65 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_09_1944/BZT_1944_09_02_8_object_2104577.png
Seite 8 von 8
Datum: 02.09.1944
Umfang: 8
Telefon: . ‘ .- Telefpnamt Welsehnofen Uebernimmt wieder, Reparatu ren • von Ledertreibriemen. Annahmestelle: Bozen: Lederfabrik Oberranch Gerbergasse Nr. 8 — Tel. 12-44 an mm Möbl. Zimmer 1 Bett und 2 BettM . sofort zu mjeten gesucht.. Angebote, an Bozner Verlag, Brlxen,. Welssentiirmstr. 1 Erich u. Walter Atnonn (36 37 14-03) Fernrufe: Bozen 14»38 Lebensmittel-Grossverkauf 36*38 Papier-Klein verkauf . 36-37 , Papier*Großverkaut 14 03 Hauptverwaltung , , u. Buchhaltung ^ . 17*26 . Landwirtschaft

) weiter. EN Mietgesuche Zimmer, möbliert, von hiesigem Herrn in. Gries gesucht. Zu- . Schriften unter Nr.- 3586, an. das »Bozner Tagblatt«, Bozen. - . ■ -. V -, . 3586-2 ; Stellenangebote Stenotvplst(ln). deutsch - ltalie- ' nisch. 'sowie- BUtopraktikant(in), auf. dem Lände gesucht. Unter kunft und Verpflegung steht .zur Verfügung. Zuschriften uh- - te.* Nr. ,3549, an das . »Bozner Tagblatt«. Bozen. ■ ,*.• ■ .3540-^3 Lehrling für ' Bäckerei sofort ge sucht. Schenk, .St. Christina< . •' • - '2220-3 Kellnerin - sfur

Aushilfe sofort ge sucht.' Anfragen: »»Tiroler-Hof«, Klobdnsteln. Ritten. 2226-3 Köchin,. gut, verlässlich, für Pön- slön »Villa Maria«, Oberbozen. •gesucht. 2223-3 Mädchen, brav, für Haushalt auf dem • Lande gesucht. -F, Gostner. Kardaun 18. . 2233-3 Kitiifgesuc.hc Uerrenfalirrad. evtl, auch Damen rad, zu kaufen gesucht. Ange bote an Bozner Verlag und Druckerei Ges. m. b. H., Brlxen. Brenner-Str.' 6A. 2929-6 Klnder-Sportwage«, neu oder gut erhalten,- zu kaufen gesucht. Musoumstr. 27 b. ' 2219

-3 Verkäufe mm Schaftstiefel, sowie Bergstiefel, neu, Nr. 41, zu verkaufen. Zu - besichtigen am Samstag, den 2 September, von 16 bis 17. Uhr: ■ Bozen, Laubengasse 88.. - 1701-5 Damenfahrrad, gyt erhalten, zu verkaufen. 'Zuschriften unter Nr: Z 2221, an das »Bozner Tag blatt«, Bozen. - , 2221-5 Plattenspieler, neu, für Radio, zu verkaufen. Nizza-Strasse I5 r Erd geschoss. Besichtigung von 10-16 Uhr. ' 2232-5 Dampfkessel, 0.5 Atmosphären zu verkaufen. • —- Zuschriften - unter Nr:,12218./.an. das »Bozner Tag

- Doppejschlafzlmmer, Nuss, . mo- dern, neu, verkauft Parik, Hein- ..richstr'aäse- Nr. 11: - 2214-5 Verschiedene Möbel zu - verkauf en; -Museumstrasse. 21, III. Stock. ' • ' 2207-5 D. - Oe; - Alpenvereins - Zeitschrift . Jahrgang .1900-1928, zu verkau fen. Zuschriften unter Nr. 3588, an das »Bozner Tagblatt«, Bozen 3588-5 Pelzmantel,' grau, neu, ausserdem Silberfuchs, 'neu. zu verkaufen. Zuschriften unter Nr. 1709, an das ■ »Bozner /Tagblatt«,' Verlags- stelle Brlxen. • - - 1709-5 Damen-Armbandulir: fast neu, ver

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/23_05_1917/BZN_1917_05_23_3_object_2448377.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.05.1917
Umfang: 4
Nr. 113 „Bozner Nachrichten.' Mittwoch, den 38. Mai IM7. 3 mann, dem Mitglied des Chorherrenstiftes Neustift und Kaplan in St. Sigmund Bruno Nutz, dem Kassier des Spar- und Darlehens- kassenveremes rn BludenZ Rrrpert Sanktjohanser. dem Kuraten in Leifers Franz Santa, dem Dirigent-Stellvertreter der Filiale Innsbruck des ,>Mercur'Theodor Schmidt, dem Oberprokuristen der Filiale Innsbruck der priv. österr. Creditänstatt für Handel u. Gewerbe Konrad Schmitz dem Pfarrer in Fu!pmes Josef Schöp fer

„Kunstschau der Kaiserjäger im Felde' (Knabenburgerschule in der Elisabeth straße) gerade mitten in der PfinUtwoche geschlossen werden. Es geschähe nun gewiß im Sinne vieler Bozner und auch auswärtiger.Kunstfreunde, insonder heit über Wunsch aller für die Plingstfeierrage zu erwartenden »Frontgäste', welche aus verschiedentllchen Gründen bisher nicht Gelegenheit hatten oder verhindert waren diese so viel erbaulich?, liebenswürdige Ausstellung zu besuchen, wenn auch ihnen noch die Möglichkeit des Besuches

derselben geboten würde. Auf Berückst-hn- gung dieser vielverlautenden Wünsche dürfen wir Wohl auch umso- Nieh'r rechnen, als durch noch manchen beabsichtigten Ankauf sich der für so wohltätige Zwecke bestimmte Erlös erheblich mehren dürfte. Liebesgabe« str die Bozner EtaudschStzen. Das Kriegsfürsorgc- anlt Bozen-Gries hat dem Bozner Standschutzenfeldbataillon anlä»? orte dieser Formation zukommen lassen. Verkauf von „Kriegsrvses' am Baltherplatz. Der RosenN-i»- tum, den gegenwärtig die Gardaseeufer aufweisen

, hat das Kom mando eines Militärspitales in diesem KrieOgebiete veranlaßt, meh rere tausend so!Se Rosen für Bozner Fürsorgezwecke zur Verfügung Zu stellen. Ter Damenausschuß der hiesigen Säuglingsfürsorge hat diese willkommene Spende von der Front mit Freude übernommen und wird die.,.Kriegsrosen' Mittwoch, den 23. ds. abends am Wm- therplatze für seine Wohltätigkeitszwecke veräußern. Zur Belebung des Blumenverkaufes findet in den Abenstunden ein Promenadekon- das von einer zu diesem Zwecke

in entgegenkommenlter Weise überlassenen Militärkapelle besorgt werden wird. Jeder Pass.mt wird gebeten, der guten Sache durch Ankauf einer Rose sein Schörf- lein zuzuführen. ' - ' Bozner Rotes Kreuz-Büro. Das Bozner Hilfs- und Auskunfts büro vom Roten Kreuz (Laubengasse 30) bleibt vom 1. Juni ds. I. über den Sommer an Gönn- und Feiertagen geschlossen. Schüleranfführungen in der Marienschule. Sonntag nachmit tag fand in. der Marienschule eine Schulaufführung statt, bei wel cher nebst einem Prolog und Liedern

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/21_03_1920/TIR_1920_03_21_3_object_1970255.png
Seite 3 von 16
Datum: 21.03.1920
Umfang: 16
so, und wird wohl auch immerfort so bleiben. Den Erfindern der verrückten Zeil elieuso wie den Nachahmern wird aber kaum ün Denkmal zum Danke errichtet werden. Aus dem Handelsregister. Im Bozner Han delsregister wurde protokolliert: „Erste Bozner Harmonika- und Harmonium-Fabrik Fidel Socin, dczen (Inhaber Rüdiger Socin) Export sämtlicher Musikinstrumente, Klavier-Lager.' Die bisher pro- lolo.üerte Firma F. Socin, Musikinstrumenten- lebrik, Klavierhandlung, gelöscht. Volksbücherei ln der Gerdergasse

.»Genossenschaften. Raiffeisenkassen, Aehzuchtgenosfenschaften und deren Verbände. KeUereigenossenschaften, Obst- und Gartenbau- vereine. Bienenzuchtvereine usw. Durch sämt liche Zeitungsverschleißstellen. Der Jahres abonnementpreis beträgt für Genossenschafts mitglieder Lire 8.—. pro Jahr. Wieder ein Hotel...? Schon wieder scheint eines der'ersten Bozner Hotels in Gefahr aus deut schen Händen in italienischen Besitz überzugehen. Es verdichtet sich nämlich das Gerücht, daß derzeit «»Handlungen wegen Ankaufs

des dem deutschen vremdenverkehrspublikum vielbetannten Hotels vchgrosfer am Wallherplatz von italienischer Seite im Zuge sind. .. Den Fuß gequetscht. Gestern, IS. Marz, nach- geriet der 41jährige verheiratete Ober- vNMeber Moraus Johann am Bozner Bahnhofe veim Verschieben mit einem Fuß unter einen Wag ion und erlitt eine Quetschung des Fußes. Die ^. Gesellschaft brachte ihn in das Kranken- Nächtliche Ruhestörung. Durch einen'tollend vallgesosfenen Menschen wurde in der letztverslosse» km Nacht gegen halb 2 Uhr

der Spitalsbehandlung zugeführt werden. Ein dring licher Transport war sür die chirurgische Abteilung bestimmt. Verhaftungen. Aus Anlaß der Verhaftung je ner drei Burschen, die am 7. März am Braunhof im Bozner Booen ein Paar Ochsen stahlen, kam die Polizei einer ganzen Bande von Einbrechern und Dieben auf die Spur. Es wurden außer jenen drei Ochsendieben nunmehr noch weitere 7 Leute verhastet und ins Untersuchungsgefängnis gesteckt. Don den SrieZse-gzsangenen in Sibirien. Es sind noch viele Südtiroler in russischer

-K altern Weilers kehren folgende Luferner zurück: Joh. Rikolussi, Leonhard Nikolussi, Emcmuel und Eduard Nikolussi. In Rußland getötete Tiroler. Einem dem Vereine „Kriegsgefangenenhilfe' von Herrn Johann Schettler in Lauterbach übermittelten Verzeichnisse von Kriegsgefangenen, die in Rußland während ihrer Gefangenschaft von Kosaken getötet worden sind, eMnimmt das Bozner Rote Kreuzamt die Namen folgender aus Tirol stammender Kriegsgefangener: Ge org Pinzger. Joachim Eigner, Alois ('immer. Hermann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/19_09_1903/SVB_1903_09_19_6_object_2527260.png
Seite 6 von 10
Datum: 19.09.1903
Umfang: 10
im Eggen taler Wassersall die Leiche des Taglöhners Christian Klaus aus Gummer aufgesunden. Wie dreselbe umkam, ist noch nicht festgestellt. Gin Knrenfuhrer in Kozen. Dr. Leyds, der frühere Staatssekretär und Gesandte von Trans vaal, ist am 15. d. in Bozen eingetroffen. Am Bahnhofe wurde er von einer Abordnung der Bozner „Burenfreunde' empfangen. Italienischer Deserteur. Von den Manö vern der italienischen Armee bei Croce Bianca ent wich am 8. d. der dem 6. Regiments der Bersag- lieri angehörende

—Aschau am 17. d. M. wieder aufgenommen worden. Die Wiederaufnahme des Verkehrs bei Zell a.Z. dürfte voraussichtlich in acht Tagen stattfinden. Das Glockenspiel im Kozner Pfarrtnrm hat schon gleich anfangs nach den ersten Tönen das Mißfallen der feinhörigen „Bozner Zeitung' erregt. Es sind ihr offenbar die Ohren länger ge worden und in dieser Versassung schrieb sie gleich tags darauf von einem welschen Gebimmel, welscher Sitte u. s. w. Jedensalls weiß sie nicht, daß das Glockenspiel z. B. in Salzburg

, Linz, Wien und in vielen Städten Deutschlands eingebürgert, also ebensogut eine deutsche Sitte ist. Uebrigens möchten wir, weil die „Bozner Zeitung' schon einmal einen unüberwindlichen Ekel gegen welsche Sitte zeigt, darauf hinweisen, daß die Konfettischlacht und das Koriandoliwerfen beim geplanten Septemberfest keineswegs zu den deutschen Gebräuchen gehört,, wenn es auch von den Patentdeutschen ausgeführt wird. Das Deutschtum der „Bozner^ Zeitung' hat also offenbar ein zweifaches Maß

, eines für den Pfarrturm und ein zweites für das Winzerfest. Bei letzterem kann man sich auch mit welschen Gebräuchen unterhalten. Uebrigens zeigt sich nicht nur die „Bozner Zeitung', sondern auch der hohe Magi strat um dem Pfarrturm recht bekümmert. Gestern wußte man 5. B.^nichts Notwendigeres, als das Glockenspiel mit Gewalt, mit Polizei und Schlosserei zu Mieren. Wenn man sich auch angeblich auf eine Statthaltereiklausel berufen konnte, so hätte man Hoch gewiß viel einfacher und nobler borgehen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/23_07_1927/DOL_1927_07_23_4_object_1197174.png
Seite 4 von 12
Datum: 23.07.1927
Umfang: 12
des Kaufmännischen Vereins (Kreditschutz) wegen Reinigung geschlossen. b Bozner Apolhekendiensl. Bmn Samstag, 23. Juli, 8 Uhr früh, bis Samslag, 30. Juli, $ Uhr früh, versieh! den Nachtdienst, sowie den Sonntagsdienst die Adler-Apotheke des Herrn Illing in der Laubengasse, b Dr. Bitrlscher aus Urlaub. 250c b Ulalnraprüsnng der Bozner Lehrrrbil- dungsanslalts-kandldaten. Das Ergebnis der diesjährigen Maturitätsprüfungen der Boz ner Lehrerbildungsr/nstaltskandidaten ist fol gendest Bon 16 Prüfungskandidateu, bezw

das Patroziniunt statt. Um 5 Uhr früh zog bei herrlichster Witterung die alljähr lich übliche Bitiprozession von der Pfarrkirche aus den Berghang hinauf, woselbst im Kirch lein ein Choralamt abgehalten wurde. Die vor dem Kirchlein ausgestellte Statue der hl. Magdalena war mit den auserlesenften Früchten, die auf diesem gesegneten Hügel gezeitigel wurden, geschmückt. 'Abends nach dent Rosenkranz trug der Sängerchor des Bozner katholischen Gesellenvereins ein stim mungsvolles Marienlied vor, womit die kirchliche

Pflichterfüllung in seinem geschäfl- lichon Bertlfe werden den in den schönsten Mannesjahren leider fo früh Dahingelchie- denen nachaerühmt. Die Beerdigung erfolgt Sonntag. 24. ds.. um 3.30 Uhr nachmittags von der llädl. Leiätenkavelle aus. b Beerdigungen. Am Donnerstag, 21. Juli, um 5 Uhr abends mtirde das im jugendlichen 2llter von 27 Jahren verstorbene Fräulein Marie Polin, Beamtin des Standesamtes in Bolzano, unter zahlreicher Beteiligung von Leidtragenden auf dem Bozner Friedhöfe ztir ewigen Ruhe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/31_01_1920/BZN_1920_01_31_3_object_2465335.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.01.1920
Umfang: 8
Kollegen. Die Polizei verhaftete am 29. Jänner zwei zu- gereiste junge Burschen, weil sie einem Kollegen na mens Viktor Tomelli, Schankbursche in der Bozner Bahnhofrestauration, einen Koffer, den sie von Brixen nach Bozen zu liefern versprachen, verun trevten.^ Der Koffer enthielt Wäsche, welche die Bs- trüger in Brixen verkauften und dan» ohne Koffer »ach Bozen kamen. Ans die erfolgte Anzeige des Ge schädigten wurden sie ausgeforscht und verhaftet. Namensänderung einer Buchdruckerei. Die Buchdruckern

und werden ehebaldigst durchgeführt sein, so daß die Grieser Wehr einen bedeutenden Schritt «ach vorwärts zu verzeichne» haben wird. Ter Be- richt schließt mit dem Danke an den von allen Wehr> Mitgliedern hochgeschätzten .Kommandanten. Haupt mann Johann Grünberger, für sein rastloses und von bestem Erfolg begleitetes Bemühe« um die Wehr, ' „Bozner Nachrichten', 31. Jänner 1920. mit einem besonderen Danke an den Herrn Bürger meister Josef Mnmelter, Altbürgermeister Herrn Franz Lindner, Kurdirektor und Magistratsrat

in kürzester Zeit zn lösen imstande war, so hosft er doch, diese Wette zu seinem Gunsten zu entscheiden. Einstellung der Heimkehrerbescherung. Nachdem das dem Bozner Roten Kreuzamte zur Verfügung gestandene Kleider- und Wäschematerial infolge der Inanspruchnahme durch bedürftige Heim kehrer nunmehr vollkommen aufgebraucht ist. und an Nachschaffnngen wegen der außerordentlichen Ein kaufspreise nicht zu denken ist. mnßte diese Wohltatig. keitsagende eingestellt

, !>aß ihnen Bo- z e n als.G.arniso n zugewiesen wurde. Der s»- nauute Betrag wird tem Hnrn Bur^rrieiste! ve« Bozen sür obsge Zwecke übecmittelt. Von Angehörigen des Laudesschüj>en.Regiments ' Nr. 1 Trient. . Durch das besondere Entgegenkomme« des ge wesenen Feldknraten Snbprior P. Magnus Hager in Lana ist das Bozner Rote Kreuz-Amt im Besitze von Verzeichnissen über die Todesdokn«e«te vvB nachstehend angeführten Gefallenen. Verstorbenen oder Verschollenen des k. k. Laudesschützen-Regimeuts Trient Nr. 1. Interessenten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/24_07_1920/SVB_1920_07_24_6_object_2528948.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.07.1920
Umfang: 8
-NikolafeW»k verstorbene Sud tiroler. Die Landeshilfsstelle für Kriegsgefangene in Innsbruck hat dem Bozner Roten Kreuz-Amte eine Liste der im Lagerspital in Nowo-Nikolajewsk verstorbenen Tiroler und Vorarlberger übersendet, welche folgende Namen von Kriegsgefangenen aus dem Gebiete südlich des Brenners enthält: Auer Georg, Karneit(?), Selbstmord. Auckenthaler Jakob, Trient, Darmentzündung. Armin Josef, Tirol. Beher Josef, Brixen, Flecktyphus. Bernhard Alfons, Latsch, Schlünders, Flecktyphus

Oberleutn. Professor Dr. Leopold Standacher - au!, den im Lagerspitaie geführten amtlichen Spitalbüchern ab geschrieben. Herr Professor Dr. Staudacher befindet sich zurzeit zur Erholung in Sterzing, wo gegebenenfalls Erkundigungen eingezogen werden können. . A«» der Gefangenschaft heimgekehrt. Unter den am 21. d. M. aus der Kriegsgefangen schaft in Nov0'Ni.kolajcvsk rückgekehrten Süd- tiiolern, die sich beim Bozner Roten-Kreuz-Amte meldeten, befindet sich auch der Bozner Josef Tschaffe

rt, der über Petersburg und weiter auf dem Seewege nach dem deutschen Gebiete be fördert wurde. Weiters meldete sich beim Roten Kreuz der ehemalige Hotelbedienstete Felix Trat» ter aus Möllen. Er ist einer der wenigen, die bisher aus der Gefangenschaft in Turkestan zurück gekehrt sind und zwar aus dem Lager Perovsk. Tratter brachte für die Bozner Familie Mant schriftliche Nachrichten von dem dort gefangenen Fähnrich Mank. In Perowsk befinden sich noch 500 Gefangene, darunter auch Tiroler. WeiterS meldete sich Peter

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/25_11_1922/BZN_1922_11_25_4_object_2489529.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.11.1922
Umfang: 12
Mite S ,^Bozner Nachrichten', 23. u. LS. November 1922 Nr. BS kalte Morgentemperatur erheblich gemildert wurde. Der Barometerstand ist innerhalb der letzten 24 Stunden von 750 auf 744 Millimeter zurückge gangen. Todesfälle. In Bozen starb am 23. ds. Fräu lein Mathilde Grand -Roi, Privatlehrerin, im 77. Lebensjahre. Die Beerdigung findet am Mon tag um 4^ Uhr nachmittags statt. — Am 24. ds. verschied in Bozen Herr Karl Gottardi, Post unterbeamter i. P., im 70. Lebensjahre. Das Lei chenbegängnis

der Karten jederzeit im Lehr-i Zingsheim. ' Bozner Stadttheater. Heute, Samstag, den 26. ds., gelangt, wie bereits gemeldet, die Operette „Der Bettelstudent' von Karl Millöcker zur Erstauf führung. — Sonntag, den 26. ds., nachmit tags 3 Uhr. findet, um vielseitigen Wünschen zu ent sprechen, die letzte Ausführung des Sittenstückes „Flamme' statt. Abends 8 Uhr zum letztenmale die Operetten-Neuheit „Eine Ballnacht'. Im er sten Akt große Modenschau. —Montag, den 27. ds., nachmittags ^6 Uhr

, Schülervorstellung bei kleinen Preisen „Pension Schöller'. — Diens tag, den 28. ds., bereitet die Direktion die reizende Komödie „Scampolo' von Dario Niccodemi vor. Familienabend des Bozner Mannergesang vereines. Der Bozner Männergesangverein er öffnet sein 47. Vereinsjahr mit einem Familien- vbend, welcher -am 7. Dezember d. I. im großen Nürgersaale stattfindet. Hiebei kommt ein sehr reiches und ausgewähltes Programm zum Vor trage. Aus den gesanglichen Darbietungen er wähnen wir für heute nur die Erstaufführung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_12_1944/BZT_1944_12_09_5_object_2108267.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.12.1944
Umfang: 8
Stunden und stehen dann endlich auf einem Gipfel. Der Nebel hellt tatsächlich auf. Hans setzt sich. Er ist in seinem Element, studiert eifrig seine Karle und visiert zwischen durch scharf die im Norden allmäh lich frei werdenden nahen Bergspit zen an. Aber auch ich fühle mich keines- Vom Bozner WeinJianclei Von Richard Staffier - ui nt . . . . , , Am 15. September des Jahres 1793 1890 und seine Söhne Anton und Peter wegs fehl am Platze, denn ich habe wurde auf dem Pignater-Hof unter dem bauten

Mumelter geboren. Im Jahre 1817 hei ratete er die Grandltochter Rosa Egger Weine, des Herzblutes der Bozner Ge- von Rentsch. Später widmete er sich gend, in weite Fernen hinausgetragen, dem Weinhande!, um das Jahr 1841 sei es in Gebinden sei es in Flaschen, war er der einzige Weinhändler in Gleich Dichtern haben sie das Lob des Bozen. Er wollte aber auch der einzige adeligen Landes, seiner Schönheit, sei- bleiben. Nach der Ueberlieferung be- »es Segens und Fleißes verkündet, trieb den Weinhandel mehr

. Im Jahre 1877 wurde die Firma handelsrechtlich eingetragen. Heinrich Mumelter starb reich. Im „Bozner Boden' draußen gab es hauptsächlich weiße Blatterlc, mitunter auch Muskatell-Blatterle.' der Ertrag an den Edelhängen von St. Magdalena und dort hinaus war im Verhältnis zu heu te um mehr als ein Dritte! geringer und in Gries wuchs mehrstcntcils La- grein. der -vorzüglich zum Verschnitt verwendet wurde. Dieses Weinerträg nis wurde sozusagen in der Stadt ver trunken. zum Teil von den Einheimi schen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/05_09_1925/BZN_1925_09_05_4_object_2509722.png
Seite 4 von 10
Datum: 05.09.1925
Umfang: 10
Seite '4 „Bozner Nachrichten', dm 5. September 1925 Nr. 201 Besitzwechsel. Rosina Mittermayr, verehel. Pichler, in Deutschnofen, hat von ihrer Schwe ster Elisabeth Mittermayr, verehel. Ochsenreiter, den Unterzuberhof in Deutschnofen um . 6000 Lire übernommen. — Alois Ober. Besitzer in Gries, hat von Simon Perner in Tiers den geschlossenen Hos „Mühl' in T i ers um 60.000 Lire erworben. — Ingenieur Erwin Schwarz und seine Geschwister in Bozen haben die ihnen gehörenden drei Wohnhäuser am Virgl

um 80.000 Lire an die Loeieta per axioni < »VirZolo' verkaust. — Im Verlaßwege nach -Agathe Schmld in Gries ist der derselben ge hörige Besitz an Rosa Schmid in Gries über tragen worden. — Im Verlaßwege nach Ma rianna Red, geb. Tschurtschenthaler, in Bozen ist deren Besitz in Bozen, Zwölftnalgreien und Gries an Richard, Leo und Dr. Karl Red in Bo zen übergegangen. Preise am Bozner Wochenmarkt. Bohnen Lire 1.80 bis 2.60, Blaukraut 1.40, Erdäpfel —.60 bis —.90, Kipfelerdäpffel —.90, EMen 3.—, grüne

in aller nächster Zeit fertiggestellt sein wird. Öffentlicher Dank. Vom Jesuheim in Girsan erhalten wir folgende Zuschrift: Im Namen der Kranken vom Jesuheim herzlichen Dank und inni ges Verigeltsgott den edlen Spendern durch die Re daktion der „Bozner Nachrichten'. - Zur Anzeige gebracht. Am 4. ds. wurden in Bo zen durch die Organe der öffentlichen Sicherheit folgende Personen Zur Anzeige gebracht: Ein Auto mobilist wegen Fahrens durch verbotene Straßen; ein Radfahrer, dessen Rad nicht mit der vorgeschrie

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/02_07_1919/SVB_1919_07_02_3_object_2527223.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.07.1919
Umfang: 8
war, die Listen be reit zu stellen. Voraussichtlich wird mit der Aus zahlung am 3. Juli begonnen. Das Staats-Reform-RealgyM«ast«m veröffentlicht seinen 37. Jahresbericht, aus dem wir entnehmen, daß im Schuljahre ^1918/19 der Lehrkörper aus dem Direktor Reg.-Rat Dr. Alois Lechthaler und 12 Professoren bestand. In aus- hilssweiser Verwendung unterrichteten der Direktor der Bozner Staatsgeweröeschule ^Jäg. Karl Por- zinsky, 3 Professolen vom Fcanziskanergymuasium und Prof. i. R. Rudolf Zotti. Zu Beginn

: v. Auffchnaiter Friedrich, Bozen; Bralto Josef, Bozen; Lickl Frater Nikolaus, Voitzberg; Notheg ger Frater Florian, Kössen; Reinthaler Frater Theodor,. Offenhausen; ^ Tesar Frater Fulgenz, Triesch. — 8. Kurs: v. Grabmayr Franz, Bozen; Lanovec Frater, Gaudenz (Glosau); Kreithner Johann, Wien; Leitgeb Frater Leonhard, Graz; Mumelter Wilhelm, Bozen; Porzinsky Karl, Brünn; Riedl Gottfried, Neumarkt; Tutzer Johann, Bozen. — Der Jahresbericht dankt allen Wohl tätern der Anstalt, insbesondere all den goldenen Bozner

versah. Das Nächste Schuljahr beginnt am 9. September. Diebstähle. Am 28. Juni wurden den Bcü- dern Gottfried und Richard R izz i ans dem Haüs- gange Laubengasse 70 zwei Fahrräder im Werte von 400 und 500 Lire gestohlen. -- In der Nacht vom 28. auf den 29. Juni wurden in den Gast häusern „Bozner Hof' und „Untervirgl' einge brochen und daraus Getränke, Lebensmittel und etwas Geld entwendet. Nach den Tätern wird geforscht. . u Die Schlersbahu im Aan. Wir erhalten folgende Zuschrift: Im Jahre 1911

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/17_03_1914/TIR_1914_03_17_5_object_140199.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.03.1914
Umfang: 8
Dienstag, den 17. März 1914. ».Der Tirolers Seite 5 Abermals ein Totschlag. Vor dem Bozner Schwurgerichte ist erst am Donnerstag ein Totschläger abgeurteilt worden und nun ist am letzten Freitag abends abermals ein Totschläger vor den Geschworenen gestanvden. Ur sprünglich war diese Verhandlung für Nachmittag anberaumt, da aber der vorangegangene Preßprozeß wider Erwarten bis ^ 8 Uhr abends dauerte, konnte die Verhandlung erst um 8 Uhr abends beginnen; sie dauerte bis nach 11 Uhr nachts

den An geklagten einstimmig schuldig gesprochen hatten, wurde Alois Koch zu zweieinhalb Jahren schweren Kerkers verurteilt. Ein sonderbarer Angeklagter. Vor dem Bozner Schwurgerichte stand am Samstag der 18jährige Karl Sulz er, geboren in Sarajewo, zuständig nach St. Felix im Nonstal, un ter der Anklage, er habe am 29. September 1913 den Stadel des Arlthofes der Katharina Mitterhofer in Tfchivon, Gemeinde Schöuna, bei Meran angezün det, ferner habe er im Oktober 1913 in Jgls bei Innsbruck in mehreren Villen

. Als der Ange klagte dies vernahm, begann er zu weinen und be tonte, daß er nicht geistesgestört sei, er wolle durch aus abgeurteilt werden, aber ohne Verteidiger und ohne Staatsanwalt. Veruntreuung. Unter dem Vorsitze des LGR. Baron Riccabona fand heute. Montag, vor dem Bozner Schwurgerichte die Verhandlung gegen den ehemaligen Notariatsbe. amten Franz Moresche aus Meran statt, der we gen Verbrechens der Veruntreuung angeklagt war. Franz Moresche. geboren zu Leoben. 42 Jahre alt, verheiratet, war beim

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/29_06_1923/SVB_1923_06_29_6_object_2541366.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.06.1923
Umfang: 8
, dort zuständig, verheiratet, zuletzt in Neu markt, wegen Ermordung seines Ziehkindes; am 3. Juli: Franz T a i t, geboren 1880 in Zams, Oberinntal, nach Mezolombardo zuständig, verheiratet, in Frangart-Eppan ansässig, Gutsbe sitzer, wegen Sittlichkeitsvergehen. NMWl! aus Bozen und Ml. Bozen, Donnerstag, 28. Juni 1V23. Todesfälle. Im Bozner Versorgungshause starb am 27. ds. Frau Johanna Heißl, geb. Abolis, Güteraufseherswitwe, im Alter von 70 Jahren. Die Beerdigung findet am Freitag um 3 Uhr nachmit tags statt

. — Weiters starb am 27. ds. im Bozner Versorgungshause Frau Therese Witwe Planet- s ch er, geb. Überbacher, gewesene Wäscherin, im Al ter von 81 Jahren. Die Beerdigung findet am Freitag um 3^ Uhr nachmittags statt. — Am 27. Juni verschied in Bozen-Oberau Herr Ferdinand ^Haas, Hausbesitzer, im Alter von 51 Jahren. Die Beerdigung findet am Samstag um 41/2 Uhr nach mittags statt. — Im Dienstbotenheim in Brixen starb Maria Fischnaller, ledige Gemeindearme, im 73. Lebensjahre. — Am 25. Juni verschied

auch den ausgezeichneten Feuerwehrmännern herzliche Worte der Beglückwünschung. Namens der Bozner Feuer wehr sprach Herr Löschzugskommandant Nieder- wieser, namens der Feuerwehr von Zwölfmal- greien deren Hauptmann Herr Gruber -Wenzer, der den Zusammenhalt der drei Wehren Bozen, Gries, Zwölfmalgreien feierte. Als Vertreter der Grieser Feuerwehrmannschaft hob Herr Lehrer E g- ger die Verdienste des Herrn Hauptmanns Grün berger hervor. Dann sprach noch Herr Schriftfüh rer Josef Mayr im Namen des Feuerwehr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_10_1910/BRG_1910_10_15_4_object_777285.png
Seite 4 von 22
Datum: 15.10.1910
Umfang: 22
. Die alte Bauordnung stammt aus dem Jahre 1886 und ist mehrfach nicht mehr zeitgemäß. Baurat Karl Lun in Meran und die Bozner Baugewerbegenossenschaft haben den Entwurf durchgesehen und eine Reihe wertvoller Aenderungrn und Einfügungen beantragt. Bozeo, 13. Oltober. In der gestrigen Plenar sitzung der Handel, und Gewerbckammer begrüßte Präsident Kerschbaumer den neuen Brzirkshauptmann von Bozen, Ritter v. Haimerle, als landcsfürstllchen Komtssär. Diese dan..e mit der Versicherung, die Interessen

der Kammer nach besten Kräften zu sördern. Der Präsident widmete dem verstorbenen Handelskammerpräsidenten Ganahl von Feldkirch einen warmen Nachruf, erwähnte die Neugründurg der Gremiums der Bozner Kaufmannschaft; die Kammer bahne auch in Brirsn, Bruncck, Lienz und Sterzing die Gründung von Handelrgenostenschaften an. Bezüglich Verlängerung der Dolomitenstroße vom Karerpasse nach Bozen sprach sich die Kammer für die Linie über Tier» und den Niger au?, sie anerkennt die Haltung de» Station» Vorstandes

In spektors Groll während der passtoen Rcfistcnz der Südbahnbeamtcn, kais. Rat Dr. Siegt berichtete ein gehend über eine Versammlung in Wien betiksfend Revision der Südbahntarise. Die Jntrressenvertrcler brachten verschiedene Beschwerden über Tariserhähung vor. Der Bozner Vertreter betonte, daß die Süd- bahn Heuer den Wünschen der Kammer bezüglich der Weintarife frhr cntgegengekommen fei. aber bei manchen anderen Artikeln sich die Tariferhöung schwer fühlbar mache. Die Beschwerden werden an dre Regierung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/28_10_1924/BZN_1924_10_28_5_object_2504366.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.10.1924
Umfang: 8
Nr. 248 „Bozner Nachrichten', den 28. Oktober 1924 Seite 5. ' viel zu wenig gewürdigtes Kunstwerk im Ober stock unseres Museums hervorhebt — die alt- tirolische Edelfrau »unter dem Glassturz —, die. wie der Autor sagt, „allem einen Reiseumweg und ein Haltmachen in Bozen' verlohnt.' — Nr. 26 der in München erscheinenden „Illustrier ten Fremdenzeitung' veröffentlicht als leiten dien Artikel eine Schilderung von Bozen-Gries als Spätherbst- und Winteraufenthalt mit neuen charakteristischen Bildern

unseres heimische» Photographen A m b'r o s i. Der Deckelumschlag dieser Nummer «ist mit einem großen Bild der Burg Runkelstein geschmückt. Spende. Dem Jesuheim in Girlan spendete I. A. 100 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nach richten'. Zur Anzeige gebracht. Am 27. ds. wurden in Bozen durch die städtische Sicherheitswache folgende Personen zur Anzeige gebracht: Drei Radfahrer we gen Fahrens ohne Licht zur Nachtzeit; drei Rad fahrer wegen Fahrens auf dem Vürgersteig. Nächtliche Skandalszenen

in Bozen gewirkt hat, dauernd nach Wien. Herr Direktor Popp, der nicht nur als ausgezeich neter Schulmann, fondern auch als^vorzüglicher Ge sellschafter allgemein beliebt war, kann versichert sein, daß sein Scheiden herzlich bedauert wird und ihn die innigsten Glückwünsche aller Bekannten in seine neue Heimat begleiten. Zum Lichtbilder-Vortrag über Friedhoskunst. Die Bozner Interessentenkreise seien besonders len wunderbaren Speichern des Gehirns in unge ahnter, unbekannter Fülle. Mühelos, freudig wuch

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/21_01_1922/SVB_1922_01_21_6_object_2531364.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.01.1922
Umfang: 8
auch Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner, Herr Vizebürgermeister Paul Christanell, Herr Magistratsrat Gruber- Wenzer, sowie der Obmann des Gewerbever eines, Herr Magistratsrat Vieider, und zahlreiche GenossenschasLsobmänner erschienen. Das abwechslungsreiche Programm verfehlte nicht die Teilnehmer bis zum Schlüsse in animier- tester Stimmung zu erhalten. Außer den tüchti gen Leistungen der Kapelle Hell, muß noch beson ders die Aufführung des Holländer-Holzschuh- reigens, welcher von 8 Bozner Damen

sind. ; Aus dem Leben eines Bettlers. Bon der Bozner Polizei wurde am 19. ds. der fünfzigjährige Onoraw Daffaro, aus Cauosso d'Aste gebürtig, in Haft genvD men, da derselbe schon seit längerer Zeit im Stadls biet und in der Umgebung von Bozen dem Bett-.! nachging uud seine Bitte um ein Almosen mitunn- recht eindringlich vorgebracht haben soll. Er wink deswegen wiederholt von Polizeiorganen beanftän!?.: und ihm die Verhaftung angedroht, jedoch der al:: Berufsbettler gab seine — wie sich herausstellen wu5 — recht

Benezia-Tridentina ordnet an: Der Gebrauch vc^ Masken und Maskenkostümen ist auch während dt^ heorigen Faschingszeit verboten. Erlaubt ist jedoij deren Gebrauch in geschlossenen Räumen (Säleo Theatern). Zum Kembs «Attentat i» Kt. Michael Das sürchlerllcke Verbrechen, das am Montag H St. Michael i. E. im Gasthaus? Walcher begange: wurde, hat bereits zwei Todesopfer gefordert. Attentäter selbst ist im Laufe dcr Mittwoch-Na^ seinen schweren Verletzungen erlegen. Er hat bei der Au' ^ nähme ins Bozner

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/15_03_1900/SVB_1900_03_15_3_object_1936036.png
Seite 3 von 10
Datum: 15.03.1900
Umfang: 10
eines Kostenvoranschlages über eine Telephonleitung von Innsbruck nach Bozen betraut worden. Damit wird der erste Schritt zur Verwirklichung eines Projectes gethan, welches schon lange in der Bevölkerung als Bedürfnis gefühlt wurde. Der Weg nach München dürste auch bald offen werden. Die »deutschen Kindergärten Südtirols. Herr Bürgermeister Dr. Perathoner berichtete in der jüngsten Sitzung des Festausschusses für das Bozner Frühlingsfest über den Stand der zu errichtenden deutschen Kindergärten Südtirols. Solche sollen

mit dem hierorts herr schenden Wetter zu versöhnen, das uns gestern mit zeitweiligen Flockengrüßen überraschte. Zusammenkunft ehemaliger Schüler und Ae- sncher der landn». Schute in S. Michele. Aulässlich deS V. Bozner WeimnarkteS wird am Sonntag, den 18. d. M., in Bozen eine Zusammenkunft ehemaliger Schüler der landw. Lehranstalt und Versuchsstation von S. Michele stattfinden. Tagesordnung: 9 Uhr vormittags Weinkost in der Bürgersaal-Veranda; 1 Uhr nachmittags gemeinsames Mittagessen im Gast- Hose „Erzherzog

geschieden. II. i. p. Neuer ßivitlngenieur. Der behördlich autori sierte Civilingenieur Herr Anton Gamperle ist von Feldkirch nach Innsbruck übersiedelt. Auszeichnung. Der Kaiser hat dem Oberjäger Herrn Heinrich Müller des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger das silberne Verdienstkreuz mit der Krone verliehen. Hin Landsmann gestorben. Der Landschafts maler Herr Gottfried SeeloS, ein geborener Bozner, ist am 18. d. zu Wien in5 74. Lebensjahre an Herz verfettung gestorben. Danksagung. Die St. Vincenz

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/20_06_1917/TIR_1917_06_20_3_object_1957859.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.06.1917
Umfang: 4
am Waltherplatze mit dem Beginne um 8^ Uhr ein Platzkonzert der Bozner Bürgerkapelle mit nachstehendem Pro gramm statt: 1. „Erzherzog Karl'-Marfch von Schneider: 2. „König Mydas', Ouvertre von Eilenberg: 3. „Lebende Lieder', Walzer von Morena: 4. „Mein Traum', Wiener Lied von Bittner: Z. „Sophismen'-Potpourri von Zim mermann: 6. „Hoch Tirol', Marsch v. Mahr. Arontkonzerte in Bozen. Wie bereits mit geteilt wurde, finden am 21. und 22. Juni im Saale des Hotels „Schgraffer' 2 Front konzerte statt, deren

und Schüler (Oberklassen), wie es sich im 3. Vortragsabend der Bozner Musikschule am 16. d. in der Franz Josefschule zeigte, muß als durchaus günstig und lobenswert bezeichnet werden, Die oer stärkte Schülerorchesterklasse bot in Mozarts D-dur-Sonate, in Beethovens E-dur-Klavier- konzert, sowie in der schönen, lebensfrischen C-dur-Symphonie von Karl v. Dittersdorf wackere Leistungen. Herr Direktor Alois Kofler versteht es, seiner Schülerschar stram me rythmische Disziplin, Sinn für dynamische Abstufung

etwas zu marschmäßig), sowie die Sololieder Fräulein Fr. Hohls und Dr. Karl Jungingers. — Direk tor und Lehrer können mit Genugtuung und Freude auf die Leistungen ihrer Schüler Küt ten, als das Ergebnis andauernden Fleißes und gründlicher musikalischer Schulung. Verhaftung. Die aus Bozen abgeschaffte, 1895 geborene und nach Tramin zuständige ledige Dienstmagd Josefa Zublasing wur de am 18. Juni wegen verbotener Rückkehr in Bozen verhaftet und dem k. k. Bezirksgerichte eingeliefert. Schuhdiebstahl. Dem Bozner

21