800 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/07_12_1907/BRG_1907_12_07_7_object_761137.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.12.1907
Umfang: 8
) In ovalem Felde, mit positiver Umschrift. Farbe des Bildes mit Um schrift violett. Farbe de- ornamentalen Rahmens mit Betragsvignetten gelb. 10 Kronen: Kaiser Franz Josef I. Brustbild. In quadratischem, von Palmen zweigen flankiertem Felde mit positiver Schrift. Farbe des Bildrs braun. Faire des ornamentalen Rah mens mit Schrift und Betragsvignetten dunkelblau auf goldgelbem Unterdrück mit den Initialen P. J. I und Strahlenmotiv. Der heilige Thomas von Aquin als Sozialpolitiker. In einer stark besuchten

Ver sammlung der Leogesellschast hielt der bekannte Publizist Dr. Naumann (Pilatus) einen Vortrag über den hl. Thomas von Aquin als Sozialpolitik». Wir entnehmen demselben folgende Details. Er be trachtete zuerst den Aquinaten als Theologen, ging sodann auf das sozialpolitische System des heiligen Thomas über. Die Theorien, welche der hl. Thomas in allen feinen Schriften entwickelte, ergeben ein „komplettes System' moderner Nationalökonomie. Diese Theorien, die Jahrhunderte lang unter der Asche

nicht zu. Der hl. Thomas ist ein Agrarier; Besitz an Grund und Boden sind das höchste Gut; Industrie wirkt korrumpierend; das Kapital als solches, als Erwerbsquelle (Darlehen mit Zinsen) will er aus der Welt geschafft wissen. Was das Verhältnis des Staates zum Bürger an- velangt, sagt der Aquinate: Der Staat ist Mittel zum höheren Zweck, nicht aber selbst Zweck; er darf nicht ungerecht seine Bürger bedrücken, der Staat hat das Recht, Steuer ausheben zu lassen, das er worbene Geld mutz aber den Armen zugute kommen

hatten, mit dem Zwecke, die Lebensmittelpreise in die Höhe zu treiben, eine Schranke zu setzen, be stimmte der Aquinate einen Maximalpreis für Lebens mittel. (Lebensmitteltarife.) Das thomistische sozial politische System beschäftigt sich auch eingehend mit der Lohnfrage; der hl. Thomas bestimnit einen Miniinallohn und verbietet direkt den Arbeitern, für eine kleinere Besoldung zu arbeiten. Uollrs- nnd Landwirtschaft. Der Katharineumarkt in Klausen war sehr gut besucht. Auftrieb: 60 Pferde, 160 Zug ochsen

fleißig zur Monatsversammlung. Scheut nicht daS kleine Opfer an Zeit und Mühe, angesichts der Feinde, die überall Her rinbrechen und eure heiligsten Interessen bedrohen. SS wird in der Versammlung der Konsulent deS Meran» karh. Arbeitervereines Abg. Dr. Dorf mann sprechen. Franz, ElSler Ignaz. Meran, Winkler Josef, TisenS, Schär Karl, Etztbalcr Johann, Meran, Kollimun», Aloi», Algund, Schwenk Franz. Huber Leo, Senn Michael jun, Höllrigt Franz, Meran, Riß Thomas, Schenna, MooSwalder Iah.. Meran, Teil

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/12_04_1905/BRG_1905_04_12_9_object_807890.png
Seite 9 von 14
Datum: 12.04.1905
Umfang: 14
. 15. Für Jungschützen: Franz Schwenk 19. Schlecker scheide: Thomas Höllrigl 20 Kreis, Josef Pattis 19, Jgnaz Elsler 19, Eduard Pattis 18, Josef Ladurner 18, Julius Steinkeller 18, Matthias Ladurner 18, Martin Tißner, Meran, 18, Jgnaz Egger 18, Alois Stark, Allitz, 17, Leonhard Kofler, St. Leonhard, 17, C. I. Haßwell, Meran, 16, Heinrich Winkler 16, Theodor Stcinkellcr 16, Johann Oberhofer 16, Johann Mairhofer 16, Johann Kröll 16, Hans Haller 16, Alois Ober hofer, Schnals, 16, Franz Schwenk 15, Frau Baronin

von Brenken, Meran, 15, Josef Carotta, Meran, 15, Karl Nagele 15, Anton Hölzl, Meran, 15, Johann Damian, Tiers, 15, Kassian Baldauf 15, Urban Pedroß, Meran 15, Dr. Josef Spöttl 15, Franz Höllrigl, Meran, 14, Franz Schaller 14. Für Jung schützen: Hans Haller 16 Kreis, Thomas Höllrigl 16, Franz Schwenk 15, Jgnaz Egger 15, Karl Köcher 11, Engelbert Gamper 11, Josef Thaler 9. Gedenkschcibe: Eduard Pattis 651 Teiler, Julius Steinkeller 35, Josef Pattis 741, Josef Ladurner 42, Karl Nagele 743, Simon Tribut

92, Heinrich Winkler 812, Franz Schwenk 100, Joh. Schmieder 902, Jgnaz Egger 206, Karl Köcher 229, Alois Oberhofer 957, Franz Ziernhöld 249, Josef Winkler 1003, Johann Trenkwalder 252, Theodor Steinkeller 261, Matthias Ladurner 262, Kassian Baldauf 270, Martin Tißner 270. Thomas Höllrigl 304. Ehren scheide: Ehrenpreisspende von Baron von Brenken: Anton Hölzl, Meran, 728 Teiler: Oberschützenmeister-Wanderpreis: Johann Pfeifer, Deutschnofen, 718; Unterschützenmeisler-Preis: Joh. Baur, Tirol, 527

, Ferdinand Ferstl, Matth. Ladur ner, Johann Trenkwalder, Josef Ungericht, Leon- hard Kofler, Joses Pattis. Für eine erschossene Hauptnummer ivurdcn 39 K rückvergütet. M eiste r s ch a f t s - E i ch e n k r ä n z e: Karl Nagele, Jgnaz Egger, Josef Ladurner, Matthias Ladurner, Johann Trenkwalder, Heinrich Winkler, Theodor Steinkeller, Julius Steinkeller, Franz Schaller, Eduard Pattis, Alois Stockner, Josef Pattis, Kassian Baldauf. Eichenkränze erhielten: Johann Mairhofer, Hans Haller, Thomas Höllrigl

18, Jgnaz Egger 18, Johann Mairhofer 16; am 27. März: Thomas Höllrigl 20, Josef Ladur ner Ix, Anton Hölzl 15: am 28. März: Jgnaz Elsler 19, Josef Pattis 19, Julius Steinkeller 18. Für die ersten und letzten Zentrum jeden Schießtages. — 4 - über die grauenhaften Spuren, die das schreckliche Kamps gewühl hinterlassen, mag die hereinbrechende Nacht mit ihrem geheimnisvollen Dunkel auch die gräßlichen Blutlachen zu verhüllen suchen und die verstümmelten Leichen mit ab- schnittenen Köpfen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/09_04_1913/BRG_1913_04_09_7_object_810534.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.04.1913
Umfang: 8
, 2823, Geßner Josef, Tisens, 2833, Är Albert, Meran, 2876, Riß Thomas, Schenna, 2877, pnk Matthias, BSran, 2928, Ladurner Matth., Algund, Pichler Alois. Riffian, 3052, Wegleiter Alois sen., a, 3185, Schmieder Sebastian, Algund, 3210, Berborfer nz sen-, Tirol, 3237, Verdroß Franz, Meran, 3275, Per Anton, Lana, 3393, Abler August, 3408, HSllrigl tiz, Riffian, 3438, Wildauer Karl, Riffian, 3472, ilger Franz, Lana, 3523, Koster Anton, Marling, 3586, utl Alois, Tirol, 3721, Egger Alois, Meran, 3799, >iel

, Tisens, 41, Kuen Josef, Riffian, 580, Plunger Franz, Lana, 40, Bauer Johann, Tirol. 596, Sanier Severin, Lana, 39, Rainer Sebastian, St. Leonhard, 598, Bauer Matthias, Tirol, 39, Mikutta Franz, Meran, 609, Matha Josef, Nals, 610, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 610, Gruber Franz, St. Leonhard. 38, Pircher Josef, Riffian, 715, Gstrein Joh., Partschins, 38, Riß Thomas, Schenna, 732, Rieper Anton, Lana, 37, Götsch Anton, Meran, 761, Laimer Konrad, Lana, 37, Güster Josef, St. Leonhard, 798, Ladnrner Josef

Platter. Kuens-Riffian. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 233, Winkler Josef, Tisens, 227, Egger Alois, Meran, 224', Winkler Heinrich, St. Leonhard, 219, Etzthaler Johann, Meran, 217, Nägele Karl, Meran, 216, Haller Hans, Meran, 211, Alber Albert, Meran, 208', Widerin Josef, Meran, 207, Egger Josef, Meran, 206, Boscarolli Ernst, Schenna, 198', Gstrein Johann, Partschins, 189, Geßner Josef, Tisens, 187, Riß Thomas, Schenna, 186, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 182, Rieper Anton, Lana, 182, Erb

, Mikutta Franz, Meran, Bauer Johann sen.» Tirol, Ladurner Joses, Al gund, Pranter Jakob, Widerin Josef, Meran, Plan! Franz, BSran, Berdorfer Johann, St. Martin, Plunger Franz, Lana, Egger Alois, Meran, Berdorfer Franz sen., Tirol, Rungg Sebastian, Marling, Bauer Matthias, Tirol, Alber Albert, Meran, Gstrein Johann, Partschins, Mader Bin zenz. St. Leonhard, Winkler Heinrich, St. Leonhard, Bos carolli Ernst, Riß Thomas, Schenna, Rainer Sebastian, St. Leonhard, Haller Hans, Meran, Ennemoser Michael, Tirol

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/08_02_1913/BRG_1913_02_08_6_object_810151.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.02.1913
Umfang: 8
von Slams, Eugen Rotz von Mehrcrau, Augustinus Rothenflue von St. Gallus bei Bregenz, Benedikt Prevost von Dlssentir (Schweiz), dann als Führer deSKoduktes der hochwürdigste Fürstabt Dr. Thomas Bossart von Einsiedeln in den Pontlfikalien und seine Assistenten, der Gala-Leichenwagen der Be- stattungSanstalt Pietät mit der Leiche zu beiden Seiten von Tarzenträgern begleitet. Hinter der Leiche schritten der Vertreter des Fürstbischofes von Trient, Msgr. Provikar Dr. Hutter, und der Vertreter

getragen und vom Fürstabt zum zweitenmal eiugeseguet und daun in feierlichem Zuge in die Beuedtktiuergruft neben der Stiftskirche getragen u?b dort, während da« Lausäietu» gesungen wurde, eivgeseukt. 2n der Stiftskirche hielt daun Fürstabt Thomas dar Poutifikal-Rrqutem und der Sängerchor (Kon ventualeu uud die Sänger de« Internate«) sang da« ergreifende ernste Ehoral-Rt gutem nach der Vaüvum. Den Schluß der kirchlichen Feier bildete die Absolution au der Tumba mit dem Liber» Die Leichenrede

) kommen. Die Wahl leitet der Präses der Schweizer Benediktiuer- kougregation, zu der da« Stift Muri-Grie» gehört, Fürstabt Thomas Losfart von Einsiedeln. Auch die Abtweihe wird Fürstabt Thomas an dem Neu erwählten vollziehen. Möge das Stift wieder ein recht würdige« Oberhaupt erhalten! Lokales und Chronik. Meran, 7. Februar. Merauer Fremdeuliste. Nr. 46 verzeichnet 12.991 Parteien mit 19271 Personen. Unter den Neuangekommenen find: Graf von Dürreuberg ml Gemahlin (Schloß Baschkow), Graf Fedrigotti

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/16_11_1907/BRG_1907_11_16_6_object_760788.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.11.1907
Umfang: 8
, welche in goldenen Lettern folgende In schrift aufweist: Geburtshaus dci vaterländischen Patrioten-, Gelehrten- und Schriftsteller-Familie Zingerle. Im Nachfolgenden seien nun die Gründe ange geben, warum genannte Familie diese Ehrung ver dient. Thomas Zingerle war einer der glühendsten Patrioten des Jahres 1809, der mit allen Mitteln die Befreiung Tirols von der Fremdherrschaft an strebte. In seinem Hause fanden die geheimen Zu sammenkünfte jener Männer statt, welche als Ver traute Andreas Hofers die allgemeine

Erhebung Tirols im Stillen vorbereiteten und denen Hofer selbst öfters beiwohnte. Hinter dem Geschäfts lokale befand sich ein Raum, der als Magazin be nützt wurde, keine Fenster nach außen besatz und nur durch Kerzenlicht oder Oellampe erleuchtet werden konnte und mit einer eisernen Türe zu ver schließen war. In diesem Derlietze fühlten sich die Verbündeten sicher vor Spionen und Häschern und konnten somit die wichtigsten Beschlüsse in aller Ruhe und Stille gefaßt werden. Thomas Zingerle trat zwar nie

wurde er arretiert und nach Bozen in die Gefangen schaft abgeführt. Bei seiner Rückkehr aus derselben wurde er mit großen Festlichkeiten von der Dorf bevölkerung empfangen und starb daselbst am 27. März 1819, tiefbelrauert von der Gemeinde, die er 18 Jahre geleitet hatte. Thomas Zingerle hatte vier Söhne, von denen Jakob, geboren am 17. März 1801, ins Stift Marienberg trat und dort den Klosternamen Pius erhielt. Der selbe war viele Jahre zuerst Professor, dairn Direktor am hiesigen Gymnasium. 1862

und London. Dom Kaiser war er mit dem Ritterkreuz des Franz Jofef-Ordens ausgezeichnet worden. Er starb im Kloster Marien berg am 10. Jänner 1881 im hohen Alter von 80 Jahren. Thomas' zweiter Sohn Josef, geboren am 22. Jänner 1793, wurde Priester und leistete als Kooperator zu Kuens im Cholerajahre 1836 fast Uebermenschliches und starb als Opfer seines Berufes. Sein dritter Sohn Bartlmä, geb. am 27. August 1794, übernahm das Geschäft seines Vaters, be kleidete lange die Stelle eines Magistratsrates

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_11_1911/BRG_1911_11_08_10_object_805300.png
Seite 10 von 16
Datum: 08.11.1911
Umfang: 16
, St. Martin; Sanier Severin, Lana; Bcrdorfer Jo hann, St. Marti»; Maier Karl, Lana; Prünstrr Johann. Riffian; Mader Äiuzenz, St.Leonhard; Bauer Matthias, Tirol; Graßl Joh., St. Leonhard; Hofer Josef, St. Leon hard; Berdorfer Franz, Meran; Ris; Thomas, Schenna; Gruber Franz, St. Leonhard; Wegleiter Alois sen., Lana; Menz Josef. Marling; Mikutta Franz, Meran; Jnnerhofer Alois, Voran; Delucca Johann, St. Leonhard; Waldner Joh., Marling, 1390Teiler. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 85 Kreise; Güster

Josef, St.Leonhard; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Prünster Johann, Riffian; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Hofer Georg, St. Leonhard; Riß Thomas, Schenna; Breiten berger Sebastian, Lana; Gadner Johann, Lana; Mikutta Franz, Meran; Bauer Matthias, Tirol; Wegleiter Alois jnn., Lana; Ladurner Joses Algund, 52 Kreise. S eri en- beste zu 5 Schuß (Stutzen): Winkler Heinrich, St. Leon hard, 18 Kreise; Ladurner Matthias. Algund; Güster Josef

, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Mader Vinzenz, St.Leonhard; Jnnerhofer Alois, Vöran; -juegg Ernst, Lana; Berdorfer Johann, St. Martin; Riß Thomas, Schenna; Bauer Matrh.,.Tirol; Sauter Severin, Lana; Götsch Anton, Meran; Pninster Johann, Riffian; Delucca Eduard, St. Leonhard, 13 kreise. S e r i r » b e st e zu 5 Schuß (Armeegewehr): Gruber Franz, St. Leonhard, 18 Kreise; Winkler Heinrich, St.Leonhard; Pichler Alois, St. Martin; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plattner Josef, Lana; Maier

Karl, Lana; Delucca Eduard, Sankt Leonhard; Pirpamer Karl, St. Leonhard; Güster Josef, St. Leonhard; Schweitzer Johann, St. Leonhard, l0 Kreise. N n in ine rn-P rämien: am 15. Oktober Güster Josef, St. Leonhard; Pirpamer Karl, St. Leonhard; am 16. Riß Thomas, Schenna; Hofer Georg, St. Leonhard; am 21. Winkler Heinrich, St. Leonhard; Watschinger Anton, Sl. Leonhard; am 22. Rieper Anton, Lana; Breitenberger Sebastian, Lana; »in 23.- Graßl Johann, ät. Leoni,„cd. Del in ca Eduard, St. Leonhard; ani

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/19_04_1884/BRG_1884_04_19_9_object_747436.png
Seite 9 von 10
Datum: 19.04.1884
Umfang: 10
Hunderte von Münzen aus der römischen Kaiserzeit in der Umgegend von Meran gefunden, wovon aber die meisten in die Fremde zerstreut wurden. Aas Zagörecht tm Kschengrunöe. Von E. Marion. (Fortsetzung.) VII. Endlich langte der sonderbare 'Zug vor dem Schloße an. Der rothe Thomas ließ sich zuerst allein bei dem Pfleger melden; denn er war seiner Sache nicht recht gewiß, und wußte nicht, ob der Herr auch diesen von ihm aus eigene Faust unter nommenen Streich gutheißen und durchführen helfe» würde. Anfangs

brauste der gestrenge Herr auch ge waltig auf. „Dummheiten das!' rief er. „Herr v. Rehen wird jede Bürgschaft für seinen Jäger stellen und die Untersuchung wird dann seine Un schuld ohnehin zu Tage fördern. Man kennt bad!' „Herr nnd Frau v. Reyen sind aber auf acht Tage verreist, und bis zu ihrer Rückkunft könnte der verdammte Jäger gerade genug Wafler und Brod geschluckt haben' meinte Thomas lauernd. Da blitzte es in den Augen deS stolzen Pflegers unheimlich auf. Er begann wieder mit vor Auf regung

zitternden Händen seinen Schnurrbart zu streichen und wanderte ruhelos im Zimmer auf und ab. „Herr v. Reyen nicht zu Hause I ah, da» änderte die Sache.' Noch ein Umstand war e», der dem Pfleger die Ausführung des von Thomas angedeuteten Streiches annehmbar erscheinen ließ. Er wußte nemlich, daß auch der Kreishauptmann auf einige Tage in dienstlicher Angelegenheit ver reist sei. Wenn nun das Pfleggericht Frauendorf in freundnachbarlicher Delikateste gegen den von Reyen die Untersuchung der ganzen

aus, als er die Schlußfolgerungen feines Planes so weit gezogen hatte. Der rothe Thomas war demüthig an der Thüre stehen geblieben und hatte lauernd den Gedanken gang des Pflegers von dessen Gesichte abgelesen. Run nickte er höhnisch grinsend, denn sein Rache plan ließ sich gut an! Da wandte sich der Pfleger zu ihm: „Gehe Er hinab in die Kanzlei, der Ak tuar soll das Protokoll mit Ihm aufnehmen, den ganzen Thatbestand, das Weitere werde ich selbst verfügen!' Befriedigt und mit tiefen Bücklingen verließ der rothe Schurke

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/16_04_1884/BRG_1884_04_16_9_object_747405.png
Seite 9 von 12
Datum: 16.04.1884
Umfang: 12
ärgert, nicht zum sagen! Grüß ihn mir schön, soll auch noch ein wenig herunter kommen, der alte Stubenhocker — hörst Du, das sag ihm fein!' Auch der rothe Thomas hatte selbstverständlich dieses Gespräch der beiden Männer gehör:. Diese Woche also würde der Jäger fleißig aus dem An stand zu finden sein. „Vielleicht' — und eine wilde Freude lachte aus dem häßlichen Gesichte des rothe» Schurken, während er diesen Gedanken weiter nachhing. Da wurde plötzlich draußen Wagengeraffel hör bar

gelehrter angesehener Mann sei und in der großen Stadt eine sehr hohe Stelle bekleide. „Immer besser!' lachte der rothe Thomas in sich hinein. „Die Gelegenheit könnte gar nicht schöner passen.' Und es litt den Elenden nun nicht mehr länger im Wirthshause; er trank rasch sein Krügl aus und entfernte sich. Den hielt der Wirth nicht im entferntesten zurück, wie den Staudinger. Im Gegentheil war er immer froh, wen» der unheim liche Geselle wieder sein Haus verließ, ja lieber wäre

es ihm gewesen, wenn ihm derselbe gar nie ins Haus gekommen wäre. Thomas ging schnurstrakS zu seinem Säge meister und erbat sich Urlaub für die ganze Woche. Einen anhörbaren Borwand fand er leicht, und da auch die Arbeit gerade nicht pressirte, so hatte es keinen Anstand. Darauf berieth sich Thomas mit ein paar gleichgesinnten Kameraden, denen er eine gute Belohnung in Aussicht stellte. Nach diesen Vorbereitungen konnten die Schlingen für den ahnungslosen Jäger gelegt werden. Dieser durchstreifte auf des StaudingerS Bitte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/12_04_1884/BRG_1884_04_12_9_object_747375.png
Seite 9 von 12
Datum: 12.04.1884
Umfang: 12
. Daß die für den rothen Thomas sehr ungünstig aussagten, war bei der Unbeliebtheit dieses Menschen voraus zu sehen und die weitere Folge der Untersuchung war wirtlich die erzwungene Entlastung des rohen Aufsehers. Aber auch bezüglich der Unterlhänigkeit des Melcher behielt Wolfgang Recht. Dieser war ein Findelkind und somit keineswegs der Herrschaft Frauendorf unterthänig und dienst pflichtig. Man durfte dem Burschen wohl den Auf enthalt auf dem herrschaftlichen Territorium unter sagen aber ihn nicht weiter in's

er in klugen, sehr gewählten Worten sein Bedauern Über den Vorfall aussprach. Herr v. Reyen ließ sich aber durch diese Freund- schastSmaske nicht täuschen und sagte zu Wolfgang: „An den, Frauendorfer Pfleger hast Du Dir einen schlimmen Feind erworben. Der vergißt Dir die Sache nicht, das merke Dir!' „Der Herr Pfleger? nun, ich weiß nicht» gnädiger Herr, aber ich meine, der sieht über mich weg — bin ihm zu gering für seine Feindschaft. Aber der rothe Thomas, der ist und bleibt jedenfalls mein erbittertster

! Wo hält sich denn der Thomas jetzt eigentlich auf?' „Er arbeitet in der herrschastlichen Sägemühle in Forchtenau.' „Also doch nicht ganz in Ungnade gefallen und verstoßen worden. Ich dachte mir's ja!' V. Der rothe Thomas brütete in der That Rache gegen Wolfgang und entwarf die verschiedensten Pläne zur Ausführung derselben. Endlich schien in seinem Kopfe ein Gedanke zu reifen, der ihm zusagte. „Ins Kreisgericht wolltest Du mich bringen, du geselchter Landsknecht du! Oho! paß nur selber

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/06_07_1887/BRG_1887_07_06_2_object_764604.png
Seite 2 von 12
Datum: 06.07.1887
Umfang: 12
von katholischen Gelehrten — nach der Angabe der Blätter waren eS gegen 3000. Der Tag des hl. Thomas und zugleich der vor 50 Jahren erfolgten Doktor-Promotion des hl. Vaters waren gewiß geeignet, die christlichen Gelehrten um den Völkerlehrer zu versammän. Leo XIII. hielt eine herrliche Ansprache an die Versammlung, worin er hervorhob, daß in dem heutigen Kampfe das Hauptgewicht auf die gei stigen Waffen zu legen sei. Mit eigenhändigen Breve vom 4. Aug. 1880 ernannte Leo XIII. den hl. Thomas

sind; sie haben die Wucht dieses Schlages wohl gefühlt. Bei der Debatte über das Universitäts- gefetz deS Königreiches Italien, sagte ein Sena tor, man möge sich zusammennehmen, auf daß die italienischen Universitäten die Konkurenz aus halten mit den Hochschulen des Papstes; denn ein Papst, welcher den hl. Thomas zur Grund lage aller Studien mache, dürste in wissenschaft licher Beziehung als ein sehr gefährlicher Neben buhler betrachtet werden. Auch der praktische Werth, der Einfluß auf das Leben darf

nicht unterschätzt werden. Die philosophischen Systeme der Ungläubigen haben unL den Liberalismus gebracht, der moderne unchristliche Staat ist bekanntlich nichts anderes als die praktische Anwendung der Grundsätze von Hegel. Wenn die Philosophie des hl. Thomas durchgedrungen sein wird, dann werden wir auch die Wiederherstellung deS christlichen StaatSwesenS erreicht haben. Wir haben uns bei dieser That Leo XU1. etwas länger — für manche Leser vielleicht zu lange — aufgehalten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_03_1910/BRG_1910_03_09_2_object_772099.png
Seite 2 von 16
Datum: 09.03.1910
Umfang: 16
können. Doch das Unglück schreitet schnell! Der Gaul kam bald in den Besitz des Stamsetmüllers und wurde zum Mühlesel degra diert, der — o Ironie des Schicksals! — selbst vom Mehlstaub weih die weißen Säcke herumführen muhte, stets begleitet vom detto weißen Müller burschen. 2. (30. August 1810.) P. Thomas mußte trotz seines Fuhleidens der kranken Metznerbäurtn auf den Laberser Berg hinauf die hl. Wegzehrung tragen. Trotz des zweistündigen Weges, den er vor sich halte, . schritt er langsam aber wohlgemut vorwärts

, bis er -etwa 3 /i Stunden oberhalb St. Valentin so müde wurde, dah er kaum mehr weiterkam. Da traf ihn der junge Herr Ferdinand von Mazza, der mit seinem Pferde von Häsling herunterritt. P. Thomas gab ihm mit dem Allerheiligsten den Segen und wollte weilergehen. Wider alle Erwartung hielt ihn der Reiter an, denn er mochte den müden Gang des Priesters beobachtet haben, und bot ihm sein Pferd an, ohne lange zu fragen, wohin der Weg führe. „Ich muß aber bis zum Metznerhof hinauf,' wandte der Pater

ein. „Dann benötigen Sie des Pferdes umsomehr. Diese weite Strecke würde Ihnen mit Ihrem kranken Fuh viel zu beschwerlich fallen.' P. Thomas mochte wollen oder nicht; er muhte das Roh besteigen, während der junge Adelige entblösten Hauptes zur Seite ging und das etwas übermütige Tier am Zügel führte. Beim Metznerhof wartete der Besitzer, bis der Priester mit seinen geistlichen Verrichtungen zu Ende war und machte aus dem Heimweg in gleicher Weise förmlich den Bedienten des Kooperators, wie auf dem Hinweg

, bi» beide in Obermais anlangten. „Ein zweiter Rudolf von Habsburg!' So ruft der dankbare k. Thomas am Schluß seiner Erzählung aus. Diese zwei Stücklein wurden nicht etwa mitgeteilt, als ob sie weltbewegende Ereignisse enthielten, sondern um zu zeigen, wie bi» zur Kleinlichkeit gewissenhaft P. Vogelfänger sein Tagebuch ansertigte. s hat Cfjrifhis gelebt? Was ist denn das für eine verrückte Frage, mag der Leser ausrufen. Aber die Frage wird in unseren Tagen wirklich gestellt und sie wird nicht bloß

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.01.1913
Umfang: 8
. 7. Auf. serer Alois sen., Eppan. 8. Geßner Josef, Tisens. 9. Riß Thomas, Schenna. 10. Meier Karl, Laaa. ll. Fritzi Gottfried, Burgstall. 12. Daniel Josef, Tirol. 13. Faller Ludwig, Bozen. 14. Hohenegger Martin, Meran. 1b. Ungericht Josef sen., Tirol. 16. Oberhofer Johann, Unsersrau. 17. Oberhoser Ludwig, Meran. 18. Spitaler Anton, Eppan. 19. Dr. Alois Scheider, Algund. 20. Stark Josef, Tschars. 21. Herbst Peter, Deutschnosen. 22. Hirschberger Nikolaus, Meran. 23. Kräll Johann, Algund. 24. Bauer Johann

23. Waldner Hans, Meran. 24. Ladurner Michael, Al gund. 25. Hohenegger Martin, Meran. Altschütz. 26. Verdorfer Franz sen-, Tirol 27. Steinkeller Theodor, Bozen. 28. Tribus Johann, Tisens. 29. Ladurner Anton, Mgund. 30. Egger Alois, Meran. 672 Teiler. Rach leser: Riß Thomas. Schenna. Schleckerfcheibe: l. Nägele Karl, Meran, 87 Teiler. 2. Delucca Eduard. St. Leonhard. 3. Winkler Josef, Tisens. 4. Kräll Johann, Algund. 5. Oberhofer Johann, Unsersrau. 6. Ortner Josef, Niederdorf. 7. Blaas Josef, Meran

, Welschnofen. 26. Tschaffert Peter, Nals. 27. Erb Michael, Rigian. 28. Megleiter Alois sen., Lana. 29. Wagger Georg, Burgstall. 30. Waldner Hans, Meran. 31. Miller Florian, Meran. 32. Dr. Josef Spöttl, Meran. 33. Verdorfer Franz sen., Tirol. 34. Gruber Franz, St. Leonhard. 35. Huber Matthias, Algund. 36. Ladumer Anton, Algund. 37. Alber Albert, Meran. 38. Geßner Josef, Tisens. 39. Fischer Matthias b) Partschins. 40. Graßl Johann, St. Leonhard. 41. Fischer Matthias, Partschins. 42. Riß Thomas, Schenna

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/15_02_1913/BRG_1913_02_15_7_object_810197.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.02.1913
Umfang: 8
Stunde ugner usdrull Erden seiner i mutz, t. Mit Je und «reitet, ituug«. dessen Igte der feierliche Einzug au« dem Kloster in die Stiftskirche. Dort wurde der erwählte Abt dem Fürstabt Thomas von Elusiedeln, der die Weihe vorzuuehmeu hatte, oorgestellt und die apostolische Dollmachtsmluude verlesen, worauf der Erwählte in die Hände de« Weihenden de» Eid der Treue gegen die hl. Kirche und dem Apostolischen Stuhl und da» Gelöbnis ablrgte, die Regel de» hl. Benedikt zu halten und zu lehren, die Tugenden

den weihenden Fürstabt Thomas Bossart von Elusiedeln, dessen Assistenten die Aebte Leo Treuiufel» von Marieuberg und Benedikt Prevost von Disseoti», Abt Augustin Rotheuslue vom Stift St. Gallu« bet Bregenz, Koadjutor Abt Beruard Haller von Neustift, Msgr. Dr. Hutter-Trient, Msgr. Dr. Riglutsch, Msgr. Rabanser von Bozen; Erziehuugsrat Pfarrer Britfchi in Sarnen, Stiftsdrkan Oettl und Propfteiprooisor Riffeser von Bozen, Prior Ellar Markhart 0. I. von Lava, die Pfarrer Mair-Si. Paul», Spitaler-Lengmoos

, die Bischöfe von Chur und Solothurn, die Aebte bezw. Stifte von Leurou, Stam», Willen. Maria Laach, Fiecht, Dissenti», Elusiedeln, St. Gallu» bet Bregenz, Hilariui-Rom; Mehrerau, Marieuberg, Kolleg Sarnen, Msgr. PIrhofer, Landeshauptmann Baron Dr. Kathrelu, Hofrat Dr. HausoUer usw. Die Grieser Bürgerkapelle brachte ihre musikalische Huldigung dar. Die Reihe der Trinksprüche exöffnete der Osfiztator Fürstabt Thomas von Elusiedeln. der in seinem und im Namen dr» Heiligtum» tu Elusiedeln

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/18_08_1909/BRG_1909_08_18_5_object_768876.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.08.1909
Umfang: 8
in felbstmörderifcher Absicht eine Batterten-Löfung und zog sich eine starke Magenerkrankung zu. Häusliche Zwistigkeiten find das Motto der Tat. Kirchliches. Lichteuberg, 15. Aug. (Pfarrer Gabriel Prteth), der schon seit Frühjahr kränkelle, ist nunmehr schwer erkrankt und wurde heute mit den hl. Sterbesakramenten versehen. Die hochw. Herren Mitbrüder werden um ein Llsweuto gebeten. Versetzungen in der Nordtiroler Kap«» ziner-Provinz. Innsbruck: P. Anizet Ennemofer nach Bregenz, Bolksmiffionär. Briren: P. Thomas

von Anreiter nach Briren, Pfarrprediger. Lana: P. Gamaliel Mair nach Bozen, Festtags- frühprediger, P. Thomas Fifchnallrr nach Mera n, P. Florenzian Berghammer nach Neumarkt, Prediger in Salurn. Klausen: P. Konstantin Brugger nach Sterzing, Guardian und Pfarrprediger, P. Viktor Prteth, Guardian, P. Georg Trümmer, Direktor de» III. Ordens, P. Zacharias Hofer nach Lana, P. Theodor Wallnöfer nach Sterzing, Lektor, P. Hilarius Tappeiner nach 2mst. Bregenz: P. Peter Bapt. Zierstr nach Gargeklen, Erposttu

«, P. Viktoria» Noggstr nach Bludenz. Pfarrprediger, P. Manfurt Sar nach Braunau. Feldkirch: P. Ulrich Braun nach Bruneck, Vikar und Lektor, P. Thomas Irfara, Vikar, P. Burghard Schönweistr nach Bregenz. Bludenz: P. Philipp Ben. Holzer nach Neumarkt, Vikar, Prediger in Auer und Kurtatfch, P. Meinrad Gamper nach Ardez in Engadin, P. Johann v. Kreuz Zell nach Klausen.- Bezau: P. Kolumban Praft nach Schlanker», P. Lorenz Eller nach Ried in Oberinntal, Superior und Pfarr prediger, P. Kasimir Ender nach Dornbirn

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_07_1910/BRG_1910_07_23_5_object_775465.png
Seite 5 von 16
Datum: 23.07.1910
Umfang: 16
Der BurggrSsirr 5 N. Frtck in die indische Mission; P. Anselm Höfle nach Briren, Katechet und Prediger der Herz Maria-Bruderschaft. Briren: 8 P. Benedikt Ober häuser nach Feldkirch. Vikar, Festtagsprediger und Direktor des HI Ordens; P. Thomas Gerster, Guardian; P. Siloerius Lugger nach Sterzing, Guardian und Pfarrprediger; ?. Philemon Nothweiler nach Innsbruck. B r u n e ck: P. Wulfrom Florinet, Vika>; ?. Ulrich Braun, Guardian; P. Emmerich Rinner nach Radstadt; P. Iosue Hofer nach Neumark

tagsnachmittag; P. Thomas Fischnaller, Prediger für Festtagsnachmittag und Direktor des III Ordens; P. Honorat Federmoyr nach Imst, Sonntagsfrüh- prediger; P. Konstanzius Rudigier, Oelbergpredlger; P. Robert Torggler nach Feldkirch. Neumarkt: P. Philipp Ben. Holzer nach Mals; Guardian. Sonntags- und Fastenprediger; P. Leonhard Stein- mayr, Vikar. Eppan: P. Emmeran Jochner nach Meran; P. Leopold Dccristoforo nach Bruneck, Festtagsprediger; P. Luzius Leuprecht nach Mals; ?. Josef Mar. Abs nach Imst; Schlanders

: P. Thad äu» Degarperi nach Münster, Kooperator; P. Eihard Tschanun nach Sterzing. Klausen: P. Johann v. Kreuz Zell und P. Jukundus Schmidt nach Eppan. Bregenz: P. Burghard Schönweiler nach Gauenstein; P. Kajetan Schafferei nach Ried, Obcrinntal; P. Anizet Ennemosrr nach Reichenberg. Feldkirch: P. Thomas Jrscharo, Guardian; P. August Schick-l nach Innsbruck; P. Marian Habersalter nach Klausen; P. Franz Josef Kramer nach Innsbruck. Bezau: P. Wilhelm Walch nach Dornbirn, Guardian und Festtagsprediger

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/29_12_1886/BRG_1886_12_29_6_object_761767.png
Seite 6 von 12
Datum: 29.12.1886
Umfang: 12
der Seligsprechung von 314 englischen Märtyrern einzuleiten. Zunächst soll die Frage der Seligsprechung entschieden wer- den bezüglich der Blutzeugen unter Heinrich. VIII., nämlich Kardinal Fisher, Sir Thomas More, Mar- garetha Gräfin von Salisbury, der Mutter des Kardinals Pole, Powel, Gardiner, Stone, Plump- tree, Woodhouse, Nelson, Cuthberch, Briant, John son und Andere; im Ganzen sechzig. Schon Papst Gregor XIII. hatte sich mit der Frage der Selig, sprechung nicht lange nach dem Tode dieser Mär tyrer besaßt

. P. Versonalnachrichte». Ernannt wurden: vom Handelsminister die Postasiistenten: Kasiian Schiendl, Anton Baron, Johann Mondini; Josef Frizzi, Josef Weiß, Mathias Bern- hart, Albin Steineder, Karl Mayr Ernst Maurer, Jgnaz Kels. Thomas Steinwayr, Cölestin Leonard!, Florian Knirsch, Sigmund Huber und Karl Anton Hirschbühl zu Post- offizialen in der X. Rangsllaffe, ferner die absol- virten Rechtshörer Heinrich Hos er und Joses S t a u d a ch e r, sowie die absolvirten Obergymnafistea Franz Binder, Johann Negri

; Joachim Deseni in Obermais; Mathias Kaufmann.- in Unteramts; Thomas Köll in Schenna. WoMs- und Lanöwirlh- fchcrftl'iches. Kunstdünger und Samenbezug der Bezirksgenostenfchaft Bozen-Nmgebung Diejenigen Mitglieder derBezirksgenosienfchaft Bozen- Umgebung, welche sei es im Laufe des WinterS oder des kommenden Frühjahres Kunstdünger, garantirt, nach der kontrattlich festgesetzten günstigsten Zusammen setzung und zu den von der Bezixlsgenoffenschast mit der Fabrik Heufeld festgesetzten ermäßigten Preise

20