614 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/28_11_1940/AZ_1940_11_28_2_object_1880360.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.11.1940
Umfang: 4
dem breitschultrigen, waldigen Marlengostocke blickt der Monte Luga aus dem Hintergründe hervor, von dem aus die Höhenzüge nach Süden ver lausen, und mit der steilen, blaudnstigen Felsenmauer der Mendola abschließen. Diesem Dolomitzuge gegenüber erheben sich an der Ostseite vielgestaltige Por- phnrkuppen. und einzelne Köpfe wie die Felspyramiden oberhalb Gargazzone oder der hohe Sülsen treten neugierig hervor. Einen besonders lieblichen Anblick aus dem Plateau van Avelengo bietet die Scharte von S. Caterina

mit dem in den Lüften schwebenden, uralten Kirchlein — eine zauberhafte Vision kann man an schönen Herbst- und Winterabenden ge nießen, wenn der Vollmond hinter dem Turm des Kirchleins hervortritt und in das wonnige Land herablächelt. Von hier an erhebt sich das Gebirge zu den kühnen Spitzen des Ivigna und des noch höheren Monte Cerva. Die Höhen züge zu beiden Seiten und im Hinter grunde des Passiriatales werden noch verdeckt durch den Monte Merano, an dessen Südhang sich unsere Promenade hinzieht. Hat so das Äuge

aus der Tiefe die er habenen Zinnen des Landes überblickt, so wendet es sich auf höherem Stand punkt den tiefer gelegenen Dingen zu. Unter den Steilhängen der Mendola ragt das herrliche Hochoppiano auf, aus des Talsohle grüßt das weißschimmernde Nal les herauf, dann erscheinen die Wald köpfe von Foiana im Mittelgebirge, wäh rend die zahlreichen Höfe von Lana die wiesenreiche Ebene vom Schlosse Brandis bis über die Valsura hinauf beleben. Prachtvoll gekrönt ist Oberlana durch das Castel Monte Bruno

an der Gola, der tiefen Schlucht, aus der die silbergrünen Fluten der Valsura aus dem sich dahinter öffnenden Ultimotal herausblitzen. Nun erscheint das romantische Schloß Monte Leone ober dem rebenreichen Dörfchen Cermes und der Marlengoberg prangt mit zahlreichen Weinhöfen und weißen Kornhöfen, während in der Adigeebene der herrliche Teppich der Wiesen von Maia und Merano ausgebreitet .liegt, der jetzt noch immer in den schönsten Spätherbstfarben heraufglüht. Den Ab schluß aus dieser Seite bildet

außerordentlich und hoffen nunmehr, daß dem Mißstand endlich ein Riegel vorge schoben ist, daß auf allen unseren Anla gen und Promenaden immer wieder mehr oder weniger reinrassige Hunde geschöpfe auf Kosten der autonomen Kur verwaltung die Beete zertrampeln. Düngertalt Cervino eingetroffen. ler, Bauwaren. nu? »o im Die „Christrosen' auf der Mnleranlage Wer auch in diesen Spätherbsttagen nach dem Motto: „Bewegung ist Leben' seinen täglichen Spaziergang Uber die ganze oder halbe. Principessa di Pie monte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/29_05_1941/VBS_1941_05_29_5_object_3139805.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.05.1941
Umfang: 8
Giulian, Bauerntochter von Monte, getraut. Da die Braut Mitglied der marianischen Kongre gation war, wohnten die Marienkinder der Brautmesse bei und opferten ihrer in den Ehe stand getretenen Mitsodalin die heilige Kom munion aus. , M . ... . San Michele d'Appmno, 25. Mai. (Todes fall.) In Madcrneto starb der Besitzer Herr Josef Tatz im Alter von 68 Jahren. Als Bauer mit Leib und Seele war er unermüdlich und rastlos tätig. Weil er für .sich .keine Schonung kannte, zog er sich vor einiger Zeit

, war von Beruf Zimmermann und wegen seiner Tüchtigkeit gesucht und geehrt. Er hinter- läßt die Witwe Maria, geb. Pichler, eine Schwabtochter aus Nova Ponente, und zwei im schulpflichtig» Alter stehende Kinder. Maria und Luis. Wir bringen den trauernden Hinter bliebenen unser aufrichtigstes Beileid entgegen. Monte San Pietro ober Laives, den 25. Mai. (DieBittgänge) in der vergangenen Woche erfreuten sich zahlreichen Besuches. — Heute wurde zum dritten Male als Brautpaar ausoer- kllndet: Florian Eallmetzer

des Wallfahrtsortes geschildert. Dieselbe fällt in das 16. Jahrhundert. Ein frommer, in jeder Hinsicht musterhafter Bauersmann namens Leonhard, Besitzer des Weitzenstcinerhofes, wurde von der Gottesmutter auserkoren, dem katholischen Volke eine neue Enadenstätte un weit des idyllischen Bergdörsleins Monte San Pietro zu schaffen. Der Weg aber, der ihn zu diesem Ziele führte, war. wie die Ueberlieferung sagt, ein Kreuzweg, der Weg allerbittcrsten Leidens. In seiner Not flehte Leonhard unter Tränen zu Gott

wieder auf. Am 29. September 1835 kehrten die Servitenpatres wieder hieher zurück und am 24. August 1885 wurde das EnadenbUd feier lich gekrönt. Die irdischen lleberreste des Bauers manns Leonhard liegen auf dem Friedhose des nahen Pfarrdorfes Monte San Pietro begra ben. da unser Wallfahrtsort seelsorglich dort hin gehört. Der Besucher der Pfarrkiche in Monte San Pietro sieht rechts vom Kirchen« eingang an der Wand eine Tafel mit folgender Inschrift: „Hier liegt begraben der fromme Bauersmann Leonbard Weißenstekner

. Die Bevölkerung der Pfarre nahm vollzählig an der Prozession teil. Durch die herrliche» Felder des schönen Bergrückens zog der lange Zug zum St.-Ruprechts-Klrchlein. dann hinaus zum Monte Benedetto, zurück zur Schöpskapelle und ins Dorf. Besonders auf dem Manie Benedetta, wo viele Bewohner von Me- rano sich aufgestellt hatten, bot sich «in male risches Bild der Trachten. Fahnen, geschmückter Bäumchen und ringsum das herrliche Grün des Frühlings, während von den Bergen in der Morgensonn« das glänzede WeH

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/09_06_1940/AZ_1940_06_09_4_object_1879092.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.06.1940
Umfang: 6
. Es ist ein Blühen und Duste» hier oben, wie nicht leicht nn eine» anderen Punkte unserer vielen Anlagen. Vom Monte Merano winken die altersgrauen Welfenzinnen des Pui- verturmes und die Pataunen der grünen Rebhügel, zur Rechten aber dringt der Blick in ein liebliches Bäumechaos und darüber hinaus zu den sanften Wäldern und Wiesen des Jvignahanges, auf denen überall zerstreut zahlreiche Bauernhöse im kühlenden Schatten ihere Kastanien bäume träumen. Ueber dein ganzen lieb lichen Bilde aber wandern weißschim

- mernde Wolken, welche dunkelblaue und duftige violette Schatten über Wald und Wiesen legen. Auch der Blick nach Süden bis auf das ferne grüne Haupt des Monte Luco ist nicht minder schön und harmonisch, am eigenartigsten und selt samsten aber präsentiert sich von der Römerbrücke die mächtige Felswand des „Hohentwiel' von Merano, die Schloß ruine des heiligen Zeno. Tief unten in der Schlucht, singen die grüngoldenen Fluten der Passiria ihr poetisches Murmellied. Manchmal klingt

aus der alljährliche ,Friihjahrsbittà vor dem Almenauftrieb zur Kuralielirà „zum hl. Martinus' in Covelano bei reicher Beteiligung von Andächtig ^ gehalten. Nach dem hl. Amte dort'zoa d, Kreuzhang betend wieder zur Dekam Pfarrkirche zurück. Bis vor wenigen Äs ren war dieser Bittgang nach dem W gelegenen Bergheiligtum „S. MaL al Monte der Gemeinde Laces iiblit wegen des beschwerlichen und langen Ä ges dort hinauf, hat man sich für Co» lano bei Silandro entschlossen. »!» Der herz Zesu-Sonnlag wurde

bei der Gnadenmutter in Monte Maria Ma l l es, 8. — An einem der Sonnta ge im Mai pilgerten 20 Priester unseres Dekanates mit Herrn Dekan Eberhard zur Gnadenmutter von Monte Maria und hielten dort ihre fromme Andacht als Mit glieder der Marianischen Kongregation. Diesem Bespiel folgte auch unsere Ma rianische Kongregation. Ein Marienlied singend, zogen Mariens Töchter in die Gnadenkirche ein. all«» Äßslv Sarabinieri-Gründungsfest Prato allo Stelvio, 8. — nahmen alle hier vertretenen Waffen» tungen, die lokalen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/16_11_1939/VBS_1939_11_16_6_object_3138533.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.11.1939
Umfang: 6
war die Kirche ein vielbesuchter Wallfahrtsort zum hl. Kreuz. Heute wird sie mehr als Seelforas- kirche benützt. Sllandro u. Umgebung Eiardes, 13. November. (Patrozinium.)' Von weit und breit kommen am 11. November alljährlich Leute in unser Dorf um mit uns da» Fest des hl. Martinus. unseres Kirchenpatrones, zu feiern. Eine besondere Anziehungskraft hat S. Marttn ohne Zweifel als Viehpatron. So manche Stalltür schmückt sein Bild. In dieser Angelegenheit suchen viele, denen der Weg nach S. Martina al monte

eine Wallfahrt nach dem nahezu vier Wegstunden entfernten, hochgelegenen Wallfahrtsorte S. Martina al Monte. Silandro,8.November. (Impfungen.) Die obligatorische« Impfungen in ©laitbro tttio Fraktionen finden statt: 28 November, g Uhr im Schulhause in Bezzano: 15 Uhr im Schulhause ; in Covelano; 2t November. 15 Uhr auf dem Wibenhof in Monte Tramontana; 22. November 15 Uhr im Kinderasyl in Corces; am 24. Novem ber. 16 Uhr auf dem Tafatschhof in Monte mezza- di; 28.. 21.. 22. und 24. November von 11 dis 12 Uhr

. In ihrer Jugendzeit weilte sie längere Zeit in Nordamerika, wo noch zwei ihrer Geschwister sich befinden. Eine Schwester, Philo mena, verehelichte Eander, starb im vorigen Winter. Beide stammen von der sogenannten Wallnöfer-Hanseli-Linie» die bis zur Einführung der Taufbücher zurückreicht — Gestern, am St-Mariinus-Tag, einem Bauernfeiertag, wurde in der Kirche der übliche Gottesdienst gehalten. Einige wallfahrteten zum hl. Marttn, dem Vieh patron, nach Covelano, oder nach San Martina al Monte. — Das Wetter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/28_09_1942/DOL_1942_09_28_4_object_1157559.png
Seite 4 von 4
Datum: 28.09.1942
Umfang: 4
. Die Beerdigung erfolgt heute, um 2.10 Uhr nachmittags von der EinsegnungShalle des städtischen FricdhoscS aus. An Bolzano verschied am 27. Sevtcmber nock- langem schweren Leiden Frl. Paula Orsi, Babn- iischlerstockitcr. im Bliitcnalter von 22 Jahren Um die Verstorbene trauern die Elter,, und ein Bruder Merano Monte Franco Sieger tm Rennen um den Preis des Herzog« von Pistoia Dem 7. Renntag war kein so herrliches Wet ter wie all den vorhergehenden beschieden. aLer trotz des beständigen Regens war der Besuch

gut zu nennen. Die Rennen selbst verliefen programmgemäß, Koten reiche Abwechslung und brachten verschie dene llcbcrraschungen. Den Höhepunkt bildete das Rennen um den Preis des Herzogs von Pistoia. Rach einem glänzenden Start der 6 Pferde setzte sich gleich Monte Franco an die Spitze und wurde mit I!- Länge Sieger vor Niccjaro. dem mit 6 Län. gen Don Pasguale folgte. Monte Franco wurde von Miliano geritten. 2 Pferde schieden wäh rend des Rennens ans. Hochinteressant war das 2. Rennen um den Preis

, Earzeto. Längen 1, 1. 3. $ r c i s Resia. Lire 10.000, Distanz 2600 Meter. 7 Nennungen, gestartet 0 Pferde: Dia milla. Saccarina, Jsola d'Este. Längen 5. 3 1. Preis ( Jl c a r c o. Lire 11.000. Distanz 1220 Meter. 11 Nennungen, gestartet 8 Pferde: Bagliore. Martucci. Linfa. Penelope. Längen 1. 3, 2. Preis Herzog von P ist a i a. Hinvcr- nisrennen. Lire 20.000, Meter 1100. 8 Nennun gen, gestartet 6 Pferde: Monte Franco. Nice- iiiro. Don Pasguale. Längen l!-. 6. 8. S. Preis San Vigikio. Hürdenrennen

und den RR. Earabiiiieri von Nova Ponente für ihr hilfreiches Entgcgenkommeu. den ehrw. Schwestern des'dortigcn Spitals für die pietätvolle'Aufbahrung sowie auch Frau Dr Nafsenicr, Herrn Dr. Kafmann, hochw. Herrn Spitaler und hochw. Herrn Pfarrer von Monte S. Pietro wie den beteiligteü 2i?allfahrern für ihre liebe. Hilfsbereitschaft. Wei lers gilt unser Dank der 'Musikkapelle, den Sarg- und Tarzenerügern, der Berirctuiig der Er-Feuerwehr und der Raisfeisenkasse von Dodicivillc. den Slbordnungen des Mikitär

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/03_12_1941/AZ_1941_12_03_2_object_1882438.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.12.1941
Umfang: 4
, die sich eines sehr regen Zuspru ches erfreute. Daß man sich am sanften Monte Merano verirren könnte, dürfte wohl kein Bewohner unserer Stadt für möglich halten. Und doch geschah dies e!nmal am 24. August 1891. Zwei „Tou risten' hatten sich in nicht allzu großer Höhe hinter der Pfarrkirche, da wo der Berg abfallt, verirrt und konnten nicht weiter. Auf ihre Hilferufe hin wurden diese zwei „Hochtouristen' aus ihrer „hoffnungslosen' Lage befreit, woraus das schwere Rettungswerk im Pitschn- Buschn „gebührend' gefeiert

zur Ausführung brachte, also das erste Sym phoniekonzert in der Geschichte der Stadt. Nicht weniger wichtig war der 2. De zember für den Kurort und seine Anla gen. An diesem Tage spendete Dr. Tap peiner 10.000 Fl zur Herstellung eine-, Weges längs des Monte Merano am Pulverturm vorbei bis zum Castello Principesco: an diesem Tage also wurde die berühmte Prnicipessa di Piemonte Promenade geboren. Die Weihnachtsivo- che des Jahres 1891 brachte ein Wettir. dessen man sich im Norden anfangs deo Fruhiahrs erfreute

; wolkenlose Tage und ivarmer Sonenschein waren die Parole, die Konzerte in der Wandelhalle erfreu ten sich allgemein regen Zuspruches, an den sonnigen Stellen des Monte Merano, bei Üuarazze und in der Mulde von San Valentino lugte zwischen den abgefallenen Baumblättern junges. Grün hervor und spielten vor kurzem noch die Schmetter linge. Am 28. Dezember bekam das Pe- dellglöcklein des Gymnasiums einen Sprung: seit dem Jahre 1802 hatte es die Musensöhne In die Kirche, in die Lehr säle gerufen

. Pircher Giovanni nach Luigi, geb. 1898 in Naturno und wohnhaft in Ouarazze, Via Monte Tessa Nr. 17, war angeklagt, ohne Präfeitursauftrag in Lana und Lagundo im Mai dieses Jah res an verschiedenen Tieren gewisse Ope rationen vorgenommen zu haben. Auch Pircher wurde von der Anklage freige sprochen, weil keine strafbare Handlung vorlag. Pichler Giuseppe' pàch NiUsepW geb. 1903 in'Teslmö und wohnhaft auf dem Föbanhof Lochmann Michele nach Gia como, geb. 1305 in Tesimo, wohnhaft auf dem Untermeierhof

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_03_1941/AZ_1941_03_07_2_object_1881123.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.03.1941
Umfang: 4
. Von Sei ten der Regierung Holländisch-Jndiens betont man außerdem, daß die Regierung beabsichtige, eine unabhängige Politik zu führen und keineswegs die etwaige Hilfe dritter Mächte anzurufen im Sinne habe. sichtigen inn die- Einst lauerten Ritter und Roß. (Goethe). Das Schloß Aura liegt auf der nördli chen Abdachung des Monte Merano, seit» wärts vom Dorfe Tirols, am rechten Ufer des Finalesbaches und am Eingange des somatischen und einsamen Sopranestales Dieses wunderschöne, an allen Fronten

von uraltem Epheu überwachsene S ' das in neueren Zelten einigemale restau riert wurde, geHort ohne Zweifel zu den ältesten Schlössern der ganzen Tal' ' Der Turm reicht sicherlich in die Römer zeit zurück und mag mit dem im Pulver> türme eingeschlossenen Römerturme zur Sicherung des strategisch so wichs' Monte Merano gànt haben; denn sen Hügel, der die ganze umliegende Ge gend beherrscht, haben die triegskundi gen Römer ohne Zweifel zum Schutze der Maia Veste sichergestellt. Das Verdienst, die beiden

gesperrt. Die Maßnahme ist auf im» herrschenden Kohlenmangel zuruckzu^ führen. Die Einfuhr von Kohlen begegnet betrSchtlià Schwierigkeiten. < Maia Best« für die Aufnahm« derselben zu kleine war, auf dem mit der alien Neste zusammenhängenden Rücken des Monte Merano, wo jetzt das Dorf Tirolo steht, verlegt worden fei. Und da mag es wohl gewesen sein, daß außer anderen Befestigungen zur Sicherheit des neuen Standlagers auch der Turm von Aura dessen Grundlage Kenner römischer Bau art für römisch halten

bassa in seinem nunmehrigen Hause Angerheim für seine Frau Agnes, Witwe weiland NClausens von Angerweim bezahlt worden zu sein per 500 Pg. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian von Auer, früher Richter auf dem Renon, starb 1310 und hinterließ die Söhne Berchtold, Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen taufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Parcines einen Acker ober Winkel auf dem Monte Merano. Im Jahre 1313 verkauften Ber told und Christian von Auer in Gegen wart von Ulrich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/29_01_1941/AZ_1941_01_29_2_object_1880841.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.01.1941
Umfang: 4
wollen wir einmal Skifreuden in einem, in diesem Sinne noch sehr unbekannten und doch idealen Gebiete, in der Tessagruppe suchen. Unmittelbar über Merano erhebt sich die zirka 3300 m hohe Grupve des Monte Tessa, die Vorläufer der ütztaler- Alpen, der mächtigsten und ausgedehn testen Gletscherflächen der Ostalpen. Diese auf jeden Naturfreund stets gewaltig wirkende Gruppe, die mit schroffen Wän den jäh nach Merano abfällt, bildet den wichtigsten Faktor der klimatischen Ver hältnisse für Merano. Die hohe Gebirgs kette

mit ihrer Höhendifferenz von 33V0 Metern bietet dem Kurorte einen natür lichen Schutz gegen rauhe Winde und reinigt die Luft Meranos durch ihre Gletscher. Die so günstigen klimatischen Verhältnisse sind fast einzig und allein diesen der Stadt so nahe liegenden Gletscherbergen zu verdanken. Die Gruvpe des Monte Tessa ist aber auch eine der interessantesten Kletter- u nahen, gewaltigen Cevedale-Sistreisen und Ortlesgletscher immer abgekühlten Bergluft stets gesund lind angenehm. Im Gästhof und Pension „A Minut« lquila

, wundern sich sehr darüber, daß dieselbe, obwohl in unmittelbarer Nähe eines großen Kur ortes, so wenig bekannt, ist. Oft sogar noch im Juni können auf dem mit zwei m. hohen, herrlichen Firnschnee bedeckten «Fernern die schönsten Abfahrten mit 1300 Meter Höhendifferenz ausgeführt werden. Wie schön ließe sich diese herrliche Gruppe für den winterlichen Fremden verkehr unserer Stadt als Kletter- und Skigebiet verwenden. Der Ausbau einer Drahtseilbahn von Foresta auf die Monte Tessahütte mit einem kleinen

, auch in der Untechaltung! Ich bin kein Freu« von vielen Worten, aber was Sie sagen, hat Hand und Fußt — Auf Mederschn, Herr Schrapewànl' schriften auß»r Acht gelassen. Der Prätor verurtcilte sie bedingt für 2 Jahre zu L. 130.- Geldstrafe sowie zur Tragung der Kosten und Taxen. Pixner Luigi nach Giovanni, geboren 1883 in Moso. Passiria und dort wohn haft stand unter den Anklagen 1. in den Tagen des 30. April und 1. Mai des ver» gangenen Jahres des Äteren ö Ziegen in dem er Gemeinde Mofo gehörigen Wald Monte Mut auf tic

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1943/30_05_1943/AZ_1943_05_30_2_object_1883024.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.05.1943
Umfang: 4
Zeit für diesen Ausflug ift wohl der Nachmittag, da sich das so äb wechslungsreiche Panorama dem Be schauer im vergoldenden Sonnenscheine zeigt, .Man fährt möglichst früh mit der Trambahn nach Foresta hinaus, und wandert sodann über die schöne, beque me Reichsstraße an Monte S. Giuseppe und dem Wasserfall vorbei zur Telhöhe hinauf. Im alten Telbadl kann sich der, der nicht gerne Natur allein kneipt, flüch tig stärken. Wir sagen flüchtig, denn der Wanderer darf dortfellift nicht allzulan

ge verweilen, will er nicht beim Heim weg, von Marlengo aus von der Dämme rung erreicht werden. Man wandert sodann über die Römer- briicke, um knapp unterhalb der Einmün dung des Wasserkanales der Adigewerke in den Berg den hinter behauenen Stei nen beginnenden Waal zu betreten, wel chem entlang der Weg bis Foresta, Mar lengo, Monte Leone oder Lana, zumeist vollständig eben, fortführt. Das'Vorurteil, daß die Tel-Foresta- Wasserleitung gefährlich zu begehen sei, datiert aus früheren Zeiten, in denen

mit 'den Tunneleinfahr ten, die Brauerei und Schloß Foresta. jeder.Schritt weiter bietet ein anderes interessantes Bà Angenehm ernpsun- dene Kühle und würziger Dust aus den Schluchten des alten Waldes von Monte San Giuseppe lassen wohlig tiefer atmen. Leise plätschert neben uns das Wässerlein des Waales .^. Wer sich mit dem ersten Teil der Was serleitung begnügt, der steigt über den Monte-San-Giuseppe-Weg nach Foresta ab. Doch ratsam bleibt, dem malerischen ersten Stück des Weges, das uns durch die herbere

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/09_07_1940/AZ_1940_07_09_2_object_1879323.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.07.1940
Umfang: 4
ße Sommerzeit ebenfalls sehr günstig gelegene und ob ihres kühlenden und trefflichen Gerstensaftes gern aufgesuchte Brauerei Foresta, welche von nahen und zu weiteren Ausflügen verlockenden Wald partien überragt wird. Wer sich ein we nig mehr anstrengen will, der mag dem in schattige Eichen- und Kastanienhaine gebetteten Gasthause auf Monte San Giuseppe zustreben oder den darüber lie genden Quadrathöfen. Daß Marlengo, Monte Leone und Cermes ob des früh zeitigen Sonnenunterganges im Sommer und Herbst

Kreuzgänger, die Hüte mit Speit geschmückt, übers Joch von S. Martino al Monte hier an. Am 24. Juni nachmit. tag zogen sie wieder betend zurück. An der Zufahrtsstraße von Piöerolo nach Certosa wird gegen wärtig fleißig gearbeitet. Anfliegende Sleuerrollen. Silandro. k — Im Gemeindeamie liegt die Ergänzungssteuerrolle, 2. Serie, zur Junzgejellensleuer, das Verzeichnis der Steuer auf Einkommen der Land- jeinem dusligen Blütenichmuck jene Zei ten wiederzubringen scheint, in denen die le verfallenen Mauern

wird be kanntgegeben, daß im Gemeindeamte e>n eigener Beamter die vorgeschriebenen Anmeldungen des Viehes entgegennch» men wird. Infolge des Dekretes der kgl. Präsektur müssen diese Anmeldungen bis innerhalb 8 Juli gemacht werden, w^dc.- genfalls Unterlassungen in der Anmel dung nach diesem Termin den diesbezüg lichen Strassanktionen unterliegen. nichts ahnende Stadt Merano überfielen,iHerbft. Miterungbericht vom Inni M al l e es. 6. — Die hydrographische Station Monte S. Maria (1335 Meter) meldet

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/19_05_1940/AZ_1940_05_19_4_object_1878916.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.05.1940
Umfang: 6
in malerischem Durcheinander an die Felsen, wàche die altersgraue, prächtige Feste Monte Bruno tra gen, auf der anderen erheben sich aus ebenem Wiesengrunbe die Wände zu noch bedeutender Höhe, von welcher die Wipfel der ^rstanienhaine von Foiana herunternicken. Heute ist, wie bereits be tont, ein Spaziergang in die Schlucht der Gola hinein, wirklich nur ein be quemer Bummel, wer aber vor Jahren, in diese geheimnisvolle und ganz sternen- einsame Schlucht eindringen wollte, der mußte allerdings etwas mitnehmen

, was nicht jedermann besitzt, nämlich vollkom mene Schwindelfreiheit, abgehärtete Mus keln an Armen und Beinen und am be sten einen ortskundigen Führer, wenn er in die. tiefsten Tiefen eindringen woll te. Und in diese unbekannten Tiefen der Schluckt; die heute kein Mensch mehr be geht, wollen wir nun wieder einmal hin ein wandern. Der Eingang zur Schlucht war auch vor Jahren so bequem wie heute, aber die Herrlichkeit dauerte nicht lange. Auf der Seite der Feste Monte Bruno schiebt sich bekanntlich ein felsiger

die Schlucht besuchte, zog die Seite der Feste Monte Bruno als die minder be denkliche vor. Auf diese Weise gelangte er zur einstigen „Aull weg er' Mühle die ebenfalls verlassen und halb zerstört ein ähnliches Bild bot wie die eingangs erwähnte Ruine, nur bot sie einen noch romantischeren Anblick durch die Casca- den eines Seitenbaches, der pfeilschnell über die Felsen herabschießt. Immer enger rücken jetzt die riesigen, seltsam verwitterten Wände zusammen, immer wilder braust der Bach über die mannigfàn

zu begeben. Das Gleiche gilt von den Jungitalienerinnen und Jung- sascistinnen. gerne zu Mantel oder Ueberrock gegriffen hat. Am Freitag früh reichte der Neu- Ichnee in Val Venosta bis zum Castel Monte Silandro herunter, in den Hoch- und Seitentälern bis zur Talsohle-, der Regen hielt unvermindert an bis in den Nachmittagsstunden und brachte den Kulturen ausgiebige Feuchtigkeit. Die Morgentemperaturen sanken dieser Tage jedoch nie unter Null und hatten 3—6 Grad Celsius ober Null aufzuweisen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/02_03_1944/BZLZ_1944_03_02_4_object_2102370.png
Seite 4 von 4
Datum: 02.03.1944
Umfang: 4
zu laiifen. Dl^fe Gttucht^Atmo- b^^t und gegen Dombengefahr und ^In dem,jetzt zerstörten Kloster Monte (1US 1 Ä 111 Rooseoelts . . , , . ^ lc llulltllipu . v falsäM Prophezeiungen entwickeln, sei Kriegsausbruch -1940' in großem Aus- vollen 'Archive und Sammlungen des 9™°“„ J ?„snmi. maß die Kunstschätze aus den Museen und Klosters, sondern auch ein Teil der ein- orächt uno gegen Bomoengesayr uno oem ,egr zer,lorien iuo|tei '1. m ^? rflU . s . Minister f renT 5 e Zugriffe geschützt würden sind. Cassino

befanden sich, wie erst durch,Zu- die Praxis ihrer berühmten italienische Regienlng hatte bei fall festgestellt wurde, nicht nur die wert- bildet haben und bie wie Pilze immer ich^ften untergebracht. Mit der Besetzung beln und Manuskripte. Die Kunstschätze wieder aus der Erde schießen. Süditaliens infolge, des Badoglio-Der» der Neapler. Museen und Archive waren Alle diese Instruktionen, die ganze rats war nun ein Ueberblick über den ursprünglich im Klostex Monte Cassino Heerscharen von'Schreibmädchen

, Hilfs- Verbleib der Kiinstichätze nicht mehr für Kriegsdauer deponiert worden. Nach . . arbeitern-und Beamten beschäftigen und möglich, da die hierfür verantwortlichen dem hereits der Oeffentlichkeit' bekannt- jetzt, schreibt das Blatt. .Im Senat fei ge- das Geld des nordamerikanischen Steuer-, italienischen Persönlichkeiten.sich teils im gegebenen Abtransport der Archive und sagt worden, man könne sich diese Ar- rotteten sich'die Bauern 'zusammen und Manuskripte des Klosters Monte Cqffino

nach dem Vatikan wurden zu einem spa teren Zeitpunkt auch die'in Monte Cas sino deponierten Kunstgegenstände der Neapler Museen in Lastkraftwagen des Heeres in den Vatikan gebracht und dort sichergestellt. Im ^Vatikan befinden sich gegenwärtig mehrere tausend Kunst schätze aus den verschiedensten Teilen Italiens enthaltende Kisten, darunter die berühmtesten Gemälde aus den Museen von Rom, Mailand. Venedig, Neapel. Ferner wurden durch deutsches Eingrei fen die verstreut in einzelnen SOoflern und Ortschaften

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/24_04_1941/AZ_1941_04_24_3_object_1881508.png
Seite 3 von 4
Datum: 24.04.1941
Umfang: 4
- li r das Gleichgewicht und stüezte aus einer Höhe von zirka zwei und einem halben Meter zu Boden. Durch diesen Sturz erlitt sie einen offenen Bruch des linken Oberarinknochene.' VìD?ìD»«» Lawinen verursachen schwere Schaden. Vipiteno, 19. — Infolge des hefti gen Regens vom 4. auf den 5. April löste sich am 5. d». an den Hängen de» Laza- cher Tales (von Masseria gegen den Monte Neve) eine gewaltige Lawine und Geschädigte die nach dem Monte Neve ührende Materialdrahtseilbahn derart .chwer, daß sie !ür einige Monate

, das Aufbereituugswerk, die Magazine und die Arbeiterwohnun- gen befinden. Beim großen Erzkasten, wo das 00m Monte Neve kommende Roh material aufgestapelt wird, drückten die Schneemaslen eine Wand ein und stauten sich dann, den groben Behälter ganz aus füllend. .Einige gerade dort befindliche Arbeiter konnten sicy noch durch einen Sprung vom Fenster retten. Drei jedoch oermochten sich nicht mehr in Sicherheit zu bringen und wurden von den Schnee- Massen begraben. Zum Glücke tonnten sie nach längerem Schaufeln fast

ganz unverletzt geborgen werden, so daß we nigstens kein Menschenleben zu beklagen ist. Ein Magazin wurde gaà ein zwei tes teilweise zerstört. Die Schneemassen liegen so hoch, daß man hwevselt, ob sie noch in diesem Sommer schmelzen wer den. Die Lebensmittel und alles erfor derliche Material zur Aufrechtechaltung des Bergwerksbetriebes am Monte Neve muß nun wieder von Trägern dorthin geschafft werden, wie es vor dem Lau der Seilbahn (1926-27) durch viele Jahre geschah. Der durch die beiden Lawinen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/26_03_1941/DOL_1941_03_26_5_object_1192509.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.03.1941
Umfang: 6
an der Zeit, ihn zu entfernen, ehe er Unheil an der Stratze oder gar an Personen anrichtct. m Schwebebahn Lana— Monte San Vigilio: In dem von uns kürzlich gebrachten Fahrplan sind die Fahrzeiten auf der Schwebebahn Lana - Monte San Vigilio nicht ganz richtig ange geben worden. Wir bringen nachträglich die genauen Abfahrtszeiten von der Tal- und der Berqstation: Lana ab: 7.1kl SF., 8.1kl. !),tO, 11.10, 11.10. 15.10 SF.. 18.10, 10.10 an Vor tagen von SF. — San Vigilio ab: 7.38. 0.22, 11.22, 13.28, 15.22

. Zuletzt war er Stcigerkommandant. Um den Verstorbenen trauern ein Bruder in Varna, genannt Hasner- Rudl. eine Schwester Rosa und eine Stief schwester und viele seiner ehemaligen Freunde und Bekannten. „ . c Beim Skisahren den Fuß verletzt. Der be; Herrn Tischlermeister Karl Fritz in Bressa- nonc angcstelltcGehilfe Paul Hauer unter nahm mit seinen Freunden am Sonntag, den 23/März, eine Skitour auf den Monte Cuzzo. Bei der Abfahrt hatte er das Unglück zu stür zen. wobei er sich den Fuß beim Knöchel ver

, die Mitglieder der Partei betreffende Weisungen. 9Nit grotzcr Freundlichkeit verabschiedeten sich die Anwesenden von den beiden hochgestellten Behörden. In Riva di Tures starb am 21. Mör der Moserbauer Anton A n c r im 3lltcr von 73 Jahren. Seine Frau ging ihm vor 11 Jah ren im Tode voraus. Um ihn trauern vier Kinder. Ein Sohn (Vinzenz) wurde als Ctand- schütze am Monte Piano schwer verwundet unv starh kurz nach dem Ende des Weltkrieges an den Folgen der erlittenen Verwundungen. Der Moserbauer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_07_1941/AZ_1941_07_27_4_object_1881969.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.07.1941
Umfang: 6
dazu noch! Mens«'^ wirrte Wir entbieten dem Güter am Oberrhein und in Schwaben, wünsche unsere herzlichen Gluck- Jhnen gehörte auch das Veltlin am Como- see bis zum Bormiojoche. Dörfer und Burgen waren mit Wagenwart, Frohne und Bewaffnung pflichtig. Die Leute des churifchen Bistums von Pontalt bis zur Adigebrücke bei Merano, die Klöster Monte Maria und Münster, das Hochstift Chur selbst standen unter ihrer Bevog tung. Die Nonnen zu Münster muhten ihre Hunde füttern und wenn die Gewal tigen mit Jägern

und Knechten, Rüden und Rossen auf ihren Jagdzügen im Stift Monte Maria übernachteten, so hatte der Abt Futter und Nahrung um sonst zu schaffen. Allzulange wäre es, die Namen der Güter und Herrschaften anzu führen. die sie im Laufe der Zeit erobert und erkauft, verloren und veräußert ha ben. Noch im Jahre 1471 überkamen sie, aber nicht für lange, ein völlig fürstliches Besitztum in Graubünden, zumeist aus dem Toggenburg'schen Erbe. Im 13., 14. und 15. Jahrhundert ist ihr Name einer der am öftest genannten

von Ma zia waren die Schirmvögte von Monte Maria «aber wie dies' so'meint Dr. Steub — „in den ehrenfesten Ritterzeiten üblich, mehr bedacht, ihre wehrlosen Schützlinge zu quälen und zu berauben als ihnen einen guten Dienst zu leisten.' Einer dieser Gelellen nahm einst 1304 den Abt namens Hermann von Schauenstein gefangen und ließ ihn im nahen Sliniga enthaupten. Die letzten des Geschlechtes waren Ulrich der Landeshauptmann, ge storben 1500 und Gaudenz von Matsch. Graf von Kirchberg, der 1504 auf Coirà

starb und im Kloster Monte Maria be graben wurde, Herr in Prätigau und Davos, oberster Erbschenk des Bistums Chur. Kaiser Marens und Herzog Sigis munds geheimes Rat. seiner Zeit, der rei munds geheimer Rat, seiner Zeit der reichste des Landes. Durch der ersteren Todesfall Martello, 24. — In UmHausen im Oetztal starb der von hier gebürtige Leh rer Mattia Kobald im Alter von 46 Jah ren. Er wirkte durch mehrere Jahre mit bestem Erfolg unter anderem in Lana. Cine schwere Krankheit

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/19_02_1941/AZ_1941_02_19_2_object_1880999.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.02.1941
Umfang: 4
der Passi ria und der großen Novakatastrophe am 20. August 1907 absehen. Daß dem abe; nicht immer so gewesen Ist, und daß die Macht der Elemente in unserer Provinz und in unserer Stadt im Mittlealter ost in fruchtbarer Weise gewütet hat, das mö- g:n nachfolgende Mitteilungen belegen. Das Archiv des Klosters Monte Maria im Venostatal bewahrt ein „Compendium annalium' des Klosters „ab aliquo ejus- dem Monasteri! Professo'. Dieser G« schichtsschreiber war P. Eölestin Heben str«it, 1718 in Merano geboren

dem Kloster Monte Ma ria und ober dem Dorfe Burgusio mäch tige Schneelawinen los. In Slinigo gin gen 20 Menschenleben zugrunde, während viele Menschen durch Männeq, von.Malles und Burgusio aus den Schneemassen aus gegraben wurden. Im Jahre 1418 wurde di: Abtei Monte Maria vollständig einge äschert. 1483 ging die Stadt Bolzano zum viertenmale fast ganz in Flammen auf. Am 13. Oktober des Jahres 1344, so er zählt Abt Jacob Grafinger von Salegg und Seisenegg in Merano (1640-1633) in seinem Tagebuche, erhob

auf dem Corso Princive Umberto sind ferner noch folgend« Jndividualprämien ausgestellt: eine erstklassigeWindjacke, zwei Skier nach norwegischem System, zwei Aluminium Skistöcke, 4 Skibindungen Type Kanda har, 5 Skitaschen und ein Paar Skihand schuhe. Die Versammlung der Konkurren ten findet um 10 Uhr beim Gasthause Monte S. Vigilio an der Endstation der Schwebebahn statt und der Start um 11 Uhr mit Abstäiiden von 30 Sekunden von einer Konkurrentin zur andern. Die Preisverteilung findet am gleichen Tage

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/22_08_1941/AZ_1941_08_22_2_object_1882059.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.08.1941
Umfang: 4
Seite 2 » AI p e n, e » l u n g * yrettag, gen 22. August 1S41-XIX ^^^àAu» Merano und Umaebmi Napoli, 21. — Die Gärten des königlichen Schlosses in Napoli werden auf Anordnung des Prinzen von Pi«i» monte in Kriegsgärten umgewandelt. Eq wurde bereits mit dem Anbau von Ge müse begonnen, der eifrig weiterbetrieben werden wird. Die Ernte wird auf aus drücklichen Wunsch des erlauchten Prin zen an die Armen, besonders an die in der Umgebung des Königsschlosses, ko stenlos verteilt

diesen nördlichen Gebirgszug die Tessaspitze ab. Den Blick nach Westen begrenzen die grünen Hänge des Mar lenoostockes, der gegen das Ultimotal abfällt birgskoppen, die gruppe hervorschauen. Darüber hin ragt der wegen ihrer Aussicht berühmte Monte Luga, hieran schließt sich der ge waltige, wälderreiche Kopf des Campi- berges, der dann in sanft geschwungenen Linien gegen Süden zur Mendola ab fällt. Von diesem prächtigen Panorama ein gerahmt, lassen wir, talabwärts fahrend, abwechseln auf Vorder- und Mittelgrund

Wiesen, in der Ebene und im abfällt und aus dem einige schneeige Ge- Ausläufer der Ortles- Mittelgebirge, fliegen an uns vorüber. Rechts Marlengo, Schloß Monte Leone und Monte Bruno am Eingang des schönen Ultimotales, aus dem die schäu mende Valsura ihre Fluten ergießt. Die vielen stattlichen Burgen in und über Maia alta von der Burg des hl. Zeno bis Castel Nova sind bereits wie schöne mittelalterliche Träume an uns vorüber- geweht, und nun ruht das Auge auf dem geschmackvollen Dreikönigskirchlein

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/11_03_1941/AZ_1941_03_11_2_object_1881149.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.03.1941
Umfang: 4
, einer angenehmen Frühlingstemperatur, die sie vorher geschlossen hatte, offen war Die leichten Nebelschleier, welche in den und nur von einem Hausbewohner von Morgenstunden längs der Bergestetten außen ohne Schlüssel geöffnet werden der Monte Tessagruppe lagern, versckwin- konnte. den gegen Mittag und ein sanftblauer, Sie begab sich demgemäß sofort in hir mit zarten Wölkchen durchzogener Him- Schlafzimmer und stand im nächsten Au- mel lacht während des Nachmittags auf aenblick einem jungen Menschen gegen- dle

auf die Stadt und die weite Umgebung bis Castell Torre; oder er wandert nach Schloß Nova hinaus und hinauf in die bereits grünenden Gefilde des hl. Valentin. Richtige Vorfrühlings»' fpaziergänge sind jetzt auch jene über die Goethestraße zum „Fallgatter' und zum „Kircherhof' und die junge Welt mag sich zum Schloßwirt nach Scena oder zum Schloß Monte Leone versteigen, um sich dort ebenso an den guten „Weinln' wie an Lentners köstlicher Chronika zu er freuen. Viele Naturfreunde und Freun dinnen

werden jetzt auch nach Tiralo pil gern, um auf der weitausladenden Ter rasse des Albergo Roma den herrlichsten Rundblick zu genießen, der Meranos Um gebung zu bieten vermag. Und sie mögen nicht vergessen, aus dem Rückwege der welligen Kuppe des Monte Merano eine kleine erste Anstanidsvifite zu machen, dann dürfen sie als Belohnung für die kleine Mühe bereits ein Sträußchen blen dend weißer Schneeglöckchen und samt blauer Osterglocken pflücken, welch« als Andenken an den schönen Spaziergang nach Hause wandern müssen

beauftragt sind, verboten, sich in Gastwirtschaften oder Gesellschaftsorten zu begeben, um die Weiteroerbreitung oer Maul- u. Klauen seuche zu v«rhind«rn. Todesfall Silandr 0, 19. — Im hiesigen Ge- meindespiiale verschied am Freitag früh nach längerer Krankheit, wohl vorbereitet der frühere Besitzer in der Fraktion Monte Mezzodi, Giovanni Niedermaier im 75. Lebensjahre. Eine markante, bie dere, aufrechte Berabauerngestalt, die überall geschätzt gewesen ist, ist mit ihm heimgegangen: rechtschaffen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/13_09_1941/DOL_1941_09_13_4_object_1190891.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.09.1941
Umfang: 8
: Um 8 Uhr in Landes: nm 9 Uhr in Tnbre; um 19 Uhr in Elorenza; um 11 Uhr in Sluderno: um 13 Uhr in Prato allo Stelvio (Monte Chiaro. Monte Prato und Agumes): um 14.30 in Eomagoi (für Sold», Trafoi und Stelvio): um 16 Uhr in Oris (auch für Tanas und Cenglcs): um 16.30 Uhr in Last: (auch für Alliz). Jeder Landwirt ist unter Strafe verpflichtet, die Stiere zur Besichtigung vorzuführcn. v Heldentod. T a r r c s, 10. September. Don der russischen Front kam die Nachricht, daß am 8. Juli Gottfried Bcnt

des Johann Josef, Besitzers und Oberkellners dahier. — Am 14. Juli starb bei Salvad Litzen (Rußland) Mafchinengcwehrfchiitze Hermann T f ch i g g - frei, 20 Jahre alt, Sohn des Josef Binder- meiftcrs, den Heldentod. — Wie ans Innsbruck gemeldet wurde, hat auch der Gebirgsjäger Josef Ritsch, 20 Jahre alt, an der russlschcn Front den Tod gefunden. Er ist voriges Jahr im Mai mit seinen Verwandten von hier ab gewandert. Jahrtag der Uebertragung des Enadenbildes in Monte Maria. Am Sonntag, 21. Septem ber

. Jahrtag der Uebertragung des Enadcn- bildes, gilt für die Abteikircho Monte Maria folgende Eottesdienstordnung: Beginn der heil. Messen um 5.15 Uhr. Die Gläubigen können einen vollkommenen Ablaß gewinnen unter den gewöhnlichen Bedingungen. Um 0.30 Uhr Festpredi'gt. hernach Pontifikalamt. Um 4 Uhr nachmittags Vesper und feierlicher Segen. Dressanone Fran Klara Rauchengschwandter f- Bressanone, 12. September. Seuic vormittags verschied Frau Klara Witwe Rauchengschwandter. geh. Egger, Wirt schafterin

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/28_12_1939/AZ_1939_12_28_6_object_2612807.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.12.1939
Umfang: 6
'. Ein ungemein spannen der Kriminalfilm mit Bruce Eabot und Lewis Stone. Ein Film, der in einem gefährlichen Kamp fe Vater und Sohn gegenüber stellt. Der eine Richter, der andere ein lang gesuchter Mörder ohne Wissens des Vaiers, der den Sohn zu lebenslänglicher Zwangsarbeit zu verurteilen hat. Ein menschlich packendes Drama von kri minellem Einschlag. Roma-Kino. Heute ein großes silnilünftle- rifches Ereignis: To!i dal Monte der weltberühmte Gesangsstar zum ersten Ma le in einem Groszsilm von scltencm Reiz

. Tausende ,'wmparfen, immense Szenerien, Straßen, Brücken und Kanäle Venezias wurden wo chenlang iiir die Aufnahmen dieses hervorrq- 'aenden Filmwerkes abgesperrt, um so dein Film das rechte Mileu bezaubernder vene zianischer Nächte zu geben, lieber alles jedoch die herrliche Stimme Toti Dal Monte, die mit diesem Film jedermann die seltene Ge legenheit gibt, ihre uniibcrtrcssbare Stimme zu hören. >^in süm-muülalifdas sich niemand entgehen lcnseu wll. Beginn ab Uhr !.«««» ?SV liino Marconi. Heule

, Nähe Apothe ke Maia basta vermietbar. Adresse Unione Pubblicità Italiana Merano. M 3750-Z mieter» ASLuekt Lire —.40 pro Wort Seriöse, berufstätige ältere Dame sucht leer« 1- bis 2-Zimmerwchnung, Zubehör, sonnig. Zeniruinsnähe. Preisosserte „LtM' Unione llnci Vek'lttZts Graubrauner Sporthut Krankenhaus— Via Monte Tessa verloren. Abzugeben bei Ha- berl. Portici 7. Belohnung. M 3751-11 Realitäten- unii Ae/sioenkski' Lire —.SO pro Wort ksslilstendüro 5. Ldner Meroao, Corjl, OrMo tö. Telepho

21