307 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_4_object_733073.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.09.1899
Umfang: 8
Eetk 4 Wer«»« JeMm«. »tr. N4 Zu Sofers, des Aaisers und des Landes Ehren. ES gilt Hofer und dcm Kaiser, der durch seine An wesenheit wiederum Hoser und dem Lande die größte Ehre erweist. Mancher Alpenfahrer und Freund wahrer Volksfeste fand heute den Weg ins Passeier, nm an dem erhebenden, dem Andenken des beliebtesten Helden der Tiroler gewid meten Feste theilzunehmen und deutsches Herz und deutschen Sinn zu erfrischen, dem Manne mit seine Verehrung zu bezeigen, dessen Name überall mit Ehren

genannt wird, so weit die deutsche Zunge klingt. Mag man über Hofers Thaten, über die für unser Land nutzlose Erhebung denken, wie man will, als tapferer Mann, verdient er es, daß feiner stets und zu allen Zeiten in Ehren gedacht wird: Hofer hat es ehrlich gemeint; er kämpfte und duldete mir für das Wohl und die Freiheit feines Vaterlandes, so gut er eben beides verstand. Diese Ansicht gilt allgemein auch bei denen, welche das „Trauer spiel in Tirol' blos nach seiner Erfolglosigkeit für das Land

nicht scheuen!' Nicht allzu zahlreich sind die Denkmale für den be liebtesten vaterländischen Helden Hofer. In der Franzis- kanerkirche zu Innsbruck hat 1834 weiland Kaiser Franz dcm auf Mantna's Wällen von fränkischen Kugeln durch- borteu treuesten Sohne seines Volkes und Vorkämpfers seines Herrscherhauses ein marmornes Standbild errichten lassen; auf dcm Berg Jsel, „von dcm Hofer manchmal den Tod hiuabgefchickt ins Thal', steht die Kolossalstatue Hofers in Bronze von Heinrich Natter (1893); die Villa

„Hoser- hans', die sich Graf v. Fries 1873 in Oberinais erbaute, schmückt an der Nordfeite ein überlebensgroßes Bild Hofers, welche? vom berühmten Bildhauer Erler in Wien in Hant- relief ans Earrara-Marmor gehauen ist; an der Außen seite des Hotels „Graf von Meran', wo am 28. Jänner 1810 Hofer als Gefangener von General Hnard verhört ward, wurde von der Sektion Meran des österr. Touristenklubs 1884 eine Gedenktafel enthüllt, welche das Datum und ein Portrait- Medaillon Hofers, das vom Hofbildhauer

Seb. Steiner nach dcm Modelle des Bildhauers Joh. B. Pendl, eines Zeitgenossen Hofers, aus feinstem Laafer-Marmor in Haut- rclief gemeiselt ist, zeigt, und am Hause der Frau Wwe. Ranacher am Nennweg, wurde, gewidmet von der Haus besitzerin eine Gedenktafel angebracht, die an die Nacht vom 28. auf den 29. Jänner 1810 erinnert, in welcher Hofer vor dcm Leidensgange nach Mantna dort gefangen gehalten wurde; wcitcrs sind Gedenktafeln aus dem alten Gefangenen- Hanse in Bozen, am Gasthofe zur Schupfen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/05_06_1923/BZN_1923_06_05_6_object_2493882.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.06.1923
Umfang: 8
hat. Sportschützengesellschaft Gries. Bestgewinner beim Pfingst-Fest- und Freischießen (Fortsetzung): Schlecker: Hofer Kar?, Glurns; Lasogler Si mon, Macek Stef., Auer, Zischg Heinrich, Huber AI. jun., Meßner Ludwig, Tammerle Jos., Mölten, Baldauf Kayian, St. Valentin, Hilpold Jos., Schmuck Joh., Unterlechner Karl sen., Ritzl Franz, Fügen, Kaufmann Ant. sen., Steinkeller Theodor, Lageder Alois, Perkmann Jos., Mölten, Kemenaten Jos., Mühlbach, Seeber Peter, Mauls. Damian Alois, Tiers, Faller Ludwig, Gasser Peter sen.. Hofer Anton

Franz, Äußerer Rud., Eppan, Uberkanins Jos., Welsberg, Trompedeller Josef, Pattis Ed., Kardaun, Schaller Franz, Guggenberger Jos., Spechtenhauser Max. Unserfrau. — Serie zu 5 Schuß:' Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pattis Ed., Kardaun, Hal ler, Meran, Faller Ludw., Steinkeller Theodor, Lafogler Simon, Lageder Mois, Hofer Ant., Ster zing, Damian Alois, Tiers, Baldauf Kassian, St. Valentin, Seeber Peter, Mauls, Kemenater Jos.; Mühlbach, Macek Stef., Auer, Unterlechner Karl sen., Schlechtleitner Jos

., Ritzl Franz, Fügen, Schal ler Franz, Hofer Karl, Glurns, Riegler Ant., Bos carolli Ernst, Meran, Zischg Heinrich, Äußerer Hans, Girlan, Spechtenhauser Max, Unserfrau, Steinkeller Jul., Matha Jos., Nals, Kinigadner Hans, Franzensfeste, Egger Jos., Meran, Tam merle Jos., Mölten, Trompedeller Jos., Guggenberg ger Jos., Unterkofler Seb., Gruber Hugo, Nals. Kaufmann A. sen., Plank Franz, Voran, Zirnhöld Jos., Huber Al. jun., Bachmann Max, Perkmann rika hat gar kein Ende, das geht bis an den Nord pol

, Mölten, Furgler Jos., Herbst Jos., Deutsch- ! nosen, Nägele Karl, Meran, Pattis Jos., Welsch nofen, Gasser Peter, Köster Gottf., Gruber Jos., Schmid Jos., Schmuck Joh. — Serie zu 20 Schuß: Faller Ludwig, Kemenater Jos., Mühl bach, Lasogler Simon, Halles Hans, Meran, Meß ner Ludwig, Ritzl Franz, Fügen, Pattis Ed., Kar- z daun, Zischg Heinrich, Macek Stef , Auer, Hofer Anton, Sterzing, Unterlechner Karl, Spechtenhau ser Max, Unserfrau, Steinkeller Theodor, Kini gadner Hans, Franzensfeste, Lageder Alois

, Seeber Peter, Mauls, Schaller Franz, Winkler Heinrich, St. Leonhard, Baldauf Kassian, St. Valentin. Äußerer Hans, Girlan, Riegler Anton, Plank Franz, Voran, Tammerle Jos., Mölten, Boscarolli Ernst, Meran, Damian Al., Tiers, Hofer Karl. Glurns, Nägele Karl, Meran, Sanin Rom., Herbst Jos., Deutschnosen. —, Jagdscheibe: Unter kofler Seb., Zischg Heinrich, Waldthaler Heinrich, Auer, Kemenater Heinrich, Mühlbach, Steinkeller Theodor, Schlechtleitner Jos., Schlechtleitner Peter, Egger Jos., Meran

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/31_08_1901/BRG_1901_08_31_16_object_763722.png
Seite 16 von 18
Datum: 31.08.1901
Umfang: 18
Gasser. Eäsdgehr [Lechthal]: Gasthof z. Krone. Hatting; Hasselwänter. Holzgau: Gasth. z. Post Höfen: AI. Schreiber, Kronenwirth. Hüben [Oetzthal].* Gasthof Huben. ITTlSt: Gasthof z. Lamm, Hirschenwirth. Innsbruck: Gold. Stern,Schwarzer Adler z. Mondschein,Krone, Südtir. Weinstube, Dornauers Cafe,Caß Andreas Hofer, Cafe Maximilian, Fentsch’sMünckn.Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, TirolerWeinstube, Cafe Rest Kasinger, österr. Hof, Breinösl Innerhitt (Passeyer): Josef Flarer. Inzing: Gasthof Klotz

Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sand Wirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth, Badwirtshaus. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose, St. Lorenzen (Obersteier): Josef Brixner, Gastwirt. Ligist: Gasthaus zur Pfannenfabrik* Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafneps Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math, Waldner Anton Stecher, Hirschenwirth. Maistadt

, Habsburgerhof, zur Stadt München, Central, Hofer, Europa, Kurhaus, Sand hof, Ortenstein. Pensionen: Passerhot, Deutsches Haus, Radetzky. Caßs: Paris, Wieser, Tirol, Schönbrunn. Gasthäuser : Raffl, Kreuz, Burggräfler, Löwe, roth. Adler, Rössl, Th. Watzke. Restaurat., Weinstuben u. Weinschänken: Lang ebner, Stadtbräuhaus, Platzer, Alois Hall er, Schiessstand, J. Kofler, J. Prantl, J. Ladurner, A. Ladurner, Seb. Ladurner (Partanes), Lusenberger, Hais rainer, J. Marchetti, Pitsch, Paul Putz, H. Messmer

, P. Endrizzi, J. Thuile, Bahnrestauration, Vigil Wallnöfer, Zwick, Rungg, Zenoberg [Andreas Hofer], J. Zirnhöld (Tauberbäck), J, Santer, Werner, kathol. Gesellenverein. Obermais.* Hotel Austria, Post. Pen sionen: Leishof, Leichterhof, v.Weinhart Labers, Matscher, Petersburg, Jmperial, Restaurationen: J. Metz, Prantl, Mösslj Wenin, Georgenmühle, Hendl, Sanct Valentinerhof, (Naifmühle), Restau ration Nonsberg, Maierhof auf Labers, Kirchsteiger, R. Walch, Ringler Trautt- mannstorff. Untermais: Grand

: Stocher, Messnerhaus. Pens [Sarnthal]: MaiePs Gasthaus. St. Peter [Waidbruck]: Goller, Badwirth. Pfelders: Pixner’s Restauration, Pirbamer, Neuwirt. Pftersch: Gasth. d. P. Plantinger. Pfunds: Gasthof zur Krone, Gasthaus Senn, Kreuzwirth. Platt [Passeyer].* J. Hofer. Platzers: Neuhauswirth. Plätzwiese : Leipold. Plansee: Hotel Seespitz, Plaus: Schermair, Gastwirth Prissian: Prinoth Kreuzwirth, Mair, Brückenwirth. Prad: Neue Post, Alte Post, Primissers Gasthaus, Anna Pichler, Stilfs, Fri-dr. Rungg. Prag

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/26_09_1909/TVB_1909_09_26_5_object_2267047.png
Seite 5 von 20
Datum: 26.09.1909
Umfang: 20
Jahrg. XVII. „Tiroler Volksbote.' Seile 5« menschenfreundliche General Baraguay, der Mitleid mit ihm j fühlte, da er wohl wußte, daß er zu seinem letzten Aufruf nur durch Irreführung und Drohungen gezwungen worden war, ließ ihm die förmliche Versicherung zugehen, daß er ihm die Begnadigung erwirken wolle, wenn er sich nun freiwillig vor ihm stelle und zur Ablieferung der Waffen im Passeiertale sowie zur Beruhigung des ganzen Volkes aufrichtig mitwirken wolle. Aber dazu war Hofer

hatte. Die Morgen dämmerung des 28. Jänner war noch nicht angebrochen — Hofer wollte an diesem Tage mit den Seinigen einen andern Zufluchtsort aufsuchen, wie er sich am Tage zuvor geäußert hatte — als die Almhütte Plötzlich von 600 Soldaten umstellt wurde. Alsbald trat Hofer mit seiner gewohnten Ruhe heraus und sprach zum Anführer der Truppe: „Mit mir tut, was ihr wollt; ich bin schuldig. Für mein Weib und mein Kind und den jungen Menschen da (Sweth) bitte ich aber um Gnade; denn diese sind wahrhaft unschuldig

.' Diese Bitte wurde ihm aber nicht erfüllt. Die Gefangenen wurden nun zunächst nach Bozen geschleppt, wo Hofers Weib und Sohn auf die Fürbitte edler Frauen endlich freigelassen wurden. Hofer und sein treuer Sweth wurden von dort nach der Festung Mantna abgeführt. Aus dem Wege dahin fand er einmal eine schöne Gelegenheit, zu entfliehen; er benützte sie aber nicht, weil er dies für unehrlich hielt. Während seiner Kerkerhaft zu Mantua suchte er mit seinem Gefährten Trost im Gebete, besonders

, so bin ich doch besser dran als tausend andere. Ich kenne dann mein Sterbestündlein und kann mich ordentlich darauf vorbereiten; gar vielen ist dies nicht beschieden.' Bald kam von Kaiser Napoleon aus Paris der gemessene Befehl, daß Hofer ohne weiteren Aufschub kriegsrechtlich zu verurteilen sei. Am 20. Februar frühmorgens vernahm er sein Todesurteil. Darauf schrieb er noch in Eile den Abschiedsbrief an seine lieben Angehörigen in Tirol. Dieser Brief, der an seinen vertrauten Freund Pichler in Neumarkt adressiert

ist, schließt mit den denkwürdigen Worten: „Adie, du schnöde Welt, so leicht kommt mir das Sterbm vor, daß mir nicht einmal die Augen naß werden. Geschrieben um 5 Uhr in der Früh; um 9 Uhr reise ich mit Hilf' aller Heiligen zu Gott. Mantua, den 20. Februar 1810. Andre Hofer.' Das Weitere wissen wir alle aus dem bekannten Liede: „Zu Mantua in Banden' usw. — Seine Gebeine ruhen nun seit langem neben denen Speckbachers und Haspingers in der Hofkirche zu Innsbruck. (Fortsetzung folgt.) Die Beteiligung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/02_01_1897/SVB_1897_01_02_7_object_2509397.png
Seite 7 von 10
Datum: 02.01.1897
Umfang: 10
. Stiftsdecan. 32V—330 Herr Dr August v. Mayrhauser, Advocat in Kältern sammt Fami ie 331 5 Dr. Paul Mumelter, Advocaturs - Concipient, Kältern 332 -333 „ Bincenz Betterich, Oberoffizial der Südbahn. 334—335 „ I. Lloyd B. Wardle mtt Frau. 336 - 337 „ Joses Hofer, Schulrath und k. k. Realschuldirector mit Frau. 533—339 » Fr. Leitzinger, k. k Professor mit Familie. 340—341 ^ Joh nlaibenschedl. k. k. Professor. 342 Hochw Herr Josef Jnneihofer, k. k. Professor und Präses des kath Gesellenvereins. 343—344 Herr

Bruder, k. k. Bezirkscommissärl 363 „ Wilhelm Aigner, k. k Steuereinnehmer i. P. 364—365 Familie Jngenuin Hofer sen. 366-367 „ Karl Hofer. 363 Herr Jugenum Hofer jun. 369 —370 Herr Dr Ernst R. v. Menz, k.k. Notar mit Familie. 371 „ Josef R v Menz, !. u. l. Oberlieutenant i. R. 372—373 „ Hans Pircher, Kaufmann mit Frau. 374—375 „ Anton Seibert, k. k. Professor an der Lehrer bildungsanstalt mit Frau. 376—377 „ Emanuel Zaruba, detw mit Familie. 373-379 „ Eduard Maas „ « „ 530-381 „ D-. Franz Ritter

. 613—614 Franz Weger'sche Kcllerei. 615—616 Frau Fanny W Weger und Töchter. 617 Herr Ernst Weger Weinhändler und u. a. k.k. Lieutenant. 613 „ Robert Weger, Weinhändler „ „ 619 Frau Lina Haas, geb. Weger, Heilbronn. 620—621 Herr Johann Cassan und Frau. 622—623 Handlung I. F Amonn. 624—625 Herr Emil Amonn und Frau. 626 Herr Franz Hofer. Buchhalter. 627-628 Herr Jakob Element, Musikalienhandlung u. Familie. 629 „ Gustav Hanel, k. k. Fachschullehrer. 630 Frau Katharina Leiß, Goldarbeiterswitwe. 631—634

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/22_02_1910/BZZ_1910_02_22_2_object_451947.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.02.1910
Umfang: 8
. Eine Abteilung Kaiserjäger mit der Regimentsfahne hatte Ehrendienst und gab Salven ab. Die Regimentsmusik war ebenfalls ausgerückt Nach dein Pontisikalamte nahmen die Honorationen des Zivils und Militärstandes, sowie die Korpora tionen und- die Paradeabteilung der Kaiserjäger nebst der NegimentSkapelle auf dem Plqtze vor dem Peter Mayr-Denkmale Aufstellung, worauf Herr Dr. Paul Krautschneider die Festrede, hielt, in welcher er die beiden vaterländischen Helden Andreas Hofer und Peter Mayr mit edler

Begeisterung in tief zu Herzen gebenden Worten feierte. Nach der Festrede spielte die Regiments-Musik das er greifende Anderas Hoser- Lied, worauf am Denkmal Peter Mayrs Ehrenkränze niedergelegt wurden. Solche hatten gewidmet der 1. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien, die Offiziere des 2. Tiroler Kaiserjägerregiments, die Offiziere des 2. Landesschützenregimentes, der Veteranenverein, dis Reservisten-Kolonne, der Museumsverein, die Schüt zenkompagnie von Lengmoos und die Gemeinde Ritten

Helden Andrea» Hofer und Peter Mayr. In einem vom k. k. Lehrer Richard Müller fehr geschmackvoll und mit der Büste Andreas Hofers dekorierten Unterrichtszimmer ver sammelte sich der gesammte Lehrkörper mit den Schülern der Anstalt. Den Beginn des Festes bildete die Andreas Hofer Hymne, die von 20 Sängern der Anstalt zum Vortrage gelangte. Hier auf folgte die warm durchdachte Festrede des k. k. Direktors Tony Grubhafer, der den Anwesenden in treffender Weise die Bedeutung des TageS dar legte

. Anschließend an die. Festrede wurde von den selben Sängern das allbekannte Andreas Hoser Lied zum Vortrage gebracht. Hierauf folgten deklamato rische Vorträge der Schüler und zwar: Der treue Hofer, vorgetragen von Josef Gabloner, S'ist Zeit, vorgetragen von Johann Weiß, die mit stürmischen Beifall aufgenommene Dialrktdichtung „Beim Kugel- giaßn' vorgetragen von Albert Salter und das er greifende Gedicht „Im Gefängnis von Sankt Afra zu Bozen', vorgetragen von Ernst Schröder. Ihren Ausklang fand die Feier

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/04_01_1913/SVB_1913_01_04_10_object_2513858.png
Seite 10 von 12
Datum: 04.01.1913
Umfang: 12
, Buchhalter, und Schwester. 498 Familie Josef Vonbun. 500 Famile Hans Ebner. 502 Weinkeller« Vonbun und Ebner. 506 Firma Eitner und Chiusole. 508 Familie Karl Hofer. 510 Herr Franz Opitz und Frau. 512 Cafe Kusseth. 516 Herr Anton Frick und Frau. 518 Brauerei Blumau, G. m. b. H., Bozen. 520 Blumauer Bierdepot, Bozen. 522 Herr Oberstabsarzt Dr. Franz Wilzenberg. 532 Herr Anton Gallmetzer und Familie. 534 Graf und Gräfin Friedrich Meraviglia-Crivelli. 536 Herr Alfred Lanzings-, Bozen. 538 Familie Alois Hanne

. 540 Herr Anton Friedel, Hotel Hofer, Oberbozen. 542 Herr Heinrich Lang, Sargant. 544 Frl. Hanni Lang, Sargant. 546 Firma Volland und Erv. 543 Herr G. Renneberg und Frau. 550 Herr Josef Drahorad und Fiau. 552 Herr Johann Herpich, Dachdeckermeister. 554 Herr Hubert Zelger, städt. Odertierarzt, und Frau. 4. Januar 1913 456 Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. 558 Frau Auguste Krautschneider, geb. Amonn. 560 Frl. Johanna Krautschneider. 562 Herr Karl Dotzler und Frau, Gasthof „zum Pfau'. 564 Familie

Bozen. 678 Bezirksverkehrsrat IX. Bozen. 680 Herr Dr. Kieser mit Familie. 682 Herr Dr. Marchesani und Familie. 684 Vereinigte Kanzlei Dr. Kieser und Dr. Marchesani. 686 Herr Johann Egger, Schlosiermeister, Zollstange. 690 Herr Rudolf Carli mit Familie. 692 Herr Ingenieur Karl Hüller. 696 Herr Jgnaz Spiß, Bahn-Oberrevident i. P. 698 Herr Professor Emanuel Schneider. 702 Hotel „Greif'. . 706 Hotel „Laurin'. ' 710 Hotel „Bristol'. 714 Familie Anton Steinkeller. 716 Herr Josef Hofer, Realschuldirektor

Frl. Maria Frick. 806 Familie Josef Gostner, Armenfondsverwalter. 808 Konditorei Hofer. 310 Herr Dr. Pichler. 812 Herr Josef Oberrauch, Hutmacher, und Frau« 814 Frau Louise Sajovitz. SüdbahninspektorSwitwe. 816 Herr Rob. Gasteiger. k. k. Handelsschuldirektor, u. Familien 818 Firma Ratzberger. 820 F rma Knapp und Ueberbacher. 822 Herr Ingenieur Karl Näger und Frau. 824 Herr Arnold Clement und Frau, Musikalienhandlung.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/17_12_1914/BZN_1914_12_17_18_object_2430929.png
Seite 18 von 20
Datum: 17.12.1914
Umfang: 20
., verw. Hoser Franz, 4. Komp., verw. Hofer Martin, 4. Komp., tot. Hofmeister Frz. 4. Komp., verw. Hofschwaiger Franz, 3. Komp. verw. Hohl Johann, 5. Komp., verw. Hol laus Karl, Zugsf., 2. Komp., verw. Höller Anton Pa trf., 7. Komp.. tot. Höller Eduard, 3. Komp., tot. Hosp Heinrich, 3. Komp., tot. Hub er Franz, 2. MGA., verw. Huber Josef, 8. Komp., verw. Hu ber Leopold, 4. Komp., tot. Hüttel Josef, Un terj., 8. Komp., verw. Hyrmann Rudolf, MGA. 2, verw. Jabbi E.» 2. Komp., verw. Jäger Alfred, 9. Komp

Biegeleben, Fr. Baronin Anna Biegeleben Frau Dallagiacoma, Deutschnofen Schulleitung, Frau Fischer, Frau Regierungsrat Friedrich, Ba ronin Fedrigotti, Branzoll, Frau Ghedina, Grieser Schulkinder u. Schwester Paula, Frau Josesa Höl ler, Frau Mizzi von Kall, Eppan, Frl. Anna Kosker» Kampenn Schulleitung, Frl. von Maiser, Auer, Frau Mühlsteiger, Frau Obexer, Frl. des k. k. Post amtes Gries, Frau Vonviller, sämtliche in Grtes,. wo nicht spezielle Ortsangabe. Weihnachts spenden in Geld: Frau Schulrat Hofer

des Gymnasiums 157 K., Oberlandesgerichtsrat Noldin 10 K., Skonto Pircher 14.32 K., Ungenannt 20 K., Frl. Rigger 8 K., Frau Köllensperger 20 K., Frau Fraß Ä K-. Kurtmig 176.30 K., Ungenannt Ä)0 K., Frau Brig! von Avanzini, Eppan 25 K., Ungenannt 10 K-, Frau Bezirksrat Dr. Zieglauer 20 Kronen. Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände: Direktor Höpperger. Ungenannt, Marie Hofer, Ex zellenz Forni, Gräfin Kath. Forni. Frau Pickel, Schwestern Rosa und Marie L.» Zella, Prof. Prior, Frl. N. Launvetta, Frl. Luise Kofler

, Töchterschule, Herr Kosiek, Gasser von Gries, Ungenannt, W». Gasteiger, Frau Kompatscker, Baronin Fedrigotti, Schwestern Rosa und Julia, Pfarrer von Terlan, Ungenannt, Kinder der Marienschule, Frau Priftou, Frau Schuhmacher Zwick, Frau Hauptmann Thesar. Verkäuferinnen der Fa. Civegna, Ungenannt, Ml- Tschugguel» Klara und Peter Deeima, Frl. Abi, Barbara Rudiferia, Alois Steiner, Frl. Schuhmarm. Frau Gostner. Frau von Tschurtfchenthaler, UnUe- nannt, Frau Inspektor Groll. Ungenannt, Detz. Frau Ingenieur Hofer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/04_05_1910/BRG_1910_05_04_5_object_773612.png
Seite 5 von 18
Datum: 04.05.1910
Umfang: 18
Hofer' auf Zenoburg, wobei die Gratscher Musikkapelle konzertiren wird. Für humorvollen Zeit vertreib des Publikums ist durch Etablierung einer Jurpost und verschiedener Spiele bestens oorgeso gt. Große Aufmerksamkeit dürste jedenfalls wieder den turnerischen Ausführungen zugrwendet werden, welche diesmal, wie wir hören, aus einem Kürturnen am Reck bestehen. Es steht somit den Besuchern eine recht abwechslungsreiche Unterhaltung in Aussicht und darf die wackere Kolpings-Turnerschaft sicher

eines sehr zahlreichen Besuches gewärtig fein. Der Eintritt beträgt pro Person 40 Heller, Kinder unter Aufsicht der Eltern frei. Gemeinsamer Abmarsch der Turner mit Musik um 2 Uhr vom Hotel „Stern' aus. Beginn der Konzerte und der Spiele um 3 Uhr nachmittags. Im Falle ungünstiger Witterung wird das Fest aus Sonntag, 8 Mai verschoben. Das .'40 jährige Gründungsfest feiert der Andreas Hofer Veteranen- und Kriegerverein Meran am 15 und 16. Mai (Pfingslfeiertage) mit nach stehendem Programm: 15. Mai 8 Uhr abends Fest

des Zuges. 2 Uhr nachmittags Abmarsch zum Fallgatteranger, dort Konzert der Vereins- kapelle und der Kapelle der Vereinigten Reservisten kolonne, verschiedene Spiele mit schönen Gewinsten. Abends 8 Uhr Unterhaltung im Etablissement Andreas Hofer unter Mitwirkung der Kaiserjäger regimentskapelle, Tanzkränzchen. Ein Militär-Abendkouzert vor dem Kur- hause, ausgeführt von der Neuangekommenen k. k. Regimentskaprlle der Kaiser jäger Nr. 3, aus Rooereto findet am Donnerstag den 5. Mai statt. Beginn 8 Uhr

. Bei ungünstiger Witterung wird diese» Konzert im großen Kurhaussaale abgrhalten. Zitherkonzert. Der bekannte Zithervirtuose Josef Omuletz hält morgen Mittwoch abends, Be ginn '/,9 Uhr. im Saale des Etablilfsements „Andrea» Hofer' ein Konzert, auf das wir alle Freunde des Zitherspieles aufmerksam machen. Omuletz' hervor- I ragende Leistungen sind ja bekannt, er hat für sein (großartiges Spiel die ehrendsten Anerkennungen er halten. i Bortrag über „Heimatschutz'. Die Orts- 'gruppe Meran des „Verein

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_03_1921/MEZ_1921_03_09_3_object_617391.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.03.1921
Umfang: 8
streng unterschied von der Bevölkerung üblich von Salurn. Das Land von Bozen bis Salurn war so bis auf heute tirolisches, deutsches Land; und so soll es bleiben. Und nun noch eine geschichtliche Erinnerung. Am 30. Jän ner des Jahres 1810 wurde Andreas Hofer, in Ketten geschla gen, auf einem Leiterwagen durch das Unterland geführt, hinein nach Mantua. Die letzten Blicke, die auf deutsches Land sielen, sahen die schönen Dörfer und Märkte, Neumarkt und Tramin, Kurtatsch, Margreid und Salurn

. Diese lieblichen Orte und die Leute, die da dem traurigen Gefährt begegneten, waren die letzten Bilder aus deutschen Landen, die sich seiner Seele eindrückten. Und als derselbe Andreas Hofer am 20. Fe bruar 1810 vor die Gewehre gestellt werden sollte, da setzte er sich noch um 5 Uhr in der Frühe hin und schrieb einen Brief, den letzten in seinem Leben. Darin legte er die letzten Wünsche und Grüße an Frau und Kinder nieder, und diesen, Brief schrieb er — nach Neumarkt an seinen Freund Bühler. So gehörte Andreas

Hofers letzter Gruß dem Unterland, ihm vertraute er seine letzten Wünsche und Grüße an seine Lieben weiter oben im Tirolerland an. Heute erscheint mir dies fast sinnbildlich; ich deute es so, als hätte Andreas Hofer geglaubt, gerade das Unterland ver stünde am besten den Mann vom Land Tirol, und als ob von hier aus Hofers Geist, der Tiroler Geist, in alle Herzen weiter oben im Land gesenkt werden müßte. Es kommt mir vor, als ob'Hofers Geist heute über den Tausenden hier versammelten Unterländern

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Seite 17 von 32
Datum: 29.11.1914
Umfang: 32
vom Roten Kreuz in Bozen von Frau Baronin Formentini, Frau Hofer, Herrn Groß am Virgl, Herrn Oberstleutn. Rotenari hier, Frl. Lohrs in Gries, Herr Leut nant-Rechnungsführer Fabian hier. Fr. Anna Flätscher, Frau von Auffchnaiter hier. Frau Laska in Gries, Herrn Max Winkler, Herrn -pokorny hier, Herr Jgnaz Priester hier. Frau v. Larcher hier, Frau Oberstaatsanwalt Weber, Frl. Marie Diefenbach, Franzelin, Unge nannt,^ Herr Pfarrer von Eggenthäl, Herr Langgas hier. v. Meng Yter. durch das eigene

, Fr. Leitner, Barbara Lanzna ster. Pfarrer v. Eggental, Frl. Röhlich, Larcher, Fr. Mitis, Frl. Fer rari, Fr. Frick, Fr. Mayereder, Gräfin Forni, Mayrgünter. Frl. Krautschneider, Fr. Dr. Baur, Theresia Fleischmann in Morter, Fr. Lener, Fill Klausen, Dr. Joas, Fr. Mayrgünter, Frl. Baur, Frl. v. Menz, Marienschule, Obervintl, Gräfin Ledochowska, Fr. v. Brakenberg, Baron Gottfried Giovanelli, Fr. Schulrat Hofer. Frl. Battisti, Fr. Willy Walther, Fr. Hofmann, Fremdenverkehrsoerein. Fr. Oettl, Egger

. Fr. Schulrat Hofer, Fr. Petz, Fr. Tutta, Fr. Plank, Fr. Maria Mumelter-Röggla, Frl. Fkorioli in St. Jakob, Deutsche Dame, Fr. Desaler-Pickl, Fr. Ww. Kieser, Mitterrutzner, Alois Rottensteiner in St. Pankraz. Schulleitung Welschnofen, Fr. v. Larcher, Fr. Oberst v. Pütz» Matedi, Ottlmayer, Reservistenkolonne Sarnthein. Hofmann, Fr. Dr. Perl, Fr. Latzer, Hilfsverband Rathaus 3, Moena, Vareseo, Häusler, Dr. Weberitfch, R. v. Ettmayr in Gries, Kloster Margreid, Welponer. Anna Zischg» General v. Scholz, Kurat

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/04_06_1892/SVB_1892_06_04_5_object_2447798.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.06.1892
Umfang: 8
Jakob Zelger, Tischler. , . Getraute von Bozen und 12 Malgreieu. Am 2. Mai. Rudolf Hofer, Zuckerbäcker hier, mit Magdalena Kienlechner hier. 5. Johann Hohls, Maler von Hamburg, mit Maria Kofler von hier. 7. Anton Hrubant von Eperies in Ungarn, k. k. Postassistent in Merau, mit Maria Schrafl von hier. 9. Jgnaz Kaufmann von Margreid, Aushilfsheizer bei der Südbahn, mit Elisabeth Comploier von Enneberg. Heinrich Schlechtleitner, Pignatersohn von Rentsch, mit Anna Dellavio von Neumarkt. 10. Josef

Mumelter, Eggersohn von Rentsch, mit Maria Rottensteiner von Gries. Ferdinand Kofler, Tischler meister von Leisers, mit Aloisia Garler von Kurtatsch. Karl Spiß von Verona, Kaufmann hier, mit Anna Prock von Gries. II. Franz Goldhahn von Udine, k. k. Rcchnungsosfizial in Graz, mit Eugenie Oberhaidacher von hier. 14. Galdino v. Gezzi von Vezzano, Gerichts - Kanzlist hier, mit Barbara Nicolussi von Luserna. 16. Josef Schrafl, Sparkassebeamter hier, mit Aloisia Hofer von hier. 23. Peter Rabanser von Layen

, an Tuberkulose. 24. Rosa Mumelter, geb. Thurner, Taglöhners- Witwe, 35 I. alt, an Marasmus. 25. Appolonia Saxl, led. Näherin, 69 I. alt, an Apoplexie. 23. Rosalie Mößl, led. Private, 57 I. alt, an Anämie. Auszug aus dem Amtsblatte des „Tir. Boten'. Vom 24. bis 30. Mai. Konkurs eröffnet über das Vermögen des Josef Hofer, Unter- pallbitter in Barbian; Gläubiger-Anmeldung bis 4. Juli beim Bezirksgericht, Liquidirungs-Tagfahrt am 11. Juli beim Kon kurs-Kommissär in Klausen. Kundmachumg. Die Feilbietung

19