120 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/07_10_1931/DOL_1931_10_07_6_object_1140931.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.10.1931
Umfang: 12
allabendlich ein „Almtanz' statt, bei welchem Trachten «freien Eintritt haben. Abendkonzerke während der wacher Mittwoch: Marlinger Bauernkapelle. Donnerstag Meraner Dereinskapelle. Freitag: Meraner Stadtkapelle. Samstag: Untermaiser Kapelle und Dorstnusik. Alle Musikkapellen sind in Burggräsler Bauerntracht. Festbeleuchtung am Samstag abends: Rund um die Altstadt werden Samstag abends alle Hauser mit Lampions beleuchtet fein, und zwar Pfarrplatz. Laubengasie, Rennweg, Theaterplatz, Goetheftraße, Sand

um 2 USA nachmittags in der Turn halle (Iabnstraße), Bia Gallileo Eallilei, einzu finden. Alle sogenannten „Dirndl- oder ähnliche Kostüme, unvollständige Trmbten und Eolserer' find von der Teilnahme amFestzng ausgeschlossen. Sonntag-Nachmittag in Tracht. Das Festkomitee bittet die Meraner Bevölke rung. Sonntag nachmittags möglichst in Tracht auf die Promenade zu kommen. Ermäßigter Eintritt sür Bauernbevölkerung in Tracht: Bauernbevölkerung in Tracht zahlt sowohl aus der Promenade, sowie zum Abend

auf das große Meraner Traubenfest enge Bringt in der gesamten Größe ihres Titelblattes ein wundervoll gelungenes Bild des Saltners, der mit feinem martialischen Kopfputz die Bewunde rung aller Kurgäste erregt. m Dr. med. Max Daumwoll ordiniert für Magen-, Darmkrankheiten, Zuckerkrankheit. Gicht, Rheumatismus ufw. Villa Schönblick. Tel. 502. 1223 M m Eine hochherzige Spende. Bankier Dr. Lenz, der Stifter des Lenzcup für die Damenfpitzenklaste im Meraner Turnier hat anläßlich eines Beisammenseins im Hotel

„Goldener Stern' mit dem Kirchenquartett und den Herren Roman Rajuch und Robert Kleinfchroth 2000 Lire für die Anschaffung eines neuen Registers der Orgel in der Pfarrkirche gestiftet und den Betrag noch am selben Abend dem Regenschori Hochw. Baurschafter ausgehändigt. m Iublläumswallfahrr der Meraner vrltt- ordensgemelnde nach Ealdaro. Die Terziaren von Merano und Umgebung machen am Sonntag, den 11. Oktaler die bisher auf- geschoben« St. Antonlus-Jubiläums-Wallfabrt nach Ealdaro. Alle Teilnehmer müsten

ein die Ordens- vorftehung. m David Mühlberger dirigiert die Stadl- kapelle. Samstag abends 9 Uhr konzertierte auf dem Pfarrplatz die Meraner Sdadt- kapelle, erstmals unter der Leitung des ehe maligen Lehrers und nunmehrigen Thor- regenten von Cermes. Daß David Miihl- berger ein Dollblutmusiker und prachtvoller Sänger ist, wissen wir ja schon seit langem, nunmehr konnten wir ihn auch erstmals als Leiter einer Meraner Kapelle hören. Wenn auch -er Kontakt zum neuen Dirigenten viel leicht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/23_01_1933/DOL_1933_01_23_3_object_1200899.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.01.1933
Umfang: 6
. Zu dem am 1. Fe bruar im Hotel ..Greif' stattfindenden Zwölf malgrciener „Vauern-Vall' erfahren wir. daß di- Einiadnngcn in den nächsten Tagen zugesandt werden. Wie alle Jahre verspricht auch dieser Abend recht nett und lustig zu werden. Veim Ball spielt nicht bloß die eigene Musikkapelle, sondern auch eine „Böhmische'. Weiteres in den nächsten Tagen. Merano mb Amsebrms Echriftlettung: Tappeinerstraße 2 sJandlhavs). — Tel. 23-68. Bevorstehende Fusion zweier Meraner Geldinstituke. Wie wir hören

, soll unser heimisches In stitut der Sparkasse» welches in den letzten Jahren auch den Betrieb der Spar kasse in Silandro übernommen hat. nun auch den Betrieb der Meraner Spar- und Vorschußkasse übernehmen. Natürlich ist nicht damit zu rechnen, daß die beabsichtigte Fusion von heute auf morgen bewerkstelligt wird, sondern daß nach und nach in einer Reihe von Jahren die verschie denen Gebarungen auf die Sparkasse über gehen werden. Dante-Festkonzert Das von der Kurverwaltung am Freitag, 20. ds., veranstaltete Dante

sich vorzüg lich. Der Pfarrchor klang srbön und aus geglichen. Frau Rio sang ihre Solopartie mit vollendetem Ausdruck. »k W- Streuet Futter den hungernden Vöglein! m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung waren am 17. ds. 1593 Gäste anwesend. m Marken für Kur- und MufMoxe ver- fallen! Die Meraner Kurverwaltung erinnert daran, daß mit 31. Jänner, 5 Uhr nach tags. die bisher zur Zahlung der Kur- «md Mnsiktare verwendeten Marken ihre Giltig keit oervieren. Die Besitzer solcher Marken

werden deshalb ersucht, die Marken big zum genannten Termin in den Amtsräumen der Kurverwaltung, Schalter 7. einzulösen. Rach dem 31. Jänner verlieren di« Marken un widerruflich jeglichen Wert, m Eine Ehrung Dr. Hubers. Zum Namens- tag Dr. Sebastian Hubers, welcher über 15 Jahre Obmann der Meraner Bürger kapelle war, begaben sich der jetzige Kapell meister, Herr Alberghi, und einige MitgRe, der der Kapelle zum gvoisen Ex-Obman-n und überreichten ihm einen von Alberghi komponierten Marsch mit dom Titel

„Doktor Huber-Marsch' als Namenstagsgescl)enk. m Aufliegende Steuer- und Bettragslisken. Ans dem Meraner Ratha>use wird mitgetM, daß bis zum 26. Jänner im städtischen Steueramt die Haupt- und Ergänzungsliste 1. Serie für 1933 der Steuer auf Z i e - g e n zur Einsichtnahme aufNegt. Rekurse nur wegen irrtümlicher oder doppelter Ein tragung sowie wegen angefochtener und noch nicht entschiedener Eintragungon können innerhavb 6 Monaten eingereicht werden. — Weiters liegt bis zum 28. Jänner die Haupt lifte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_09_1936/AZ_1936_09_24_4_object_1867264.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.09.1936
Umfang: 6
offen und wird von der Meraner Kurverwaltung organisiert. . Daß nur reinrassige Hunde, deren Zertifikate in Ordnung find, zugelassen werden, ist selbstverständ lich. Endlich ist auch in Italien dank der unermüd lichen Propaganda des E. N. C. I. die Zeit vor bei, in der unser Land den Ruf hatte, das reichste Lànd an Hundebastarden zu sein. Heute hat man sich bei uns nicht nur zur Liebe zum reinrassigen Hund durchgerungen, sondern die letzten Ausstel lungen haben auch gezeigt, daß es unter den 12.00V

gestiftet von S. M. dem Kö nig, den Prinzen des tgl. Hauses, vom Präsidenten des E. N. C. I., und von vielen privaten Spen dern. Die Challenge-Preise sind: Pokal S. kgl. H. des Herzogs von Pistoia, Pokal Alto Adige des E. N. E. I., Pokal Littorio des Fascio Merano, Po kal Citta di Bolzano, Pokal der Meraner Hote lieroereinigung, Preis Parc-Hotel, Preis Hotel Emma, Preis M. u. A. Amonn, Preis Guido Do- negani, Pokal der Meraner Kurverwaltung, Pokal der Bozner Kurverwaltung, Pokal des Meraner

für die Meraner Millio-, . nenlotterie schreitet rüstig vorwärts. ' Bis jetzt weiß man über die Anzahl der verkauf ten Lose nur wenig Genaues, weil die Wiederver käufer bekanntlich die Abrechnung erst am 30. September vorlegen; aber aus ungefähren Schät zungen kann man entnehmen, daß bis jetzt an die zwei Millionen Lose verkauft wurden, in welchem Fall der Haupttreffer bei'drei Millionen Lire lie gen würde. Inzwischen hat in der Via Regina Elena in Ro- 'ma, wo die Intendanzämter der Lotterie unterge bracht

herunterblicken, tau chen in fahles Licht. Im milden Herbstnachmittag liegt der Meraner Talkessel in seiner fruchtschwan geren Reife und farbengesättigt. Auf der Rennbahn wird es nochmals lebendig Die Pferde treten zum Training an. Zu zweit, zu dritt, begeben sie sich an die von den Trainern bestimmten Startpunkte. chAn den Zaun gelehnt, verfolgen wir mit Joris Menichetti die schönen Galopps der feurigen Pferdchen. Man schaut und spricht dabei ein we nig von allem: Von ihm, Menichetti, vom „Gro ßen Preis

„Duchessa d'Aosta' ist ein Gelände ritt über 4100 Meter, der an seine Teilnehmer auch ganz nette Anforderungen stellt. Preis: 8000 Lire. Mit je 6000 Lire sind die beiden Flachrennen Preis „Mendola', 1800 Meter, und Preis „Passo del Giovo', 1400 Meter, bedacht. Das erstere ist ein Verkaufsrennen. Dies zu einer ersten Information. Die Aus- chreibungsbedingungen teilen wir in einer der nächsten Ausgaben mit. Meraner Fremdenverkehr Großaulovertehr Von den zahlreichen Autos, die in den letzten Tagen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/06_02_1932/DOL_1932_02_06_6_object_1138330.png
Seite 6 von 16
Datum: 06.02.1932
Umfang: 16
im Frirdenk I« jähriger Sröensprofeß Im trauten Meraner Kapuzinerkirchlein fand am Feste Maria Lichtmeß eine überaus erhebende Feierlichkeit statt. Der hochwürdig«, durch feinen unernrüdlichen Seeleneifer be kannte Pater Erasmus Ferdik legte feine 50jährige Ordensvrofeß ab Als Abge ordneter des Prooinzkalg hielt der Direktor des Kopuzinerstminars zu Salerno, Pater Plazidus, der mit dem Jubilar elf Jahre im Orient gewirkt hatte, eine Ansprache über We Opfer, die ein Ordensmanii zu bringen Hai

und die der Jubilar freudigen Herzens gebracht hat. Hierauf folgte di« Pofeßorneue- oung und die heilige Messe. Dabei besorgte der sangcsfreudige. von Klosterfrauen unter stützte Terziarenchor in rühmenswerter Weife den Gesang. Mit einem brausenden „Te Demn' und mit dem sakramentalen Segen schloß die kirchliche Feier. Eine große Anzahl von Leuten hat daran Anteil genommen. Der gute Pater Erasmus dankt tiefgerührt allen, die zu seiner Jubel feier üeigetragen haben. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner

Kurverwaltung betrug am 4. Febc. die Tagesanwesenheitszisser 1860. Die Ge- samtfreliuenz ab 1. Jänner betrug am gleichen Tage -1703 Gäste. m Jahres-Berlosung des Meraner Kunst- oereines. Der genannte Verein hat heute Samstag vormittags die Jahresverlosung vollzogen. Die Nummern wurden durch Fräu lein Spechtonhauser gezogen und folgende Mitglieder haben di« Bilder gewonnen: Dr. Bayer, Dr. Ehnsi-anell, Dr. Karl Egger, Dr. Fiiri, Hermann Gritsch, Dr. Kohn, Pleticha sen. und Baron Ceschi. Di« Müder

betrachtete sich neugierig die Umgebung und freute sich offenbar, daß es im milden Meraner Winter mit seiner kräftigen Sonne die Wärme seiner afrikanischen Heimat nicht entbehren mußt«. — Weil schon von der Sonne gesprochen wird: Gestern konnte man ein« Dame bemerken, die es bereits notwendig fand, den Sonnenschirm aufzuspannen. Mehr kann man anfangs Februar wirklich nicht verlangen. m Kindersegen ist beim Grumser in Labers, denn dem Vigil Alber dort kam zum zehnten Male der Storch ins Haus und brachte

wird es gewiß interessieren, auch zu er fahren, daß die Exl-Bühne im Monate März das vf n 1t I t Sit tw i (i • « « OrtXüfc — 1.**-«* - u&llaum ihres Slliährige« ununter- ochenen Bestandes feiert. Als Eröffnungsvor^tellung eftant .... ffnungsvorstellung wurde Ludwig Anzengrubers meisterhafte Komödie „Der G' wiffenswurm' gewählt. Der wei tere Spielplan wird noch bekanntgegeben werden. MuM Meraner Pfarrchor-Rrovramm ZU 40siündlgen Gebet 7. bis 9. Februar. Sonntag zum Hochamt 9 Uhr: Mista folemnts

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/15_04_1933/DOL_1933_04_15_7_object_1199114.png
Seite 7 von 20
Datum: 15.04.1933
Umfang: 20
die ernsten, gotischen Hallen unserer Pfarrkirche verließ. Tausende waren es wieder, die im ernsten Zuge durch die von anderen Tausenden um säumten Straßen zogen. In das helle Beten der Kinder mischte sich das dumpfer klingende Gebet der Männer, alles dann und wann überklungen vom ernsten Grabgesang des Meraner Pfarrchores, begleitet von oinem Teil der Meraner Dereinskapelle. Klerus imd religiöse Orden schritten dem Gott menschen, der zu Grabe getragen wird, teils voran» teils im Gefolge. Vorher Buben

! 1. Schönlirllstvetlbewrrb für Autos Bezüglich des für den 23. April von der Meraner Kurverwaltung augesetztcn Schön- heitsivettbewerbes für Autos, der infolge der vielen Nennungen urch des großen Interesses, dos er erweckt Hot, eine sehr hübsche Veranstaltung zu werden verspricht, bringen wir ein erstes Verzeichnis der Preise, die dank der Freigebigkeit von Behörden und Gesellschaften ausgesetzt werden können: Ehrenpokal von I. K. Hoheiten, dem Herzogspaar von Pistoia: künstlerische Silbcrbonbonniere von Exz. Marziali

und Silber vmn fasch. Verband der Kaufleute. Sektion Hotels, Merano; Tischuhr von der Meraner Kurverwaltung: Aschenbecher in Marmor und Bronze von der Sparkasse Merano. Sperloldvro Iiir Mlefangelegenhelfen Verwaltungen u. Buchhaltung, Beratung in Kommers., finanz.u.admin. Angelegenheiten J. Kebat. Merano, Lauben 62. Tel.1969 m Frcmdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer am 11. April 5013. die Gesamtfregucnz 14.742 Gäste. Aufenthalts tage seit 1. Jänner

230.408. m Meraner Pfarrchor. Ostersonntag zum Hochamt um 9 Uhr: Meste in B für Soli, Chor und Orchester von Franz Schubert, Graduale von C. Frey. Offer torium von Pleyer, Tantum ergo von Fr. Schubert. — Ostermontag zum Hoch amt um 9 Uhr: Missa „Patronus ecclesiae' für Soli, Chor, Orgel tmd Streicher von Dr. Josef L e ch t h a l e r, Einlagen von I. Mitterer, Tantum ergo von Josef Meßner. m Verschönerung. Die Erben von Ing. Hans Kiefer ließen die Fassaden des Kieser- hauses, Goethestraße, nunmehr

Mitglieder zu werben, und der Erörterung eines dies bezüglichen Planes, welcher in nächster ZeU zur Durchführung gelangen soll, und unter dem Hinweis auf die Leistung der Kaffe während ihres 38inhrigcn Bestandes, wurde vom Borsitzeuden die Versammlung ge schlossen. m Der Meraner kath. Arbeiterverein hält Heuer sein Frühlingsfest am Weißen Sonntag den 23.. ds. beim Kircher in Quarazze ob. Das Konzert besorgt die kath. Vereinskapelle. Für unterhaltende Spiele ist hinreichend ge sorgt. Da der Reingewinn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_11_1933/DOL_1933_11_20_7_object_1195236.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.11.1933
Umfang: 8
, brachte dem Iuventiner Hermann S1 o s ch e k einen schönen Erfolg. Gleich nach dem Start übernahm er zusammen mit Sehnert und Folie die Füh rung, die er bis am Bahnhof und noch zurück zum Theaterplatz bcibehielt. Bald nachher über holt beide der Meraner Folie, doch noch vor der Bost sind die zwei alten Rivalen Seünert und Sloschek wieder um mehrere Meter voraus. Im Endspurt liefern sie sich einen erbitterten Kamps, den schließlich der Bozner für sich ent scheidet. Bemerkenswert die Leistung des jungen

). 13. Hochkofler, 14. Nones, 15. Mi- gliorini, 16. De Pretto, 17. Zanda, 18. Weit- gruber. 19. Brizzoni. 20. Kaim. und noch 34 andere. Gestartet 66, angekommen 54. Nach dem Rennen, dos diesmal pünktlich um 3 Uhr. statt, wie am Samstag ange kündigt. um 2 Uhr begann, wurde im Dopo- lavorohcim die Preisverteilung vorgenom men. Die Läufer erhielten Medaillen und andere Geschenke. Den Pokal der Meraner Kurverwaltung gewann die U. S. Morano definitiv, da sie auch diesmal die drei Besi- kalffifizierten aufweisen

konnte. Der Pokal der Stadt Merano ging an den Jugendkampf bund von Gries mit den fünf besten Läufern der zweiten Kategorie. Eine Silberplakette bekam die Ilnione Sportiva Merano für die Mcistan-sekominenen. Die Bronzeplakette des Loichtalhsctikuerbandes erhielt der Jugend- iaschio von Erics. Den Pokal des Fafchio non Merano holte sich die die Mannschaft des 231. Infanterieregiments, das die bestklassi fizierte Abteilung der bewaffneten Macht aufwies. Der erste Meraner Läufer bekam noch eine zweite

offiziellen Mitteilungen das stgebnis bckanntgcgeben: In Trento stellten sich 13 Kandidaten, davon mrden nur 4 durchgelassen. d. h. zur praktischen .'Ltigkeit zuaelos'eu. In Bolzano uim oou den 4 Bewerbern kein inziger durch. Die 8 Meraner hingegen wurden imtlich als befähigt erklärt. Es sind dies die »erren Mag. Gustav EschliLtzer. Thomas Holl- igl, Lastei Alois, Tecini Dittorio und Tomasi »ermann (sämtliche vom Meraner Sportklub!. )er Kursleiter „nd Instruktor der Meraner. Tomasi. war bereits

in den Innrcu t02O fitv 926 anerkannter Bcrbandsschiedsrichtcr. s Eishacke,». Morgen. Dienstag, KO Ahr bcnds Versammlung der Eishockey-Mannschaft m Gasthaus Dannsrbauer. Mnseumstraße. s Neues vom Meraner Sportklub. Der nun chon feit einige» Monaten amtierende außer- rdentliche Kommistär des Meraner Sportklub, nit dessen Wirken und Tun die Mitglieder zu- rieden und einverstanden sind, hat vor kurzem ien Rücktritt des bisherigen Wintersport-Set ionsleitors Herrn Oskar Ellmonre--b jun. an- isnommen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/15_07_1933/DOL_1933_07_15_5_object_1197492.png
Seite 5 von 16
Datum: 15.07.1933
Umfang: 16
. Gedenket mit Gpen-en -er Rettunsssefellfchaft Meran- und Amsebunv Schriftleitnng: Tappeinerstratze 2 (Iandlhaus). — Tel. 23-88. Meraner Aotelfachfchule Schuljahr 1933/34. Die Meraner Hotelfachschule wird am 5. Nov wieder eröffnet. Zweck der Schule ist. die Schüler und Schülerinnen für den Beruf im Hotelfach auszubilden. Gelehrt werden folgende Gegenstände: Italienische Sprache und Allgemein bildung, Deutsch, Englisch, Französisch, Gasthof- Betriebswesen, Erundzüge der allgemeinen Buchführung

bezieht: Italienisch, Fran zösisch. Arithmetik, Geographie, und zwar nach der Ausbildungsvorschrift für eine Berufs- Fortbildungsschule. _ Aufnahmsgesuche 'müssen bis 31. Oktober an die Direktion der Schule bei der Meraner Kur verwaltung eingereicht werden. Sic ist auf stempelfreiem Papier zu machen unter Bei- bringung folgender Dokumente: Geburtsschein aus welchem hervorgeht, daß der Eesuchsteller älter als 15 und jünger als 21 Jahre ist: Leu mundszeugnis: ärztliches Zeugnis: Strafkarte

: Vorbildungsgrad-Ausweis: ein Lichtbild aus letzter Zeit. Die Einschreibegebühr beträgt 199 Lire, die Kursgebühr 299 Lire; diese ist in zwei Raten zu begleichen. Die Verpflegs- und Unterkunfts- gebllhr im Konvikt beträgt 159 Lire und ist monatlich vorauszubezahlen. Jede weiters Auskunft erteilt die Eeneral- direktion der Enit, Rom, oder die Meraner Kurverwaltung. m Frcmdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer am 11. Juli 1729, die Ge samtfrequenz 32.338 Gäste

F a c ch i n e t t i. Private. Butterstempel liefert rasch und preiswert Papierhandlung Vogelweider. Merano. 2920 M m Meraner' Künstlerbund. Am 15. Juli wird eine kurze Sommsrausstellung eröffnst, welche -in zwei Räumen noch eine Sondsr- fchau der Boznsr Künstler b-fherbergt. Eine rechtzeitige Besprechung wird das Publikum noch des nähsvon informieren. m Zum Balboflug. Am Donnerstag vor mittags kreuzte ein Militärflugzeug so nieder über der Stadt, daß das Motorengeräusch fast alles auf die Straße lockte. Aus dem Flug zeug

wurden Zettel abgeworfen, welche bunt über den Häusern und in die Straßen flotter, ten und folgende Bezugnahme auf den Amerikaflug enthielten: „Wem gehört das Luftmeer der ganzen Welt? Den italienischen Flügeln, den faschistischen Adlern. Es lebe der Duce! Es lebe die itaüenifche Aeronautik!' Mit Interesse wurden die beweglichen Manöver des großen Vogels beobachtet. m Musik-Ausflug. Eins Abteilung der Meraner Dürgerkapelle unternimmt am Sonntag, den 16. Juli, einen Ausflug ins Böllaner Badl. eben

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/24_10_1931/DOL_1931_10_24_5_object_1140667.png
Seite 5 von 16
Datum: 24.10.1931
Umfang: 16
Untorrichtsministerum darüber Verfügung treffen wird), sowie diejenigen (ohne Stempel), zum Besuche der ersten Klaffe find sobald als möglich bei der Direk tion des kgl. wissenschaftlichen Lyzeums (Via A. Volta 9) einzureichen. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug am 22. d die Zahl der anwesenden Gäste 4883, . die Gesamtfrequenz 90.568 Personen. nt Hochzeit. Am 22. ds. fand in Ortifcj die Trauung des Meraner Geschäftsmannes, Fleifchhauerei-Jnhaber Nikolaus Schmidt, Corfo Diaz, mit Frl. Elsa

Tage wurden in der Pfarrkirche von Quarazze Rud. Markt, Privatbeamter, mit Anna Breitenber ger getraut. m Trauung in Schloß Tirolo. Am 20. ds. wurden in der Kapelle des Schlaffes Tirolo Herr Anton Marxmüller, Mufeums- affeffor, München, mit Frl. Irmgard, geb. Keller von Freiburg im Vreisgau von Herrn Schloßkapstln getraut. m Meraner Pfarrchor. Wiederholung der Drucknermesfe. Sonntag, 25. ds., als am Feste des Königtums Christi, wird beim Hochamt halb 9 Uhr die Messe in D von Anton Bruckner

wiederholt. Als Einlagen kommen die Kompositionen von Christoph K a g e r e r zur Ausführung, für welche der bekannte Komponist soeben eine Orchester- begleiiung an den Meraner Pfarrchor sandte Auch das Tcmtmn evgo ist. dr der Komposition -von Chr. Kagarer. m Shrolhekeodienft. Deo Nachtdienst wLH- vesiijbec^sJomes^Km. Freitag, den 30. Oktober, sowie den ganz tägigen Feicrtagsdienst am Sonntag, den 25. ds., versieht im Stadtgebiete von Merano die M a d o n n a - A p o t h e k c, Goethestr. 9, im Gebiete

persönliches Talent verratende Arbeit des 12jährigen Rinn, eines Sohnes des Portiers eines Meraner Hotels. Denn in ihr zeigt sich eine starke im pressionistische Gestaltungskraft und ein ausgeprägter, feiner Farbensinn, deren schon jetzt stark durchscheinende Role in dem jungen Meraner ein starkes Talent verrät und viel für die Zukunft erhoffen läßt. m Hotel Sonne wieder eröffnet. Dieser Tage wurde das längere Zeit gesperrt ge wesene. Im Eigentum Herrn Jles Eisen städter stehende Hotel Sonne an der Ecke

Rcnnweg—Lauben wieder eröffnet und mit seiner altrenommierten Weinstube voll dem Betrieb übergeben. m Einen schönen Sonntag beim Taser hatten diejenigen Meraner letzthin genießen können, welche, angeregt durch den vor kurzem in den „Dolomiten' erschienenen Artikel auf dem wirklich schönen und genußreichen Anstieg über Naiftal, an Schloß Goyen und am male risch gelegenen St. Georgen vorbei benützend, den aussichtsreichen Ansitz erreichten. Das ganze Hochgebirgspanorama bot sich dem Be obachter

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/07_02_1935/VBS_1935_02_07_9_object_3134187.png
Seite 9 von 12
Datum: 07.02.1935
Umfang: 12
des Holzkomitees war, in jenen Jahren u. a. die großen Sorgen der Ge meinde mit den Passer-Archen für die Holz trift mit. Zum Ankauf des Brennholzes für die Meraner Bevölkerung begab er sich all jährlich selbst nach Passeier; es waren jedes Jahr bei 2000 Klafter, die zur Trift kamen. Da beim Gemeinderate damals auch Ehe- und Polizei-Angelegenheiten zur Erörterung kamen, bemerkte Kofler einmal, als die Frage über die Bedürftigkeit einer Familie an ihn gestellt worden, die er nicht genau kannte

war zu der Zeit landesfürstliche Pfarre und der Kaiser ihr Patronatsherr. Von Trento weg ging die Fahrt direkt zum Statthalter nach Innsbruck ... Da kam Erzherzog Karl Ludwig auf sein Schloß Rottenstein hierher und allsogleich versuchten die beiden Meraner. sich bei ihm In der Angelegenheit Seb. Glatz Gehör zu verschaffen. Cs verainaen einige Monate. Da wurde eines schönen Tages — am 24. Mai 1881 — mll der großen Glocke zu Mittag eine Viertel stunde geläutet und vom Küchelberg herab krachten die Böller

, den Ausschuß, liegend, nach Maia alta gerichtet. Im kleinen Neben häuschen des „Leichterhof' war ein Trom peter bestellt worden, welcher in dem Augen blicke blasen sollte, als der Meraner Bürger meister Dr. v. Hellriegl auf dem Balkon seiner schräg gegenüberliegenden Villa „Hed wigsburg' hinaustreten würde, um sich zu erkundigen, was in der Stadt ohne sein Wissen plötzlich los sei. Es waren damals Reibungen zwischen den ehemaligen kleri kalen und den freisinnigen Parteien, welch letzterer der Bürgermeister

angehörte, an der Tagesordnung und ließ die eine Partei der anderen geleaentlich gerne ihre Macht fühlen. Abends während der Serenade vor dem Meraner Pfarrwidum ereianete sich bedauer licher Weise ein schweres Pöllerunglück, dem der Stadtarbeiter Josef Carli zum Opfer fiel. Seb. Glatz wurde bekanntlich der Er neuerer der bis dahin (1887) verwahrlosten Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, bezüglich welcher die Ansicht seines Vorgängers, des Dekans Santner, stets gelautet hatte: „So lang' ich leb

', ist die Kirch' gut genug'! Restaurator Kunstmaler Alf. Sieber-Hall hat in seinem hübschen Fresko an der Süd feite der Pfarrkirche dem verdienstvollen Wir ken des Magr. und Dekans Seb. Glatz ein würdiges Denkmal gesetzt. ■///■ Ceben des Kurortes Gästeausweis Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 3. Februar: Anwesend 1612; anaekommen 71 abgereist 56; Ankünfte seit 1. Jänner 2187. Aufenthaltstage 86.740. . Konzert des Surorchesters Dir. Mo. Rio. Donnerstag. 7. Februar, nachm. 4 llbr: Basis: Die Zta-uneriiinen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/04_10_1933/DOL_1933_10_04_5_object_1196045.png
Seite 5 von 12
Datum: 04.10.1933
Umfang: 12
der Hauptlinie von der Zentrale Mezzocorona zur Transforma- tions-Nebenstation Bolzano und sind die Entschädigungssummen bereits bei der kgl. Finanzintendanz Bolzano hinterlegt. —- Merano un- Amsevnns SchristleUung: Tappeinerstrasze Meraner Pfasrschule Stundenplan für den Religionsunterricht der Mädchen der öffenkllchen Volksschule. lob-Klasse: Dienstag von 11 bis 12 und Frettag von 4 bis 5 Uhr. Hab-Klasse: Mittwoch von 11 bis 12 und Freitag von 11 bis 12 Uhr. IHa-Klasse: Montag von 4 bis 5 und Donnerstag

den. Das Stadkpfarramk. Das große Trachtenfest Dir stecken nun bereits mitten in der Herbstsaison. In die bis vor kurzem manch mal fast einsamen Straßen und Gaststätten ist nun doch regeres Leben eingezogen, Ver anstaltungen verschiedenster Art, die vielfach einen sehr guten Besuch aufzuweisen hatten, sind bereüs vorbei, um wieder neuen Platz zu machen. Meraner Herbst. Cs ist ein alter Brauch der Kurvorstohung. dem Herbstzauber durch einen Festzug einen Höhepunkt zu geben, der auch jedes Jahr eine große Zahl

ist vom Provinzial-Dopolavoro in gemein samer Arbeit mit der Meraner Kurverwal tung organisiert. Aus dem bereits vorliegen den Verzeichnis der Gruppen, die am Fest zuge teilnehmen werden, kann man ent nehmen, daß er sehr interessant sein wird. Es ist klar, daß auch nicht annähernd alle Volks trachten des großen Königreiches gezeigt wer den können, aber die Teilnahme aus den verschiedenen Regionen ist derart, daß man doch einen Ueberblick über das Charakteri stische der einzelnen gewinne kann. Dies umsomehr

zu Pferd; 29. Passeier; 30. Dinschgau; 31. Meraner katholische Dereinskapelle; 32. Schlußwagen: ..Meraner Obst'', zusammengestellt vom Dobk- Hof. Wie das Verzeichnis zeigt, ist eine reich- halttge Trachtenschau geboten, die nicht all täglich sst und sicher großen Eindruck hinter lassen wird. Die Promenade wird abetckis durch große Lampen und Scheinwerfer in ein farbiges Lichtmeer getaucht werden. Die Schmückung der Promenade, die Zusammen stellung des Festzuges wie auch die Plakate stammen von Prof

einmal. m Fremdenfrequenz. Laut Stattsttk der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer am 28. September 4996, die Gesamtfrequenz 64.356 Gäste. Auferü- haltstage seit 1. Jänner 711.733. m Wohltätigkeitooeranstaltung. Am Don nerstag, 5. ds., findet im Palast-Hotel ein Wohltätigkeitsabend statt, dessen Reinertrag verschiedenen Wohltätigkeitsanstalton zu fließen wird. Die Bridge-Spieler sind zu einem großen Turnier eingeladen und für die Tanzfreudigen wird ein Ball in der Var stattfinden

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/21_08_1936/AZ_1936_08_21_4_object_1866866.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.08.1936
Umfang: 6
HD 'WMWW !^.l >s )' j ! ^-'M i ., t!^,' / WM! !'W'.ìà 'i k < . Mà ' ìV.^ lì 'ZU . !! >AD^ßz HG ^Ä> .. ^ ! -LiN< 's'U^ >,'>> >'/ > ' ..' ' ' OW » !M K ^ l'. H'L W Seite 4 Fteitctg. den St. ano Meraner Traubenfest Die Meraner Kurverwaltung veranstaltet am 10. und 11. Oktober und die nachfolgenden Tage auf der Königin Elena-Promenade zwischen der Thea.erdrücke und dem Steg zuin Grandhotel Me rano das „Traubenfest', wobei Trauben und Me hner Obst svwi; K>»k/ze Flaschenweine zur Aus- -tellung

derselben und die Qualität der Ware be- rücksichtigt wird. Es werden folgende Geldpreise ausgesetzt: Nesl»« Ne»»»»»«» a»» Vonnlag 1. Preis 3' ' s. „ „ ö. 6. Lire 1000.— „ 800 — „ <M.— .. 400.- .. 200.— 100.— > >1 . Gegen das Urteil der Jury ist eine Berufung Nicht Zulässig. Die Kurverwaltung behält sich vor, dl« Aufteilung der Preise abzuändern oder über haupt keine zuzuweisen, wenn die Ausstattung der Stände als hierzu unzureichend befunden wird. .l — Meraner Fremdenverkehr Vie Niederländische Reisevereinigung brachte

die Meraner Baufirma Müsch und Lun in den Jahren 1891 und 1892 die 11 Kilometer lange und 3.5lZ bis 4 Meter breite Straße von Go- magoi (1273 Meter) bis Solda di dentro aus. Die bescheidene, eine Höhendifferenz von rund 60V Nie tern überwindende, nie über 10.5 Prozent steigen de Gebirgsstraße war eine Kunststraße geworden. Am 23. Juni 1892 war anläßlich der behörd lichen Ueberprüfung der erste „Viererzug' in Sol da eingetroffen, und eine schier unübersehbare Wa genreihe war es, die wenige Tage darauf

zur feier lichen Eröffnung der Straße die Festgäste nach Solda di dentro führte, darunter in Vertretung des warmen Gönners und tatkräftigen Förderers al ler Straßen- und Verkehrsanlagen in Tiralo, des Statthalters Graf Merveldt. der Bezirkshaupt' mann von Merano, Graf Wolkenstein, dessen Gemahlin Clotilde, die dem Damen-Komitee des schon erwähnten Meraner „Bazars' in liebens würdiger Weise vorgestanden und dadurch wesent- . lich zur Ermöglichung des Werkes beigetragen hat te. Die Straße war zu Ehren

es jedoch noch immer nicht, die Erhaltungs frage in der gewünschten Weise zu käsen, daß die beiden bauführenden Sektionen „Austria'-Wien und „Merano', die seinerzeit ja nur provisorisch eingesprungen waren, um das auf fünf Jahre be fristete Hofmann'sche Legat für Solda zu retten, definitiv jeder weiteren Verantwortung enthoben würden. Dann schien sich's einmal zum Besseren zu wenden, dank des kräftigen Eingreifens des da maligen Meraner Bezirkhauptmannes Freih. von Sp » egelfeld. Die Summe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_07_1935/AZ_1935_07_17_4_object_1862325.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.07.1935
Umfang: 6
Vekt« < .Slpeaztitàvg- Aus Aerano und Hittwoch, den 17 JulstSSS-LM Heute Aeginu des 5ofever?aufes der Millioueulotterje bou Merano Ab heute wird mit dem Verlauf der Lose der Meraner Millionenlötterie begonnen. Wie bereits Mitgeteilt, beträgt der Verkaufspreis der Lose 12 Lire, wovon 2 Lire dem Verkäufer zufallen. Der Verkauf geschieht durch folgende Stellen: LottooerschleiHstellen, Postämter, Stellen des Pferdezuchtförderungsverbandes, Monopolverschl.- und Verkaufsstellen, Steuerämter

zu bringen, geht in der Rennbahn nach Erledigung der Nennen vor sich. Vom Erlös des Losverkaufes werden folgende Abzüge gemacht: a) Stempelgebühr in der Höhe von Lire 1.20 pro Los; b) 13 Prozent vom Ge samterlös zur Deckung der Organisationsauslagen: t) 10 Prozent vom Gesamterlös für die Meraner Kurverwaltung, welche das Rennen organisiert. Vom Betrag, der nach diesen Abzügen verbleibt, wird fernerhin weggenommen: 1) 5 Prozent für die Hilfswerke der Partei; 2) 3 Prozent für Reichs und Leitungskommission

der Meraner Lotterie statt. Der Kommission gehören an: On. Giuseppe Bianchini, Unterstaatssekretär im Finanzministe rium, als Präsident; Gr. Uff. Michele Rampini, Chef der Lottoabteilung des Finanzminifteriunls; Comm. Ermanno Dadone für die Staatsbuchhal tung ; Gr. Uff. Emanuele Corti für das Landwirt schaftsministerium; Connn. Celso Luciano für das Presse- und Propagandaministerium: On. Giov. Marinelli, Verwaltungssekretär der Partei, in Ver tretung der Partei und der fasc. Organisationen; Prof. Nicolo

und etwas über 30 Grad C. im Schatten sind die Maximalziffern unseres Meraner Sonnners. Der „Aktinograph' der Wetterbeobachtungsstation der Kurverwaltung hat seine Bescheidenheit abgelegt und ist aus seiner Anonymität im täglichen Wit- terungvberichte endlich herausgetreten. Und das begrüßen wir, denn es mag gewiß gut sein, wenn die einzelnen amtlichen ombrometrischen Stationen mit diesem ganz modernen Instrumente die effek tive Sonnenbestrahlung messen und die Ergebnisse einander mitteilen, aber die ganze

Schulweisheit, die einem die Begriffe von Wärme, wie sie das gewöhnliche Thermometer zeigt, fürs Leben fest legten, lassen sich nicht so ohne weiteres umwerien. 00 Grad C. und darüber ist fiir Merano eine bis her unfaßbare Temperatur. Dazu noch eine Re kordhöhe, wie sie die abgelaufene Hitzewelle uns gebracht — wer soll da von Fremden, welche aus wärts 65 oder 67 Grad C. als Meraner Maximal temperaturen lesen, hieherkommen? In einer Zeit ohnehin Heuer stark zurückbleibenden Touristen- u. Autoverkehrs darf

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/04_05_1932/DOL_1932_05_04_6_object_1136103.png
Seite 6 von 12
Datum: 04.05.1932
Umfang: 12
Meeano un- Amgebuns Schriftleitung: Tappeinerstraße 2 (Jandlhaus). — Tel. 23-88. Meraner HeimatschutzBerem Die sehr gut besuchte Jahresversanmilung. die am Montag im Forsterbräu stattfand, erhieü aus dem Tätigkeitsbericht ein über sichtliches Bild des gemeinnützigen Wirkens des Vereines, das sich durchaus und ausschließlich mit kulturellen Gütern unserer Heimat be schäftigt und in loyaler Mitwirkung mit dem Kunstamt in Trento unserem Gebiete ver schiedenes Schöne aus der asten Zest erhalten

der Geschichte und der Ehr« unseres Bauernsstandes weilen Kreisen zu verkünden. Daher noch ein eigenes Wort dar über folgen nmß. 70 Jahre Mannergesangverein Der Meraner Männergesangverein, der sich durch seine vorzüglichen Leistungen auf ! deni Gebiete der edlen Sangeskunst in allen , Kreisen der Bevölkerung wie auch in der Freindenwelt restlose Anerkennung erwor ben, feiert an den Pftngstfeiertagen sein 70 Bestandsjubiläum. In schlichter und ein facher. aber würdiger Form soll dies Fest in eineni gediegenen

, Malereien erzählenden, fast genrehaften Inhalts stehen rein formal wirkenden, nur auf den Zufammenklana van wenigen klaren Farbtönen aufaebauten Bil dern gegenüber. Der bisherige oder der ver mutliche zukünftige Entwicklungsgang des Ma lers läßt sich aus dieser Auswahl seines Werkes kaum feststellen. Es fehlt eine einheiUiche große Linie, die Vielgestaltigkeit feiner Malweise läßt nicht zu. von einem eigenen, rein persönliche« Stil zu reden. Wir sehen neben einigen Köpfen der Meraner Gesellschaft (Cav

der Farbe sind ihm zu eigen. Der Raum trägt nicht dazu bei, die Wirkung der Bilder zu heben. Sie hängen größtenteils schlecht, die gelbe Tapete mag für einen |apa- nischen Salon angehen, aber nicht für «in« Ge mälde-Ausstellung. Der immer wieder auf- tauchenden Forderung nach Schäftung eines eige nen Ausstellungsraumes wird sich ein Kurort vom Range Meranos wohl nicht mehr lange ent ziehen können. «k. m Fremdeufrequeuz. Laut Stattstit der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages anwesenheitsziffer

'. Zur Ausführung im Meraner Kurhaussaal am 4. Mai 1832. Bon Chottürektor Baurschafter. Die Oratorien von L. Perosi genießen Welt ruf. Sie wurden nicht nur in Italien auf- geführt, sondern auch in vielen Städten Deutsch lands, Oesterreichs, Frankreichs und Englands. Eines seiner Frühwerke: „Auferweckung des Lazarus' wurde vor ungefähr dreißig Jahren hier im kleinen Knrfaale von P. Magnus Ort- wei» ausgeführt mit dem Eymnasialchor. Lorenzo Perosi wurde geboren am 20. De zember 1872 in Tortona, wo sein Vater Dom

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_01_1932/DOL_1932_01_27_4_object_1138128.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.01.1932
Umfang: 8
, sowie der trotz nicht gerade günstiger Zeiten nie versiegenden Freigebigkeit der Meraner Bürger in diesem Umfange sich ab wickeln. An der Feier nahmen u. a. der Podest« Comm. Dr. Markart, Cav. Uff. Sandri und der Earnisonskommandant Oberst Cre- mascuoli, sowie der Lehrkörper der Meraner Schulen teil. Prof. Nunziata wies in be schwingten Worten auf den Sinn dieser Be scherung hin. Gesänge und gymnastische Vor führungen belebten das Programm. Noch ein übriges taten einzelne Damen, welche mehrere arme

tatsächlich nicht in die Gattung der Luxus- oder Schoß hunde gehört, können diese Gesuche mit ge nauer Angabe der Rasse und Verwendung und voller Adresse an den Meraner Tier- schutzoerein riehen. Der Briefkasten des Ver eines befindet sich Im Hofeingang der W a f s« r l a u b e n 77, über dem Kasten die Anschrift: Afsociazion« Zoofila. Der Verein wird sich mit diesen sumarischen Ansuchen beim Stadtmagistrate verwenden, daß diese nach Möglichkeit Berücksichtigung finden. Di« Interessenten

. Mit 1. Februar tritt auf der Linie Bolzano—Merano ein neuer Fahr plan in Kraft, der bedeutende Zugsbeschleu- nigungen aufweist. Auf der Strecke Merano —Malles sind die Beränderungen von gerin gerer Bedeutung. m Fremdensrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug am 25. ds. die Tagesanwesenheitsziffer 1752, die Go- famtbelucherzahl 3732. m Bautätigkeit. Zu unserer diesbezüglichen Notiz in der Samstagnummer der „Dolo miten' wird uns mitgeteilt. daß nicht Herr Alban Müller, solchem Fräulein Elara

und als Eitarrckünstler sehr bekannt. Das schneidige Marschlied „Sonnwendfeuer' hat bereits guten Anklang gefunden und ist in die Welt gewandert. U. a. fand es beim Kunstmaler Thomas Ritz großes Gefallen; auch ein Herr aus Buenos Aires nahm das Lied, nachdem er es gehört hatte, für einoPrivatvereinignng in der dortigen Stadt mit. m Meraner Bibelabend. Für die männ liche Meraner Jugend werden jeden Mitt woch, abends 8 Uhr, im Johanneum am Klostersteig Bibelabcude gehalten. Mit gro ßem Interesse lauschen die Teilnehmer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/10_01_1931/DOL_1931_01_10_6_object_1145824.png
Seite 6 von 16
Datum: 10.01.1931
Umfang: 16
i erreichen, nach dem Anschlußgeleise der Mon- * tecattlniwerke von der alten aber wieder ab weichen. von hier in gerader Linie die Sta tion Mala bassa passieren, bei der ehemaligen Kohlenausladestelle der Meraner Gaswerke in den alten Bahnkörper einmünden und darauf bis zum Bahnhofe Merano führen. Die Station Sinigo bliebe, wie sie heute be steht, und der Bahnhof Mala bassa wäre hinter dem Kasernenkomplexe gedacht. Die Trasse schneidet die Gampenstraße an der Westseite des Ansitzes Stubnerhof

Umwege nur als Ersatz angesehen werden darf angesichts der eminenten wirtschaftlichen Bedeutung der Marllngerbrücke. Die Wirklichkeitswerdung dieses Projektes wird ermöglicht durch die Beiträge zur Kosten summe von Seite der Förster Brauerei, der städtischen Elektrizitätswerke lEtschwerke), der Meraner Kurverwaltung und der autonomen Straßenverwaltung. Wie uns zu unserem Artikel vom 7. ds. mit geteilt wird, kam die Weisung zur gänzlichen Sperrung der Brücke nicht von der Präfektur Bolzano

dieses wichtige B-rkehrsproblem seine Regelung erfahren wird. Unterdessen SPORT-HAGER Merano, PrfnzHumber<s<r.Nr.13 Sport-Hemden, •Bekleidung Skl-AaarOsfong bleibt nichts anderes übrig, als für den Ver kehr den zwar bedeutenden Umwege ver ursachenden längeren Weg über Foresta. bzw. Postal zu benützen. P. Ms zingerle 0. s. Ein Eedenkblatt zum 50. Todestag. Merano, 10. Jänner. Unter den kn der Meraner Laubengasse im Verlaufe der Jahre mehr oder weniger künst lerisch umgestalteten Häuserfassaden fällt be sonders

des Jubilars anfertigen (Fink), das im Ferdinandeum aufbewahrt wird. „Leider', so schreibt das „Dolksblatt' (Bol zano), „war es das Osanna vor dem Cruci- fige'. Wohl darauf zurückzuführen, daß ?. Pius nicht bloß die Reduzierung des Meraner Gymnasiums auf ein Untergym nasium erlebte, sondern auch ihm die Pro fessur abgenommen wurde in einer Weise, die dem damaligen Regime keine Ehre machte. Still lebte nun Pius im Kloster Marien berg und tradierte dort noch einige Zeit theologische Fächer. Doch bald brach

sein Körper unter den Schwingungen des Riesen geistes zusammen. Krank und altersschwach mußte er die stille Klosterzelle hüten, sein Geist bewahrte die alte Regsamkeit, bis sich an dem Poeten und weltberühmten Gelehr ten sein eigenes Dichterwort erfüllte: freudig hier die Augen schließen. Zu schauen Gottes Angesicht. Prof. S. H. ! - i Sm Meraner Aenkerslüberl Eia Stück Tradition dem verkehr dienstb« gemacht. Merano. 9. Jänner. Aber bitte, nur keine Angst, meine Herr- schäften, es gehr Ihnen nicht gleich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_11_1931/DOL_1931_11_11_3_object_1140411.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.11.1931
Umfang: 8
etwas un günstig. der Herbst scheint seine Herrschaft end- gültig seinem Nachfolger abgeben zu wollen, so daß das sonst so festliche Bild der Firm linge, welche mit ihren Paten die Stadt durch streifen, im grauen Novembertag fast unter ging. Am Dienstag früh um 8.30 Uhr verließ der Fürsterzbischof mittels Auto Merano, um nach seiner Residenz zurückzukehren. Mo/iarlreouiem am Meraner Psarrchor. Dasselbe kommt am Montag, den 16. ds., halb 9 Uhr abends in der Stadtpfarrkirche als Kirchenkonzert zur Aufführung

. Eintritt: Prcsbyteriumfitze 5 Lire, alle anderen Sitze 3 Lire, Stehplätze 1 Lira. Kartenvorverkauf ab Donnerstag in der Buchhandlung Bogel- Reyuien v. W. A. Mozart Einleitende Worte zur Ausführung am Meraner Psarrchor am 16. November. ' Don Chordircktor A. B a u r s ch a f t e r. I. Geschichtliches. Das 175. Geburtsjahr des großen Mozart wurde in der musikalischen Welt mit vielen Mozartsestcn (Salzburg, Wien, München usw.) gefeiert. Die Erkenntnis und Hochschätzung der Mozart'schen Kunst wächst

wohl sagen, daß sich sowohl das künstlerische wie das historische Ver ständnis für Mozart verliest hat.' Auch der Meraner Psarrchor benützte dieses Jubiläumsjahr um mehrere kirchliche Werke des großen Meisters zur Aufführung zu bringen: Die kleine D-Dur-Messe, die Orgelsolo-Mesie und die Krönungsmesse, ferner die Litanei in B, das Tantum ergo in D, das Te deum und die kindlich schöne Erabmusik (Karfreitags: und nun am Ende dieses Jahres, im Allerseclenmonat, soll Mozarts letztes Werk, sein Requiem

ertönen. Um die Entstehung dieses Requiems haben sich geisterhafte Sagen gebildet ob der merkwürdigen Bestellung. Im Juli 1791 — also sechs Monate vor Mozarts Tod — kam ein unbekannter Bote, ein langer, hagerer Mann in grauer Kleidung wcider. Lauben, und ain Montag an der Kassa.— Die Sitzplätze sind numeriert. KrippenauMeUnng im Meraner Museum Der Krippengedanke faßt in neuerer Zeit wieder mehr und mehr Fuß bei unserer Be völkerung. Es ist deshalb der Leitung des Meraner Museums dafür zu danken

und Freiberger Be völkerung. m Kurzer Präfeksenbesuch. Präfekt Exz. Marziali besucht« gestern nachmittags den seit einigen Tagen zur Kur in der Villa Ste fan! befindlichen früheren bulgarischen Ministerpräsidenten Exz. Andreas Liaptscheff. m hoher Besuch. Zu längerem Aufenthalt sind im Hotel „Minerva'. Maia alta, abge stiegen.' Prinz Johannes zu Loewenftein» Wertheim-Rosenberg mit Gemahlin Prnzessin Alexandra zu Loewenstein-Wertheim-Rosen- berg. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_6_object_1145220.png
Seite 6 von 12
Datum: 11.02.1931
Umfang: 12
Organisatoren und Vorkämpfer der Meraner Hotelindustrie und der Fremden- verkehrspropaganda der Provinz stehenden Hotelfachmann dar, wozu auch wir unser seits dem so Geehrten unsere herzlichen Glück wünsche entbieten. Gleichzeitig hat Generaldirektor Paul Berger seinen langjährigen verdienten Mit- arbeiter, Dizedirektor Franz H o l z k n e ch t, zum Direktor ernannt, dem wir ebenfalls herzlich zum Erfolge gratulieren. Wie uns weiter mitgeteilt wird, erfährt auch das Pragser Wildsee-Hotel eine Er weiterung

durch einen Zubau, der ebenfalls von heimatlichen Firmen ausgeführt wtrd und neben den im Zuge befindlichen weiteren Adaptierungsarbeiten auch dieses altrenom mierte Hotel in modernstem Stil der Com- mersaison übergeben lassen wird, so neu beitragend, den in der Meli anerkannten lind hochgeschätzten Ruf unserer einrigartigen Hot-''rganikation noch weiter zu erhöhen und klangkräftiger zu machen. Nb)au -er GekMflSmlelen Die Meraner kaufmännische Delegation ersucht alle Geschäftsleute, denen dis Er mäßigung

Ihrer Mieten noch nicht gewährt wurde, dies nächstens bei ihr anzumelden. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug am 9. ds. die Tagesanwesenheitsziffer 2566, die Ge» samtbesucherzahl 8414 Gäste. m VIldverlosung im Künstlerbund. Dieser t Ikt uns mit: Die alle Jahre sonst Im An» schluß an das Künstlerbundkaschlngsfest übliche Bilderverlosung für die Mitglieder des Künstlerbundes findet Heuer am kommen den Freitag, 13. ds., 11 Uhr vormittags Im Raume des Künstlerpavillons am Tap

» peinerwsg statt. Sieben Bilder kommen zur Verlosung, die von den Malern Riß, Gaigher. Tscholl. Telfner, Boresch, Meisel und Deysy stammen. m Eisenbahner-Pensionisten Tsieranos Ach- kungl Sonntag, den 15 Februar, nachmit tags von 5 bis 7 Uhr im Gasthof Meßner, werden die Mitgstedsbeiträg« für das Jahr 1931 eingehoben. m Dlreklor prinegg glücklich operiert. Der allgemein bekannte und beliebte Direktor der Meraner Spar- und Vorschußkasse Josef Prinegg mußte sich am Dienstag im Meraner Krankenhaus

der bekannten und hochgeachteten Meraner Familie der Lusenberger und heiratete in die ebenfalls Aktmerano ent- stammende Familie Zingerle. war daher auch eine nahe Verwandte unseres großen Heimat- lichen Schriftstellers. Stadlthealev Drehers Eröffnungs-Gastspiel. Matthias Gollinger'. Merano. lü. Februar. Da nun der lange mit Spannung erwartete Konrad Dreher gestern wieder zum ersten Mal« auf unserer Buhne stand. In einem älteren Stück, das er mit dem hervorragenden Können de» Genies des Humors

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/09_05_1934/DOL_1934_05_09_6_object_1191188.png
Seite 6 von 12
Datum: 09.05.1934
Umfang: 12
des nach Rom gereisten Präfekten vom Kabinettschef Cav. Dr. Droife und vom Quästor Comm. Rorcia begrüßt. Wir erlauben uns. I. Kgl. H. der Frau Herzogin für ihre baldige vollständige Ge nesung die ergebensten Wünsche zu über mitteln. Das Leben des Kurortes Jcemdenfrequenz. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 5. Mai: Anwesend 3235; angekommen 234. abgereist 336; Ankünfte seit 1. Jänner 22.018, Aufenthaltstage 360.108. Deutsche Gutscheine. In der Stadt geht das Gerücht herum, daß sich die hiesigen

Geldinstitute weigern, die von Deutschland zu Grinsten der Italien reisenden auf die Banca Commerciale Italiana ausgestellten Gutscheine zu 200 Lire einzulösen. Die Meraner Kurverwaltung ging dem Gerücht nach und hat feststellen können, daß es jeder Grundlage entbehrt. Sie teilt des halb mit. daß sämtliche hiesigen Geld- institute diese Gutscheine einlösen. Da sie jedoch streng an den Namen gebunden sind, muß sich der Reisende bei der Einlösung mit dem Paß auswcisen. Die Gutscheine

zu geben; der Tag, sowie das Programm werden recht- zeiUg bekannt gegeben werden. Hoffen ..Ir. daß der Wettergott den Algundern morgen, Donnerstag, günstig ist. m Meraner Psarrchor. Ehristi Himmelfahrt zum Hochamt Misia breois für Soli, Chor. Orgel und Streichorchester von Josef Haydn. Eraduale, Offertorium und Segen von Ignaz Mitterer. — Abends 8 Uhr zur Maiandacht Marienlied für Sopransolo und Chor von Franz Abt. m Die Friseurgeschäste in Merano haben heute, Mittwoch, von 'X3 Uhr bis 0 Uhr abends

und morgen, Donnerstag, von 7.30 bis 1 Uhr mittags offen. m Tranoag. In der Meraner Stadtpfarr- kirche wurde heute, Mittwoch, getraut: Guido Leonardi. chem. Arbeiter, mit Elise Dalorzi, Kinderfräulein. m Schön« Aufnahmen vom Marmokaka- rennen sind seit gestern Nachmittag in der Auslage der Photohandlung Joffe zu sehen. m Slraßenverbreilerung. Die Ortenstein gasse wird stadtseits gleich unterhalb des Passeirertores in diesen Tagen verbreitert. Die Verbreiterung erfolgt gegen den Ansitz „Seisenstein

und noch ein Fahrrad gestohlen — verlegten diese Geflügelliebhaber ihre Tätigkeit nach dem Norden von Maia alta. In einem dortigen Hof vernahmen Knechte ein verdächtiges Geräusch. Sie erhoben sich leise und verständigten die in der Nähe statio nierten Earabinieri, die noch zurecht kamen, die Diebe festzunehmen. Leider lagen bereits * 411 - Rechenfchaftsberlcht 1933 der Meraner Kurverwaltung. Die Meraner Kurverwaüung teilt mit: „Wenn man den Rechenschaftsbericht für 1933 mit dem von 1932 vergleicht, ergibt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/15_10_1932/DOL_1932_10_15_5_object_1203415.png
Seite 5 von 16
Datum: 15.10.1932
Umfang: 16
wird die Gralscher Musikkapelle spielen. Für diesen Tag ist im Passeier und im Ju ierfcil ein großes Interesse vorhanden, sber auch die Kurgäste werden an dieser M,rri) die Meraner Kurverwaltung organisier ten sportlichen Veranstaltung ihre Freude haben und ihr Gefallen daran finden. Der Kartenvorvcrkauf für die Sitzplätze ist im Kiosk auf der Promenade. Dsr mm DLüfZöLrtt öss KmvZLwKttrZrG Als Nachfolger des verstorbenen Cav. llff. Pietro Sandri wurde vom Präfekten Erz. INarziali der Präfeklursrak Eav. llff

und des Sohnes des Verstorbenen. Bei K-pr' 1 ' < k' »71 der Ncichsbrücke übernimmt den Kondukt die Meraner Pfarrgeistlichkeit mit Mouf. Dekan Amplatz an der Spitze. Ter Meraner Pfarr- chor übernimmt den Gesang beim Leichenzug, während das Magnifikat vom Manner gesangverein gesungen wird. Unter dem ehrfurchtsvollen Schweigen der Menge erreicht der Zug den städtischen Fried hof. Der Sarg wird vor der Fricdhofs- kavelle niedergesetzt und die Gebete verrichtet. Nachdem das Magnifikat verklungen ist, er greift

werde unter uns bleiben. Hierauf sprach Parteisekretär Dr. Eon forti über die Tugenden des Verstorbenen, die besonders derjenige schätzen lernte, der Gelegenheit hatte, gemeinsam mit Eav. Sandri zu arbeiten. Er erinnert daran, daß Eav. Sandri einer der ersten unter denen war, die den Meraner Faschio gründeten und immer einer der ersten Kameraden war, dessen Geist bei ihnen bleibe. ; Exz. Marziali sprach davon, daß co , viele gebe, die mit dem Tode auf Du und Du stehen und nicht so leicht erschüttert

sind, um ihn zu erwarten und eine strnffere Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gebieten zu erreichen, ihr tiefstes Beileid aus.' m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages- anwesenhcitsziffer am 8. Oktober 5882, die Gesamtfreguenz 81.319 Gäste. m Meraner Pfarrchoc. Sonntag, 16. Okt., Kirchweihfest: Zum Hochamt, Uhr, Messe in E für Soli» Chor unib Orchester von Ludwig v. Beethoven. Graduate von Mit terer, Offertorium, siebenstimmig, von Stehle, Tantum ergo von Christof Kagerer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/21_06_1935/VBS_1935_06_21_9_object_3134640.png
Seite 9 von 12
Datum: 21.06.1935
Umfang: 12
Meranos als Kurort. Er nahm regsten Anteil an der Reorganisation des Kurwesens unter dem verdienten Kurvor steher W. v. Pernwerth, veranstaltete die wirkungsvollen Reklamereisen der Meraner Bürgerkapelle in Oesterreichs Städte, nach Deutschland, in die böhmischen Weltbäder und in die Westschweiz, schuf die von den damals bedeutendsten Kurorten in gleicher Art be sorgte Berichterstattung an auswärtige Blätter und ein umfangreiches, großen Nutzen bringendes Reklamewesen, welches Amt, Karl Wolf

entlastend, später Hofrat Dr. Emil Röchelt erfolgreich immer weiter ausgestaltete. K. Wolf ist bekanntlich auch der Schöpfer des „Alpenballes', der sich bei uns alljährlich wiederholte und auch im Auslands Nach ahmung fand. Wo es Neues und Groß zügiges zu schaffen gab, war er in erster Linie dabei, er war mit F. W. Cllmenreich Begründer der ehemaligen Meraner Freiw. Feuerwehr, deren Oberkommandant «r dann bis zu. seinem Ableben war, gehörte dem Direktorium des früheren Sport- und Renn- Vereines

Kur ortes zugesprochen werden. Er starb am 7. Februar 1912, nachdem er schon fast ein Jahrzehnt vor seinem Tode für seinen Grabstein Sorge getragen hatte und diesem, noch auf dem alten Friedhofe, in Goldlettern die Inschrift geben ließ: „Karl Wolf» Schriftsteller, Pensionsbesitzer und Gründer der Meraner Volksschauspiele'. In der Tat fand er aber im Ehrengrabe der Stadt am neuen städt. Friedhof seine letzte Ruhestätte. m Fronleichnam. Eine alte Wetterregel sagt: Wie Gründonnerstag so Fronleichnam

, während aus der Scha?'der Gläubigen die Gebete .auf klangen. Die Prozession nahm einen schönen und würdigen Verlauf, wie es sich für dieses Hochfest des Kirchenjahres geziemt. m Meraner pfarrchor. Fronleichnamsfest, zum Hochamt halb 8 Uhr: Messe in C von Anton Bruckner. Einlagen von Karl Greith. Zur Prozession die Fronleichnams gesänge für Chor und Bläser von Stefan Stöcker. Nachmittags 3 Uhr: Vesper im gregorianischen Choral und Falsi Bordoni von Ignaz Mitterer. Abends 8 Uhr zur Herz Jesu Andacht: Herz Jesu Lied

7stimmig von Karl Frey. m Gästeausweis. Ausweis der Meraner Kurverwaltung vom 16. Juni: Anwesend 1616; angekommen 144, abgereist 118; An künfte seit 1. Jänner 26.828, Aufenihalts- tage 436.205. m Das neueste werk des Meraner Dichker» llofef Wenter, das in dramatischer Form das Schicksal des Buchhändlers Johann Philipp Palm behandelt, der auf Befehl Napoleons erschossen wurde, wird im Kurtheater des Bades Oynhaufen zur Uraufführung ge langen. m Trauungen. In der St.-Valentin-Kirche wurden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/03_10_1932/DOL_1932_10_03_3_object_1203697.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.10.1932
Umfang: 6
Sie .Schöpfung' in Merans not 25 Zähren. Do nächste Woche — 11. Oktober — im Meraner Kursaal das große Oratorium „Die Schöpfung' zur Aufführung kommt, dürfte fielen von Interesse fern, zu erfahren, wann »nd wie dies Werk früher in unserer Kur- siadt aufgeführt wurde. Obige Angabe ..von 23 Jahren' ist nicht ganz genau, denn die Schöpfung wurde in Merano 1906 und 1903 gegeben, beide Male im Stadttheater: der große Kursaal stand damals noch nicht. Dirigent war Chordirektor Franz 3E. ©ruber

, von 1921 bis 1925 Domkapellmeister von Salzburg. Don Solisten treffen wir in den Berichten: Frau 2r. Baumgartner, Gabriel für die Aufführung 1906, 1908 sang diese Rolle die eben zur Kur weilende k. u. k. Kam mersängerin Emmy Teleky, ferner (Tenor- llriel) Opernsänger am hiesigen Stadttheater Leo von Keller, als Raphael (Baß) fang beide Male Kurverwalter R. Pfusterwimmer. Der Chor fetzte sich zusammen wie folgt: Meraner Damenchor, Meraner Männer gesangverein und Pfarrchor. Aus der Kritik

nur einige Sätze: Für die ©efamtauführung finden wir nur Worte des Dankes und der Anerkennung und blicken mit Stolz auf ein solches Orchester, solche Solisten und Chöre. Tine gewaltige Leistung wurde vollbracht. Die wahre» von allem Aeußeren losgelöste Kunst läßt unsere Seele und Sinne himm lische Feste feiern. A. B. m Ezz. Marziali war am Samstag Gast der Meraner Hubertus-Jagdgesellschaft und machte ein« Jagd im Meraner Fasanenjagd gebiet Naturno mit. Cs wurde ein sehr guter Jagderfolg an Fasanen. Hasen

und Reb hühnern erzielt. Der Präfekt sprach sich sehr lobend über die Gepflegtheit dieses Jagd gebietes aus und war vom Verlauf des Dages hochbefriedigt. m Ein kleiner Fehler ist in der Samstag- nummer in der Notiz über das Autounter nehmen Kofler vorgekommen. Cs soll heißen: Abfahrt von S. Leonardo in Pass, um 7 und 16 Uhr. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages- anwesenheitsziffer am 26. September 4991, die Gesamtfrequenz 74.649 Gäste. m hoher Besuch

21