165 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/02_11_1906/BTV_1906_11_02_5_object_3018425.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.11.1906
Umfang: 8
von B o o g, Geucralstabsches des Festuugskvmmaudos in Tricnt, und zum Ma jor den Hauptmann 1. Klasse Eugeu^straub, überkomplctt, Geucralstabsches der 4l. Laud- wehr-Jnfanterie-Truppendivifion; zu Majoren wurden ferner ernannt die Hauptlcutc 1. Klaffe Eduard Mertn des 42. beim 88. Jnf.-Ncg. und Julius St ein Haus er, übcrkomplett in der Tiroler uud Vorarlbergcr Gebirgsbatterie- division, beim 2. Korpskommando, nntcr vor läufiger Belassung auf feinem Dienstposten. Weiter wurden ernannt: zn Hanptleuten 1. Klasse

und Fcrklcheu des 1. Tir. Kaiserjägcr-Neg.; Dr. Paul Ga ste ig er von Raabcnstcin nnd Köbach des 7. Jnsantcric-Rcg.; VariuS Gras Lavaulx Freiherr vou Brecourt des 4. Tir. Kaiscr- jägcr->Rcg.; Heinrich Lunzer Edler von Lind hansen des 4. Tir. Kaiserjäger-Reg. Zu Hauptlcuteu 2. blasse die Oberleutnants: Emil Merk des 14. Jnfauterie-Reg.; Karl Vojvo- dic des 1. Tiroler Kaiscrjägcr-Neg.; Adolf Freiherr von P e r e i r a - A r n st e i n des 1. Tiroler Kaiserjägcr-Neg.; Stanislaus Gra bow Ski, des 88. Jnfauterie

-Reg., beim 58. Jufanteric->R.; Josef Wittel von ^-alzberg des 14. Jnfanterie-Neg.; Johann Schaff er des 88. Jnfantcrie-Reg.; Odilo ^chöuuer, Edler von Schön dorn, übcrkomplett iiu 3. Tiroler Kaiserjägcr-Neg., zugeteilt dein Geucral- stab beim 11. Feldjägcrbataillou; Friedrich Landt, übcrkomplett im 3. Tiroler Kaiscr- jägcr-Rcg., zugeteilt dem Geucralstab beim 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg.; Richard Ritter ch i l- hawsky von Bahn brück, überkomplctt im 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg., zugeteilt dem Geue

- ralstab beim 12. Feldjägcrbataillon. — Zn Ober leutnants die Leutnants: Friedrich Müller des 87. Jusauterie-Reg. beim 18. Jnfanterie- Rcg.; Friedrich Klein des -l. Jnfauterie-Ncg. beim 88. Jnfanteric-Rcg.; Ludwig Ncnjahr des 4. Tiroler Kaiserjägcr-Neg. beim 23. Feld jägcrbataillon; Erwin Fricb des 3. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim 21. Feldjägcrbataillon; Hermann Fcrrant dcs 2. Tirolcr Kaiser- jägcr-Rcg.; Anton Kos des 18. Jnfanteric- Rcg.; Albcrt Pcrsa, Edlen von Licbcip-- wald des 2. Tiroler

Kaiscrjägcr-Ncg.; Moritz Eais des 2. Tirolcr Kaiserjäger-Reg. — Zn Leutnants die Kadctt-Ofsizicrsstellvcrtrcter: Al fred Hollau des 2. Tiroler Kaiserjäger-Rcg.; Karl Florcr des 12. Feldjägerbataillons; Va lentin Lcitgcb des 2. Feldjägerbataillons; Georg K'apin des 2. tiroler Kaiserjäger-Reg.; Johann Kohont des 88. Jnfantcrie-Reg.; Ludwig von Khloybcr dcs 3. Tiroler Kai scrjägcr-Ncg.; Josef Maciaga dcs 18. Jn fanteric-Rcg. Ferner wurden ernannt: zun: Hauptmann 2. Klaffe der Oberleutnant Gustav

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.05.1904
Umfang: 12
Samstag, 28. Mai 1904 .Der Tiroier Sene 9 ^ersonatnachrichten.' Der Kaiser hat dem Leutnant im 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Anton Grafen v. Thurn-Valsassina und Taxis die Kämmererswürde verliehen. — Der Reserveleutnant Dr. Ad. Gstöttner vom 2: Tiroler Kaiserjäger-Regimente wurde als Hum Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — Der Leut nant Arthur Jakob, überkomplett im 1. Tiroler Kaiserjäger- Megiment, zugeteilt

dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

-Regiment; vom Garnisonsspital Nr. 10: Richard Hölzl und Hubert Kunater zum 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Josef Opra- vil zum 74. Infanterie-Regiment, Willibald Preißler zum 91. Infanterie-Regiment und Georg Stiefler zum 97. In fanterie-Regiment; der Artillerie-Zeugsoffizial 3. Klasse Wenzel Pavlovsky des Artillerie-Zeugsdepots in Innsbruck und der Artillerie-Zeugsakzesfist Josef Omer zu des Artillerie-Zeugsdepots in Cattaro wurden gegenseitig transferiert. — Der Statthalter

eines Hofrates. — Der Landesgerichtsrat und Bezirks gerichtsvorsteher Franz Garzarolli Edler v. Turnlack in Stein wurde nach Cilli versetzt. — Der n. a. Assistenzarztstell- vertreter Dr. Josef Lutz des 1. Landesschützenregimentes wurde zum n. a. Assistenzarzt ernannt. — Dem Herrn Josef Stoppel, prov. Frühmesser in St. Gallenkirch, wurde die Provision der Pfarre Stuben übertragen. — Der Assistenzarztstellvertreter in der Reserve Robert Ebersbach des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes wurde zum Assistenzarzt

in der Reserve ernannt. — Transferiert wurden: der Oberleutnant Ernst v. Pirkner des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes zum 28. Feldjäger-Batail lone und Erwin Pirkner vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 32. Feldjäger-Bataillon. — Der Oberleutnant August Frei herr v. Mersi des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes wird auf sechs Monate beurlaubt. — Der Leutnant in der Reserve Viktor Pircher des 14. Infanterie-Regimentes wird als zum Truppen dienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten geeignet

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/06_05_1910/pub_1910_05_06_5_object_997175.png
Seite 5 von 22
Datum: 06.05.1910
Umfang: 22
und über Mitterolang wieder zurück. Sie wurden von den Lehrpersonen und dem Kate cheten begleitet. In Neugosten und Oberolang wurden sie mit Limetta, Kracherln und Frucht säften bewirtet, wobei fröhliche Tiroler Lieder aus dem Liederbuche von Steger erklangen, was viele Zuhörer herbeilockte. Beim Peter Sigmairdenkmal in Mitterolang stellte sich die fröhliche Kinderschar ringsum auf und sang kräftig und begeistert: „Zu Mantua in Ban den .. . Unter fröhlichem Geplauder kehr ten sie wieder heim. — Seit 16. April

Antholz-Mittertal von Sängern ausgemacht. Der Tag wird seinerzeit bekannt gemacht. — Welsberg, am 1. Mai. Am Sonn tag, den 8. Mai, 8 Uhr abends hält die Ortsgruppe Welsberg des „Tiroler Volks bundes' eine Vollversammlung unter gütiger Mitwirkung des löbl. Streichorchesters Wels berg ab. Bei dieser Gelegenheit wird Herr Albert Rieder, Konditor, Bericht erstatten über den Verlauf der Volksbund-Bollversammlung in Schwaz. Hiezu werden alle Mitglieder und Freunde des „Tiroler Volksbundes' höf lichst

. — In der Tiroler Volksbund. (Original-Bericht des „Pustertaler Bote'.) Den glänzenden Verlauf, welchen die Volksbund- ?Zahresvolloersammlung in Schwaz nahm, mußte leden wirklichen Tiroler mit großer Freude erfüllen, welcher treu feinem lieben Baterland, treu seinem greifen, von aller Welt verehrten Landesfürsten Sr. -vtajestät dem Kaiser Franz Josef I. ist. Groß war oie Spannung und manches Schlimme vermutete man der Jahresvollversammlung — aber nichts ist eingetroffen, zum Aerger unserer Feinde und Gegner

im Orte einziehen und am Kirchplatze unter AbsingungderGaribaldi-Hymnedieitalienische Trikolore im Schnee aufpflanzen! Soll da einem Tiroler, welcher noch ein bischen Nationalgefühl und im Herzen noch einen Funken von Liebe zum Vaterland, unserem deutschen Vaterland hat, nicht das Blut zum Kopfe steigen und zornentbrannt rufen: „Hinaus mit der Jrredenta, hinaus mit den Vaterlands-Verrätern!' Solche Elemente können wir in unserem deutschen Baterlande, welches durch und durch bis ins Mack hinein

patriotisch ist, treu seiner deutschen Heimat, treu seinem greisen Herrscher ist, mcht brauchen. Lange, lange haben wir Tiroler zugesehen, wie die Jrredentisten die Grand Signori von Trient und Südtirol ihr Unwesen trieben, und so nach und nach unser Heimatland in ihre Klauen bringen wollten. Als im Jahre 19t15 einige wackere Männer in Sterzing beschlossen, den Tiroler Bolksbund zu grün den, machten sich unsere Gegner noch wenig daraus. Aber heute, da der Volksbund groß und stark ge worden

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/27_08_1903/SVB_1903_08_27_4_object_1945021.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.08.1903
Umfang: 8
Franz Bauer, Vrünn X 200, Kanonikus Matthias Raab, Nikolsburg X 1000), Tiroler! Fordert und verbreitet in „Der Tiroler' aus den Diözesen in den Küstenländern X 170 (dar unter Dr. Josef Gregor Marcelic, Bischof Ragusa X100), aus den Diözesen in Galizien (Dr. Andreas Graf Szeptyce, Erzbifchof, Lemberg) X 1000, aus Ungarn X 5, aus Deutschland X 264 83 (darunter akademischer Zweigverein Passau X 259 67). Seit I.Jänner bis 1. August l, I. weist das „Universitäts blatt' eine Spendensumme von X 104.638

und die Verwaltung der- selben dem Gemeindesekretär Herrn Andreas Muigg in St. Ulrich übertragen. . Die Arztensstesse der Gemeinde Alte» ist 20. September zur Kompetenz ausgeschrieben. ( u Anzeigenteil.) - Giroler in Men. Wien beherbergt bekannt!^ viele Tiroler, welche in den verschiedensten e e ftellungen sich ein sicheres Heim gründeten. ^ wärtig fitzen im Ministerium nicht weniger ^ drei Tiroler: der Ministerpräsiden Ackerbau- und der Handelsminister. ^ der Diplomatie angefangen, gibt es kaum ein ho ^ Amt

, in dem nicht auch Tiroler funktionieren- ^ den Hochschulen sowohl, wie an den Mitte 1 ^ lehren zahlreiche Tiroler. Daß die Kunst viele Tiroler zu ihren Jüngern zählt, ist ^ ^ von den verschiedensten Geschäften aller m ^ Branchen ganz abgesehen. Es !^'in'^tende 15.000 Tiroler, Es bestehen auch mehrere ve ^ Tiroler Vereine in Wien, von denen der angesehenste der humanitäre I. Tiroler ^ ^ Hofer-Verein ist. Dieser nimmt M leidende Tiroler in Wien an und sogar ^ strophen in dem Heimätslande hat er sich in der rührigsten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_09_1901/SVB_1901_09_11_3_object_2522905.png
Seite 5 von 16
Datum: 11.09.1901
Umfang: 16
11. September 1901 Tiroler Volksblatt. Seite 5 Fortschrittssinn auch bald in St. Jodok diesen kleinen Fortschritt zustandebringe. Kakt, 4.September. (Aus der Gemeinde st übe.) Bei der letzten Bürgerausschusssitzung unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters Dr. Kathrein wurden nachstehende Berathungs gegenstände in Erwägung gezogen und erlediget: Verschiedene Aufnahmsgesuche in den Heimats verband. Die Stiftung des verewigten Klingler mit 40.000 Kronen zur Unterstützung des Gewerbes

haben, können den Abgang vertragen; dass aber ihre „Volksherzen' nicht einmal bis über den Geldsack hinausreichen, mussten wir erst jetzt erfahren. Der Tiroler Sängerbund in Kozen. Der Tiroler Sängerbund tagt zufolge Lienzer Beschlusses Heuer in Bozen; gleichzeitig wird der Bozner Männergesangverein sein 25jähriges Gründungsfest begehen, wofür nachstehende Festordnung festgesetzt wurde: Am 26. October abends Festconcert im großen Bürgersaale und Festcommers; am 26. October vormittags Hauptversammlung des Tiroler

Verhaf teten für den ausgestandenen Schrecken und Aerger? Der hiesige „Tiroler' scheint trotz Ersuchens um Veröffentlichung, in dieser Frage zu schweigen, wie er auch über das Verhalten der Polizei bei der Seitz'schen Versammlung ziemlich kleinlaut war und der „Chronik' das Donnern und Wettern überließ. Fürchtet der „Tiroler' etwa den Brotvater Doctor Perathoner zu ärgern, oder denkt man schon an die zukünftigen Wahlen, oder was denn? Warum hat es dem „Tiroler' die Stimme verschlagen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/03_10_1906/MEZ_1906_10_03_3_object_658111.png
Seite 3 von 12
Datum: 03.10.1906
Umfang: 12
Nr. 118 Meraver Zeitung Seite 3 overierte. Tasür wurden ihm bei feiner Abreise bar, flammten dort stundenlang die Buchstaben die sich gar wohlig fühlten unter den strammen die er etwas mager fand. ?.' mit einem Kreuz über denselben. An den Tiroler Bauerngestalten, den säuberen Buabn 3000 Frank Leiche wurde identifiziert. Sein Sohn und feine Angehörigen sind nackl Liwale eingeliefert wor den und ebenso die Zauberin Bitereka am Ssongea. - Tirolisches. M e r a n. 2. Oktober. '(Kaisers Namenstag

40 X, Änna v. Redlich 50 X; Summa 173 X. (Personalnachrichten.) Tsr. Eduard An der Lan von Hochbrunn, Tiroler Land- maM, ?. ü. k. Sektionschef !und Major a. D. m Innsbruck, wurde in den Freiherrnstand er hobene — Exzellenz Präsident der Reichsbank ,Tir. Gallenkamp« aus Berlin ist im Palasthotel zu längerem Aufenthalt angekommen. (Dr. Veninger) ist ans Vöslau zurück gekehrt und hat, wie seit Jahren, seine kurärzt liche Tätigkeit hier wieder aufgenommen. Obev- mais, Villa Edelraut. (Kurarzt Tsr. Montag

eine patriotische Fester edigt hielt. Tas feierliche Hochamt zelebrierte unter großer Assi stenz hochw. Herr Prakwieser, während dessen die am tzauptportal der Kirche postierte Schützen- wnipagnie Generäldechargen abgab. Nach dent Festgottesdienste formierte sich der Zug lunter Vorantritt der Schuljugend mit Fahnen die Knaben mit schwarz-gelben Schleifen) die M>äd- chen bekränzt — die Tiroler Musikkapelle, die Schützenkompagnie mit Fahne, eine Abordnung der Freiw. Feuerwehr, die Ehrengast?, der Ge feierte

,' Meisterwerk „D e r baron' in Szene. (Militär - K>onHerte.) gnügungskomitee der Kurvorstehung veranstaltet am Samstag den 6. ds., 8 Uhr abends, ein großes Militär-Konzert mit darauffolgendem Tanzkränz chen. Tie Musik besorgt die vollständige Kapelle des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments aus Ro- veredo. — Am Sonntag den 7. ds. .findet das erste Promenade-Konzert mit Koufettifchlacht statt. Bei derselben wird außer dem Papier-Konfetti eine neue Art von Kinfetti versuchsweise verkauft werden, genannt ?e1e mßle

im Marchetti-Gar- ten.) Das war einmal ein glücklicher Gedanke, mittel: unter vollbehängten Weinbergen ein echtes Tiroler Wimmfest mit all seiner Frische und Ür- wüchsigkeit zu veranstalten. Ziehen wir dann Noch den Beweggrund in Betracht, für das 1909 zu er richtende Andreas Hofer-Denkmal ein weiteres Beitrags-Scherffein?.u gewinnen, so können wir den Veranstaltern dieses gelungenen Festes, dem Andreas Hofer-Tenkm al-Komitee, nur Unsere vollste Anerkennung Und unfern wärmsten Tan? aussprechen. Eröffnet

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/26_01_1889/MEZ_1889_01_26_3_object_584374.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.01.1889
Umfang: 8
, welche sich zwischen je zwei Schießständen befinden. Nach der erfolgten Ausführung dieses Projectes, welches einen Ausschuß von den Ständen aus die außen liegenden Besitzungen und Wege so gut wie unmöglich macht, wird natürlich zuerst eiue amtliche Collaudirung statt finden, um die Gewähr vollständiger Sicherheit zu erlangen. Oom Fasching.) Der große Feuerwehrball findet, wie nunmehr fest bestimmt wurde, am 16. Fe bruar statt. — Heute wurden die sehr nett ausgestatteten Placate für den großen Tiroler Nationalball ange

schlagen und wurde hiefür jene Zeichnung gewählt, welche seiner Zeit für die Jubiläums-Placate des Cur- ! ortes Meran in Verwendung kam. Der flotte Meraner > Fahnenschwinger, der so hell und fröhlich in das Thal > hinausjauchzt, ist aber auch die richtige Ankündigung ! für den Tiroler Ball, denn lustig und heiter wird es dort gewiß zugehen. Das Bild ist um so passender, da sich ein echter Meraner Fahnenfchwinger auf dem . > Tiroler Ball den Gästen vorstellen und seine Künste zeigen

wird. Das Fahnenschwingen ist ein alter Brauch im Burggrafenamte, wie die Umgebung Merans . . genannt' wird, und wird bei allen hochfestlichen M Anlässen ausgeübt. In früheren Zeiten war als die M musikalische Begleitung dazu immer ein Schwegler und m und ein Trommler vorhanden. Auf dem Tiroler Ball M wird aber das Orchester die schöne, alte Tiroler Land- ^ sturmweise „Heut müaßn miar in Franzosnen entzögen > gian' spielen. Die Kunst des Fahnenschwingens ist I eine nicht sehr verbreitete und findet sich im Dorfe

I meist nur ein „Schwinger', der es vom „Meister' » erlernt hat, dem er als „Page' jahrelang gedient. > Es ist nämlich Sitte, daß der Fahnenfchwinger feine I Fahne nicht selbst bei Umzügen u. f. w. trägt, sondern > dies besorgt der Page. Der Kartenverkauf in D S. Pötzelbergers Buch» und Kunsthandlung für den I Tiroler Ball beginnt am Montag den 28. d. M. > sEisfest.) Am Sonntag den 27. Januar findet > Nachmittags von 1—4 Uhr auf der hübsch angelegten I und gut gepflegten Eisbahn des Herrn Rimml

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/12_01_1898/SVB_1898_01_12_5_object_2512675.png
Seite 5 von 10
Datum: 12.01.1898
Umfang: 10
12. Jänner 1893 „Tiroler Volksblatt- Snte b .erhabenen Feier erschien, die Vertheilung d:r herrlichen Geschenke; wie gewöhnlich gieng diese auch Heuer unter götzlichen Scenen vor sich. Dass Monsignor Vallen- nelli von Glücksheim herstammt ist bekannt. — Schon or einem Jahre konnte ich die freudige Nachricht ringen, dass die kleine Schar der deutschen Theologen ein flottes Orchester zusammengebracht hat. und fügte den Wunsch bei, das Orchester möge wachsen und blühen. Der Wunsch gieng

(Kärnten) stammt und über die Tiroler Schulverhältnisse, mit besonderer Berücksichtigung des Lienzer-Bodens, her fällt. In vielen Schulen Tirols — so heisst es darin — sei im Sommer unter allen Wipseln Ruh'; die Nebenbeschäftigungen, wie Meßner- und Organistendienst gefallen dem Artikelschreiber nicht, und schließlich wird der Ebenhoch'sche Schulantrag be krittelt. Nun — wir haben hier im Lienzer-Boden, wie anderwärts in Tirol, im Sommer nach unserer Schulordnung sür vier Jahrgänge entweder durch drei

, in Kärnten scheint das Gegentheil kr Fall zu sein, wie folgendes Beispiel zeigt. Hat sich )a im vorigen Jahre an einem Orte des Lienzer- Bodens eine Familie angesiedelt, welche vorher im Möllthale ansässig war. Die Schulzeugnisse zweier Kinder wurden vorausgesendet; große Freude in x! Titten und Fleiß die beste Note, Lesen, Schreiben, Rechnen (im Ganzen sechs) »sehr gut', nur ein einziges „gut'. Endlich einmal Musterschüler aus der Kärnterschule, die den Tiroler-Kindern in der Wissen schaft voranglänzen

in späteren Jahren noch hier in den Anfangsgründen des Lese-, Schreib- und Rechnungs unterrichtes eingeführt werden. Was die Nebengeschäfte unserer Lehrer betrifft, so scheint nur der Meßner- und Organistendienst, auch Tischlerei u. s. w. eine noblere Beschäftigung zu sein, als in den Tiroler Widdums Stärkung holen und nebenbei über Pfaffen schimpfen und in Artikel sein eigenes Nest beschmutzen. Nur nie vergessen die Regel: wenn man selbst in einem Glas hause wohnt, soll man nicht mit Steinen werfen

. Die Zwischenpausen wurden durch Frau Musika aus gefüllt. Wir. wünschen dem Arbeitervereine ein gutes Erträgnis als Belohnung seiner Theatervorstellungen. Nachrichte« aus Bozen und Tirol. Koke». 11. Jänner. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverkehrs-Verbandes. Innsbruck, 11.Jän. 6 Uhr früh schön — 2°k Brixen, „ trüb — 2° „ Bozen, „ 8 U. früh schön—2.2^ „ Festsetzung des Zinsfußes. Im Sprengel des k. k. Landesgerichtes Bozen wurde sür das Jahr 1898 der Zin-fuß

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/29_03_1915/BZN_1915_03_29_4_object_2433255.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.03.1915
Umfang: 8
) zu besetzen sein. Der Eintritt wundeten und 1187 kriegsgefangenen Mannschaftspersonen. Die- findet in den 1., ausnahmsweise auch in den 2. Jahrgang statt. Be- selben gehören u. a. folgenden Truppengattungen an: dem Tiroler dingung für die Aufnahme in den 1. Jahrgang'ist unter anderm Kaiserjäger-Regiment Nr. 2, den Jnfanterie-Regimen- auch das vollendete 14. und nicht überschrittene 16. Lebensjahr. Auf tern Nr. 28 und 59, den Feldjägerbataillonen Nr. 8, 12, 17, 20 und Aerarialplätze haben Anspruch: Söhne

von Offizieren, von Militär-, 29, den Sappeur-Bataillonen Nr. 6 und 12 und den k. k. Landsturm- Hof- oder Zivilstaatsbeamten. Die Aufnahmsgesuche müssen bis Infanterie-Regimentern Nr. 2 und 16. — Unter den Offizieren des längstens 30. Juni 1915 beim Kriegsministeriums, Marinesektion, 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments sind verzeichnet als gefallen: Leut- Wien III, eingelangt sein und können später eingelangte Gesuche nant ü d. Res. Franz Flohr, Leutnant i. d. Res. Dr. jur Otto nicht berücksichtigt

schöne Form aus, die zu- anschließend um 8^ Uhr Gesamtprobe für Damen und Herren. weilen mit beinahe dichterischer Kraft den Stoff bemeistert. Als Alle Mitwirkenden werden höflichst ersucht, bei dieser wichtigen Probe Präsident der Akademie vertrat er die Idee von internationalen Ver- pünktlich und zuverlässig zu erscheinen. bindungen in der Gelehrtenwelt und eines Weltfriedens auf Grund Die tapferen Tiroler. Oberleutnant Anton Kittinger, Komman- gegenseitigen Verstehens der Völker. Tirol bedachte

Heigel mit einer dant der Tiroler Marschkompagnie 1/2, schreibt aus dem Felde: Als wenig erfreulichen, kleinen Schrift über Andreas Hofer, in welcher derzeitiger Kommandant der Tiroler Marschkompagnie 1/2 fühle ich die Ansicht ausgesprochen ist: „Hofex und seine Freunde sind nicht mich verpflichtet mitzuteilen, daß dieselbe wegen des tapferen Ver deutsche Helden; der Gesichtspunkt, daß es sich um deutsche Ehre Haltens vor dem Feinde und hervorragender Pflichterfüllung nn handle, war ihnen völlig

fremd'. Dieses seltsam anmutende Urteil Dienste des Vaterlandes bereits wiederholt von den höheren Kow- ist durch das Werk von Hofrat Hirn über das Jahr Neun gründlich manden äußerst anerkennend belobt wurde. Daß diese Belobung eine widerlegt worden. Trotzdem eignete sich der Wiener Professor Volte- verdiente ist, geht wohl am besten daraus hervor, daß trotz der erst lini in seinen „Forschungen und Beiträgen zur Geschichte des Tiroler 1 ^monatlichen Felddienstzeit nachstehende Mannschaft

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/18_10_1916/BRG_1916_10_18_6_object_773696.png
Seite 6 von 10
Datum: 18.10.1916
Umfang: 10
ImlaufSzest besitzt (3 Jahre, 115 Tage), und innen alb der Juptterbahn (104 Millionen Meilen) bleibt, »rfindet sich im Sternbilde des. Wassermanns und außer ver Heidelberger wohl nur noch der uugen Bergedorfer Sternwarte (Hamburg-Lands erreichbar. . U Monat und Tag | Minimums Uhr frL^Maximum 13. Oktob. + 89 -+10 0 + 196 14. u + 8b + 96 +18-2 15. m + 81 -f 9.3 + 17<) 16. 4-115 +119 +129 17. It + 41 + 5'0 — Lebensbilder gefallener Tiroler. Die Landes archiv-Direktion verdankt dem bestbekannten Feld- iuraten

Matthias Ortner als eifrigem Mttarbeltr für das „Tiroler Ehrenbuch' eine Reihe vou Bio graphien gefallener tirolischer Offiziere und Manu schäften. Es liegt bereits eine größere Serie von solchen Lebensbildern vor, die auf vollständig ver läßlichen Angaben beruhen und in meisterhafter Sprache obgefaßt sind. Für die später eventuell herauszugebeude Sammlung vou Charakterbildern, die als Anhang zum Ehrenbuch gedacht ist, wird dieses Material von ganz besonderem Werte sein. Ortner ist zu Beginn

des Wettkrieges im Septem ber 1914 als Feldlurat mit dem k. k. Tiroler Landsturm-Bataillon Nr. 1 nach Serbien gezogen und hat später die Kämpfe an der Tiroler Grenze mitgemacht. Vom ersten Tage des Krieges an weilte Ortner stets in der vordersten Linie des Kampfes, war Augenzeuge der Heldentaten unserer Landsleute und deren väterlicher Freund und Be rckter in fteudigen, wie in trüben Stunden. Er kannte sie daher durch und durch, besonders die Helden vou Lafraun, Vielgereuth, Col di Lana, Brandtal usw

. Um so wertvoller ist daher seine sehr geschätzte Mitarbctt. „Der Hochtourist' wellt derzeit an der Tiroler Front. „Der Hochtourist' von Purtscheller nud Heß, dieses vorzügliche Hilfsbuch für.den Bergsteiger, ist nun auch in den Kriegsdienst gestellt worden. Das k. u. k. Kriegsfürsorge-, amt PozenGries hat sich vorn Bibhrrographi-- schen Institut in Leipzig als dem Verlag der Meyer'scheu Reisebücher eine größere Anzah dieser Führer ausgebeten urü> davon - die neueste Auflage als Liebesgabe erhalten. Ter

, und LehrerinurnbildungSanstalt in Innsbruck, bezw. das k. l. Gymnasiums. in Innsbruck, bezw. Hall; Rosa Platter'scheS Stipendium jährlicher 100 L für arme, brave Studierende, besonders solche, die Priester werden wollen, an» Meran, Lana oder Latsch. Gesuche bis 20. November dS. IS. im Wege der Vorgesetzten Studiendirektton au die Statthal. terei in Innsbruck; Josef Anton Reichstegl'jcheS Stipen. dtum jährlicher 240 K für Tiroler Mediziner, vor allem Chirurgen, an der Universität in Innsbruck, mit Borzug ür Berwandte des Stifters

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/20_02_1904/SVB_1904_02_20_8_object_1946387.png
Seite 8 von 12
Datum: 20.02.1904
Umfang: 12
gericht Landkck; 7. bezüglich der Liegenschaften der Anna Jaggler m Kössen; Airsprüche bis 11. März an das Bezirksgericht Kitz bühel; 8. bezüglich der Liegenschaftendes Peter Obermayr in Greinwalden; Ansprüche bis 9. März all das Bezirksgericht Bruneck. Wersonal'nachrichten. Transferiert wurden: Der Oberleutnant Friedrich Freis- auff v. Neudegg des 30. Infanterie-Regimentes zum 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, der Leutnant Augustin Ba- labandes 2. Tiroler Kaiserjäqer-Regimentes zum 82. Infanterie

zur Geniedirektion in Trient' und der Militäroberbauwerkmeister Oswald Max von der Militärbau- Abteilung des 14. Korps zu jener des 2. Korps. — Der Haupt mann 1. Klaffe Otto Chrsch des 4. Tiroler Kaiserjäger Re- giments wurde als invalid, auch zu jedem Laudsturmdienste unge eignet, in den Ruhestand versetzt. — Dem Leutnantrechnungs- iührer in der Reserve Franz Gatti des 1. Tiroler Kaiserjäger- Rcgiments wurde der erbetene Austritt aus dem Heere bewilligt. — Dem Leutnant im Verhältnis „der Evidenz' Raimund Gis

' (S. 107). — Tiefglühende Liebe atmen die Lieder zum Preise der Heimat, so „Bei uns daheim' (S. 101), „Hoch unser Tirol' (S. 132); vor allem preist der Dichter das Unterland als die Heimat seiner Lieder. Echt patriotische Gesinnung spricht aus dem Gelübde „Hoch Oesterreich vor allen!' (S.115), „Der Sen-. seler' bietet eine Episode aus dem Befreiungskämpfe der Tiroler gegen die Franzosen, ebenjo das schöne „Der Mahrwirl' (S. 120), ein zweiter Andreas Hofer, und „Die Schlacht am Berge Jsel' (S. i25

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/08_03_1904/SVB_1904_03_08_3_object_1946525.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.03.1904
Umfang: 6
» er Tiroler' Seite S nischen Schiffe seien sehr schwer und erforderten langwierige Reparaturen. Sechs Kreuzer der Japaner hätten schwere Havarien erlitten. — General Pflug meldet: Den Berichten von Augen zeugen zufolge liegt in der' Nähe von Tsche- mulpo ein gesunkener dreimastiger japanischer Kreuzer. Per Zar reist «ach Mafien? ES bestätigt sich, daß der Zar beabsichtigt, sich selbst auf den Kriegsschauplatz zu begeben. Rücktritt des Grafen Lamsdorff? Einer Petersburger Depesche des „Mattn

aus. Er durchschritt mit sicht lichem Interesse die Räumlichkeiten und besichtigte die Einrichtung. Dann beehrte er auch die Redak teure der Blätter „Bauern-Zeitung' und „Tiroler' mit einem Besuche und konversierte in der liebens würdigsten Weise mit denselben. Aus Dr. Lueger izat die Erholungsreise sichtlich einen vortrefflichen Einfluß ausgeübt, denn dessen Aussehen ist ein sehr gutes zu nennen; er bemerkte bedauernd, idaß nun Zie schöne Zeit wieder vorüber sei und er wieder in den Trubel von Wien zurückkehren

wieder zusammentraf. Mit dem Expreßzug um 3 Uhr 4 Minuten nachmittags verließ er Bozen. Sanktioniertes Landesgesetz. Der Kaiser sanktw nierte den vom Tiroler Landtage beschlossenen Ge setzentwurf, betreffend die Ausführung und Erhaltung von VerbauungSschutzanlagen im Bereiche des Töll- bacheS und im Bereiche der Etschstrecke Töll Passer Mündung. WahlöestStignng. Der Handelsminister be stätigte die Wahl des Herrn K. v. Tschurtschen- thaler-Helmheim zum Präsidenten und des Herrn Josef Kerschbaumer

' mit allen Kräften sich loszureißen suchte, der Herr aber ihn nicht loS ließ. Schließlich kam ein uniformierter Wachmann dazu und führte beide in das Wachlokal ab. Dort stellte eS sich heraus, daß der Herr eS nur mit einem Pseudowachmaun zu tun gehabt hatte, der am bezechten Herrn eine Kleinigkeit zu verdienen gehofft hatte. Der Schwindler ist der Welschtiroler Nikolaus Zampedri, Bäcker von Profession, auch Tiroler! Fordert nnd verdeitet in allen öffentlichen Lokalen, sowie in den christlichen Familien

den ^Tiroler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/16_12_1903/SVB_1903_12_16_6_object_2527795.png
Seite 6 von 10
Datum: 16.12.1903
Umfang: 10
Seite 6 Tiroler Volksblatt 16. Dezember 1903 Dr. Kieser, daß Ohnewein, der ein musterhafter Soldat war mit einer tadellosen Konduite, bis zur Affäre mit der Anna unbestraft gewesen und all gemein geachtet war, unmöglich ein Mörder werden konnte. Morden hat er gewiß nicht wollen, aber der Katharina einen „Tuck' antun, ist auf seine Kränkung durch 'seine Abweisung zurückzuführen. Er hat auch gar nicht gesehen was er tat, der Raum war finster, wollte die Katharina wohl ver letzen

vom 20. November. Konservator Deininger berichtet über die Restaurierung des Stadtturmes in Innsbruck. In der am 27. November 1903 unter dem Vorsitze des Präsidenten Dr. Josef Alexander Freiherrn v. Helsert stattgehabten elften Sitzung berichtete Korrespondent Postinger über den Fund einer römischen Schnellwage am Fedaja- Passe, Gemeinde Canazei. Uon der Tiroler Glasmalerei. Ein Kirchenfenster Von riesiger Größe befindet sich gegenwärtig bei der Tiroler Glasmalerei-Anstalt in Wilten in Ausführung

Nogol, Pfarrer, Althammer, Kr. 200. Zusammen Kr. 654. Küstenländer Kr. 175'63. Galizien: Joses Pelczar, Bischof rit. lat. in Przemysl, Kr. 200. Zusammen Kr. 300. Gesamteinlauf im November Kr. 24.675 34. Erster Tiroler Andreas Hofer-Uerein in Wien. Man schreibt uns aus Wien: Am Dienstag, den 8. d., veranstaltete dieser Verein in seinem Vereinsheime, Franz Brusattis Restauration, I., Schauflergasse Nr. 6, seine Christbaumseier, die einen erhebenden und schönen Verlauf nahm. Der Vorstand des Vereines

hin. In vorgerückter Stunde schloß das schön verlaufene Fest, um welches sich die Herren Murr, Stecher, Platter, Rosanelli und Mandl be-. sonders verdient gemacht haben. Einnahme« der Tiroler Lokalbahnen. Vom Monat September, und vom 1. Jänner bis- Ende September 1903 und 1902: 1903 1902 Kr. Kr. Innsbruck—Hall 22.360 22.150 „ „ 174.541 167.654 Berg Jsel—Jgls 10.385. 11.112 „ - „ 76.495 72.957 Zillertalba'hn 14.691 20.484 „ 156.255 139.373 Achsenseebahn 10.164 10.658 „ 72.557 72.183 Bregenzerwaldbahn 25.200 16.853

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/14_06_1902/SVB_1902_06_14_5_object_1941888.png
Seite 5 von 10
Datum: 14.06.1902
Umfang: 10
SamStag, 14. Juni 1S02 ,»Ker Tiroler' Seue S ; Aie europäische Iyhrplau-Kouferenz i« Anns- Sxuck. Unsere Stadt, beherbergt seit ewigen Tagen ewe Reihe von hervorragend«; Persönlichkeiten, die sich in unserer schönen Alpenstadt zu reger frucht bringender Arbeit, nämlich zur Regelung und För derung der internationalen Verkehrsverhältnisse ver sammelt haben. Innsbruck trägt aus diesem Grunde reichen Flaggenschmuck, für die auswärtigen Be sucher wohl ein erfreuendes Zeichen von Inns bruck

der Fahnenpathin hat die Gemahlw Sr. k. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand, Ihre Durchlaucht Fürstin Sophie Hohenberg, gütigst übernommen. Die Fahne—m Tiroler LandeS- farben auf der einen Seite den Tiroler Mle^^auf der anderen Seite das Bildnis Andreas HoferS zeigen. Das Bildnis HoferS wird vom VereinSmitgliede, dem bekannten akademischen Maler Albin Egger-Lienz, entworfen. Allerlei ans Aarvian. Von dort wird uns vom 9. Juni gemeldet: Die von der k. k. Bezirks- Hauptmannschaft entsandte

gebaut und den Franziskanern übergebm mit dem ausdrücklichen Wunsche, daß an erster Stelle diejmigen Studenten aufgenommen werden sollen, welche die Abficht hegm, in die Tiroler FranziS- kanerprovinz einzutreten, an zweiter Stelle sollen auch, soweit es der Raum gestattet, Studenten Auf nahme finden, welche einen anderen Beruf anstreben. Für erstere beträgt die jährliche Pension K 300. für letztere X 400. Im heurigen Herbste wird das Konvikt, welches unter die Leitung einiger Professoren gestellt

, in unserer Stadt. Er ist ein gebürtiger Haller und benützte dm zweimonMichen Urlaub, um seine BÄqnnten mnd Verwandten hier zu besnchem Wom katholifchen Hefellenvereine. Man- be richtet uns ans Schwaz unterm 10. Juni: Ver gangenen Herz Jesu-Sonntag hielt der Gesellenverew Tiroler! Fordert «qd vervrettet Me» Öffentliche« LolÄe«, jaivte H» de« chriMche« Kamttte« de« „Ttroler^

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/16_05_1912/MEZ_1912_05_16_2_object_602149.png
Seite 2 von 14
Datum: 16.05.1912
Umfang: 14
schließt: „Leider dürfte der Effekt der Intervention dadurch be einträchtigt worden sein, daß sich einige Ti roler Abgeordnete u reroxo nach Einbringung dieser Interpellation für Gestattung der Ver wendung einer Militärkapelle in Areo ein setzten. Ein solches Vereiteln unserer Ange legenheit ist umso bedauerlicher, als sich unter den'mikitärmusiksördernden Tiroler Abgeord-' neten auch der Herr Reichsratsabgeordnete Kraft (Meran) befinden soll, welcher Herr sei nerzeit sich als Freund des Badener Musik

); zu Beisitzenden die Herren F. Leibl (Palast-Hotel) und Herr V. Walter (Hotel Bristol). (Der Landesverkehrsrat) hält die nächste Sitzung am' 8. Juni l. I. mit fol gender vorläufiger Tagesordnung ab: 1. Ge schäftsbericht; 2. Beratung über'eine Tiroler Hotelordnung; 3. Die Besteuerung der Hotels ; 4. Anträge für den Winterfahrplan 1912-13; 5. Bericht und Anträge des'Bauberatungsaus schusses; 6. Beratung über, ein allgem'. Sub- ventionsprogramln; 7: Beratung über Maß nahmen gegen falsche Sensationsmeldungen

: 8. Allfälliges. ' ' (Ernteurlaube beim Heere.) Die Termine für die Sonnnerwaffenruhe 1912 wurden wie.folgt festgesetzt: Bei den Infan terie-Regimentern und Feldjäger-Bataillonen vom 15. Juli bis inkl. 4. August; bei den Tiroler Kaiserjägern vom 17. Juni bis inkl. 7. Juli. Der aus Weinbaugegenden stammen den Mannschaft ist statt zum vorbezeichneten Termin ein dreiwöchentlicher Ernteurlaub in der Zeit der Herbstwaffenrnhe zu bewilligen. (Die Waffenübungen der Lehrer.) Das 14. Korps trifft für die Waffenübungen

der Lehrer folgende Bestimmungen: Die Vier- wöchentlichen Ausbildungeu beim' 14. Jnf.-- Regiment finden vom 15. Juli bis 11. Aug. und vom 9. September bis 6. Oktober, beim 59. Jnf.-Reg. vom l5. Juli bis 11. August und vom 5. Äuaust bis l. September, bei den Tiroler Kaiserjägern vom 1. bis 28. Aug. statt. Die IStägigen Waffenübungen find beim 14. Jnf.-Reg. vom 15. bis 27. Juli und vom 9. bis 21. September, beim 59. Jnf.-Reg. vom 15. bis 27. Juli und vom 5. bis 17. August, bei den Kaiserjägern

ist die Rathausstraße vollständig ausgebaut. ' (Militär - Konzerte bei >,Ma r- chetti'). Die Musikkapelle des. 1. Regi mentes der Tiroler Kaiserjäger aus Trient konzertiert ab heute täglich UM Uhr abends im Marchetti-Garten.' Bei ungünstiger Witterung in der Torggel. (B esitzwe ch s e l.) Der Gasthof „Kirchner- Hof^ an der Vinschgauerstraße ist aus dem' Besitze, der. Frau Knauer: in> jenen des Karl!

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/22_12_1896/BRC_1896_12_22_3_object_125327.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.12.1896
Umfang: 8
NshW. IX. Dienstag, Samstag alle Tiroler Pilger zum Hundkuss oder Fußkuss zuzulassen. Nur das eine, wurde hinzu gefügt, könne Schwierigkeiten bereiten, wenn nämlich große Müdigkeit bei dem hl. Vater sich einstelle. „Ich glaube,' schloss Msgr. Nagl seine Mittheilung, „Sie dürfen sich freuen, dass der Pilgerzug einen solch schönen Abschluss finden wird.' Ein begeistertes Hoch auf den Papst und Mitterers Leo-Hymne war die Antwort auf diese Mittheilung. Man hat hie und da unseren Pilgerzug

einen Schützenpilgerzug genannt, nicht mit Unrecht. Da konnte es denn auch nicht fehlen, dass ein Redner, Dr. v. Guggenberg, auch des verewigten, aber nicht weit von Rom im stillen Grabe ruhenden Dichters des Tiroler Schützenliedes, A. Messmer, gedachte. — Ein anderer Redner, Abg. Klotz, lenkte hinwieder die Aufmerksamkeit auf Neu-Rom mit den vielen un- ausgebauten, ruinenhaften Häusern, während Herr Egg, Bildhauer in Innsbruck, sich den Tiroler Kunstbestrebungen zuwendete. (Wir bringen diese Rede noch ausführlicher

.) Einen ganz hervorragenden Platz unter den Reden nahmen, wie schon erwähnt, die Reden des Msgr. de Waal ein, sei es, dass er über die Alterthümer und Merkwürdigkeiten Roms sprach, sei es, dass er, eine specielle Veranlassung be- nützend, über den Patriotismus der Tiroler, Bedeutung der Heldenkämpfe Tirols im Jahre 1809 für Deutschland sprach. Den Schlüsselet, die Abschiedsfeier, wollen wir uns aber für einen weiteren Bericht aufsparen. <FMlch,mg folgt,) » Den Tiroler Rompilgern diene zur Kenntnis, dass

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/10_02_1912/TIR_1912_02_10_3_object_233474.png
Seite 3 von 16
Datum: 10.02.1912
Umfang: 16
l'->. Februar lt'l'.-. „Der Tiroler' Seite > iirÄ, KonzettMlcke des VereinShansorchesterS aus- , war. Der 'Arzt konstatierte aber den bereits durch iL LjZ, hrv. Iw U >»»- Zw °!si Ki- ak ene» A IM ah- trdc ab- mit- M an w- Mltl lßer- !or- - des- m,; its- ^ N- ! !?- Zk-! a-. Äz !!- . )!! ' Kllt/.. Bruneck, «>ebruar. (Brand.) Am i. d. M.. Ulzr nachts, brach beim Unterbaumgartner in Ii- k-^g Auer aus. das in kurzer Feit das Wohn- und «ijrtsckMsgebäude einäscherte. Da das ^euer erst M bemerkt wurde

? Wenn wir anders noch einer Sittenlehre glau ben wollen, dann ist dix Kleidung ein strenges Gebot des natürliche» Schamgefühls. Will dieses fremde Bolk dadurch unser Land ..zivilisieren', daß ne sicti zeigen, ivie die Wilden Amerikas oder Australiens. Da möchte» wir wohl tragen ^ ..Tiroler Adler, warum bist du so rot?' Er errötet vor Schani und vor Wut, weii» er durch solch' ausgeschämte Frechheit sein heiliges Land geschändet »Verden sieht, das macht ihn >v rot! Aber wird denn der Tiroler das dulden, wegen des schnöden Gewinnes

, de» man sich vom ,'remdenverkebr verspricht? den Kriegsjahren des vorigen Jahrhunderts wurde Tirol gefährdet von der srauzösischeu Gottlosigkeit, und unsere Väter da ben zn den Wafseu gegrifsen und das Land vou die sem Giftliauche gesäubert. Dringen heute Fremd linge zu uns herein im Gefühle, der enge» schrän ken des vvm Ehrisrenrnme eiugesührreu Austaudes ledig zu sei», die stolz aus ihr Heidentum, in schäm !o>ein ubermiitr die Sitten in unserem Lande ver berlin wollen, dann aus, Tiroler, zeige, daß ..von gleichem Eisen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/09_10_1897/SVB_1897_10_09_10_object_2511791.png
Seite 10 von 10
Datum: 09.10.1897
Umfang: 10
. Die Verbindungskette riss zwischen dem ersten Per sonenwagen und dem Gepäckswagen, wodurch ein größeres Unglück verhütet wurde. Der ZugSsührer und der Heizer sind todt. Zehn Personen sind verwundet, darunter ein Conducteur und 3 Reisende schwer. Aus dem Amtsblatte zum „Tiroler Boten.' Prokura. Im Handelsregister deß k. k. Kreisgerichtes Bozen wurde bei der Firma „Gebrüder Maroder' in St. Mrtch in Gröden die dem Eduard Maroder ertheilte Procura eingetragen. Lehrstelle«. An der Volksschule in Eggenthal eine Lehrer

; Realitäten des Franz Stauder Untersteiner am Eggerberg in Niederdorf, am 11. ev. 25. Oct! im Gasthause des Peter Senster in Niederdorf; Realitäten des Sosef Kopp in P.rfuchs, am 23. November, ev. 7. December im Löwenwirtshause dortselbst; Realitäten der Eheleute Peter und Filomena Hammerle in Langenau, Gemeinde Wenns, am 13. ev. 20. November im Gasthause beim Joel in WennS. (Näheres in de« Amtsblättern zum „Tiroler Boten* Nr. 218-226.) Einen UortheU für jeden Hanshalt bietet die Ver wendung von echtem

. n Jarisch' illustr. katkol. Folkskalender . . » Kalender für Zeit und Awigkeil, gebd. . » »» »» »> »» » brosch. » »» Kinderkalender (Donauwörth) . - » Kleruskalender Oesterreich Ungarns (Fromme) geb. „ Lourdeskalender (Passau) . . . . . » Wariahilfkalender . . . . . . » Maria Lourdeskalender (Stuttgart) . . » Z«arianl)»llKatender . . . . . » Warienkalender, großer (Winterberg) . . » „ kleiner „ . . . » „ Tiroler . . . . » ,» Benziger'S . . - « Wonikakalender . . . . . - Münchner Iliegende Wlälter

-Katender . » Hleujahrsbole, christlicher . . . . - » Hlolburgakalender . . . . . ' Aotizkalender für alle Stände, gebd. . . - » Portemonnaie Kalender, verschiedene. Ftafaelkalender . . . . . ' Sl. Antoniuskalender . . . . « ' Soldatenfreund (Donauwörth) . . . . » „ (LZinterberg) brosch. . . . „ „ gebd. . . - . Sonnlagskalender (Herder) . . . - Atudentenkalender von Mentor, carton. . . B „ (Fromme) „ . . » „ „ gebd. . - » „ (Donauwörth) . . - » Tiroler landn». Kalender . . . - ' Zlniversalkalender

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/27_06_1908/SVB_1908_06_27_8_object_2545045.png
Seite 8 von 10
Datum: 27.06.1908
Umfang: 10
. In allem ist auch die Eigenart deS Schülers entsprechend anzuschlagen. Trauungen. In der Stephans-Kirche in Wien wurde am 20. Juni Herr Ingenieur Valentin Pitt schiel er, k. k. Bauadjunkt in Innsbruck, mit Fräulein Franzi Hafner aus Wien getraut. — Am Mittwoch fand in Bozen die Trauung deS Herrn Franz Weber, Baumeister im Stadtbauamt, mit Frl. Regina Chiochetti statt. Keuer Merein. Am 20. d. M. hat sich ein „Verband der Tiroler Brauereien' kon stituiert, dessen Statuten bereits behördlich genehmigt find. Der Zweck

deS Verbandes ist die Vereinigung der Tiroler Brauereien behufs Wahrung der ge meinsamen Geschäfts- und StandeSinterefsen. Promotionen. Am Donnerstag wurden an der JnnSbrucker Universität die Herren Johann Sch ranz Hof er aus Sillian und Egon Schrei ber aus Innsbruck zu Doktoren der Rechte und Zosef Spital er aus Lana zum Doktor der Ge samtheilkunde ernannt. Enthüllung de« Kpeckpacher-Denkmale« i» Hall. Festordnung für die unter dem Protek torate Sr. k. u. k. Hoheit deS Durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs

Stadtplatze vor der Hl. Geistkirche; dort um Vzll Uhr Feld- messe. 11 Uhr Ausmarsch zum Denkmal. Enthüllung. Festchor von Pembaur, ausgeführt von Vereinen deS Tiroler Sängerbundes. Uebergabe deS Denk- maleS an die Stadt. Vorbeimarsch des Schützen- Festzuges. Defilierung vor Sr. k. u. k. Hohert am oberen Stadtplatze beim Rathause. Auflösung deS Festzuges am unteren Stadtplatze. 12'/« Uhr Eröffnung deS Freischießens durch Se. k. u. k. Ho heit Erzherzog Eugen. NachmittagS-Konzerte, Volks belustigungen

zur Christbaumbescheerung in deutschen Gemeinden 500 » 56. Beitrag zu den Kosten der Anlage von Rebenveredlungsschulen für GrieS und Zwölfmalgreien je 500 Kr. 1000 ^ 57. dem Tiroler Volksbund 500 „ 58. Beitrag zum Baue einer Klein kinderbewahranstalt in Gries 500 ^ 59. dem Jndustrieschulvereine 100 60. dem Veteranenvereine (Abschluß gitterbeitrag für Militarfriedhof) 200 » 61. dem Jugendfürsorgevereine 1000 ^ 62. dem Vereine Barmherzigkeit 300 „ 63. dem deutschen Schulvereine, Orts gruppe Bozen 300 „ 64. der Südmark, Ortsgruppe

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/31_03_1915/MEZ_1915_03_31_3_object_634888.png
Seite 3 von 6
Datum: 31.03.1915
Umfang: 6
^ Kosten 12.000 Kr.) iiiber die Sommerfaifon. — Ein Gesuch der Hoteliers Schtyesggl uM Pech« laner um Verlegung ber G aWuird^ Kaffees Häussperrstunde von 12 auf 1 Uhr nachts Mrd auf -WÄortetMM-MUMBZMN^ ^ ^ (Militäri.sche A.uHKeZchynw'üvnA Den Orden d?r Eisernen-Z?rone dMex-Klasse mit An-> erkennung tapferen'und erfolgreichen lBerhal- tenA vor!dem Feinde::-Hauptmann a!.D?' Rob Witte? ^v. Salzberg beim A Tiroler! Kaisers. Klasse mit der cKrkegsdekorat^n^iMÄnerknnunA tcchferen Verhalten^ i'vör . dem A«nde

wurde dÄn vor dem Feinde gefallenen Oberleutnant des Ruhestanoes Siegmund Koch und Leut nant in der Reserve Isidor SPira, beide des ?, Tic. Kaiserjäaer>Reg.. zueckannt. — Franz P Ahl von Schenna, 4. 5wiserjäger-,Regt., wurde am 13. Februar sür tapferes Verhak ten vor dem Feinde mit der silbernen Tapfer» keitsmedaille 1. Klasse ausgezeichnet. (Der tapfere Tiroler.) Oberleutnant Anton Kittinger, Kommandant der Tiroler Ma^schkömpagnie 1/2, schreibt aus denl Felde:: Als derzeitiger Kommandant

der Tiroler Marschkomvagnie 1/3, fühle ich mich ver pflichtet, mitzuteilen, daß dieselbe wegen des tapferen Verhaltens vor dem Feinde und Her«, vorragender Pflichterfüllung im Dienste des Baterlandes bereits wiederoPt von den häthe^ ren Kommanden äußerst anerkennend belobt wurde. Daß. diese Belobung eine verdiente ist, geht wohl am besten daraus hervor, daß trotz der erst einoinhalbmonatlichen Felddienstzeit nachstehende Mannschaft mit der silbernen Tapferkeits-Medaille 2. Klaffe ausgezeichnet wuroe

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/11_04_1910/BTV_1910_04_11_1_object_3037560.png
Seite 1 von 6
Datum: 11.04.1910
Umfang: 6
. Er hat hier durch die Jnnsbrucker Liedertafel einen herzlichen Em pfang gefunden, dessen äußerer Schauplatz der große Saal des Hotels „Maria Theresia' war. Als die Kölner Sänger unter Führuug ihres Obmannes, Herrn L. v. Othergraven, nnd des Liedertafelobmannes, Herrn Fritz Heizt, 150 Mann stark, den Saal betraten, wnrden sie niit stürmischen Heilrufen akklamiert, worauf einige Musikstücke folgten, die von der Ka pelle des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger unter der bewährten Leitung des Herrn Ka pellmeisters M »Ihlberg

er, tadellos exekutiert wurden^ Tic Kaiserjägerkapelle füllte auch sonst die Zwischenpausen durch ihre musikalischen Dar bietungen aus und sie erntete hiesür stets rau- scheuden Applaus. Unter den Anwesenden befanden sich u. a. der deutsche Konsul in Innsbruck, Herr P o h l- schröder, der Obmann des Tiroler Volks-' bundes, Herr Universitätsprofessor Dr. von Hörina nn, Prof. Edgar Meyer, die Hof räte Hausotter und Trnka, Musikdirektor P e m b a n r, Gemeinderat Thurne r, Vertre ter des Vereines „Deutsche

Tiroler Presse', der Garnison und zahlreicher Gesangvereine, welche dem Tiroler Sängerbunde angehören, Vertreter des Akademischen Gesangvereines usw. Selbstverständlich fehlte es nicht an verschie denen Ansprachen. Die Jnnsbrucker Liedertafel sang un ter der Leitung ihres Chormeisters des Herrn Fachlehrers Peter, vorerst ihren Wahlspruch und dann Hans Wagners packende „Gotentreue', „Das Ringlein sprang entzwei' von Hermann und „Frau Wirtin schenkt ein' von Adolf Kirchl. Ten Clou des Abends

21