7 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1874/03_10_1874/SVB_1874_10_03_3_object_2498573.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.10.1874
Umfang: 8
«o» folgende Züge: Der Personenzug Nr. 6 geht um 6 Uhr 55 M. früh in Knfstein ab, kommt um 9 Uhr 9 M. nach Innsbruck, um 12 Uhr 45 M. nach der Franzensfeste, wo er um 2 Uhr Nachmittags nach Bozen abgeht und in Bozen um 3.53 ankommt, Ankunft in Trient um 5.39, in Verona um 10.10 Abends. Der Eilzug Nr. 2 berührt Kufstein um 11.35 Bonn., Innsbruck um 1.5 Nachmitt., die Franzensfeste um 4.54, Brixen um 5.23, Bozen 6.31 Abends, Trient 8.1, Verona 10.49 in der Nacht. Der Personenzug Nr. 8 geht in Innsbruck

um 4.15 Nachm. fort und kommt nach Bozen um 10.15 Abends. Der Postzug Nr. 4 geht von Kufstein um 10 Uhr Abends ab, kommt nach Innsbruck um 12.2 in der Nacht, um 4.15 srüh nach der Franzensfeste, um 6.19 früh nach Bozen, um 8.2 nach Trient, um 11.45 Vorm. nach Verona. Zwischen ^Is-Kufstein verkehren 4 Züge und überdies ein Lokalzug zwischen Bozen und Kufstein. Der Lokalzug geht um 6.20 früh von Bozen ab, kommt um 8.22 zur Franzensfeste, um 12.12 Mittags nach Innsbruck und um 3.24 Nachm. nach Kufstein

. Der Eilzug Nr. 1 geht in Ala um 6.30 früh ab, berührt Trient um 7.29 früh, Bozen um 9.1 Vorm., die Franzensfeste um 10.45, Innsbruck um 2.11 und kommt nach Kufstein um 4 Uhr Nachm. Der gemischte Zug Nr. 21 geht von Ala um 2 Uhr Nachm. ab, von Trient um 4.19, von Bozen um 7.55, von Brixen um 10.50 in der Nacht und hält in der Franzensfeste um 11.39 in der Nacht. Der Personenzug Nr. 5 geht in Ala um 8.20 früh ab, von Trient um 9.50, von Bozen um 11.50 Mittag, von der Franzens feste um 3.10 Nachm. und kommt

in Innsbruck um 7.37 Abends an, von wo er nicht mehr weiter verkehrt. Der Postzug Nr. 3 geht in Ala um 9 Uhr Abends ab, in Trient um 10.22, in Bozen um 12.15 in der Nacht, in Franzensfeste um 2.35 früh, in Innsbruck um 7.5 früh und kommt in Kufstein um 9.20 Vorm. an. Bei den Aus drücken „er berührt', „er kommt an' verzeichneten wir die Zeit der Ankunft; wo wir den Ausdruck gebrauchten „er geht ab', nahmen wir die Zeit der Abfahrt an. (Auszeichnung.) Die Gemeinde St. Michele in Südtirol hat den Herren

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/13_07_1872/MEZ_1872_07_13_5_object_594293.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.07.1872
Umfang: 8
Verlegenheit waren, sich aber ein Herz faßten und unterDan- kesworten den Wagen bestiegen und davon fuhren. * ^Bifitkarte») liefert am Tage der Bestellung in jever Ausstattung die Buchdruckerei J.B.Stock- Hausen in Meran. Abfahrt der EisenbahnMge von S»M I» nördlicher Richtung: Innsbruck u. München Lokalzug ti Uhr 1t) M. Früh*) Innsbruck,München n. «Postzilg 10 „ 20 „ Früh Wien 'Eil.ziist li „ 38 „ MdS.*) Innsbruck, München u. Wien Pz. 1 „ 12 „ NachtS. *) Direkter Anschluß in Franzcnsfe>te über Pusterthal

.nach Aillach In südlicher Richtung nachTrieiit, Ala, Verona- Lokalzug k Uhr Früh.^>—Eilzug 9 Uhr 5 Min Früh. Postzug Z UhrÄ) M. Nacy. —Postzug lÄUHrS M. Nachts Der Lokalzug hat für die lll. Classe Preisermä ßigung. * (Toilette.) Zur gegeuwärligen Sommer- Saison machen wir auf das reichhaltige La-er von Toilette-Artikeln in der Buchdruckerei und Kunsthandlung I. B. Stockhausen am Pfarr platz in Meran aufmerksam; namentlich in echtem Kölnerwasser, Karmeliter-Melissengeist (Kloster- frau), Parfums

an, daß der bisher um '/s7 Uhr Früh von Sternn nach Bozen abgegangene Stellwagen von nun an schon um l! Wr Früh 5ose5 Useotor, k. k. Postmeister. Perioncn, welche a» ^ ZLada- uuä VSllvükrsiikdejivllj leide», kann Dr. I. G. Popp'z > nicht genug empfohlen werden. ' Wer dasselbe einmal erprobt hat, wird es jedem Indern Zahnwasser vorziehen. Preis I fl. lu kr. die! Flasche. Emballage per Post 20 kr. Brochnrcn La- irüber gratis M beziehe». ! ^ Depots: Ju Meran in der Ztrcle'schen n. Haller / fchenApotheke

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/19_09_1877/MEZ_1877_09_19_2_object_611284.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.09.1877
Umfang: 8
dahin war der , TimeS'.Korrespondent Äugen- zeuge der Schlacht. Derselbe berichtet Zweiter: Der Kaiser kehrte spat AbendS in das Haupt quartier zurück. Heute Früh überbrachte der Adjutant des Cziren die Kunde, daß gestern Abends 7 Uhr zwei frische russische Brigaden die Redoute genommen haben, wo die Rumänen Nachmittags zurückgeworfen wurden und nach einem Gegenangriff der Türken auch die nächste Nedoute von Gnvitza erstürmten. Das Regimen» Archangel vollbrachte die Großthat. Diese Ne doute

wird. ^l. L. Lt. — (Brand in La na.) Ueber das Brand- unglück in Lana geht uns noch nachstehende Mittheilung zu: Am IS. Sept. Früh 4 Uhr brach auS bisher unausgeklärter Ursache im Dachstuhl des sogenannten Schuster Barthelhauses in Oberlana Feuer aus, welches in kurzer Zeit das mit Schindeln gedeckte Dach vollkommen zerstörte. Die sofort allarmirte freiwillige Feuer wehr von Lana hielt sich wacker und so gelang eS ihren Bemühungen das Feuer nicht nur zu localisire», sondern auch sämmtliche Räume deS betreffenden Hauses

seine Wagen remise zur einstweiligen Unterbringung der Leiche zu überlassen, bis sie am 17. d. Früh der Erde wiedergegeben wurde. Die Verstorbene, an welcher keine spur einer verübten Gewaltthat entdeckt wurde, ist ganz fremd hier und scheint der italienischen Nation anzugehören. Die Er mittlung der Zuständigkeits-Gemeinde dürfte je denfalls eine fragliche sein. — (GerichtSsaal.) Am 15. d. hatte sich vor dem Schwurgerichte in Bojen der K0 Zahre alte verheiratete Bauersmann Jgnaz Schafer auS Ridnaun Bezirk

3