507 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/29_11_1914/BRC_1914_11_29_3_object_115504.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.11.1914
Umfang: 4
: Stockner Maria. Stockner Johann. Zingerle Johann. Mauls: Winkler Emma. Gasser Ida. Vetter Anna. Gasser Anna. Hofer Maria. —Kastelruth: Markart Mena. Markart Maria. — Villnöß: Mayr Johanna. — Layen: Ungenannt (V. N). 'Nfers: Obwexer Kreszenz. Obwexer Alois. Lamp Maria. — Brun eck: Hinterhueber Hartmann. — HZahrn: Braun Maria. — Meran: Schönherr Ida. Schönherr Alfons. — Alb eins: Pfarramt. Die Sachgenofsenschaft her Bäcker in Brixen Mt der P. T. Bevölkerung mit, daß durch das fortwährende Steigen

F« MW. Vielen Lesern der „Brixener Chronik' ist der Missionär Franz Mayr aus Lieuz bekannt. Wer ihn im Priesterseminar in Brixen, wo er in den 80er Jahren Theologie studierte, nur nach seiner unscheinbaren Gestalt kannte, Hätte wohl nie geglaubt, daß dieses Männlein im fernen Afrika, im Kapland, jahrzehnte lang eine so anstrengende und ebenso segensreiche Tätigkeit unter den Schwarzen entfalten wird. Nun kommt von dort die betrübende Nachricht, daß der seeleneifrige Missionär dnrch Mörderhand sein Leben

verloren hat. Der Rektor der dortigen Mission, Ser- vitenpater Arimathäus M. Gratl, hat hierüber an den hochwürdigsten Fürstbischof von Brixen folgen den Bericht gesandt: „Gerade von unserer zweiten Missionsstation, St. Josef, zurückgekehrt, muß ich die so traurige Nachricht vom Hinscheiden unseres guten Father Franz Mayr berichten. Am 13. Oktober kam er ganz allein zu uns nach Mbabane mit zwei Mulli und einem kleinen Wagen. Furcht vor den Kaffern hatte er nie. Da die Entfernung von St. Josef

zu uns mehr als 50 Kilometer beträgt, druckte ich mein Erstaunen aus, daß er ohne Burschen fahren wollte. Doch er kam leicht darüber hinweg. Wie er ge kommen, fuhr er am 15. Oktober morgens zurück. Um drei Uhr kam die Nachricht, daß in Bremers dorp ein Unglück passiert sei. Ich ritt sofort zum Postamt und konnte erst um 4 Uhr telephonisch die Antwort haben: „Father Mayr ist tot.' — Ich ritt direkt nach Bremersdorp und kam dort um 8^ Uhr an, wo ich die traurige Nachricht vom Morde er fuhr. Father Mayr

kaufte in einem kleinen Laden, der 7 Meilen von Bremersdorp entfernt ist, einen Rock. Ein Schwarzer, wahrscheinlich von dem Ge danken geleitet, daß Father Mayr mehr Geld haben müsse, ist ihm nachgegangen und hat ihn nach einer Meile Fahrt überfallen, ermordet und ausgeraubt. Der Wagen kam ohne Father Mayr nach Bremers dorp. Dort erkannte man den Wagen, fand Blut in demselben und ging auf die Suche. Der Sekretär der schwarzen Königin fand den Leichnam, der Wunden am linken Arm und am linken Bein

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/27_04_1907/BRC_1907_04_27_5_object_118150.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.04.1907
Umfang: 8
des Bauernbundes dessen erster Obmann-Stellvertreter. — Er wird also das Abgeordnetenhaus in Wim schon „antreffen', worüber die „Jmsterin' seinerzeit Kummer hatte. WHIerversammIlllig in Mzbühel. Am 20. April fand in Kitzbühel in den Sälen „zum goldenen Greifen' eine Wählerversammlung der christlichsozialen Partei statt, bei welcher sich der Reichsratskandidat Professor Dr. Michael Mayr aus Innsbruck seinen Wählern vorstellte und sein Programm entwickelte. Wohl nie dürfte in Kitz bühel eine Versammlung so gut

besucht gewesen sein als diese und dürften zirka 400 Wähler aller Parteien anwesend gewesen sein. Als Vor sitzender fungierte Herr Schneidermeister Johann Drepper, als Schriftführer Gottfried Schweinester. Herr Dr. Mayr sprach nun in kerniger und schlagfertiger Weise über sein Programm und seine Stellungnahme im nmen Parlament und sagte, sein Programm sei kurz, aber wahrheits getreu und durchführbar. Er sei im Lande Tirol sehr gut bekannt und habe in verschiedenen Orten gute Dinge geschaffen

, aber alles auf christlichem Wege. Nur ein Volk kann glücklich sein, welches eine Religion hat und an dieser festhält. Des halb, ermahnte Redner, sei es unbedingt notwendig, daß nur katholische Abgeordnete ins neue Parla ment kommen. Weiters unterzog Dr. Mayr die Ehereform einer starken Kritik und machte den Anwesenden begreiflich, daß nur eine kirchliche Ehe eine glückliche und segenbringende sein kann: hat sich ja sogar der Präsident der Vereinigten Staaten, Roosevelt, dahin geäußert, daß wir Oesterreicher glücklich

zu nennen sind, eine kirch liche Ehe zu besitzen; leider aber sind es haupt sächlich die Patentdeutschen, die die sogenannte Ehereform einführen wollen. Es sei eine Schande, daß Deutsche keine Religion haben wollen. Redner sagte, der Sozialismus sei eine Verirrnng und die Stütze des jüdischen Kapitalismus. Der Sozialismus entwickelt sich immer dort am meisten, wo ohnedies schon die elendsten Zustände sind. Dr. Mayr meinte, nur eine wirtschaftliche Tätig keit könne ans dem überhandnehmendm sozialen Elend

retten. Bezüglich des Militarismus äußerte Redner: er könne nicht versprechen, daß der Militarismus abgeschafft wird, jedoch trete er entschieden dafür ein, daß dessen Lasten gemildert werden. Ueber das Verhältnis zu Ungarn be merkte Dr. Mayr, daß Ungam nur wirtschaftlich gedrückt werden kann und wenn Ungarn sich betreffs des Ausgleiches bis 1. Jänner 1908 nicht äußert, so sei es mit Ungarn überhaupt sertig. Der Bauemstand sei die Grundlage des Staates und müsse ein Abgeordneter sich be sonders

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_06_1906/BRC_1906_06_07_6_object_123333.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.06.1906
Umfang: 8
verstorbene Tischler meister Herr Anton Mayr ssn. betrieb das Aufbahrungsgefchäft, das schon sein Vater seit 1813 geführt, und auch Herr Schuhmachermeister Widmann hat ein derartiges Nebengeschäft. Vor einigen Jahren wurde darauf gedrungen, daß der Betrieb eines Leichenbestattungsgeschäftes auch in Bnxen von der k. k. Statthalterei kon zessioniert werde. Herr Widmann erhielt die Konzession, während Herr Mayr wie bisher privat, für Herrn Widmann, Aufbahrungen befolgte. Nun hat auch Herr Spediteur Müller

, Kreuz gasse Nr. 351, alle Bestünde des uralten Mayr- schen Geschäftes aufgekauft und sich sein Geschäft ebenfalls von der k. k. Statthalterei konzessionieren lassen, um es unangefochten betreiben zu können. (Stehe Inserate.) In Zukunft genügt die bloße Anmeldung eines Tramrfalles bei einer der beiden Firmen, woraus alles, was mit dem Begräbnis zusammenhängt, ob weltlicher, ob kirchlicher Art, von den Unternehmern besorgt wird. Telegramm. Kaiser Wilhelm in Wien. Wien, 6. Juni. Der deutsche Kaiser

aufgeführt worden -st, a!a ben wir ein gutes Recht zu Häven, gegen diesen öffentlichen Vorwurf Stellung zu nehmen. Unsere Denwnstratio - galt einem bedeutend anderen „Andre Hofer' als er in letzter Ze-t nach erfolgter Statt^ halterei-Z ensnr von der Exl-Gesellschaft anfgrfühn worden ist. Wir legen daher öffentlich Verwahrung ein, daß umn anf Grundlage der j tzt so bedeutend veränderten Thealervorstelluva unsere damalige Demonstration beurteile und sie dem öffentlichen Tadel preisgebe. Der Peter Mayr-Bund

hat im Verein mit einigen Herren Veteranen damals lediglich vom patriotischen Standpunkt aus demonstrieren zu müssen geglaubt, weil das Theaterstück, wie es damals im Texte vorlag, das ererbte hehre Bild unseres vater ländischen Helden Andreas Hofer in gröblicher Weise entstellte. Dies zur Steuer der Wahrheit. Innsbruck, 3 Juni 1906. Für dm Peter Mayr-Bund: Joh. Unterleitner. Auszug »us dem Amtsblatt. Kuratel verhängt über Emma Weber in Hölting; - Franz Radmüller, Radmüllersohn in Getzen- berg; — Josef

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/01_06_1901/BRC_1901_06_01_3_object_153725.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.06.1901
Umfang: 8
nachts wurde die Sitzung geschlossen. Am 30. Mai lehnte das Parlament mit 221 gegen 25 Stimmen den Vertagungsantrag des Abgeordneten Wolf ab und beschloss mit 200 gegen 47 Stimmen in die Specialdebatte der Wasserstraßenvorlage einzugehen. Hierauf begann die Specialdebatte, welche erst um 12>/z Uhr nachts abgebrochen wurde. Kirchliche Rachrichten. Die hl. Firmung wurde am 27. Mai in hiesiger Pfarrkirche 475 Kindern ertheilt. Monsignore Mayr f. Wie wir aus einer telegraphischen Nachricht erfahren

, ist am 30. Mai, 10 Uhr nachts, in Innsbruck unerwartet der hochwürdigste Monsignore Josef Mayr verschieden. Der Verstorbene war geheim, päpstl. Kämmerer und geistl. Rath, ge boren zu Innsbruck am 4. Juni 1821, Priester seit 10. December 1843, Diöeesan-Präses der katholischen Gesellenvereine, Ritter des Franz Josefs-Ordens. Im nächsten Jahre hätte Mon signore Mayr sein 50jähriges Jubiläum als Präses des Jnnsbrucker Gesellenvereines gefeiert. Obwohl schon längere Zeit leidend, hatte Mon signore Mayr

doch noch in der letzten Woche die Reise nach Brixen gemacht, um den Central- präses der Gesellenvereine in Oesterreich Cardinal- Fürsterzbischof Gruscha hier zu besuchen, mit dem er innig befreundet war, und Se. Eminenz hatte in sichere Aussicht gestellt, persönlich zum 50jährigen Präsesjubiläum des hochwst. Monsignore Mayr zu erscheinen. Eine Würdigung des nun ab geschlossenen reichen Priesterlebens müssen wir aus eine spätere Nummer verschieben. — Die Beerdigung findet am 2. Juni, um 4 Uhr nach mittags, statt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/19_03_1907/BRC_1907_03_19_5_object_119007.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.03.1907
Umfang: 8
durch die im Opferstock hinter legten Geldspenden bestritten., sM. 15. März. (Allerlei.) Wie ver lautet, wird in Bälde der Kompromißkandidat Professor M. Mayr nach Jmst kommen, um eine Wählerversammlung Muhalten. Es unter liegt keinem Zweifel, daß/dieser gemäßigte Parteimann auch mit glänzender Majorität str den hiesigen Städtebezirk. wird gewählt werden. — Selbst in konservativen Kreisen sehnt man sich hier im Oberlande nach dem endlichen Frieden. Manche, besonnenere Konservative sagen es ofsen heraus

Dr. Michael Mayr aus Innsbruck, stellte sich gestern abends hier in einer Vertrauens männerversammlung seinen Wähle? n vor. Er entwickelte sein Programm, welches eine gediegene Kenntnis der sozialen und politischen Verhältnisse zeigte und gerade jene Stände am meisten be rührte, deren Bedürfnisse die dringendsten sind. Mit allgemeinem Beifall wurden die Ausführungen des Herrn Professors Dr. Mayr aufgenommen, besonders da er das Fortbildungsschulwesen sowie die Notwendigkeit der Errichtung einer Mittel

schule und das Verkehrswesen für Kufstein hervor hob. Es entspann sich sodann eine lebhafte, un gezwungene Aussprache der Vertrauensmänner mit dem Herrn Kandidaten, welche klar zeigte, wie gründlich bewandert in allen politischen und wirtschaftlichen Fragen Herr Professor Doktor Mayr ist. Einstimmig wurde dem Herrn Kandidaten das Vertrauen ausgesprochen, einstimmig wurde beschlossen, für die Kandidatur des Herrn Pro fessors Dr. Mayr einzutreten, und wurde ihm begeistert die eifrigste Unterstützung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_09_1910/BRC_1910_09_22_2_object_146809.png
Seite 2 von 5
Datum: 22.09.1910
Umfang: 5
Vereinen, Schützenkompanien und Musikkapellen, welche an der Peter Mayr-Denkmal- Enthüllungsseier am 25. September 1910 in Brixen sich zu beteiligen gedenken, müssen wir auf diesem Wege die Mitteilung zukommen lassen, daß eine Fahrpreisermäßigung seitens der k. k. priv. Südbahngesellschast unter den ge gebenen Verhältnissen leider nichtzu erreichen war. Das Fest-Komitee. Mchie<l5konsert. Die Brixener Bürger musik veranstaltet am Freitag, den 23. September, 8 Uhr abends, im Gasthofe „zum gold. Stern

Nr. 1, Nr. 4 und Nr. 5 (Abprotz-, Landfahr- und Hofspritze). Das Kommando. Veteranenverein vrixen. Derselbe ladet seine Mitglieder zur zahlreichen Beteiligung an der Feier der Enthüllung des Peter Mayr-Denkmales in der Mahr am 25. September höflichst ein mit dem Beifügen, daß das diesbezügliche Festpro gramm bereits in den Zeitungen veröffentlicht und durch Anschlagplakate publiziert wurde. Zu dem am Vorabende, 24. September, stattfindenden Begrüßungsabende im Saale des Gasthofes „zum goldenen Stern', verbunden mit Konzert

aus der vortrefflichen Feder Mayr- hofers den Lesern zu bringen. Sie Leitung äer äeuttchen Abteilung Sez k. k. Staats-obergvwnattuws in Orient ersucht um Aufnahme folgender Notiz: An der deutschen Abteilung des k. k. Staats-Obergymnasiums in Trient werden die Aufnahmsprüfungen für die I. Klasse am 30. September, für die II. bis VIII. Klasse sowie die Nachtrags- und Wiederholungs prüfungen am 1. und 2. Oktober vorgenommen. An diesen beiden Tagen finden von 8 bis 12 Uhr vormittags die Einschreibungen statt

nur durch einen einzigen Rat XXM. Jahrg. Donnerstag, rixener Chronik/ 22. September 1910. Nr. 1!3. Seite 8. N i/,10 bis ,M nachm. bm talauf- i« reichsten pitaphien, ,janee und Rundbau, n Finster- ?n Mayr. MI. Gö tz usw.), ^ Meister. Kirche mit zurg und )kluK des »Ägenommen «I; Beschreibung - Naturalien-, Mäzen- und «ch Auwel- Bistos. wltM-Se- M. «w. ' «ibli l-chm MeiH, WmtzÄosev- M»de, AndelS- », Achers, Mren- «welch, 5' «genz Vornblrn, >5?« ^ S-ldkirch. <s 2 z i« Vregenzer- 5 KI höchst. Hörbranz, V , . SopMrttn, Kitz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/14_01_1911/BRC_1911_01_14_3_object_144845.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.01.1911
Umfang: 10
unzweifelhaft theatralisches Talent im Volk, dafür sind die Leistungen des Brixener Volkstheater-Vereines ein sprechender Beweis. Auch das seinerzeitige Spiel der Bauern von Pfeffers berg: „Peter Mayr, der Wirt an der Mahr' sprach dafür. Wir haben heute zwei Säle mit Bühnen und wir haben eine Pflegestätte religiösen Wissens in den Mauern unserer Stadt. Zur Aufführung, und zwar ständigen Aufführung von, sagen wir, Weihnachtssestspielen wären alle Borb dingungen gegeben und es bedarf nur des Beginnes

. Vielleicht greift der wackere Volkstheater-Verein diesen Ge danken auf. H.. 5. kunktnotl? Kunstmaler Franz Niederwanger in Jnnichen. über dessen tüchtige Schöpfungen wir vor einigen Wochen berichten konnten, bringt neuer dings in der Buchhandlung Tyrolia ein sehens wertes Porträt zur Ausstellung. Das Bild zeigt eine Frische, die die sichere Hand des Künstlers verrät. Mit dem Porträt, darstellend den verstor benen Altbürgermeister I. Mayr von Jnnichen. kommt gleichzeitig ein Akt der Pietät

für denselben zum Ausdruck. Mayr, der durch volle dreißig I ihre für das Wohl seiner Gemeinde verdienstvoll gewirkt hat, aus seiner katholischen Ueberzeugung nie mals ein Hehl machte und auch in den weitesten Kreisen seines Heimatlandes großes Ansehen genoß, hat es verdient, der jungen Generalion als Beispiel vorangestellt zu werden. llstvolllchei' Lekeilenverein. Am Sonntag, 15. Jänner, abends 8 Uhr, ist Monatsversammlung mit Aufnahme neuer Mitglieder. Zahlreiches El- fcheinen erwünscht. Die Vorstehung. Die kl'lxenei

und an die Jn- , ituiskongregation g richtet war, schloß die äußerst gelungene Chr istbaumfeier der Jungfrauen'Kongre gation. Versammlungen. Der Christliche Wählerverein für Innsbruck und Umgebung veranstaltet am Freitag, den 13. Jänner, abends 8 Uhr, im Gast hause „Alpenrose' eine öffentliche Vereinsoersamm lung mit folgender Tagesordnung: 1 Die Teuerung im Parlament; Referent Reichsratsabgeordneter Pro- f.ffor Dr. Schoepfer; 2. Die sozialpolitischen Auf gaben des Abgeordnetenhauses; Referent Professor Dr. Mayr. 3. Debatte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/15_02_1921/BRC_1921_02_15_6_object_119057.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.02.1921
Umfang: 8
, und der Leopoldine Gruber. 14. Maria, Tochter des Alois Müller, Kaminkehren in Brixen, und der Maria Lindermeier. 14. Sophie, Tochter des Johann Klement, Bauers in Feldthurns, und der Sophie Brunner. 15. Paula, Tochter des Felix Deoich, Schuhmacher« i« Brixen, und der Scholastita Dander. 15. Werner, Sohn des Franz Bauer, Baumeisters in Brixen und der Elisabeth Kammerer. 17. Johann, Sohn des Johann Latulli, Buchdruckers in Brixen, und der Paulina Mayr. 18. Hilda, Tochter des Peter Oberpertinger, Bauers

in Brixen, und Agnes Koller, Dienstmädchen. 10. Josef Sieder, Wagmann iü Terenten, und Maria Unterpertinger, Private in Terenten. 10. Josef Mader, Knecht in Mühlwald, und Franziska Lerchegger, Bäuerin in Mühlwald. 10. Franz Zorzi, Lokomotivführer in Franzensfeste, und Anna Obmascher, Kellnerin in Franzensfeste. 10. Franz Feichtinger, Handelsangestellter in Linz, nnd Martha Mayr, Private in Brixen. 17. Josef Rogen, Schloffer in Brixen, und Maria Portner^ Kellnerin in Brixen. 17. Alois Strobl, Wirt

in Taufers-Winkl, und Antonia Auer, Private in Ahornach. 17. Alois Stampfl, Knecht in Meransen, »md Maria Fischnaller, Bäuerin in Meransen. 18. Peter Mitternöckler, Knecht in St. Johann i. A, und Rosa Hofer, Private in St. Johann i. A. 24. Josef Ploner, Bauer in Oberinn, und Afra Mair^ Private in Oberinn. 24. Josef Ellecosta, Holzarbeiter in Mauls, und Paulina Fürler, Private in Mauls. 25. Josef Mayr, Gasthofmitbefitzer in Böls, und Antonia Winkler, Bauerntochter in Vahrn. 25. Franz Kapserer

in Sann Andrä, 26 Jahre alt. 30. Gisela Mayr, Kind au« Brixen, 10^ Monate alt vrieflafte« der Redaktion. ?. I. Wir danken herzlich für Ihre Bereitwilligkeit, der Sie auf unser Ansuchen eingegangen find. Die betreffe»^ Protokolle stehen Ihnen, wie wir erfuhren, sehr gernt j»- Verfügung. — ü. v. Besten Dank für Ihren freundlich^ Beitrag. — L. Wir haben Ihrem Wunsch entiprot «nd in die Zeitung nichts gegeben.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/11_06_1892/SVB_1892_06_11_2_object_2447861.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.06.1892
Umfang: 8
, 8. Juni. Ueber das Doppel- Jubiläum im hiesigen katholischen Gesellen vereine, das Sie schon wiederholt angedeutet, möchte ich Ihnen etwas ausführlicher reseriren. Am Pflügst- sonntag Vormittag begann die Festfeier mit der Gratulation im engsten Familienkreise, indem der Ge- selleNverein, eine Deputation des katholischen Meister vereins und der katholischen Lehrlingsanstalt zum Ge sellenvater und JubelpräseS Msgr. Mayr zu gratuliren kamen. Der Begrüßungsabend fand im herrlich de- korirten Festfaal

des Gesellenhauses statt. Ich zählte gegen 30 Fahnen. 28 auswärtige Gesellenvereine waren vertreten, darunter 11 Vereine von Tirol, vier Vor arlberger Vereine, zwei Schweizer Vereine, mehrere bayrische und österreichische Vereine außer Tirol. Der Sängerchor des hiesigen Gesellenvereins eröffnet die Versammlung mit einem Lied; darauf sprach der JubelpräseS Msgr. Mayr, seit 40 Jahren, d. i. seit dem Bestände des Vereins Gesellenvereinspräses hier, über Gründung, Wachsthum und Gedeihen des Vereins. Was er sprach

; unter Regen mußte der Rückzug er folgen. Der auf das Programm gesetzte Ausflug nach Amraß erfolgte trotz des schlechten Wetters, und unterhielt man sich gut. Als die Stunde der Fest versammlung herannahte, war bereits alles wieder im Festvereinssaale vereint. Ueber die Fcstversammlung sende ich Ihnen folgenden Ausschnitt der „Brixeuer Chronik': „Eine wirklich illustre Gesellschaft fand sich Abends in dem schönen Gesellensaal zusammen: Weihbischof Dr. Katschthaler, Jubelpräses Msgr. Mayr, Deka

. Dann ersuchte er den hochw. ?. Rettor Fochuer die Festrede zu halten. In herrlichen Worten entwickelte der berühmte Kanzelredner die Aufgabe der G sellenvereine und den Einfluß derselben auf die Ge sellschaft. Em Wirken von 40 Jahren eines solchen Gesellenvaters, wie Msgr. Mayr ist, sei ein segens reiches Wirken für die Menschheit und die Ewigkeit. Die Rede machte tiefen Eindruck. Vicepräses von Schmuck bat hierauf den hochwdgst. Weihbischof den bischöflichen Segen zu ertheilen dem Jubelpräses, feinem

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/09_05_1905/BRC_1905_05_09_7_object_130709.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.05.1905
Umfang: 8
Barger, k. u. k. Ober leutnant, mit Frau, Linz. Rudolf Ertl, Reisender, Schwechat. Franz Z. Mayr, Pfarrer, Rappoldskirchen bei München. Wladimir v. Korski, Rittergutsbesitzer, Warschau. Professor Dr. Johann Ranke mit Frau, München. S. Strauß mit Frau, München. Theodor Löw, Lehrer, München. Josef Mayer, Lehrer, mit Frau, München. Johann Röbbelen, Zivilingenieur, Graz. A. Bonapace, Privat, Rovereto. M. Watschinger, esnä. lkeol., Innsbruck. Peter Astner, eanä. tlieol., Innsbruck. L. Betti-Motter, Privat

, Tenna. Martina Pellegrini, Privat, Piüve-Ledro. Emil. Papaleoni, Trient. Wastanelli, Trient. W. Koster mit Frau, Fabrikant, St. Petersburg. Johann Peter, Ingenieur, und Frau, Wien. Heinrich Haas, Hamburg. O. F. Vek, Kolin. Johann Zechmeister, Reisender, Wien. Johann Mayr- hofer, tksol., Innsbruck. Oskar Klein, Reisender, Proßnitz. Frl. A. Lange, Riga. C. Gschwend, Kaufmann, St. Gallen. Heinrich Friedländer, Kaufmann, Innsbruck. Erhard Steffel, Lehrer, München. Rudolf Payr, Ge schäftsleiter

Kran mit Frau, Kopenhagen. Franz Stepaneck, Wien. Konrad Wang, Reisender, Wien- Albert Borst, Geometer, Welz- heim. Eng. Mayr, königl. Amtmann, Welzheim, Württem berg. P. M. Holzer 0. 5?. N, Rattenberg. Komtesse Mar. Bolza, Wien. Komtesse Julia Bolza, Wien. Otto Rieb-r, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Max Schor mayer, München. Therese Schormayer, München. Max Buxbaum, Wien. E. Tritsch, Majorswitwe München. Frank Giebel, Vertreter, Graz. Franz Zeh, Vertreter, Klagenfurt. Alfred W. Kadersheim

Marcovich, Kaufmann, mit Frau und Schwägerin, Innsbruck. Pro fessor Dr. Merkel, Freiburg. Otto Schön, Techniker, Rosenheim. Aline Bailly, München. Alois Obwexer, Ahrn. Jakob Barth, Wien. Maximilian Apolloni, Cortina. Villa Mayr (Dependance des Hotel „Elefanten' in Brixen vom 24. April bis 4. Mai). Oberregierungs- rat Huber, München. R. Schuchard, Rentner, mit Familie, München. P. Boath, Privat, Renzow, Mecklenburg. Dr. ins<Z. Richter mit Frau, Dresden. Frau Elise Notz, Privat, Dresden. Hofrat Ebner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/04_01_1908/BRC_1908_01_04_2_object_113976.png
Seite 2 von 12
Datum: 04.01.1908
Umfang: 12
Seite 2. Nr. 2/3 Samstag, „Brixener Chronik.' 4 Jänner 1908, XXI billigt. Stürmische Pfui- und Entrüstungsrufe auf den sauberen sogenannten Kirchenrechtslehrer Professor Wahrmund in Innsbruck und Rufe: „Schmeißt diesen ... aus der Universität hinaus!' haben gezeigt, wie der gesunde Volksverstand von derartigem Gelichter, welche sich Kirchen rechtslehrer und Jugendbildner nennen, denkt. Nach den Ausführungen des Abg. Mayr ergriff nochmals Abg. Stumpf das Wort

: 1. Die heute im Eggersaale in Kufstem versammelten Wähler sprechen den Abgeordneten ihres Bezirkes, Herrn Universitätsprofessor Michael Mayr und Herrn Professor Franz Stumpf, den wärmsten Dank aus für ihr mannhaftes Eintreten für die Interessen ihrer Wähler und des gesamten christlichen Volkes, dem Herrn Professor Mayr besonders noch für sein energisches und taktvolles Vorgehen in der Universitätsdebatte und versichern die beiden Herren Abgeordneten ihres unerschütterlichsten Vertrauens. 2. Die heute

im Eggersaale in Kufstein versammelten Wähler protestieren mit aller Entschiedenheit gegen die von Herrn Hafner im Namen der freiheitlichen Wähler von Kufstem abgegebene Erklärung, in welcher unsere geehrten Abg. Professor Mayr und Professor Stumpf sowie die gesamte christlich soziale Partei auf das gemeinste beschimpft und verdächtigt werden, weisen mit aller Ent rüstung diese Beschimpfungen zurück und sprechen insbesondere der sozialdemokratischen Partei das Recht ab, sich eine ehrliche Volks

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/28_10_1905/BRC_1905_10_28_4_object_127352.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.10.1905
Umfang: 8
liaber die Jnnsbrucker Hearn als die Wiener.' — Programmäßig um 3 Uhr eröffnete Schraffl die Versammlung, begrüßte die Teilnehmer und leitete die stürmisch verlaufene Wahl des Vor sitzenden. Die Konservativen hatten beschlossen, den Herrn Universitätsprofessor Mayr zum Vorsitzenden zu machen; die Christlichsozialen agitierten herum unter den Bauern, sie sollten den Bauhofer in den Vorsitz verlangen. In einem Wmkel des Ganges standen gedrängt ein gutes Dutzend Burschen von 16 bis 18 Jahren

. Auch sie wurden eingeladen, sür Bauhofer zu stimmen. — „Na, Mayr müaß mar schreien.' Diese Antwort bewies klar, wie fleißig schon vorgearbeitet worden war. Unter großem Lärm und Widerspruch hatte sich endlich Herr Dr. Mayr auf die improvisierte Rednerbühne, eine große Kiste, gestellt, begrüßte die Versammlung, sagte bestimmt und klar, er werde die Versammlang mit strenger Objektivität leiten, und erklärte unter allgemeinem Beifall, daß er volle Redefreiheit gewähren werde. Inwieweit er sein Versprechen

als Prügelknaben. Sie hatten ihr Werk nicht gut gemacht und deshalb galt die ganze Ab- stimmnng nichts, weil Minderjährige dafür ae- stimmt. Bei der Wahl des Vorsitzenden hat Herr Dr. Mayr die Stimmen der Jungen nicht verschmäht. Da wurde Schrasfl gar noch aufgefordert und zwar von den Konservativen selber: er solle beweisen, daß die Konservativen sür Steuern und Lasten der Bauern gestimmt haben. Es war eine wahre Lust, dem Schraffl zuzuhören; das prasselte nur so daher, daß dem Herrn Vorsitzenden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/06_05_1892/BRC_1892_05_06_5_object_143622.png
Seite 5 von 10
Datum: 06.05.1892
Umfang: 10
Auszeichnung, über die sich natürlich die ganze Partei freuen darf, noch so etwas wie eine Gehaltsaufbesserung speciell aä xsrsonain ein gebracht. Innsbruck, den 2.Mai1892. (EinPfarrer jubiläum.) Der gestrige Tag wird allen Be wohnern von St. Nikolaus uuvergesslich bleiben. Es galt, wie ich Ihnen schon berichtete, das 25jährige Seelsorgerjubiläum des Pfarrers Karl Mayr zu feiern. Das äußere Programm der ganzen Feier war zwar sehr einfach, aber um desto großartiger und inniger die Theilnahme der Bevölkerung

zeichnet. Es werde mir erlassen, den Gang des Festes weiter zu beschreiben; aber folgendes möchte ich doch erwähnen. Beim Festgottesdienst trafen am Altare jene Priester zusammen, die am längsten in Innsbruck gewirkt haben: Herr Karl Mayr, Mgr. Mayr als Prediger, Prof. v. Schmuck und Consiliarins August Petter als Leviten Herr Decan Kometer als Assistent. Aufgeführt wurde die fehr dankenswerte Petrusmesse von Gruber, ein 6iaäua1s von Greith, OMsrtormra von Mozart, l'k Osum von Gruber

- Commission. IIodfiille.j Hochwürdiger Herr Josef Willi, Pfarrer in Strengen, und Beneficiat Heinrich Mayr in Toblach sind am 2. Mai gestorben. — Im Cistercienserstift zu Stams ist der hoch würdige Conventuale Herr Alois Schmid, geboren im Jahre 1842, Priester seit 1872, gestorben. Mrleihung.^I Hochwürdigem Herrn Josef Wegmann, Cooperator in Strengen, die Provision der Pfarre dortselbst, H. Alois Mair, Cooperator in Gries, als solcher nach Tarrenz. 6. Mai 1,892. Seite 5. sDcfieienz.^ Herr Angelns Chizzali

21