3.329 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/15_08_1903/BRG_1903_08_15_14_object_777037.png
Seite 14 von 16
Datum: 15.08.1903
Umfang: 16
. Cafe Central, Heinrich Mayr, Thurm- wirt, Alois Husch, Dominikanergasse. Hotel Greif, Caf6 Pitscheider, kathol. G esellenverein.Kaufm. V erein,Museums verein, Restauration Pitscheller, Cafe Tschngguel. Rest. Kofler. Theiner, zum Schlüssel. Brenner: Grandhotel, Sterzinger Hof in Brennerbad, Hiesenwirt, Wölfen wirt, Geitzkoslerhaus, Pcchlaner, Gasthaus Gröbner, W echselhof. Breitenberg bei Hofgastein: Christ.Gmachl. tCrixen : Cafe Larcher, Cafe Mair, Haid, gold. Kreuz, Thalerwirtin, Brücken wirt

, Vinzentinum, Lesekas. Goller.Thumwirt, Kröll, Wirt zum Unterdrill. Burgeis: Mohrenwirt, Löwenwirt. Burgstall: Rest. Förstler, Angeli, Bahn- restaurat., Rösslwirt, Langebner, Felsen keller. Campiglin : Reinalter. Castclbcll: Josef Telfser, Unterwirt, Raf- feineris Gasthaus, Egger, Oberwirt, Telfser, Löwenwirt. Deutschmatrei: Josef Alber u* Gasthof Waldrast. Dreikirchen: Bad. Egart Bad: J. Platter. Eyers: Grissemann’s Gasthaus, Gasthof Post (Peer), Gasthof gold. Adler. Feldkirch: Kath. Gesellenverein

Stern, Gasthof Bär. Gesellenvcreia. Hinterbruck [Passeier]: Gasth. Strobl. Hl. Kreuz [b. Hall]: Badgasthaus Gasser. Häsclgchr [LechthalJ: Gasthof z. Krone. Hblzgau: Gasth. z. Post. Höfen: AI. Schreiber, KronenwirL Igels: Gasthof zum grünen Baum. Huben [Oetzthal]: Gasthof Huben. Imst: Gasthof z. Lamm. Innsbruck: Gold. Stern, Niedermaier, Keil wirt, z. Mondschein, Krone, Südtir. ' Weinstube, Dornauers Cafe, Caß An dreas Hofer, Cafe Maximilian, Fentsch’s Münchn. Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Tiroler

Weinstube, Cafe ResL Kasinger. Breinösl, Gasth. schwarz. Adler, Rest Anicb, Gasthof Mondschein. Ihnerhitt (Passeyer): Gögele. Inzing: Gasthof Klotz, Tnnichen: Goldener Stern,Gasth. z. Sonne. Jehbach: Brauhaus. St. Johann, Ahm : Wasserer, Schachen wirt. Josesberg [bei Heran]: Kutschern, Kaleh [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem’. J. Tschimben (Mitterdorf), Lesekasino, Gesellenverein, J. Rösch, Bahnhof-Restaurant, Joh. Mühlsteiger. Karree [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kitzbühel: Hirzinger, Pension

, Gasthof Kaiser. Kompatsch: Gamper. Hirschenwirt. Kortsch: Breitenberger, Kroncnwirt, Hohenstein, Wirt. Kuens : Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Dana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (zum weissen Rössl), Cafü Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirt, Schiessstand- wirt, Gasthaus d. H. Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirt, Kessler Färberwirt, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Restaurat, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirt, - Gasthaus

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/03_04_1914/TVB_1914_04_03_2_object_2157978.png
Seite 2 von 24
Datum: 03.04.1914
Umfang: 24
erkannt und sie wußten nach der ersten Viertel stunde, daß der Gastgeber nicht nur ein Klemmsack und Kreuzerschinder, sondern auch ein leichtgläubi ger, einfältiger Kibitz war. Darum trugen sie im mer dicker auf: der Wirt aber kam aus dem Er staunen nicht heraus, schnupfte in einemsort aus seiner großen Dose und rief: „Ist's möglich? — „Nein, so was!' — „Wirklich? Wirklich?' „Herr Wirt,' sagte der Fexpeter, als jener wiedemm eine schwere Tabakladung in sein rotge- färbtes, umfangreiches Löschhorn

gezogen hatte, „Ihre besitzt da ein wahres Prachtstück von einer Nase; schade nur, daß die Oeffnung nach unten und nicht aufwärts gekehrt ist.' „Kommoder war's schon,' lachte der Wirt, „dann könnte man die Prisen oben einfüllen und kein Körnlein ging verloren.' „Da ist nichts zu lachen,' versicherte der Pe ter ernsthaft, ,,solche Nasen gibt's schon. Ick bin nämlich Fachmann in den Nasen und kenn alle Gattungen.' Jetzt lachte der Wirt noch greller, der Fex aber sagte, scheinbar tief gekränkt: „Bloß

ein Narr lacht über etwas, was er nicht versteht. Ihr müßt wissen, daß ich für ein großes Wiener Handelshaus Reisender in Menschen- n a s e n bin und schon tausend Geschäfte in diesem Artikel für meinen Herrn abgeschlossen habe.' „Ja, wozu braucht den Euer Herr so viele Na sen?' fragte der Wirt grinsend. „Mein Herr ist k. k. Hoflieferant,' gab der Peter zurück; „es wird Euch bekannt sein, daß der Kaiser Orden und Nasen austeilt, je nach Verdienst. Wer für Kaiser und Reich sich besonders hervorgs- tan

, daß der Bürgermeister von T. wegen großer Schlamperei in der Kanalisierung von oben eine pfundige Nase erkalten habe. An einer ande ren Stelle wurde öle Hoffnung ausgesprochen, daß der BezirkshaupLmann in U. wegen Überschreitung seiner Befugnisse einer wohlverdienten Nase teil haftig Werde. Noch eine Reihe ähnlicher Notizen lvareu in den Blättern zu lesen und der Guggen wirt gewann daraus die feste Ueberzeugung. daß es mit der Nasengeschichte seine Richtigkeit habe. „Aber es wird doch kein Mensch so dmnm sem

, um eineS lumpigen Geldes willeu sich die Nase Ab schneiden zu lassen?' polterte er. „So dumm ist freilich kein Mensch/ entgeg nete der Peter; „aber nach dem Tode sind alle Na sen überflüssig. Unser Handelshaus kauft nämlich lebendige Nasen und holt sich dieselben erst, sobald deren Besitzer gestorben sind.' Hetzt griff der Wirt nach seiner großen, kumpf- artigen Nase, streichelte diesüoe zärtlich, überdachte auch, daß sie ihm nach dem Absterben leicht entbehr lich sei, denn im Grabe konnte er nicht mehr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/13_02_1909/LZ_1909_02_13_3_object_3289267.png
Seite 3 von 16
Datum: 13.02.1909
Umfang: 16
aus dem Pustertale: Campruzzi Viktor, Privat, Cortina d'Am'pezzo; Dorner Peter, Schmied, Welsberg; Ebner Gotthard, Kaufmann, Niederdorf- Egger Josef, Kaufmann, Lienz, Eppa- cher Thomas. Wirt, Rai», Bez. Taufers ; Falken steiner Josef. Wirt, Ehrenbnrg; Finazzer Eugen, Bäcker, Pieoe dieLiviualougo; Fuchs Josef, Bauer, Abfaltersbach; Fuetsch Daniel, Wirt, Virgen; Gatterer Josef, Kansmnnu, Kiens; Joses Ha- rasser, Holzhändler. Bruneck; Hauptmann Jo hann, Bauer, Reischach; Heiß Robert, Wirt, Bruneck; Huber Johann

, Wirt, Dietenheim; Jä ger Franz, Wirt. Niederdorf; Jesacher Josef, Gerber, Arnbach; Ladslädter Matthias, Uhrma cher, Lienz; Langes Joses, Kürschner, Bruneck; Lukassel' Franz, Bauer, Oberaßling; Mayer Jv hau», Bauer, Göriach; Michielli Joses, Hotelier, Ospedale-Ampezzo; Mutschlechner Karl, Wirt, Toblach; Niedererer Ge^rg, Bauer, St. Jo- hann i. A.; Obwegs Vigil, Bauer, St. Vigll, Enneberg; Paßler Peter, Bauer, Oberviutl; Paßler Jakob, Krämer, St. Jakob, Desr.; Pöru dacher Anton, Uhrmacher

, St. Georgen, Bruneck; Rainer Johann, Tischler, Sillian; Rohracher Franz, Antiquar, Lienz; Schieseregger Gottlieb, Wirt, St. Lameuzen; Senfter Peter. Wirt, Niederdors; Stabinger Anton, Wirt, St. Veit, Sexte«; Steger Richard, Wirt, Sand-Tanfers; Steivl Auton, Hansbesitzer, Lienz; Volgger Jo hann, Eggbaner, PsunderS ; Waldner Josef, Krä mer, Dölsach ; Walleusleiner Josef, Tischler, De baut; Wachtlechner Josef, Wirt, Oberlienz; Wei ler Josef, Wirt, Oberlilliach; Weissteiner Georg, Bauer, St. Sigmund Bruneck

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/08_06_1933/VBS_1933_06_08_3_object_3131478.png
Seite 3 von 16
Datum: 08.06.1933
Umfang: 16
Bären', Hugo steckte seine Briefe wieder in bie Tasche und nahm eine unbefangene Haltung an, als er auf das Klingeln Martins die leich ten Tritte des Hausmädchens sich' nähern hörte. Das Mädchen trat ein, und Hugo gab demselben einen Auftrag an den Wirt, wor auf es sich schnell entfernte, um sich des Auf trages zu entledigen. Einige Minuten später erschien der Besitzer des „Braunen Bären', welcher augenschein lich in einem krittschen Augenblick gestört zu sein schien: denn er hielt den großen Löffel

!' „O.' sagte der Wirt, aufatmend, „es tut mir leid, Ihnen mit dem Essen keinen Appetit verschaffen zu können I' Und dabei runzelte sich sein Gesicht, was den jovialen Wirt er kennen ließ. „Was wünschen Sie nun, Sir, Wein oder Punsch?' „Wenn Sie etwas Zeit haben,' ward ihm zur Antwort, „so wünsche ich eine kleine Unterhaltung mit Ihnen!' „Gut, Sir,' antwortete der Wirt. „Die unten können warten, bis ich komme, oder Johann kann den Punsch fertig brauen. Wenn ich etwas für Sie tun kann, Sir

, so. wird es mich glücklich machen.' „Dann setzen Sie stch und beantworten Sie mir einige Fragen,' sagte Hugo lächelnd. Der Wirt warf sich in den Lehnstuhl, der ihm nahe stand. „Ich bin hier vollkommen fremd.' begann Hugo offen. „Ich komme von London und-bin Jurist, habe aber noch keine Anstellung. Mich verlangt nach meinen Studien nach etwas Ruhe und um diese zu genießen, bin ich hier- hergekommen. Ich bin ein Kunstliebhaber, Maler und Zeichner und werde hoffentlich einige Kopien von Ihrem lieblichen Orte mit heimnehmen

, welche dann die Wand meines 7-unggesellenzimmers zieren sollen.' „Sie hätten keine bessere Gegend als Wil chester dazu wählen können, Sir,' versetzte der Wirt. „Dieser Ort wird das „glückliche Tal' genannt, und In der Tat, er verdient diesen Namen. Die Berge ringsumher sind so schön als irgend welche in England. Einige sagen sogar, es seien die schönsten. Hier ist auch ein Bach, wir nennen ihn Fluß, Sir, — welcher so schön ist als irgend ein Fluß seiner Größe im vereinigten Königreiche, und in welchem Forellen

aus, daß dieses Wirtshaus schon Jahrhunderts alt sei und eine historische Bedeutung haben müsse. Wie ich habe sagen hören, hing er das Bild in einer Bildergalerie Londons auf.' «Haben Sie hier gute Familien?' fragte Hugo. „Mein Name ist Chandos. Existiert hier auch ein solcher Name?' Cr sagte dies mit scheinbarer Sorglosigkeit hinter welcher sich jedoch eine Aufregung, ja man kann sagen, eine gewisse Angst verbarg. „Chandos?' wiederholte der Wirt zerstreut. „Da sind Challoners und Chandlers und Champlins, den Namen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/18_08_1938/VBS_1938_08_18_5_object_3137120.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.08.1938
Umfang: 8
wertet, ist kennzeich nend für die ganze Art seiner Darstellung. Die Frage, ob der Kaiser seine Kirchenpolitik aus politischen oder nur aus religiösen Grün den betrieben habe, bezeichnet er in dieser» Form als falsch. Denn es war für das römi sche Staatswesen seit jeher kennzeichnend, Die reiche Witwe Der Reisende, der im Gasthof ,Lur guten Trift' eingekehrt war. hatte die Illustrierte liegen gelassen. Der Wirt holte die Lesebrille hervor, setzte sich an den Fensterttsch und be gann darin

interessiert zu blättern. Mitten drin stutzte er, rückre die Brille und hielt das Blatt vor die Nase. „Ja, was ist denn das!' rief er. „Albina, da schau her, dag ist doch der Roder Hans!' Die Wirtin kam aus der Küche herbei, trock nete das der Hans, die Unterschrift laut: „Der Bergführer Johannes Roder rettete unter eigener Le bensgefahr zwei Studenten, die sich verstiegen hatten, das Leben.' „Das freut mich für'n Hans', sagte der Wirt. „Der wird Augen machen, wenn er sich abgebildet sieht. Meinst, datz

er daheim ist?' „Ich mein' schon.' sagte das Weib, „meines Wissens hat er heut' kerne Tour gehabt.' „Dann gib her,' sagte er, nahm seiner Frau das Blatt aus der Hand, stülpte den Hut auf und lief davon. Im Roder-Anwesen, das abseits vom Orte liegt, schlug der Hund an. und als die Garten tür knarrte, kreischte der Hahn auf dem Dunghaufen. Der alte Rover trat aus dem Schuppen. Der Wirt bot die Zeit. „Ist der Hans da heim?' fragte er. „Geh nur hinein,' sagte der Alle, „der Hans ist drinnen.' Und der Wirt

ging hinein. Der Hans sah auf der Bank und steckte schnell einen Brief in die Hosentasche. „Störe ich,' fragte der Wirt. „Das nicht,' sagte Hans, „aber wag führt dich her?' „Ich dachte, datz dich dieses hier interessieren wird!' Der Wirt zog die Illustrierte hervor, schlug sie auf und legte sie auf den Tisch. Hans wollte seinen Augen nicht trauen. „Da hört sich doch alles auf', sagte er be troffen. „Kannst du dir vorstellen, Wirt, wie mein Bild in die Zeitung gelangte?' „Sehr einfach.' sagte

dieser^ „jemand hat es halt vingeMcktl' „Was du nicht sagst! .Jemand hat es halt eingeschickt!' Drese Weisheit kann ich mir sel ber vom Hosenboden abwischen!' „Na also,' sagte der Wirt, „dann frag' nicht so dumm.' Hans lenkte ein. „Entschuldige,' sagte er. „aber der heutige Tag hat's in sich. Alles hat's auf mich abgesehen! Ich weiß kaum mehr, wo mir der Kopf steht. Erst kam der Vorsteher und sprach von einem Ehrenabend, den die Gemeinde mir geben will. Dann kam der Postbote mit einem Einschreibebrief

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/27_01_1923/BZN_1923_01_27_3_object_2490960.png
Seite 3 von 10
Datum: 27.01.1923
Umfang: 10
, und er beschloß, danach zu handeln. Gleich am nächsten Tage ging er durch seine Lei- tenpergeln und fand, daß alle Trauben schon reif waren. Also ordnete er das „Bimmen' an und brachte seine „Weimer m die Gärstander. Es dauerte nicht lange, da stach der Wirt eines Morgens das erste Faß an, um seinen Neuen zu kosten. „O Saggera!' — das reinste Regenwasser. Golch einen Schrecken hatte der Wirt sein Lebtag nicht verspürt. Wie niedergeschmettert lehnte er sich an das Faß. — Da hörte er aus einer Kellerecke leises

um ein Wein. „Sell magst haben', sagte der Wirt; schmecken wird er Dir nicht!' „O mein,' versetzte der arme Teufel, „mir ist er leicht gut genug.' Inzwischen hatte der Wirt einen Krug gefüllt und reichte ihn dem Tagwerker. Dieser Nahm das Gefäß und trank, ohne abzusetzen, bis auch nicht mehr ein Tröpfl darinnen war. Dann gab er den Krug mit einem freudigen „Vergelts Gott!' zurück . und setzte hinzu: „Söll' an Wein Hab' ich mein' Lebtag nicht getrunken.' „Du!' meinte der Wirt, — „grab für Narren haben laß

' ich mich auch nicht!' „Ach was, für Narren haben! Fällt mir gar nicht ein! Ich sag's noch einmal: ein sakrisch guter Wein war's, und dergelt's Gott dafür!' ; Dabei lupfte der Alte das Kappl und ging sei ner Wege. l Und wieder lachte das Nörgele in der Ecke. Der ^ Wirt aber begriff, daß es da nicht mit rechten Din gen Zugehe, und auf einmal schöpfte er wieder Hoff nung; denn er dachte, vielleicht schmecke der Weilt nur ihm nicht, aber anderen Leuten wohl. Doch darin täuschte er sich gewaltig. Ms er nämlich zum ersten

Male einem semer Gaste Neuen vorsetzte, da stand der Gast ganz empört auf und sagte: lieber wolle er Eisackwasser trinken, als solch einen Wein. Abermals war der Wirt ganz entsetzt. Am näch sten Tage versuchte er's wieder. und am dritten Tage zum letztenmale, denn die Gäste schimpften ganz unbändig und drohten, nie mehr bei ihm einzukeh ren. Ter Wirt wußte sich keinen Rat mehr. Llls er aber am Abend einer Karrnerin ein Glas neuen Wein schenkte, da versicherte das Weib hoch und» heilig, besseren

Wein habe sie nie getrunken. Nun ging dem Wirte ein großes Licht auf; er forschts nach, und aus der ersten Ahnung wurde bald Gewiß heit. Der Wein war nämlich gar seltsam beschaf fen: wenn der Wirt ihn verschenkte, so schineckte er wie der köstlichste Leitacher, — wenn der Wirt ihn aber selber trank oder den Gästen vorsetzte, dann schmeckte der Wein wie lauteres Regenwasser. Das hatte das Nörgele getan. — Was blieb dem Wirte anderes übrig, als den ganzen Wein, den er in selbigem Herbste eingekellert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/30_11_1901/BRC_1901_11_30_3_object_150924.png
Seite 3 von 24
Datum: 30.11.1901
Umfang: 24
berufen: Hauptgeschworene: I. Georg Ager, Egendorferbauer in Kufstein- Wörgl; 2. Josef Alber, Kunsttischler in Mühl- bachl; 3. Johann Amann, Handelsmann in Innsbruck; 4. Severin Angerer, Hausbesitzer in Schwaz; 5. Conrad Bachler, Bauer in B-ixen i. Th.; 6. Johann Bichler, Wirt in Hopfgarten; 7. Anton Dietrich, Kaminkehrer in TelfS; 8. Johann Egger, Gutsbesitzer in St. Johann; 9. Peter Ehrensperger, Krämer in Westendorf; 10. Johann Ellmerer, Bauer in Schwoich; II. AloiS Erler, Bauer in KolsasS

, 12. Wolf gang Frick, Bauer in Hötting; 13. AloiS Gasser, Wirt in Zirl; 14. Norbert Graus, Wirt in Rothholz; 15. Jakob Grießer, Bäcker in Oetz; 16. Franz Handle, Bäcker in Landeck; 17. Josef Hofinger, Handelsmann in St. Johann; 18. Josef Hoflsr, Badwirt in Baumkirchen; 19. Karl Huter, Bäcker, Reutte; 20. Josef Klingler, Bröckl- bauer in Hopfgarten; 21. Josef Lechner, Bauer in Lans; 22. Wilhelm Leiter, Mechaniker in Eben; 23. Robert Mader, Mitbesitzer der Glasmalerei in Mitten; 24. Peter Moser, Kauf mann

in Kramsach; 25. Emil Mutschlechner, Brauer in Wilten; 26. Johann Nairz, Wirt in Reith; 27. Andrä Payr, Bauer in NatterS; 28. Heinrich Pascher, Fabriksdirector in Kirch- bichl; 29. Ferdinand Ruch. Bauer in Keniaten; 30. Franz Schieferle, Müller in Hötting; 31. Franz Staudacher, Wirt in Häring; 32. Franz Stern, Wirt in Arzl; 33. Doetor Leander Vogl, Advocat in Rattenberg; 34. Mathias Wierhofer, Restaurateur in Fieberbrunn; 35. Otto Winkler, MKA. xckarm. in Innsbruck. — S.ErgänzungS-Geschworene: I.Johann

Dornauer, Cafetier; 2. Josef Egger, Wirt; 3. Josef Flunger, Wirt; 4. Karl Hirschler, Wirt; 5. AloiS Koppslstätter, Buchdrucker; 6. Mathias Lindner, Wirt; 7. Josef Mayr, Kaufmann; 8. Hans v. Peißer, Handelsmann; 9. Leo Stainer, Formator, sämmtliche in Innsbruck oder Wilten. Unglücksfalle. In der Nacht vom Freitag auf SamStag der vorigen Woche ist ein Dienst mädchen in Innsbruck plötzlich gestorben. Das Mädchen war Freitag abends mit Bügeln be schäftigt und dürfte auf das den Kohlen ent strömende giftige

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/14_12_1944/BZT_1944_12_14_4_object_2108308.png
Seite 4 von 4
Datum: 14.12.1944
Umfang: 4
ein unterhaltsamer Kumpan gern ge- iiberschrien sich. • sehen war. In diesen Tagen war in Zehndorf bei Zu jener Zeit hatte der Wirt von einem Bauern cingebrochcn worden Grätsch, weiß Gott 'wie er hieß, zur und der Dieb hatte ihn empfindlich 8 besonderen Wache seines Hauses einen schröpft. Noch schwang sich die Be grüßen, überaus bösen Hund'namens gebenheit in aller Mund und a ''^“ a Jödl. Es war ein Tier nach der Art der Wirtshaustisch wurde :davon &et‘ dei. Bauernhundc; viele Väter mochten an Oa sagte der Wirt

komische Käuze reden sie liehen nicht und staken doch nachts im Walde umher. Und er lachte noch mals schaurig. »Ein Kauz«, sagte Karl Theodor, bewandert in der Vogelkunde wie ein Ornithologe. ' »Ein Kauz«, wiederholte Elfriede Herr werden würde, ohne ihn zu be rühren. Das war dem Wirt zuviel, es »gab ihm einen Stoß, als sei seiner Ehre etwas geschehen. Zum Teixl, sagte er heiser, zum Teixl. die Hand her. ich schlag-ein! Und der Felclmer Georg tat nach seinen Wünschen: unter dem atemlosen Staunen

der anderen kam der Händel zustande. »Und wann wird’s äustrag’n?' fragte der Wirt mit geröteter. Stirn. „Hiezt'. sagte Georg ruhsam . . • Der Georg führte alle in den dunklen Hof hinaus, wo sie durch das offene Fenster in den Gastraum sehen konn ten. Dann mußte der Wirt eine Kerze bringen, hernach den Jodl von der Kette lassen und ins Gastzimmer füh ren Da schoß der Hund im Raum herum daß die Stühle polterten und ihm der Geifer’ vom Maule troff. Denen beim Fenster, wurde schon beim bloßen Zusehen gruselig

, und einer meinte in jäh erwachter Besorgnis, sie sollten vom Spiel lassen, es könnte Blut fließen. Aber der Georg winkte mit der Kerze lächelnd ab und hub an. sich auszuklei den. Den Rock tat er ab, dann das Hemd und so weiter, kurzum, er zog sich splitternackt'aus. lind die anderen risSeil Augen und Maul auf. „Lösch’s Lieht im Gastzimmer aus!' befahl er dem Wirt, und der tat es und wußte' nicht, sollte er lachen oder weinen. ‘ Drinnen sprang Jodl kräftig bellend gegen die Tür. Als nun alle erwartungsvoll

über alle Maßen, da stand er wie gebannt. Langsam sträubten sich seine Haare, die Ohren legten sich flach.' Und dann stieß er plötzlich ein ent-. setzliches .Geheul aus, klemmte den Schwanz ein und sprang mit einem riesenhaften Satz aus dem Fenster mit ten in die Zuschauer hinein, heulte noch einmal auf und ward nicht. mehr ge sehen. ’ , Gleich darauf kam der Georg heraus; ein stummer Hohn überzog sein Ge sicht. „Na siachst'. sagte er zum Wirt, gab ihm die Kerze und kleidete, sich an. Die anderen führten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/24_09_1943/BZLZ_1943_09_24_4_object_2101103.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.09.1943
Umfang: 4
» damit er dort nicht so leer herumsHenkere. Der dicke Herbergsivirt, der in der Tür S iner Schenke stand und mit habgierigen licken den Ankömmling musterte, hatte den prallen Geldbeutel sogleich entdeckt. „Das sieht man gern', schmeichelte er Till, „wenn ein Handwerksgesell so gut versehen durck-s Land zieht. Du hast wohl steitzig gespart, bis der Beutel so voll ge worden ist, nicht?' Um des Schalkes Lippen huschte ein be freiendes Lächeln. „Gewiß, Herr Wirt. Ich Hab' lang gespart und che ich aufge brochen bin, dos

Gelübde abgelegt, den Geldsack, so voll wie er ist, meiner Mul ter nach Haufe zu bringen!' „Das gefällt mir, mein Sohn!' lobte der Wirt scheinheilig. „Dann wirst du auch meine Einladung, einen kleinen Im biß auf meine Kosten zu dir zu nehmen, nicht ausschlagen! Till kam nichts gelegener als das. Und als bukd eine dampfende Schüssel und ein Krug Wein vor ihm standen, hieb er fest ein, dabei über die Habgier des Herbergs wirtes schmunzelnd, der sich durch diese List erhoffte. daß der Handwerksgeselle

nun dach seinen Geldbeutel bei ihm er leichtern werde. Als Till sich an Speise und Trank gut lich getan, legte er den Beutel aus den Tisch und blickte zufrieden um sich. „Run, willst du nicht noch Wein ha den?' erkundigte sich der Wirt. „Ich Hab' einen besonders guten Tropfen im Kel ler. Es kostet freilich ein wenig, aber du hast es ja!' Till schüttelte den Kopf. „Denkt an mein Gelübde, Herr Wirt. Ich Hab' ge schworen, daß der Inhalt dieses Gekdbeu tels sogleich zu Kieselsteinen werden möge

, wenn er früher als daheim geöffnet wird!' „Sei doch nicht so abergläubisch!' lachte der Wirt, und er trat mit zwei Schritten an den Tisch, faßte den Beutel und leerte ihn über der Eichenplatte. Wenn der Bursch nur erst seine Thaler blinken sah. so dachte er, würde er schon schwach wer den. Doch wie verblüfft war der Wirt» als tatsächlich nichts als Kieselsteine aus den Tisch rollten. „Himmel! Was habt Ihr getan?' schrie Till in gut gespieltem Zorne auf. „Ihr habt mein Gelübde gebrochenl Mein Geld, meln

schönes Geld! Ich hätte gute Lust. Euch beim Stadtgericht zu verkla gen!' Der Wirt, als er das Wort Gericht hörte, wurde, plötzlich sehr kleinlaut. Er habe ja nicht aus bä}em Vorsatz gehan delt, verteidigte er sich und schließlich ließ er sich dazu herbei, Till ein paar Taler als Schadenssumme auf die Hand zu zah len. damit dieser wenigstens die Wegzeh rung bis nach Hause habe. Als Till die Herberge und wenig spä ter die Stadt verließ, warf er einen dank baren Blick zum Himmel. Der Bauch ge füllt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/19_02_1925/VBS_1925_02_19_5_object_3119789.png
Seite 5 von 16
Datum: 19.02.1925
Umfang: 16
fragten zwei von ihnen, welche deutsch verstanden, den unliebsam erstaun ten Wirt und die paar Heimgarter — es mar ein B-auernfeterdag — um den Zugang zum Wich aufragenden Schneeberg. An der untem Lehne dieses Berges, der schier auf seiner Höhe die alten Stollen trägt, lie gen zerstreut mehrere kleine Höfe, die durch Zerstückelung aus den vier ursprünglichen Anwesen Rain, Jlmach, Hütt. und Saltnuß erwachsen waren. Sie stchen eine Diertel- stunde -bis zu einer Stunde von -der Raben steiner Kirche

der Wirt ausholend ein, „so bemüht Ihr euch wohl vergeblich; so viel ich weiß, haben jene Bauern die Waffen sämtlich abgeliefert.' „Was wir tun oder nicht tun, laßt u n- s-ere Sorge sein, wir zahlen euch die Ze che, Ihr.zeigt und nennt uns -die Höfe. Vor wärts ohne Widerrede, sonst —', der Füh rer schüttelte ihm die Büchse um die Raj-o und hieß ihn vorcmschreiten. Der Wirt gehorchte, wenn auch mißmutig. Da hilft nichts, dachte er abhold, der Fran zos hat jetzt einmal das Banganet (Bajonett- im L-andl

sie durch aus erwlschen, entweder lebendig oder tot; auf seinem Kopf winken 1500 Gu-lden, ein Schmach- und Sündengeld, aber halt ein großes Geld — zum Anlocken.' „Kommt lei, gehn mir dem Trupp nach zum Egg', riet Peter, „sin bißl auf-paffen, and losen kann nicht schaden. Helsen wir dem Wirt bei der Aufklärung, daß er sich nicht verschnappelt.' Die drei folgten der Rotte auf den Hü gel hinaus, von wo die Gaffe zuerst -ms Tal nieder leitet, um enthal-b zu. den A-nwefen am Schneeberg empor zu klimmen. Auf dem Egg

-draußen wurden die einzelnen Höfe befingerzeigt. Der Anführer verzeich- »ete ihre L-ag-e, ihre Namen, ihre Wege oder Steige und di« Anzahl der Hausgenossen. Seine Frag«, ob auch fremde Inwohner darin seien, erregte nur ein Achselzucken, bestärkte aber die klugen Hintevseer im Arg- wohir. „Beim laxen, weichen Wetter wie heute,' warnte der Wirt, „mißrate ich euch den Gang schon ernstlich. Da entfahren d-te Schneelahnen sov-l gern und Ihr könnt alle miteinander hin sein. Es wäre fast ein Wunder, rven

, wie die -heilige Familie vor dem Herodes hat flüchten müssen nach Ae-gypten,' warf d-er Wirt er mutigt ein, „da ginge ich um kein Geld da drüben hinauf, außer es gälte ein Werk der Barmherzigkeit und Nächstenliebe. bei dem man die hl. Familie anvufen darf. Kurz, wenn Ihr wollt hin sein, so schl-eunt euch halt ummi (hinüber), wenn nicht, so laßt für heute Feierabend und versucht es ein -anderes Mal.' Dle Kvloger des Korsen hatten die Sah nen zu Schreck beobachtet und zitterten schier ein bißl

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/29_07_1943/DLA_1943_07_29_6_object_1546737.png
Seite 6 von 6
Datum: 29.07.1943
Umfang: 6
Durst zu löschen versuchte, sah den Gast und sein Gespann und in weniger als einer Minute hatte er sich schon einen Streich ausgedacht. Er bot sich dem Wirte an, das Kalb zu stehlen und es ihm zu überbringeu, dafür müsse ihm aber der Wirt gratis einen Liter seines besten Weines aurtisa.cn. Dem 'uftiflcn Wirt! gefiel der Vor schlag und er willigte sofort ein. Der Schuhmacher machte sich gleich auf den Weg. Mitten im Walde, den nach ihm auch der Metzger passieren mustte. liest er einen funkel

zurück, den ersten Schuh zu holen. Unterdessen lag der Schuhmacher dort, wo er den zweiien Schuh hatte fallen lassen, hinter einem Busch auf der Lauer, sprang aus seinem Versteck her aus, holte sich das Kalbl vom Magen und eilte damit auf einem Feldweg nach dem genannten Wirtshäusl, wo er dem freudig überraschten Wirt die Beute ablicferte. Dieser barg sie in einer Ecke seines Stalles und wartete begierig der Dinge, die da kommen mustten. Richtig kam auch der Metzger alsbald ins Wirtshäusl zurück

und erzählte in ziemlicher Aufregung sein Mistgcschick. Zugleich erklärte er, das; er unbedingt ein anderes Kalb haben .mßdte, ’^orhie e~< kosien. wo-; es wove. Der Wirt zeigte nicht geringes Mitleid und suchte ihn mit einer Gratis-Halben über den Verlust hnwegzutröstcn. Auch sagte er. Last er ihm aus Freundschaft gerne aushelfc und ihm .bereitwillig ein nettes Kalbl zur Verfügung stelle, mit dem er gewiß zufrieden sein werde. Der Metzger nahm es sofort in Augenschein und fragte nach dem Preise. Der Wirt

daraus: „Gebt mir soviel dafür, als euch das verlorene gekostet hat. denn ich glaube, es ist nicht kleiner und nicht weniger leidig als das eure, das euch abhanden gekoinncen ist. Der Metzger bestritt Lies zwar sehr entschieden, willigte aber schließ lich doch ein, die geforderte Summe zu zahlen. Nachdem der Wirt schmunzelnd das Geld ein gestrichen hatte, lud der Metzger abermals das Kalb auf seinen Waocn i''d snbr davon. Der Schuhmacher frohlockte über den gelungenen Streich und machie sich erbötig

. das Kalb neuerdings um Len gleichen Preis zu steh len. Der Wirt i''r damit somit einverstanden den und der Schuster bezog abermals seinen Platz im Walde, wo er sich vorsichtig hinter Büschen versteckte. Als der Metzger heran-- trabte, fing der Schuster an, wie ein Kalb zu wöben. Er mochte dos so meisterhaft. dost der Metzger vermeinte, sein verlorenes Kalb zm lösten. „Aha, bist du es? Hab ich dich endlich!' übrie der Metzger freudig, stieg aus und lief ins Dickicht, um sein verlorenes Kalbl zu suchen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/25_01_1908/LZ_1908_01_25_3_object_3285774.png
Seite 3 von 26
Datum: 25.01.1908
Umfang: 26
T Stemberger iu Agram, Herr Kassian Stem- berger, Uuterbergler, im hohen Alter von 84 Jahren. Gesckv?ornenii>te iyo8. Als Geschwo rene für das Jahr 1908 wnrden ans dem Pu stertal ausgelost die Herren: Aigner Johann, Wirt, Abfaltersbach, Apollonio Egidius, Cafetier, Cortiua, Dalla-Torre Emil, Wirt, Corvara, Ebner Gotthard, Kaufmann, Niederdorf, Ebner Vinzenz, Badwirt, Gais, Eder Kassian, Bachmairbauer, Ahornach, Federer Alois, Bauer, Hopfgarten, Finazzer Eugen, Bäcker, Buchenstem, Gatterer Jakob, Bauer

, Anras, Gatterer Josef, Wirt, Percha, Grüner Peter, Wirt, Mühlen, Hauptmann Jo hann, Bauer, Reischach, Hofmann Wilibald, Buch händler, Lienz, Holzer Josef, Kaufmann, St. Veit- Sexten, Hölzl Johann, Handelsmann, Junichen, Jeffacher Josef, Gärber, Arnbach, Jäger Franz, Wirt, Niederdorf, Jaufer Karl, Hausbesitzer, Lieuz, Kehrer Johann, Oekonom, Brnneck, Lechner Tho mas, Uuterhuberbauer, Weitental, Lercher P. P., Bauer, Ainet, Lnkasser Franz, Bauer, Oberaßling, Mahl Karl, Konditor, Bruueck, Maier Alois

, Kaufm., Lieuz, Marcher Mart., Schmied, St. Jo- hann-Ahrn, Mariner Anton, Goldarbeiter, Bruueck, Mayr Johann, Bauer, Göriach, Mayrhofer Karl, Bauer, Taisten, Michielli Joses, Hotelier, Cortina, Dr. Molinari Leopold, Advokat, Lienz, Mößner Mathias, Moserbauer, Antholz, Mutschlechner Karl, Wirt, Toblach, Ortner Sylvester, Bauer, Onach, Polt Anton, Kaufmann, Welsberg, Pörn- bacher Anton, Schuhmacher, St. Georgen, Praut- ner Josef, Abelebauer, Unternußdorf. Reden Mar tin, Hutmacher, Sand-Taufers

, Schifferegger Gott lieb, Wirt, St. Lorenzen, Stallbaumer Alois, Schuhmacher, Sillian, Storch Georg, Besitzer, Aufhofen, Steger Rudolf, Kaufmann, Mühlbach, Steiner Virgil, Wirt, W.-Matrei, Stemberger Josef, Privat, Bruneck, Tiefenbacher Bartlmä, Bauer, Burgfrieden, Vergeiner Alois, Wirt, Lienz, Waldner Josef, Krämer, Dölsach, Zlabiuger Hein rich, Kunstmüller, Brnneck. I^seuer Verein. In Nußdorf hat sich am 12. Jänner ein Obstbauverein, nach den vom Landesknltnrrate iu Innsbruck herausgegebeueu Statuten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/07_08_1920/BRC_1920_08_07_6_object_123129.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.08.1920
Umfang: 8
mit Voranschlägen, Mustern und Ent würfen, auch mit Konzipierung, dient. „Gewiß, und wenn Sie drei wünschen', gab der Wirt zur Antwort. „Das Haus ist groß genug.' „Es ist sehr hübsch gelegen, mitten in der Stille des Waldes', fuhr der Polizeileutnant fort. „Wer diesen Ort für das Haus ausgewählt, hat jedenfalls Sinn für Natur und auch Geschmack bewiesen.' Der Wirt zuckte mit der Achsel. „Es freut mich, wenn es Ihnen gefällt', sprach er. „Mir wäre es lieber, wenn es anderswo läge. Der Erbauer

war ein Wassermüller, welcher sich einige Tausend Taler erspart hatte und glaubte, ein Wirt führe das bequemste Leben auf der Welt. Er steckte sein Geld in dies Haus und spielte den Wirt. Ganz klar war es nie in seinem Kopfe; hier ging es ihm schlecht, denn was er erwartet hatte, traf nicht ein und nach einem Jahr wurde er in ein Irrenhaus gebracht. Das Haus kam Zum Verkauf; ich erstand es für einen geringen Preis und doch noch zu teuer, denn von der hübschen Umgebung kann ich nicht leben und die Gäste

, welche hier einkehren, machen mich nicht reich.' Blum war aus dein Wagen gesprungen und trat in das Haus. Bis sein Zimmer in Ordnung gebrächt wurde, trat er in die Gaststube. Der Wirt warf auch jetzt noch prüfende und mißtrauische Seitenblicke auf ihn und erst als Blum bat, ihm eine größere Banknote zu wechseln, damit er den Kutscher bezahlen könne, wurde er freundlicher. „Kommen Sie und setzen Sie sich zu mir', sprach Blum, als der Wirt ihm auf sein Ver langen eine Flasche Wein gebracht

hatte. „Ich kann nicht allein trinken. Ist der Wein schlecht, so trifft Sie nur die gerechte Strafe, daß Sie ihn selbst trinken müssen.' „Ich will die Strafe ertragen!' rief der Wirt, dessen Gesicht sich immer mehr aufklärte. „Ich habe mich schon in so manchem verrechnet. Als ich diese Wirtschaft vor mehreren Jahren kaufte, schaffte ich mir guten Wein an, um meine Gäste reell zu bedienen; allein die Gäste blieben aus und diejenigen, welche kamen, tranken keinen Wein. Er liegt seit Iahren unangerührt im Keller, obschon

Sie weit in der Runde keinen besseren Tropfen finden.' Der Wein war in der Tat gut. „Holen Sie eine zweite Flasche!' rief Blum, als die erste schnell geleert war. Der Mann gefiel ihm mebr und mehr, obschon auch jetzt noch aus seinen Worten eine innere Mißstimmung heraus klang. „Sie sind wenigstens ehrlich und preisen Ihren Wein nicht mehr, als er es verdient. Wenn Sie nicht zu teuer sind, so werden wir manche Flasche zusammen auf meine Kosten trinken.' Der Wirt — Stein war sein Name — kam

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/27_11_1909/SVB_1909_11_27_8_object_2549545.png
Seite 8 von 10
Datum: 27.11.1909
Umfang: 10
Seite 8 Tiroler BolkSblatt. 27. November 1909 Pankraz-Ulten; Knottner David, Bildhauer, Sankt Ulrich-Groden; Köster Paul Dr., Advokat, Bozen; Kurz Josef, Wirt, St. Leonhard-Passeier; Ladurner Mathias, Bauer, Algund; Ledochowsky Kasimir, Graf, Privat, Bozen; Lenz Peter, Bauer, ElvaS- Natz; Mayr Konrad, Backer, Gossensaß; Mumelter Heinrich, k. k. Steuereinnehmer i. P., Bozen; PaSler Peter, Bauer. Obervintl; Perarhoner Matthias, Wirt, St. Christina-Groden; Pircher Siegfried, Plattnerbauer

, Niederlana; Prinoth Matthias, Bauer, Prissian; Purger Ernst, Kaufmann, St. Ulrich- Gr öden; Schenk Wilhelm, Villabesitzer, Untermais; Stabinger Anton, Bäcker und Wirt, St. Veit-Sexten; Staffler Johann, Wirt und Oekonom, Mauls; Stimpsl Joses, Weinhändler Tramin; Thaler Anton jun., Bauer, Tramin; Tutzer Josef, Oekonom, Gries; Walcher Karl, Wirt, St. Michael-Eppan, Watsch- lechner Jos., Wirt, Oberlienz; Wiener Anton, Bauer, Hosern. Als Ergänzungsgeschworne: Abel Adalbert, Bäcker, Bozen; Führer Friedrich

, Tape zierer, Bozen; Mair Matthias, Oekonom, Gries; Mumelter Franz, Hausbesitzer, Bozen; Oberrauch Josef, Handelsmann, Bozen; Oberrauch Martin, Wirt, Sigmundskron; Pircher Alois, Güterschaffer, Bozen; Staffler Johann, Tiesnalerbauer, Neutsch; Trebo Engelbert, Wirt „zum Batzenhäusl', Bozen. Die Session soll nur von kurzer Dauer sein. Die internationalen Hoteldiebe, welche ebenfalls in Bozen verhandelt werden, sind wie eS scheint, sür diese Session noch nicht „reis!' Inhalt der „Souutags-Klumen

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1892
Peter Mayr, Wirt an der Mahr : ein Held von anno 1809 ; herausgegeben anlässlich der Feier des zehnjähr. Bestandes des Museums in Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PMAY/PMAY_120_object_3890170.png
Seite 120 von 123
Autor: Psenner, Josef / [Josef Psenner]
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl. des Museums
Umfang: IV, 112 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Mayr, Peter ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 160.277
Intern-ID: 530009
von Misabcth Niederstettcrin, verehelichte Hans Holzmaun, welche den Hof am 27. Nov. 1700 von Simon Aigl erkaufte, der seinerseits denselben a in 8. März 1687 von seinen! Vater übernahm, welch Letzterer bereits am 2. April 1668 als Khöl erscheint. Peter kaust am 19. April 1728 von Georg Rottensteiner zum Rottmsteiu, geivesten Ilntertcmatcr den Hiitterhof in Laitach. ? des Dorf! -i. -r, ve:in. Jänner 17l)-) ^u Sisfian Peter Alois Mayst, nàs 15. August I7S7, -j- SV. Febr. 1810 zu Bozen, Wirt zum Weihen Kreuz

auf der Landstraße, oder Wirt an der Mahr, auch Schaber-Wirt genannt. Laut Mayr- schcr Vermögenstheilnng 1831 anch Oni- reiii-Wirt an der Mahr genannt. verni. 24- April 17!!!> z» llnterajzwlinl; »^t (77l Von Paul Echii't'ikilLflel-, ^eilu'slcii „Priiiiiier', erwml>enen Staudacherl?oic 'Siflian Zurück, zieht, wc ch legerer dieses l^nt am 8. April 1770 von Peter MeMl, Jiinmermann, erworben hatte. Dieser Sttiudachhos wiU' eben scholl früheren Jahren dem Cölnhose incvrpvriri. Pcier war laut Rcinechnun

^en GrrichtssìeN'althaber Lenfl- moofer Seite an« Nitte». 1,'aiit uäter -licher C'tdstheUuW vom 2Z. April schuldete ihm dessen Cohn Peter, Wirt in Ker Mahr. f>4'»0 fl.. welches Capital ini Erbtheile deö legieren per N7<>» sl. verrechnet mird. Banerl der AD Erhäls Maria Fuchs. Ii-Itus 1772, Tockjteè des Franz, Orgel- inachers. in Gries bei Steinach und dcr Claudia Standin; 1816 wtederverehelicht mit Anton Kerschbaunier, .Wirt au der Mahr. Johann Peter, verni. 8. Februar 1791 Mis.- Peker .vcrm.mit Maria Nvttrnsteiner, Josts

? Jälllier z«os, 5 ZS35. Wirt an der Mahr, kommt 24. Sept. 1831 in Concurs, nachdem Maria Rottensteiner das Wirtshaus lauflich über nommen hatte, 24, Nnflust ISSI. Er wird in der Coneursmassa-Vertheklung Quirein-Wirt an der Mahr genannt. -s IN65. „wallen àller-Wirt' <!«, .'»tilntersweg. 4 ll.,Nuna Hörlnagel^ iiaili« Sten- wuthin am Ku» ' teröweg Ii. Schilchrr, in. Wayr, Johann, Wirt zu Aur.ytall, in St. Andrii l-ei Briden ansäsug. Cresrrnx, Jolzann, verm.^2. Mai natu? I7W, -j- 13. Jnli 1880, Alois

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/08_12_1911/pub_1911_12_08_2_object_986949.png
Seite 2 von 24
Datum: 08.12.1911
Umfang: 24
, Schuh macher; Franz Müller, Baumeister; Peter Schileo, Bauunternehmer; Anton Staudacher, Faßbinder; Michael Tschurtschenthaler, Kauf mann. Ersatzmänner: Alois Staudacher, Gast wirt und Frächter; Georg Freiberger, Kunst tischler; Friedrich Mair, Zeugschmied. Bürger liche Fortschrittspartei : Ausschuß«,änner: Vic tor Rödl, Maschinenhändler; Vigil Gaffer, Uhrmacher; Franz Larcher, Kaufmann; Josef Köster, Tischler; Hans Winter, Ingenieur; Josef Raffin, Antiquar. Ersatzmänner: Jgnaz Moser, Spediteur

; Ludwig Mair, Gerichtsoffi- ziant; Johann Durnwalder, Hutmacher. Oppo sitionspartei: Ausschußmänner: Wassermann Alois, Wirt; Eliskases Gottfried, Hafnermeister; Franzelin Rudolf, Holzhändler; Durnwalder Johann, Hutmacher; Raffin Josef, Antiquar; Mayr Fritz, Schlossermeister. Ersatzmänner: Larcher Franz, Kaufmann; Peskoller Mathias, Schmiedmeister; Köster David, Fotograf. Es wurden die Kandidaten der bürgerlichen Wirt schaftspartei gewählt und zwar erhielten als Ausschußmänner: Peter Schileo 180, Franz

, Gastwirt; Franz v. Guggenberg, Gastwirt. — Von der bürgerlichen Fortschrittspartei: Mit glieder: Josef Schifferegger, Gasthofbesitzer; Robert Heiß, Gasthofbesitzer; Johann Jnner- hofer, Schloffermeister; Josef Schönhuber, Spängermeister; Josef Laugges, Handelsmann; Anton Mariner, Kaufmann; Ersatzmänner: Karl Niederbacher, Gastwirt; Hartmann Hinter huber, Gastwirt; Franz v. Guggenberg, Gast wirt und von der Opposition: als Ausschuß männer: Schönhuber Josef, Spängler; v. Guggenberg Franz, Wirt; Tausch

Josef, k. k. Notar; Niederbacher Karl, Wirt; Gasser Vigil, Uhrmacher; Bernardi Alois, Wirt; als Er« satzmänner: Zlabinger Heinrich, Kunstmüller; Hinterhuber Hartmann, Wirt; Rödl Viktor, Maschinenhändler. — Für den 2. Wahlkörper soll zwischen der bürgerlichen Wirtschafts partei und der Fortschrittspartei ein Kom promiß geschlossen worden sein und winden folgende Kandidaten gewählt: Josef Laugges mit 41, Anton Mainerr mit 40, Dr. Ghedina mit 25 (durch das Loos), Robert Heiß mit 41, Schifferegger

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/16_02_1891/BTV_1891_02_16_3_object_2938600.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.02.1891
Umfang: 8
wurden nachstehende Herren durch das Los zum Geschwornenamte berufen: Hauptgeschworne: 1. Rainer Johann, Handelsmann hier. 2. Mayr Josef, Gutsbesitzer in AxamS. 3. Gfchwentner Josef, Jnstrumentenmacher in Wilten. 4. Baldauf Karl, Wirt und Postmeister in Nauderö. 5. Epp Alois, Seifenfabrikant und HandclSmann hier. 6. Rafsl Heinrich, Gutsbesitzer in Haiming. 7. Haid Johann Tobias, Wirt und Postmeister in Oetz. 3. Faber Ernst, Handelsmann hier. 9. Tiefenthaler Anton, Wirt in Keniaten. 10. Schelter

Johann, Gutsbesitzer in GötzenS. 11. Ritzl Franz, Hutsabrikant in Fügen. 12. Salchner Josef, Müllermeister in Steinach. 13. Larcher Mathias, Schmiedmeister in Ried. 14. Wirth Johann, Wirt in Völs. 15. Kramer Karl, Handelsmann hier. 16. Schwclghoser August, schienen: der Mcraner Bürgermeister Niklas Memmin- ger(?) mit mehreren Bürgern des Raths, Abgeordnete von Riffian lind KnenS, sowie der Kellner aus Tirol, der Propst vou Zenoburg und „die von Aichach.' Die Mcraner, welche zuerst sprachen, gaben

und Zenoburg, Heute noch so benannt. Verantwortlicher Redacteur Johattll Tschttgmell. — Wirt in Imst. 17. Mayr Josef, Gutsbesitzer in MutterS. 13. NicolitS Constantin, Badeanstalt- besitzer hier. 19. Hassauer Johann Karl, Bräuerei besitzer in Rattenberg. 20. Graöl Joses, Wirt in Angedair. 21. Stern Johann, Gutsbesitzer in NatterS. 22. Bürger Georg, Bäckermeister inHöttiiig. 23. Pötsch Franz, Bräuereibesitzer hier. 24. Mayr Ferdinand, Handelsmann hier. 25. Payr Karl, k. k. UniversitätS- prosessor

hier. 26. Pallhuber Johann, Gutsbesitzer in Weer. 27. Galen Paul Graf, Gutsbesitzer in Baumkirchen. 23. Wildauer Ludwig, Wirt in Mayr« Höfen. 29. Mader Joses, Gutsbesitzer in Nietz. 30. Ausinger Konrad, Handlungsbuchhalter hier. 31. Mahr Josef, Gutsbesitzer in NatterS. 32. Kogler Anton, Handelsmann hier. 33. Hochsilzer Georg, Gutsbesitzer in Kitzbühel. 34. Pfund Johann, Seifen fabrikant in Schwaz 35. Ri^dl Joses, Handelsmann hier. 36. Nhoinberg Rudolf, Fabriksbesitzer hier. L. E rgä

n z u u g S g e s ch w o r n e: 1. Onestinghel Dr. Paul, AdvocalurScandidat. 2. Birnbaumer Joh. Nikolaus, Wirt. 3. Zalnd Viucenz, Steinmetzmeister. 4. Scharnier Alois, Bäckermeister. 5. Bcck Karl, Agent. 6. Leipfinger Karl, Handelsmann. 7. Schwick Heinrich, Buchhändler. 3. Hillepold Joses, Badwirt. 9. Singer AloiS, Drechsler. Sämmtliche in Inns bruck. Aus den Vereinen. Heute abends 8 Ilhr 9. ordentliche Versammlung des akadem. Vereines der (Herma nisten im Cafo Dorn- auer. Vortrag; „Der Wald in der deutschen Dichtung.' Stadt-Theater

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/21_08_1943/DOL_1943_08_21_5_object_1154538.png
Seite 5 von 6
Datum: 21.08.1943
Umfang: 6
. j Der Gastwirt, bei dem er abaestiegen war, sah ihm dabei neugierig Uber die Schulter. Und an dem mißbilligenden Kopsschütteln des Mannes stellte Gabelsberger fest, daß dieser ihn wohl für nicht ganz richtig im Oberstübchen halte,! weil er stundenlang Zeichen aufs Papier malte.' die kein anständiger Christenmensch zu deuten' vermochte. Da faßte der Ministerialsekretär den Wirt bei den Rockschößeln uno zog ihn zu sich auf bic; Ofenbank. „Kommt. Herr Wirt ich will Euch erklären, was das für seltsame Zeichen

hier ist ei» „und', während dieses winzige Zeichen „königlich bay-> rijcher Zollbeamter' heißt. Da staunt Ihr,gelt?' Der Wirt nickte zwar pflichtschuldig, doch sah man es seinem fetzten Gesicht an. daß er den Worten seines Gastes nicht allzu großen Glau ben schenkte. Was der Herr aus München da er- S ''lte, sah verdammt einem großen Bären ähn» . den sich ausbinden zu lassen der Wirt keine Lust hatte. ; Da legte Gabelsberger lächelnd Papier und Bleistist bin und trug dem Gastwirt auf. ihm Mundvorret für einen Tag einzupacken, cr wolle

heute einmal auf den Wilden Schroffen hinauf, um iu dei leerstehenden Jagdhütte eine Nacht auf würzigem Heu zu verbringen. | Der Wirt brauchte diesmal ausnehinend» lange, ehe er mit dem gefüllten Ranzen «nieder» kehrte, „'s ist alles drin, was der Herr für des Leibes Notdurft braucht!' sagte er. während ein verschmitztes Lächeln uin seine Lippen huschte. Als Gabelsberger zur Mittagsstunde in der Jagdhütte faß und hungrig den Rucksack aus- räumte. erlebte er eine große Ueberraschung. Statt

eines kräftigen Mlttagmahls hatte der Wirt ihm lediglich einige Ueberreste eingepackt und mit ungelenker Hand folgenden Zettel dazu geschrieben: i „Dem gnädigen Herrn zur Kenntnis! Auch ich bab' meine Abkürzungen: Rinde bedeutet „Käs'^ Schwarte bedeutet „Speck', Haut bedruter „Wurst'. Krummen „Brot' und Knochen! „Fleisch'! Laß sich's der qnädige Herr recht gut^ t hniecken und möge Euer Hochwohlgeboren aran denken, daß man einen ehrsame» bayri schen Bürger nicht ungestraft hinters Licht führt. Jakob Beinnagek

, Wirt zum Goldenen Lamm/,^ - I. .... . — I- I. Sie osrhütet Schlimmeres R* gesrtiiphl leirht, daß aus *?incr Puste/ WeUl andere enlslehen. Verhütet dies dürft) leichte« (teslreirhen der alten Pustel mit Koster-Salbe. Seine anliseidische Wirkung beruhigt den Reiz and hilft zui lleilunß der Haut. Pheräil l.. 7.—v Gen. Dep. C. Giongo. Milano. AuL Pret Milsno No. '7333 vom 8. August tSll/XlZ. .. la Italien hereesteilt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/23_02_1932/AZ_1932_02_23_4_object_1853803.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.02.1932
Umfang: 8
eigentlich zwei liebe Dirndln, von denen das Abschiednchinen gar so schwer fiel, Schuld waren. Sonach wurden wir erst nach 7 Uhr flctt und ivnnderten schon bei beginnender Dämmerung in Walten ein. In dem am Weg gelegenen Bauernwirts- hause in Walten wollten wir eine kurze Rast halten, um den sich wieder einstellenden quälen den Durst zu stillen, mes!;alb wir in die schon stark dunkle Wirt^'iube eintraten, woselbst sich kein Mensch befand, Wirt, Wirtin, Kell nerin, noch Gäste. Wie mir uns nin großen

Stuben^Uijch niederlieszen, bemerkten wir, daß am Bttden sich cine grasx' Weinlache auà'ei- tete. Wir riesen nach Bedienung, doch nicht? rührte sich im Hause. ^ schon wollten wir das ungastliche Wirtshaus verlassen, als wir eilige schwere Tritte vom »Hausflur her vernahmen, dann wurde die Tür Aufgerissen und drei Bauern, nämlich der Wirt nnd zwei seiner Knechte erschienen. Die erste Begrüßung des Wirtes war folgende huldvolle Ansprache: „Oes vermaledeiten herrische Valot- ten, enk wer mar zeigen, wos

nicht nachstehen, so war es uns klar, daß es nun zn einer Keilerei kommen sollte. Wenn wir auch nicht von Pappe waren, so mar der Ausgang dieser Schlacht mit Rücksicht auf die Uebermacht und der harten Passeirer- fäuste für uns nicht unzweifelhaft. Im entscheidenden Angenblick wurde wieder die Tür ausgerissen und es erschien ein keifen des Weib, das sich gleichfalls auf uns stürzen wollte. Doch blieb sie knapp vor nns stehen, hob die Hand abwehrend gegen unsere Gegner und rief dem Wirt zu: „Na, Bauer, dös fan

de nitta, dö den Wein verlart Hain, dös sein wie der andre!' Der Wirt stutzte, machte ein ver flixt nnschlaues Gesicht, doch ließ er die zum Schlag schon erhobenen Arme langlam fallen, dann sante er: „Moanst woll, bischt woll sicher dran, Nosl!' Nun klärte sich die Situation rasch auf. Vor uns waren zwei auslcindilà Hand werksburschen ins Wirtshaus eingekehrt, be stellten bei der Wirtin eine halbe Wein, fanden aber, daß der Wein miserabel und nicht zu trin ken sei. Die Beiden kamen in einem Streit

hatten, wohl in der Hoffnung, daß der leibhaftige Gott-fei-bei-uns unter Hintanlassung des obligaten Schwefelge stanks beim Kamin oder durch Fenster hinaus fahren wird. Einige von den Abziehenden aber, ein paar junge Burschen, blieben in der Tür stehen und einer meinte allen Ernstes laut'- „Soll mar die Tuislsmauder nit glei oschlog'n?' Der anwesende, etwas aufgeklärtere Wirt legte sich aber ins Mittel und brachte sie von ihrem liebenswürdigen Vorhaben, „den Tuifl zu der- fchlog'n', ab. Wir ließen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_04_1908/TIR_1908_04_25_10_object_156552.png
Seite 10 von 16
Datum: 25.04.1908
Umfang: 16
aus einen Monat schweren Kkrler, Ein tückisches Dienstmädchen. Die erst 2«>jaln ige Dienstmagd ^oliauaa M eint! auL Nikolsdors stand seil I. Zäune: I>><)7 beim Gastu irl Paul Mair in Nikolsdon im ?ieuüe. Wiederholt bemerkte der Wirt Geldat'gäng^, vbue sich diese erklären zu könne?'.. Die Wirtin sali nun ciucs TageS im Kasten der Mcindl nach nur fant bei dieser ein Geldtäschchen mit 9!) >> Zuhält, Dies siel der Wirtin nm so mehr auf, als sich fi über die Meindl über Geldmangel beklagte. ?cr Wirt naht

zu haben. Wie nun die Gendarmeric i-.-hob, machte die Mcindl auch verschiedene Einkäufe von ins gesamt l 15 20 Ii, obwohl ibr dcr Wirt wäbrend des ganzen Jahres nur 10 X Angeld ausbezahlte. Sie besaß weiterS ein Sparlasfebuch über 277 i< >57 Ii, in welches sie im Jänner 1905 uutcr zweimalen een Gesamtbetrag von 2O0 einlegte, welches Geld von früher bezogenen Minen herrühren dürfte. Der Schaden, den dcr Wirt erlittt, beziffert sich ans 149 15. Die Mcindl vermochte nicht, sich über diesen Betrag auszuweiscu. Sic wurdc daher

von Fcsimüuzen am 22. April. Piuzger Baril, Ienbach Epp Alois, Ober» schützenmeisler, Hötring Aigner Hans, Oberschützenmeister, Absaltersbach, Gogl Peler, Hölting. Kasper Rudolf, Spuat an der Trau. Stockner Alois, Klausen. Del lrra Eduard, St, Leonhard. Nairx itarl, Hörting. Baron Eduard an der Lau, Innsbruck. Egger Andrä, Wirt, Schwaz, Fischler Karl, Hötting. Triebe! Heinrich. Büchsenmacher, Augsburg, Pirrber Alois. Bozen. Siein- lechuer Georg, Schwaz, Steiulechuer Pirmin, Wirt, ! Schwaß Lmi^eselder Franz

, S,. Pautra-^ lUlien. ttuppel- wicser Josef, Sl. Pankrai >'Ultcu> Anderer Joses. Gast wirt. Ienbach, Aus dem Vereinsleben, Arciw »ve'.crwchr ^wö!sma!g^c:e«. Wegen des Kaiser-Iubiläumsscstes sind l die Gesanttmuslecung an: Samstag den April bereits uui 7 Ubi abends stall. Versammlung in vollem Rüstung vor dcr Geräle- halle (Zollstange Neueini ratende haben sich dabei 5» melden, Tic s-ozne?- St «ildsaiüii<serdeu eingeladen, sich am 2li^ April bei der Feldmesse und dein Huldiguiigssest- 5'.ig recht zahlreich

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/26_05_1902/BTV_1902_05_26_6_object_2993458.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.05.1902
Umfang: 8
: Kirschner Alois, Wirt in Tarreuz; Ri scr Johann, Kaufmann in Stumm; Leitner Ernst, Handelsmann und Krämer in Ehrwald; Stockt Julius, Hausbesitzer in Inns bruck; Hueber Anton, Postmeister in Rattenberg; Feistenaner Älois, Müller und sägebesitzer in Kitzbühel-Land; Lüth Hermann, Knnstgärtner in Hottilig; Probst Josef, Gärber in Landeck; Lackner Andrä, Wirt in Schwaz; Heiss Jgnaz, Post meister in Jschgl; Necheis Michael, Krämer in Thanr; Lartschneider Franz, Geschäftsführer in Innsbruck; Lechner Karl

, Gastwirt in Hall; Hoch- filzer Jakob, Gastwirt in Jochberg; Auer Ferdi nand, Handelsmann in UmHansen; Jessacher Joh., Zimmermann in Haslach; Kolb Alois, Gerber in Schlitters; Hotter Ludwig, Wirt und Krämer in Hopfgarten; Abenthung Franz, Wirt in Axams; Aaldauf Johann Josef, Gutsbesitzer in Jmst: Mar greiter Alfons Dr-, Advocat in Innsbruck; Geiger Josef, Hotelier in Nauders; o. Schumacher Eckart, Buchdruckereibesitzer in Jnusbruck; Amplatz Josef, Agent in Wilten; Dimacek Leopold, Buchhalter

in Innsbruck; Fvger Josef, Handelsmann in Wilder- mieming; Fischer Sebastian, Krämer in Kitzbühel; Pfund Johann, Kaufmann in Schwaz; Rieder Johann, Hausbesitzer in Hötting: Zoller Josef, Gast wirt in Jmst ; Fischbacher Josef, Gastwirt in Niedern- dorf-Kufstein; Rimml Franz, Sägebesitzerin Telfs; Kapeller Jgnaz, Krämer in Haiming; Singer Mar tin, Hausbesitzer in Kussteiu-Worgl; Schrott Franz, Wirt und Metzger in Sellrain; Erharter Peter, Krämer und Wirt in Hopfgarten-Land. 2. Er gänz nngs geschworn

21