198 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/23_03_1927/AZ_1927_03_23_5_object_2648129.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.03.1927
Umfang: 8
weiter; von den Anfassen wurde niemand verletzt.. . ' ' Aas der Polizeichronik und getreue? Ehegatte. Das Orchester unter Meister Thomms exakter Lietung wie immer auf der Höhe. Großer WohlkakuikeUsball des „IlalieuHcheu Roten Kreuzes' Wie wir bereits angekündigt haben, findet morgen. Donnerstag, ab L.Äll, in sämtlichen Räumen des Meranerhyfes der diesjährige große Wvhltätigkeitsball des ^Jtal. Roten Kreuzes' statt, dessen Reinertrag zum größten Teile zu Gunsten erholungsbedürfftiger Kinder verwendet

werden, fodaß die Besetzung 'eine komplette sein wird. Anschließend an das SrMphoniekonzert ist für das tanzlustige Pub- li?um durch einen Ball, bei welchem ebenfalls ^ .. das ganze Orchester spielen wird, und bei den, V6l>'gNÜHUNg6N reiche Kotillous verteilt werden, gesorgt. Die der Präsidentin mit Herrn May. Es folgte noch eine Walzerkonkurrenz sür Senioren 'und verschiedene andere amüsante Spiele. Ani Donnerstag findet im Meranerhof der „Ball des Roten Kreuzes' .statt. Samstag, den R. März

, gewohnt. Koch mehr Wunder nimmt es uns, daß sich das Kurorchester auf einem nicht minder schä bigen Plàte daneben die Doranzei^ ihres ani nächsten Hreitag stattfindenden Ehrenobendes gefàn läßt. Großes Symphoniekonzert unter Mitwirkung ^>on 8<Z Professoren, heißt es da in grünen und roten, großen und kleinen, auf vor- zezeichneten Bleistiftlinien von Kindesh^d ge pinselten Buchstaben. Unbegreiflich, daß sich M Professoren mit Herrn Maestro Ensàa an der Spitze, eine derartige Beleidigung bieten las sen

er auf Wunsch des Pu- Mkums wiederholen und am Schlüsse des zwei ten Aktes, als Paganini ani Ann der Fürstin Elisa den. Saal verläßt, wo ihn die Häscher ver haften sollten, brach tosender Bnsall los. Eia großes Her-; aus roten Rosen flog dem Tenor zu, «ine Schokoladentorte, Bonbonnieren, ein Lederkoffer und Blumen in jeder Form und Farbe. Frl. Tessen als Fürstin Elisa war schön und vor»«hm wie immer, Karl Schöstal als Marchese Pimxinelli voll lustiger Einfalle. Auch Mizzi Hoppe (Bella Giretti). Bock

Wird, um ihnen einen Sommeraus- enthalt im. KebirZe oder am Meere zu ver- ^ Merano scheint eine tägliche Polizeichronik ' Waffen, zu haben. Die Wächter der öffentlichen Ord-' Der bloße Hinweis auf das hlrmane Wirken àg und Sicherheit haben 'eÄ'reichliches Ar- des «Jtal. Noten Kreuzes' genügt allein, um beitsfeld. Auch in deii letzten Tagen wurden der Veranstaltung «inen vollen Erfolg zu à der städtischen Polizei «ine hübsche Anzahl sichern. Außerdem wird der. Ball selber als sol- chn Anzeig«, wegen der-alltäglichen Uebcrtre

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_12_1914/TIR_1914_12_18_5_object_128180.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.12.1914
Umfang: 6
, Bürger lmeister Dr. Perathoner, Durchlaucht Fürstin Camposranco, FML. in P. v. Savij als Ver- >neter des Männerzweigvereins, und Vizeprä sident Dr. Baur, Präsidentin Frau Dr. v. Brai- lenberg, Baronin Widmann und Frau M. Öt- tel vom Frauenzweigverein des Roten Kreu zes. Chefarzt Dr. Hirz, sowie mehrere Offiziere. An Begleitung des hohen Gastes befand sich Oberst v. Brincey. Der Erzherzog besuchte in Bozen die Krankenhaltestation des Roten Kreu zes am Bahnhof, die Bürgersäle, die Reserve spitäler

- I wndten, dem ein Fuß abgenommen wurde. I ordnete der Erzherzog die Anschaffung eines I künstlichen Fußes an. Im Pflegerinnenheim »des'Noten Kreuzes hat die kaiserliche Hoheit I »lies genau besichtigt und sich sehr lobend über I die Einrichtungen ausgesprochen. Im Reserve- I!pital Marienschule unterhielt sich der Erzher- « W in leutseligster Weise mit der Oberschwester I der Krankenfürsorge des' 3. Ordens und erkun- » sich mit sichtlichem Interesse eingehend um »Wesen. Bestimmung und Verhältnisse

I vorgestellt. Der Erzherzog äußerte sich über die gewonnenen Eindrücke sehr befriedigt. Nach diesen Besuchen fuhr der Erzherzog in das Palais des Fürsten Camposranco, wo der Tee eingenommen wurde. Mit dem Wiener Schnellzug um 5.25 Uhr nachmittags verließ Erzherzog Franz Salvator im Salonwagen Bozen und begab sich nach Kärnten. Auf dem Bahnhofe hatten sich zum Abschiede wieder die Honoratioren der Stadt eingefunden und die Leiter der Behörden und der Roten Kreuzver eine eingefunden. Verlustliste

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/09_03_1907/TIR_1907_03_09_3_object_161431.png
Seite 3 von 12
Datum: 09.03.1907
Umfang: 12
auf die Tätigkeit der eifrigen christlichsozialen Abgeordneten, der christlichsozialen Gemeindevertretung in Wien zeigt, wie es die „Christlichen' mit den Ar beitern halten. — Allerdings, in einer Kunst stehen wir weit hinter den .Roten' zurück — in der Verwaltungskunst. Einige Beispiele: .Die sozialdemokratische Hausbaugenossenschaft in Trier ist elendiglich verkracht, das stolze Arbeiterheim wird nun exekutiv verkauft. — Der sozialdemokratische Konsumverein in Wald heim (Sachsen) ist in Konkurs geraten

. DaS Defizit beträgt Mark 7152 60 Die 417 armen Teufel, die Mitglieder des Vereines waren, hasten jetzt solidarisch mit ihrem Vermögen für dielen Fehlbetrag, außerdem sind ihre Ein lagen beim Teufel. — Die „Genossen' sind halt doch patentierte VerwaltungSkünftler Gebe Gott, daß wir sie nie in dieser Kunst erreichen. — Ueber alles geht so einem Sozi die Frei heit. Hier ein Beispiel. Auf einem Bau in München wurde ein christlichorgan>sierter Bau- Arbeiter aufgefordert, der roten Organisation beizutreten

„Arbeiter' Partei. Die „Arbeiterzeitung' veröffentlichte die Kandidatenliste der polnischen „Genossen'. Unter 26 Kandidaten sind ganze sechs, die dem Arbeiterstande angehören, dafür aber sieben Advokaten, fünf Beamte, zwei Aerzte, drei Re d akteur e u. s. w. Welcher Abstammung die roten Kandidaten sind, verraten die Namen wie: Dr. Hermann Diamand, Dr. Salomon Schorr, Dr. Markus Pelzlind, Dr. Daniel Groß, Dr. Seinseld u. f. w. Ja, es rentiert sich, Juden als Führer zu wählen. Wenn alle sozialistischen

Kandi daten gewählt würden, so würde das neue Parlament eher wie ein Ghetto als ein öster reichisches Volkshaus aussehen. Und da plap pern unsere roten Blättchen immer noch, sie wüßten nichts von Verjudung :c. Wozu die Sozi Held haöen und wozu keines! Laut Bericht der sozialdemokratischen „Ar beiterzeitung' hat der Verband der Buch drucker Nicderösterreichs für den sozialdemo kratischen Wahlfonds 15.0U0 K gespendet, ferner die Schmiede 30V T, die Maschinen meister IVO X, Mühlenarbei

er 5V L, die Schneider 1000 X, Handels- und TranSvort- arbeiter 1000 X, Lederarbeiter 50>» T. Dem gegenüber ist es mehr als bezeichnend, daß die Gewerkschaften für ihre eigenen Zwecke, das heißt für die Unterstützung der von ihnen in den Streik geführten Arbeiter kein Geld be- j fitzen. Bei der Firma Wagner Nähmafchinen- fabrik in Wien, stehen die Arbeiter, durchwegs Mitglieder des roten MetallarbeiteroerbandeS, in Streik; was tut nun der Verband? Er veranstaltet Versammlungen der Arbeiter der übrigen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/12_05_1916/BZN_1916_05_12_3_object_2441508.png
Seite 3 von 7
Datum: 12.05.1916
Umfang: 7
worden waren, bei Wegfall des Enthebungsgrundes zum Dienst herangezogen werden. Vortragsabend. Die Musiklehrerin Frau Treumann-Leske wird zu Ende dieses Mo nats mit ihren Schülern eine Aufführung (Klavier und deklamatorische Vorträge) veranstalten, deren Gesamt - Reinertrag dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz zukommt. Hundezählung für Kriegszwecke. Die k. k. Statthalterei hat die Zählung sämtlicher für Zugszwecke geeigneten Hunde auch Rassehunde, wie deutsche Doggen, kurz-j haarige

im Be trage von 700 000 K fiel auf das letzte mit 2000 K gezogene Los. Es war dies das Los Nr. 71446, welches also 702 000 K gewinnt. B tte. In der Schnlküche der Franz Io- sesschule soll in der allernächsten Z?it für die kranken Soldaten unsere? Spitäler Wronen- Fruchtsan m arößercn Mei'gcn hergestellt wer den. Güliqe Frauenhände werden herzlichst gebeten, mitzuhelfen und sich baldigst an Wo chentagen zwischen 11 nnd 12 Uhr in der Schulküche wegen näherer Vereinbarung zu melden. Die Gewinner der Roten

Kreuzlotterie. Bisher wurden folgende Haupttreffer der Künstlerlotterie der Bozen-Griefer Roten Kreuzwoche behoben: Madonnenbild von Egger-Lienz (Anton Giovanelli in Oberau), Mädchenkopf von Prof. Defregger (Herr Rottensteiner), Kriegsbild von Mb. Stolz (Landsturmmann Schneitinger in Gries), Grödner Christus (Frl. Desaler), Frauen bild von Wiedenhofer (Rosa Markat), Ge schnitzter St. Urban (Frl. Wurth), Blühende Landschaft von Regele (Leokadia Tusch), Kriegsbild von Durst (Frau Anna Burg- maier), Tiroler

Adler in Mosaik (Mitzi Gerstbauer), Mädchenkops von Moroder- Lusenberg (Herr Clement), Geschnitzter Hirsch (Martha Renneberg), Goldenes Armband (Herr Schönwetter). Marmor büste mit Sockel (Militärapotheker Fischer), Stillleben von C. Moser (Herr Kofler), Gemsjäger von Pontiller (Herr Peinsi). Aus der Erbsengasse von Lorenzoni (Frau Zingerle). Eine Sonntagsvorführung des Märchen spieles. Einem Wunsche der Bozen-.Grieser Geschäftswelt Rechnung tragend, haben sich der Ausschuß der Bozen-Grieser Roten

und den Ab brändlern von Deutsch-Matrei zugute! Bozen-Grieser Rote Kreuzwoche. Der Ausschuß dieser Wohltätigkeits-Veranstal tung ersucht alle jene Firmen^und-Perso nen. die Forderungen zu stellen haben, wel che die Rote Kreuzwoche betreffen, ihre Rechnungen bis spätestens 14. ds. dem Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz, Laubengasse 30, 2. Stock, zukom men zu lassen. Das Kriegsrätsel „Sesam'. Das Kriegs- hilssbüro hat von diesem spannenden Rat- selspiele gegen 50 000 Stück abgesetzt. Die richtige Lösung

12