209 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/29_04_1930/AZ_1930_04_29_5_object_1862195.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.04.1930
Umfang: 8
herge richtet sein müssen, ist in geschlossenem Kuvert 5ìl- Name des Zusenders beizulegen. Kuvert M.d Bilder müssen das gleiche Kenmvzrt tragen 3. Letzter Cinsendungstermin ist der 10. Mai 4. Das Preisgericht setzt sich aus fönenden Personen zusammen: Präsident: PräfeNursko- Nimissar Cav. P. Sandri. Herr und Frau Dr. von Glasersfeld, Frl. Zenzinger, Prof. Orazio Gaigher, Prof. Lenhart, Baron Reitzenstein Schuhmann und Verwalter Puecher-Lann. Als technische Beiräte wurden die Meraner Berufs

In den Stunden von 10 bis 11 Uhr. Und wieder Frühling in Merano!' betitelt sich recht auffällig in Nr. 83 der Mer liner Jllustr. Nachtausgabe' ein mit dem Bilde .Jury und Teilnehmer des internai. Tanz turniers in Merano' geschmückter Meraner Wrief von Frau Thea v. Puttkammer. Die ge schätzte Schriftstellerin beginnt mit: «Die Psivsichblüten rufen ihr fröhlich-rosiges «Ich hab's gewagt!' über das breite Tal. Wir haben den Frühling gefunden: in Merano, un- serm Ziel, da hat er sich verschanzt, da hält er schon

erscheint im Büro, scharf wie ein Rasiermesser; mild getröstet, sanft einge wickelt wie von den Tüchlein, die für ebensolche Rasiermesser an jedem Waschtisch des Hotels hängen, verläßt er den Direktor — und dessen treuester Bundesgenosse ist schließlich die Me raner Sonne selbst. Durch die noch kahlen Kronen der Platanen beglänzt und beschenkt sie den promenierenden Kurgast so ausgiebig und warm, daß er sein Zimmer nur noch zum Um kleiden und Schlafen betritt.' Der übrige Teil des Meraner Grußes befaßt

sich mit dem Fest voll Jugend und Schönheit, voll von tänzerischem Rhythmus, dem Tanz turnier, das die Kurverwaltung als nachwinter liche Delikatesse servierte...' ae. Wie wir hören, sollen aus der geschickten Feder der Baronin Puttkaminer weil ere Arti kel, welche wir als vornehme und wirkungs volle Reklame für unseren Kurort zu schätzen wissen, folgen. ae. Die zweite interne Golf-CompeÜlion auf dem Meraner Sportplatz ging unier leb hafter Beteiligung seitens Spielender sowohl wie auch interessierter Zuschauer

sind bereits die Grund aushebung zum großen Bassin, die Kanali- sierungsarbeiten und die Umfassungsmauern fiir die Kabinen in bestem Ganges ae. Straßenarbeikei» Die Pflasterung der Straße außerhalb des Vinschgauertores gegen Quarazze hin wurde in voriger Woche in Allgriff genommen und wird in dieser Woche vollendet. Asphaltierungs-Ausbesserungen werden der zeit in der Laubengasse und am Corso Armando Diaz vorgenommen. ae. vom Schachklub Dieser Tage ging das Meraner Schachturnier gu Ende und wurde

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1888/25_02_1888/BRG_1888_02_25_4_object_768291.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.02.1888
Umfang: 12
war u. s. w. Demnach hätten z B. die Mitglieder katholischer WvhlthätigkeitSvereine erst ihre Nächstenliebe be thätigt, nachdem sie sich zuvor vollgetrunken hat ten. Derselbe Redner sagte am Schlüsse: „Die Religion soll ja die Basis der sittlichen Erzie hung bilden.' Der geneigte Leser kann daraus ersehen, was man heute Alles zu leisten im Stande ist. Mriefe. ? Meran, 21. Febr. (Die „Weisheit' der „Meraner Zei tung'). Die Dummheit der Klerikalen muß wirklich riesengroß sein, denn sie scheint bereits die „Meraner

Zeitung' angesteckt zu haben — und das will doch viel sagen! Da thut neulich das genannte Blatt den Orakelspruch: „Tirol hat dir schlechtesten Schulen!' Darauf entgeg- net der „Burggräfler': „Das ist nicht wahr, denn das Tiroler Jägerregiment liefert unter allen Truppenkörpern den höchsten Perzentsatz von Rekruten, die lesen und schreiben können.' Die „Meraner Zeitung' erwidert: „Ich gebe das zu — aber Lesen und Schreiben ist mir nicht genug zur Bildung und darum bleibt'S dabei, Tirol

hat die schlechtesten Schulen!' Die „Meraner Zeitung' muß also zugeben, daß in den Tiroler Schulen mehr Knaben lesen und schreiben lernen, als in den andern Kronländern. Wir fragen nun: Was lernt man denn in den Schulen anderer Provinzen mehr als in den Tiroler Schulen, wenn nicht einmal sovicle Knaben lesen und schreiben lernen, als in un seren Bergen? Lernt man denn außer Tirol die Sprachlehre, den Aufsatz u. s. w., ohne daß man lesen und schreiben kann? Ist es also nicht der barste Unsinn, zu behaupten

: Jenes Land, wo mehr Knaben lesen und schreiben ler nen, hat die schlechteren Schulen, als die ande ren Länder? Die „Meraner Zeitung' sagt aber den Grund, warum trotz des besseren Lesen- und SchreibenlernenS in Tirol die Schulen schlechter sind. Das macht die „gedankenlose Katechismusvorbeterei'. Aus diesem salomonischen AuSspruche ist zu entnehmen, daß die Redaktion der „Meraner Zeitung' glaubt, der Katechismus werde den Kindern in der Schule vorgebetet, und zwar noch dazu „gedan kenlos

'. Was den letzteren Ausdruck betrifft, nimmt die Redaktion der „Meraner Zeitung' wahrscheinlich das Maß von ihrer eigenen Länge; die „Vorbeterei' aber richtet sich selbst. Soll jedoch mit diesem albernen Gerede der Religionsunterricht überhaupt gemeint sein, auf den man in Tirol allerdings noch viele Stücke hält, so wollen wir eS einmal offen heraussagen: Wir haben noch nicht erlebt, daß die Fremd linge, die auS den sog. gebildeten Ländern zu uns Tirolern kommen, bessere Menschen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/11_10_1895/MEZ_1895_10_11_4_object_650178.png
Seite 4 von 12
Datum: 11.10.1895
Umfang: 12
und im Namen des KanzleipersonalS den Scheidenden ehrte. Außer diesen ernsten Reden fehlte eS nicht an launigen Toasten, heiteren Gesängen und Borträgen, welche eine trübe AbschiedSstimmung nicht weiter auf kommen ließen. An Herrn Schwemberger verliert der Meraner Männergesangverein einen wackeren deutschen Sänger, die Junggesellengilde ihren ruhmbek änzten Obmann, und, wie eine verkleidete (natürlich männ liche) Nixe versicherte, die hiesige Schwimmanstalt den eifrigsten Besucher. lH erb st fest

die Durchführung von ErgänznngSaibeiten am rechten und linken Etschuser in der Strecke von der .Lanaer Brücke' auswärts, nachstehende Vorschriften erlassen: H 1. Durchführung, beziehungsweise Leitung des Baues übernimmt der Landesausschuß, welcher auch die Kasse führen, sowie die Verbuchung und Rechnungslegung besorgen wird. K 2. Die Beilläge des MeliorationsfondeS, des Landes, der ErhaltungS- genossenschast Passer-Eisackmündung, sowie der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn sind während der zwei Baujahre

nach Maßgabe des BaufortschritteS an die LandeSkasse einzuzahlen. Sollte die ErhaltungSgenossen- schast, beziehungsweise die k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn die AuSIührung der Bauten um die in den Projektvoranschlägen enthaltenen Einheitspreise über nehmen, so find die von ihr geleisteten Arbeiten, deren Werth die Bauleitung zu bestimmen hat, von der abzuführenden Baurathe in Abzug zu bringen. § 3. Die Kollaudierung der durchgeführten Bauten hat durch ein Staatsorgan im Beisein deS Bauleiters

und der Vertretung der Genossenschaft, sowie der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn zu erfolgen. Mit dem Kollau- dierungsoperate ist der k. k. Statthalterei auch die Baurechnung sür die ausgeführten Arbeiten vorzulegen. Die KollaudierungSkosten fallen dem RegulierungSsonde zur Last. sStipendien-AuSschreibung.) DaS Daiser 'sche Stipendium von 7l) fl. Arme Studie rende, welche fich der Theologie widmen und aus allen Gegenständen die erst« Klasse erhalten haben, haben ihre Gesuche bis 10. Nov. im Wege der betr

Jwpürial zur Sonne abgestiegen. sSkandale am Bozner Bahnhose.) Im „Tiroler Boten' und fast gleichlautend in den meisten Wiener Blättern finden wir folgende Notiz: «Nach Bozner Meldungen wurde auf dem doltigen Bahnhöfe eine große Gruppe der vom Meraner Gast wirt h e t a g zurückkehrenden Hoteliers von Per sonen auS den unteren Volksschichten insultiert. Die Hoteliers, unter denen fich übrigens kein Jude befand, wurden mit Rufen: «Nieder mit den Juden! Geht nach Palästina!' empfangen. Die Excedenten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_08_1936/AZ_1936_08_09_4_object_1866746.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1936
Umfang: 8
Die Bilderserie in der Wandelhalle schließt sich allmählig. Diesmal kam unser Meraner akad. Mv' ler Ludw. Klaißner zur Geltung. Sein Pinsel führt uns in die Brenta-Dolomiten, nach Ma donna di Campiglio und zum Hotel „S a - ooia-Neuman n'. Ersteres, .ISIS m ü. M., ein einstiges Hospiz, hat sich zum öekanntesten Hö henkurorte des Trentino entwickelt. Inmitten einer Alpenmatte gelegen, bietet es eine seltene Gelegen heit zu herrlichen Ausflügen und lobnenden Hoch touren. Rauschende Tannen- und Fichtenwälder

zu behandelndes Motiv infolge seiner Lage und infolge der Farbenwahl, > um effektvoll lebensfrohe Kurstationen und ernst-wuchtige Hochgebirgsnatur zu vereinen. Klaißner ist es gelungen; sein Ge mälde reiht sich den besten der Wandelhalle an. Die Meraner Renntage rücken näher ... Man denkt an „Welcome' Ttanàèsamt Merano G è b urte n: Nischler Giooanni des Giovanni; Lun Paola des Giuseppe; Bonotto Teresa; Caval laro Sante des Ernani; Leimstädtner Irmengard« des Mattia^ .Unterhyser ^Hxltrutzè -des .Leonardo

ordiniert wieder ab 10. August Wie wir gestern bereits berichten konnten, steht dem Beginn der Meraner Pferderennen n chts mehr im Wege. Die Augen der Liebhaber dieses eleganten und auch etwas kostspieligen Sports fan- gen nun an, sich nach der neuen Bahn in Maia bassa zu richten. Damit treten auch wieder die Hoff nungen lind Befürchtungen auf den Plan, die man darüber hegt, ob Italien der starken ausländischen Konkurrenz gleichwertige Pferde gegenüber stel len kann. Die größten Hoffnungen muß

der Eröffnung,bekanntlich der 15. August, voll ihrer. Aufgabe nachkommen können. Obwohl für den genannten Stichtag nicht alle Arbeiten, hauptsächlich bei den Tribünen, ganz be endigt. sein werden, wird es. den Besuchern doch möglich sein, die.gefamten Einrichtungen der Bahn in vollem Umfang zu überblicken: da kann jeder mann sich ein Bild davon machen von dem, was getan wurde, um die Meraner Rennbahn in die erste Reihe zu stellen. Die? nicht nur im Vergleich zu den nationalen, sondern auch ' zu den ineisten

Wo^l iv i^ und geneigten Zuspruch. I. Schlechtleilner. S ài»»«« Meraner Fremdenverkehr Die roten Vagen des »Hindenburgbau '-Stuttgart Gestern weilten wieder zwei d?x schönen, hitzi gen Autobusse des Reisebüros „Hindenburgbau' in Stuttgart hier. Sie kamen aus den Dolomiten und kehrten heim. Von acht Wagen befinden sich fünf ununterbrochen auf den Dolomitenfahrten. Der Weg führt sie, die alle unter der Leitung des versierten Cicerone Frankenhauser stehen, durch die Schweiz und das Vìnschgau hierher. Im Hotel „Aosta

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/26_08_1894/MEZ_1894_08_26_2_object_638811.png
Seite 2 von 14
Datum: 26.08.1894
Umfang: 14
die Ergebnisse. In jedem Falle wird die auf der Basis der letzten Volks zählung nunmehr zum Abschlüsse gebrachte Berufs statistik von dauerndem Werthe für Social-Politiker bleiben und demselben eine Fülle von Anregungen bieten. »Pr.' Meraner Tagesbericht. Meran, 25. August. sJhre kais. Hoheit die Frau Kron prinzessin.Witwe Stephanie) stattete vor gestern vormittags der Frau Gräfin Marzani in Bahrn einen Besuch ab und fuhr dann in deren Begleitung mit dem Abendschnellzuge nach Bozen. Vom Stations- chef Herrn

theilt man uns mit, daß eine Anzahl hiesiger Hausbesitzer beschlossen haben, um die gelehrten Gäste zu ehren, am Dienstag Abend und Mittwoch ihre Häuser zu beflaggen. Der bekannte Gemeinsam der Meraner Bürgerschaft läßt erwarten, daß unsere Mitbürger allgemein sich dieser Ovation anschließen, welche Männern der Wissenschaft aus allen Theilen Europas gilt. sllnsere Obstzüchter) werden sich dasür intereffiren, wie die französische Concurrenz auf der heurigen Petersburger Ausstellung vom Staate

wird. sDer Meraner Männergesangverein) hält am Dienstag den 23. dS. um 8 Uhr abends im Casö Wies« (I. Stock) eine außerordentliche General versammlung ab. Die Sänger werden wegen, hoher Wichtigkeit und Dringlichkeit des Gegenstandes um vollzähliges Erscheinen ersucht. ^ ^Der Hr. Laternanzünder v o m Renn- weg) scheint unsere letzte, ihn betreffende Notiz sehr übel ausgenommen zu haben. Jetzt läßt er nämlich auch der Control-Laterne nächst dem Maschler'schen Hause Ruhe, und kommt erst auf den unteren

« besucht hoben, die letzten Schul- nachrichten vorgewiesen werden. Das Schulgeld beträgt für die Söhne von Meraner Steuerzahlern S fl., für die übrigen 10 fl. sSeparatzüge der Bozen-Meraner- ba yn.) An den Spieltagen der Meraner-Vottsfchan- spiele, d.i. am 2, 3., 16., und 23.Sept., verkehrtauf der Linie der Bozen-Meranerbahn ein Separatzug mit Abfahrt von Meran um 9 Uhr 30 Min. und An kunft in Bozen um 10 Uhr 3/ Min. abends. l^Ein gemeine? Gefchä ftSkniff.) In den letzten Tagen wurde dem Lehrjungen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/29_07_1890/MEZ_1890_07_29_2_object_599912.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.07.1890
Umfang: 6
drückte er ihm herzlich die Hand und entfernte sich auS dem Kaffeehause. Die Einnahme ergab eine enorme Summe. Was aber noch mehr Werth hatte, Marcello Perrino war von dem Tage an ein berühmter Mann , geworden, man beeilte sich, ihn zum Musiklehrer zu erhalten und seine Existenz war ge sichert. tHeimkehr der Meraner Bürgercapelle.) Gestern um 2/,7 Uhr Abends traf unsere Bürgercapelle und die Schützen von ihrer Reise in den deutschen Landen hier ein. Eine zahllose Menge von Menschen strömte viel früher

und von den Reiseerlebnissen sich erzählen zu lassen. Man war durchwegs mit der deutschen Gastfreund schaft sowohl, als mit der Abwicklung der ganzen Reise zufrieden, zumal da Alles gesund und munter wieder im lieben Meran angekommen. Aie Ehrengabe der Meraner Schützen« gesellschast.) Die Ehrengabe der Meraner Schiitzengesellschaft zum 10. deutschen Bundesschießen, welche bei Pötzelberger durch mehrere Tage zur Be sichtigung ausgestellt war, hat ein eigenthümliches Schicksal erfahren. In Berlin angelangt

, sollte dieselbe um 63 Mark, welche das dortige Zollamt berechnete, ausgelöst werden. Aus einer bis jetzt unerklärlichen Ursache wurde dies vom Festcomite unterlassen und so blieb die Gabe am Zollamte liegen. Als die Meraner den Abgang ihres Ehrengeschenkes im Gabentempel bemerkten, erhielten sie auf ihre Nachfragen nur Aus reden, worauf sie sich selbst beim Zollamte die richtige Auskunft holten. Sie lösten ihr Ehrengeschenk um die geforderten 63 Mark aus und nahmen es wiederum nach Meran zurück. Beim nächsten

Festschießen dienen nun die 20 Dukaten, welche bekanntlich am Rahmen des Bildes befestigt sind, als Bestgabe; das Kunststück Herrn Ernst Steiners jedoch — der mit Meisterschaft dargestellte Wildschütze — wird als Ehrengeschenk für das nächste Bundesschießen aufbewahrt werden. fDie Meraner Bürgerkapelle in Bregenz.) Ueber das am 25. ds. Abends in Forsters Garten in Bregenz vor einem zahlreichen Publikum stattgehabte Conzert unserer Bürgerkapelle und Nationalsänger, erhält das „Breg. Tagbl

nach der Oetzthaler, nicht nach der Schnalser Seite. Bei der Auffindung ergab sich, daß die Leichen noch durch den Strick verbunden waren. Man nimmt an, daß die Verunglückten bereits während des Sturzes infolge des durch die Lawine veranlaßten großen Luftdruckes erstickten und so einen augenblick lichen Tod sanden. lVon der Meraner S ch u l - C a p e l l e.) Gestern Abends hat sich unsere Schulcapelle, welche uns während der Abwesenheit der Bürgermusik man ches musikalische Vergnügen bereitete, wiederum

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/31_08_1882/MEZ_1882_08_31_3_object_634809.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.08.1882
Umfang: 8
die Äuget, in einem eigeothumlich...schwimmenden^ Ausdruck zn ihr öffnH^Ich 5die Mhü^ die beiden Schwester» elulasseud» uud schon mit dem ersten Geräusch^ hatte er fich zu seiner früheren Stell ung wieder erhoben; der/ massiv geschnkttene Mund sandte den Eintretende« eiu begrüßende? Lächeln entgegen, während die Lugen in Se kundenschnelle jede Einzelheit in ihrer Erscheinung Meraner Zeitung. Lokal«. Merau, 30. August. ^ Am 13. September d. Z. 10 Uhr Mor« genS erfolgt

bei der k. k. BezkrkShauptmannschaft in M-ran die SubarrendirungS-Behandlung für die Militär. VerpflegS-Erfordernisse der Be- quartirungSstation Meran an Brod, Hafer, Heu. Streustroh Bettenstroh und weichem Brennholz. ^ Die Urlisten der Geschworen?» der Stadt- gemeinde Meran liegt vom 1. k. M. ab durch acht Tage am Stadtmagistrate öffentlich auf und sind Erinnerungen gegen dieselbe innerhalb jener Frist anzubringen. — Nächsten Sonntag (3. September), sowie an Marie Geburt (8. September) werden von sämmtlichen Stalionen der Bozen-Meraner

Bahn wieder ermäßigte Tour» und Retourkarten ausgegeben. Das Nähere hierüber ist im Jnseratentheile deS Blattes zu ersehen. — Am 24. dS. fand bei dem Neubau d«S> FuchS'schen Hotels am Bahnhof und dem des k. k. HauptschießstandeS der Lokal-Augenschein statt, dem Vertreter der Bozen-Meraner Bahn und der Bauivteressenten beiwohnten. Die k. k. General-Inspektion der österreichischen Eisen bahnen, alS Aufsichtsbehörde, hatte gegen die Er richtung der beiden genannten Baulichkeiten

, welche sich im Feuerrayon der Bozen-Meraner Bahn befinden, Nichts einzuwinden, sofern die- selben nämlich nach den bezüglichen Bestimmun' gen feuersicher gebaut und eingedeckt werden. Die Bozen-Meraner Bahn, als Anrainer, hat nur einen ReverS verlangt, daß die Eigenthümer auf Ersatz für jeden Schaden, der den Gebäuden durch die Nähe der Bahn, sei eS durch Funken- regen, Erschütterung zc., verursacht wird, ver zichten. Es dürfte bei dieser Gelegenheit ange bracht sein, alle Diejenigen, welche mit ihren Baulichkeiten

und gereinigt und die Mehrzahl der Villen repräjentlrt sich mit weit geöffneten Fenstern. Die Aerzte treffen langsam wieder ein und die erste Saison-Schwalbe wird flügge in Gestalt von Nr. 1 der Meraner Kur liste. Von den Straßen sind die Steine deS Anstoßes und der Bauschutt hinweggeräumt, daS Plachengerüst vor dem Kurhause streckt seine Polypenarme malerisch unv genial in daS Weite. AlleS ist munter und guter Dinge, denn die Saison läßt fich gut an: haben sich doch bereits zwei vielköpfige Karnerfamilien

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1883/15_09_1883/SVB_1883_09_15_5_object_2473290.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.09.1883
Umfang: 8
MM SamStag, den IS. Weptember R88S. Wochenbericht attS dem Burggrafenamte. Beginn der Kursaison. — Fremdenverkehr. Bozen «Meraner Bahn. ÄuSgaben und Nun ahmen der Kurvorstehung. Abzustellender Unfug. H)rimiz. «Ein 2SjährigeS Pfarrerjubiläum. Nme Zeitung, ^uristmchch. Neubauten. Obsternte und Obsthandel. WeinauS- sichten. Patriotisches Echützenfestmahl. Bei dem Interesse, ich möchte sage« Spannung, mit der man im Lande die Entwicklung der alten Landes hauptstadt .nunmehrigen „Wettkurortes

im ganzen Sommer ge füllt gewesen. Wer jetzt so an manche» Tagen, beson ders an Sonn- und Feiertogen, auf dem Meraner Bahnhöfe weilt, der glaubt in einer größer« Volks» reichern Stadt zu sei», wenn er die ankommende» und abgehenden Züge steht, die oft viele Hunderte von Passagieren befördern, wie z. B. an den letzte» beiden Feiertagen; daS macht eben daS coulante Entgegen kommen der Bozen'Meraner Bah» mit den ermäßigten Fahrkärte», von welcher Vergünstigung die lebenslusti gen Meraner vollen Gebrauch

^der 'Kargäste zu entsprechen,Mißstände' Abzuschaffen. Als ei« großer Mißstand wurde von der „Meraner Zeitung' öfters scho» die Existenz so vieler großer Hunde u beklagt, welche die Kurgäste auf de»^ Promenade» belästige»; daß zur Abschaffung dieser Mißstände etwas geschehe», habe ich noch nicht gehörig Ich muß hier aber »och auf eine» viel arger» Miß brauch auftnerksam mache», welcher Mera» wahrlich »icht zurEhre) gereicht;u»d das istdas Mitnehme» der Hunde « unsere altehrwürdige Pfarrkirche. WaS müssen

sich doch die Kurgäste aller Confessione» über die Meraner denken ob dieses Unfuges, de« ma» doch weit und breit nirgends so ärgerlich findet als gerade in Meran. Wohl ist im Lause des letzten Jahres also 1883 endlich einmal ei» magistratischer UkaS erschiene» gegen daS Mitnehme» der Hüude i» die Kirche, gege» Geldstrafe vo» 1—10 fl.; aber der UkaS blieb auf dem Papieres' und < die Hu»de spaziere» Wtz wie - vor! während des Gottesdienstes ungenirt in.derDfarrkirche herum; und Meist sind ^ Bürger besonders Frau«, dte

, hier stattfanden, veranstaltete auch die hiesige SchießstandS- vorstehung 'ein Festfreischieße», uud ein patriotisches Schütze»festmal, a» dem die/Wg«sehenste»-Meraner Bürger theiwahme». ^Die Toaste deS Herrn Schützen- ratheS Aschberger auf das Kaiserhaus; so .wie der. Vortrag eines ctief e»pfundene» Gelegenheitsgedichtes des Hochverehrten Dr. Goltlieb .Putz .fanS begeisterte Aufnahme. Allgemew fiel auf,', daß sich an diesem Festessen einer so hochwichtigen angesehenen Corporation weder ein Vertreter

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_10_1920/MEZ_1920_10_14_3_object_745912.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.10.1920
Umfang: 8
Gästen ihr Entzücken, ihre Freude äußern, endlich nach fünf Jahren wieder in ihrem altgeliebten Meran sein zu können, beschienen von der Meraner Sonne, im beseligenden Gefühle von Sicher heit und Ruhe. So schilderte auch gestern wieder eine Dame, Gast eines der ersten Meraner Hotels ihren hier neu gewon nenen Bekannten di« schier unbeschreiblichen Gefühle des Wieder sehens Merans, seiner ihr stüher vertraut gewordenen Bewohner. Die Besitzer des Fremdenhauses, ja die Dienerschaft, von einst

endlich anhalten, dann kann dies schöne Ausflugsver gnügen noch einige Wochen gepflegt werden. Wer erseht den Schaden? Ein Meraner Photograph er hielt lichtempfindliche Papiere und auf dem Paket war auf italienisch und deutsch der diesbezügliche Vermerk zur Vorsicht angebracht und im besonderen auf die Lichtempfindlichkeit der im Innern der ersten Verpackung nochmals in rotes,- lichtun durchlässiges Papier gehüllten Ware aufmerksam gemacht. Aber was geniert dies alles ungeeignete Zollbeamte

, um auch die obere Seite rascher der Bollendung entaegenzuführen. Aus der paffer gezogen wurde heute nach Mitternacht, von Passanten, welche aus dem „Plankenstein' kamen, in der Nähe der Valerieanlage ein Mädchen, anfangs der 20er Jahre. Es lebte noch und wurde in das Meraner Kranken haus gebracht. Sie gab an. Else W. zu heißen. Ihr Befinden gibt hente zu keinerlei Befürchtung mehr Anlaß. Ueber die Beweggründe des unseligen Selbstmordversuches konnten wir nichts erfahren/ Doch steht fest, daß ihr Benehmen schon

durch die Ha'bsburgerstraße dem Spital zu lenken. Neben der Tragbahre saß eng an- aeschmiegt ein Schennaer Bauer. - Er war der Dienstgeber des Jos. Heiß, der diesen, nachdem er bei der Holzarbeit ver unglückt war und eine Rückgratoerletzung erlitten hatte, in ärzt liche Pflege brachte. Heiß ist 47 Jahre alt und in Untermais verheiratet. Der Einbrecher mik der „Vifikenkarke' eingegangen. Heute um Vü 3 Uhr früh traf der Meraner Sicherheitswachmann Stöcker, ein schneidiger Polizist, auf seinem Patrouillengang an der Ecke

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_42_object_614902.png
Seite 42 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
»Meraner Zeitung'. Sonntag, d«n IS. März 1923, Denkwürdigkeiten ZNerans im Atonat Alärz. Am 3. März 168b befahl Erzherzog Leo pold, der Lcmdesftirst von Tirol, daß alle Widnmsgütsr, Zinse, Gülten und anderes Einkommen boschneben werden sollten. Ob wohl die tirolisci)en Bischöfe sich dvffegen stemmten, evflmg dessen ungeachtet an alle Obrigkeiten der Befehl, das Mandat durch zuführen. Ein solches erhielt auch der Bür germeister und der Rat der Stadt Meran: „Den ehrsamen WMen Bürgermeister

unÄ das Land im Gebirge der landesherrlichen Ho heit der Grafen von Tirol zu unterwerfen. Er erwarb durch Kauf mehrere Schlösser und Burgen im unteren Etschtale. die Be sitzungen des Grafen Ulrich von Ulten un!d jene des Grafen Gebhart v. Hirschberg und zahlreiche Besitzungen der Meraner Gegend. Trotzdem würde sich Meinhart II. kaum als Landesherr behauptet haben, wenn er nicht die besondere Freundschaft des nouqewählten Kaisers Rudolf von Habsburg und durch dessen Gunst eine gewisse Legitimität

wollten, wie die Herren von Wan- eng, Zwingenstein und Brandis, mußten ihr Widerstreben mit dem Verluste ihrer Güter büßen. So wurde Meinhart II. der Grün der der souveränen Hausmacht der Grafen von Tirol. Am 6. März 1343 machte die Meraner Bürgerin Pettina Hamelin zum Baue der Pfarrkirche eine große Schenkung durch Ab tretung eines Hauses, von Aeckern, Wiesen und Grundzinsen in Meran und Pnrtschins. Am 8. März 1S22 hielt sich Kaiser Karl V. in Meran cmf: zu der damaligen Zeit sank der Wohlstand

MeraNs immer tiefer. Die Wasserbauten kosteten viel Geld, Handel und Gewerbe nahmen ab. Die früher so stark besuchten Jahrmärkte verloren stets mehr an Bedeutung, da sich der Handel in Bozen konzentrierte. Die Kaufieute, die früher un mittelbar nach Meran zu den Jahrmärkten kanien, legten nun ihre Waren früher in Bozen nieder und verkauften sie dort. Da rüber beschwerten sich die Meraner bei Kai ser Karl V. und daraufhin richtete dieser ein ernstes Schreiben an den damaligen Land richter von Gries

und Bozen, Joh. Bapt. Vilos, diese Mißbräuche abzustellen und das Feilbieten der für die Meraner Jahrmärkte bestimmten Waren-zu verbieten. Am 9. März 1647 erhielt Wilhelm Bie- ner, der Sohn des enthaupteten tirolischen Kanzlers Mlh. Wiener, die Pfarre Tirol verliehen. Am 13. März 1339, da Meran „ganz aus der Erden abbrannte', bewilligte Herzog Johann der Stadt auf 3 Jahre Steuerfrei heit und den Bezug des nötigen Bauholzes aus Äen landesfürstlichen Waldungen. Am IS. März 1522 stellte der Propst

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/16_03_1902/MEZ_1902_03_16_2_object_603820.png
Seite 2 von 20
Datum: 16.03.1902
Umfang: 20
waltet wird, ruft Lueger: „Die sozialdemo- kratischen Diebe haben Roubaix und Marseille ruiniert!' Schumeier zu den Christlich- von frisch und gesuud gebliebenen alten, sehr gut situicrten Meraner Bürgern, die da behaupten, ihr geliebtes Heimathlandel auch zur heißen Sommerzeit nicht verlassen zu wollen, und die Stein und Bein darauf schwören, ihre wider standsfähige Konstitution und ihr kernfrisches Alter nur eben dem Segen der Meraner Sonne zu danken Thatsache ist es allerdings, daß eine große

Anzahl von Meraner Stammgästen, die zu eigenstem Nutz und Frommen hier nicht als Zugvögel auftauchen, nachgerade die Ge pflogenheit angenommen haben, in Obermais, dem zuhöchst und dem Gebirge zunächst gelegenen Theile Merans, und in den zahlreichen Schlössern und Burgen, welche die bewaldeten Höhen rings so malerisch bekrönen — einen Theil des Früh sommers noch zu verleben. Und — zur Ehre der menschlichen Einsicht sei es gesagt — ihr Bestand wächst von Jahr zu Jahr und liefert ein kosmo politisch

zu dürfen, Meraner Jettung sozialen: „Schaut nur auf Eure Diebe! Jeden Monat steht einer vor dem Schwurgericht.' Der Präsident ruft Schumeier, Geßmann und Strobach zur Ordnung. Der Verband der Mittel-und ostdeutschen Industriellen mit dem Sitz in Dresden und Posen beschloß, sämmtliche Betriebe für aus ländische Arbeiter, besonders Tschechen und Polen, ab 1. April zu sperren. Der Beschluß erfolgte als Antwort auf die in letzter Zeit verfügten Massenentlassungen deutscher Ar beiter in den Fabriken Böhmens

es der gastlichen Stätten eine ungezählte Menge, so weit die Passer rauscht und der Jffinger grüßt. .... Schloß „Labers' mit seinem herrlichen, forstähnlichen, wie in das Naifthal hineinge betteten Park (der Lieblings-Frühjahrs-Aufent- halt jenes bedeutenden deutschen Poeten, der, wie kein Zweiter seither, das Lob- und Preis-Lied Merans in seinen berühmten „Meraner No vellen' gesungen hat), über diesem emporsteigend im Waldfrieden, auf einer Hochterrasse des „Haf- linger Berges' einzig schön gelegen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_09_1920/MEZ_1920_09_23_4_object_745146.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.09.1920
Umfang: 8
, mit den in Betracht kommenden Herren zu sprechen. Der Vorsitzende berichtet, datz infolge des unerwartet sprunghaften Einsetzens des Fremdenverkehrs die Du- ch- fiihrung einiger Beschlüsse der Kurvorstehung erforderlich war. um deren nachträgliche Genehmigung die Ku^v-'r- stehung ersucht. Der Vertrag mit dem Meraner Kur« undSvo*t- verein gelangt zur Verlesung und Genehmigung, das bte- herine finanzielle Ergebnis wird zur Kenntnis genomrfler- und die vorgeschlagene Verrechnungsmethode gutgeheitzen. die Statuten

neuen Anschluß endlich zu finden als Kurort an die einst 1914 zett hinweg, o hochgespannten und berechttgten Fremdensatson-Erwartungen erans. Wertloses Geld. Wie ein Meraner Kurgast erst jetzt ver spätet erfährt, wurde ihm beim Nachtzuge vom 13. auf den 14. vor. Mts. auf dem Brenner beim Wechseln einer 100 Lire-Note eine 20 Lire-Note der -L-ssa veneta äst prestlti» an der Bahn- kasse heransaeaeben, heute längst ein wertloses Papier, wie die Besitzerin erst jetzt, als sie davon hier Gebrauch

, die ja nicht umkehren konnten. Und die Meraner Sonne beleuchtete auch dieses Blld. Daß es speziell in Kurorten Übel empfunden wird, sich vom italienischen Militär derart nebensächlich behandelt zu sehen, ist klar und hier stl noch die Rücksichtslosigkeit bemerkt, mtt welcher mgn nur zu oft vom Gehsteig abgedrängt wird. — In Brixen macht sich ein Tenentö dadurch bemerkbar, daß er in einem Tempo, welches für eine gerade Landstraße angtzhen mag, die ohnedies winkelige Laubengasse mit seinem Motorrad durchlauft

an den Verkehrsverband zurückgelangt, jedoch ohne daß Ort und Etabsissement ange- eben gewesen wären, auf welche sich die eingetragenen Ziffern eziehen. Der in Frage kommende Bogen weist 340 Fremde, darunter 240 Italiener, mit 4500 Aufenthaltstagen auf. Um die goß wüci Fremdenstattfttk vollständig zu gestalten, richtet der Derkehrs- verband, der vermutet, daß es sich um ein Hotel lm Meraner Gebiete handelt, an den bisher unbekannten Einsender die Bitte, Angabe des Ortes und Hotels nachtragen zu wollen. Es regnet

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/11_06_1924/TIR_1924_06_11_3_object_1993183.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.06.1924
Umfang: 8
wmÄe em Stemmeisen ge» funden, an welchem man noch die Splwa» von grüner Farbe bemerken konnte, ein Be weis. daß die Diebe mit groser Tematt die grünen Festerläden erbrochen. Wer»» u»d Ni«ichga« Die CLMsfs-Fabrik « Aer«. Nachdem es schien, daß aLe bisherige« Versuche, die Frage der Meraner SKltstoff- sabrit. d. h. die Gegenwehr Meram» at, antiitalienisch orientiert hinzustellen, werde» nun neuerlich wieder Versuche gemocht, die Opposition Merans als „pangermanistische Machenschast

ein gesetzte Konnmssion vollständig versagd hat. indem sie das ganze Problem mehr vom ästhetischen Standpunkt aus betrachtete, so wurde die Angelegenheit der Regierung zur Entscheidung überwiesen. Wie wenig die Meraner bei der ganzen Sache an irgend welche Politik denken, be weist die Tarsache, daß der Meraner Bezirks- Vertrauensmann der fascistischen Syndikats, Herr Massarini. den Meranern mit al ler Kraft in ihrem Kampf« um Verlegung der Fabrik beiseite steht. Dos Gleiche gilt von dem Führer

, der Meraner Bewegung ange schlossen. Es ist zu bedauern, daß manche Trentme? Zeitungen, die über die wahre Sachlage sich Vas 15/ LÜ's llllllmlieiliMliMek.l.? (Srocko ?rlpl« rloartltu«»!« ?. l>.) K» ii,r ein tt^ilr^UlK'nnt- tet ia V6?kel». N» «Ue»e la V»»>er.»» 5S«en - imevi«!» j»t «o« v«»- -10. m«o eio« llek« reies, »a ki. iipchttiaovs»' »tolf«. Uie »tärieea ä«» Skit er- »«er». Mlils lMsn!s ?sMi lUmili. «ilii»g.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_11_1923/MEZ_1923_11_26_2_object_611317.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.11.1923
Umfang: 4
einen sehr geachteten Namen. Von Geburt ein Rheinländer, ist Hugo Noot schon in Hungen Jahren nach Oesterreich eingewandert. Kurork Aleran und Burggrafenaml. Die feierliche Eröffnung des Baues der Zweiten Gefällstufe der Bozen— Meraner Etschwerke. Meran, 26. November. Ankunft de» Ministers und der auswärtigen Aestgnsle. Saimv-taig, kurz nach 11 Uhr vormittags war es — bereits vor der angefaulten Wnpfangvzcit — als der Minister für ösfenRiche Arbeiten, CxzMenz Cvtn-azza, in Bogleit!ung> seines Kaibinebtschefs Eomm

Cav. Laqu!a, Cav. Magzone uinid! Piantone, Konsul! Comm. Lavcher latus Trienlt, die Beamten der Prätur, eine Abo-Miluinig! der Syndikate aus dem Vinsch- igaiu, Thefinyenieur Osenga mit dem Oberbau-at Recoka von Gsnio civile, Jng. Cav. Petiti di Roreto, Jng. G. Macoimoni, Jng. Comm. Ama ta Amante, Oberbaiurab Mithemperger, ferner von de? Bonner Hani^evskommer den Präsiden ten Korschbaumer, das Meraner Hawdelsgre- mium mit Präsident Roberb Plant an der Spitze, der Hoöelierverein, Hotelier Staffier

für «die Fremdenpevkehrskommtssion Bozen, eine AbmÄnung, des Lehrkörpers, Caiv. Sandri in Vertretung! !des Schießstandes Mervin, d«s Kara- binierikommjando, Ne G'astwivtegenossenischäst, der Mnstlerbunid utfw. u!fw., sowie Eav. Neri der Presseagentur Brenner-Bozen und die SchristveitwMw der Bozner und Meraner Blätter. Das Bankett. Während auf der Estiraide des Speisesaales ein Salonorchester sein Spiel begann!, versammelten sich rund 8l>, ivom VevwÄLtiungsmat d>er Etsch- wevke, bezw. denj diese besitzenden SWdten Bo zen unid Merlan

geladene GUtte im schönen Speisesaal des „Merpnerhofs' Mn Bankett. Eine große Huseisenjtafel wies prächtiges Blu menarrangement unid Service «ruf und- gerade rechtzeitig!, um die ohnehin gehobene Stimmung noch angeregter zu machen, warff die Meraner Sonne, djurch die Wolken brechend., ihre ver ödenden Strahlen aus die illustre Festgesell- Zw Bo Nach dem dritten Gonge ousgewöWen Menüs, i woAi sehir NeWmvckvokle Tafelkarten im Vereine mit einer sehr übersichtlichen Oriew- tiertungskarite von der Anlage

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/06_07_1898/MEZ_1898_07_06_3_object_682090.png
Seite 3 von 14
Datum: 06.07.1898
Umfang: 14
Gemeinde- auSschusse», der sreiw. Feuerwehr, deSVeteranenvereineS, deS Kunst- und GewerbevereineS Zc. Ihn betrauert eine Witwe und ein erwachsener Sohn. Die Beerdigung erfolgt morgen, Mittwoch, um 4 U5c nachmittag« vom Trauerhause, Villa Pruschak in UntermaiS, auf dem dortigen Friedhof. sB ander Meraner Bürgerkapelle/j ll-ber den Aufenthalt unserer Bürgertapelle in Wien Ichre'.bt man unS vom SamStaq: Allgemeines Aus sehen erregen di: Meraner in W^en durch die kleid same Tracht; unsere Konzerte

im k. k. Bolksgarten sind von distinguiertem Publikum besucht und allent halben kommt man uns freundlich, j, «erzllch ent gegen Die Meiste» von uns find j-doch froh, vom Großstadtrummel bald loszukommen, da derselbe die ungewohnten Nerven angreift. Unter Tags find unser« Meraner theils am Schießplatz, theils in der Aus stellung oder überhaupt im Pcater zu sehen. Die Aus stellung, die in ihrer Art großartig zu nennen ist, nimmt da» meiste Interesse in Anspruch; jedes einzelne Mitglied unserer Kapell

werden. Um halb 9 Uhr waren keine Sessel mehr vorhanden, die unbeschäiligten Meraner schleppten aus der Nichbar. schift Tische und Bänke herbei, sogar der Kassatisch wurde in Beschlag genommen. ES war aber auch ein herrlicher Sommerabend, die Lüfte so lau und der Himmel so blau, die Kapelle spielte, lebhaft akkamiert, außerordentlich brav und mit Feuer und vaS National- sex elt wurde mehr als je applaudiert. Ihr Bericht- e -statter muß gestehen, daß ec »och nie eine tausend- öpfize Menschenmenge

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/25_09_1891/MEZ_1891_09_25_2_object_612010.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.09.1891
Umfang: 8
und entwickeln zu können. Meraner ZMöberiH!. Meran. 24. September. sHoher Besuch.) Heute Mittag traf Hierselbst zum Besuche des im „Habsburger Hof' wohnenden Herrn Erzherzogs Rainer der Herr Erzherzog Heinrich aus Bozen ein, und werden die hohen Herrschaften das herrliche Herbstwetter jedenfalls heute Nachmittag zu einem Ausfluge in unsere Um gebung ausnützen. sG e in e i n d e a n s f ch u ß fi tz u n g) am Mitt woch Nachmittag. Vorsitz Bürgermeister Dr. Weinberger. I. Durch Erlaß

nicht nur der auf nur vier Pfählen anfliegende Fußboden, sondern daS ganze Haus; manch Heller Juchezer ertönt, dringt hinaus inS Freie und verklingt an den steil abfallenden Felsenmauern. Unermüdlich hobelt der Musikant mit seinem Instrument, unermüdlich drehen sich Tänzer und Tänzerinnen beim Walzer und „Baierischen.' Meraner Zeituu g. zur Schwimmschule die Verzinsung übernehme», die Kosten der Einleitung iu's Bassin, der Vergrößerung des Vorwärmers, der Douche?c. im Betrage von 370 fl. an den Wassersoud zurückersetzen

»erst:aße be treffend. 5. Vorschlag zur Besetzung der Stelle eines Beamten in der Kuikanzlei. K. Gesuch des Alois Launer und der M. Sarcmbe um Ausstellung einer Gaslaterne an der Straße zum „Meraner Hof'. 7. Gesuch der Gebrüder Slollwerk in Köln um Be willigung, einen Automaten zum Verkaufe von Choco- laden aufstellen zu dürfen. 8. Vorlage der Voran schläge der Einnahmen und Ausgaben sür die Saison 1891/92. 9. Feststellung des Prozentsatzes der Ku» beiträge sür das abgelaufene Verwaltuugsjahr. 10. Fest

stellung der Commission zur Piüfuug und ev. Nichiiz- stellung der Bekenntnisse, sowie des wahrscheinlichen Einkommens der Kursteuerpflichtigen. 11. Verschiedene Anträge und Mittheilungen. sEine seltene Feier.Z Gestern hatten sich hier 13 Herren, 11 geistlichen und 2 weltlichen Standes, welche vor 50 Jahren das Meraner Gymnasium be suchten, zn einer Gedächtnißseier zusamiiieugejuiiden und zwar waren es die Herieu Probst Wieser von Bozen; 1?. Martin Kiem, Dechant vom Kloster Gries bei Bozen; Dr. Brigl

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/22_09_1900/SVB_1900_09_22_3_object_2520965.png
Seite 3 von 10
Datum: 22.09.1900
Umfang: 10
Alttiroler, dabei stets dem gesunden Fortschritt Huldigend. Als zu den Zeiten liberaler Hoch- flut verbohrter Fanatismus aus die Verweltlichung ?er Meraner Mädchenschule hinarbeitete, stand Abart 'U den vordersten Reihen, um diesen Anschlag ab zuwehren. Dass Heute der Bahnhof auf Meraner Grund steht, kann ebenfalls dem verewigten Postmeister als Hauptverdienst angerechnet werden. Im Jahre 1888 ^at er im Gemeindeausschusse gelegentlich einer De batte über den Liechtensteinischen Schulantrag offen sür

l die consessionelle Schule ein, was seinen endgiltigen j Bruch mit der liberalen Partei, der er bisher angehörte, zur Folge hatte. Im Jahre 1890 gründete Abart mit dem derzeitigen Bürgermeister Dr. Weinberger und an deren Herren die sogenannte „Mittelpartei', die mit den Conservativen geschlossen in den Wahlkampf zog und der liberalen Cliquenherrschaft in der Meraner Gemeindestube ein Ende berntete. In allen großen Fragen dcr Stadt zeigte Abart seinen praktischen Hausverstand. Seine großen Unternehmungen leitete

, hat sich mit der hiesige» HanVbesitzerStochter Frl. Anna Kleißl verlobt. — Mit der Eröffnung unseres neuen The«ter4 am 1. Novem ber ist e» nichts. Wie Sachverstandige erklären, m »sS eS gut gehen, wenn die Eröffnung zu Neujahr statt finden kann. — Die „Meraner Ztg.* ist wieder etsrig thätig, de» hier weilenden geheimen NegierungSrath Professor Dr. Lazarus anzuräuchern und demselben zu einer Weltberühmtheit zu verhelfen. Dr. Lazarus hat das Glück, ein angehöriger de» anSerwahlten Volkes zu fein

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/22_11_1899/BTV_1899_11_22_2_object_2980398.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.11.1899
Umfang: 8
v. Teuchert-Kausf- mann aus Innsbruck und Regierungsrath Josef Erler aus Trient. 5*5 Meraner Lose. Am 28. December d. I. wird die Ziehung der über Anregung Ihrer k. n. k. Hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Therefe veranstalteten Lotterie stattfinden, deren Er gebnis der Gründung eines Hospizes für Augenleidende in Meran gewidmet wird. In dem Schaufenster der k. u. k. Hof- und Kammer-Jnweliere V. MayerS Söhne, Wien, Stock-im-Eisen-Platz Nr. 7, ist seit einigen Tagen der von Sr. Majestät

dem Kaiser gespendete, ebenso wertvolle wie künstlerisch ausgeführte Haupt treffer, ein Silberbesteck-Service im Barock-Stil in eleganter Nnssholzcassette, 176 fcinciselicrte Stücke enttialtend, ausgestellt. Viele andere kostbare Ge winnst? der Meraner Lotterie, Brillantschmuck, Gold-, schmuck mit Diamanten, Girandolen, Gold uud Silber- effecten und besonders prächtige Taschenuhren, sind, ebenfalls in diesem Schausenster zu sehen. Lose der außerordentlich reich ausgestatteten Lotterie sind um eine Krone

in den bekannten Vrrkaufs-Localen erhält lich. Die Comite Kanzlei der Meraner Lotterie in Wien, I. Bez., Grünangergasse Nr. 3—5, übersendet nach Zahlung von süns Gulden per Postanweisung portofrei eilf Lose und nach der Ziehung gratis und franco die Ziehnngsliste. Bei.Bestellung von weniger als eilf Losen sind, nebst dem entfallenden Geldbetrage, für die Lose noch 20 Kreuzer für Porto und Ziehungs-- listen zu entrichten. Mit Rücksicht auf den eminent humanen Zweck der Lotterie ist die Nachfrage nach Meraner

21