prämie sür die meisten Schwarzschüsse Franz Lemayr; 2. Prämie August Valentin, Schützenrath. Resultat der Bestge winner vom ersten Kranz- und k. k. Gnaden- gabenschießen am 19. März (Kranzlschießen auf 200 Schritt): 1. Haupt JohannKinigadner

mit Centrum; 2. Haupt Franz Lemayr. i. Schlecker Johann Kinigadner; 2. Schlecker Mattevi, Büchsenmacher; 3. Schlecker Franz Lemayr; 4. Schlecker Haimbl ssn,; 5. Schlecker Haupt mann Tratz; 6. Schlecker Alois Lapper; 7. Schlecker Wilhelm Seidnsr, Oberschützen- meister8. Schlecker Jgnaz Tinkhauser. Prämien für die meisten Schwarzschüsse: 1. Franz Lemayr; 2. Hauptmann Tratz; 3. Haimbl ssn. K. k. Gnadengaben (400 Schritt): 1. Haupt Franz Lemayr; 2. Haupt Rudolf Mattevi, k. u. k. Büchsenmacher; 3. Haupt Haimbl

18