58 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/17_10_1917/BZN_1917_10_17_3_object_2451089.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.10.1917
Umfang: 4
Cr oy an Se. Exzellenz Grasen Trapp als Präsidenten des Roten Kreuzes die Mitteilung gelangen las sen, daß ihre Auskunftserteilung über Kriegsgefangene am 19. und 20. November ds. Is. in B o zen stattfinden wird. Das Bozner Hilfs- und Auskunstsbüro vom Roten Kreuz hat die Or ganisation dieser Auskunftserteilung, für die sich in der Bevöl kerung von Bozen und Umgebung das allergrößte Interesse kund gibt, in die Hand genommen. Stempelbehandlung der Transportbescheinigungen und der Eingaben um deren Ausstellung

, den 16. ds.) punkt 8 Uhr abends im Saale der Säuglings schutzausstellung in der Elisabetbichule stattfindenden Vortrag des Herrn Oberstabsarztes Univ.-Pros. Dr. A. Lode über „Die, soziale Bedeuaung der Kindersterblichkeit und die Mittel zu de ren Bekämpfung aufmerksam. Der Zutritt ist unentgeltlich. Auskunstserteilung durch Prinzessin Croy. Einer von der Landeshilfsstelle sür Kriegsgefangene an das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz gelangten Nackrickt zufolge hat Kunigunde Prinzessin

ist im Konzertbüro Clement, Museumstraße. Das Reinerträgnis kommt der Bozner „KriegerheimstäM' zugute. Mitteilungen von Kriegsgefangenen Tirolern aus Rußland. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Lau- bengasse 30) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten Kreuzschwestern bei Besuchen russischer Konzentrationslager ein geholt wurden, in der Lage, neuerlich Mitteilungen von gefange nen Tirolern an deren Angehörige zu vermitteln. Solche Nach richten liegen vor über: A. Delantonio, A Burda

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/02_05_1924/BZN_1924_05_02_4_object_2501252.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.05.1924
Umfang: 8
. Sie ist übrigens unaufgeklärt geblieben, wie sein Tod selbst. Was ich Ihnen jetzt noch zu berichten habe, stützt sich auf die knappen Aufzeichnungen, die der ältere Bruder meines Vaters von dem Tode gemacht hat, als ihn frühmorgens der Inspektor meines Grqß- oheims in Krusken mit der Nachricht weckte, daß Alkmar Paul leblos in der roten Diele aufgefunden worden sei. Ich lese Ihnen hier aus der Familien chronik die betreffende Stelle vor. Sie lautet: „In der fünften Stunde des zweiten Oktober weckte ein starkes

Klopfen meine Hausleute, und alsdann holte mich Freihold aus dein Bette, indem er sagte, In spektor Giersch von Kellrode stehe, am ganzen Leibe zitternd, vor der Tür und wünsche mich in einer dringlichen Angelegenheit zu sprechen. Ich sprang auf, kleidete mich flüchtig an und hieß den Giersch hereinkommen. Er meldete mir, daß das Bett mei nes Ohms Alkmar Paul unberührt gewesen sei, und er scinen Herrn in der roten Diele gesucht habe, die Zugänge seien jedoch fest verschlossen gewesen, wohin

. Nach dem Wundarzt und der Ortspolizei waren schon Boten unterwegs, doch vermochte der erstere nichts mehr auszurichten, und die Polizei stellte sest, was wir schon wußten, daß beide Türen, die mit der roten Diele in Verbindung stehen, sest von innen ver schlossen, desgleichen das Fenster samt seinem La den sorgfältig von innen verriegelt waren. Es konnte Zeit 5600, im Vorjahr? 3840 Tagesgäste im Kurort anwesend. ^ . Peufiouierungeu i« Meran. Mit 1. Mai wur den in Meran unter zahlreichen Beamten auch die Herr

des Namens Zimmermann gehörte dem Geheimbunde nicht an, von einem geheimen Gang, an den ich und andere zunächst lange glaubten, war niemand das geringste bekannt. Versammlungen hatten bis dato nicht in dcr roten Diele stattgefunden, wiewohl die Persön lichkeiten in vertraulicher Aussprache durchblicken ließeir, daß sie Alkmar Paul bereits die Fertigstel lung des Neubaues hatten wissen lassen und alle künftigen Zusammenkünfte, und zwar die erste schon im Oktober, in eben diesem Flügä des Schlosses

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/02_12_1905/BRC_1905_12_02_5_object_127168.png
Seite 5 von 12
Datum: 02.12.1905
Umfang: 12
sich unter Vorantragung einer roten Wahlrechtswunsch-Fahne um das Walther-Denk- mal. dessen westseitiger Löwe wohl oder übel mit einer roten Fahne nmdemonstrieren mußte. Dann hielt Schustermeister Lagger eine Rede, hierauf folgte das Arbeiterlied und um Vz12 Uhr Abmarsch. Wären die prahlerischen Ankündigungen nicht gewesen, würde die Demonstration kaum bemerkt worden sein. — Eine am Samstag, den 25. November abgehaltene Versammlung der hiesigen Schriftscher und Buchdrucker wegen des neuen Lohntarifes wies ziemlich

, welche in schärfster Weise das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht fordert. Von dort versammelten sich gegen Mittag die gegen zwanzigtausend zählenden Arbeiter mit roten Fahnen, Standarten und Tafeln am Franzensplatz, wo sie eine Abordnung zum Statthalter sandten, um ihm und durch ihn der Regierung die beschlossene Resolution zur Kenntnis zu bringen. Nach einer Stunde kehrte die Abordnung aus der Burg zurück und ver kündete die Erklärung des Statthalters, welche mit lebhaftem Beifall aufgenommen

, daß es in wenigen Wochen erwachsen sei. Von hier zogen abends die Arbeiter mit den Fahnen und den roten Lampions auf den Hauptplatz, wo nach kurzer Ansprache der Aufforderung ihres Führers, ruhig nach Hause zu gehen, Folge geleistet wurde. Der von vielen in großer Angst erwartete Tag ist somit in ruhiger Weise verlaufen. Kolks- nub Landwirtschaftliches. U. k. Lagerhäuser Trieft. Wegen Ueber» füllung der k k. Lagerhäuser in Trieft werden Frachtgüter für diese Lagerhäuser mit Ausnahme von Spiritussendungen

6