2.417 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_6_object_2615765.png
Seite 6 von 18
Datum: 10.06.1911
Umfang: 18
der Manufaktnrbranchc, 1 Verkäuferin und 2 Lehrmädchen der Spczcreibranche und 1 Laufbursche. Die Gremialvorstehung. Tiroler Volksbund. Nachdem die letzte Generalver sammlung infolge mangelnden Besuches nicht beschlußfähig war, findet dieselbe unwiderruflich am 23. Juni abends V»9 Uhr im Hotel zum Grafen von Meran statt. Es wird aufnierksam gemacht, daß dieselbe bei jeder Besucherzahl bc. schlußsähig ist. Schießstandls-Uachrichlen. Bcstgewinner beim 2. BnrggräflerBuudes- schietzen in Lana abgchaltcn

am 25., 26., 28., 29. und 80. Mai 1911. Bundcsscheibc: Prünster Johann, Riffian, 311 ‘/j Teiler, Wcglciter Alois scn., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Mailing, Schmied - c- ly* Josef, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, Möglichten. Elschwerke-Dtrektor Hafioid stellte gütig ! St. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na- zwei Wagen der „Elektrischrn' bei. Im schönen .tnrns, Lochmann Andrä, Völlan, Rnngg Sebastian, Mar- Muchwiltsgarten veifloilen die Nachm,ttogsstunden ' ling. Spiß

Georg, Naturns, Margensin Matth., Tisens. - «•«*» 3uM w mm ISS: unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter bncher Dom., Lana, Margcsin Martin, Tisens, Kobald Jause (Getränke wurden nur alkoholfreie verabreicht)' Iah., Rats, Sanier Severin, Lana, Plunger Franz, Lana. Um 67, Uhr geschah die Heimfahrt des munteren . Oberhofer Peter, Lana, Pirpamer Joh., Meran, Zuegg übe,glücklichen kl,tnen »n. »n--, Mu»,. D°-^L Kinderfest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Lana, Nachleser: Znegg Ernst, Lana

, 2859 Teiler. Pirhofer, Katechet Platter und P. T. Vorstands- 1 Schlcckerschcibe: Wcglciter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen. Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Mailing, Gadner den Kleinen das F-st bereiteten ein berckiLes ' Johann, Lana, Schwienbacher Josef, St. Walburg, Pram- wellye oen Nlemen oa» s-st oereneien, ein yerzruyes , strahier Alois, Lana, Breitenbcrgcr Sebastian, Lana, Baur „Bergelte es Gott ! j Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Bnrg

- Braud in Scheuna. Am Mittwoch abends | stall, Schwenk Franz, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaer-Berg ein dem Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin, Lana, Oberthaser Gamper gehöriger kleiner Siadel ab» ' Plmiger Franz, Lana, ganzer Karl, Naturils, Schweizer gebrannt. Ein Schmuggler erschossen. Der 20jähiige Johann A n g e r c r von Stils», Sohn einer Witwe, wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem'Berge ober Stiifs auf einem Schmügglergange (er hatte Kaffee

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_8_object_802012.png
Seite 8 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
- schießen in Laua abgchalten am 25., 26., 28., 29. und 30. Mai 1911. Bundesscheibe: Prünster Johann, Riffian, 311'/» Teiler. Wegleiter Alois sen., Lana, Bauer Matthias, Tirol, Schnitzer Franz, Lana, Hölzl Josef, Marling, Schmied Joses, Lana. Egger Alois, Meran, Schweizer Johann, >st. Leonhard, Plant Franz, Voran, Pranter Anton, Na zwei Wagen der „Elektrilchen' bei. Im schönen turns, Lochmann Andrä, Völlan, Rungg Sebastian, Mar- Muchwtltsgarten verflalien die Rachmmogsstunden ling. Spiß Georg. Naturns

. Margen,'in Matth., Tisens, » 3-M - 1SE unter Spiel. Lied und Scherz und schmackhafter wacher Dom.. Lana, Margcsin Martin. TisenS. Kobald Jause (Getränke wurden nur alloholfecie verabreicht) Joh., NalS, Sanier Severin. Lana. Plunger Franz, Lana, Um 67* Uhr geschah die Heimsahkt des munteren Oberhofer Peter, Lana, Pirpamcr Joh., Meran, Zucgg ; a, tgOSSUti ÄSSSft Kindersest beehrten auch die hochw. Herren Dekan . Pa„a, Nachleser: Zuegg Enist, Lana, 2859 Teiler. Ptrhofer, Katechet Platter

und P. T Vorstands- ! Schleckerscheibe: Wegleiter Alois jun., Lana, 97 Teiler, damen usw. Der Frau Präsidentin und allen, Etzthaler Hans, Meran, Hölzl Josef, Marling, Gadner nwMx* den Kleinen da, SC. It bereiteten ein berrtiibes J'haun, Lana, Schwienbachcr Josef, St. Walburg, Pram- welkye den Kiemen da» oereueren, cm herzliches ^ Alois. üana, arcitcnbergcr Sebastian, Lana, Baur Vergelte es Gott ! ! Joh., Tirol, Waldner Paul, Meran, Singer Alois, Burg- Brand in Tchenna. Am Mittwoch abends stall, Schwenk Franz

, Meran, Pranter Jakob, Meran, gegen 8 Uhr ist am Schrnnaet-Berg ein dem! Ladurner Matth., Algund, Jnnerhofer Martin. Lana. Obertbaler Gamver oebörtaer kleiner Stadel ab- ' Plunger Franz. Lana. Tänzer Karl. Naturns, Schweizer Llvenyaer wamper geyoriger ue,ner «moe, ao- Johann. St. Leonhard, Kobald Johann. Rats, Schöpf gebrannt. ! Narl, Nals, Egger Alois, Meran, Rieper Anton, Lana. Ein Schmuggler erschossen. Der 20sährige Weiß Josef, Meran, Windegger Alois, Tisens. Götsch Johann Angerer von Slilfs

, Sohn einer Witwe, Anton, Meran. Wegleiter Gottfried, Lana. Pirpamer wurde in der Nacht zum Donnerstag auf dem Berge ober Stilfs auf einem Schmugglergange (er hatte Kaffee au« der Schweiz herausgebracht) von einer Finanzwachpatrouille angefchoffen, doch gelang es ihm zu flüchten. In der Früh wurde Angerer von einer zweiten Patrouille in fchwerverlktztem Zustande auf gefunden. Seine Verwandten ltctzen ihn in rinem Grpäckswagen der Vinschgaubahn nach Meran führen, um ihn hier in die Heilanstalt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/22_11_1907/MEZ_1907_11_22_4_object_669290.png
Seite 4 von 12
Datum: 22.11.1907
Umfang: 12
aufsatz (nicht Gewinde). In genannter Straße soll, wie man uns mitteilt, nach Einsetzen der Druckrednzierventile der Wasserdruck immerhin noch 10 Atmosphären betragen. Bis Weihnachten soll sodann auch das Wasser in das Hochreservoir eingeleitet werden. (Aus Lana) schreibt man uns vom 18. ds.: In der Sitzung des Ortsschulrates der Gemeinde Lana vom 17. Nov. wurden Mach Rücktritt der früheren Vorstehung Dr. Johann Eder, k. k. Gerichtsadjunkt in Lana,.zum Vorsitzenden des Ortsschulrates, Hochw

. ?. Gottfried Pernter, Dekan und f. b. geistlicher Rat 'in Lana, zum Vorsitzenden-Stellvertreter gewählt. An die Gemeinde Lana treten in nächster Zeit große Forderungen heran, da nicht weniger als drei Schulhäuser errichtet werden sollen. Infolge der Ausdehnung der.Gemeinde Lana trachtet man, sür Ober- und Mitterlana einerseits und für Niederlana anderseits neue Knabenschulen zu er richten. In der Fraktion Lana-Pawigl heben sich bereits die Grundmauern eines «neuen Schul- hauses aus dem Boden. Wie man hört

, sollen durch die Munifizenz des Erzherzogs Eugen auch die Deutschordensschulschwestern in Lana einen neuen Bau für die Mädchenschule in Lana be kommen. (Zum Gampenstraßen-Bau.) Wie wir in Ergänzung unserer kürzlich gebrachten dies bezüglichen Notiz erfahren, ist es in Lana zu einer Verständigung gekommen, And Mar ist nun ganz Lana und Tisens für die Trasse Niederlana- Tifens. Die Straße von Ober- kach Nieder-Lana wird verbreitert, teilweise mit Gehsteigen ver sehen, durch Grundankauf

werden die notwen digen Korrekturen der Trasse ermöglicht und da durch auch die Fahrt durch diesen Teil der Gampenstraße zu einer angenehmen gemacht. Außerdem aber werden durch diese Trassenfüh rung auch die Geineinden Mitten- >und Nieder- Lana der Vorteile teilhastig, welche die Gampen straße allen an ihr liegenden Gemeinden in rei chem Maße bringen wird. Dadurch 'aber ist Lanä auch in die Lage versetzt, sich Mit größeren Mit teln sür die rasche Durchführung des Planes dieses allerdings für das ganze

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1864/11_06_1864/SVB_1864_06_11_7_object_2516552.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.06.1864
Umfang: 8
Klausen 900. La na 10.000. Lienz 19,200, Meran 7,000, Neumarkt 22.800, Passeyer 50, Schlanders 200. Blenten (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 12,000, Brixen 20,000, Bruneck 900, Enneberg 130, Glurns 30, Kältern 3,800. Kastelruth 3,200, Klausen 7,500, Lana 3.500, Lienz 10,000, Meran4,000, Neumarkt 460, Passeyer 7,800, Sarnthal 1,100, Schlanders 10,550. Gerste (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 2,670, -Ampezzo 7,000, Brixen 860, Bruneck 5,600, Buchenstein 3,000, Enneberg

5,000, Glnrns 9,600, Kältern 2,660, Kastelruth 400, Klausen 2,400, Lana 800, Lienz 8,900, Meran 5.040, Neumarkt 280, Passeyer 1200, Sarnthal 570, Schlanders 8,520, sillian 4,760, sterzing 300, Taufers 4,000, Welsberg 13,000, Wind. Matrei 4,600. Haser (Wiener Halbmetzen) im Gerichtsbezirke Bozen 1,340, Ampezzo 1,000, Brixen4,600, Bruueck8,000. Buchenstein 4,000, Enneberg 3,560, Glurns 1,500, Kältern 1,340, Kastelruth 700, Klausen 4.530, Lana 3,500, Lienz 5,800, Meran 600, Neumarkt70, Passeyer170

, Sarnthal2,770, Schlanders 9,290, Sillian 15,170, Sterzing 40,000, Tauserö 3,900, Welsberg 3,000, Wind. Matrei 11,000. Durchschnittliche Einheitspreise in österr. Währ, im Gerichts bezirke Bozen pr. Eimer Wein 14 sl. 20 kr., Brixen 12 st., Kältern 11 st.. Kastelruth I0fl., Klausen 12 st., Lana 8 st., Meran 7 st., Neumarkt 11 st. 60 kr., Schlanders 10 st. 20 kr. Seide pr. Wiener Psund im Gerichtsbezirke Bozen 1 st. 15 kr., Brixen 1 st. 15 kr., Kältern 1 st. 18 kr., Lana 1 sl. 15 kr., Meran Ist. 16kr

., Neumarktlst. 20 kr., Passeyer 1 st. 12 kr., Schlanders 1 st. 12 kr. Weizen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 3 st. 20 kr., Ampezzo 3 fl. 70kr., Brixen 3fl. 50kr., Bruneck 3 fl. 30 kr., Buchenstein 3 st. 60 kr., Enneberg 3 fl. 50 kr., Glurns 3st.60kr., Kaltern3st. 50kr., Kastelruth 3fl.70kr., Klausen 3 fl. 80 kr., Lana 3 fl. 20 kr., Lienz 4 st., Meran 3 fl. 50 kr., Neumarkt 3 fl. 40 kr., Passener 4 fl.. Sarn thal 3 fl. 50 kr., Schlanders 3 fl. 80 kr., SUlian 3 fl. 80kr., Sterzing

3 fl. 70 kr., Tanfers 3 fl. 50 kr., W e l s b e r g 3 st. 50 kr., Wind. Matrei 4 fl. Roggen per Wiener Halbmetzen im Gerichtsbezirke Bozen 2 fl. 80 kr., Ampezzo 3 fl. 20kr., Brixen 3fl. 10kr., Bruneck 3 fl., Buchenstein 3 fl. 10kr., Enneberg 3st. 20kr., Glurns 3 fl., Kältern 3st., Kastelruth 3 fl. 10 kr., Klausen 3 fl. 10 kr., Lana 2 fl. 80 ?r., Lienz 3 fl., Meran 2 st. 80 kr., Neu markt 3 fl., Passeyer 3 fl. 20 kr., Sarnthal 2 fl. 80 kr.-, Schlanders 3 fl., Sillian 3 fl., Sterzing 3 fl., Taufers 3 fl., Welsberg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/22_05_1907/SVB_1907_05_22_3_object_2541958.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.05.1907
Umfang: 8
22. Mai 19V7 Tiroler Volksblatt Seite 3 es zeitweise. Die Temperatur ist kühl. — 27. d. M. feiert in Lana der dortige Kunstmühlen besitzer, Obst- und Weinhändler Herr Alois Weg leiter mit seiner Gattin Frau Therese, geb. Groß- rubatscher, das Fest der silbernen Hochzeit. Mortell, 17. Mai. Am 1. Mai d. I. wurde bekanntlich von den „Bauernfreunden' Machter- Schluderns und G:isfemann-Eyrs :c. eine Wähler versammlung nach Latsch einberufen, um den Kom promißkandidaten Dr. Franz Dorfmaun, Spital

zwischen dem Weißen Hause in Washing ton und dem Schießstand in Charleston hergestellt' ^ ?üchse wurde in Position gebracht und Roose velt drückte Non 75 Schüssen trafen 69, das Gewehr muß also tavcu», gerichtet worden sein. Man hatie auch ein Telephon an^v.«Ht. damit Roosevelt feine Schüsse hören koote. Anton Graf Brandis Am Freitag, abends halb 5 Uhr, sand in Lana das Begräbnis des verstorbenen Landeshauptmanns :c. Grafen Brandis statt. Vom Schlosse Brandis, von der Ruine „Alt-Brandis' und der Ruine „Leon berg

). Am Begräbnis nahmen auch teil: Fürst Campofranco, Präsident Baron Biegeleben, Statthaltereirat in Bozen Graf Ceschi, Baron Frei berg in Meran, Offiziere der Garnison Meran mit Oberst Hecht an der Spitze, Monsignore Propst Trenkwalder in Bozen in Vertretung des Fürst- bischoss von Trient, Prälat Glatz, Gras Form, Baron Giovanelli, Franz v. Zallinger aus Bozen, Gräfin Taxis aus Innsbruck, Reichsgraf Günther von der Schulenburg auf Schloß Zwingenburg in Tisens, die Beamten von Lana mit Bezirks richter Karl

Zanotti an der Spitze, k. k. Notar Paley und Dr. Köllensperger in Lana, Dr.v.Sölder aus Meran, mehrere Abgeordnete, darunter Platatscher, der ehemalige Abgeordnete Trog mann. Eine Unmafse von hohen Beamten aus Meran, Bozen, Innsbruck, sowie von Zivil- und Militär-Vereinen von Lana und auswärts gaben dem Grafen das letzte Geleite; die akadem. Verbin dung Austria, der Verein der tirolischen Landes beamten hatten Vertreter gesandt. Vom Jnnsbrucker Veteranen-Verein war eine Vertretung mit der alten

Spingefer-Fahne erschienen, die der 81 Jahre alte Fähnrich Pugneth, ein 48ger Veteran, getragen hat. Ferner begleiteten die Leiche der gesamte Ge- meindeausschuß von Lana und eine große Menge Volkes. Von den Verwandten des verstorbenen Grafen waren anwesend der Universal-Erbe^ Karl Graf Brandis-Marburg, sowie die Familie Baron Gudenus und Baron Sternbach. Die Musikkapelle von Lana spielte ergreisende Trauerweisen. Dekan Pernter -Lana führte unter zahlreicher Assistenz des Klerus den Kondukt. Die Leiche

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/12_11_1945/DOL_1945_11_12_3_object_1151847.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.11.1945
Umfang: 4
) 500 Lire in lieber Erinnerung an Frau Fritz! Grill, geb. Brigl, von Familie Held. St- Konstantin. MERAN Vortrag über Goethe. Am Donnerstag, den 15. November, hält Prof. Johann Castel lano im kleinen Kurhaussaal einen Vortrag über Goethe. Er wird das Drama des Gret- chens im ersten Teil des Faust behandeln. Der Beginn des Vortrags ist für 20.30 Uhr ange setzt. Eintritt frei. Tag d^s katholischen Jugendtreffens. L a n a. Am 28. Oktober fand in Lana das von der ka tholischen Aktion organisierte große

in der hl. Kreuzkirche statt, bei der Hoch würden Herbert Nicohtssi eine Ansprache hielt. Am Abend fuhren die Scharen der jungen Leute auf großen Kraftwagen, mit denen sie auch ge kommen waren, wieder in ihre Heimatgemein den zurück. Geburten, Todesfall. Trauungen. Lana Im Monat Oktober erblickten in Lana das Licht der Weit: Alfred Pechlaner des Alois. Schuster in Lana: Ferdinand Schneider des Ferdinand, Gärtner in Lana; Alois Weger des 'Johann, Arbeiter in Lana: Albert Sepp! des Florian. Bauer in Lana. — Zwei Tage

nach der hl. Fir mung starb in I.ana an einer starken Diplitlie- ritis das achtjährige Kind Helene Baur. Die Krankheit trat am Firmungsthge auf. — Vor kurzem wurden Josef Mairhofer. Arbeiter aus Schöntia, und Maria Mitterer. Besitzerin in Lana. getraut. Weiters schlossen der Hausierer Emil Folgareit. Witwer, und die Witwe Caro lina Longhi den Bund der Ehe. Das siebzehnte Kind. Voll an. Vor kurzem wurde den Eheleuten Georg Braun. Bauer am Lochrnannhof in Vüüzn. und seiner Frau Maria, geb. Hiüebrand

- und Feiertagen, sowie an deren Vortagen verkehren. Vigiliochbahn: Abfahrten von Lana: 7.20 s. 7.40. 9.40. 11.40. 14.10. 16.40. 18.10 und 20.10 v Uhr. Der Buchstabe s bedeutet, daß die damit bezeichnefen Züge nur an Sonn- und Feiertagen verkehren. Die mit v be- zciclmeten Züge fahren nur an den Sams tagen und Vorfeiertagen. Abfahrten vom Vi- Uo h: 7.32s. 7.52. 9.52. 11.28. 14.22. 16.52. 18.22 Uhr. Eisacktal Krt e gerdcnkmai-Einwcihting. .1 a u f e n t a 1. Am Allerseeientage wurde das neue Krieger denkmal

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/28_12_1945/DOL_1945_12_28_3_object_1151240.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.12.1945
Umfang: 4
; Flora Anton, Mals; Oan,:per Ernst. Lana; Gamper Sebastian, Lana; Gasser Viktor. Meran; Geli Hermann. Meran; üiacomuzzi Franz, Bozen; OriVbinaier Siegfried, Meran; Grandegger Vinzenz. Stein haus; Gratz Alfred, Brixen: Gufler Josef. Platt: Gutweniger Karl. Meran; Hilpold Josef Kasteh-mU: Hilpoid Herbert. Meran: Hölhll::« Ems:. Rusdu-u: Holziiiani: Alois. Meran; Jäger Karl, brimeck: Karsuli Alexander. Me ran: Kiebaeher Gottfried, Innleiten: Klee Ro bert, Meran; Knoll Franz, Lana; Kindl II.r- bert, Lana

; Kotier Johann. Bozen: Kotier Max. Brimeck; Kofler Willy. Bruncck; Li- bardi Alois, Meran; Linzbach Oswald, Bozen; Lochmann Franz, Lana; Lösch Martin, Lana; Lucchiui Hans. Meran; Madcr Paul, Stcrzing: Mayr Franz. Gossensaß; Mayr Paul. Brimeck; Mayrl Josef. Kiens: Meister Walter, Meran; Meran Johann, Bozen; Miklautsdi Erich, Meran; Moiiauni Alois. Bozen: Morande! I Franz. Kaltem; Moser Sigurd. Bozen; Mül,Tr Hermann. Bozen; Niedermayr Eduard, Sets: Niedermayr Willi. Dorf Tirol: Nuisternigg

.L>- -uf, Meran; Oberkofler Walter. Meran: Palm: Franz. Tratniti: Pasanan Ferdinand. Meran ■ Pe.scolderungg Alois, Ermeherg: PeratLorra: Heinz. Meran; Pfitsdier Johann. St. Leonhard. Pichler Siegfried. Albeius (Alddn?); Praß-- Hermann, Lana; Pretz Franz, Meran; Prmoüi Hermann. Meran; Proßllner Alois, Meran; Rabanser Toni, Bozen; Rainer Eduard, Nais; Rainer Heinrich. Toblach; Ranimdinuler Her mann. Bozen; Rausch Thomas. Meran; Reln- stadler Alois, Luna; Ruedl Josef, Kalter;:: Ktiepp Karl. Meran; Sciieiber

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/27_06_1944/BZT_1944_06_27_6_object_2103332.png
Seite 6 von 6
Datum: 27.06.1944
Umfang: 6
Ferrari Oswald, Auer Gasser Matthias, Lana Gemaßmor Karl, Meran • Gögele Johann, Lana Holler Sebastian, Ter lau Hellrigi Josef, Brisen luderst Johann, Marling Innerhofer Maria, Bozen Klein Johann, Algund Kößler Josef, Siegmundskron Ladurner Josef, Marling Longobardi Salvator, Lana Mahlknecht Josef, Bozen Margesin Josef, Lana Menz Josef, Meran Mayer Albert, Tramin Marek Stephan, Auer Gratl Anton, Kaltem Obstgenossenschaft 6AFA. Meran Obstgenosseusehalt, Kastelbell Obstgenossenschaft, Tscherms

Obstgenossenschaft Zwölfmal- greien, Bozen Obstgenossenschaft, Gargazon Obstgenossenschaft, Gries-Bozen Obstgonossenscbaft, Leifers Obstgenossenschaft, Nals Obstgonossciischaft Pomus, Lana Obstgenossenschaft Cofrum, Mar ling Obstgenossenschaft, Meran Obstgenossenschaft Sacra. Eppan Oberrauch Franz, Siegmundskron Oberrauch Leo, Siegmundskron Ortofrulticola, Bozen Pan Johann, Bozen Pircher Siegfried, Lana F’iger Adolf, Tramin Ftueh Karl, Meran Santifaller Albert, Bozen Steinköller Anton, Auer Schwarz & Woher

, Margreid San in Oswald, Kurtatsch S. A. Terra, Bozen Thuile Fridolin, Gargazon Torggler Franz, BoZen 'leiser Hermann, Laas tlnterpertinger Johann, Lana Enterthiner Anton, Klausen Vinci Alois, Bozen Waldner Josef, Algund Winkler Anton, Torlan Zanetli Karolina, Siegmundskron Zuegg K. u. V., Lana Zur Verarbeitung der eigenen Ernte wurden zugelassen: Angeli Gaetauo, Gargazon Kröß Johann, Meran Baron Bach, Tscherms-Baslan Lainler Nikolaus, Burgstall Enzenborg, €*»£ Sighard, Terlan Santifaller Vinzenz, Bozen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/11_09_1920/MEZ_1920_09_11_3_object_744853.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.09.1920
Umfang: 8
unbedingt zu versorgen. Ebenso dürste wärmere Kleidung angezeigt sein. Anmeldungen nimmt Ernst Kofler bei Firma Desaler, Waltherplatz 2, entgegen, wo auch eventuelle weitere Aus künfte erteilt werden. Deutsche Gäste, soweit Platz vorhan den. willkommen. Die Riegenleitung. Eine Fremdenfahrt nach dem Col di Lana. Der Versuch der „Stat' und des Verkehrsverbandes Bozen, noch rasch vor Schlutz der Sommersaison eine Gesellschaftsautofahrt nach dem Col di Lana zu veranstalten, und zwar als Probe unternehmen

des vor nehmen Hauses bestens versorgte. Um 7 Uhr früh ging die Fahrt zum Pordoifoch. wo sich der Col di Lana zum ersten Male dem Auge zeigt und nun bis Arabba als dominierende Erhebung sichtbar bleibt. Vor der Karahinierikaserne vor Andraz begann um %10 Uhr der Aufstieg und schon in Agai. dem einstigen Sitze des itallenifchen Drigadekommandos. weitet sich der Blick auf Dolomiten und Gletscher, der nun von Schritt zu Schritt fesselnder und grotzartiger wird. Am Col di Lana-Soldatenfriedhofe und dem „Capello

. dann die wilden Häupter der Pala und des Rosengartens grüßten aus der Ferne, während zu Füßen die blaue Flut des Alleghe-Sees und die grünen Matten des Sief- und Falzaregofattels dem Auge willkom- mene Ruhepunkte boten. Im ganzen eine Rundschau, die mit Recht als das schönste Dolomitenpanorama gepriesen wird. Besonderes Interesse erhielt diese Col di Lana-Fahrt aber dadurch, datz. der Einladung des Verkehrsverbandes folgend, der seinerzeitige Kommandant der österreichischen Gipfelstellung die Schilderung

die Cavernen, in denen die ruhmvollen Verteidiger den Winter Uber ausharrten und durchschritt auf oft sehr rauhen Pfaden das Labyrinth von Verhauen. Der- teidigungsgürteln und Sturmgräben, die den Col di Lana zu einer wahrhaften Felsenfestung gemacht haben. Nach 5 Uhr wurde an der Dolomitenstcatze das „Stat'-Auto wieder be- stiegen und in sausender Fahrt ging es über den Campo- Lungopatz nach Corvara hinunter und durch das landschaftlich noch viel zu wenig gewürdigte herrliche Gadertal hinaus

nach St. Lorenzen. Mitternacht war da. als die erste Col di Lana- Autofahrt in Bozen ihren Abschluß fand. Selbstmordversuch. Am 9. ds. nachmittags mutzte ein Mann, der einen Selbstmord verüben wollte, wahrscheinlich auch geistesgestört ist. über Veranlassung der Polizei durch die Rettungsgesellschaft in das Allgemeine Krankenhaus ge schafft werden. Das Perpetuum mobile erfunden haben dis weisen Herren der Sozialdemokratie, denn einerseits verteuern sie alles, sei es nun bei Schiffs-, Bahn- und anderen Verkehrs

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_04_1923/MEZ_1923_04_24_2_object_676372.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.04.1923
Umfang: 6
Iber Gerichtsspren- gel beschränken wir uns Mir auf jene des Tri bunals Bozen. Der Gerichtsbezirk Meran um faßt die Gemeinden: Hafling, Kuens, Naben stein, Gargazon, Algund, Ober- und Unter mais, Martina, Meran, Moos, Naturns, Partschins, Platt, Plans, Burastall, Qua drat (?), Niffian, St. Leonhard, St. Martin, Schenna, Tirol, Voran. Der Gerichtssprengel Lana umfaßt: Andrian, Tscherms, Völlan, Lana, Nals, Tisens und Ulten. Glurns umfaßt: Burgeis, Clusio (?) Curon, Glums, Laubes, Mals, Matsch, Licl

zu sprechen brauche. Auch in außen politischer Hinsicht hat Radic eine unbedingte Stellungnahme für Deutschland proklamiert, die in einer über innere Fragen hinausgehenden Wirkung die Kluft zwischen Belgrad und Agram crmeitern muß. Bezeichnend für die Stimmung Täglich um 12 Uh r mittags ers chein; die „Meraner Zeitung'! Sie brin g! da her am frühesten die letz ten telegraphischen Berichte und Kurs? Kurork Meran und Vurggrafenamk. Zum Wechsel an der Leitung unserer Unkerpräfektur. Cav. Dr. Lino Lana

Zutritt und für jeder mann hatte er stets ein freundliches Won Wenn es ihm auch oft nicht möglich war, den Wünschen der einzelnen zu entsprechen, strikte Weisungen anders verfügten, so wußte » doch auch einen abmeislichen Bescheid in ein ocwon Betroffene nn iioie Ueberzeugung gewann, man wiü ihm die Verweigerung seines Ansuchens mc'g, »chst wenig unangenehm machen. Schreibe dieser Zeilen hatte einmal Gelegenheit, zu seliei', wie sehr Eav. Dr. Lana selbst darunter litt, tw' er einem von einer Beifügung

Betroffenen nk!i« helfen konnte. Auch die Gemahlin unseres b! herigen verehrten Unterpräsekten, Frau Slv bodna Lana, hat sich die Liebe uttd Hochachtung aller Meraner im vollsten Sinne des Worte? er worben. Ihr freundliches, leutseliges Wesen, ilire Bemühungen um das Gelingen von Wolil tätiakeitsoeranstaltungen, und nicht zuletzt ihre Einfachheit im Auftreten, haben in allen Meni nern den besten Eindruck gemacht und slets wer den sie dieser guten, liebenswürdigen Frau ei» herzliches Gedenken bewahren

. Nicht wenig, tnm ,m die-sem guten Einvernehmen zwischen dein bisherigen Unterpräsekten und dessen GeinMi,- und der Bevölkerung auch der Umstand bei, sie l'eide sowohl mit den Italienern wie mit den Deutschen in ihrer Sprache verkehrten. Unsere und der ganzen Meraner Bevölkerung beste Wünsche begleiten Herrn und Frau Lana am ihren neuen Bestimmungsposten, und sind wir überzeugt, daß sie sich auch in Pola, wohin Herr Eav. Dr. Lana als Präsekiurrat berufen wurde, bald die aufrichtigsten Sympathien

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_02_1937/Suedt_1937_02_01_6_object_585146.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.02.1937
Umfang: 8
Sü dI i r ol er K e i ma 1' Feber 1937 Folge- Die neue Musikkapelle von Lana. In Lana wurde wieder eine Musikkapelle unter der Leitung des früheren Ob-- mannes Franz Knoll unb unter der musikalischen Leitung des ehern. Lehrers von Tscherms, Mühlberger, zusammen gestellt. Das Tragen der Burggräflertracht oder der Schüt zenuniform wurde der neuen Kapelle nicht gestattet. Neue Carckbinierikaserne in Lana. Von gut unterrichteter Seite erfährt man, daß in Lana eine zweite Carabinieri^ kaserne

errichtet werden wird; Lana. das unter Oesterreich drei Gendarmen für den Sicherheitsdienst hatte und damit leicht das Auslangen fand, wird dann zwei Maresciallos, zwei Brigadiere und 16 Mann Carabinieri erhalten. Eine Schule pachtet Obstwiesen. Die Bauern von Lana können mit Stolz auf die Entwicklung ihres Obstbaues blicken. Nur die italienischen Lehrer scheinen anderer Mei nung zu. sein, denn sie sagen den Kindern immer wieder, daß ihre Väter erblich belastete Säufer und verblödete Menschen seien

,, die höchstens das Obstklauben, das Ver kaufen und Einheben des Geldes verstünden, nicht aber die Pflege des Obstbaumes. Die Schule in Lana habe sich daher entschlossen, von Herrn Cesare Zobele, einem Italiener, der vor vier Jahren von der Familie Kröß den Kalzenhof kaufte, eine Wiese zu pachten. Diese Aufgabe wurde einem „maestro ngrario' übertragen und nun sollen die Schüler der Oberklassen in die Geheimnisse des richtigen Obstbaues eingeweiht werden. Für Deutsche gibt es keine Unterstützungen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_9_object_2155420.png
Seite 9 von 36
Datum: 30.08.1912
Umfang: 36
doch die Sonne aus,' wie wenn sie verschleiert wäre. Man kann ihr die längsten Zeiten ins Gesicht schauen, vhne sich dabei die Augen zu'beschädigen, ss ? Lana, Etschlakd, 24. August. (E r tt tes e g e n. B^a h n.) Das heurige Jahr ist sür die hiesigem Gegend, wenn kein-Hägel dazu kommt, wirklich ein aüsttahms- i weise gutes zü nennen. Trauben hängen überall herun ter, daß man nicht mchr hinaufwünschen könnte. Mit-, hin- Hat man wieder Hoffnung, daß der Wein doch - wieder billiger wird. Mit 20 Heller Ware

. Die meisten werden Heuer -.freilich ohne angestellt zu werden, Wieder abdampfen! muffen, da nicht, so viel benötigt werden wie voriges Jahr:Wie schon vorauszusehen war, war es' mit 'der Eröffnung der Schwebebahn Lana—-Vigiljoch lei- ^ der wieder nichts. Die Kommission vom Eisenbahn- Mnisterium' ist erst - diese Woche hier' eingetroffen, - Um ihre letzte Besichtigung vorzunehmen.. Bis in ein Paar Tagen wird nun alles nach Wunfch in Ordnung- - sein, damit- die Bahn - am-1. September dem - öffent lichen

^) Wie langwierig manchmal ein Prozeß werden kann), so ungerecht er zu sein scheint, zeigt, bei uns ein Beispiel. Schon im Jahre 1900 wurde/ von der Ge meindevertretung Lana ein vier-hiesigen Besitzern ge höriges Wasser fortgeleitet, um mit demselben ihre Gemeinde mit Trinkwasser'zu versorgen/ ohne mit den betreffenden Besitzern abzukommen. Nun.' ging das Prozessieren an und bis heute, also in zwölf Jahren, hät 'man es von seiten der Gemeinde Lana so toeit ge braut,'daß' zwei Mitinteressenten ihren.» Anteil

für eine geringe Entschädigung an sie abgetreten habem Mit'den zwei anderen aber, welche ihren 'Anteil sast immoglich entbehren? können, dauert der Prozeß noch fött.'Obwohl bis heute der Prozeß immer zugunsten der^Besitzer ausfiel, erleiden diese doch großen Scha den, da ihnen das Wasser teils entzogen ist. und sie viele Schritte sowie Auslagen machen müßten, ohne hiefür bis heute einen Heller Entschädigung zu erhal ten. Und wieviel mag nicht die Gemeinde Lana schon an Prozeßkosten gezahlt

haben? Aber aus das sieht man nicht, lieber verstreitet man das Geld,-als einem aMen Bauern für sein gutes'Recht-?zu gehen, was recht und. billig wäre. So manche Herren ; glauben heute halt^mit einem einfältigen Bauern? tun zu kön? nen, wie «sie wollen. So sagt man z. B..von seilen der Gemeinde Lana, daß die betreffenden Besitzer das Masser nicht so sehr bedürsten; es sei ihnen'vielmehr nur darum zu tun, den Prozeß zu gewinnen.' Die Her ren von Lana könnten aber ganz gut wissen/wie es in München regenarmen Jahren

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/16_11_1907/SVB_1907_11_16_4_object_2543218.png
Seite 4 von 10
Datum: 16.11.1907
Umfang: 10
machen und bei Gesang und bestem Humor unterhielt man sich aufs vor trefflichste. Außer den Mitwirkenden waren auch andere Gäste erschienen. — Am Samstag, den 16. d. M., findet ein Vereinskonzert der Liedertasel und des Streichorchesters unter Herrn Gassers Leitung im großen Saale „zum Stern' statt. Lana, 14. November. (Todessall.) Gestern nachmittags verschied dahier nach längerer Krankheit und wiedeholtem Empfange der hl. Sterbesakramente der hochw. Herr?. Franz Gruber, 0. L. Der Verstorbene wurde zu Völlan

er die Priesterweihe. Darnach wurde er Kooperator zu Moos in Passeier. 1854 kam er in gleicher Eigenschaft nach Lana. Hier hatte ?. Rigler bereits angefangen seine Konventsidee zu verwirklichen. Der neue Kooperator legte sich neben dem Gründer mit zwei andern Weltpriestern zum Grundsteine des neuen Baues. Der damalige Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Maximilian III. kam am 29. Mai 1856 eigens nach Lana, um da die Gelübde der drei ersten Priesternovizen des Konvents entgegenzunehmen. Von Lana, wo er mithalf

seinen Kooperatoren stets ein väter licher Vorgesetzter war. sollte bald allen Brüdern vorstehen. Im Jahre 1893 wurde er Subprior des Konventes in Lana. Zugleich erhielt er die An stellung als Superior der Deutschordensschwestern von Lanegg. Das Jahr daraus wurde er vom Hoch meister zum geistlichen Rate ernannt. Eine andere Würde erhielt?. Subprior durch seine Wahl zum Präses der hiesigen St. Vinzenzkonserenz, aber zu gleich auch eine schwere Bürde. Es handelte sich ja um eine Heimstätte sür

wird. — Gegenwärtig sind Vorarbeiten im Gange, welche die Fortsetzung der elektrischen Bahn Lana—Meran einerseits nach Tisens, anderseits zum Bahnhos Lana-Burgstall der Bozen-Mer'aner Bahn bezwecken. Von der im Bau begriffenen Meraner Elektrischen verlautet, daß deren Eröffnung wahrscheinlich im Februar 1908 erfolgen wird. Gegenwärtig werden die Linien Meraner Bahnhof— Sandplatz, Sandplatz—Obermais und Meraner Bahnhof—Forst gebaut, während die Linien zum neuen Friedhof und vom Rufinplatz über den Rennweg

14
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/16_01_1904/MW_1904_01_16_5_object_2542924.png
Seite 5 von 16
Datum: 16.01.1904
Umfang: 16
und Vereine von Meran- l, ~ ! ° und Umgebung. Die Schriftleitüng des Korrespondenzen. Lana. (Markt.) Am Königmarkt in Ober- lana wurden aufgetrieben: 4 Pferde,113Ochsen, 166 Kühe, 13 Jungrinder, 15 Ziegen und 385 Schweine. Der Markt war sehr lebhaft, die Viehpreise hoch. Auch auswärtige Krämer waren am Marktplatze und boten ihre Ware feil. Lana. (Unfälle.) Vor einigen Tagen verunglückte Josef Knoll, Mairfeirl zu Nie- derlana, welcher mit Vinzenz Knoll, Schilcherle zu Niederlana, an der Arbeit

eingehauene Beil, welches sich losloste und ihm durch den Fall an der rechten Hand eine derartige Wunde beibrachte, daß er, wenn nicht rasch ärztliche Hilfe zur Stelle gewesen wäre, gewiß verblutet wäre. Lana. (Unfall.) Am vorigen Freitag verunglückte in Burgstall beim Holzabrießen Al. Parth von hier. Derselbe kam zwischen zwei Bäume und wurde am rechten Fuß gequetscht, sodaß er mittelst Wagen nach Lana trans portiert und ei,: Arzt beigezogen werden mußte. Lana. (Verschiedenes.) Am vergange nen Sonntag

gab es auch beim Hirschen- wirt zu Oberlana einen gemütlichen Haus ball. Der Wirt Gottfried Ladurner und die allzeit sehr humorvolle Wirtin boten alles auf, ihre Gäste Zufrieden zu stellen. Lana. (Der Hund mit der Färber marke.) Vor kurzer Zeit kam hier zu einem Wirt, welcher auch Färbermelster ist» ein kleiner Hund, der an seinem Halsbande eine Marke Nr. 39 trug. Dem scharfen Auge des Wirtes fiel diese Marke auf, er besichtigte dieselbe näher und erkannte, daß dies eine Marke

15
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/14_11_1903/MW_1903_11_14_6_object_2542569.png
Seite 6 von 16
Datum: 14.11.1903
Umfang: 16
. Er dankte den Herren für das bisherige einheitliche Zusammenwirken und für die allzeit bestrebte Umsicht für das Gemeindewohl, unter wel chen auch dies neue, gewiß notwendige Amts- aebäude zustande kam, was einen großen Fortschritt für Lana bedeute. Er betonte ferner, daß vieles noch zu wünschen und zu erringen sei und ersuchte die Anwesenden, auch fernerhin sich dem Gemeindewohle zu opfern und. ihm fest zur Seite zu stehen unter dem Wahlspruche: „viribus unitis'. Hierauf wurde zur Tagesordnung

übergegangen und unter anderem folgende Beschlüsse gefaßt: Als Delegierte und Bevollmächtigte zur Kon kurrenz-Verhandlung der Gampenstraße wur den die Herren Josef Gruber, Gemeinde vorsteher, Johann Haberle, I. Gemeinderat, Mathias Malleier, Gemeinde-Ausschußmann und Herr Dr. Jakob Köllenspcrger, Advokat in Lana, gewählt. — Für Die nächste Ge meindejagdversteigerung wurde ein Pacht schilling von 300 Kronen festgestellt. Für oie durch Hochwasser beschädigten Bewohner in den politischen Bezirken Schwaz

und Bruncck, Zillertal, Ähren- und Tauferertal, wurde ein Beitrag aus der Gemeindekasse bewilligt. Die in einer früheren Sitzung beschlossene Kundmachung gegen Alois Zuegg, Inhaber des Elektrizitätswerkcs, daß dem Regulativ hie Genehmigung der Gemeinde versagt wurde und daß die Gemeindevorstchung jede Vcr antwortung gegenüber dcn Lichtabnehmern für den Fall ihrer Benachteiligung ablehnt, ist zu versassen und zu veröffentlichen. Lana. (LandwirtschaftlicheBezirks genossenschäft.) Am 9. d. Mts. 1 Uhr

nachmittags versammelten sich im Gasthofe zum „Theiß' in Oberlana die Ausschuß mitglieder der landwirtschaftlichen Bezirks genossenschaft Lana. Nach kurzer Debatte traten von den 16 Ausschußmitgliedern über Airregung des landwirtschaftlichen Kulturrates in Innsbruck 2 freiwillig von ihren Posten zurück, worauf von den übrigen 14 Aus schußmitgliedern die Wahl des Obmannes lmd Obmannstellvertreters mittelst Stimm zettel vorgenommen wurde. Es wurde Herr Franz Stander, Gasthofbesitzer und Oekononi in Lana

hofften. Die Wahl wurde vom Herrn Gemeindevorsteher Josef Gruber geleitet. Lana. (Alters-und Familien-Ver- sorgung.) Am 8. und 9. d. Mts. wurden von den Herren Reisebeamten Karl Rädler und P. Unterkircher der Tiroler Zweig niederlassung der niederösterreichischeii Landes versicherungsanstalt im Saale des Gasthofe „Theiß' zu Oberlana Vortrüge über den Zweck und Wert der Alters- uiid Jnvaliden- versorgmig gehalten. Der auf Sonntag um 1 l i i Uhr nachmittags angekündigte Vortrag war, trotz des eifrigen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/30_12_1926/VBS_1926_12_30_12_object_3122651.png
Seite 12 von 16
Datum: 30.12.1926
Umfang: 16
— Greinvcalden*) Gomagoi — Gomagoi Gries — Gries . Gudön — Guildaun*) ’ Guncinä — Guntschna*) Issengo — IssLng . . Laces,-—Latsch .. Lacinlgo — Latscbinig Lago di Dobbiaro — Toblachersee Lagundo — Algund*) Laiön — Lajen Laives — Leifers LanaLana La na di rnezzo — Mitlerlana . Lana di sopra. — Oberlana • Lana di sotto — Niederlana -Landro — Landro (Höhlenstein) Lappago — Lnppaeh Lass — Laos L’Assunta — Marin Himmelfahrt*) Lazfons — Lät?fons .. Landes — Laalsrh*) Lauregno — Laurein La Valie — Wengen Le Cave

*) — Certosa K asteiheil —Castelhello Kastelruth — Castelrotto Kematen*! —Caminata ln Tores Kiens — Chienes Klausen*) — Chiusa ' Kiahenstein*) — Collalbo v Kolfuschg — Colfosco Kortsch — Corzes Tüeheiberg*) — Monte di Merano Kuens — Cames , Kurtatsch — Cortaccia Kurtlnlg — .Cortina all’Adige f Laas—Basa Laalscb*) — 7 indes Lajen — Laiön Lajenried*! — Novale dt Laiön • Lana - Lana . *) Die mit einem Sternchen (*) versehenen Ortsehaftsr.a'nen dürfen laut kgl. Dekret- vom 23. März 109V Nr. 800, doppelsprachlg

benützt we»’d(», wobei der offizielle Name voranzustehen bat Siusi — Seis _ Slipgiä; —; Scblinlg*) Sluderno — Schludern»*) Soldä di dentrö — Innersulden Oberbozen — Soprabolzano Oberlana — Lana di sopra Obermais*) — Maia alta Oberrasen*) — Rasün di sopra Obervintl*) — Vandöies di sopra Oiang*) — Vaidäora Onacb — Onies Partschins — Parcines Percha — Perca Pfalzen — Falzes . . Pfatten — Vadena • , Pfeffersberg*) — Monleponento Pfitsch — Vizze 1 . —,. Pflersch — Fleres Pfunders — Fundrea Planeil — Planöl

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Seite 10 von 16
Datum: 02.05.1915
Umfang: 16
, Gries, Frl: von Pretz, Dorf, Frl. Prast, Bozen, Frl. Penz, Gries, Frl. Anna Prugger» Gries, Frau Pozzi, Bozen, Frau Karl Pattis, Bo zen, Frau Emilie Pinamonti.Tarfullo, Frl. Puff. Bozen, Frau Rudig. Bozen, Frl. Anna Reichhalter, Bozen, Frl. Dora Rabensteiner, Bozen, Frau Bar bara Richter, Bozen, Frau Therese Rottensteiner, Signat. Frau Major Rannacher, Bozen, Frl. Fanny Rohregger, Bozen, Schulleitung Rotwand, Schullei tung Kutinig, Volksschule Oberau, Schulleitungen Tisens u. Prissian bei Lana

, Grätsch, Graun, Gries bei Bozen, Grissian, Gusidaun, Privatschule für Mädchen in Gufidaun, Volksschule Hasling. HeirNfels, Innersulden, Jnnervillgratten, Innichen, Jselsberg, Jufahl im Schnalstal, Kaltern, Kals. Kampenn, Karneid, Kartitsch, Kastelbell. Kastelruth. Klausen. Kolmann, Kortsch, Kurtatsch, Kurtinig, Laag, Laäs, Layen, Knabenschule Lana, Mädchen schule Lana, Notschule Pawigl bei Lana, Volks schule Latsch, Latzfons, Laisach, Lengmoos, Leng stein. Knabenschule Lienz, Mädchenschule Lienz

Hofrat Gärtner, Frau UtUertr«fsa ' Gräfin Brandis, Lana, Josef Rößler, Frau Ov ^ Pütz, Frau Apotheker Illing, Evangelischer Fra oerein Bozen-Gries, Frau Hauser. I. A,.,- Iohann Baptist Demetz. Frau Schicks König rin, Franz Ostheimers Filiale in Bozen, v Knapp und Ueberbacher, Hett Josef Koler, Götsch, Terlan, Hochw. Gymnasialprofessor^V mann Amonn in Brixen, Frauenzweigverem . Noten Kreuz in Sterzing, Zweigfammelstell i Kriegssürsorge in Lana . . e) Bei der Anfertigung der lDsterpakete stützten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/04_02_1922/MEZ_1922_02_04_4_object_645720.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.02.1922
Umfang: 12
und Frau, durch dessen tüch- ttger Führung alles so vorzüglich klappte und die Gäste aufs beste befriedigt werden konnten. Ergebnisse Volkszählung in Lana. Tie Anzahl der am 1. Dezember 1921 in Lana gleichzeitig anwesenden Per sonen betrug 3904 gegen Wer 4100 im Jahre 1910. Von diesen 3904 Personen sind 3772 Einheimische und 132 Fremde. Auf die einzelnen Fraktionen verteilt, ergibt sechs folgendes Wild: Oberlana: Einheimische 1109, Frenrde 25, zusammen 1134; Mitterlmia: Einheimische 1911, Fremde

80, zusammen 1991; Ni^derlana: EiNheimrschr 611, Fremde 25, zusammen 636; Pawi'gl: Einheimisch« 141, Fremde 2, zus. 143. Ortsansässig^ Bevölkerung zählt Lana 3911 Personen, von welchen 3772 in Lana, 106 innerhalb der Grenzen des Königreiches und '33 im Auslände wohnen. Ter Nationalität nach« waren von 'den am 1. Tezcmber Anwesenden 737 Fami lien mit 3772 Personen 'deutsch,20 Familien mit 130 Per sonen italienisch und st Personen ladinisch. Die Italiener ürloen den Großteil der nicht ortsansässigen

Bevölkerung und erklärt sich deren Zunahme gegenüber 1910, in welchem Ja'hre es in Lana Mir 69 Italiener gab, durch die in Lana stationierten Karäbirrieri und Finanziert, soivie durch die Familien der bei den dortigen kgl. A-mtern angestelltÄn italienischen Beamten. - Dt« Meraner Kurzeituug und' Frrmlüenlistr Nr. 21/22 bringt einen Aufsatz ,j8om Stadithhieutev' mit Bild. Au Fremden ihaben Meran seit 1. September 4398 Parteien mit 9893 Personen besucht. Am 31. Jääner waren 1667 Gäste im Kurorte anwesend

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_04_1925/TIR_1925_04_30_4_object_1997595.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.04.1925
Umfang: 8
. Das Aulo kümmerte sich nicht weiter um den Mann und fuhr rasch weiter. Erst ein Herr schaftsauto, das nach Meran fuhr, nahm sich des Verunglückten, der eine Park blutende Wunde am Fuße erlitten hatte, an und be förderte 5Hn in die Heilanstalt nach Mera? Karl Gras zu Brandis s. Lana, 2S. April. Seit 25. April vis heute abends wehte vom Kirchturm die Trauerfahne, die den Bewoh nern von Lana ankündigte daß Karl Graf zu Brandis. Freiherr zu Leonburg. Forst und Fohlburg, verschieden ist. Schon

er die ersten Monatsfreitage. Drei Jahre fun gierte der hochwdst. Monsignor Nabln als Kaplan, mit dem er manche religiöse Ge spräche führte. Der edle Verstorbene wünschte ein einsaches Begräbnis, das aber nicht so einfach, wie er wollt«, ausfiel. Den Trauerzug eröffnete die Schuljugend von Lana und wohl einige Kinder von Tisens und Prissian. Dann folgten: die Musikkapelle von Niedeiiana,' der Gemeindecusschuß, neun Priester, darunter der 85jährige Iubetpriester P. Elias Markart. der langjähriger Seelen

de Radiis. Baron Fuchs und eine Menge leidtragender Männer und Frauen. Nun ruht er aus der edle Graf an der Seite seiner Ahnen in der Brandisschen Grufttapelle, bis der Engel mit der Posaune zur freudigen Auferstehung ruft. Lana, 29. April. Am 27. April wurde in Lana Karl Graf und Herr zu Brandis vom Schlosse seiner Väter, die seit dem 12. Jahrhundert dort an sässig waren, zu Grabe getragen. Der Ge- meindeausschuß, dem er durch mehrere Jahre angehörte, die Kreise des Landadels und eine große Menge

Teilnehmer.aus der Bevölke rimg von Lana begleiteten die Leiche dieses allseits hochverehrten Mannes, der es verx stand, in echtem edelmännischen Sinn seinen höheren Gvburtsrang mit Einfachheit und Liebenswürdigkeit zu paaren. Graf Bran dis war in früheren Jahren General-Rezep tor des Malthescr-Ordens. bis er als Nach folger des im Jahre 1907 im besten Anden ken stehenden Landeshauptmann Anton Gra fen Brandis zur Uebcrnahine der ausge dehnten Güter berufen wurde und sich mit Gräfin Marie Tauftirchen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/28_04_1899/MEZ_1899_04_28_4_object_687683.png
Seite 4 von 16
Datum: 28.04.1899
Umfang: 16
von der Vernichtung ausgeschieden. Personen, welche aus einen dieser Briefe Anspruch erheben, werden aufgefordert, sich binnen drei Monaten vom Tage dieser Verlaut barung unter Nachweisung ihres BezugSrechteS hier- omts zu melden. Aufgabeort Meran Meran Innsbruck I Merrn Mcran Hotel Sulden Lana a E. Hall i!T. Mcran Mcran Mcran Auer Hall iiJ, Brixcii Bozen l Borg» di L. Are» Lana ajE. Mcran Mcran Mcran Mcran Mcran Sillian Obermaii Meran Mera» Oberxiais Meran Mcran Mcran Adressat Ccnzi Hu»>cr CreSz R»lt Am. Freund

Eruestine John B-Hne Gcheimrath Mayer A. Foroler Lntterolti W. BorajAl M. Eargittcr Schulrath A, Franzelin Magistrat Gräs.Ärandis Zanon Kort Poloni Lor. Zinima Max Viazzi Postamt M. Hertman» A. Wenn, Joh. Schuster Jns.-R.Nr.LS Ps-rrer Lebmann Netzen Nagel Joh. »orenz H. F. sov» EtaatSeiscn- bahnGescllsch. JordiS Bcstini- luuugsirt Absender Borgcsundcncr Wertheinschluß St,Ulrich >>G. München Mcran Wien Cumbach bci RudvWadt München Borncnmouth UnlcrmaiS Budapest Ncumarlt ijT Meran UntermaiS Meran Lana ajE

. K S lr. 4 Briefin. i> 1U Pf. 10 Briesm. ü 5 lr. Pallanza ? Silbern. Armband lAuS Lana) schreibt man uns: DaS fünftägige KaiserjubiläumS- und Freischießen aus dem k. k. Bezirksschießstande in Lana zeigt solgendeS Pro gramm : Sonntag, den 30. dS., slüh musikalischer Weck ruf. Um 8 Uhr Versammlung der Schützen vor dem Schießstande. Feierlicher Einzug zum FestgotteSdienste in die Mariohilfkirche, hernach Festzug durch Ober- s Walli Rott ? V ? ? Wtw. Osner R. Trutschnig Platter B. AndraenS St. Zioppl M. Amtmann

Holzner Brz.-Hptinsch, Mcran E. Dunkel M. Tschanpp ? CharanS H. Rödl ? S fl. 5 sl. 10 sl. 10 fl. 5 Ml. lana, wobei mehrere Musikkapellen mitwirken werden. Auflösung vor dem SchießstsÄde und Eröffnung des Schießens durch den hohen Protektor. Die Preise theilen sich in 8 Haupt-, 20 Ehren-, SS Schlecker- und 15 Serienbeste tm Besammtwerthe von ca. 90V Kronen. Jede Nummer wird mit einer Dekoration bedacht. Sämmtliche Beste find mit Zierden versehen. Falls der Himmel gute Laune zeig», verspricht

21