154 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/22_03_1898/BZN_1898_03_22_3_object_2344951.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.03.1898
Umfang: 8
', Gedicht von Joses Freiherr von Eichendors, in Musik gesetzt von A. D. Schenk. „Abendlied' von Bierling. Diese Chöre giengen tadellos vonstatten und erzielten große künstlerische Wirkuug. A!s Festredner betrat sodann der Herr Professor Josef Jnnerhofer die Tribüne und hielt zu Ehren des Jubilanten Monsignor Propst Wieser eine längere begeisterte Ansprache. Seit 25Jahren bekleidet derJubilant da5 schwierige und verantwortungsvolle' Amt des Seelsorgers für Bozen nnd Umgebung; man hat daher allen Grund

, diesen Lebensabschnitt zu feiern und den Jubilanten zu beglückwünschen. Herr Prof. Jnnerhofer warf einen Rückblick auf die rastlose Thätigkeit unseres Herrn Propstes und Stadtpfarrers. Redner bemerkte, daß der heutige Jubilant in seiner Jugend schon ein eifriger Priester gewesen, als er noch als einfacher Cooperator in der Seelsorge thätig war. Daraus folgten die Jahr? seiner Lehr- thätickeit am fürstbischöfl. Seminar zu Trient, bis Herr Prof. Joses Wieser den Auftrag erhielt, nach dem Tode des Propstes

I. T h a l e r im Jahre 1873 die Scelsorge dahier zu leiten. In dieser Stellung traten an den neuen Propst und Stadt- Pfarrer von B^zen harte Aufgaben.und manche harten Kämpfe heran. Der Festredner feierte die charactervolle Haltung, den religiösen Eifer und das literarische Wirken des Jubilanten auf dem Gebiete der Religion, der Wissenschaft und Dichtkunst. Dieser Eifer erlahmte bei Propst Wieser niemals, und die harte Prüfung/ die über ihn kam, der Verlust des Augenlichtes, konnte seinen Muth nicht brechen

. Zum Schlüsse seiner Ansprache sprach der Festredner dem Herrn Propst Monsignor Wieser als gutem Hirten seiner Seelsorgekinder den Dank aus und brachte ein dreifaches, lautes Hoch auf den würdigen Jubilar aus, in welches die ganze Versammlung einstimmte. Ein zweiter Festredner, Herr Dr. I. N e u n e r, pries in warmer Ansprache die Religion und die Vaterlandsliebe als die besten Eigenschaften in der Menschenbrust. Die Rede des Herrn Dr. Nenner klang in ein dreimaliges Hoch auf das Oberhaupt der katliol

. Kirche Papst Leo XIII. und auf Sr. Majestät unsern Kaiser aus. Die Festversammlung erhob sich von den Sitzen und das Or chester intonirte die österreichische Volkshymne. Vom F ü r st e n Heinrich v. C a m po f r a n c o begleitet, bestieg der Herr I ubilän t selbst die Tribüne, um allen Festgästen Hoch und Nieder, dem Clcrus wie den Laien, seinerseits den allerbesten Dank für die Kundgebungen auszudrücken, deren er anläßlich des Seelsorger-Jubilänms zutheil geworden. Monsignor Propst Wieser sprach

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_10_1899/MEZ_1899_10_15_5_object_744435.png
Seite 5 von 16
Datum: 15.10.1899
Umfang: 16
Ferdinand. Franz Fultoer. St. Margarethen, ein Silberpolal ml» Aussatz und Teller, Spende Erzherzogs Friedrich. Nlldtä Schwienbacher, St. Pankow (Ulten), ein Silber» Pokal, Spende Erzherzog» Eugen. Anton Platiner, Lengmoo», «in Silberpokal, Gpende Erzherzog» Otto. Wilhelm Echönegger. St. Walburg (Uiten), ein antiker Eilberhumpen» Spende Erzherzogs Ludwig Victor. Franz Pirpamer, St. Leonhard i. P, 10 Dukaten mit großer Fahne, Spende des k. k. LandeShauptichießstande» Innsbruck. Justin Wieser, SlilseS

mit Zlerd». Au» d«r Spende d«S Fü-stbischosS von Brlxen: Math. Winin, St. Pankraz, S. Schlechter, St Ulrich Pillersee je 3 Duk. mit Zierde. Au» der Spende des Landeshauptmannes ». Grafen BrondiS: And. Dandler, P!«!derS, Johann Wieser, SlilseS, je Z Dukaten mit Zie>de. Au» der Spende de« Kardinals FürsterzbischosS I. Holler und des SeneralvikarS von Vorarlberg Bischof Zobl: Georg Maler, Steinegg, F--. Prantner, St. Leonhard i. P, Joh. Theuer», Innsbruck, Joh. Pan, Bozen. je 2 Duk mit Zierde

, S». Leonhard, je 3 X. Johann Sanoner, St. Ulrich, Hochw. Thoma» Geiger, JerzenS, Änton Eoviola, St. Leonhard, Jgnoz P x >er. St.Leon hard, Alb. Ticholl. Meran, Lor. Neuramer, Innsbrucks je 6 X. Justin Wieser, Stilses, AiolS Spechtenhanfer, St. Martin i. P., Josef Plxner, Pkelder», Al.Zwifchen- brugger, St. Martin i. P., Andiä Lanihaler. Walten, ilnto» Herrenhofer, Kältern, Josef Schwarzer, Mareit, i« s LI. A«s aller Melt. Meran, 14. Oktober. lHof-undPersonalnachrlchten.^ DerKaiser begab sich heute

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/30_08_1900/BRC_1900_08_30_6_object_108650.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.08.1900
Umfang: 8
. Lederen : 10. Juli! Karl, Sohn des Josef Strickner und der Anna Sckwazer zu Unterackern. — 12. Juli- Karl, Sohn des Josef Schwitzer und der Rosa Mair Bauersleute in Flans. — 17. Juli : Roman Anton' Sohn des Valentin Lochmann, Sagschneiders, und der Maria Cavada. -- 19. Juli: Peter Vincenz, Sohn des Peter Blasbichler und der Elisabeth Holzmann, Bauers leute in Elze-baum. — 18. Juli: Anna Margaretha Tochter des Michael Egarter und der Theresia Wieser. — 22. Juli: Anna Maria Rosa, Tochter des Georg

Winkler, Kanzleidieners bei der Südbahn, und der Rosina Steiner. — 5. August: Maria Ottilia, Tochter des Johann Meßner, Hausbesitzers hier, und der Maria Mair. — 4. August: Johanna Francisca, Tochter des- Johann Wieser, Tischlermeisters, und der Anna Feisten- auer. — 28. Juli: Walter Josef Anton, Sohn des Anton von Schmidt) Pharmaceuten, und der Bibiana Häusler. — 10. August: Anna, Tochter des Alois Hofer und der Anna Mader. — 18. August: Ludwig Johann Alois, Sohn des Ludwig Obexer, Hotelbesitzers

Lamprecht, 60 JaÜre alt. — 17. Juli: Cäcilia Graus, Witwe Flunger, 55 Jahre alt. — 4. August: Franz Aigner, verehelichter Bahnwächter, 47 Fahre alt. — 7. August: Walburga Wiedner, Witwe Domanig, 50 Jahre alt. — 10. August - Anna Maria Rosa, Tochter des Georg Winkler und der Rosina Steiner, 13 Tage alt. — Alfred, Sohn des Johann Markart und der Rosa Wieser, 3 Monate alt. — Anna Mader, verehelichte Hofer, 44 Jahre alt. — 13. August: Jakob Mair von Jausenthal, 7V Jahre alt. — 16. August: Franz, Sohn

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/03_01_1892/MEZ_1892_01_03_7_object_615585.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.01.1892
Umfang: 8
. mit Familie Julie Spöttl L Rohve mit Frau Peter Fiegl F'Fickenicher mit Frau Robert Maurer mit Frau Joses Fuchs jlia. mit Frau B. Moser Frau Dr. von Pircher Josef M-rch-lti mit Frau Carl Baumgartner Joses Wieser mit Familie Carl Abart Guido Baron Sternbach AlfonS Onestinghel, k k. Bez.-Comm. H. Gritsch Carl Riepermit Frau, StadtbräuhauS Dr. Röchelt mit Familie Franz von Ballarini, k. k, Statth- Conclpist Ludwig Gras Paar, l. k. Kämmerer P-mzer Joses Schrehögg Baronessen Elife u. Marie Havßmann

v.Marienberg Das Benedictiaer-CollegiumZ Der Gymnasial-L-Hrkörper DaS Rediffsche Convict Die Studierenden der Gymnasiums Joh. Ebner mit Frau Wieser. Kronenwirth Josef Reibmayr mit Frau Familie Zirnhöld Math. Hutter Carl Plant Gutweniger mit Familie Familie Poeder I. B. Senouer mit Familie Joses Wagner Jakob Kofler Anton Fiegl Jngenuin Prinoth Carl Huber mit Familie Familie Rungg R. Frank mit Frau Fritz Langermann Familie Breßlmayer A. Kemenater mit Frau Filomena Wittwe Tomazolli L. Unterkircher

mit Familie Emil Tzschucke mit Frau Michael Lechner mit Frau Vurgmann M. H. Fischer mit Frau D. u. I Biedermann Frühauf mit Frau Kötzsche mit Frau Fctdolin Plant mit Familie Jg. Wenter mit Familie Marie von Buol Joses Wieser, Schlosser Gewerbliche Spar- und Borschußcasse HanS Hörtmayr, Sodawasse'sabrikani Julia von Lieben», geb. Menapac» JuliuS von Liebener, l- k. Bez. Hauptmann Virginia Wittwe Putz mit Familie C. Haßsurther Dr. Prünster Leiter mit Familie Dr. Kühn und Familie Dr. Nowotny und Familie

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_03_1898/SVB_1898_03_09_5_object_2513214.png
Seite 5 von 10
Datum: 09.03.1898
Umfang: 10
durch den Johannsplatz, Muster- und Dominikanergasse in die Kapuzinergasse zum Lehr lingsheim. Im festlich geschmückten Saale nahmen hierauf die erschienenen Festgäste die Herren: Monsignore Propst Wieser, die Directoren der k. k. Realschule, der öffentlichen Handelsschule H o f e r und R e s ch, Handels- kammersecretär Dr. Fuch s, Baron Giovanelli, Canvnicus Professor Rueb, Canonicus Ober- kofler, Joses Spital er, Deutschhauspsarrer, der Vicepräses des Brixner Kathol. Gesellenvereines Dr. Ne ssler

über diesem Hause ruhen, auf das es reichliche Früchte trage für Gott, Kaiser und Vaterland. Mit begeisternden Worten lud zum Schlüsse der hochw. Präses alle Anwesenden ein, m.t^ stimmen in ein dreifaches Hoch auf die höchsten A^o- ritäten Sr. Heiligkeit Papst Leo XIU. und Sr. Majestät Kaifer Franz Josef I, m welches die An- wesenden begeistert einstimmten und die Feuerwehr kapelle die Hymne intonierte, welche stehend mitgesungen wurde. Hierauf nahm Monsignor Propst Josef Wieser unter Assistenz die Weihe

und links davon befinden sich die Porträts Sr. Heilig keit des Papstes und unseres erhabenen Monarchen, serner längs der Saalwand das Porträt des durch lauchtigsten Herrn Protectors Erzherzog Ferdinand Karl, daran reihen sich die des hochw. Herrn Präses Jnnerhofer, Monsignore Propst Wieser, des Herrn Demetz und Herrn Welponer. Eine eiserne Wendel treppe führt hinauf in das obere Stockwerk, allwo sich das Versammlungszimmer des Kath. Meistervereines befindet. Der Abend versammelte die Freunde und Gönner

8