1.027 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_49_object_615012.png
Seite 49 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
Sonntagsbeilage der „Meraner Zeitung' Ar. 85 vom 14. April 1923. Aus vergilbten Dokumenten und eigenen Erinnerungen. Gewidmet dem Andenken Friedrich Wilhelm Ellmenreichs. Mit unser«» Vaters erstem Briefe aus seiner neuen Heimat an seine Mutter schloß der erste Teil der Blätter der Erinnerung, welche wir Ihm gewidmet haben. Heute wollen wir aus der Meraner Zeit Abschnitte aus Ueberlieserungen unld Erinnerungen zusammentragen. Leider hat Vater der oftmaligen Bitte seiner Kinder, aus dem reichen

gemein hieß, 186S an seine Mutter. Unzählige neue Waren und Erfindungen wurden durch ihn eingeführt, wen» auch nur ein 'Fremder darnach frug, und kopfschüttelnd sollen die am Altherge brachten zäh hängenden Meraner Geschäftsleute ein Treiben beobachtet haben. Er war der erste, ler u. a. Gummiwaren, chirurgische Instru mente, Hygrometer, Wiener Galanterie, unid Lederarttkel, Gesellschaftsspiele in Meran auf den Markt brachte. 1866 kaufte Vater Ellmenreich mit Franz von Sölder, dem Besitzer

als ein ausgesprochener Verfechter von Obermatfer Kurinteressen galt, der „Meraner Zeitung' 1883 zum 5V. Geburtstag des Vaters zur Ver fügung gestellt hatte, welche aber damals nicht zur Veröffentlichung gebracht, sondern den Fa milienpapieren beigelegt wurde. Dieser Rück vor F. W. Ellmenreich Heimgegangene schrieb: „Als unser lieber Jubilar 1865 nach Meran kam und die Buchhandlung S. Pötzelberger übernahm, fand er unfern Kurbetrieb gerade in seiner Entwicklung begriffen. In Meran und Obermais erwachte die Baulust

in unseren Anlagen an gelegt und bei Schloß Rametz führte Friedrich Boscarolli die Rhein-Riesling- und die Bur- under Rebe ein. Erzherzog Maximilian und emahlin Charlotte hielten sich kurz vor der verhängnisvollen Fahrt nach Mexico mehrere Wochen in Villa „Kuglweg' (heute Hotewen- sion „Aders') in Obermais auf. Dichter Paul Heyfe nahm mit seiner schwerkranken Frau in Villa „Atzwang' (nun „Mendnche') in Ober mais Wohnung und schrieb seine „Meraner Novellen'. Die Schlösser Rosenstein und Rotten stein kamen

in den Besitz des Erzherzogs Karl Ludwig... Untermais schloß sick 1866 frei willig an den Kurbezirk an und im selben Jahre wurde durch Dr. B. Mazeagers sen. Zuneigen- nützige Grundliberlafsung die Promenade durch die Der damaligen ie Obere Sommer- Haupwerdienst, die Wichtig für das Kurwesen richtig wenngleich ihre Tätigkeit si Jahre erkannt zu haben, ^ . . sich hauptsächlich auf das Meraner Gebiet beschränkte... Und gerade unser Jubilar war es, der als vieljähriges und eifriges Mitglied der Kurvorstehung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/16_11_1886/MEZ_1886_11_16_9_object_668906.png
Seite 9 von 18
Datum: 16.11.1886
Umfang: 18
Weites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 137 vom 16. November 1886. Die Merauer Munda. t. Von Carl Wolf. . IM der Meraner Bauer sich fast einzig in seine Gewandung, seine Nationaltracht drein erhalten hat (erst in jüngster Zeit jzgm sich lange Hosen ein), so bleibt er auch Hir Mundart treu. Die Meraner Mundart ! eine eigenthümliche Herbe, ist aber klangvoll kann ein gewandter Redner in dieser Mund- Asolge erzielen. Es wundert mich sehr, > „och Niemand auf den Gedanken gekommen W Kurhause von Meran

, vielleicht bei einem kionsabend einen Vortrag in der selbst dem Deutschen leicht verständlichen Mundart zu Zum Beispiel die Zingerle'schen Märchen der Meraner Umgebung in der Mundart l Landes zu erzählen. Zch will vor allem andern den Meraner im Verkehr mit den Städtern mit wem- ! Strichen zeichnen. Er ist höflich und zuvor- ^end. Ertheilt klare und kurze Auskunft an ihn gestellte Fragen. Dabei rückt er l hut, nimmt ihn aber nicht ab. denn er iinkr keiner Bedingung einen Verstoß be- also auch den Hut

.' Die Mmädchen sind durchwegs nicht schüchtern, »na eher schnippisch in ihren Antworten. kMfind sie ausgelegt über den sich entfernen- l ijnindcn einen Witz zu machen und selben sei zu belachen. ^Meraner Mundart hat ihre strengen »M Es ist merkwürdig, daß oft eine Ent- Mier Gehöfte von nur einigen hundert ^ schon gut kennbare Abweichung Mldarten genügt. Z. B. in Schönna findet reine Meraner Mundart, über der ytvorBerdins schon unverkennbare An- Passeirer. In Lana ist die i K, ^dart gang und gebe. Der Laner

Ir „Muhn'; eine Viertelstunde I w? . chberg hört man schon den Ultner k'n? - ^ M^d. In Partschins, viel- z. K.n' °^°bland hört man den Bauer Sb'e°Ä?ua ' net!« (das thue ich nicht). Naturns aber schon für die- liii thu' i ober itt'. Und ist ^u' i over itt'. uno z!wns...'-Msauer. wie er im Buch steht. Ädia r.^ ^ Meraner Mundart noch l der?. »- Stunde höher dominirt iilid^ in seiner Art alles lange schnell spricht und t aewik?! ^u»t. So kann man einen lchen -z-Ü^ ^rzer geben, als ich selben ^Ninn^ bon

einem Haflinger über '^elt. E? steckte seine üzte k„... Mundwinkel in den rechten ^>' slbl..»' ^uir, lobelet, nit viel M.!,?. Pferd den Hut um die ^ W.:„ - Die Viehpreife, vielleicht I^ndschus^ ' Echänke und die Schuhe V ll»r somit theuer, die Ge- ^ da. ) und es waren nicht viele !' der Meraner Mund- I^gan, ^5^ und Redewendungen ^ichen ^ ^ Bedeutung haben, als im .aS der Meraner für „todt. »Abschlagen' bedeutet 'Ui vollstem Smne '^tbe l>,.-5,s.'7'^er, der »ur zeitweise oder nur Kuh- und Klein« viehfleisch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_7_object_645615.png
Seite 7 von 16
Datum: 05.01.1916
Umfang: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung tockhausen hatte es verstanden, alle anfangs seinen, Geschäfte entgegengestandenen Vorurteile zu besei tigen, wußte sich die Achtung und das Wohlwollen der ganzen Bevölkerung zu erwerben nnd zu er halten, er war tätig vom frühen Morgen bis zur Mitternachtsstunde. Und so hatte sich den die Firma der weitestvsrbreiteten Kundschaft nicht nur im ganzen Burg grafenamte, sondern auch bis ins fernste Vinschgau, Passeier und Ultental zu erfreuen. Die Anschaffung

seines ausgedehnten Geschäftes, um die Früchte seines Fleißes in früheren Jahren auf seiner von ihm zu Ehren des Ersinders der Buchdruckerkunst benannten Villa „Gutenberg', heute „Landfrieden', zu genießen. Sein einziger noch lebender Sohn trat 1878, vor dem Ableben des Bruders mit Bewilligung seines Vaters in holländische Dienste und lebte dann in Indien bei der niederländischen Armee. Mit 1. April 1879 ging die Buchdruckerei des Herrn I. B. Stockhausen samt Verlag und Eigentumsrecht der „Meraner Ztg.'. ferner

der Kunst- und Schreibmaterialien handlung, einem Geschäftchen, das auch Kinderspielwaren, Schmucksachen, Parfumes, Seifen. Kölner Wasser. Schoko lade, hygienische und chirurgische Artikel feilbot, durch Kauf in die Hände F. W. Ellmenreichs über und wurde durch umfangreiche Adaptierungsbauten zu einem einzigen, das Parterre und den ersten Stock des Jörgerhauses, der alten Meraner Münzstätte, in Anspruch nehmenden Geschäfte um gewandelt. Die Setzerei und Druckerei war bei der Ueber- nahme immerhin höchst

in den auswärtigen Fachblättern gefunden, ließen dem Großbetriebe der Firma vor einigen Jahren eine eigene Haus-Buchbinderei, mit den neuesten Maschinell ausgestattet, angliedern. Dies nur so kleine nebenbei huschende Streiflichter! Die „Meraner Zeitung' schrieb in den ersten Jahren der geistliche Herr Joh. B. v. Mazza. Sie trug den Untertitel „Wochenblatt für Stadt und Land' und enthielt als monat liche Beilage den „Christlichen Feierabend'. Später zeichnete, da Stockhausen als Ausländer «Rheinländer

) nicht als verant wortlicher Schriftleiter gelten konnte, sein treuer Maschine,! meifter I. Kemmenate r, der Vater des Revidenten der Spar- und Vorschußkasse I. Kemmenater. das Blatt, welches wöchentlich zweimal «Mittwoch nnd Samstag» erschien. Sodann wechselte das Verhältnis, indem sür seine reichs- deutschen Redakteure Geggus . B. H. Malte n zc. viel- jährig der Verleger F. W. Ellmenreich als verantwortlicher Schriftleiter figurierte. Vom 1. September 1881 ab, mit dein Monat der Eröff nung der Bozen—Meraner

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_04_1923/MEZ_1923_04_03_3_object_675153.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.04.1923
Umfang: 6
Dknstag. b«n L. .Mcnsies Zelttzsx' Seiw o Brigade Bvsten vom 2V. August 1914 bis 20. Mai 1915. Am 20. Mai 1915 rückte er als Kommandant des 2. Meraner Stand» säMtzen-Bataillons mit diesem an die Front ab, wo er bis zum Zusammenbruche ver blieb. Seither betätigte er sich als Privat- b.amter. Er hinterläßt tiefgebeugt seine Witwe und eine erwachsene Tochter. Die gestrige Beerdigung zeugte für die Beliebt et des Heimgegangenen. Es war ein langer, langer Leichenzug, der Ladurner diis letzte

-uis dem Wasser gezogen und in die Totenkam- mer des Untermaiser Leichenhauses gebracht. Die .'Ingeleiteten Recherchen ergaben, daß es «sich um d m M Jahre alten Finanzsoldaten Ivsef Fran- z^skl der Meraner Station handelt. Der Ver unglückte soll am Donnerstag bis gegen MIttcr meiste si» aber erfreulicherweise bald aufs neue > Materiols führten. Die ungeheuerliche Besten«, wieder. 'Rascb hatten die Wolkenmafsen sich ! rung des Rennbetriebes und die Transport- ' ' ° kosten usw

Meran ein Miro für „Auto, und Me angegliÄert bekommen, welches sich aus- schließlich mit Auto-Angelegenheiten besaßt, die -bekannten und beliebten „Meraner Auto-Aus- le/tet und durch Abschlüsse mit in- und ausländischen Reisebüros die in letzter Zeit wieder aufgelebten Forfait-Reisen in unser Ge. leiten wird. Dieses Büro, welches in unse- R^ ebüro in der Goethestraße seine Funk tionen ausübt, sieht seine Hauptaufgabe darin, )en Kurort durch die Pflege der Verbindungen nit den auslandischen

. Meraner Frühjahrsrennen. 5 ffs m 'ein erfreuliches Zeichen, daß man an hohen amtlichen Stellen unseren Rennveranstal tungen ein lebhaftes Interesse entgegenbringt. Für das heurige Meeting wurden von der Rennleitung verschiedene Aenderungen zur Be quemlichkeit des Publikums eingeführt.. So wurde der erst? Platz verlängert, um eine bessere Beobachtung des Finish zu ermöglichen, und der zweite Platz avurde auf den inneren Wesenplan und den Fußballplatz verlegt, wodurch den Be uchern dieses Platzes

des Meraner Herrenreiterklubs ge bracht haben, daß es ihnen unter so schwierigen Verhältnissen gelungen ist, den Meraner Renn platz zu erhalten und trotz der heute viel ungün stigeren Lage gut beschickte Nennen zu ermög lichen. Vor dem Krieg war Meran der klima tisch begünstigst« Rennplatz, der Training und Rennen ermöglichte, wo anderwärts die Plätze in Winterarbeit bleiben mußten. Die durch das Klima gegebenen Vorteile boten in erster Linie den Anreiz zur reichlichen Beschickung unseres Platzes

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/13_10_1925/MEZ_1925_10_13_3_object_666967.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.10.1925
Umfang: 6
Kurort Meran und Surgyrafenamt^ A« Pensionen von SchuNehrern. In der stWt. Bewatssikung vom Sams tag ward die Fvaye der Pensionierung de» Meraner Mrrgerschuldirektors Franz Jan aerl sowie jene der Außerdienststellung des Maifer Schulleiters Mü». Marfoner in Behandlung gezogen. Bezüglich Direktor Zangerl aner« kannte der Bebrat, daß Wischen dem Lehr körper der Mevcmer Volksschule und der Staidtgemeinde Privawerträg« in Geltung sind, aus Grund welcher die finanzielle Be handlung des Lehrkörpers

die Meraner Stadtkapelle und die Untermaiser Bürger kapelle am Sonntag abends dem Prä- fekturskommissär Dr. Max Markart vor dessen Villa anläßlich des auf den gestrigen Montag fallenden Namenstages. Unter den Gratulanten befand sich auch eine Vertre tung der Obonnaiser Musikkapelle. Da» 20jährige Dienstjubiläum feierte dieser Tage Frl. Zenzi Gstirne-r, welche Während dieser Zeitspanne als Verkäuferin bei der Firma Sofie Pfitfcher, Monopol« verschleiß in Meran, ununterbrochen tätig ist und hiermit

ein schönes Beispiel treuer Pflichterfüllung bietet. Bei der Meraner Polizeiwache wmHe der bisherige Wachmann Nikolaus Pichler zum Brigadier ernannt. Paßkurierdienst. Das Fremdenverkehrs büro teilt mit, daß der Kurier zwecks Besor gung von Paßvisen und Legalisierung von Dokumenten am Mittwoch, den 14. Ottober I92S, nach Mailand fährt und wird ersucht, die Pässe bis spätestens Mittwoch 12 Uhr mittags im FrsMenverkchrsbüro, Neues Kurhaus, abzugeben. Gesperrtes Gasthaus. Wie der „Lands mann' meldet, wurde

am vergangenen Sonntag das Gasthaus „Sulfnsv' an der Bsrgstation der Haslinger Seilbahn über behördlichen Auftrag gesperrt. Wie es heißt, erfolgte die Schließung des Gast hofes, „da Gäste italienischer Zunge nicht so behandelt wurden, wie die «anderen.' Wackere Leute. Vergangenen Sonntag abend hatte sich eine bekannte Meraner Familie mit zwei Buberleni auf dem Heim weg von Hochihafling zur Station oberhalb ..Sulfner' in dem Feögewtrr bei der star ken Dunkelheit oerirrt und konnte wÄ>er vor- noch rückwärts

einem, glücklicherweise selten be-. i gangenen Wsge des Meraner Gebietes am vorletzten Sonntag 2 Sandvipern erschla gen, zwei Tage darauf wieder eine. Wenige Tage zuvor konnte eine Kreuzotter be obachtet werden, welchg, halbcnrfgerichtet, faszinierenden Blicks einige jämmerlich kla gende Finklein verfolgte. Miuge gutgezielto Steinw-iirfe trieben das Reptil in ein Mauerloch und laut dankend flogen die ge fiederten Sänger davon. Vom Gerüst gestürzt ist heute nachts ein Arbeiter mn Simch, wobei er sich leichtere

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_03_1921/MEZ_1921_03_31_4_object_619358.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.03.1921
Umfang: 8
in Bozen verhaftete am. 30. März einen 22jährigen Burschen ans Bozen, der einem hiesigen Kausmanne für die angebliche Lieferung von Fett einen Betrag von 1035 L. herauslockte. Ter Bursche wurde verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Meran, 31. März 1921. Ter Komponist Leo Fall ist mit Gemahlin in Meran anaekommen und im Hotel Exzelsior, früher Kaiserhvf, ab gestiegen. Ter Senior dvr MeMner Vlhkgerkapelle. Aus Anlaß der 60jährigen Zugehörigkeit des Toni Pichler, Haus besitzers, zur Meraner

Büraerkapelle hatten ehemalige Vor- stchungsmilglieder diesem em Diplom gewidmet mit ihren Lichcbildern. Das Diplom, welches dem Gefeierten demnächst überreicht werden soll, > befindet sich bei S. Pötzelberger ausgestellt. Pichler ist einer der wenigen heute noch Leben den, welche die Glanzzeit unserer Meraner Büraerkapelle. und deren aufsehenerregende große Reklamereisen durch Ovsteg- reich und Deutschland mitgemacht haben. Tie Höchstzisfer der Osterhochsaifon wurde am vergan genen Montag mit 4488

wurden, und jeder glückliche Gewinner somit einen Hausschah erhält. Die festgesetztes kleine Anzahl von Loosen ist aber in wenigen Tagen bereits zu haben und wer den die Verkaufsstellen bekanntgegeben. Der Reinertrag dieser Veranstaltung, welche an Stelle eines ausgefallenen Herblt- konzertes fiattfindet, ist dein Meraner Fröbelschen Kinder garten in der Fahrstraße, zu besten Erhaltung gewidmet. 7Ml der Südkiroler Wahlkrelseintellimg beschäftigt sich ein Artikel „Von der Etsch'' vom 22. März

einem zweispännigen Wagen verladen hätten und damit 'bavongefahren seien. Später sei noch ein Dienstmann mit einem Wagen gekommen und habe wieder eine Menge von Kisten fortgeführt. Ter Geschädigte meldete den Diebstahl sofort der Meraner Polizei, der cs auch gleich gelang, zuerst den Tienstnrann unb durch diesen die zwei Gauner zu eruieren. Ter eine ist ein Schankbursche, sein Komplize ein berüchtigter Einbrecher, der in der Mar linger Gegend schon mehrere Einbrüche verübt hat. Tie beiden Spitzbuben

gebracht werden. Tie Drücke in Gargazon ist wieder fahrbar. Seit vier Wochen arbeiteten Zimmerleute daran, da die Grundpfeiler total faul waren und auSgewechlselt werden mußten. Meraner DNlkerungsberichk. Witterungscharakter: Gestern: kurzer, schwacher Regen, teilweise bewölkt; Heute: sonnig, windstill. Rets-Ausgabe. Gegen Abschnitt des Buchstabens A der neuen Brotkarte gelangt bet den Kaufleuten pro Person 1 Kilo Reis zum Preise von Lire 2.10 (mit Papiersack Lire 2.15) pro Kilo vom 2. bis 12. April

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/14_01_1924/MEZ_1924_01_14_2_object_617105.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.01.1924
Umfang: 4
Gu t wen i g er, BenedMiner in Marienberg, feiern. Ersterer — ein Oberinn- taler — ist durch seine publizistische Tätigkeit lin heimatlichem Forschcrsinne in wetten Kreisen bekannt geworden!, wirkte ab 1893-94 bis vor einigen Jahren als Professor der Geschichte und Geographie, Religion, der Philosophie und für Deutsch am Meraner Gymnasium, wurde 1919 als Stiftsbibllothekar In das Kloster berufen und wirkt seit 19L0 als Kooperator in St. Martin in Passeier. Sehr bewandert ist P. Adelgott

er daneben das Amt al Oskonom -des Kollegs. Er ist Obmann des Au sichtsrates der Meraner Obstprodruzentengeny lenschsft, erwies sich, solange ihm früher d Zelt es erlaubte, als -geschickter Amateurphoto- yraph und besitzt '«ine prächtige Briefmarken- samnÄung. Personalnachricht. Frl. Anny Rainer vom Raimund-Theater in Wien ist zu längerem Kur aufenthalt hier eingetroffen. Frl. Rainer hat bekanntlich die Rolle des Hannerl !im> »Drsi- mäderlhaus' kreiiert. Der holländische AinanznMsker H. Tolyn

, doch nie mals geschähe dies aus Kosten des Nachbars, dem man hinterrücks durch die »Tante' nur eines anhägen möchte. Das Kränzchen de« chiriMchdeutschen Turn vereines am IS. !ds. im alten Kuvhaussale uind den -anschließenden Räumen war -auh«rorden-t> lich gut besucht und Entwickelte sich - bei den Klängen des Kurhausorchesters bis in die spä ten Morgenstunden -ein vergnügtes Leben. Eine «Meraner Schreibmäppe' gab mm der stets rührige VerUwg S. Pötzelberger wieder heraus. Gefällig -in der äußeren Form

, wie mit neuen Ideen in deren Innerem, wird die „Meraner Schreibmappe' tn den Lesesälen un seres Kurortes, in den Gastzimmern unserer Hotels und Pensionen -aufliegend!, gewiß viel dazu beitragen, das Interesse für Meran all seits stärker zu beleben und nebenbei dm über all emgeftiqtew. -auggesäWg ausasstattstew In seraten den gewünschten Erfolg zu sichern. Tin Einlageblatt zeigt uns in IS sehr wirkungsvoll arrangierten Abbildungen Merans Sehenswür digkeiten, ein zweites mit 14 Aufnahmen Mera ner Sport

im Bilde, ein drittes mit ebensovie- len Ansichten -aus dem Gebiete der Meraner Bergbahnen, ein viertes ein Dutzend einladende Motive zu Meraner Ausflügen zu Fuß und zu Wagen, endlich schauen wir aus einer fünften Kunstbeilage 10 Bilder von Meraner Auto- Ausflügen. Die Wutotypen sind nach Aufnah men -der Meraner Photogravhien, zum größten Teile des Photohauses Joff6 - hergestellt. Der Kurort und alle Frsmdenverkehrsinteressenten müssen sich über die Ausgabe einer so wirksamen Kalender-Schrenbmappe

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/07_05_1905/MEZ_1905_05_07_5_object_642524.png
Seite 5 von 22
Datum: 07.05.1905
Umfang: 22
Nr. 55 Meraner Zeitung Seite den. Herr Resni fand durch seine drastische Wiedergabe der blindwütigen Kapuzinade stürmi schen, lang anhaltenden Applaus. Nach 11 Uhr hatte die stimmungsvolle Feier unter jubelndem Beifall ihren gelungenen Abschluß erreicht. Am 8. ds. wird Pros. Dr. Wackernell nun im Kur hause noch seinen volkstümlichen Schiller-Bor- trag halten. — Am k. k. Gymnasium Meran findet am 9. Mai vormittags im Theatersaale des Rediff'schen Konviktes eine Schillerseier mit Vorträgen

und Alt M dem allen Teutschen heilig sein sollenden Festtage — dem 9. Mai. (Etablissement „Andreas Hofer'.) Morgen. Sonntag, findet das Schluß-Kränzchen dieser Saison statt, bei welchem -die in Bozen so beliebte Vereinskapelle die , Tanzmusik besorgen wird. T!a die Kränzchen im „Andreas Hoser' bisher stets sehr gut besucht waren, wird aiuch dieses Schlußfest seine Zugkraft nicht verfehlen. (Zum Meraner Burghof-Fest) am 7. ds., dessen Reinertrag M Gunsten des Me- raner Kindergartens und der Leiden

Volksschulen verwendet wird, wurde folgendes Programm ent worfen: Beginn nachmittags Uhr. Büffet: Wein, Bier, Kaffee, Gs, Champagner, Maibowle, während des ganzen Festes geleitet von einem Tameukomitee. Kinderchöre, vorgetragen von Meraner Polksschülern. Blumenzelt. Maibaum.' Ringelspiel für 20 Personen. Verschiedene Kin-' verspiele aus dem eigens abgeteilten Spielplatze mit Besten unter Leitung der Herren Lehrer. Lanzknechtlager des Winzerer-Fähnleins. Erstes Meraner Armbrustschießen auf Adler und Stand

- Scheibe. Nachmittags uud abends Harmonie-Kon zert der Algunder und Untermaiser Kapelle. Na tionalsänger. Abends 8 Uhr: Fortsetzung des Nachmittagssestes. Großartige Illumination des ganzen Festvlatzes und der Landesfürstlichen Burg. Konfetti- und Serpentinenschlacht. Lie der-Vorträge des Meraner Männer-Gesang vereins. Eintritt 4t) /t pro Person; Kinder unter Aussicht Erwachsener 20 //. Feste, überall ersicht lich gemachte Preise. — Das Fest wird bei event, morgiger schlechter Witterung

auf einen schönen Tag der nächsten Woche verschoben. (F e st schießen.! Wir sind heute in der Lage, das Ladschreibcn zum „ersten Meraner Arm- brustschießen', abgehalten im Burghofe, bekannt zu gebe«: Adler-Scheibe: 1. Preis Pokal, 2. Preis l0 3. Preis 5 /v. Aus dieser Scheid? werden Serien zu 3 Schuß sür l abgegeben und ist die Zahl derselbe» unbeschränkt. Schleckerscheibe: 1. Preis Pokal, ferner l Peis zu 8, l zu 5, 2 zu 3 und 3 M 2 /V. Dn: Schleckerschuß kostet 20 /, und werden nur Serien für 5) Schuß

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/12_02_1913/BRG_1913_02_12_5_object_810169.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.02.1913
Umfang: 8
Ferdinand, Karl Franz Josef und Friedrich. Auch dem Bruder des Verblichenen, Sr. Exzellenz Herrn Mox Grafen Coudeuhove, ist eine große Anzahl von Betleidskundgebungen zugekommen, darunter im Aufträge Sr. Majestät des Kaisers vom Generaladjutanten Grafen Paar, von Herrn Erzherzog Franz Ferdinand, von Frau Herzogin von Hohenberg. Frau Erzherzogin Maria Annurciata und Herrn Erzherzog Eugen. Das Leichenbegängnis erfolgte am Montag nachmittags 4 Uhr. Es herrschte schönes Meraner Frühlingswetter

adelige Familien, darunter Auersperg, Liechtenstein, Schönborn, Starhemberg, Kolowrat, Czerntn, Lonyay, Zierotin. Lobkowltz, Podstatzly, das Ministerium des Innern, die Städte Karlsbad, Franzensbad und Martenbad, das k. k. Damen stift Im Prager Schlosse, sowie verschiedene Kor porationen. Nach einer sta.ken Abordnung der Meraner Reserv stenkolonne in Nationaltracht folgte der MatserPsarrchor und dann der geistliche Kondukt (11 Priestci) geführt von Hochw. Herrn Pfarrer P. Gottfried Noggler von Mais

lohnen, was er hie- nieden Gutes gewi.kt. 8. I. P. Lokales nn- Chronik. Meran, 11. Februar. Konservativer KSrgrrklnb Meran. Heute abend» 8 Uhr Versammlung im Cast Pari«. Um zahlreiche» Erscheinen ersucht Die Vorstehung Meraner Fremdeuliste. Nr. 47 verzeichnet 13.324 Parteien mit 19.727 Personen. Unter den Neuangekommenen sind: Erzellenz Fürst Thun mit Gemahlin (Prag), Erzellenz Graf Coudeuhove (Troppau), Erzelleuz Gräfin Coudeuhove (Wien), Gräfin Schöuborn - Coudeuhove (Prag), Gräfin Sarociui-Belsort

Zutritt haben. Lei dieser Konferenz wird Herr V'cart, Obmann de» katholischen Tiroler Laude,lehrer - Vereine», sein Programm entwickeln. Die Verlegung de» Wocheuferialtage» ist gestattet. Für die Vorstehung: Obmann Joh. Clementt. Herrn Oberst Ignaz Fleischman» de, 3. Tiroler Kaiserjägerregimente», einem geborenen Meraner, wurde anläßlich der Uebernahme in den Ruhestand der Ausdruck der allerhöchsten Zufrieden heit bekannt gegeben. Besitzwechsel. Da» Weigelegasthau» in Unter- mai» ist in den Besitz

, Tischlerarbeiten (Tolli-Lnnsbruck. Schlosserarbelteu R. Gerstberger-Mera«, Tape- ziererarbeiten S ch n u r m a u n-2un»bruck. Meraner Straßenbahnen. Die Meraner Straßenbahnen beförderten im Monat Jänner 61.122 Personen und oereiuahmten hiesür 2T879545, während aus der Obermatserltnie die Friqueuz 26 479 Personen und die Einnahme K 4106 27 betrug. Gegenüber dem gleichen Monate im Vor jahre ist bezüglich der befärderteu Personen ein Zuwach» von 2467, bez«. 1168 und bezüglich der Einnahmen ei» Zuwach» von K 30375

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_02_1897/MEZ_1897_02_02_4_object_663753.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.02.1897
Umfang: 12
ausschließlich in Meraner Trach' erschienenen Burschen hoben sich die kräftigen Gestalten einiger Saltner in ihrem interessanten Original-FeiertagSfchmuck und der Stofferl aus dem .Nullerl' vortheilhast ab. Sogar ei« Landsknecht aus den .guten alten' Zeiten hatte sich vergnügt unter da» Bauernvolt gemischt. Unermüdlich spielte daS in drei Sälen vertheilte Kurorchester Tanz auf Tanz, in de>en Welsen sich helle Juchzer mischten. Von Zeit zu Zelt eriöute von kleinem Thu,me der heisere Ton einer mächtigen

B o x), Gedankenleser »c. ver- anstaltet am Donner»tag den 4. d. M. im Kurhause »inen UnterhaltungSabend. lBom Meraner Bicykle-Klub) find die Einladungskarten zu seinem am SamStag den k ds. im Kurhause statifindenden Tanzkränzchen ausgeschickt, und find die Eintrittskarten zu haben bet L- E. Baum- garlner, D. u. G. Biedermann und S. Pötzelberger. Eintrittskarten find aber nur gegen BorweiS der aus den Rom«, lautende» Einladungskarte zu haben, Familien- ka>te sür 4 Personen gültig zu 6 Gulden. Personen?arte

I.60. Für Mitglieder deS M. B.-K. 3 Gulden resp. 1 Gulden. Seit einigen Jahren wird dieses Tanz- liönzchen mit Recht zu den ersten und gelungensten in Meran gezäblt und ist auch dieses Jahr ein guter Besuch zu erhoffen. sPromenad». Konzerns DaS Programm deS morgen nachmittags vvr dem Kurhause statt findenden gemeinsamen Konzertes der Meraner Bürger und Gratscher Rationalkapelle lautit : 1. Torso-Marsch von Komzak. 2. Ouverterle von Zoytz. (Meraner Bürgerkapelle ) s. Erzherzog Karl-Marsch V .Schneider. 4. .Fideles

Wien', Walzer von Komzak. (Gratscher N-tionalkayelle.) 6. Lagunen-Walzer von Joh. Strauß. 6. Fantasie über .Mein Oesterreich' von Rosenkranz. (Meraner Bürgerkapelle ) 7. ,D>e beiden Sennerinnen' von Reissinger. S. ,Am Meere', Lied von Schubert. 5. .Ul -W>ener', PoUa s-ary von Z«ehrer. (Gratscher Natlonalkapelle.) 10. >Mori itkliam' von Sh?ora. II. .Plaudereien', Poipoumi von Zeller. (Meraner Bürge,kapelle.) 1L. Bairischer BolkSliederkranz von M. Högg. IS. .Im SangeSzauber', Polka mazur Zeller

. (Gratscher Nationallapelle.) 14. Konzert-Polka lür Flügelhorn von Kral. 16. Tiroler Reservisten- Kolonne-Marsch von Rezek. (Meraner Bürgerkapelle.) sEv angelische Gemeinde.^ DaS evan gelische Pfarramt ersucht uns milzutheilen, daß morgen, en 2. Februar, Mariä Reinigung, um halb 11 Uhri Bibelandacht in der Kirche stattfindet.. ^ÄlsLieserantenför die Eli, richtung de« „Kaiserhvse S's haben Wir zu unserem dies bezüglich ausführlichen Berichte in Nr. 12 deS Blattes noch die beiden hiesigen Firmen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/12_09_1888/MEZ_1888_09_12_3_object_688405.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.09.1888
Umfang: 8
eine Gelegenheit geboten, den vor Kurzem gutachtlich ein geholten Ansichten der alpinen Vereine, punkto Hebung öes Fremdenverkehrs, behördlicherseits zu entsprechen. Meraner Tagesbericht. - Meran, 11. September. sTodesfall.^ Am 9. Sept. starb zu Planail in gintschgau der Cisterzienser Ordenspriester P. Heinr. Laulmichl an Lungentuberculose. Derselbe fungirte rüher durch längere Zeit als Cooperator von Mais. ^Angekommene Fremdes Unter den, in diesen tagen hier angekommenen Fremden befinden sich: Zroßherzogin

auch Zargen und Erbrechm, Schmerzen im Magm und Bauch, Drchsälle und andere Wirkungen verrathen die geschehene Wcotinvergiftung. Nach größeren Giftmengen treten wirk- Ohnmachten mit tiefer Bewußlosigkeit, schwerem, schnar- Gndem oder röchelndem und unregelmäßigem Athmen, klei- schnellem und unregelmäßigem Pulse, Muskelzuckungen starrkrampfähnlichen Anfällen ein. Wenn die Vergiftung mit dem Tode eudigt, was nach großen Gaben ganz Meraner Zeitung, Meraner Cnrliste und Wohnungen. Den Schluß bildet

herbeigeführte Holz den Wogen zu entreißen. Durchdringender Erd geruch erfüllt die Luft und unaufhörlich dringt das Knir schen und Poltern der vom Wasser fortgeschleiften Fels stücke ans dem wilden Gischt an unser Ohr. In der Nacht vom Montag auf Dienstag regnete es wieder unaus gesetzt; das Wasser stieg bis nach Mitternacht noch immer und erreichte an verschiedenen Puncten die Schienenhöhe der Bozen Meraner Bahn. Bei Siegmnndskron erreichte der Wasserstand die Höhe von 3.50 Meter über Null. Die am meisten

Bozener Zug traf mit der geringfügigen Verspätung von 15 Minuten ein. Auf der Meraner Bahn ist Alles in schönster Ordnung; das Wasser ist um etwa einen Meter gefallen. Der Verkehr von Bozen gegen Italien ist gänzlich eingc- stelllt da im Laufe der Nacht und des heutigen Tages sich auf der Strecke Branzoll—St. Michele nicht weni ger als 6 große Dammbrüche ereigneten, deren Wieder herstellung voraussichtlich Wochen in Anspruch nehmen wird. Ans der Brennerbahn verkehren die Züge ord nungsgemäß

. Aus Untermais wird gemeldet: Montag Nach mittag riß die hochgehende Passer circa 100 Meter oberhalb der Marlingerbrücke, an der Grenze der Etschregulirung, am linken Passerufer ein Stück Ufer schutzmauer fort, wodurch nicht blos die Bozen-Meraner Bahn, sondern auch eine unabsehbare Fläche von Cul turgründen bis Burgstall hinunter in höchster Gefahr stehen, inundirt zu werden. Vorläufig haben die Ar beiten der braven Anrainer, wovon die der Marlinger besonders lobend hervorgehoben zu werden verdienen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/02_09_1888/MEZ_1888_09_02_9_object_688182.png
Seite 9 von 12
Datum: 02.09.1888
Umfang: 12
bei S. Pötzelberger. 1754 Taro^-. Dilzuet-, ^eziMe- unä.^litience-Kartell in eleganter Ausstattung vorräthig bei 8. pöt?kldei-gen, lVlei'an. Meraner Zeitung. Seit 1 September 1888 erscheint die „Meraner Zeitung', die bisher nur dreimal wöchentlich ausgegeben wurde, täglich. Diese, Umwandlung, verbunden mit einer allen Anforderungen der modernen Zeitungstechnik entsprechenden Reorganisation in der Herstellung des Blattes sichert der „Meraner Zeitung' einen ersten Rang unter den Provinzblättern Oesterreichs. Inhalt

. Leitartikel und Politische Uebersicht. Sachkundige und überzeugungstreue Erörterung aller politischen Ereignisse. — Originalberichte aus Wien, Berlin, Paris und London. — Erschöpfende Loeale und Provinzielle Chronik. — Interessanter Notizentheil. — Vorzügliches Feuilleton mit angenehm unterrichtenden und unterhaltenden Aussätzen. — Novellen und Erzählungen der besten Autoren. Deutsch- uud wälfchtirolische Angelegenheiten erfahren in der „Meraner Zeitung' — mögen sie nun das ganze Land

oder auch nur einzelne Theile desselben betreffen — stets eingehendste Besprechung uud Berichterstattung. Heimische Stoffe werden auch in den seuilletonistischen und belletristischen Rubriken des Blattes mit Vorliebe behandelt. Besondere Aufmerksamkeit widmet die „Meraner Zeitung' allen Bestrebungen zur Förderung des Fremden wesens und zur Verbesserung der Verkehrseinrichtuugen in Tirol, und die Interessen aller an der Ausgestaltung der tirolischen Fremdeuindustrie betheiligten Bevölkeruugskreise finden

in der „Meraner Zeitung' die wirksamste Vertretung. Zahlreiche Original Telegramme vermitteln den Lesern der „Meraner Zeitung' die Kenntniß der neuesten Ereignisse auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens: in Südtirol um 24—SV Stunden früher als die von auswärts eintreffenden Zeitungen, in Nordtirol mindestens gleichzeitig mit denselben. Abonnements Preise. Für Meran (zum Abholen): Vierteljährlich 2 fl. 50 kr.; halbjährig 5 sl.; ganzjährig 10 fl. Für Meran und Bozen (sammt Zustellung ins Haus

): Vierteljährig 2 fl. 80 kr.; halbjährig 5 fl. 60 kr.; ganzjährig 11 fl. Für Oesterreich-Ungarn (PostVersendung): Vierteljährig 3 fl.; halbjährig 6 fl. 60 kr.; ganzjährig 13 fl. Probe-Abonnements: Für 14 Tage 50 kr.; für 1 Monat 1 fl. Die Ablkiuißratioll der „Meraner Zeituag'

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/01_09_1912/MEZ_1912_09_01_4_object_605108.png
Seite 4 von 20
Datum: 01.09.1912
Umfang: 20
Seite 4. Nr. 105 ..Meraner Zeitung' Sonntag, 1. September 19l2 Meran, die Meraner Standschützen, die Jagd gesellschaft Meran-Mais, der Radfahrerverein Meran, die Untermaiser Feuerwehr mit Musik, ferner deputativ die Reservistenkolonne von Meran ausgerückt. Weiters gäben Exz. FML. v. Urich, Professoren des k.k. Obergynmasiums, Lehrerschaft, die Architekten und Baumeister Merans, die Baukomitees der Meraner und Maiser Genleindeverwaltungen, der Bezirks verkehrsrat, Sparkasse-- und Mnjeumdirektor

Dr. Jnnerhofer, die Hoteliers Jnnerhofer aus Innsbruck und Staffier aus Bozen :c. dem Verstorbenen das letzte Ehrengeleite. Zahl reiche herrliche Kranzspenden bedeckten den Sarg, der von den Meraner Standschützen getragen wurde, das Spalier wurde von der Feuerwehr gebildet. Die Leiche war vor der Villa Heimkehr aufgebahrt, von welcher sich der stattliche Zug durch die Reichsstraße und Schafferstraße zum Uutermaiser Friedhofe be wegte. Ein Trauerchor beschloß, die Beerdi gungsfeierlichkeit. (Kurkouzerte

Sonntag, den 1. September, kon zertiert die Meraner Bürgerkapelle (bei Re stauration) auf der Promenade vor dem Kur haus. Beginn halb 9 Uhr. (Realschule.) Die Einschreibungen des 2. Termiues an oer hiesigen Realschule (1. und 2. Klasse) finden am 7. und 8. September von 8—12 Uhr in der Direktionskanzlei statt. Mitzubringen ist Geburts- und Taufschein, ein Frequentationszeugnis 'und eine Auf nahmstaxe von 4.20 Kr. uebst Lehrmittel-- beitrag von 2.— Kr. Die hiesige Realschule besitzt

' eine solche mit Rufnummer 30a, errichtet. j LtMiWkiuent j küi feinste ! likMiMräerode ! Heinr. pecker z einer. I-acklekrer ! NNÄv, „8MlMck' ! 8tÄÄllie-?romell2äö z I'elepkon-Nr. 484. » sxrieüi üvuisei», kvßl., x>c>^n., russ. ! ' 4020 ! (Das 1. konzeks. Meraner Konser vatorium) wird am 4. September wieder eröffnet. Wir verweisen auf die heutige An nonce in unserem Blatt. Frau Direktor Mella Feldscharek, diplomiert am Wiener Konserva torium, hat durch Gründung dieser Musik akademie Einheimischen und Kurgästen

vor die Polizeiwachtstübe nnd verursachte dort einen derartigen Lärm) indem er in roh?, ungestümer Weise von der Gemeinde Woh nuug Herlangte, daß die Wache sich zum Ein schreiten gezwungen sah. Gegen diese Familie wurde bereits seitens der Meraner Polizei und seitens der Kurpolizei Wegen Bettelei An zeige erstattet. (Deutschnationaler Handlungs gehilfen -Verband.) Die Ortsgruppe Meran des Deutschnationalen Handlung^ gehilfen-Verbandes feiert kommenden Sonn tag, den 8. September, im Restaurant Fall gatter in Grätsch

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/11_12_1908/MEZ_1908_12_11_2_object_681399.png
Seite 2 von 16
Datum: 11.12.1908
Umfang: 16
mit den Gemeinden.Unter mais, Obermais, der Kurvorstehnng Meran dmd den „Etschwerken' wegen der KostenaUsteilüng der Notbrücke zum NeubaUe der Spitalbrücke; 12. Mitteilungen und Anträge. (Sparkasse Meran.) Mit einem fassen den .Weihnachtsgeschenk stellt sich auch dieses Jahr wieder Unsere Sparkasse ein, indent sie fol gende wohltätige Und gemeürnützige Spenden zur Verteilung bringt: Christbaumbeschernng für die armen Schulkinder der Volksschulen Meran Und Mais 600 X Rckonvalcszentenf-onds der Meraner Heilanstalt 450

„ Außerordeutl. Unterstützungsfonds der Bezirkskrankenkasse Meran-Passeier 100 „ St. Josefs-Lehrlingsheim 50 „ StraßenbaUverein 500,, UntersÄtzUngsverein des Teutfchtiroler Feuerwehr-Landesverbandes 100 „ Meraner Turnverein zum BaUfonde 1500 „ Meraner Kindergarten zum Baufonde 2000 „ Ki^der-Bewahranstalt iir Mais 300 „ St. Vinzenzkonferenz in Mais 100 „ Su>P?nanstalt iir Mais 100 „ Knaben asylverein in Meran 100 „ Meraner Mädchen-Volksschule zu Lehr mitteln 200 „ Stadtmamsträt für die Armen 2000 „ Tiroler

wackere MgUnder National kapelle wie die preisgekrönte Nationalsängerin Miedl Spiegl mit ihrer männerähnlichen tiefen Stimme fanden starken Beifall Und mußten sich zu mancher Zugabe verstehen. Ter zUm ersten mal« gespielte Marsch von Kapellmeister Chr. Artl-St. Pölten, einem Meraner: „Gruß aus AlgUnd', ein sehr gefälliges, schneidiges Stück, mußte iviederholt werden. Küche und Keller des Pächters Herrn Graf verdienen alles Lob; alles, was man bekommt, ist ausgezeichnet. —.^Auch das am Sonntag Ebenda

hat. Es ist zU begrüßen, daß es Herrn Froschauer gelungen ist, das bekannte Quartett Janosch für seine Weinstube zn verpflichten. (Ein großes Konzert) mit abwechs lungsreiche?» Programm und Gesangseinlagen veranstaltet'der Meraner Zitherkkub zu Gunsten der neUen Meraner Turnhalle am kom menden Sonntage den 13. ds. im BraUhause Forst .(Sixtussaal). Beginn 3 Uhr nachMttags. Eintritt 50 Heller. (Familien - Abend der BUnd'es- grUp!pe Untermais des Tiroler Volksbundes.) Als viel zu klein erwiesen sich Montag abends

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/08_11_1921/MEZ_1921_11_08_4_object_637271.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.11.1921
Umfang: 8
„Der Kalif von Bagdad'; 10. Jul. E,,ük: ..Auf der Lagune'. Venezianisches Ständchen: 1l. Alois Mai'lert: Phantasie aus der Oper „Das Glöckchen des Ere miten': 12. F. Ruprecht: „Aus eigener Kraft', Marsch. Man ersucht vor Programmnummer 5 nicht zu rauchen. Störung bei den Ctschwerken. Durch den Kabelmusfeu- Durchschlag des Fernkabels Töll—Bozen bei Straßenkilometei 2?.'8 ^er Meraner Reichsstraße wurde Sonntag, den 6. d. M.. ziege:: 2 Usir nachmittags, eine Betriebsstörung für den g..nzei: Bezirk Bozen

zur Deschenkung armer Schulkinder zu Weihnachten. Der Meraner Volksschulverein hat schon seit Jahren um Weihnachten arme Kinder der Meraner Volks, und Bürgerschulen mit Kleidern und Schuhen beschenkt. Der Verein, der schon auf eine fünfzigjährige Wirksamkeit zurück blicken kann, appelliert wieder an den Wohltätigtoitsstnn der Bevölkerung und der P. T. Kurgäste und -bittet, durch größte Zuwendung von Spenden in Geld oder Kleidungsstücken dieses Unternehmen unterstützen zu wollen. Zu diesem Zwecke liegen

in den Gasthäusern, Hotels und Banken Sammelbogen auf, wo solche Gaben gegen Eintragung in die Listen «ntgegengenom- men werden. Spenden in Geld oder- Kleidungsstücken können auch beim Kassier W. Herzum, Bankgeschäft Biedermann, oder bei der Direktion der Knabcnbürgerschule abgegeben werden. Es erlaubt sich schon im vorhinein für die gütigen Spenden den besten Dank zum Ausdruck zu bringen: Der Meraner Volks- fchulverein. Zehnjährige Gründungsfeier de, Turnverein, »3«chn', Untermal». Der Turnverein „Jahn

Turnmesens ergeht die -Bitte um zahlreichen Besuch. Llchlblldervorführungen auf der Kurpromenade. Bor kurzem sind die Einrichbmgen für die neueste und modernste Ankündigungsart, die Lichtbilderreklame, auch in Meran vollen det und dein Betrieb übergeben worden. Die Vorführungen der „Meraner Lichtbildreklame' finden am Zeibmgskiosk auf der Kurpromenade täglich bei Eintritt der Dunkelheit statt u. locken durch ihre 9 Ouadratmeter großen, von der Reichsbrücke bis zur Meranerhofbrücke sichtbaren Bilder

der Erhebungen nicht ganz den Tatsachen. Die dem dortigen Gebrauche gemäß auf dem Krapfenbettel befindlichen Burschen wurden von den Kara- binieri angerufen, leisteten dem Halterufe aber nicht Folge; es wurde bei ihrer Verfolgung zuerst auf die Karabinieri ge schossen, worauf auch diese sich gezwungen sahen, von der Waffe Gebrauch zu machen. Meraner Witterungsbericht. Temperaturen ln Celsius Witterungscharakt er: 7. d-.: Nordwestwind, nachtr Regen, teilweise bewölkt. Sei- am Schlern. Am 3. November, um halb

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/30_11_1923/MEZ_1923_11_30_4_object_611692.png
Seite 4 von 6
Datum: 30.11.1923
Umfang: 6
. Was Zenzinger in dieser Zeit an Anlagepfle-ge, Blumenzucht und Baum- zuch-t leistete, sehen wir alle Tage, wenn wir unsere herrlichen Anlagen begehen!. -Ein Muster Kurort Meran und Burggrafenamk. Kesseltreiben. iDie „Bozner Nachrichten'' vermeinten gestern ebenfalls, in das Horn der Eingemeindung-:- cgner stoßen zu müssen. Die dabei gefallenen Worte, sowohl gegen die Neuerung als auch gegen diejenigen Meraner, welche sich stets für die Eingemeindung eingesetzt haben, sind voll ständig ungerecht

. Die Regierung ist, wie Wir aus sicherster Quelle wissen, niemals geneigt ge wesen, -den Meraner Gemeinderat aufzulösen und erst als sie -sich überzeugen mußte, daß ge» wisse Kreise aus persönlichen Sonderinteressen, dem allgemeinen- Interesse und Wohle zum Trotz, auf den Justamentstandvunkt standen, leide Verhandlung eines gegenseitigen Ueberein- kommens zwischen den Gemeinden zu hinter treiben, wozu ihnen kein Mitwl zu schlecht war, hat sie sich entschlossen. Sinzig und- allein nur im Interesse

auch noch auf demselben Stand punkte gewesen wie heute. «Um gerecht zu sein, muß man sagen, daß weder die 'Regierungnoch ^«e Eingemeindungsfreunde -die Auflösung des Meraner Gemeinderates wollten, sondern daß dieselbe nur durch -die Halsstarrigkeit der Ei-n- gemeindungsgegner aufgezwungen wurde; von denselben, die auch jetzt noch fortfahren, nur zu stänkern, ohne jedoch etwas Positives zu schaffen. Gründung einer Sektion ZNeran des Italienischen Alpen Club. Auf Einladung und- in Anwesenheit- des Dele gierten

und ihre Arbeitsfreude zum Wohle unseres Lierglandes entfalten zu können. Das Tädigkeitsseld ist Maß u!n>d> viele Auf gaben harren der ErlMgmig: Wegoevbesserun» -gen und Neujanlagen, We-Mimrkieruinigei«, Hüt ren- -rmd VergiftÜhrerweisenj, freier Grenzübertritt, Ausbau, -des WintersPortes uis-w. Die Vorteile, -welche der -große E. A. I. seinen Mitgliedern bietet, «sind so ni-annigfach!, daß der Beitritt Mer Bergfreunde und> FremdeNverkshrsinter- essenteni zum Klub eifrigst M «fördern ist. Möge die junge Meraner

: „Die Henne, Intermezzo. S. Urbm Ein Schlubert-Album. Li-szr: Ungaris« Rapsodie Nr. 2. 5. «Fuoik: Ouvertüre zu „Mari narella'. 6. Mever-Helmund: Serenade Rococo. 7. Strauß: „Wiener Mut', Walzer. iMeraner .Urania'. «Der Meraner „«Urania' ist es gelungen, den «Kunsthistoriker und- Staats- archivar Dr. Leo Santif-aller aus Bozen -als Wortragenden über „Die Kunst des 13. und 14. Jahrhunderts -in Italien' zu -gewinnen. Der Vortragende rviird an der Hand ausgezeichneter Lichtbilder !i>n dis «Kunst (Malerei

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/07_06_1899/MEZ_1899_06_07_4_object_688789.png
Seite 4 von 14
Datum: 07.06.1899
Umfang: 14
aus gelassenen und nunmehr verfallenen sogen. „Meraner Hü'te' im herrlichen Spronserthale, dicht bei den viel zu wenig bekannten Spronser Seen (etwa 2500 » ü. M>) zur Erleichterung des UebergangeS einerseits über das Spronser Joch zur Stettiner Hätte und nach PielderS, andererseits zur Lodnerhütte der Sektion Meran (im Zlelthale) eine den jetzigen Ansorderungen entsprechende UnterkunstShiitte zu erbauen und bis zu dieser «inen guten Reitweg anzulegen. Ueber die in Betracht kommenden Gründe steht

! Bei der namentlichen Abstimmung war nur etwa der vierte Theil der Stimmen für den Bau. Unter den Gegnern figurieren das Dekanat Meran, sowie Baronin Giovanelli in Bojen mit je 16 Stimmen, Bezeichnend ist, daß in derselben Sitzung auch über ein» Blehversicherung verhandelt wurde, die sehr noth wendig ist. weil sich gerade im Spronserthale aus dem jetzigen Wege öfters Vieh „dersallt'. sPrämiiert.Z Auf der zweiten internationalen Acetylen»Fachausstellung in Budapest erhielt das Calcium-Earbid aus der Meraner Fabrik

, Dr. Th. Christomannot, Karl Graf Chotek, Fr. v. Deuster, E. v. Eckert, F. W. Ellmen- reich, A. Florineth, Dr. H. Frank, S. FreudenfelS, C. v. Goldegg (Meraner Henenllub), H. Glitsch, I. Gritfch, Dr. I. Haller (Meraner Reitklub), Aug. Hart mann, I. Höhl (Gemeindevoi stehung Untermals), Dr. I. Homann, E. Hornung (Meraner BIcycleklub), Karl Huber (Bizebürgermelster Meran), Dr. Seb. Huber (Kurvorsteher), H. Hübel, I. Jenewein (Gemeindevor» stehung ObermaiS), I. Közl (Bozen-Meraner Bahn), H. Freiherr v. Kutschers

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1922/08_09_1922/VR_1922_09_08_5_object_2122404.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.09.1922
Umfang: 8
um 6.23 in Bozen ab. Zahlreiche Beteiligung erwünscht. Die Bezirksleitung in Meran,hat sich alle Mühe gegeben, den Ansflug so lehrreich wie möglich zu gestalten. ' Nachrichten ans venr Meraner Bezirk. Genosse Knmurerer tot. Der seit Sonntag ab gängige Maler Robert Kümmerer, welcher seit langen Jahren bei den Etschverken beschäftigt war, wurde an: Mittwoch früh am Grate des Naifjoches (rote Wand) an einer ga,^ ungefährlichen Stelle tot aufgefundon. Zwei Expeditione,: der „Naturfreunde

sehr besorgter Gatte und Vater. Die Partei verliert m ihn: ein treues! Mitglied. Die Beerdigung findet heute nachmittags un: 5 Uhr am Uirterurärser Friedhofe statt. Schulbeginn. Ter. Stadtmagistrat Meran teilt inik: Zufolge- Erlasses' des Ceneralzivilkoninüssariites Trient wird im koinn,enden Schuljahre gleichzeitig mit der deutschen Volksschule auch die italienische Schule wie der eröffnet werden. ' Herbstfest der Meraner Jugendorganisation. Am kommenden Sonntag, den 10. Scptcn:ber, veran- 'haltet unsere

rührige Meraner Jugeird-organisation in: harten des. Restaurants „Fallgatter' in Grätsch ein großes Herbstfest. Der Arbeiter-Gesangverein „Froh- inn' wird einige Chore zun: Besten geben und die Jn- gendriege des Arbeiter-Turnvereines „Vorwärts' wird .hr - Können zeigen. . Ter nengebildetc Gesangschor der reien Jugendorganisation wird sich zun: ersten Male jören lassen. Unter geff. Leitung des Frl. Wilma Neu- meister von: Meraner Stadttheater gelangt ein Mädchen- reigen zur Vorführung. Tas Festkonzert

besorgt die 42 Mann starke Meraner Stadtkapelle. Neben einem Glücks topf und einem Bestkegelscheibei: werden die Juxpost und andere Belustigungen für Zeitvertreib sorgen! Ttzr Be ginn des Festes und der Spiele ist auf hahb 3 Uhr nach mittags angesetzt, während das Bestkegelscheiben um 10 Uhr vormittags beginnt. Eintritt Lire 1.30, Kinder in Begleitung frei. Bei ungünstiger Witterung findet das Fest in den Saalkokalitäten statt. — Tie Veranstaltung dieses Festes beweist, daß sich die Jugendorganisation

unserer Meraner Genossen in cim befriedigenden Ent wicklung befindet, und ist es daher Pflicht aller Freunde der Arbeiterbewegung, unserer Jungmannschaft durch den Besuch ihres ersten öffentlichen Hervortretens zu nnter- stützeil. Wir lvünschen unseren Freunden ein recht gutes Gelingen. Sndtiroler Zcitlingskrisc. Wie die Verwaltung der „Südalpenpost' (Verlag S. Pötzelberger in Meran) in ihren: 8. Heft initteitt,^ sieht sie sich ge zwungen, das gefällig ausgestattete ^ Fremdenverkehrs- Wochenblatt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/25_08_1901/MEZ_1901_08_25_3_object_598069.png
Seite 3 von 18
Datum: 25.08.1901
Umfang: 18
Nr. 102 Meraner Zeitung Seite 3 Meraner Bahn und der Gemeinde Meran über- des betreffenden Landes gelegt werden, 15 Sor-^ (Das L 0n d0 ner Journal„The?>-'/> lassen wurde. Es ist wohl anzunehmen, daß. diese tcn Aepfel, 15 Sorten Birnen. Weiter gelangen volle r') beabsichtigt, aiifaiigs Oktober eiiie reich- Angelegenheit nunmehr durch die hierüber zu ge- zur Beurtheilung: 10 Sorten Tafeläpfel, Tafel-^ haltige Extra-Ausgabe zu veröffeiltucheii, wet.e wärtigende Entscheidung der zuständigen Nessort

man sich zum würdigen Empfang Bekannter und fremder willkommener Gäste. (Fahrpreis-Ermäßigung aus deu Bahnen.) Die Theilnehmer ain Alpenver- eiusfeste in Meran, welche sich durch Festkarten und mit Photographie versehenen AlpenvereinA Mitgliedskarten legitimieren können, genießen so wohl auf der Südbahn, als auch auf der Bozen Meraner Bahn Fahrpreisermäßigung. Die ein fachen Fahrkarten 3. Klasse koste» die Hälfte, in den Anlagen uud Gärten von Meran-Mais, mit einem Vorwort von Med. Dr. Franz Jnner- hoser, Meran

Anlagen und Villeggiaturen des Kur ortes ein. Der Verfasser hat dieser Aufgabe in so gewissenhafter und gründlicher Weise ent auf der Südbahn fährt man mit ganzen Karten 3. Klasse in der 2. und anf der Bozen-Meraner sprachen, daß seiner Arbeit nicht nur praktischer, Bahn mit ganzen 3. Klasse in der 1. Klasse. sondern entschiedener wissenschaftlicher Werth zn- (Znm Alpenvereinsfeste) werden das kommt. Bestimmungen und Nomenclatur tragen vollständige Programm, sowie das ausführliche Verzeichnis

der Touren und Ausflüge und An deres in einem separaten, von uns den Festgästen gewidmeten Blatte erscheinen. Dasselbe wird am Samstag, 31 ds., mit der „Meraner Ztg.' ans durchgeheuds das Gepräge der Richtigkeit und Verläßlichkeit. Kleinere Verstöße sind wohl meist auf Druckfehler zurückzuführen. Die Manna-Esche ist iu Merau wild, nicht verwildert, wie es S. 27 heißt. In der Stilisierung hätten wir größere gegeben und erhalten die Festgäste dasselbe im Pedanterie gewünscht. Schlagwortähnliche Salze

Festbureau (.Hotel „Graf von Meran') gratis, ohne wenigstens pronominelles Subjekt, wie sie (Von einer Meraner Hoch ton ristin.) vielfach begegnen, geben leicht zu Verwechslungen Aus Eortiua d'Ampezzo meldet man uus, daß Anlaß und sind im durchlaufenden Texte ent- uuter den dortselbst in großer Zahl weilenden schieden zu meiden. Alpinisten eine brillante bergsteigerische Leistung (Saltauser Trink - Wasserleitung.) der ausgezeichneten Hochtouristin Frau Meu- Bereits in letzter Nummer brachten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/31_05_1905/MEZ_1905_05_31_2_object_643363.png
Seite 2 von 14
Datum: 31.05.1905
Umfang: 14
Seite 2 Meraner Zeitung Nr. 65 fünde in Trieft .erhielt einen anonymen Brief, in dem ihm der Tod angedroht wird, falls die Angeklagten verurteilt würden. Infolge dieses Briefes wurde für die weitere Dauer des Pro zesses die Oeffenllichkeit ausgeschlossen. Die Budapest er Eisen- und Metallgießer, zirka 30.000 Mann, beschlossen, am 29. Mai den allgemeinen Streik zu eröffnen. Das neue serbische Kabinett setzt sich folgendermaßen zusammen: Tjuba Stojanovic Präsidium und Inneres-, Jovan Jujevic

mit den Herren vom Meraner Ausschusse statt. (Abmeldungen in der Kurkanzlei.) Tiie Hotel- und Pensionsbesitzer und Wohmungs- geber werden ersucht, auch jene Parteien, die be reits über 70 Tage hier anwesend gewesen, abzu melden, da es sonst unmöglich erscheint, die <Äa- tistik auch nur annähernd richtig verfassen z'u können. (Bozen-Meraner Bahn.) Dient uns so eben zugekommenen Geschäftsberichte und Rech nungsabschlüsse der Bozen-Meraner Bahn für das Geschäftsjahr 19l)4 entnLWten wir, nachdem

. Perger, Hausbesitzerin, im 36. Lebensjahre. Hermann Perger war ein Meraner, besuchte hier die Schulen, stand bei S. Pötzelberger in det Lehre und kam dann in ein Geschäft nach Paris. Später war er Vertreter der Ehampägnerfirma Mumm in Berlin. Vor einiger Zeit machten sich Anzeichen eines GeUrnleidens bemerkbar. Am vorgestrigen Abend traf sein Schwager, Friseur Lindner hier, mit ihm in Meran ein, wo er im Spital nur Mehr die Nacht überlebte. Herr Perger war.verheiratet, aber kinderlos. (Ein treuer

.) Der Meraner Männer- Gesangverein veranstaltete auch Heuer, wie all jährlich vor dem Beginn der Sommerplause ein Konzert im Garten des Herrn Märchetti. Der Besuch war sehr zahlreich. Mächtig rauschten die gewaltigen Akkorde des Wahlspruches, von der lauen Frühlingsluft getragen, Mm sternbesäten Himmel empor, voll und rein durchbrausten die Chöre den Garten, stürmischen Beifall auslösend. Unsere wackere Kurmusik erntete ebenfalls' wohl verdienten reichen Applaus. Wenn dann die Schwalben Abschied nehmen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/17_04_1898/MEZ_1898_04_17_5_object_679657.png
Seite 5 von 20
Datum: 17.04.1898
Umfang: 20
des Herrn L Wachtel, Beamter der k. t. priv. Bozen-Meraner. Lohn, mit Frau Maria Witwe Frank statt. sS er zt li ch e S.Z Herr Dc. No b. v. Kaan über nimmt wieder, wie in den Bo-jähren, die ä zwche Leitung der, auch »ach der Abreis« de» Dr. Ballwann offen bleibenden Wasserheilanstalt in der B-lla Aurora. - «ckeö sBon unseremLandesschütze n-B atail- l o n.s Am Montag, den 13 d„ findet eine Inspizierung des hiesigen LandeSschüö»nbataillonS durch den Land- wehrbrigadler, Herrn Obersten V Pettrini statt

2V sl., Summa 4V sl 30 kr. An früher eingelaufenen Spenden 1139 sl. Zusammen in Barem eingegangen 1179 st. 30 kr. sBortragZ Giftecn abends hielt VolkSfchrift- steller Herr Karl Wolf im .Graf von Meran' vor einem engeren Kreise von Meraner Musikern eine» lehr inteiess mten Bortrag über eine demnächst er scheinende Broschüre: „Der Svjährige Bestand der Meraner Blirgerkapelle'. DaS Büchlein, welches da» Iiteresse aller Meraner und der Freunde Meran» fiüden wird, dürfte in unge'ähr vierzehn Tagen, ge legentlich

der 50jährigen Jubelfeier ver Meraner Bürgerkapelle, erscheinen. sJ u b e l s e t e r.s Die Meraner Bürgerkapelle hat mit Rücksicht auf das BolkSscha»spiel, welche» die am OsterdienStag verregnete Borstellnng einbringen möchte, ihre fünfzigjährige Jubelfeier aus den 1. Mai ver schoben und für diesen Tag ein sehe reiche» Programm ausgearbeitet. Auch «In NückStopf wird ausgestellt und hat «In Damenkomi'.i sich dieser mühevollen Arbeit unterzogen. W>r machen hier ganz besonder» aufmerk sam, daß der Reinertrag

21