1.327 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/27_06_1900/MEZ_1900_06_27_2_object_587475.png
Seite 2 von 12
Datum: 27.06.1900
Umfang: 12
ausgehend, daß )ie Gleichberechtigung in der Gleichheit des Maß- tabeS, aber nicht in der quantitativen Gleichheit zes Gemessenen gelegen sei, zeigt zunächst, daß die angesprochene nationale Gleichberechtigung den fundamentalen Grundsätzen der Gerechtigkeit wider spricht, weil nach der sittlichen Ordnung der nationale Titel der Sprache dem Zwccktitel unter geordnet ist und nicht alle Sprachen für die allge- meincnJuteressend i esel b eZwecktauglichkeit besitzen. „Artikel XIX deS StaatsgrundgesetzeS

deS Gebrauches einer Sprache richtet sich nach dem im Verkehre gelegenen Bedürfnisse. Dieser dem sprachlichen Zwecke ent nommene RechtStitel ist der sittlich selbständige und primäre. Der nationale Titel ist abhängig vom ersteren. Wird diese Unterscheidung außeracht gelassen, so wird im Namen des Rechtes die Sprachverschiedenheit zu einem Sprachenchaos ge macht und die allgemeine staatliche Administration lahm gelegt. Die ungenügende Stilisierung jenes Artikels gibt zu der falschen Vorstellüng Anlaß

zur Erlernung einer zweiten Sprache gezwungen werden könne' in seiner Allgemeinheit unrichtig. Diese Pflicht entspringt aus dem Titel deS inneren Zweckes der Sprache, nämlich: Gebrauchs- und Verkehrsmittel zu sein und als dieser Ver kehr selbst wieder einem pflichtgemäßen Zwecke dient. Ein Zwang zur Erlernung einer anderen Sprache ist erlaubt, insofern ihre Kenntniß zu dem Zwecke eines pflichtgemäßen Verkehres noth wendig ist» und er ist unerlaubt, insoferne er nur der Nationaltendenz — einem Affekt- gute

wird. Wo dieses wegfällt, kann auch jene Pflicht nicht mehr geltend gemacht werden, weil der Titel zur Erlernung der Einheitssprache und der landes üblichen Spracht ein verschiedener ist. Es ist durchaus irrig zu behaupten, daß die gegenseitige Erlernung der Landessprache durch deutsche und nichtdeutsche Beamte aus dem gleichen Rechte folge. Es müssen also die Titel, aus welchem die Staatsbeamten die landesüblichen Sprachen und die E nheitisprache beherrschen sollen, sehr wohl unterschieden werden. Die Vermischung

dieser Titel und ihre Reziprozität verstößt nicht nur gegen die Ordnung der Gerechtigkeit, sotckern müßte praktisch eine Umwälzung von unabsehbarer Tragweite zur Folge haben. Vemöge dieser Gleichsetzung müßten nicht nur alle Beamten in Deutschböhmen tschechisch, sondern auch sämmtliche Beamten in Deutsch-Tirol italienisch, sämmtliche Beamten in Steiermark und Kärnten slovenisch u. s. w. können, ohne daß ein Bedürfniß zur Stellung einer so weitgehenden Forderung vorläge. Da die Spracht die Bethätigung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/29_05_1895/MEZ_1895_05_29_1_object_646252.png
Seite 1 von 14
Datum: 29.05.1895
Umfang: 14
gegenüber wird die LeistungSfähigkeit mit dem Titel identifizirt. Ein Direktor muß unbedingt auch ein tüchtiges Glied der menschlichen Gesellschaft sein, weil er eben ein Direktor ist. Und ein Assistent kann nur eine nebensäch liche Arbeitskraft bedeuten, wenn er auch im kleinen Finger mehr Verstand besitzt, als der Allgewaltige im Groß- und Kleinhirn zusammen. Es ist das Unheilvollste, wenn an die Stelle von Thatsachen bloße Worte treten, an die Stelle der Wirklichkeit der leere Schall

. Und das ist der Hauptcharakter des BureaukratiSmuS. Der Titel deckt AlleS, Verdienst und Hohlheit, Arbeit und Anmaßung, Ehrlichkeit und Streberthum; nur daß die letzteren Eigenschaften ge wöhnlich die Anwartschaft auf höhere Titel haben. Wo Eitelkeit und Prunksucht ansängt, da hört der innere Werth auf. Die Titel sucht entspringt aber, abgesehen Von den mat«riell«n Vorzügen, die sie gewährt, der Eitelkeit und grassirt in unserm öffentlichen Leben bereis derart, daß man Schritt für Schritt darüber stolpert. Gehet

in Krähwinkel ist Rath geworden. Seine alle Mutter erklärt vor Freude, nun woll« sie gerne sterben. Der Herr Rath erwidert: „Sterbe die Frau Mutter nur srisch drauf los, eine schönere Gelegen heit findet sich nicht wieder. ES wird der Frau Multer zu ewigem Ruhme gereichen! — Und eS gibt auch „Krähwinkel' mit einer Million Einwohner. — Die groteSkeste thatsächliche, wenn vielleicht auch unbewußte Salyre aus die Titel- und OrdenSsucht hat sich vor nicht langer Zelt Brasilien geleistet. Es verkaufte Orden

und Titel für guteS Geld und benutzte den Ertrag zur Erbauung eines — Narrenhaust S. Der BureaukratiSmuS, wie er immer noch gehandhabt wird, bedeutet auch nach einer rein materiellen Richtung einen erheblichen Schaden. Er entrückt seine Mitglieder für Gegenwart und Zukunft scheinbar materiellen Sorgen und thut es in der Wirklichkeit, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, doch nicht. Der größte Theil der Beamten bleibt zeitlebens bei kleinen Gehalten stehen, außerhalb derer ihm keine Gelegenheit

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/14_10_1898/MEZ_1898_10_14_5_object_673989.png
Seite 5 von 14
Datum: 14.10.1898
Umfang: 14
-sragt«di« Eotta'sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart bet BiSmarck an, ob er Memoiren besitze. BiSmaick antwortete, er habe plchtS; er kSnne, so lang« «r im Amt« sei, keine Aufzeichnungen machen. Nach dem Rücktritt» BiSmarck» sei tm Juli 1390 ein Ab kommen getroffen worden, durch welche» der Verlag an Toita übertragen wurde... Der Titel,tühr» von BiSmarck selbst her. DaS Diktat an Lothar Bücher sei durch BiSmaick ganz frei erfolgt, die genauen Daten hab« Bucherdann nochzutragen gehabt. Nach Bucher

': Di«unglückliche Kaiserin von Oester reich kam unter dem Namen einer G'äfin von HohenemS nach der Schweiz. Ihre Leiche verließ dieselbe als diejenige der Kaiserin Elisabeth von Oester reich. Der Name, unier wtlchem die hohe Frau reist«, war kein« freie Phantasie, sondern ein dem Hause HabSburg zukommender Titel. Die Kaiserin bediente sich seiner für gewöhnlich, aber nicht immer. AIS sie vor 8 Jahren nach dem Drama von Meyerling nach Fiankreich kam, stieg sie in einem der fürstlichen HotelS der Rue de Rlvoli

in Paris unter dem Namen einer Madame Nieolson ob. Sie hatte damals einen ganz bürgerlichen Namen gewählt, um möglichst unbemirkt zu bleiben. Später nahm sie den Titel der Gräfin von HohenemS wieder an, als sie wieder mehr ins Leben «tntrat. Fast die meisten Fürstlichkeiten reisen unt«r Pseudonymen, die dem Adel ihres Lebens »ntlehnt find oder den Schlössern, die sie besitzen. So ist der Reisename der Königin von England der einer Giäfin von Balmoral nach ihrer präch ttgen schottischen. Residenz

von Schw«d«n Glas von KarlSb«rg. Prinz Victor Napolion nimmt gewöhnlich den Namen eines Grasen Moneali« r ' an, der vom Prinzen J6iSme stammt. Da» bekannteste Pseudonym ist wohl dasjenige der Kaiserin ugenie, die seit dem Tod Napoleons HI, also seit 25 Jahren, unter dem Namen einer Komtesse de PlerrefondS reiSt, »in Titel voll Erinnerungen denn er stammt von dem schönen Schloß von Pierre fondS im Wald vom Complüzne, dem Liebling» aufenihalt der Kaiserin, dessen Restaurierung eines der Kunstereignisse

unter dem zweiten Kaiserreich War Eugenle ahmte damit Louis Philipp nach, der noch der Revolution vom Jahre 1343 den »bensallS erinnirungsrtichen Titel Comte d« Neuilly an nahm. Unter den reisenden Königinnen, di« Frankreich oft besuchen, ist in »rster Lini« di« Königin vo England zu nennen. Unter der Regierung LouiS Philipps besuchte sie regelmäßig zweimal im Jahr die königliche Familie aus dem Schlosse von Eu. Unter Napoleon III kam sie öfter nach Paris, um Festlich teilen in St. C?oud und Versailles

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/28_07_1905/MEZ_1905_07_28_5_object_644984.png
Seite 5 von 10
Datum: 28.07.1905
Umfang: 10
der politischen Verwaltung dem Bezirkshauptmaun in Bruneck Artur Grafen Wolken stein - Ro de n e ck das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens; taxfrei dem Bezirks hauptmann in Vöcklabruck Dr. Grafen zu Lodron-Laterano den Titel und Charakter eines Statthaltereirates: dem Bezirks kommissär in Bozen Dr. Josef Jordan und dem Bezirkskommissär in Innsbruck T>r. Gabriel Corradini das goldene Verdienstkrenz mit der Krone; dem Landes-Schulinspektor Dr. Johann Hausotter taxfrei den Titel und Charakter können von 10—1,2

und von 4 eines Hofrates; dem beim Landesschulrate in Eintritt besichtigt werden. Tirol in Verwendung stehenden Gymnasialpro- 'König Friedrich August in DeiS.i fefsor Josef Devant taxfrei den Titel und Cha- Die letzte Nummer des „Jnteress. Blatt' rakter eines Regierungsrates; dem Professor an 30) bringt eine Vervielfältigung der photogr. der Lehrerbildungsanstatt in Bozen Ant. Sei- Ausnahme von der Absahrt des Königs mit den bert aus Anlah der von ihm erbetenen Ver-' zwei älteren Prinzen von der Hotelpension Salegg

setzung in den dauernden Ruhestand taxfrei den auf den Schlern. Titel eines Schulrates und dem Evidenz haltungs-' (Abg e st ürzter Bergführer.) Der 20- Obergeometer erster Klasse Andreas Pisoni in jährige Bergführer Franz Cordella aus To- Riva anläßlich der Uebernahme in den bleibenden' nadico lPrimör), der älteste Sohn des vom D>. Ruhestand den Titel eines Evidenzhaltungs-Jn-' uud Oe. Alpenverein pensionierten Bergführers spektors verliehen. Die Landw.-Unterintendanten! Cordella

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/30_09_1925/MEZ_1925_09_30_3_object_665872.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.09.1925
Umfang: 8
zuge kommen ist, auch keinerlei noch so gering- fügiger Unfall passierte. Der neu« Posttaris nach den Stockholmer Abmachungen tritt morgen. 1. Ottober, auch bei uns in Kraft urck ist dabei u. a. von Wichtigkeit, daß für Auslattdbriose wohl die 1 Lira^Fvantiemng bis zu 20 Gramm auf recht bleibt, jedoch jede weiteren 20 Gramm von öl) auf 60 Cent, erhöht worden ist. Die akademische« Titel, die im Auslande erworben wurden, haben, wie uns von der Unterprafettur Mevan mitgeteilt wird, im Königreich

teinen Wert. Es ist daher den Staatsbürgern nicht italie nischer Nationalität der annektier ten Gebiete nicht mehr gestattet, Äefe Titel zu bestimmten Zwecken zu vekURiiden. Ve^» halb find von nun an die Doktordiplom« der Hochetfcher. die im Auslande erworben wurden, im Königreich null und nichtig und >nn sie in Italien verwerten zu können, müß ten die Inhaber der Titel das Studium von vorn beginnen. Und da sollen wir nicht das Gefühl haben. Staatsbürger zweiter Klaffe zu feint Der Menmer SUKu»eisch

- unreinigung nächstens etwas geschieht. 3000 tose der Lotterie von Monza in Meran vertauft. Infolge der Ankündigun gen und der Propaganda der „Meraner Zeitung' sind in Meran 3000 Lose der Lot terie für die Kunstausstellung in Monza in wenigen Tagen abgefetzt worden. Die Zie hung ist bekanntlich am 1. Oktober. „Meran. eine Oase des Glück»-. Unter diesem Titel widmet die Reisebeilage des „Piccolo' vom 24. Septembeir unserem Kur ort und der Stilfserjochstraße eine ganze Seite mit vier Photographie»! von Leo

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/04_03_1882/MEZ_1882_03_04_2_object_631354.png
Seite 2 von 10
Datum: 04.03.1882
Umfang: 10
auf der Hand. DaS ist für Jene dort unten weit wichtiger, als für Europa die er staunliche Thatsache, daß, gemäß der neuesten Berichten im Zahre 1881 im Ganzen 716,868 Auswanderer in Nord-Amerika gelandet sind. Hof- und Personal Nachrichten. Die' „Wiener Ztg.' publicirt eine Reihe von Veränderungen im Consular CorpS. Der mit dem Titel und Charakter eiueS General-ConsulS bekleidete Consul Heinrich Kohe» Ritter, voll Tengervar in Liverpol wurde zum General-Consul daselbst, der Consul Karl Ritter

v. BoleSlawski in Shanghai unter vorläufizerBelassungin seinem dermaligen DiensteSverhältnisse alS zeitweiliger General-ConsulS-Stellvertreter in Paris zum General Consnl in Zänina und der Consul Ernst Freiherr v. Haan in Galatz zum Geueral-Consul und Leiter deS ConsulateS in Constantinopel er nannt, der General Consul Anton v. Le Bidart in Moskau wurde mit den ConsulS-Functioneit ^ , in Shanghai betraut; der mit dem Titel und j ^ Charakter eineS General-ConsulS bekleidete Consul Gustav Ritler

v. Oesterreicher von Constantinopel nach Danzig, der mit dem Titel eineS General- ConsulS ausgezeichnete Consul Joseph Haupt von Amsterdam nach PiräuS-Athen, der Consul Anton Rittri von Strautz von Corfu nach Jerusalem und der Consul Benedict Row von Syra nach Cardiff versetzt; ferner wurden ernannt: der Kämmerer Alexander Freiherr v. WarSberg zum Consul in Corfu, der mit dem Titel und Cha rakter eineS ConsulS bekleidete Vice Consul Ale xander Edler v. Fontana in Genua zum Consul S) Lebensschicksale

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/13_03_1912/MEZ_1912_03_13_2_object_600300.png
Seite 2 von 20
Datum: 13.03.1912
Umfang: 20
werde, wenn die deutsche Sprache als einzige Landessprache festgelegt ist. Das ist aber durch das Landesgesetz vom 1. November 1909 tatsächlich geschehen. Dieses Gesetz fuhrt nämlich in seinem Titel die Bezeichnung: „be treffend den Gebrauch der Landessprache.' Darnach besteht in Niederästerreich nur eine einzige, nämlich die deutsche Landessprache und logischerweise kann dem Landesschulrat überhaupt nicht mehr das Recht zugebilligt werden, für eine öffentliche Schule eine andere Unterrichtssprache zu bestimmen

. Der § 6 R. V. G. hat eben nur für gemischtsprachige, nicht aber für einsprachige Länder eine Be deutung. Um nun über diese Schwierigkeiten hinwegzukommen, hat Baron Bienerth die neue und eigenartige Ansicht vertreten, daß der Titel eines Gesetzes keinerlei dispositive Wirkung habe, welch letztere vielmehr einzig und allein den meritorischen Bestimmungen des Gesetzt zukommen. Diese Auffassung steht nicht nur nnt den allgemeinen Rechtsbe griffen in Widerspruch, sondern auch mit der Tatsache, daß über Titel und Eingang

jedes Gesetzes besonders abgestimmt wird und daß Titel und Eingang gleichzeitig mit den einzel nen Gesetzesparagraphen vom Kaiser sanktio niert werden. Die Auffassung des Statthal ters widerspricht aber insbesondere auch den Absichten der Gesetzgeber, die Vor der Be schlußfassung im Landtage in langwierigen Verhandlungen, an denen auch der damalige Ministerpräsident und jetzige Statthalter Bienerth persönlich teilnahm, mit einer jeden Zweifel ausschließenden Klarheit zum Ausdrucke kamen. Gerade

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/21_10_1898/MEZ_1898_10_21_1_object_674137.png
Seite 1 von 12
Datum: 21.10.1898
Umfang: 12
? Man kann nicht behaupten, daß wir absolut nichts erreicht haben. Wir haben erreicht, daß man das, worüber man früher gar nicht diskutieren wollte, jetzt wenigstens prüft, daß die Ministerien und feindlichen Parteien zugestehen, daß wir in manchen Punkten Recht haben, und daß man uns nur mehr jene lieben Staatsrücksichten Em Kökigstuarchen. AuS München wird berichtet, daß die Gattin des dortigen HofopinisängerS Otto BruckS demnächst in Leipzig »wen Roman erscheinen lassen wird, in welchem unter dem Titel

„Ein KönigSmärchen' eine Geschichte erzählt werden soll, die — wie es hnßt — „in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen' spiele. Dies« literarische Boranzeige eröffnete den Ausblick aus »ine sensationell wirkende AffSre, wenn man sich vergegen wärtigt, wer die Verfasserin des angekündigten Romans ist und was für eine Geschichte er wahrscheinlich -- schon nach dem Titel zu schließen — enthalten dürfte. Wer ist Frau BruckS? Im. vorigen Jahre erregte eS in Wien großes Aussehen, als man vernahm, daß Gräfin Marie

für ihr» Nicht», ja, dl« Gräfin Larisch mußte sogar Wien verlassen und di» nächsten Jahre mit ihrem Gatten auf dem Schloß Schönstem ver leben. ES war ein öffentliches Geheimniß, warum Gräfin Larisch bet ihrer kaiserlichen Tante in Ungnade gefallen war: sie soll ihre Hand im Spiele gehabt haben bei den Verwickelungen, die den Tod deS Kronprinzen zur Folge hatten. Und nun glaubt man Anhaltspunkte zu der Ver muthung zu haben, daß si» als Frau BruckS unter dem Titel „Ein KSnigSmärchen' die Geschichte jenes verhängniß- vollen

Liebesverhältnisses erzählen und Umstände desselben, die noch nicht in die Oeffentlichkeit gedrungen find, enthüllen werde. UebrigenS ist daS Vorleben dieser Frau selbst ein« Art Romais. Sie war zwar eine Nichte der Kaiserin Elisabeth, aber nicht von ebenbürtiger Abstammung, keine geborene Prinzessin. Der älteste Bruder der Kaiserin, Herzog Ludwig in Baiern, hat sich zweimal mit Damen vom Theater ver- wählt, in erster Ehe mit Fräulein Henriette Mandel, die den Titel einer Freifrau v. Wallerfee erhielt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/01_05_1925/MEZ_1925_05_01_3_object_655086.png
Seite 3 von 6
Datum: 01.05.1925
Umfang: 6
^>'r lrre.n^; ^ zum MI>!nst>>r >NI» ,v>' in, ! : ^Iindiviie s>,«r <>»>>' <^i:„'i'nda ' i. Mo,pirt: «n^ ^p»»r: ^'n ^n«», ^ 5-, 'Z!i>loimis>' <?!' 'IN ! l'-^l I'i? b>iN, Übe ! ^ r ' mr Ouer: ^i>» »'-u' .> en ?!'le », d ^'le,l>»t ''inler ,> ! »i«» der Os'er: Iv»ca. !. titel. 'Mirii-elu: :V ^rei!?'>i^ l>.-n karr i'liii^sv. «I. St raus',: 'iV.u'en-' snindeimpsunq >m Vezlrse Mermi l'nfsrier Die Pn1k>s«,ir Irient bat mit i^rl.in >'i'»r ' ' '?>. d>e s>»i^>ii,!!! der />!N,s>e ge!!e^ 'ie K>'It mit der Ne-sterlin

?le''ilche ^almiqnlntett 'lbenid Mr Meird gebnten, o-n b sein Finale hat. Snnt'e. der unter Mlhille se'ne^ MI- sienten' Ine <^e!'ine!-.'r den Sanl originell .>» scinn!'!.^!': i'vch/e und mit elnvm hnn,or>f!is<l, esfesii'i'lsen ?ll^els!iren^ T-anzspiel «nid airdervn ans feilen reichhaltigen Resvrwiro die Kits!« in Idmiernd froihe Stimmung bannte, zeigte wie der sein Talent als mondäner Maitre de plaisir. ,.'?luvgcre<k>nct Dannncn' «wählten sich die Ar rangeure de^ Pulais de Danse ^nn Titel eines lusiigrn

zur ^nsr'edenheit des P-nb>ibn,n? eeiirug. Auf dein Hobepnnkt der r'iiininnng wurde Fri. '^cizinidl unter lanten 'lklUannitionen zurVlumenkänigin g. wählt, wäh> rend eine Dame aus dem Publikum Titel und Preis der deinsenniäsggen Bananenkänigin er- hielt. '?er ?cuil bot ein schönes von fröhlicher Ges.lii^kei! erinlites Bild. Cioil Zannlng^. der berühmteste deuisch. ffilm ?nnsi!er bat'in Sitteusiiin „-Algoi'. dee .,b Frei tag iin Sterirkino vlirgesührt wird, die Hangt- rolle inne. Hilter

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/29_03_1895/MEZ_1895_03_29_3_object_644489.png
Seite 3 von 12
Datum: 29.03.1895
Umfang: 12
vivra verrat — O diese Großmütter! Meraner Tagesbericht. Meran, 28. März. sTodeSfall.Z Gestern nachmittags verschied in Obermais Herr Jos. Pichler, Sohn des HandelS- gärinerS Anton Pichler, im Alter von 21 Jahren. sKurhauStheater.Z Unter dem Titel: ,E i n Bolksstück' Wurde vorgestern Anzengruber'S .Das vierte Gebot' aufgeführt. DaS Siück ging vor einige» Jahren schon unter seinem Originaltitel am Kurhaus- theater in Szene. ES ging und geht in seiner ursprüng lichen Gestalt über die meisten Bühnen

« Babe, welche außer dem »ranz der Eltern reine, heiß« Liebe auf ihr Grab legte? Lora, Lora! »Sie hier, Herr Stainer?' Alfred hob die nassen Augen und sah in da» gramdurch furchte Antlitz des alten ManneS. .Entschuldigen Sie, Herr Werner!' Eine zitternde Havj» streckt» sich Alfred entgegen. »Ver zeihen Sie mir, Alfred I' — (Wiener Mg. Ztg.) Meraser ZeitmlK. der nieder österreichischen Statthalter«! den Titel zu ändern und hat nebstbei das Drama bis zur Ver stümmelung .censuriert'. Mit kräftigen

Strichen Wurde Alles ausgemerzt, waS der Dichter in übe« quellendem Empfinden gesagt, alles rasch beseitigt, was den ur sprünglichen Titel des Stückes erklärt, was die Figuren verständlich macht, die u»S entgegentreten. So ist denn nichts geblieben, ÄS eine Vo>der- und Hintertreppen- tragödie mit viel Jammer nnd Noth und noch viel mehr Grauen und Ekel. Der Rahmen deS Bildes ist zeischlagen, die Mosailsteinchen fallen auseinander; daß sich das Publikum in aller Eile ein neues Bild daraus schaffe

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/08_05_1889/MEZ_1889_05_08_3_object_587614.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.05.1889
Umfang: 10
2353823 Kilo; Einlagerung im April 746127 Kilo; Auslagerung am 1. April 623611 Kilo; Lagerstand am 30. April 247663!) Kilo. Telegramme der „Merauer Zeitimg'. Wie», 7. Mai. sTel. des Corr.-Bur.) Im Abgeordnetenhause wurde gestern die Spe- cialdebatte über das Budget fortgesetzt und und mehrere Titel des Ackerbauministeriums angenommen. Im Laufe der Debatte erklärte Graf Falkenhcryn, den Vorwurf, daß der böhmische Landesculturrath die Interessen der Deutschen ver kürze, als ungerechtfertigt

und bedauerte das Her einziehen einseitiger nationaler Fragen in alle Angelegenheiten. Die Regierung legte einen Gesetz entwurf betreffs vollständiger Verstaatlichung der Wiener Verbindunngsbahn vor. Heute wurde im Abgeordnetenhause die Specialbudgetde- batte, Capitel Ackerbauministerium, Titel 5 Bergbe hörden fortgesetzt. GrafKaunitz besprichtjdie Verhältnisse der Prager Eisenindustrie-Gesellschaft und die Lage ger Bergarbeiter in Kladno und erwähnt die unter den letzteren herrschende Erbitterung

und erinnert, daß die Regierung vor längerer Zeit die Novelle über das allgemeine Berggesetz eingebracht hat, um die durch die gegen wärtige Gesetzgebung veranlaßten Uebelstände zu be- seitigen. Titel 5 bis 8 wurden sodann debattelos anaenomiuen. Prinzessin Gisela reist heute Abends nach München — Die Leiche des gestern verstorbenen Erzherzogs Rainer Salvator (Sohn des Erzherzog Carl Salvator, geb. 27. Febr. 1880) trifft Mittwoch Nachts in Wien ein und wird direct in die Kapuzinergruft überführt

19