43 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/30_04_1920/BZN_1920_04_30_2_object_2467314.png
Seite 2 von 3
Datum: 30.04.1920
Umfang: 3
dem Bankerotte und der Hungersnot entgegenführe. . HeiMüMshss. Bozen, 29. April. An unsere Leser. Wegen der Arbeits ruhe am 1. Mai erscheint die Sonntagsnum mer der „Bozner Nächrichten' bereits am Freitag abends, worauf wir hiemit unsere geschätzten Abnehmer und Inserenten auf merksam machen. Außerordentliche Gemeinderatssitzung wegen der Autonomiefrage. Am Samstag, den 1. Mai 1920. um 11 Uhr vormittags findet im Magistratssitzungssaale eine au ßerordentliche Sitzung des Gemeinderates statt

. Dawiderhandelnde werden streng stens bestraft. Zum 1. Mai. Nacl) altem Brauche wird die Bürgerkapelle am 1. Mai um 7 Uhr früh einen musikalischen Weckruf z durch die Straßen -der Stadt veranstalten. Vorher werden vom Pfarrlunne^ Fanfarenklänge bell Anbruch des Wonneinonates Mai, be grüßen. Der Bozener Blumenmarkt oder ..Kirchtig' wird auch wieder vieleMute aus der Unrgebung von Bozen in die Stadt locken. — Die Arbeiterschaft Weiert den 1. Mai mit Arbeitsruhe. Vormittags findet im Eewerkschaftshause

eine Versammlung statt, nachmittags ist im „Bozner Hof' ein Volksfest. Verlegung des Abendzuges Bozen-^ Meran. Am 1. Mai wird der Zug, welcher um 6.55 Uhr abends von Bozen nach Me ran abgeht, aufgelassen und an seiner Stelle Zug ? V 2309 als täglich (mit Ausnahme der Sonntage) verkehrend eingeleitet. Fahrordnung: Ab Bozen 8.00 abends, Sig- mundskron 8.12, Siebeneich 8.21. Terlan 8.28, Vilpian 8.37, Gargazon 8.45. Lana- Vurgstall 8.53, Untermais 9.06. Meran an 9.11 Uhr. Oeffentlicher Dank der Hilfsaktion

„Wiener Kinder'. Anläßlich des Abschlusses der Hilfsaktion „Wiener Kinder nach Süd tirol' erlaubt sich das Zentralkomitee in Bozen allen Behörden, Mitarbeitern, Pflegeeltern, die durch werbende Tätigkeit, durch moralische oder materielle Unter stützung oder durch Aufnahme eines Wiener Kindes an dem Zustandekommen des men schenfreundlichen Werkes Anteil genommen Haben, den verbindlichsten und herzlichsten Dank auszusprechen. Insbesondere sei noch mals der hochwürdigsten Geistlichkeit

^ die bis nun keine Pension oder Sustentation erhal ten haben, an den Verein der Pensionisten in Gries bei Bozen (Kurhaus) einen von der Zuständigen Gemeinde bestätigten Aus- kunstsbogen, der folgende Daten zu enthal ten hat: Name, Charakter. Geburtsort, Jahr und Tag, Heimatszuständigkeit. Auf enthaltsort, wo und seit wann in Südtirol wohnhaft, feit wann ohne Pensionsgebühr, Höhe der erbetenen Sustentation und Gründe für den weiteren Verbleib in Süd tirol. Knaben in militärischer Uniform. Einem Innsbrucker Blatt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/22_08_1901/BZZ_1901_08_22_2_object_461811.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.08.1901
Umfang: 6
, zu welcher alle Alpenvereinsmitglieder mit ihren Angehörigen Zutritt haben. ** Turnverein Iahn. Heute Wochenkneipe in Draxls Weinstube in Gries. Gäste sind will kommen. ** Die Fremdeukouzerte der Damenkapelle Litschauer, welche täglich im Bürgersaalgarten statt' finden, haben ständig einen guten Besuch auszuwei sen und finden die einzelnen Musikstücke stets den ungetheilten Beifall der Zuhörer. ** Der Schwindler im Priefterkleide, welcher in Bozen verhastet wurde, erscheint nach einem vom Bezirksgerichte Hall erlassenen Steckbrief

- hauptmannschast Bozen veröffentlicht im — Tiroler- boteu .salzende Kundmachung: In theilweiser Ab änderung der h. a. Kundmachungen vom 10. Jul 1S01 Nr. 13,817 und vom 13. Juli 1901 Nr 14,040 wird die Ausfuhr von frischem Stallmif oder von verrottetem Stallmist, welcher keine Erde und zum verfaulen beigemischtes Ncbholz, Reblaub und sonstige Pflanzenabfälle (,,Compost'-Dünger) enthält, weiter von neuem noch unverwendeten Pergel- Holz aus den Gemeindegebieten Zwölfmalgreien und Kältern freigegeben

ist ein äußerst räftiges, seltenes Thier, das, mit 200 Pfund be astet, noch ausgezeichnet läuft. Außer diesen Thieren »rächte der Feldmarschall noch drei Pferde mit uud einem großen gelbweißen chinesischen Hund. Nied liche Thiere sind ferner die Mitglieder einer gelben chinesischen Dachelfamilie, die sich auf der „Gera' unter dem Aequator um einige Köpfe vermehrt hat.' ** Frauen im Eisenbahnbetriebsdienste. Das österreichische Eisenbahnministerium hat mit Er- aß vom 3. Juli d. I. der Bozen-Meraner-Bahn

reichischen Alpenvereins. Auf Ansuchen der Sektion Meran hat die Direktion der Südbahn die Begün stigung bewilligt, daß die Fahrt in der 2. Klasse nlit einer ganzen Fahrkarte 3. Klasse und die Fahrt n der 3. Klasse mit einer halben Fahrkarte 2. Klasse der betreffenden Zugsgattung ausgeführt werden kann. Die Begünstigung findet Anwendung: 1. Bei der Hinfahrt nach Bozen-Gries, beziehungsweise Meran in der Zeit vom 23. August bis inklusive September d. I. 2. Bei der Rückfahrt von Meran, beziehungsweise Bozen

der Süd bahn nach Meran, beziehungsweise umgekehrt zu er halten, hat auch die Verwaltung der k. k. priv. Bozen-Meraner-Bahn sich bereit erklärt, den Teil nehmern an der Generalversammlung sinngemäß die gleiche Begünstigung einzuräumen. Da auf der Strecke Bozcn—Meran nur die 1. und 3. Wagen klasse geführt wird, so wurde seitens vorgenannter Verwaltung die Fahrt in der 1. Klasse zum Preise der 3. Klasse und die Fahrt in der 3. Klasse zum halben Preise 1. Klasse bewilligt. Alle die Ermäßi gung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/04_01_1924/BZN_1924_01_04_4_object_2498577.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.01.1924
Umfang: 8
, widrigenfalls gegen Widerspenstige unnachsichtlich vorgegangen wer ben wird: ' Brand ober Schloß Ricd. Am Donnerstag gegen ^12 Uhr mittags geriet das am linken Talferufer ober- Schloß Ried gelegcne Grünb ü h- ler - Anwejen in Brano. Von Bozen aus sah man den Nauch aussteigen, doch war es unmöglich, dem so weit entfernten hochgelegenen Hof noch rechtzeitig Hilfe zu bringen. Nur die Bewohner der benachbarten Höfe eilten herbei und ihren Be- , mühungen gelang es auch, den Stadel zu retten ' das Wohnhaus

durch Versicherung gedeckt fein. Spende. Dem Iefuheim in Girlan spendete Ungenannt 50 Lire durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten.' Zur Anzeige gebracht. Am 3. ds. wurden in Bozen drei Hundebesitzer zur Anzeige gebracht, deren Tiere im Stadtgebiete ohne bei ^sicheren Maulkorb betreten und daher vom städt. Wa senmeister eingesungen wurden. Bozner Fremdenstatistik. Auch der letzte Monat des Jahres 1923 zeigt, wie der von der Fremdenverkehrskommission Bozen zusammen^ gestellte Ausweis über den Besuch

der Auf enthaltstage betrug für die aus Italien gekom menen Besucher 3683, für sene aus den anderen Ländern 1780. Bozen-Gries als Fremdenziel. Das im Aus lande wieder lebhaft einsetzende Interesse für den Fremdenplatz Bozen-Gries zeigt sich bereits in der regen Aufmerksamkeit, welche die der Hebung des Reiseverkehrs dienenden Fach- und Zeitschriften unserer Station in Wort und Bild entgegenbringen. So sind in jüngster Zeit als Vorboten des Werbedienstes für die Frühlings saison flottgeschriebene und wirksam

illustrierte Artikel in folgenden Druckschriften erschienen: „Fra Alle Länder', das offizielle Organ der skandinavischen Reisewxlt veröffentlicht in sei ner Jännernummer ein von Frau E. Tormann verfaßtes Feuilleton „Bozen-Gries, das Zentrum für Dolomiten und Gletscher' mit einem Ge samtbilde der Talserstadt und einer Rosengar tenansicht. „Frames Holiday Tours' in London skizziert anläßlich der Veröffentlichung des Gesellschaftsreife-Programms für die kommende Saison die markantesten Anziehungspunkte

von Bozen-Gries und der Dolomitenstraße. Die in Wien und Budapest erscheinende „Badewelt' widmet ilM Jännerausgabe als Bozen-Grieser Sondernummer zur Förderung unseres Früh- iahrsbesuches und reproduziert nebst zahlreichen Bildern verschiedene kleine Feuilletons, darun ter zwei „Ostern in' Bozen' von K. F. Wolff und „Zur Geschichte der Bozner Bürgerkapelle'. Der Kurort Gries findet in dieser Nummer ein gehende Würdigung. Das letzte Hest der schon seit Jahren von dem bekannten Schriftsteller re digierten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/04_11_1908/BRG_1908_11_04_6_object_765450.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.11.1908
Umfang: 8
nach der schrecklichen Tat, doch konnte einer derselben, in dem man den Haupt- täter vermutet, verhaftet werden; er wurde dem Bezirksgerichte eingcliefert. Er heißt Karl Heinrich, ist 37 Jahre alt, von Profession Metzger und aus Oberfcanken in Bayern. Diese Bluttat ist wieder ein neuer Beweis von der oft beklagten Unsicherheit aus dem Lande und der Frechheit manchen reisenden Gesindels. Von der Rlttnerbahn. Ab 1. Noo. werden auf der Rtttnerbahn folgende Züge verkehren: Zug Nr. 1 W Abfahrt Bozen 6 20 Uhr, Ankunft Klo

- benftcin 7 43 Uhr; Zug Nr 3 W Abfahrt Bozen 9 22 Uhr Ankunft Klobenstein 10 45 Uhr; Zug Nr. 5 W Abfahrt Bozen 126 Uhr Ankunft Klo- benstein 3 49 Uhr; Zug Nr. 7 W Abfahrt Bozen 4 27 Uhr Ankunft Klobenstein 5.50 Uhr; Zug Nr. 2 W Abfahrt Klobenstein 7 53 Uhr Ankunft Bozen 9 12 Uhr; Zug Nr. 4 W Abfahrt Klobenstein 11 05 Uhr An kunft Bozen 12 23 Uhr; Zug Nr. 6 W Abfahrt K.obenstein 2 59 Uhr Ankunft Bozen 4.17 Uhr; Zug Nr.8^V Abfahrt 6 Uhr Ankunft Bozen 7 18 Uhr. Weiters gelangen auf der Nittnerbahn

während der Winterperiode, d. i. in der Zeit vom 1. November bis 1. März, auf Grund der festgesetzten Legitima tionen mit Fotografie sür Einheimische ermäßigte Rückfahrkarten zur Einführung. Die Preise dieser Rückfahrkarten betragen für die Relation: Bozen— Oderbozen und umgekehrt 2.20 K, Bozen—Kloben- stein und umgekehrt 3 K. Diese Fahrpreisbegün stigungen weiden auch auf die ständigen Bewohner der Stadtgemeinde Meran ausgedehnt. Kinderschutz in Tirol. Der größte Der. brecher sogar war einmal ein gutes, schuldloses

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/24_06_1918/BTV_1918_06_24_2_object_3054931.png
Seite 2 von 2
Datum: 24.06.1918
Umfang: 2
nach H 493 St. P. O. das Verbot der Weiterverbreituug'dieser Druckschrift ausgesprochen und gemäß Z 37 Pr. Ges. auf Ver nichtung der mit Beschlag belegten Exemplare er kannt. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abt. V, am 18. Juni 1918. 672 Neupauer. Kundmachungen. G.-Zl. L 52 u. 53/13/213 Anberaniunng einer Zwangsansgleichs- tagsatznng. Geineinschuldner: Rudolf Polio und Franz Defran- ceschy, Bauunternehmer in Bozen. Znr Verhandlung und Beschlußfassung über den vom Gemeinschuldner beantragten Zwangsausgleich

wird eine Tagfatzuiig auf den 1. Juli 1918 vor mittags 9 Uhr bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 50, anberaumt. Der Gemeinschnldner hat bei der Tagsatzung per sönlich zu erscheinen. K. k. Kreisgericht Bozen, Abt. HI, am 15. Jnni 1918. 668 Ter Konkurskommissär: Riccaboua. Konfiskationen.- 1 G.-Zl. V 122/18/22 Edikt zur Einberufung eines Erben, dessen Aufenthalt unbekannt ist. Anna Mair (Mayer), Besitzerin in Lei- fers, Südtirol, ist am 29. März 1918 gestorben. Eine letztwillige Anordnung wurde nicht vorge funden

Bozen, Abt. V, am 14. Juni 1913. 66 t Dr. Abram. G.-Z. V 161/18/7 Aufforderung an die Erben, Vermächtnis' nehmer und (Staubiger eines AnsländerS. An, 31. März 1918 ist der nach Klein-Külzig. Kreis Soran, Provinz Brandenburg, zuständige preußische Staatsbürger August Schelinski als Oberjäger des kgl. bayer. Geb.-Jnf.-Baon. in Jmmenftadt-Bayern ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Schelinski hatte seinen letzten ständigen Wohn sitz (Aufenthalt) in Siebeneich, Gemeinde Ter- lan

, Bezirk Bozen Gemäß 8Z 137,' 138 kais. Pat. v. 9. August 1854, R.-G.-Bl. Nr. 208, werden alle Erben, Vertnächtnisnehiner und Gläubiger, die österr. Staatsbürger oder Hierlands sich aufhaltende Fremde sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß bis längstens 16. August 1918 beim gefertigten Gerichte anzumelden, widrigens der Nachlaß ohne Rücksicht auf die. Ansprüche au die ausländische Behörde oder eine von dieser legi timierte Person ausgefolgt werden kann. Zugleich werden gemäß Z 140, kaiserl

. Patent vom 9. August 1854, N.-G.-Bl. Nr. 208, die ail- fälligzn auswärtigen Erben und Vermächtnis nehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der gleichen Frist anzumelden und bekanntzugeben, daß sie die Abtretung an die ausländische Be hörde verlangen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Abtretung verlangt, die Abhandlung hierlands und zwar mit d^n sich meldenden Er ben allein gepflogen würde. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abt. V, am 14. Juni 1918. 662 Dr. Ned. Amortisationen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/05_10_1909/TIR_1909_10_05_6_object_133537.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.10.1909
Umfang: 8
und Volks wohlstand' wird Herr Druckereileiter Aichinger im christlichsozialen Vereine in Bozen diesen Mittwoch sprechen und ist dieses Thema als Fortsetzung der vor vierzehn Tsaen begonnenen Vortragsreihe über „Nationalökonomie' gedacht. Da eS dem Vortragenden gelang, seine Zu hörer im Erstvortrage für dieses Thema sehr zu interessieren, so darf wohl gehofft werden, daß der dieswöchentliche DereinSabend wieder einen guten Besuch ausweist. Grand Klektro-ZZioskop. Am Viehmarkt- platze gibt seit gestern

— auch dann wenn er noch nirgends hingehört als auf die Schulbank. Er scheint sich übrigens selbst in die Angelegenheit der „grünen Faust' mit einzubeziehen. Ja grün, ganz richtig I Eine rätselhafte Adresse. Die sprichwört liche Findigkeit der Herren Postbeamten im Enträtseln von unleserlichen und unverständ lichen Adressen hat sich hinsichtlich eines Tele gramme^, welches dieser Tage von Cavalese einlangte, nicht bewährt. Die Telegrammadresse hatte folgenden Wortlaut: „Angela Piccolin prefso Erbin Ofer fabrika spazador Bozen

.' Trotz aller Mühe gelang es dem Telegraphen boten nicht, daS Telegramm an die Adressatin zuzustellen. Endlich fand sich doch ein Herr, welcher die Adresse entzifferte, und dieselbe sollte lauten: Angela Piccolin bei Er (richtig Herrn) bin Oser (Wiedenhofer), also bei Herrn Wieden hofer, Bürstenfabrikant in Bozen. Hine irredevtistische DamenVrosche. Die Roveretaner Staatsanwaltschaft hat eine Da menbrosche konfisziert, die die Mächte Italien und Frankreich, sowie einen österreichischen Soldaten

in einer Weise darstellt, daß die Be hörde darin die Aufforderung zur LoSreißung eines Teiles vom österreichischen StaatSverbande erblickte. DaS KreiSgericht hat diese Konfiskation bestätigt. .Der Tiroler' Maßten iu die Hrwerbsteuerkommissionen. Bei den am 28., 29. und 30. September statt» gefundenen Wahlen der Mitglieder und Mit gliedstellvertreter der Erwerbsteuerkommisfionen dritter und vierter Masse der Veranlagungs bezirke Bozen Stadt, inklusive Gries und Zwölf- malgreien, und Bozen Umgebung, exklusive

Gries und Zwölfmalgreien, wurden gewählt: In die vierte Klasse des Veranlagungsbezirkes Bozen-Stadt, inklusive Gries und Zwölfmal greien, als Mitglied Herr Heinrich Vieider, Drechsler in Bozen, und als Mitgliedstellver- treter Herr Vinzenz HraSdil, Schlosser in Bozen. In die dritte Klasse des Veranlagungsbezirkes Bozen-Umgebung, exklusive Gries und Zwölf malgreien, als Mitglied Herr Josef Senoner, Adlerwirt in St. Ulrich, und als Mitgliedstell vertreter Herr Josef Blaas, Weinhändler in Kaltern

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/03_08_1901/BRG_1901_08_03_6_object_763156.png
Seite 6 von 16
Datum: 03.08.1901
Umfang: 16
um Verleihung vorstehender Stipendien sind bis 10. September l. I. bei der k. k. Bezirkshaupt- Mannschaft Meran einzureichen. D« Umbau dev am Rennwege, welcher den Abbruch des Delcigo- bogens in sich schließt, ist nun bewilligt worden. Mit den? Arbeiten hiezu dürfte noch in diesem Jahre Hgonnen werden. Der Interpellation Herrn Kammcrrathcs Kcrschbaumer gelegent- ' ich der neulichen Handelskammcrsitzung in Bozen betreffs der jüngsten Aeußerungen des Herrn Landesverband-Präsidenten Dr. v. Kvflcr

entgegen. In ca. vier zehn Tagen dürste die Einleitung des Wassers in das Reservoir am Zenvberge erfolgen. U«s<n«1K««au«« V«»hir. Vom 1. d. ab werden die Fahrkarten schon beim Betreten der inneren Bahnhofsräume abverlangt und durch kocht. Undurchlochte Karten haben keine Fahrt- giltigkeit. — Die Locomotiv« und Wagen- Reparatur-Werkstätte der Bozen-Merancr Bahn im nördlichsten Theile der hiesigen Station er fährt, durch die in den letzten Jahren erfolgte bedeutende Vermehrung des Wagenparks bedingt

von der LandeSeommission für Weinbau-Ange legenheiten eine allgemeine und rasche Durch- sorfchung des ganzen Weinbaugebietes angeordnet und in der gestern in Bozen stattgefundenen Versammlung der Vertreter sämmtlicher ReblauS- Commissionen die zu diesem Zwecke geeignet er scheinenden Maßnahmen berathen und beschlossen. Er ergeht sohin an die P. T. die dringende Aufforderung, das zur Beaufsichtigung über nommene Weinbaugebict mit Zuhilfenahme der Vertrauensmänner in der allernächsten Zeit ein gehend und genau

Director Portele, derzeit in Bozen Gaffer'fche Wein stube, oder an den Verband der landw. BezirkS- Genoffevschaften in Bozcn, zwei Mitglieder aus Ihrer Mitte namhaft zu machen, welche der P. T. Commission geeignet erscheinen, sich bei dem Durchforschungsdienste in Bozen und Um gebung die nöthigen Kenntnisse zur sicheren Con- statierung der Reblaus zu verschaffen. Von Seite des Herrn Director» Portele oder de» Ver bandes in Bozen wird der P. T. dann der Tag des Eintreffens der also namhaft Gemachten

in Bozen bekannt gegeben werden. Die Kosten für den Aufenthalt in Bozen für diese Abgesandten werden aus Grund der vom Verbände der landw. Bezirk-genossenschaften in Bozen bestätigten Particuläre vom Landesculturrathe vergütet werden und ebenso die Kosten für die Durch forschung selbst, worüber die Rechnung seinerzeit anher zu senden ist. Sollten bei diesen Forschungen Reblausherde entdeckt werden, so ist Hiebei dar im Gesetze vom Jahre 1875 und in der Statt halterei-Verordnung vom Februar 1900 (L.-

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/02_08_1910/TIR_1910_08_02_6_object_120254.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.08.1910
Umfang: 8
auf dem betretenen Pfade weiterschrette. Minister a. Ar. Klöert Heßmanv ist am Ä. Juli in Begleitung deS Abgeordtteten Fwk zu kurzem Aufenthalt in Bregenz ange kommen. Vom??okdienke. Im ^ Post, und Ttlegr-vhrn-D^ktwn Innsbruck wurden ernannt: ?' k- PostamtSdienern m «Äicker Eiae^'-^lt. mit der Einreihung m ^ ^ ^altSstuse die Postaushilfediener: !^,ger für Bozen 1; Anton Markart für A^»!eck; Jakob ^berhammer für Bruneck; MoiS Perfler, für Lienz - zu Postoffizianten die Postaspiranten: Ernst Eichelberger, Julius

Pari«, Georg Ritter v. Falser, Alois Cembran, Franz Spieß, Josef Besan. Zu Postoffiziantinnen die Postaspirantinnen: Maina Depaoli, Amalia Garolla, Maria Anwander, Pia Giongo, Emma Pufinatfcha, Maria Moser, Maria Ihlcr, Josefine Lanner, Jofkfine Krichler, Ludooika ^roll. Aebersetzt wurden: der Postmeister 2. Klasse Josef Deutsch von Salurn nach Neumarkt; 'der Postoffiziant Max Pohl über eigenes Ansuchen von Meran nach Innsbruck 1; der Postunter- beamte Pe:er Pfeifer von Innsbruck 1 nach Bozen

2, Eduard Umlauf von Biunkck nach Innsbruck 2, Peter Mittere? von Ried nach Bozen 1! die k. k. PostamtSdiener Franz Fuchs von Bruneck nach Hall i. T>, Josef Goller oon Lienz nach Innsbruck 2. Dem k. k. Postunter- beamten Joses Lberhofer in Bruneck wurde die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Pensioniert wurden der Oderpost meister Johann Deutsch in Neumarkt und der Postexpedient Alois Rieper in Nieder-Vintl. Ans Wasser gesprungen. Bei Müh lau ist am SamStag nachmittags ein 50 Jahre

erzielt.' Worin daS „Glück' liegen soll, daß die Serben ihr Fleisch durch Oester reich führen dürfen, wissen wir nicht. Jeden falls glauben wir, daß durch die bloße .Durch fuhr' serbisch?» Fleisches der FleischpreiS nicht um einen Heller sinken wird. — Etwas anderes wäre eZ, wenn die .Bozner Nachrichten' ihre Böcke, die sie im Jahre hindurch schießen, auf den Fleifchmarkt bringen würden, da glauben wir, daß wenigstens in Bozen dann die armen Leute ein billiger-S Fleisch bekommen würden. Fetephonwesen

, unter denen er eine „sorpsältige Aus wahl' traf. Urber die Person deS Täters, sowie über die Anzahl der gestohlenen Gegen- da« sattsam bekannte Blatt, da« als „Gratu-! ^'de ist man noch im Ungewissen, liertante' in Bozen einen eklen Ruf genießt, ! zweier Lrarischer ^oßautomoöile. fühlte sich veranlaßt, auch zur allgemeinen ! Landeck wird unterm ^.9, Juli geschrieben. Teuerung Stellung zu nehmen. Anlaß hiezu ^ H-ute gegen 4 Uhr nachmittag- sah man an bot dem Blatte der Abschluß deS Handels- ! der Garage

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/06_03_1908/BZN_1908_03_06_4_object_2487296.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.03.1908
Umfang: 8
„Bozner Nachrichten', Freitag, S. Marz 1908 Nr. 55 Freund unseres Blattes schreibt uns' in den „Bozner Nach richten' vom 1.. März 1908 erlaulü sich die Genossenschaft der Fleischhauer von Bozen, Gries und Zwölfmalzreien folgendes zu erwidern : Es wird bedauert, daß sich Persönlich keiten ohne Angabe ihres Namens herbeilassen, sich über die teuren Fleischpreise in Bozen zu beklagen und aussprechen, daß auf den Märkten Tramin und Gries usw. billige Preise erzielt wurden. Es ist wohl sehr leicht

, damit er sich selbst überzeugen kann, und hoffentlich zur Einsicht kommt. Wenn der „Freund' glaubt, billiges Ochsenfleisch liefern zu können, so steht es ihm jederzeit frei, im Schlachthause solches zum Verkaufe zu bringen. Der Stadtmagistrat dürfte ihm sicher einen Platz anWeifen. (Ob er mit ausgeschundenen Traminer Zugoch sen Geschäfte macht, dürste eine Frage sein). Bemerkt wird, daß in anderen Städten wie Meran, Innsbruck, Trient, Rovereto eto, das Fleisch immer um 10 Prozent teurer ist als in Bozen. In Bozen

sind die Fleischpreise öfters um 15 Prozent billiger als in anderen Städten. Hiebei muß noch erwähnt werden, daß in Bozen nur Ochsen geschlachtet werden, tvährend in anderen Städten wie Innsbruck auch Kühe und Stiere geschlachtet werden dürfen. Wenn der „Freund' der „Bozner Nachrichten' Absatz von guten Mast ochsen .(aber nicht Zugochsen von Tramin) zum Preise von 174 Kronen per Meterzentner liefern kann, so steht es ihm frei, jederzeit zu liefern. Diese Zeilen dürften genügen und wolle der „Freund

' der Fleischhauergenossenschast noch lveitere Aufklärungen geben, sowie eine Probeschlachtung anordnen lassen.'. 13. Wcinmarkt in Bozen. Der an dieser Stelle bereits angekündigte 12. Bozner Weinmarkt.gelangt in der Zeit vom 21. bis 29. März im kleinen Bürgersaale zur Abhaltung. Diese Veranstaltung verfolgt den Zweck, den Käufern und sonstigen Interessenten die letztgeernteten ganz vorzüglichen Produkte als auch ältere Jahrgänge des deutschsüdtiroler ' Weinbaugebietes zur Kost zu stellen. Die große Anzahl der in übersichtlicher Weise

r. G. m. b. H. in Bozen ist gerne bereit, jede einschlägige Auskunst zu erteilen. Das Adreßbuch für Industrie, Handel und Gewerbe von Tirol und Vorarlberg ist unter Förderung des Handels ministeriums soeben von Johann M oser in zweiter Auf-- läge herausgegeben worden und im Verlage des kais. und königl. Hofbuchhändlers Heinrich Schwick in Innsbruck in eleganter Ausstattung erschienen. Der große Werth, den das Buch besitzt, ist ein selbstverständlicher, enthält es doch sämtliche Adressen der Tiroler uud. Vorarlberger

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/07_05_1912/LZ_1912_05_07_11_object_3300425.png
Seite 11 von 12
Datum: 07.05.1912
Umfang: 12
ist wiederum die Maul- und Klauenseuche ausge brochen, ebenso in Mühlau, weshalb der in letz terem Orte am 4 Mai fällige Viehmarkt abge- sagt werden mußte. Bozen. (Der Fremdenverkehr in Bozen) wie die „Bozener Nachrichten' schreiben, ist in diesen Jahre leider nicht im Zunehmen be griffen, sondern nimmt seit Jahresbeginn merklich ab. Jeden Monat wurde bisher ein Abgang von mehreren hundert Fremden verzeichnet und sonderbarerweise hatte diesmal gerade der Ostermo- nat den größten Abgang an Fremden

zu verzeich nen. Nach dem auS dem städtischen Meldeamte zugekommenen Fremdenausweis für den Monat April weilten dort im vorigen Monate 10.823 Fremde, im gleichen Monate des Vorjahres waren es jedoch 12.341, somit Heuer um 1508 Perso nen weniger. — (Eine Ehren kette für den Boz- ner Bürgermeister.) Wie aus Bozen gemel- .det wird, besteht auch unter den dortigen Gemein deräten und Bürgern die Absicht, eine Ehrenkette für den Bürgermeister Dr. Perathoner und seine Nachfolger zu widmen. — (Pater Gr edler

f.) Wie aus Bozen berichtet wird, ist am 4. Mai der emer. Gym nasialdirektor und Professor Pater Vinzenz Gred- ler verschieden. Pater Gredler war der Nestor der tirolischen Franziskanerprovinz, Ritter des Franz Josefordens und Besitzer des Gold. Ver dienstkreuzes mit der Krone und geistl. Rat; der Dahingeschiedene war geboren zu Telss am 30. September 1823, trat am 16. August 1841 in den Orden der Franziskaner, legte am 4. Okto ber 1844 die Profeß ab und wurde 1846 zum Priester geweiht. — (Konkurs

.) Das Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des kaufmännischen Konkurses über das Vermögen des Alois Reibmayr, unter der Firma Luis Reibmayr, Speditions-, Kommis sions- und Kohlenhandel in Meran registriert, bewilligt. — (Das Eröffnungsschießen) in Bozen wurde unter Pöllerknall geschlossen. Das Schießen wurde von 1493 Schützen besucht. Meran. (Meran er Fremdenliste) Nr. 71 verzeichnete 30.545 Personen. — (Neuer Advokat.) Dr. Richard Po- ditzer wurde als Advokat mit dem Wohnsitze in Meran in die Advokatenliste

. Gesckmeicleckiebstakl. Dem aus Bozen nach Wien zugereisten Fürsten Campofraiit^ wur den in einem Hotel sehr wertvolle Schmuckstücke gestohlen. Golckeneg Doktorjubiläum. Kardinal Katschthaler in Salzburg feierte vergangenen Mitt woch sein goldenes Doktorjubilänm. Kes<5>lsgnakme sallcker Tvpansigkro» nen-s^oten. Zn der Gegend von Warnsdorf in Böhmen wurde eine große Anzahl falscher Zwauzigkronen-Noten saisiert. Bei dem dortigen Postamte wurden ebenfalls einige Falsifikate prä sentiert uud beschlagnahmt. Zentralbank äer Veutscken

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/03_05_1900/BTV_1900_05_03_9_object_2982703.png
Seite 9 von 10
Datum: 03.05.1900
Umfang: 10
Amtsblatt M KsM W Nr. 101 Innsbruck, den 3. Mai 1900. Coucurse. .j Geschäftsjahr Ll7/0l> ConcnrS-Cdikt. i Vonl k. r. Kreisgerichte in Bozen, Abtheilung m. wird bekannt gemacht, es sei über das gefammte bewegliche und über daS in den Ländern, für welche die Concursordnung vom 25. December 1868, R.- G.-Bl. I86S Nr. i gilt, gelegene unbewegliche Ver mögen des Anton Ganncr, Frachter in Bozen, der Concurs eröffnet worden. Zum Concurs-Commissär wurde der k. k. Landes gerichtsrath Josef Hohenauer

und zum einstweiligen Masseverwalter Herr Dr Franz Mnmelter. Advocat in Bozen, bestellt. Die Gläubiger haben der auf den 7. Mai isou um 9 Uhr vormittags vor dem Concurs- Commissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Be lege, über die Bestellung des Maffeverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Borschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzu nehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Concnrsmasse einen Anspruch

als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 2«. Mai 1900 bei diesem k- k. Kreisgerichte nach Vorschrift der Concursordnuug zur Vermeidung der in derselben angedrohten Nechtsnachtheile zur Anmel dung und in der hiemit vor dem k. k. Concurscommissär in Bozen aus den s. Juni 1900, vormittags 9 Uhr angeordneten Tagsahrr zur Liquidirung und Rang- kestimmunq zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern

steht das Recht zu, durch freie Wahl au die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters ?>nd der Mitglieder des Gläubigerausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung III, am 27. April 1900. 31 Biegeleben. Erledigungen. 3 Nr. 771 Coucurs-Ausschreibung. priis. Drei Steueramtsdieuerstellen im Bereiche der Fi» nanz-LandeS-Direction in Innsbruck mit dem Gehalte jährlicher 800 T, der systemmäßigen

). — Nr. 17, „öoi-vank?' vom 25. April (Brünn). — Druckschrift in Form eines Kartenbriefes, enthaltend die Rechnung eineS Zahlkellners. (Brünn). — Druckschrift in Form eines Kartenbriefes, enthaltend das Telegramm einer Braut an ihre Eltern nach dem ersten Hochzeitstage. (Brünn). — Nr. 12, „L^olniotvo' vom 25. April (Krakau). G.-Z. ?r. Z/00 Erkenntnis. 2 Im Namen Sr. Majestät des Kaisers! Das k. k. Kreisgericht Bozen als Pressgericht hat auf Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft erkannt, dass der Inhalt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/17_08_1899/BTV_1899_08_17_8_object_2979007.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.08.1899
Umfang: 8
stelle mit dem Jahresgehalte von 300 fl. nebst dem gesetzlichen Anspruch auf freie Wohnung oder Woh nungsentschädigung und auf freien Holzbezug zu be setzen. »iesuchc sind dis z»m n>. September l I. beim Ortsschulrathe in Deutschnosen vorschriftsmäßig einzu bringen. UL.: Die genannte Stelle wird mit einer Ordens schwester besetzt. K. k. Bezirk-fchulrath Bozen, am 7. Angust 18SS Der Vorsitzende: Haymcrle. Amortisationen. G.-Zl. 1'. 2l/SS I C d i k ». 2 Vom k. k. Landcsger-chte Innsbruck wurde

/1 Im diesgerichtlichen Handelsregister für Einzelfirmen wurde die Firma Josef Auerbach, Magister der Phar macie Droguerie, Chemicalienhandlung und Parfu- merie „zum Tiroler Adler', Meran Marktgasse s, ein getragen- Inhaber derselben ist Josef Auerbach, Mag. der Pharmacie in Meran. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung IV, am 10. August 18SS. 28 3 ^uncinnciiung. Z. is 201 Nachdem in der Gemeinde Salurn bei einem zuge laufenen fremden.Hunde, dessen Provenienz noch nicht sichergestellt werden konnte, die Hundswuth

neuerlich eonst.nrt worden ist, sehe ich mich veranlasst, die mit hierämtlichem Decrete vom 10 Juni 1399, Z. II4S« sür das Gebiet der polit. Gemeinden Salurn, Neu markt, Auer, Montan, Margreid, Kurtinig und Kur tatsch erlassenen Vorsichtsmaßnahmen gegen Hundswuth (wonach sämmtliche Hunde mit einem sicheren Maul- korbe zu versehen ode; an die Kette zu legen oder an der Leine zu sühien sind) neuerlich zur genauen Be obachtung einzuschärfen. K. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen, am 2. August 18SS. Sc 0 lari

. 2 t»' d l d l. G.-Zl. I- 8/9S Mit d. g. Beschlusse vom 2 0. Juli, bestätiget vom k. k. Kreisgerichte Bozen am 3. August 18SS wurde über Maria Witwe Greißing von Bozen wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes gemäß Z 273 a. b. G.-B. die Curatel verhängt. Als Curator wurde Herr Johann Oehm, Spareafse- Beamter m Bozen. bestellt. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abtheilung III, am 0. August I8SS. 7 Grabmayr. Licitationen. Geschäftszahl L 40jss Versteigerungs-tKdikt. 4« Auf Betreiben des Josef Zimmermann in Innsbruck vertreten durch Dr. Winkler, Advocat

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/29_12_1907/BZN_1907_12_29_5_object_2485011.png
Seite 5 von 24
Datum: 29.12.1907
Umfang: 24
und.für diesen kommt in Zu- ' kunft nur ein Verkehrszentrum in Betracht: Bozen. ' Und mit der Zukunft müssen wir unbedingt rechnen. Ist einmal die Vinschgaubahn gegen die Schweiz und Landeck ausgebaut, so wil^d Bozen einer der wichtigsten Knotenpunkte des internationalen Fremdenverkehrs. Darüber ist gar kein Zweifel. Die Fortsetzung der Rittnerbahn bis Kolman, der Bau der Fleimserbahn, die unerläßliche Erweiterung oder der Neubau der Eggentalerstraße für den Ailtomobilverkehr auf der neuen

Dolomitenstraße Bozen—Ampezzo—Toblack sind Faktoren, welche den Fremdenverkehr Grodens unge heuer schwächen werden, falls Gröden nicht rechtzeitig durch ' eine Bahn mit dem großen,. zukünftigen Bozner Fremden- verkehrAgebiete verbunden wird. Die Grödner Bahn braucht aber deGalb nicht bis Blumau oder Bozen geführt zu wer den. Es genügt, wenn W a i d b r u ck, der natürliche End punkt des Tales, Ausgangspunkt der Bahn wird. In die sem Falle könnte man eine Trassierung in Betracht ziehen

sollte man den Grödner Bihn- komitee das Studium dieser Linie wärlstens empfehlen. Vom .Stadtmagistrat erhalten wir folgende Mitteilung: Der christlich-soziale Verein in Bozen hat zu seiner ^ für Sonntag, 29. Dezember anberauniten Miserjubiläumsfeier auch den Herrn Bürgermeister und den Stadtmagistrat Bozen eingeladen. Der Herr Bürgermeister hatte sein Erscheinen bei der Feier in Aussicht'gestellt und auch der Stadtmagistrat beschloß, eine Abordnung zu dieser Veranstaltung zu ent senden.- Angesichts

der nichtswürdigen und u n v e r s ch ä m t e n A n,g riff e aber, welche der „Tiroler', das hiesige Zeitungsorgan des christlichsozialen Vereines, beute gegen den Stadtmagistrat und den Bürgermeister rich tete, haben jedoch Herr Dr. Perathoner sowohl als auch der Stadtmagistrat beschlossen, sich an der oben erwähnten Ver anstaltung des christlichsozialen Vereines nicht zu be teiligen. . ' Kathol. Lehrlingshcim Bozen. Morgen findet um halb 8 Uhr abends eine Theatervorstellung statt, bei der drei Ein akter

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/17_03_1908/BZN_1908_03_17_2_object_2487665.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.03.1908
Umfang: 8
bis 20. d. an die k. k. Staatshahndirektion Innsbruck zu richten, oder sich dort persönlich vorzustellen. Portofreiheit der Meldungen von Militärtaxpflichtigen an Gemeindeämter ans amtlichen Formnlarien. Die von dem Militärtaxpflichtigen an die Gemeindeämter zu erstatten den Meldungen, welche auf amtlichen, mit dem Vermerke „über amtliche Aufforderung' versehenen Formularien ge schrieben werden, genießen nun im gesamten Postverkehr, somit auch im Ortsverkehre, Portofreiheit. Lehrbefähignngsprnfnngen in Bozen. Tie Lehrbe

- fähigungsprüsungen für allg. Volks- und für Bürgerschulen vor der k. k. Prüfungskommission in Bozen beginnen am 27. April um 7 Uhr früh. Die Gesuche sind nach Art. II der Prüfungsvorschrift an die betreffende k. k. Bezirksschul behörde zu richten. Die Anstellungsdekrete sind beizulegen^ Der Einreichungstermin endet mit 18. April. Später ein treffende Gesuche werden nicht berücksichtigt. Äereinsanflösnng. Am 25. November 1907 hat sich bei .der im Gasthaus Erharter stattgefundenen Vollversamm lung der politische

in Oesterreich' auf Grund des Gesetzes vom 16. Dezember 1906 im Zusammenhang mit. der Voll zugsvorschrift vom 22. Februar 1908, 'dargestellt von I. U. Dr. Hans Blank. Es ist dies die erste umfassende Dar stellung des Gesetzes, in welcher auch die Durchführungsver ordnung bereits berücksichtigt erscheint. Das Werkchen ist zum Preise von K°r. 1.20 im Verlage von A. Haase m Prag erschienen. Lokalbahn Bozen—Blnman—Vöks—S eis— Kastelruth —-Gröben. Wir werden ersucht, folgendes mitzuteilen : Um die erforderliche

/Summe von 12.000 Kronen, welche ein ge nerelles Projekt der geplanten elektrischen Bahn Bozen--- Vlumau—Völs—Seis—Kastelruth—^St. Ulrich kostet, auf zubringen, sind noch zirka 1000 Kronen erforderlich und er geht an die Interessenten und Geschäftsleute von Bozen das Ersuchen, - durch Zeichnungen für das Prozekt zu er möglichen. Es diirfte wohl nicht mehr notwendig sein, auf die Wichtigkeit dieser Bahn für Bogen im allgemeinen beson ders hinzuweisen und kann es infolgedessen Wohl, nicht be sonders

schwer sein, den fehlenden Betrag aufzubringen, AM dann sofort durch Ingenieur Riehl das Projekt ausarbeiten zu lassen, damit es bis zum Herbste fertiggestellt ^werden kann. Weitere Beitragszeichnungen nimmt auch die Ver waltung der „Bozner Nachrichten', Waltherplatz 3, ent gegen. - . . . . . . Erweiterung des Bahnhofes Bozen. Noch im heurige» Jahre werden die Arbeiten zur Erweiterung und Vergröße rung des hiesigen Bahnhofs in Angriff genommen wermn, die ungefähr zwei Jahre in Anspruch nehmen dürften

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/04_02_1908/BRC_1908_02_04_3_object_112908.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.02.1908
Umfang: 8
derselben. Die Schrift erregt allgemeines Aufsehen. vesmten-fntrigen. Der „Trentino' und nach ihm eine Reihe anderer Blätter brachten die Nachricht, daß in Kürze eine Reihe von Pensio nierungen bevorstehen soll: In Innsbruck sollen die Postamtsdirektoren Josef Dobin und Andreas Krepper in den Ruhestand treten und durch die Oberpostverwalter Alfons Niederegger (derzeit in Kufstein) und Peter Liensberger (derzeit in Meran) ersetzt werden. Auch Oberpostverwalter Josef Psenner in Bozen soll den Ruhestand an streben

, um sich der vaterländischen Geschichts schreibung widmen zu können, desgleichen der Oberpostverwalter Anton v. Posch in Brixen. Als Kandidat für Bozen wird der Postverwalter Josef Ortler in Franzensfeste genannt. — Diese Nachricht ist total erfunden. Wie wir hören,^ haben einige der genannten Herren die 35jährige' Dienstzeit vollendet, die anderen vollenden die selbe im Laufe dieses Jahres, doch hat noch keiner davon ein Pensionsgesuch eingereicht. Speziell unser Oberpostverwalter Herr v. Posch erfreut

, die ihr das Scheiden jedenfalls erleichterten. Ihr älterer Sohn aus erster Ehe wurde zum Steuer verwalter befördert und der andere Sohn aus zweiter Ehe erhielt von der Kochkunst-Ausstellung in Wien die goldene Medaille zuerkannt. Karkterhebungsfett St. Mllch. Bei herrlichem, mildem Wetter und unter massenhafter Beteiligung Einheimischer und vieler Fremden (besonders aus Brixen und Bozen) feierte der imposant durch Schneehermen und Schneebetonmonumente ge schmückte Markt am Samstag und Sonntag sein Freudenfest

. Namensönilerung. Die k. k. Statthaltern hat dem Bezirksschulinspektor Jgnas Pertmer (Vater des Kooperators Pertmer in Kals) ge stattet, den von seinem Großvater geführten Familiennamen „Pertramer' zu tragen. Abgeordnete!' prokettor Michael MM wird, wie der Obmann des Christlichsozialen Vereins für Bozen und Umgebung in der letzten Ver sammlung mitteilen konnte, am nächsten Mitt woch, den 5. Februar, in der Versammlung dieses Vereins sprechen. Noch ein öeuttchvatiovales psrteiblstt in Lose»? Der „Deutsche

Volksverein in Südtirol' in Bozen beschloß, laut Mitteilung eines Inns brucks Blattes, in einer am letzten Dienstag statt- Februar 1908. Nr. 15 Seite 3. gefundenenSitzung die Konstituierung eines Komitees zum Zwecke der Gründung eines der deutsch nationalen Partei' znrVersügungstehendenBlattes. freie Ltellen. Bei der Post- und Tele graphen-Direktion in Innsbruck kommen mehrere Baugehilfenstellen zur Besetzung. Bewerber um derlei Stellen müssen eine Werkmeisterschule (Gewerbeschule) baugewerblicher

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/30_01_1901/SVB_1901_01_30_2_object_2548226.png
Seite 4 von 12
Datum: 30.01.1901
Umfang: 12
Seie 4 Tiroler Volksblatt. 30. Männer: -IN)?. In Glis bei Brig, Canton Wallis, wohnt eine im December 1799 geborene Frau, die sich also ^ rühmen kann, 3 Jahrhunderten angehört zu haben. Diese Frau hat zwei Töchter von 72 und 80 Jahren. Ein Beweis, dass es auch in der Schweiz noch alte Leute gibt. A. Nachrichten ans Bozen und Tirol. Boz e n, Dienstag, 29. Jänner 1901. Die nächste Wummer dieses Wlattes er scheint des Hohen Jesttages wegen Donners tag abends. Graf Merveldt, der Statthalter

zur Abhaltung bringen, was hiemit allen Interessenten zur Kennt nis gebracht wird. Die Vertheilung der bezüglichen Programme und Anmeldebögen wird demnächst erfolgen. Danksagung. Anlässlich der stattgefundenen - Mission in Seit bei Bozen erlaubt sich die Fractions- Vorstehung auf diesem Wege dem hochwst. Monsgr. Josef Trenkwalder, Propst von Bozen, den hochw. ?. Lorenz, dem hochw. Canonicus Rueb und den hochw. Herrn Josef Ursch, Expositus von Seit, den herzlichsten Dank auszudrücken. „Spass vogel

und Theilnehmer - Stationen der Staatstelephonnetze Bozen-Gries und Meran-Mais mit dem Stande vom Jänner 1901 wird besonders darauf aufmerksam gemacht, dass nunmehr jedem Exemplare dieses Verzeichnisses eine Belehrung Aber die Benützung der staatlichen Telephon-(Fern- sprech)-Anlagen beigeheftet ist, welche die für die Telephontheilnehmer bezw. fiir das, die Staats telephonanlagen benützende Publicum überhaupt wichtigen, dermalen allgemein giltigen Bestimmungen enthält. — Als Neuerung wird hervorgehoben, dass

bei Bozen aber unter halten sich die Buben damit, auf Eisplatten Feuer anzuzünden und dann die Eisplatten forttreiben! zu lassen. Wie, wenn so eine Platte unter der - der Brücke irgendwo stecken bliebe? Die Buben scheinen Holz im Ueberffuss zu haben, den sie zünden Stöße an, deren Flammen ein Meter hoch empor schlagen. Die Wasserleitung tu Schlanders ist jetzt vollendet und die Leute sind sehrfroh, dass sie so viel gutes Wasser haben. Todesfälle. Am 25. d. ist zu Innsbruck der ^ 11 Jahre alte Ulrich

sich bei dieser Gelegenheit wieder mit Gott ausgesöhnt und die Ruhe des Gewissens gefunden haben, weiß der liebe Gott allein. Bei der gestrigen Schlusspredigt war die Kirche zum Erdrücken voll. Es hat sich in diesen Tagen gezeigt, wie lebendig noch der Glaube in Bozen ist. — Die hochwürdigen ??. Missionäre sind heute bereits nach Passaier abgereist, um in St. Leonhard, Stnls und St. Martin Mission zu halten. Gott lohne ihnen reichlich ihre vielen Mühen. Die Marianische Congregation Maria Uerknndignng hat Samstag

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/24_03_1900/BTV_1900_03_24_10_object_2982113.png
Seite 10 von 10
Datum: 24.03.1900
Umfang: 10
. 4. April 18«l, lediger Bauern sohn von Sch Anwies wurde gerichtlich als Verschwender erklärt und über denselben wegen Verschwendung die Curatel verhängt. Dr. Gabl in Landeck wurde als Curator bestellt. K. k. Bezirksgericht Landeck, Äbtheilung l, am 17. März 1900. 270 ' Tschurts chenthaler. 1 ?. 141/00 s 5 i e t. 1 Mit dg. vom k. k. Kreisgerichte Bozen genehmigten Beschlusse vom IS. Februar 1900, G.-Z. L 4/00/9 wurde über Josef Schnitzer, Waldenhofbesitzer im Dorf Tirol wegen Verschwendung

eingestellt. K. k. Bezirksgericht Kufstein. Abtheilung II. am 21. März 1v»0. 244 Dr. Hämmerle. Kundmachung. Ges. I 123/1 Im dg. Handelsregister, Ges. I 123 wurde heute die Firma Plant und Spath, SpeditionS-, Commifsions und Agenturgeschäft in Zwölfmalgreien bei Bozen. in Folge einverständlicher Auflösung der Handelsgesellschaft gelöscht. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung IV, am IS. März 1900. 31 G.? Z. Firm. 87 Kundmachung. Ges. I 149/1 Im dg. Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute

die Firma Plank 81 Comp.. Spedition»-, Com- miffionö- und Agenturgeschäft, mit der einzigen Nieder lassung in Zwölfmalgreien bei Bozen, eingetragen. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft feit 11 März 1900; offene Gesellschafter sind die Eheleute Herr Karl Plank und Frau Elisabeth Plank geb. Plattner- Jedem derselben steht dqs selbständige Recht zu, die Fjrma zu zeichnen und zu vertreten. K. k. Kreisgerlicht Bozen, Abtheilung IV, am IS. März is«v. 31 3 ' ' '' 4762/JglS Kundmachung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/10_08_1917/BZN_1917_08_10_3_object_2449879.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.08.1917
Umfang: 8
„Oesterreich' wird ein Wort ohne Inhalt bleiben, wenn nicht die „historisch-politi schen Individualitäten' der Königreiche und Länder endlich der Gesckichte überantwortet werden und dadurch die Verstaatlichung der Politik ermöglicht wird.' WoÄeALslLKdes. Sonntag, 5. Portiunkula. — Montag, 6. Verklärung Christi. — Dienstag, 7. Donat B. M. — Mittwoch, 8. Eyriak M. — Don nerstag, 9. Roman S. M. — Freitag, 10. Lorenz M. — Sams tag, 11. Susanna I. M. HeiNmtliches. Bozen, den 8. August 1917

2. Klasse mit den Schwertern dem Obersten Eduard Baron Albori 59. IN. Kdt. einer Brig. Das Militärdienstzeichen 2. Klasse dem Obersten d. R. Julius Pfeiffer; Oberstleutnant Jo sef Sixta beim Etap.-Stat.-Sdo. Bozen. Der Orden der Eiser nen Krone 3. Klasse mit den Schwertern dem Oberstleutnant Emil Fussenegger 30. JR. Kdt. eines Lstbat.; Hauptmann Erich Adolph, den Oberleutnants Rudolf Ritter Metz v. Spodalunga 1.. KIR.; Julius Obstgarten 3. KIR.; dem gefallenen Oberleut nant Wilhelm Wodrazk'a Lstbat

Kr^uz >mit der Kriegsdekoration dem Negimentsarzte Dr. Otto Nu dl, Abteilungschefarzt; die bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoratiou den Ar meschwestern Mathilde Pferschy, Rosa Pichl er und Amalia Seppi — sämtliche im k. u. k. Reservespital Bozen. Für das Tiroler Ehrenbuch wurden folgende Gemeinden des Gerichts-Bezirkes Bozen, Gedenkblätter und Sterbeandenkenbilder der verstorbenen Krieger an die Landes-Archiv-Direkion eingesendet: Bozen (14), Deutschnofen (5), Flaas (2), Gries (2); Jenesien

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/18_07_1909/BZN_1909_07_18_9_object_2270407.png
Seite 9 von 28
Datum: 18.07.1909
Umfang: 28
Nr. 161 „Aozner Nachrichten', Sonntag, 18. Juli 1909. Gesuche bis 20. August an die Bezirkshauptmannschaft Bozen. Älageversahren. Wider Johann Spöttl, Schwarzwalde^ in Niederlana, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde beim Bezirksgerichte in Lana wegen 450 Kronen s. A. eine Klage angebracht und auf Grund derselben die Tagsatzung auf 16. Juli bei diesem Gerichte angeordnet. Stelleuausschreibungen. Zur Besetzung einer Grund- buchsanlegungskommissärstelle für den Oberlandesgerichts- sprengei

. — Katharina Mair soll ihre Erbsansprüche nach Georg Mair von Ober- Planitzing binden einem Jahre beim Bezirksgerichte Kaltern anmelden. Versteigerungen. Am 22. Juli, vormittags 9 Uhr fin det im Gasthause zum Fuchs in Leifers die Versteigerung eines Hauses samt Hofraum statt. Die Liegenschaften sind auf 12.730 Kronen bewertet. Das geringste Gebot beträft 7987 Kronen. — Am 6. September, vormittags Halb 10 Uhr findet in Gries bei Bozen im Gctsthause zur Post eine Versteigerung statt. Die Liegenschaft

ist auf 104.047 Kro nen, das Zubehör auf 248 Kronen bewertet. Das geringste Gebot beträgt 62.163 Kronen. — Am 3. August, 9 Uhr vormittags findet im Gasthause zur „Sonne' in St. Mi chael i. E. die Versteigerung mehrerer Liegenschaften statt, die zusarmnen auf 8623 Kronen bewertet find; geringstes Gebot 5748 Kronen. Aus dem Genossenschafts- und Firmenregister. Einge tragen wurde bei der Firma „Anton Kamposch', Hotel, Cafe-Restaurant in Bozen, die Prokura des Franz Kamposch gelöschte— Bei der Bauernkellerei

Sie zur Erhaltung Ihrer Gesundheit Münchner Franziskaner- Bier oder Pilsener Original-Quelle. Versandt und Depot der Pilsener Genossenschafts-Brauerei in Pilsen uud der Münchner Franziskaner-Großbrauerei in München. General vertretung für Südtirol uud Pustertal. KamPosch'S Hotel zum Walther von der Bogelweide, Bozen. Telegramm« Adresse: Waltherhotel Bozen. Telephon Nr. 55. Walther- garteu heute und Laglich: F r e m d e n - Konzerte, abends Garten uud Ratskeller. Frühstück- und Abendessen- ^ Spezialitäten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/14_05_1912/LZ_1912_05_14_11_object_3300493.png
Seite 11 von 16
Datum: 14.05.1912
Umfang: 16
wurde von einem Münchener Konsortium ein bedeutender Grund komplex angekauft, auf welchem ein großes Hotel errichtet werden soll. — (Das Unterinn taler Musikbun desfest) findet nach den letzten Beschlüssen am 21. Juli, event bei ungünstigem Wetter am 28. Juli ds. I. statt. Bozen. (Unverschämte Obstpreise.) Die „Bozener Nachrichten' schreiben: Am Obst markt werden gegenwärtig an den Ständen für 1 Kilo Kirschen 1 Krone 89 Heller verlangt. Solche horrende Preise im Obstlande Tirol zu verlangen

, das geht denn doch schon über die Hutschnur und erreicht den Gipfel der Unverfro renheit, mit welcher das konsumierende Publikum geradezu geschröpft wird. — (Besi tzWechsel). Das Hotel „Ober« bozen' am Ritten hat Herr Hans Holzner käuf lich übernommen und wird dasselbe um zirka 89 Fremdenbetten vergrößern. — (Jrredentistischer Ueberfall auf Tiroler Deutsche) In Bozen wurden der Obmann der Südmarkjugendgruppe und ein Re dakteur wegen eines italienfeindlichen Artikels über den Tripoliskrieg

von einem Dutzend Jrredentisten nachts überfallen und mißhandelt. — (Deserteure.) Aus der Garuison Bozen sind am 5. d. M. die beiden Landesschützen Alois Huntelstätter und Wilhelm Haminger, zwei Ober österreicher, desertiert. Die zwei Soldaten standen in Disziplinaruntersuchung. — Aus der Station Ala ist der Kaiserjäger des 3. Regiments Franz Alois Stampel aus Brixen desertiert. Meran. (Militärisches.) Die in Meran stationierten Landesschützen begeben sich am 28. Mai in ihre Sommerquartiere nach Sul

20