409 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/01_12_1908/BRC_1908_12_01_3_object_158330.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.12.1908
Umfang: 8
beginnen können. Krixener oiöaesanmuleuw. In der letzten Ausschußsitzung desDiözesanmuseumsvereins wurde Bericht erstattet, daß die Museumsräume nun mit Parkettboden versehen seien. Die Kosten beliefen sich auf rund Kr. 900, welche der hoch- würdigste Prälat Dr. Schmid großmütig deckte. Ferner wurde berichtet, daß die neu erworbenen Museumsgegenstände aufgestellt worden sind. Um sie unterzubringen, mußten mehrere Glas kästen und Einrichtungsgegenstände angeschafft

werden, so daß sich wieder eine bedeutende Schuldenlast ergab. Die Verhandlungen über die Anlage und die Technik der Verbuchung der Museumsobjekte wurden vorläufig zum Abschluß gebracht, nachdem man in andern Sammlungen und Museen, insbesonders im Jnnsbrucker Ferdinandeum, Studien gemacht hatte und dieser Gegenstand in mehreren Ausschußsitzungen ver handelt worden war. Ferner wurde die An regung zu monatlichen Künstlerabenden besprochen. Es wurde beschlossen, den Vereins mitgliedern von Zeit zu Zeit, je nach vorhandenen Mitteln

, ferner spen deten viele Gemeinden größere und kleinere Be träge; auch aus Jtalienischtirol kamen mehrere Spenden. Durch diese allseitige Unterstützung wird der Jugendfürforgeverein immer mehr instand gesetzt, seinen Aufgaben zum Nutzen der Ge- meinden und des ganzen Landes nachzukommen. vas ratilche Koblenz. Kürzlich wurde für Brixen die Bezeichnung „das rätische Koblenz' aufgefrischt und als Urheber dieser Benamsung Steub oder Nos angegeben. Nun, der Vergleich lieyt zu nahe

Arbeiterversicherungskon gresses in Rom, über den neuen Gesetzentwurs betreffend die Sozialversicherung und dergleichen wurden an 160 dauernd ganz oder teilweise Erwerbsunfähige Renten im Betrage von jährlich Kr. 30,997.6l) mit einem Rücklageerfordernisse von Kr. 331.164.36, ferner an 16 Ausländer Abfindungen im Betrage von Kr. 14.052.90 zu gesprochen. Um anläßlich des Regierungsjubiläums gegenüber den Bediensteten der Anstalt einen Beweis der Hnmanitat und der Wertschätzung ihrer Leistungen zu geben, wurde die doppelte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/07_05_1889/BTV_1889_05_07_1_object_2929239.png
Seite 1 von 8
Datum: 07.05.1889
Umfang: 8
v. LaleSki. Die Re gierung legt ein Gesetz vor, betreffend die Bestellung von BezirkSschulinfpectoren, ferner ein Gesetz, betreffend die Vertretung des Statthalters bei den LandeSfchul- rathen in Wien, Prag und Lemberg. Zur Bertheilung gelangt ferner das im Herrenhaus eingebrachte Gesetz, womit einige Bestimmungen des Gesetzes vom 14. Mai 1369, beziehungsweise des Gesetzes vom 2. Mai 1883, betreffend die Grundsätze des Unterrichtswesens bezüg lich der Volksschulen abgeändert werden. (Vgl. Nach trag

der Zugeständnisse zu Gunsten der kleineren Mühlen in der That berücksichtigenSwert erscheine. Er habe deshalb neuerlich die Bahnver waltungen aufgefordert, diesen Wünschen nach Thun- lichkeit zu entsprechen. Der Handelsminister beant wortet ferner die Interpellation der Nbg. Kaiser und Genossen, betreffend den Zoll auf Dachschiefer, dahin, dass der Zeitpunkt abgewartet werden müsse, in wel chem sich die Möglichkeit darbieten werde, mit Deutsch land, sei es über einen Tarifvertrag überhaupt

den Vorschlag, die VerlassenschaflS-Abhand- luogen den Notaren abzunehmen und den Bezirks gerichten zuzuweisen, was der landwirtschaftlichen Be völkerung zum großen Nutzen gereichen würde. Titel 2 wird angenommen. Bei Titel 3, Landescultur bringt, Abg. Richter Klagen vor über die schleppende Art und Weise, wie die Commassationen in Niederöster reich, speciell auf dem Marchseld durchgeführt werden. Redner bedauert ferner, dass das Ackerbauministerium sich so ablehnend verhalte gegen die Einfühlung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/30_04_1904/BTV_1904_04_30_11_object_3004248.png
Seite 11 von 14
Datum: 30.04.1904
Umfang: 14
diesem Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Tag» satzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung deS einstweilen bestellten oder die Ernennung eines an deren MasseberwalterS und Hessen Stellvertreters ihre Borschläge zu erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. ' Ferner werden alle, die einen Anspruch als Kon kurs-Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber an hängig sein sollte, bis 3. Juni iso

über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Eniennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellvertreters ihre Vor schläge zu erstatten und den Gläubigerausschuß zu wählen. .Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, .aufgefordert, ihre Forde- xqzigen, selbst wenn »in Rechtsstreit,darüber.anhängig sein sollte, bis 28. Mai 1904 >bei diesem « Gerichte ^oder bei dem k. k. Bezirksgerichte 'Küsstein siach Vorschrift der Konkursordnung zur Anmeldung

verbunden find, zur Besetzung. .Bewerber um diese Stelle häbeü ihre mit I K^onen- stempel versehenen, mit Taufschein. Heimatschein und Siltenzeugnis (Konduite-Liste und Straf Extrakt) ferner mit dem Zeugnis über gesunde Körperkonstitütion und den Zeugnissen über die bisherige Verwendung belegten Gesuche bis längstens 13. Mai 1304 beim unterzeichneten Rektorate zu überreichen. Unteroffiziere, welche auf Grund des Gesetzes vom 19. April 1372 jden Anspruch auf eine Dienerstelle erlangt

haben, haben ihre Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege vorzulegen. ^ ' ' ' Bewerber müssen der deutschen Sprache in Wort und Schrift vollkommen mächtig sein. Zu den Dienstesobliegenheiten des Hausdieners ge hört, abgesehen von der Besorgung von Dienstgängen ,c., im Besonderen das Aufräumen Und die Instandhaltung einer Reihe von Lokalitäten, sowie das HeiM einer Anzahl von Oefen. Da ferner der' zu ernennend c Hausdiener auch den Dienst beim kunsthistorischen In-

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/03_03_1887/BTV_1887_03_03_1_object_2918674.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.03.1887
Umfang: 6
, zu bewilligen, «nd die definitive Uebersetzung Sr. k. und k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Eugen, Hauptmann erster Classe des Generalstabscorps, zur Truppcndienstleistung eingetheilt beim Hußarenregi ment Graf Radetzky Nr. 5, in den Stand dieses Regiments anzuordnen; ferner zu ernennen: zum Oberarzt in der Reserve den Reserve-Assistenzarzt- Stellvertreter, Doctör der gesammten Heilkunde.Eugen Steinach, des Garnisonsspitalcs Nr. 1V in Inns bruck, und zum Assistenzärzte in der Reserve den militär-ärztlichen

vom^29. November 1865, R. G. Bl. Nr. 127 und der'ZMnisterial-Verordnung vom 18. August 1330, R. G. Bl. Nr. 110, genau >,nachgekommen werde, und dass die Gesellschaft eine vom k. k. Mi nisterium des Innern zu bemessende Staatsaufsichts gcbür entrichte. Ferner ist in den Hierlands auszugebenden Pro spccten die Höhe des factisch eingezahlten Actiencapi tals ausdrücklich anzugeben. Die Gesellschaft hat zur Sicherstellung ihrer hier lands einzugehenden Verbindlichkeiten, gegenüber dem Ktaate und den Versicherten

, und mit Hinzurechnung der Remunerationen der Lehrer an nicht systemmäßigen Schulen (ZZ. 3 und 30), der Gehalte der Religionslehrer und Bürger schullehrer, der Remuncratisnen dcr Industrie-Lehrer innen, ferner der Gebüren für die Schulleitung (Z. 37), der' dermaligen 'Quinquennien, Supplierüngskosten u. a. M fl.>747.520.' Von diesem Betrage kontMen abzurechnen die bei einer großen Zahl nach dem Entwürfe nicht vollberechtigter (ZZ./ 69, 30) Lehr personen eintretende»! Abstriche an den- systemmäßigen Gehalten, ferner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/22_09_1888/BTV_1888_09_22_1_object_2926096.png
Seite 1 von 12
Datum: 22.09.1888
Umfang: 12
der Frau Baur (Margarethen- Platz) und' in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Administration des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst zu verleihen: dem Hauptmanne erster Classe Anton Freiherrn von Lichtenthurn zu Achenrain und Freundsheim, des Landwehr-Ruhestandes, den MajorS-Charakter ncl Ironaros mit Nachsicht der Taxe; ferner anzuordnen: die Vormerkung deS HauptmcinneS erster Classe, JustructionS

vorgestern einen Antrag dahin gehend ein, dass das Land an den in Wien gelegentlich der Anwesenheit des deutschen Kaisers zu veranstaltenden Festlichkeiten theilnehmen soll.— Dem böhmischen Landtage wurde, wie dem Salzburger, mährischen, steiermSrkischen und schlesischen, am Montag eine NegieruuzSvorlage unterbreitet, mit welcher auf Grund des Gesetzes vom 17. Juni 1888 Bestimmungen über die Entlohnung für den Religions unterricht an öffentlichen Volksschulen getroffen wer den, ferner eine Petition

nach Nieder- und Ober österreich und betrug 1888 für Niederösterreich allein 31 Lehr-Jndividuen. — Im Einlaufe der Montags sitzung deS mährischen Landtages befand sich auch der Voranschlag des Landesausschusses über das Er fordernis des Volksschulwesens, in welchem der Ge- sammtzuschusS deS Landes auf 1,736.489 fl. (um 154.572 mehr als pro 1888) präliminiert erscheint, ferner der Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag deS GrundentlastungSsondS pro 1889 mit dein Antrage auf Einhebuug eiinr

- und Dienstesverhältnisse der der bewaffneten Macht angehörigen Volks- und Bürgerschullehrer mit Bezug auf deren Verpflichtung zur activen Militär oder Landsturm-Dienstleistung zum Beschlusse erhoben. — Im Kärntner Landtag berichtete am 18. dS. Bergrath Hinterhuber namens des Landesausschusses über das Eisenbahn-ZufahrtSstraßen-Gesetz, über die Jubiläumsspende der Klageusurter Sparkasse von 40.000 fl., ferner über die Herstellung einer neuen Franz-Joseph-Straße am südlichen User des Wörther- SeeS und die hiezu

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/12_11_1921/BZN_1921_11_12_3_object_2480874.png
Seite 3 von 16
Datum: 12.11.1921
Umfang: 16
werden soll, ihre Trup-- Pen auf dieser Eisenbahnstrecke zu transportieren, ferner über das Versprechen Frankreichs, die Rückgabe Smyrnas und Thraziens an die Tür-- kei zu unterstützen^ Die Pariser Blätter sind der Ansicht, daß die Vorwürfe Englands nur das Bedauern Englands verbergen, daß Frank reich ihm zuvorgekommen ist. Frankreich scheint, soweit man sehen kann, England tatsächlich, gestützt auf seine augenblick liche unangreifbare Stellung und Englands viel fach« Verwicklungen in der Welt, in aller Form übers

h. Todesfälle. In Bozen starb am Don nerstag der 34jährige Knecht Alfons M oritz. Die Beerdigung findet heute um 3^ Uhr nach mittags statt.—Ferner starb am Donnerstag Frau Maria Gögele geb. Pichler, Kienaster bäuerin in Sand im 53. Lebenszähre. TäS Leichenbegängnis findet heute um 3^ Uhr nach mittags in Bozen statt. — Gestern starb in Bozen Herr Robert Eberhard, Gerberei- und Hausbesitzer, im 47. Lebensjahre. Die Be erdigung findet Sonntag um 3 Uhr nachmittags statt. Ferner starb gestern Frau Maria Omez

- zoli geb. Zanoni. Heizersgattin, im 41. Le bensjahre. Die Beerdigung findet am Sonn tag um N/t Uhr nachmittags statt.-— In Bozen verschied gestern Plötzlich der ehemalige Dienst mann Herr Anton Kofler im 75. Lebens jahre. Das Leichenbegängnis findet am Sonn tag um 3!/. Uhr nachmittags statt. — Im Boz ner Krankenhause starb gestern Herr Alois Star y. verwitw. Gärtner, im 60. Lebensjahre. Die Beerdigung findet am Sonntag um 4 Uhr nachmittags in Bozen statt. — Ferner starb gestern die verwitw. Private

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_07_1920/MEZ_1920_07_23_5_object_705366.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.07.1920
Umfang: 8
Illustrationen begleiten den Artikel. Erw. H. Nein- alter nimmt sich „Die Studenten' zum Vorwurf einer Erzählung. A. Siber zeichnet eine Südtiroler Landschaft, eine „Walküre', Cichen, eine Idylle, ferner religiöse Bilder und Franz Krane- bltter schreibt über den Künstler und benennt seine Arbeit eine Impression. Neben Porträts von Dr. Pfister, Dr. K. Senn, Emil Schennich und Martin Spörr, mit Silhouetten von letz terem sehen wir auch ein Porträt von Alf. Siber. Italienische „Amtskorrektheit

Vergleich bet der rje- stark Entfernung überhaupt gestattet ist. Der Weg nach Westen war wieder frei. Schon gleich in den ersten Tagen wurden die Sowjets- behürden von einzelnen Gefangenen, von ganzen Abordnun- K l niit der Frage bestürmt, wann beginnt der Abtransport? ec die Antworten lauteten nicht sehr ermutigend, man ver tröstete auf die nächsten Wochen oder Monate. Man wies darauf hin, daß bereits Austauschkommissionen unterwegs sind, ferner auf die schlechten Derkehrsverhältnisse. Und so schleppte

, ihr persönliches Eigentum nrttzunehmen. Die Dame, welche wirklich viel für die Ge fangenen getan, was man nicht von allen Vertretern des Ra ten Kreuzes behaupten kann, mußte dann im Lager ein Un terkommen suchen, wo sie sich bis zu ihrer, ihr endlich er laubten Abreise, der Krankenpflege im Spitale widmete. Aehnlicherweise wurde auch der dänische Delegat, der noch Typhusrekonvaleozent war, ausquarttert. Das sind nur ein- zelne Beispiele, wie gearbeitet wurde. Ferner wurden neue

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/26_01_1850/BTV_1850_01_26_7_object_2973427.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.01.1850
Umfang: 8
verbleiben, sodann aber das Stipendium dem Verwandte» des Stifters abtreten. Der Genuß dauert bis zur Vollendung der Stutien, jedoch mit der Beschränkung, auf vier Jabre In der Theo logie, der Rechte und Medizin. Die Bewerber um dieses Stipendium haben Ihre mit lein Tausscheine, dem Pocken- oder JmpfungSzeuguisse, dann tem MiltellosigkeitSzeugnisse, ferner mit den Stulien- zeugnissen der letzten beiden Semester, endlich in so ferne ein besonderes Vorzugsrecht angesprochen

des Stipendiums, welches sie z» erkalten wünschen (im Falle sie alternativ um eines «der das andere bitte», mit abgesonderten Gesuchen) ihre mit dem Taufscheine, dem Pocken- oder Jmpsuligszeugnisse, dann dem Mittellostgkcits-Zciignisse, ferner mit den Stndien- zeilgiiissen der letzten beiden Semester, endlich in so fern ein besonderes Vorzugsrecht angesprochen werden will, mit den dießfälligen Beweisen belegten Gesuche bis 20. Mai d. I. bei der k. k. 11. ö. Statthaltern zu über reiche». Da die bloße

-Zcugnisse, dann dem Mittellosig- kcits-Zengnisse, ferner mit den Stndicnzcugnisscn der letz ten beiden Semester, endlich in so fern ein besonderes Vorzugsrecht angesprochen werden will, mit den dieß fälligen Beweisen belegten Gesuche bis 20. Mai d. I, bei der k. k. n. ö. Stattbalterei zn überreichen. Von der k. k. Statthaltern für Niederösterrcich. Wien den 8. April 1850. 1- K » ti d in a ch n 11 g. 2 Es ist ein neit errichteter Stiftplatz der vo» Hohen- balken'schen Stndenten-Stistiing jährlicher 2N0

8
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/02_12_1911/MW_1911_12_02_4_object_2556090.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.12.1911
Umfang: 10
Gemaßmer, F. W. Ellmenreich mit den Mit gliedern des Handelsgremiums vertreten, die Kurvorstehung durch 21. Zechmeister; ferner w aren Oberinspektor Kögl, Oberpostverwalter Ki rchlechner und Deputationen zahlreicher Kor- po rationcn und Vereine erschienen. Die Me- ra ner Bürgerkapelle besorgte die Trauer musik. - Am 24. November ist nach längerem Leiden die 73 Jahre alte Private, Witwe Franziska Jungegger, verschieden und wurde am 26. November auf dem katholischen Fried hofe unter großer

von ?.Dr. Ort wein. dieKaiserjubiläums-Messe vonRihowski, eine Messe von Rheinberger. An den Sonn- und Feiertagen (die Werklagsaufführungen wurden nicht registriert) wurden Messen von 20 Meistern aufgeführt; darunter sind die Komponisten Mitterer, Goller, Grießbacher, Reinberaer, Stehle, Filke, Karl Pembaur, Brosig, Rihowski, Zahlfleisch am öftesten ver treten. Vom Chor sind einige Mitglieder aus getreten, dafür aber neu eingetrcten die Herren: Prof. Mayr, Dr. Kröß, Kooporator Gorser, ferner Frau Waibl

hochkomische Szene „Das begehrte Mittag essen'. Ab morgen Samstag kommt ein voll ständig neues künstlerisch zusammengcstelltes Weltstadtprogramm, in welchen für den Ge schmack des verwöhntesten Besuchers Sorge getragen ist, zur Aufführung, aus welchem wir nur einige Schlagernummern erwähnen. „Gerettet durch den Pony-Expreß', ein span nendes Amerikanisches Eisenbähndrama, ferner „Der Tod Holiogabals', ein prachtvoller Farbenfilm mit wilden Bestien; zum Schluffe des Programmes folgen zwei hochkomische

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/06_07_1900/BTV_1900_07_06_5_object_2983617.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.07.1900
Umfang: 8
. Stuhlgerichtsbezirkcn szent» Lörincz (Coniitat Baranya). Kaposvar, Szigctoar (Co mitat Somogy), Dombovar, Simontornyl,, TamaS, Volgyseg (Coniitat Tolna), CSaltornya, Perlak (Co mitat Zala), dann aus den croatisch-slavonifchen Be zirken GrubiSnvpolje (Comitat Bjelovar-Krizcvci), Po- zeg.i (Comitat Pozega), Nasice, Slatina, Virovitica (Comitat Virovitica) nach den im Reichsrathe ver tretenen Königreichen und Ländern zu verbieten. Ferner ist aus Grund der wegen des Bestandes der Schweinepest im ungarischen Stnhlgerichldbe

Stuhlgerichtsbezirken Csacza und, Kiszueza-Ujhely (Comitat TrencSen) nach den im ReichSrathe vertretenen Königreichen und Ländern zu verbieten- ^Ferner ist aus Grund der wegen des Bestandes der Schweinepest in den Ungarischen Stuhlgerichts- bezirken Mura-Szombat (Comitat Vas), Alfo-Leudva (Comitat Zala), Homonna und Szinna (Comitat Zemplen) von den cönipetenten k. k. Bezirkshauptmann- fchaften getroffenen und von den k. k. Statthaltereien in Graz und Lemberg bestätigten Verfügungen die Ein fuhr von Schweinen

d. ^ beschlossen, die nicht .icccpticrt^.Trarie von längstens drcinionai- lickier ^ttufzeir'züiii'Escompte mit der Beschränkung zu» zulassen, dass der in nnner' Tratte ausgeschriebene Betrag 3000 X nicht übersteiget Damit ist jedem Geschäftsmanne die Möglichkeit geboten, seine offene» Außenstände geraume Zeit ^vor ihrer Fälligkeit in vollständig legaler Weise und zu mäßigem Zinsfüße zu mobilisieren. Dadurch ist ferner c em Handel- und der Industrie ein überaus wertvolles Mittel au die Hand gegeben, unserer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/23_03_1900/BTV_1900_03_23_2_object_2982077.png
Seite 2 von 10
Datum: 23.03.1900
Umfang: 10
hier auf sich ablehnend verhalten hat, nachdem ferner die großbritannische Regierung dem Washingtoner Cabinet erklärt hat, es liege nicht in ihrer Absicht, die Ver- niittlung irgendwelcher Macht anzunehmen, »inss auch der schweizerische Bunvesralh zu seinem '^dauern darauf verzichten, irgendwelche Schritte im Sinne des Ansuchens der Präsidenten der südafrikanischen Repub liken zu ttiun. Es bleibt ihm unter den obwaltenden Umständen nichts anderes übrig, als dem lebhaften Wunsche Ausdruck zu geben, es möchte den Krieg

führende« in nicht zu ferner Zeit gelingen, einen für beide Theile ehrenvollen Boden der Verständigung zu finden.' schneider. Sämmtliche Abänderungen wurden vollin haltlich angenommen. Gegen die Anträge des Comites wurde beschlossen, für die Mitglieder des Bozner Ge- lncinderatheS eine sechsjährige FnnetionSperiode einzu führen. Ein von den Herren MagistratsrätbenPattiS und Dr. A. Kinsele eingebrachter Antrag, allen jenen, die mindestens durch drei Jahren ihren ständigen Wohnsitz in Bozen

in Innsbruck der k. k. Statth.-Rath Posselt- Csorich, als Vertreter des Tiroler LaudesausschusseS Professor Karl Payr, ferner der k. k. Bezirks hauptmann von Kufftein Dr.Fischnaler und Bürger meister Dr. Praxmarcr sowie Altbürgermeister Hans Neisch nnd der Obmann der Fremde»,verkehrS-Scction Knfstein, Herr A. Reel, von der k. k- Post- und Telegraphendirection der Oberpostdireetor Hofrath Dr. Trnka, von der k. k. Staatsbahndirection Ober inspektor Freiherr von Weichs-Glon, von der k. k. priv. Südbahn

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/05_03_1884/BTV_1884_03_05_1_object_2904225.png
Seite 1 von 8
Datum: 05.03.1884
Umfang: 8
, gra»ksure a. M.. BerUn. Zeip,ig und Basel; ferner AlolS Oppelik> erste« Sfte». Rnnonc-n» Bureau in Wien (L!ollltUc?k^22t, und Nlldlllf Mofst, ofstrieil» Agenl sämmiilcher Zeitungen in Wien, Prag, Siiirxberg. Hambury Sraatfur« a. St., dann Jsh. !1t00tl>aar. großer Bur«tah t7 H-a bur, nnd Adolf Steiner, neuer Wall Hamburg. für Tirol und Vorarlberg. 54. Innsbruck. ZNittwoch. S. Wi^ärz 1.8 84. 70. Jahrgang. Amtlicher Theil. Kundmachung. ^betreffend die jährliche Nachschaffung des Bedarfes 7.2

mit seinem Hengste nicht — jbehindert, sowie andererseits die Annnahme der An meldung seitens des Ackerbau-Ministeriums durchaus nicht irgend eine Verpflichtung des letzteren znm An kaufe des angemeldeten Hengstes, selbst im Falle sei- Z^jner vollkommenen Tauglichkeit involvierr. VJede Anmeldung eines Hengstes hat zu enthalten: dessen Abstammung, dessen Größe, Farbe, Alter und 5.^'Preis, ferner den Ort, wo der Hengst zu besich- s^tigen ist. Bezüglich des Alters der anzumeldenden Hengste wird ausdrücklich bemerkt

zeitweilig und örtlich, nach Maßgabe des gegen wärtigen Gesetzes, auf Grund des Artikels 20 des Staatsgrnndgesetzes vom 21. December 1867, R. G. Bl. Nr. 142, über die allgemeinen Rechte der Staats bürger, die Bestimmungen der Artikel 3, 9, 10, >2 und 1Z dieses Staatsgruudgesetzes ganz oder thcil- weise suspendiert, ferner in Gemäßhci't der HZ 3 und 9 des gegenwärtigen Gesetzes Ansnahinsverordnuugen zur Handhabung der Polizei und Strafgewalt mit verbindender Kraft erlassen werden.' Diese Gesetzes- stelle

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/20_02_1899/BTV_1899_02_20_6_object_2976430.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.02.1899
Umfang: 8
der k. k. Bezirks gerichts-Vorsteher in Meran und zum einstweiligen Masseverwalter Herr Dr. v. Sölder, Advocat in Meran, bestellt. Die Gläubiger haben in der auf den 28. Februar ^899 um 9 Uhr vormittags vor dem Concurs» Comniissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über c>ie Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen; ferner

vormittags vor dem Concurscommissär angeord. Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheini gung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Mafseverwalters und eines Stellvertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen, ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Concursmasse einen An spruch als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit dar über anhängig sein sollte, . bis 27. März 1899

»in 40«> sl. Jahresgehalt, l«>0 fl. bezw 80 st. Aittvitätszulage jährlich, je nach dem Stations orte, ferner mit dem Bezüge des Dienstkleide- in uatura gegen Leistung einer Cation im Betrage von 50 fl. Bewerber um eine solche Stelle haben als Vor bildung die praktische Erlernung eines Gewerbes der Metallindustrie und die Absolvirung eines einschlägigen Special- (Abend-) Lehrcurses an einer k. k. Staats- gewcrbeschule oder am technischen Gewerbemuseum in Wien mit gutem Erfolge nachzuweisen; eventuell können im letzteren

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/27_04_1903/BTV_1903_04_27_5_object_2998496.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.04.1903
Umfang: 8
von Schwei nen aus dem' Stnhtgcrichtsbezirke..EleSd (Komi- , tat Bihar) in Ungarn und aus den Bezirken Gradiska iiova, Pakrae (Köniitat. Pozega) in / Kroatien ü ach den im Reichsrate vertretenen Kö nigreichen nnd Ländern. Ferner' ist. auf Grund der Verfügungen der k. k. Bezirkshauptmännschaftell Benlova^, Knin) Krosno . piegen -des Bestandes der Schweinepest die Ein fuhr von Schweinen aus dem Grenz Stnhlge- richtsbezirke M'akovicza (Komitat Saros) in Un- . 'garn und aus dein Grenzbezirke Gracac

von Schafen aus dein Grenzbezirke Gravae ,i (Komitat Lika-Krbava) in Kroatien-Slavonien nach dem diesseitigen Gebiete verboten. Hingegen werde« aufgehoben die Verbote, welche gerichtet , sind gegen die Einfuhr von Klauen- . tiereNj (Rmd^rn, Schafen, Ziegen, Schweinen) ans dem Grenz-Stuhlgcrichtsbezirke Felsö-Tarcza, einschließlich. der Stadtgemeinde Kis-Szeben (Ko- . mitat Saros), ferner gegen die Einfuhr von Wiederkäuern (Rindern, Schafen, Ziegen) aus dem Greitz-Stuhlgerichtsbezirke Felsö-Pulya (Komitat

2, der Atini- ^..steriak-Verordnuilg vom 22. September 189^) (R. G.Bl.Nr.I7!Z) bis zum 4l). Tage nach Er löschen der Spuche geltende Verbot der Einfuhr von Klauöntieren/ans den durch Maul- und Kläueu- fenche verseucht gewesenen ^meinden Gronros Dtuhlgerichtsbezirk Felsö-Tarcza), Esaoa, De- recske, Ligvand, Locsniand (Sklhlgerichtsbezirk . Felsö-Pulya), ferner der Einfuhr von Schweinen aus der durch Schweinepest verseucht gewesenen Stadtgemeinde Medgyes (Stuhlgerichtsbezirk Med gyes) in Ungarn, sowie deren

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/04_05_1903/BTV_1903_05_04_5_object_2998614.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.05.1903
Umfang: 8
von Klauentieren (Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen) aus den Stuhlgerichtsbezirken Devecser, Papa ein- sckilieszlich der gleichnamigen Stadtgemeinde (Komitat Beszprem), Sümeg, Tapolcza (Komitat Zala) in Ungarn, ferner wegen erfolgter Einfchleppuiig der Schweinepest die Einfuhr von Schweinen aus dem Bezirke Sveti Jvcm-Zelina (Komitat Zagreb) in Kroatien -Slavonien nach den im Neichsrate vertre tenen Königreichen und Ländern. Hingegen wird das gegen die Einfuhr von Klauen- tie'.eu (Rindern, Schafen. Ziegen

im Carl- Theater zu Wieu in böhmischer Sprache nnd das Verhalten der Polizeiorgane bei diesem Anlasse eingebracht und die Anfrage an den Herrn Mi nisterpräsidenten gerichtet, wie er die Teilnahme von Staatsbeamten an dieser Vorstellung zu er klären uud das Vorgehe» der Sicherheitswache ge gen die vor dein Carl-Theater angesammelte Menge zn verantworten vermöge. Ferner haben sich die Abgeordneten Berger und Genossen in einer ans dem gleichen Anlasse ein gebrachten Interpellation über das augeblich

jedoch — und das bezieht sich auf die Interpellation des Herrn Abgeordneten Berger — die uachdrücklichste Ver wahrung gegen jene Auffassung der Jmmnnität einlegen, welche dieses auf großen ethischen nnd politischen Grundlagen ruhend« Privileg gium der Abgeordneten zu einem will-» kommenen Behelfe machen will ^ um denz staatlichen Behörden eine Rücksichtnahme aus^u» zwingen, die mit dem Begriffe eines vrdent-, lichen Rechtsstaates nicht vereinbar jst, und um! ferner nur jene der eventuellen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/11_01_1909/BTV_1909_01_11_7_object_3030749.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.01.1909
Umfang: 8
, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Tagsahung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer An sprüche dienlichen Belege über die Bestätigung deS nnstiveilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellvertreters ihre Vor» ichläge zu erstatten und den .Glänbigeransschnß. zu wählen-' ., , ^ ' , Ferner »verde« alle, die einen Anspruch als Konkurs^ Äläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn rin Rechtsstreit darüber anhängig sein Ivllte

des einstweilen destellten oder die Ernennung eines anderen Masse oerwalters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge ;u erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden Alle, die einen Anspruch als KonkurS- Äläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig >ein sollte, bis 20.Februar 1909 bei demk. k.Bezirks gerichte Kitzbühel nach Vorschrift der KonkurSorbnung Innsbruck, den 11. Jänner zur Anmeldung und bei der aus den 22. Februar 1909

und den Glänbiger-Ansschuß ;u wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Kon kurs-Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber an hängig sein sollte, bis IS. Februar 1909 bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lienz nach Vorschrift der KonkurSordnung zur Anmelvun > und bei der aus den 22. Februar 19V9, vor mittags 9 Uhr, vor dem KonkurSkommissär anbe raumten LiquidierungStagsatzuug zur Liquidierung und Siangbestimmung »u bringen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/29_04_1912/BTV_1912_04_29_2_object_3046447.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.04.1912
Umfang: 4
in Prag I sowie an der k. k. Universität in Czernoivitz je ein Frmiz ! Joseph-Elisabeth-Goldstipendinm, ferner a» der k. k. Technischen Hochschule in Graz, an der k. k. Böh mischen Technischen Hochschule in Prag, an der k k. Hochschule sür Bodenkultur in Wien sowie an den k. k. Montanistischen Hochscbnlen in Leoben und Pt>bram je ein Franz Joseph-Goldstipendium im Jahresausmaßc von 30V sl in Gold, d. s. 71^ X 29 zur Verleihung. Bewerber »m diese Stipendien haben ihre an Seine k. n. k. Apostolische

Verhältnissen jene Bewerber den Vorzug genießen, welche das H o chschu lstud iu,n erst be ginnen. Die Gesuche haben auch die Angabe zu ent» halten, ob der Bewerber bereits im Genüsse eines Stipendiums oder irgend eines Beznges aus öf fentliche Kassen steht, ferner, falls der Bewer ber das .Hochschulstudium erst beginnt, welcher Fakultät (Abteilung) er sich zn widmen beab sichtigt. Die Gesuche sind bis längstens 20. Juli 1912 bei der Generaldirektion der Privat- und Fami- liensonde

,- bei der auf den 29. April 19l2, vormittags 9 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte in K'tzbühel anbe raumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Maffever- walters und dessen Stellvertreters ihre Bor schläge zu erstatten und den Gläubigerausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkursgläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/16_04_1909/BTV_1909_04_16_5_object_3032281.png
Seite 5 von 10
Datum: 16.04.1909
Umfang: 10
, 2. den Seitenabzugsgraben Dornsberg-Mclsbach, 3. den Bergacker-Abzugsgraben, 4. den Entwässerungs graben Brngger-Saring, 5. den linksufrigen Hauptabzugsgraben von kin 13 talaufwärts, 6. tz>en Bewässerungskanal Tfchirland-Rabland von der Winterbrücke bei km 0 4 bis km 2 4, nnd ferner bei der Planser-Säge, sowie die Etschübersührnng, 7. den Bewässerungskanal von der Planserkreuzuug bis Saring. Neu hin zugekommen sind: 1. der Dornsberger .Wzugs- graben znr Entwässerung der Gründe in un mittelbarer Nähe von Schloß

, an welcher auch, vom Vereinsvorstande besonders begrüßt, Bürgermeister Greil, Statt haltereirat Baer, die Gemeinderäte Hörtnagl, Landsee, Tollinger und Dr. Anton Winkler, ferner kaiserl. Rat Südbahnsnbdirektor Strack, der Vorstand der Sektion Innsbruck des D. n. Ö. Alpenvereins Dr. Forcher-Mayr, ein Ver treter des Österr. Tonristenklnbs und Vertreter der Verschönernngsvereine von Birgitz, Höl ting, Jgls, Mühlan und Sistrans teilnahmen. Bizebürgermeister Dr. Erler und kaiserl. Rat GR. Obexer hatten ihr Fernbleiben entschuldigt

des Wegbauausschusses Dr. R. Hücker gab sodauu ein anschauliches Bild vou der auch im Jahre 1908 wieder sehr um fangreichen Wegbautätigkeit des Vereines. (Wir haben hierüber bereits vorgestern ausführlich berichtet.) Im Henrigen Jahre beabsichtigt der Verein, anßer dein Berg Jselweg anch einen neuen bequemen Weg von der Schweinsbr ü ck e znm Ziechen Hof hinauf zu bauen, so daß dann der Schillerweg und der lange Promcnadeuweg Kcrschbuchhof — Huugerburg — Rccheuhof — Ab- sain miteiuauder verbunden sind. Ferner

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/30_09_1907/BTV_1907_09_30_8_object_3023547.png
Seite 8 von 8
Datum: 30.09.1907
Umfang: 8
werden aufgefordert, bei der auf den S. Oktober 1SN7, nachmittags 3 V» Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Vir. 14, anberaumten Tagsatzung, unter Beibringung oer zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege, über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Masse verwalters und dessen Stellvertreters ihre Borschläge zu erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden Alle, die einen Anspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen

Bescheinigung ihrer An sprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellvertreters ihre Vor schläge zu erstatten und den GläubigerauSschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde- rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 2. November 1907 bei dem l. k. Bezirksgerichte Silz nach Vorschrift der Konkurs- ordnung

abgehalten werden, mindestens aus zwei Gegenständen Kolloquien mit befriedigendem Erfolge abgelegt hat; der Fortbezug der Stipendien kann nach Absoloierung des vierten Jahrganges für weitere drei Monate behufs Ablegung der strengen Prüfungen verlängert werden. Bewerber um diese Stipendien haben ihre mit dem Tans-(Gebnrts-) nnd Jmpsungsscheine, dem Nachweise der österreichischen Staatsbürgerschaft, dem Mittellosig- keits- und eiuem amtsärztlichen Zeugnisse über ihre Tauglichkeit zum Militärdienste, ferner

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/22_05_1907/BTV_1907_05_22_9_object_3021545.png
Seite 9 von 10
Datum: 22.05.1907
Umfang: 10
Dr. Arthur Ghedina, Advokat in Bruneck, zum einstweiligetl Masse verwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der aus den 2g. Mai 1907, vormittags S Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bnmeck anberaumten Tagsatzung vuler ^Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines an deren Masseverwalters und dessen Stellvertreters ihre Borschläge zu erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wühlen.' Ferner

, mit Taufschein, Heimatschein und Sittenzeugnis (Kondniteliste und Strafextrakt), ferner mit dem Zeugnis über gesunde Körperkonstitution und den Zeugnissen über die bisherige Verwendung belegten Gesuche bis längstens 19. Juni 1907 beim unter zeichneten Rektorate zu überreichen. Unteroffiziere, welche auf Grund des Gesetzes vom 19. April 1872 den Anspruch auf eine Dienerstelle erlangt haben, haben ihre Gesuche im vorgeschriebenen Dienstwege vorzulegen. Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift

. Dem Diener obliegt die Reinigung und Heizung der Jnstitutslokalitüteu, das Putzen der Instrumente und Gerätschaften, die Wartung der Tiere und die Stall reinigung, sowie die Pflege der für das Institut be stimmten Gartenteile, ferner die Beihilfe bei den wissen schaftlichen Arbeiten im Institute und den Vorberei tungen zu den Vorlesungen und Uebungen sowie bei sonstigen gröberen Arbeiten im Institute, die vom Mechaniker allein nicht ausgeführt werden können. Ein sechsmonatliches Provisorium. Innsbruck

21