50 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/27_09_1838/BTV_1838_09_27_31_object_2926781.png
Seite 31 von 32
Datum: 27.09.1838
Umfang: 32
» und FrühltngSmKrkte in den Jahren 1833 und 1339, sss. — Brandt Maria in Willen, Mobilienver- kauf, 435. - - Dezel Xaver in Bregen;, Anempfehlung feiner Seebad »An stalt, »so. Eberle Joseph in Botzen, Literatur, 532. — Egger Johann, Schnelllaus-Produktion, 442. — Einladung zu der Prüfung der MusikvereinSschüler und Schülerinnen zu Innsbruck, 48t; detto der Pfarrsingfchüler, 431; zu der Vreisever- theilung unter die Gymnasialschüler zu Innsbruck, 43t z zu der Jahresprüfung der Zöglinge des Taubstummen-Insti tutes

Johann in Innsbruck, Verkauf des k. k. priv. Tintenpulvcrs von S F. Schmid in Wien, 445; verschiedener lithographischer Ansichten »r., 503. — Grub- hofer I. in Innsbruck, Anempfehlung seiner Gravenr-Ar- beire», 559. Haasc Gottlieb Söhne in Prag, Literatur, 55l, 557, 562. — Haase Karl in Wien, Literatur, «19. — .Hartleben K. A. in Pesth, Literatur, 582. — Hurler C- in Innsbruck, Ein ladung zu einer humoristischen Akademie, 56i. Kinth Johann und Katharina in Innsbruck, Badberichti- gungS

» und ZimmervermiethungS-Anzeige', 40!), 443. — Köhler F. H. in Stuttgart, Literatur, 4?a. — Komvosch Gregor,.Anempfehlung feinet Eifengewerkfchaft zu Leinach Im Mölthale, «W. — Kravogl Johann in Innsbruck, An empfehlung seiner lithographischen Arbeiten, 490. — Kund machung der Administration der mit der ersten österr. Spar kasse vereinigten allgemeinen VersorgungS-Anstalt, daß die Einlagen in die JahreSgesellschast 1833 noch bis Ende Juli d. I. gemacht werden können, 454; daß die seit 2. Jän ner 1337 flüssig

, «ileratur, 553. — LiSkodin Johann Georg, Anempfehlung seines Fcigenkaffchs, 599. . Mayer und Komp. in Wien, Literatur, 43«, 460. — Mayr Joseph in Innsbruck, Priczkaverkauf, 527. — Medaillen- Vertheilung bei dem H»ldigungS,Freifchießen am 14. Aug. d. I. zu Innsbruck, 519; detto zu Botzen, 54g. — Mühl- egger Eugen in Jmst sucht einen diplomatisirten Wundarzt als Provisor, 4Z7. Oberrauch Joseph Anton in Wilten, Eröffnung und Anem pfehlung seiner Traileurie, 4S0. — Oeffentlicher Dank des Konventes

El in Innsbruck, Loseverkauf von der drei Realitäten-Lotterie, 433, 44i; vom PalaiS Nr. 302 in Wien, 451, 467 , 482 , 4«7, 495, 501, 515, 533 , 543 , 555, 565 , 579 , 595. 615; detto von der Herr» schastNeudegg, 525 , 53S, 549 , 571, 605; Verzeichnis der Haupttreffer der am 7. Juli erfolgten Lotterie von den drei Realitäten, 434. — Schweinestern Anna in Ratrenberg, Verkauf einer Tischlergerechtsame, 527. — StellwagenSfahrt des Jakob Petermayr von Salnvn nach Trienl, 483; des Johann Rarher von Schwatz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/30_12_1839/BTV_1839_12_30_16_object_2931348.png
Seite 16 von 18
Datum: 30.12.1839
Umfang: 18
ämratele. . - Flmpf«»«r Nothburg/ 732. — «hl Mari«, 732. Bath Johann Joseph, 882. — Bechter Franz Joseph, 732.-- Brenner «nton, 057. Eberle St««», «s«. Egger Nythburg, 732. — Eller Joseph, Mufhedoas »evselden/ S?iX » . . Felder Anna Katharina, 048. — Fill Franz, 722. Sschösser Johann, 732. Sauser Sunigunde, 82S — Hepperger Maria, 843. — Hirsch» bühl «»na Maria, 732- — Hörbrizer Jakob, 732. Kig von gttebe Nikolaus, 638. Lampacher Ursula, geb. Wterer, 8l7. — Leite ThereS, LS». — Lusch Nikolaus

und Maria, 80S. Marsrriter Maria, 732.— MSser Meerbvth, L4S. — Mavr Joseph, 732, — Mo^t Johann, 600. — Msser Jostph, 843.Mühlegger Ant»« , 7^2- Obern?air «tois>^»s. — Obinger Joseph, 7S2. Pedarnig Jakob, 781— Pedratscher Barbara, 6Sö. — Pirch» ner Mari«, geb. Hepperger, 845 ^ Poßestig Georg, 7»i. Riedl «aspar, 829. Santeller Franz, Aufhfbung derselben, L78. — ^chreveck Franz, 8«s. — Schulz Mgriä, 732. — Scküßling Gertraud, 732. — Schützling Karharfna, 7Z2. — Schwaiger Johann, 732..-7 Spiegel Anna Maria

Stadtmagistrate Bohen, Los. Wi^end!en - Erledigungen. Bombardi Johann Michael v., 043. «roll Ursula, StiftungSplah im Spitale zu Bruneck, 8Sl. ^uchini-Rigat Johann, 043. Moritsch Nikolaus,'657., Mylkenstein Christoph .Aeiherrv.,.030. .Todes - Erklärungen. Bertschler Johann Kaspar, 890. 'Gürschlixr. Joseph,'843. Ruvrian Joseph, 732. L-tagele.Johann, 078. Playgummer Joseph, 749. ' Untrrrciner. Anselm, 772. Verpachtungen und. Wersteigerungen. .Äbsteigerung'der..Baulichkeiten am Ofarrhofe

zu Sr. Johann und der Herstellung cineS Zaunes am Meßnergarten daselbst, 8Slz der Herstellung-eiiicS neuen Schulgebäudes zu Brandberg, «9l. — Abarty Joseph, Rea litäten, 7tv. Anrather Simon, NealitKren, «39. Bigontina Jakob, Grundstück, 8t2. — Bonell Joseph, Effek. ten, 810. ' Falzer, Jobann,-Vehausung, 085- — Kenner Joseph v , Rea» lttät,8t2. — FeNker'Karlv., Aehansungi> 748;'Widerrufung derselben, 709. — ssenner Walburga v-, Realitäten, 033. — Fuchs Anton, Realitäten,' 723, 790. , Gstrein Jgnaz

und Katharina, geb. Leismüller, RealitSten, 8l0. — Guggenberg Johann v-, Realitäten, 7lv. Hallhammer Romed uud Kelmer AloiS, Realitäten, 004. — Hecher Martin, Realitäten) 6t0. — Holzknecht Sebastian, «eatttat«, N», .Sv* 88l. - Hördige^AioiS, «ealitäten, S7?./— H»rma»n'f«e »inder, Andr«, Stealit«ten, 8ia. Jllmer ««ton, «eaitttt, 770. . «amiaade« Loseph, S»«alitäten, 780. — Ktrchberger Job. AloiS, verschiedene HandlnngSartikel, 095. — Kircher Jo hann, ÄtälWi«», «V5. — Sohlhofer Stephan, iNealitäten, 7HA

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/14_11_1839/BTV_1839_11_14_24_object_2930887.png
Seite 24 von 24
Datum: 14.11.1839
Umfang: 24
ohne iveiterS als Renitenten behändelt werden würden., Die Renitenzstrafen bestehen^ 46. Kür Dscht^ranj Änton von Strengen die LoSzahl 46. „ Faltb RiklapS vvs» Landeck die LoSzahl is. 47. „ Thaler Franz Anron von Landeck die LoSzahl i». 43. „ Handle Joseph Aloi'ö von Strengen die LoS zahl 80... Grober Johann Alois von Strengen die LoS zahl 22. Kolx Johann Kottlied von See die LoSzahl 25. Scheide» Joseph Anlvn von Landrck die LoS- zäbl Ltt. ..Dieselben haben, im Falle sie sich in der Provinz Ui«öl befinden

die .LyHzahl 9. 4. „ Thörng Fidel von Kappl die Loszahl 10. 5. .. Schweighofer Johann Gottlixd von Kappl die LoSzahl II. . 6. „ Siegele Joseph Anton von Kappl die LoSzahl 14. 7. „ Zangerl Joseph Anton von Kappl die LoSzahl 15. 8. „ Mooser Joseph v.on ^tappl die LvSzadl.16. 9. „ Kölle Johann Evangelist von Käppl die LoS- . zahl 17. . , . c -.. . . t. ... 1^0. „ Jungdlut Anton von Stanz die L.oSzabl 19. 11. ,, Zangerl Franz^Änlon von^appl.die.LoSzahl LI. 12. „ Schmid.Joseph.ppn Jappl-die LoszablL2

. 13. „ Pöll Joseph AloiS von^Kapp^ die LoSzahl 23. 14. „ Schmid Paul von Ka^pl die LoSzahl 24. .15. „ Jäger Johann Alois von Kappl die LoSzahl 37. 16. „ Juen Peler Paul von Kappl die LoSzahl 23. 17. „ Hainz Joseph von Kappl die LoSzahl 31. 1171 II. L o.sü n g ö d i str i k t e. Für Wiestrier Johann .von Fließ die.LoSzahl 10. Geiger Joseph von.Fließ die.LoSzahl 11. Weder Johann AloiS von Fließe r>ie LoSzahl 14. Donig Johann Joseph von FlieH die LoSzahl Z7. I M: II! . L o su n a sd üst

r > ! t e. Für Halöjackl Kuiriy vpn Zamö die. LoSzahl 7. „ SicinrrJaköhNitlquö von Zäm.S die LoSzahl 16. RöfnepJoseph von.A'aniö. dle L.o Sz q hl i 9. L^nz Gottlied von ZamS die LvS^flhi 2V. Schlatler Franz von Zams die Laszahl 25. 'Im IV. Losung sdi strikt e. Für Gilterl Johann von SchönwieS.die LoSzahl 2. Pig Joseph AlviL von GrinSvjeLoSzahl 3. Pig Franz yyy GrinS dir LoSzahl 7. Wal^l Gottlicb pon Schonwies die. LoSzahl L. Schiechtl Johann Georg von Schonwieö dir LoSzahl 9,./ . , . . . Pig JobannMarhias von ÄrinS

die LoSzahl 14. Handle Joseph ?NoiS von Grins i)ie ÜoSjabl 19. Cder Joseph ?tnlyn von G^inS die LoSzahl 20. Im V. L 0 su n gsd i st r ik t e. Für Sieß Johann Anton von Pettn'eü die LoSzahl 6. „ Wucherer Jakob Alois von Pettneu die LoS zahl 13. : „ Körber Johann Franz von Pettneu die LoS zahl 14. , Im LosungSdistrikte. . Für Mayr.Joseph von Str.enqett die LoSzahl 2. >, Oettl Franz Georg ,von öandeck die ,LoSzahl 4. ,, Äolp Lorcnz von SlVcngen die s!osz^hi g. MäUaun ^Quirin von See die LoSzahl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/04_03_1839/BTV_1839_03_04_13_object_2928343.png
Seite 13 von 14
Datum: 04.03.1839
Umfang: 14
IS» L B«rst«iger u ngS? Edikt. Lon, t: k Land - undFrrimiual-Unt«rsucdungS- Ge richte Shrinderg wird anmit bekannt gemacht, daß auf Ansuchen de« Joseph Saümweber, inSgemein Musiger in Ehrwald, im Srekt,tio«»w,ge dem Schuldner Johann Paul Bauer in Reutte nachstehende Realitäten der öffent lichen Bersteigerang am 13. März 1339, um 9 Uhr Vor mittag , im Amtszimmer Nr. I unterzogen werdenj alS: Kat. Nr: 2348. Ein Häuschen mit Nr. 74, um 300 fl. Kat. Nr. 2963. Eine Krautstrangezu Breitenwang, vm3S

an die Kaufschil linge überbunden werden, find letztere in dem Maße bar zu bezahlen, als es die Befriedigung der beiläufigen Exe- kutionssuinme per 80 fl. R. W. erfordert. 6. Die Verzinsung der Kaufschillinge beginnt mit dem LizitationStage. Äeutte, den 13. Febr. 1839. K. K. Land - und Kriminal - UnterfuchungS - Gericht Ehrenberg. Kink, Landrichter. 2 l'1 Edikt. Nr. 1309 Am 13. Februar 1839 ist der Priester Johann Georg Steiner, Frühmeßbenefiziat in Rattenberg. ohne Hinter lassung einer letztwilligen Anordnung

nach ausgemacht, und jenen aus den Angemeldeten ein geantwortet werden würde, denen eS nach dem Gesetze gebührt. Zur einstweiligen Vertretung der abwesenden Erben wird der hiesige Dikasterial-Advokat Dr. Jgnaz Pfaund- l«r alö Kurator aufgestellt. K. K. Stadt- und Landrecht Innsbruck, den 19. Febr. 1839. Johann Ritter v. Jenull, Präsident. v. Attlmayr, Landrath. v.Mörl, Landrath. Jos. v. Kappeller, Sekretär. 2 Edikt. Am 2. Jan. d. I. ist Johann Röck, gewesener k. k. Waarenbeschauer» dahier gestorben

Tagsatzung nicht erschie nen sind, an die Verlassenschaft deö Johann Röck, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft worden ist, kein weiterer Anspruch zustehe», alö in so ferne ihnen ein Psandrecht'gebübrt. ' K. K. Kollegial Gericht Bohen, hen.13. Febr. 1839. KandiduS v. Sammesn, k. k, Präses, ^ v. Hqsner, k. k, Rath,' Gras v. T»rlago. k/k.'.Rath. v. Zsischer, k.. k. Sekretär. 2 Bekan n.t m och u n g. DaS Maria Elisabetha, Zimiqermann'sch» Stipen dium von Lech, im Betrage

Blaktfriikrank- heit oder Kuhpocken' Impfung blS 23. Mprz IY39 bei dem gefertigten Landgerichte um so gewisser zu überrei chen, widrigenfalls man auf später hinkommende,Gesu che keine Rücksicht nehmen wird. K. K. Land - und Kriminal-Gericht Sonnenberg. Bludenz, den >3. Febr. 1Y39. ?slbrecht, 5. k. 9>'ath „nd Landrichter. L Edikt. Jkachdem der mit dieligerichllichem Edikte vom 4. Jan. 1338 vorgeladene Johann Paul Rudigier vonOber- haus, Gemeinde Kappl, weder bei dieses» Gerichte per sönlich erschienen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/26_11_1835/BTV_1835_11_26_18_object_2917403.png
Seite 18 von 18
Datum: 26.11.1835
Umfang: 18
2 Dienste«. Ausschreibung, >, Durch die Resignation deSHrn. Johann Georg Prei ist der Dienst eine« Marschdeputirtrn bei d«r Marschsta tion zu Niederdors in Erledigung gekommen. Diejenigen, welche sich um diesen Dienst, womit ein jährlicher Gebalt von 13V fl. W. W. C. M. und ein Pau schal« für Kanzlei - Requisiten und das AmtSlokal« von 20 fl. W. W, C. M. verbunden ist, bewerben wollen, haben ihr« gehörig belegten Gesuche bis.20. k. M. beim unterzeichneten Landgerichte als MarschstationS

33 kr., dem Klo ster Seeben ganzen Zehent, der St. N>ko!auSkirche in AlbionS für ein Kirchenbuch 6 kr., 1 Schrettl, 2 Vierer. Diesen Brunnerhos hat Johann Prader mittelst Kaufs'vom 20. Dez. 1788 vom Johann Gartenbacher eigenthümlich an sich gebracht. Hiefür ist der Kaufpreis von 2150 fl. B e d i n g n i s s e. 1. Wag und Gefahr in Betreff der ersteigerten Rea- litäten gehet mit dem Tage der Ersteigerung auf den Käu fer über. 2. Für die Angabe der auf diesen Realitäten haften den Lasten und.Oblagen

zu bezah len ^ voraus gefetzt, daß diese-Post in der Klassifikation zureicht. , 6. Die Versteig,rungskosten, die KauferrichtungS- kosten. so wie allfällige grundherrliche Gebühren zahlt der Käufer allein. 7. Steuern und Oblagen, so wie selbe ausgeschrie ben und beigetrieben werben, ist der Käufer schuldig, vom Tage^der Ersteigerung zu übernehmen. 8. Der allenfalls dein Johann Prader nach gefchehe- nerÄssignation der Gläubiger noch entfallende Kaufschil- lingSrest ist ebenfalls von Martini

, gebornep Lindenthaler, Ehewirthin des Taglöh- nerS^Joachim Jordan dahier, wegen Irrsinnes unter Kuratel zu setzen, und sür sie einen Kurator in der Per son ihres Bruders Joseph Lindenthaler, Bindern,eister auf der Kohlstadt, aufzustellen befunden. Wornach Je dermann sich zu achten, und an den aufgestellten Kura tor zu wenden wissen wird. Innsbruck, den 10. Nov. 1335. Johann Ritter v. Jenull, Präsident. Linser, Landratb. Dr. v. Attlmayr, Landratl'. Jos.v.Kappeller, Sekretär. 3 Z Verst eigerungs-Edikt

. , Vom k. k. Landgerichte Klausen wird hiemit berannt gemacht, daß auf Anlangen des Freiherrn v. Winkelho fen in Brixen dem Johann Prader, Brunner in Albions,' im CxekulionSweg« nachbeschriebene Realitäten mittelst öffentlicher Versteigerung werden veräußert werden: E d i r t. Nachdem die mir Edikt vom 4. Sept. 1334, Nr. 1521 Just., vorgerufenen Karl Peer, Sohn teö Joseph Peer^und der Walburga Jordan von UntermaiS, und Anton Haller, >wohn deS Georg HaUer und der ThereS Jordan von Meran, innerhalb der gesetzlichen Zeit

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/28_12_1837/BTV_1837_12_28_16_object_2924219.png
Seite 16 von 28
Datum: 28.12.1837
Umfang: 28
einem Jahre bei.diesem Stadt- und Land rechte um so gewisser anzumelden und auszuführen, als widrigenfalls diese Verlassenschaft mit dem aufgestellten Kurator dem dießgerichtlichen Dikasteri'al-Advokaten Dr. v. Pulciani und den sich meldenden Erben nach Vorschrift der Gesetze würde verbandelt werden. Innsbruck, den 9. Dez. 1837. Johann Ritter v. Jenull, Präsident. v. Attlmayr, Landrath. Maldoner, Landralh. Jos. v. Kappeller, Sekretär. Z Am ortlsirungö-Edikr. Nr. 3562 Bon dem k. k. Stadt- und Landrechte

, die vermeint lichen Rechte binnen Jahresfrist vom Tage der Ausfer tigung dieses Ediktes angefangen. so gewiß bei diesem k. k. Stadt- und Landrechte vorzubringen, als man wi- drigenö diese Urkunde nach Verlauf dieser Fallfrist für nichtig und kraftlos erklären, somit auch der Aussteller hierauf Rede unv Antwort zu geben nicht mehr verbun den seyn würde. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte Innsbruck, den 9. Dez. 1837. Johann Ritter v. Jennll, Präsident. v. Attlmayr, Landralh. Maldoner, Landrath. Jos

. v. Kappeller, Sekretär. Z Vom kaiserlich königlichen Landgerichte Montafon wird durch.gegcnwäl -tiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: ES sey von dem Geriete in die Eröffnung eines Konkurses über das gesammte iin Lande Tirol und Vor arlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermö gen des Witwers und Bauers Johann Anton Mathieß von Bartholomäberg gewilliget worden. Daher wird Jedermann, oer an den gedachten Ver schuldeten eine Forderung zu stellen berechtiger zu seyn

und der Letzten in der Person deö Quirin Sinz, gleichfalls von Langen, einen Kurator zu bestellen befunden, wornach sich Jeder mann zu benehmen wissen wird. K. K. Land- und Kriminal - Gericht Bregenz, den 1. Dez. 1837. Pallang, Landrichter. 3 Kuratel-Edikt. Vom k. k. Land- und Kriminal-UntersuchnngS-Ge- richte wird hiemit bekannt gemacht, man habe wegen Trunkenheit und Hang zur Verschwendung dem Johann Tschißner, Niederglittner in Lisrn, unter Kuratel zu setzen, und als Kurator den Anton Engel, Prader

da selbst, für ihn aufzustellen befunden, demnach Johann Tschißner den Minderjährigen gleich zu achten kömmt. K. K. Land- und Kriminal-Untersnchungö-Gericht Brixen, den 1l. Dez. 1837. Jgnaz Theodor v. Pieu, Landrichter. 3 Kuratel-Edikt. Von» k. k. Landgerichte Jmst wird hiemit bekannt gemacht, daß der ledige Thomas Venier, ein Sohn des Paul Venier und der Margareth Nenner, von Wennö wegen Blödsinn unter Kuratel gesetzt7 für ihn in der Person des Johann Graßl von dort ein Kurator aufge stellt worden, und derselbe folglich

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/18_01_1838/BTV_1838_01_18_12_object_2924395.png
Seite 12 von 14
Datum: 18.01.1838
Umfang: 14
t B«rstetgtrungö-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Mieders wird hiemit bekannt gemacht, eS werden aufAnsuchen der Erden deS zu Mie ders verstorbenen Johann Pill beim Weissen nachstehen de Realitäten der öffentlichen Versteigerung unterzogen: Nr. Hat. 161, Lit. ä. Eine Behausung mit Sta del, Stallung unv Schupfe. L. Ein Gartel hinter dem Hause von 33 Klafter. Kat. Nr. 162, Ein Acker aus dem NummrS von 115 Klafter. . ^ v. Ein Ackert dortselbst, von 310 Klafter. (ü. Ein Mahdstück, in der See genannt

würde eingeanlwörtet werden. K. K. Landgericht Kufstein, den 6. Jan. 1838. Joh. Mich. Wolf, Landrichter. 1 V o r l a d u n g S - E d i k t. Von dem gesern'glen Landgerichte wird Johann Do- minik Jnsam von St. Jakob in Gröden, welcher sich schon vor mehr als dreißig Jahre auf Handelschaft nach Baiern begab, und seither vermißt wird, auf Ansuchen seiner Verwandten aufgefordert, innerhalb eines'JahreS dieses Gericht von seinem Leben und Aufenthaltsorte in Kenntniß zu setzen, widrigenfalls derselbe als todt er klärt

werden würre. K. Ä. Landgericht Kastelrulh, den 3. Jan. 1838. Joach. v. Mor, Landrichter. 1 Edikt. Johann Paul Liudigier von Oberhaus, Gemeinde Kappl, wurde im Jahre 1811 dem königl. baier. Militär eingereiht, und machte den russischen Feldzun mit. Seit dieser Zeit hat man von ihm nichis mehr in Erfahrung bringen können, als daß er bei Wilnau mit mchrern andern auf Patrouille delaschirt werden, unv nebst den übrigen nicht mehr rückgckehrt sehe. Derselbe wird anmit aufgefordert, binnen Jahres frist

um so gewisser bei diesem Gerichte persönlich ju er scheinen oder dasselbe auf andere Art und Weise von seinem Leb«, und Aufenthalt in Kenntniß zu fetzen, als widrigenS auf neuerlichea Anlangen feiner Erben er für todt erklärt und sein Vermögen denselben zum Eigenthum eingeantwortet werden würd». K. K. Landgericht Landeck, den 4. Jän. 1838. v. Furtenbach, Landrichter. 1 . ' Edikt. ' Johann Bitroler, von Trens gebürtig, welcher im Jahre 180S bei den königl. baier'schenTruppen alsFrn. williger eintrat

von Granstein in Sölden wird auf Grund der gepflogenen Erhebungen wegen Blödsinnes unter Kuratel gesetzt, und für fle Marion Granbichier zu Behörde in Sölden als Kurator ausge stellt. K. K. Landgericht Silz, den 11. Jän. 1338. K. Schandl, Landrichter. 1 T.o deS-Erklärung. Nachdem der mittelst Edikt vom 18. Nov. 1835 vor geladene Johann Ludescher von Frastanz während dieser Zeit weder selbst erschienen ist, noch sonst eine Nachricht von fich gegeben hat, so wird er auf weiteres Ansuchen seiner gesetzlichen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/07_03_1839/BTV_1839_03_07_22_object_2928392.png
Seite 22 von 24
Datum: 07.03.1839
Umfang: 24
? heit oder Kuhpocken - Impfung bis 23. März 1839 bei dem gefertigten Landgericht» um so gewisser zu überrei chen, widrigenfalls man auf später einkommende Gesu che keine Rückficht nehmen wird. K. K. Land- und Kriminal-Gericht Sonnenberg. Bludenz, den 13. Febr. 1839. Albrecht, k. k. Rath und Landrichter. 3 Edikt. Am 2. Jan. d. I. ist Johann Röck, gewesener k. k. Waarenbeschauer, dahier gestorben. AusAnsuchen d«SVormundes seiner zwei noch min derjährigen Kinder Mathilde und Jda Röck

werden nun alle Gläubiger, di» an den Nachlaß des Verstorbenen auS was immer für efnem Grunde eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuung dieser ih rer Forderung auf den 14. Juni 1839 um 9 UhrVormit- tagö im Amtszimmer Nr. S dieses k. k. Kollegialgerich- t«S mit dem Beisatze einberufen, daß jenen Gläubigern, die sich binnen der bestimmten Zeitsrist nicht gemeldet ha ben, oder bei der angeordneten Tagsatzung nicht erschie nen sind, an die Verlassenschaft deö Johann Röck. wenn sie durch die Bezahlung

der angemeldeten Forderungen erschöpft worden ist, kein weiterer Anspruch zustehet, alö in so ferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. K. Kollegial Gericht Botzen, den 13. Febr. 1839. Kandidus v. Sammern, k. k. Präses. n. Hafner, k. k. Rath. Graf v. Terlago, k. k. Rath. v. Fischer, k. k. Sekretär. 3 Edikt. Nachdem der mit dießgerichtlichem Edikte vom 4. Jän. 1833 vorgeladene Johann Paul RÜdigier von Ober haus , Gemeinde Kappl, weder bei diesem Gerichte per sönlich erschienen ist» noch dasselbe auf andere Art

und Weise von seinem Leben und Aufenthalte in Kenntniß gefetzt hat, so wird derselbe auf Ansuchen seiner Erben anmit für todt erklärt. K. K. Landgericht Landeck, den S. Febr. 1839. v. Furtenbach, Landrichter. 3 T o d e S - E r k l ä r n n g. Vom k. k. Land- »nd Kriminal-Gerichte Feldkirch wird hiemit der vermißte Johann Gau von Sulz auf Grund der erfolglos gebliebenen dicßseiligen Ediktal- Vorladung vom 16. Dez. 1837 als bürgerlich todt erklärt. K. K. Land - und Kriminal-Gericht Feldkirch, den 6. Febr

. 1839. v. Sterzinger, k. k. Rath und Landrichter. 3 Todeö-Erklärung. Nachdem der mittels Edikt vom 23. Nov. 1827 vor geladene Johann Nigsch, Schuhmacher von Blons, kei ne Nachricht von seinem Leben und Aufenlhalte gegeben hat, so wird er aus neurrliches Ansuchen seiner Ver wandten somit alS todt erklärt. K. K. Land- und Kriminal-Gericht Sonnenberg. Bludenz, den 22. Febr. 1839. Albrecht, k. k. Rath und Landrichter. 3 Kuratel-Edikt. Joseph Holzer, ehemaliger Walder auf Kögl, der Gemeinde Weilenthal

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/05_01_1832/BTV_1832_01_05_16_object_2905875.png
Seite 16 von 16
Datum: 05.01.1832
Umfang: 16
> l » ^ sondern ein ehelicher Sohn deZ verstorbenen Barlhlma Summerauer und der gedachten Elisa Geiger Öligen sey. Derselbe wird daher unter seinem wahren Namen, olü Johann Summerauer, init fiZeziebung auf die For- maliendeS EvikiS vom Dez. ivsä hiemit neuerlich vorgeladen, mit dem Beisatze, daß, wenn er binnen Jahresfrist nicht erscheinet, derselbe neuerdings als «odl erklärt und dessen Nachlaß seinen gesetzlichen Erben ein- aeantwortet werden würde. K. K. Landgericht Landeck, den sy. Dez

,ein Krämerhannsjörg, wegen Hang zum Trunke und Verschwendung unker Kuratel zu setzen, und ihm in der Person des Nagelschmiedmeisters Thomas . Groltner einen Kurator zu bestellen befunden. Wonach genannter Johann Georg Schroll, Kra- merhannSjörg, den Minderjährigen gleich gehalten, und Jedermann vor Krediiirungen oder was inimer für Ge schäften mit-selbem mit dem Beisatze gewarnt wird, daß von Zeit dieser Kurarel-VerfügiMg an gar keine ArtKre- dilirung oder was immer für Geschäfte mit dem Kuran den mel

. Maldoner, Landrichter. » Edikt. Man hat über gepflogene Erhebungen den Johann Oefele iung von Tosters wegen BlödsinneS unter Kura tel zu setzen, und ihm in der Person des Anton Gut von dort einen Kurator beizugeben befunden, ivaö hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. K. K. Land- und Kriminal-Gericht Feldkirch, den »ü. Dez. »33,. v. Sterz inger, Landrichter. t TodeS-Erklärung. Joseph Georg Sieber von Schwarzenberg, abwe send und unbekannten Aufenthaltes, da er der dießseili- gen öffentlichen

Erben ausgefolgt werden. - K. K. Landgericht Lana, den 2». Dez. ,33,. Aigner, k. k. Landrichter. 2 Edikt. Vom k. k. Landgerichte Neumarkt wird hiemit bekannt gemacht, eS werde auf Ersnchschreiben deö hochlöbl. k. k. Sradt- nnd LandrechtS zu Innsbruck in der Erekutions» fache deö k. k. FiskalamtS zu Innsbruck wider Johann An ton Dell' Adio, Flößer zu Branzoll, Landgerichts Neu markt, die öffentliche Versteigerung folgender Realität vorgenommen werden: Eines Grundstücks an Acker und Weinbau, sud

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/21_03_1839/BTV_1839_03_21_23_object_2928555.png
Seite 23 von 24
Datum: 21.03.1839
Umfang: 24
seiner Forderung in Gestalt einer sörmli- felbe in die Rechte der Großjährigen wieder eingesetzt ch,n Klage wider diese Konkursmasse bei diesem Gerjch- worden ist. te so gewiß einzureichen, und in dieser nicht nur die Innsbruck, den 8. Marz 18Ä9. Richtigkeit seiner Forderung, sondern auch daS Recht, Johann Ritter v. Jenull, Präsident. kraft dessen er in diese oder jene Klasse gesetzt zu werden Dr. v» Attlmayr, Landrath. verlangte, zu erweisen, als widrigenS nach Verfluß de« v. Spreng, Landrath. bestimmten

- und Kriminal-Gericht pensationS-, Eigenthums- oder Pfandrechtes, daS ih. Dregenz, den L.März 1839. nen sonst zu statten gekommen wäre, abzutragen verh<,l.- Pallang, Landrichter. ten werden würden. Zugleich wirdzumVersuche einer gütlichen VuSglei- 2 Bekanntmachung. chung dieser Konkurssatde, und im Nichterzie'.ungSsalle Dem Johann Unterladstetter, gewesenen Besitzer deS zur Bestätigung oder Wahl eines Vermöge?, »Verwalters Ardorfer-Gütel« zu Münster, ist aus gesetzlichen Gründen

und Kreditorenausschusses , und zur Bestimmung ande- die eigene Vermögen» - Verwaltung abgenommeu, und rer diese Masse betreffender Angelegenheiten eine Togsa- ihm der dortige SöllgutS-Besitzer Johann Pöll alS Ku- tzung auf den 13. April d. I. um 3 Uhr Vormittags in rator beigegeben worden, wornach genannter Unterlad- dieser LandgerichtSkanzleiangeordntt, bei welcher sämmt- stetter in allem einem Minderjährigen gleich zu achten ist. liche Gläubiger um so gewisser zu erscheinen haben , al« K. K. Land- und Kriminal -Untersuchung»-Gericht

über daS gesammte im Lande Tirol und Vor- kurator des Valentin Pardatscher von Mazzon, mit over- arlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vcrmö- vormundschaftlicher Einwilligung folgend« zu dieser Ber gen des Johann Aichner, SchellingwirthS dahier, ge- lassenfchaft gehörige Realitäten der öffentlichen ZZerstei- williget worden. gerung unterzogen, alS: Daher wird Jedermann, der an den gedachten Ver- ^ schuldeten «in« Ford«rung zu stellen berechtiget zu seyn Kar. Nr. 35g , X. Eine Wirthübehausung a» glaubt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/28_03_1836/BTV_1836_03_28_10_object_2918434.png
Seite 10 von 10
Datum: 28.03.1836
Umfang: 10
- und Küchen-Einrichtung, Wen, u. dgl., dann der Bücher, aM 6. April d. I. und den folgenden Tage« zwischen O und 12 Uhr Vormittag, dann 3 und 6 UhrNachmittag gegen gleich bare Bezahlung iw Kapla- neiwidbum zu Mariahilf dabier abgehalten werde. Innsbruck, den 11. März 1336. Johann Ritter v. Jenull» Präsident» Linser, Landrath. Spreng, Landrath. Jos. v» Kappeller, Sekrilär. Z Versteigepungs-Edikt. Vom k. k. Landgerichte Hall wird hiemit bekatint gemacht, daß auf Ansuchen des Hrn. Dr. Felderer, Di- kasterial

, als man widrigenS diese Urkunden nach Verlauf der Fallfrist für nictiiic, unv kraftlos erklären, somit auch der Aussteller hierauf Rede und Antwort zu geben nicht mehr verbunden seyn würde. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte Innsbruck, den 11. März 1336. Johann Ritter v. Jenull, Präsident.' Linser, Landrath. Maldoner, Landrath. Jos. v. Kappeller, Sekretär. 3 Am or t i si r u n g S - Edi kt. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte zu Innsbruck wird durch gegenwärtiges Edikt allgemein bekannt ge macht

dieses Ediktes angefangen, so gewiß bei diesem k. k. Stadt- und Landrechte vorzubringen, als man widrigenS ' diese Urkunden nach Verlaus dieser Fallsrist für nichtig und kraftlos erklären, somit auch der Aussteller hierauf Rede unv Antwort zu geben nicht mehr verbunden seyn würde. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte. Innsbruck, den 11. März 1336. Johann Ritter v. Jenull, Präsident. Linser, Landrath. Maldoner, Landrath. Jos. v. Kappeller, Sekretär. 3 VorrusungS-Edikt. Von dem k. ?. Stavt- und Landrechte

Vertreter seineRechtsbehelfe an Handen - lassen» oder auch flch selbst einen andern Sachwalter be stellen und diesem Gerichte namhaft machen, und über haupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einschrei ten möge, die er zu seiner Vertheidigung diensam finden würde, widrigenS er sich die aus seiner Verabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumessen haben wird. Innsbruck» den II. März 1336. Johann Ritler v. Jenull, Präsident» V» Attlmapr, Landrath, v. Spreng, Landrath» Jos. v. Kappeller, Sekretär.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/24_08_1840/BTV_1840_08_24_7_object_2933832.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.08.1840
Umfang: 10
wirv. Bei einer grö ßern Abnahme ist der PxeiS noch billiger gestellt. Eine» der schönsten Bauernanwesen der Ge meinde Tulfes, das Heiurichergut genannt, ist sammt Inventur zu verkaufen. Nahcrc Auskünfte ertheilt der zu dein Kaufabschlüsse bevollmächtigte Innsbruck, den 18. August 18^,0. vr. Johann Haselwanter, k. k. Dikasterial-Advokat. I L5 e r l a u t b ri r u n g. Der Unterzeichnete hat sich aus freiem Antriebe ent schlossen, leinen besitzenden Gasthof zum goldenen Adler in der Statt Meran

, oder mittelst portofreien Briefen in Erfahrung gebracht werden. Meran, den 12. Aua. 1840. Johann Ladurner, Schgör- oder gold. Adlerwirth in Meran. ä V V l s O. Il snttcizcritto 5i c? spontalioalnentk: clecisn cZi vencl^rv I'iiHzergo clell'^czuila tl'»» c> , cl»'egli pvs- sitZ<js risll-j cittä cli IVIek-srici, i-osto ili sullc» 5t2-icic>- »i-, „tills contracl.i <It!> corso. Lsso risults -Zn tre piarii, s contienu: ^>rirnr> ^iii»nc» un corricloro, uns stuf st, v trc- csrnercz. ?^lzl seconllo una grsiiclc

> il soNosciitto sr in ^srscina, cliv niocliantl,' Ic-ttLro als»ai»c.utL. il 12. ^zzvstc» 1840. sllzeilgatoi s öll' nljuila «I' c>ro. 2 DaS Post-GastwirthShauS zur goldenen Rose, sammt Einrichtung, mit oter ohne liiezu erforderliche Realitä ten, wird vom Unterzeichneten zum Ankaufe aus freier Hand angebothen, welches hiemit öffentlich bekannt ge geben wird. — Kauflustige wollen sich gefälligst an den Gefer»iglen wenden. Landeck, den 13. Aug. 1840. Johann M u n g e n a st, Gastivirth zur gold. Rose. M Im Dorfe

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/24_09_1835/BTV_1835_09_24_13_object_2916797.png
Seite 13 von 22
Datum: 24.09.1835
Umfang: 22
un^ l em Johann Stad ier 12 kr. HilfzinS i» alter Zkirolerwährung. Da^u gedöri auch eine Waldung von 234 .Glasiern. Der Aiieriiseprki'ö beträgt in N. 2L. st. e r> i n g n i s so. 1. Hai der .kii'.lü'rr an seinem Meisibothe am Tage der .^ausöerrichuing 30l> st. bar zu erlege», den Nest aber gesetzlich sicher zu stellen . vo» Marlini d. I. an zu 4 Pro zent zu verzinse», und auf halbjährige Ad- oder Aus- kündu»g an diejenigen zu bezahlen, welche ihm werden angewiesen werden. 2. Der Auszug kann um Marlini

v. I. geschehen, von wo an auch Wag und Gefahr, Sieuern lind Abga ben ansden Käufer übergeben,-welcher dieVeisteigerungö- kosten. grundherrlichen Gebühren und die Lcauferrich- tungSkosten allein zu »ragen hal. Diese Wersteigernng wird am 16. Oktober d. I. Nach mittags 2 Uhr auf daigrr Landgerichts Kanzlei abgehal ten werden. K. K. Landgericht Schwatz, den 18. Sept. 1335. Schiestl, Landrichter. 1 W o r r ii s u n g S - E d i k l. Johann Feldmann, Meßner z» ?t. Ulrich in Pil- l«rsee, entfernte sich schon

- kiirseö.M>er daö gefqmnile im Lande Tirol lindAZorarlbtrg lefindliche beioeqliche und ^»beweälich>t'B»rrnögsn/hsr Derlassenschaft deS Johann Tfwhof, Wirthes zuSt. Mag- dalena iuMsieS, gewiftiget worpen. Daber »mrd. jedermann, d«> an d«u Aedachien Ver schuldeten eine Forderung zu steilen berechn«» ju >s«w„ glaubt, anmit erinnert, bis den 24. Okt. ILÜö Sie An» Meldung ferner Forderung in Gestalt einer föxnijichen Klage wider diese KvNkirrsmaffe bei diesem Gerichte f» gewiß einzureichen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/06_07_1835/BTV_1835_07_06_10_object_2916122.png
Seite 10 von 14
Datum: 06.07.1835
Umfang: 14
nach Inhalt feines Te stamentes eingeantwortet werden würde. K. K. LandgerichtKastelruih, den 4. Juni 1335. Joach. v. Mor, k. k. Landrichter. 1 Kuratel-Auf hebungs - E dikt. Vom k. k. Landgerichte Windifchmattrey wird hiemit bekannt gegeben , daß die wider Johann Oberhauser von Unterpeifchlach am 9. März 1333 wegen Hang zur Ver schwendung und Trunkenheit verhängte Kuratel aufEin- fchreiten deS KuralorsJoseph Oblasser, und in Folge der dadurch veranlaßten weitern Erhebungen bei eingetrete ner gründlicher

in Gasteig, ein Kurator bestellt wor den sey. ' Sterzingen, den 27. Juni 1335. Beer, k. k. Landrichter. 2 Edikt. Vom k. k. Landgerichte Schlanders wurden auf Grund der gepflogenen Erhebungen und des eingeholten ärztlichen Gutachtens nachstehende Individuen, alS: Johann Tappeiner auf Tappein, Maria BlaaS zu Tarsch, Anna Rainer, verehelichte Alexander, zu Tarsch, Anna Gluderer von Tarsch, Matthias Gampper von Morkell, Joseph Lang von Kortfch, Anna Lainier von Schlanders, Anna Trafoyer von Schlanders

^ Joseph Gruber von KarthauS, Johann Marth von LaaS, Anna Eisenkeil von Laa5, Rosa Tappeiner von Golsann, als blödsinnig erklärt, und die Kuralel-Verbängung ge gen dieselben aus diesem Grunde ausgesprochen, welche Verfügung zu Jedermanns Wissenschaft hiemit öffentlich bekannt gemacht wird. Schlanders, den 12. Juni 1335. Aigner, AnilSverwaUrr. 2 Edikt. Man hat befunden, die Katharina KriSmer von Pettneu wegen Sinnlosigkeit unter Kuratel zu setzen, und ihr in der Person des A^ois Dickt einen Kurator

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/25_04_1839/BTV_1839_04_25_26_object_2928947.png
Seite 26 von 26
Datum: 25.04.1839
Umfang: 26
. Johann Ritter v. Jenull, Präsident. v. Attlmayr, Landrath. v. Sp>eng, Landrath. Jof. v. Kappeller, Sekrclär. 3 Vor ladiings-Evikt. Joseph und Georg Purifcher von Serfauö, welche im Jahre 1810 bei dem königl. baierischcn Militär einge reihet, im Jahre 1812 den russischen Feldzug mitgemacht haben und seither vermisset sind, werden auf Ansuchen ihrer Gsschwisterle aufgefordert, binnen Jahresfrist dem gefertigten Amte eniweder persönlich zu erscheinen oder dieses von ihrem Leben oder Aufenthalte

auf eine andere verläßliche Art in Kenntniß zu setzen, widrigens auf weiteres Anlangen zu ihrer Todes - Erklärung geschrit ten werden würde. K. K- Landgericht Ried, den 5. April 1R39. Ofner, Landrichter. Z Edikt. Vom k. k. Landgerichte Meran »vird hiemit bekannt gemacht, eö sey Agaiha Reinstadler, Witwe deö Johann Diker, alten Warlers inAlgund, ain 7. Sept. v.J. ohne Hinterlassung eine, letztwilligen Anordnung verstorben. Da nun zu diesem Nachlasse auch Jakob Diker, Sohn der Erblasserin, dessen Aufenthaltsort unbekannt

wird hiemit bekannt gemacht, d-ß man den Johann Michael Zach, Glockengießer von Botzen, wegen Verschwendung unter Kuratel zu setzen, und demselben in der Person des Joseph GiultÄni, Güterbesstzers zu Eppan, einen Ku rator zu bestellen befunden habe. K. K. Kollegial» Gericht Botzen, den 10. April 1339. Kandidus v. Sammern, k. k. Präses. v. Hafner, k. k. Rath, v. Pretis, k. k. Rath. v. Fischer, k. k. Sekretär. 3 Edikt. Nachdem der mit dießgerichtlichem Edikte vom 7. März 1838 vorgeladene, feit 1812

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1839/15_04_1839/BTV_1839_04_15_9_object_2928813.png
Seite 9 von 12
Datum: 15.04.1839
Umfang: 12
S51 1 Edikt. Vom k. k. Landgeritdle Meran wird hiemit bekannt gemacht, eS s«y Agatha Reinstadler, Witwe des Johann Diker, alt,n WarterS in Algund. am 7. Sept. v.J. ohne Hinterlassung einer letztwiUigen Anordnung ver storben. Da nun zu diesem Nachlasse auch Jakob Diker, Sohn der Erblasserin, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, als gesetzlicher Erbe berufen ist, wird derselbe erin nert, sich binnen einer Jahresfrist bei diesem Gerichte um so gewisser zu melden, und die dießfällige ErbSerklä

, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen er schöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als in so ferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. Innsbruck, den 11. April 1339. Johann Ritter v. Jenull, Präsident. Maldoner, Lanbrath. v. Ghequier, Landrath. Dr. Mosbrugger, RathSprvtok. 1 Edikt. Ueber die Regina Karrer, geborne Mäfer in Ken nelbach , wurde wegen Geistesverwirrung die Kuratel verhängt und ihr in der Person deS Mathias Mager all- dort ein Kurator bestellt. K. K-Land-und Kriminal-Gericht Bregenz

bei dem löbl. k. k. Landgerichte zu Hall, als auch in der Amtökanzlei der k. k. Provinzial-Jrrenanstalt von nun an zu den ge wöhnlichen Amtsstnnden eingesehen werden können. Hall, den 9. April 1839. K. K. JrrenanstaltS -Direktion. Dr. Tschaliener, Direktor. Sackl, Verwalter. 1 TodeS-Erklärung. Johann Kaspar Mathis von der Ach, der Gemein de Bezau, hat auf das VorrusungS Edikt vom 21. Aug. 1837, Zabl902, keine Nachricht v-n sich gegeben, da her er auf Ansuchen der Interessenten hiemit todt erklärt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1841/29_03_1841/BTV_1841_03_29_8_object_2936191.png
Seite 8 von 12
Datum: 29.03.1841
Umfang: 12
Konkursgläubiger deS Johann Spindelegger zu ReitmooSam Emberge wird zu? öffent lichen Versteigerung frei gestellt: Die zu dieser Mass« gehörige Aste ReitmooS zu '/z Lagl, Bes. Nr. 73 des SieuerdistriklS Kaltenbach. mit ollen jenen Rechten und Gerechrigkeiten, Bürden und Lasten, unier Venen Konkursanr dies» Aste durch Kauf vom 19. August >335 an sich brachte, und bisher ruhig genoß. In den Kauf dieser Aste werden die auf derselben vorhandenen aus 158 st. R. W. geschätzten Fährnisse, worunter sich Heu und Dünger

an die VerlassenschastSinosse deö am I. d. M. verstorbenen Johann Peter NuSbaumer, Krämer von Lingenau, aus was immer für einem RechtSgrunde einen Anspruch zu machen haben, werden hiemit aufgesordert, diese Ansprüche bis zum 15. Mai d. I. um so gewisser bei diesem Landgerichte a'.S Abhand- lungS-Jnflanz anzumelden und darzuthnn. als widri- genS denselben an diese Verlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft wird, kein weiterer Anspruch mehr zusteht, als in so ferne ihnen ein Pfandrecht

gebühret. Zugleich werden diejenigen, welche an obige Ver lassenschaftsmasse eine Abstaitung zu leisten haben, er innert, ihre Schuldigkeit binnen obiger Frist an den be stellten Verlassenschaktsmasse-Kurator Johann Georg Menöburger, Gemeindekassier von Lingenau, abzutragen. Zur Lkquidirunfl der angemeldeten Forderungen wird auf Freitag den 21. Mai d. I., Vormittags 9 Uhr, dahier Tagfahrt anberaumt, bei welcher jeder angemel dete Gläubiger um so gewisser zu erscheinen hat, als im widrigen Falle

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/14_08_1837/BTV_1837_08_14_6_object_2922927.png
Seite 6 von 12
Datum: 14.08.1837
Umfang: 12
. Der Kauflusti ge erfrägt Näheres darüber bei der Redaktion dieses Blatte«. 2 In Hötting, nächst Bichsenhausen, ist ein Bauern hof, bestehend aus einer Behausung, Stadel und Stal lung nebst beiläufig 8 Jauch Grund und 16 Morgen Wal dung um 5000 fl. aus freier Hand zu verkaufen. Derselbe trägt über die Steuer 4 Prozent ZinS. Die weitern Be dingnisse können beim Eigenthümer Johann Spielmann erfragt werden. 1 Edikt. Da der mit hierämtlichem Edikte vom 7.Juni v.J. vorgeladene Christian Hölzl, Bergknappe

von SerfauS, weder in Person erschien , noch sonst daS Landgericht in die Kenntniß seines Lebens gesetzt hat, so wird derselbe auf Instanz seiner gesetzlichen Erbe» anmit als todt er klärt. K. K. Landgericht Ried, den l. Aug. 1837. Ofner, Landrichter. 1 ^ Edikt. Nachdem der mit dießgerichtlichem Edikte vom 23. Juli v. I. vorgeladene Johann Sprenger von Berwang weder erschienen, noch das gefertigte Amt auf eine ander« Art in Kenntniß seines Lebens gesetzt hat, so wird der selbe auf wiederholtes Ansuchen

hiemit a!S bürgerlich tovt erklärt. Neutte, den I. Aug. 1837. K. K. Land- unv Kriminal-Untersuchung^ - Gericht Ehrenberg. Kink, k. t. Landrichter. 1 Bon dem kaiserlich königlichen Landgerichte Jmst wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: ES sey von dem Gerichte in die Eröffnung eines Konkurses über daS gesammte im Lande Tirol und Vor arlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermö gen deö verstorbenen Metzgers Johann Paul Dietrich in Nassereith

20