113 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/08_12_1914/BRG_1914_12_08_5_object_749150.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.12.1914
Umfang: 8
) Straßenbahn, zwei Sanitätswagen, alle Fahrmittel fy xa l in Wiederholter FahM, in einer Stunde 10 Min. > zoster Steinach, Algund (warme Sachen) durchgefuhrt. Das Nebertragen und Begleiten der f, ca . unb ^ cnu u Scarpa Verwundeten wurde von der aus der Feuerwehr-! m .„„„rr,,. Mannschaft Meran und -Untermais gebildeten frei-' .. utnlDc ' willigen Krankentransportkolonnc des Roten Kreuzes Remhold Ruvss. besorgt. Zum Nachrichtendienst wurde die Rad- fahrerstudmtenkolonne des Roten Kreuzes heran- Fürsorge

- zimmer des Roten Kreuzes die Kreuzschwestern, i »immer, Frau Popper, Frau Dr. Pallang, Frau Den Labedienst versorgte die durch Mitglieder der j v. Sölder, Private, Leibl, Palast-Hotel, Rudoif Gruppen Ober- und Untermais verstärkte Gruppe \ Geitner, Hoteldirektor, Herr und Frau Braun, Meran des Damenhilfskomitees des Zweigvereins ; Christofolini, Ahrens, Frau Anna Brunner, Huber- vom Roten Kreuz. : bäuerin, Grätsch, Frl. v. Jsser, Private, Meran, Eine Bitte für die verwundeten Soldaten! Ratschiller

Villa Gusler, Stefanie promenade. Zum Verwalter des Stammschlosses Tirol wurde Steuerverwalter Herr Erich Nagler er nannt. Ueber den ersten Berwundetentransport in Meran gibt der Zweigverein Meran vom Roten Kreuz bekannt: Der in den Morgenstunden des Freitags von Budapest in Meran eingelangte erste Berwundetentransport brachte in zwei in kurzer Folge eingetroffcnen Zügen 460 Verwundete (ba-WfiTnc B^tio'(Weihnachtsspe.lde) runter 2b jchwere Falle) nach Meran. Der cr,te Mattlnas Butter Zug, für 2 Uhr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/08_09_1927/AZ_1927_09_08_3_object_2649133.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.09.1927
Umfang: 6
lia' in der Prinz Humbert-Sfraße übernimmt in den nächsten Tagen die Leitung, des Hotel „Vittoria', sodaß das italienische Restaurant am 10. ds. geschlossen wird. Herr Renzi hofft, am 15. ds. den Gasthofbetrieb im Hotel „Vittoria' eröffnen zu können. Künstlerische Wandbilder des Roten Kreuzes Der.Präsident der. Meraner Sektion des No ten Kreuzes, Dr. Pietro Autore, teilt uns mit: Während das italienische Bylk. immer mehr der ungeheuren WichtHkeit der Aeronauti! sich be wußt

. So können alle Mi den bescheidenen Preis von 2 Lire smen schönen Wandschmuck erwerben und zugleich ihr .Scherflein zur Tätigkeit des Roten Kreuzes bei tragen. Vormerkungen werden von heute ab in der Villa Alpenheim, Majastraße, entgegenge nommen. Todesfall In der Meraner Heilanstalt verschied gestern der 43 Jahre alte Kaufmann Eduard Kaspar aus Gries, gebürtig aus Ncichenbèrg. Eine unredliche Geschäftsfrau ' Gegen Frau Rosa Widmami, Inhaberin eines Lebensmittelgeschäftes in der Ortwsingasse in Maia Bassa, wurde die Anzeige

wird, hat das.Ministerium für Aeronau- t'rkzur Verstärkung der -Propaganda Künstler!- ^ sche Reproduktionen des Flugzeugs „Macchi', das um den Pokal Schneider starten wird, her stellen lassen. Aus dem Gefühl der Brüderlich keit und des gemeinsamen Schaffens heraus, welches die bewaffneten Kräfte des Staates und die große Schmerzentrösterin, das Rote Kreuz, verbindet, wurde dem Roten Kreuz das Allein« verkaufsrecht für Tausende solcher Wandbilder erkeilt. Sie werden demnächst zum Preise von 2 Lire in den Handel gebracht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_09_1914/BZN_1914_09_13_20_object_2428725.png
Seite 20 von 24
Datum: 13.09.1914
Umfang: 24
Ringe, Armbänder; Hans Silberhuber Anhangs., silbern. Knöpfe. - Spenden und Beitrittsanmeldungen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. (Sammelstelle.- Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Fremden verkehrskommission, Silbergasse 6). Bozen, den 7. September 1914. Georgine Weger, Cafe Kerschbaumer 10 K., Frl. Tirler 1l) K., Frl. K. Oberwimmer 10 K., Ungenannt 2 K., Anna Pattis, Kardaun 1 K., Simon ?!iederftät:er, Wangen 1 K., Alois Gärtner 2 K., Lorenz Duca 2 K., Anton Rottensteiner, Gries

des Stadtkammeramtes Bozen 30 K., Verein der städt. Be amten und Diener Bozen 40 K., Wedl Rudolf, wirkl. Lehrer der öffentlichen Handelsschule Bozen 50 K., Familie Josef Gostner 100 K., Wgr. Propst Schlechtleitner 100 K., Msgr. Prof. Dr. Niglutfch 50 K.';-Ungenannt 40 K., Ungenannt 10 K. Spendenausweis für Landesdirektion des Roten Kreuzes. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt^ K., K. M. 10 K., Anna Lanner 5 K., Manfred Egger, St. Justina H Dukaten — 22.70 K., Enrico Hoffmann, Wien

2 K.» Ungenannt in Gries 50 K., Frau Vieweider, Gasthaus Sonne 2 K., Ungenannt 5 K., Ungenannt 1 K., Frau Paula Schick, Hotel Laurin 20 K., F. Guide, Gries 5V K., Bachmann, Bozen 3 K., Boznerhofperfonal 58 K., Paula und Viktor Pillon 16 K., Josef Pillon 50 K. — Als Mitglieder sind dem Männer- hilfsoerein Bozen beigetreten: Alois Gärtner, Grünwaldhof, Juftinä . 2 K.. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer, Lana a. d. Etsch 2 K. ''Weitere Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz: Ungenannt 4 K., Ungenannt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/07_11_1914/BRG_1914_11_07_7_object_748564.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
in Meran. Auster dem bereits gemeldeten Herrn Fliri von Täufers haben nun auch die Herren Karl Egger und Rudolf Ladur ner von Meran am hiesigen k. k. Obergyninasiilm die Kriegsmatura abgelegt und sind nach Brixen eingerückt. Gestern fuhren sieben Meraner Okta vaner als Kriegsfreiwillige zur Assentierung nach Arixen. Sankt Nikolaus-Markt zu Gunsten des Roten Kreuzes. Mehrere Frauen und Herren des Kurbezirkes haben sich zu einer Aktion z sanimeiigefuude», deren Ziele jeder von uns zu würdigen wissen

tvird, dem das Wohl und Wehe derjenigen am Herzen liegt, die in schier unfastbar blutigen Kämpfen dem Vaterland Macht und Ruhm Lieg und Frieden erstreiten und die nur Wunden oder Krankheit aus der rauhen Unbill ihres tapferen Ringens heimznkehre» zwangen. Für den Sankt Nikolaustag wird ein Jahrmarkt zu Gunsten des Roten Kreuzes geplant, dessen Erträgnis dem Zweigverein Meran vom Roten Kreuz zur Stiftung von Freiplätzen für Verwundete und Kranke der verbrüderten österreichisch-ungarischen

und deutschen Armeen gewidmet ist. Mehr als andere Orte er scheint das sounengetränkle Meran geeignet, jene 8 uL'RkSchMM, der Gesundheit geschlagenen Wunden zu heilen, die, um völlig zu vernarben, einer besonderen liebe vollen Unterstützung seitens der Natur bedürfen. Sie heilsamen Kräfte, die in der würzigen Luft und unter dem blauen Sonnenscheinhimmel Merans liegen, sind allerorts bekannt und so beginnen die -lnfragen seitens der Militärspitälcr und der Or ganisationen des Roten Kreuzes sich zu mehren

5
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_8_object_2558035.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
(kostenlose Holzzufuhr) 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': K K 50.— 5.— 50. 10 .— 30.— 20 .— 17' K 10.— 25. 15.— 5.— 3.-- Frau Dr. Kufferat, Oberiilais Ungenannt Herr Theodor Gellert, Unterinais M. Soinmerfeld Herr und Frau Gustav Popper, Meran Fräll Dr. Klintze, Grätsch, Plaketteilverkails durch Frl. Rauth Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Avenarius, Obermais 15.— Frl. Plodau 5.— Ungenannt 25.— Frau Rosa Pichler. Schölllla, eine Spende Wäsche. Herr C. Wolters, Tapezierer, Meran, eine Spende

eingerichteten Wagen eines un garischen Sanitätszuges gehoben, und es ist wahrhaft ergreifend, mit welcher zärtlichen Sorgfalt Aerzte, Sanitäts- und hilfsmanw schäften mit den verwundeten, umgehen. Es ist selbstverständlich, daß auch die Rüssen gut behandelt werden. Ulan legt Landsleute neben einander, damit sie sich unterhalten und ein ander helfen können. Jeder hat die geöffnete Legitimationskapsel und einen roten Zettel mit der Bezeichnung seiner Verwundung auf der Bluse angeheftet

.— 3.— 20 .— 50.— Haube und Bücher. Frau Perathoner, Meran, eine Spende Charphie. M. S. eine Spende von 500 Zigaretten. Herr Dr. Jelitol,' Unternlais, eitle Speilde Zeitllngell, Bücher und 500 Zigaretten. Ungenannt, alte Zeitungen. Aus Passeier, eine Spende Preißelbeereil. Herr Joffö, Meran, eme Spende Briefpapier. Von den, Roten Kreuz. Ziveigverein Meran, zur Aufnahme von Verivundeten und Rekonvaleszeilten unentgeltlich zur Verfügung gestellten und als ge eignet e>kannten Unterkünften, werden vorderhand 116 Offerten

für 618 Unterkünfte für Offiziere und 576 solche für Mannschaften vom Roten Kreuz in Anspruch genonlinen und für etwaigen Bedarf be- ^eitgehaltcn. Es wird beinerkt, daß Ablneldungen dieser nun einmal zur Verfügung gestellten Ubikalioven nur im Einvernehmen mit der Sektion 4, Rotes Kreuz, er folgen können, da diese für die Aufnahiile von Ver wundeten in der der Zentrale vom Roten Kreuz bereits bekanntgegebenen Zahl erforderlichenfalls unbedingt aufzukominen hat. Samnllnng der Gemeinde Marling für Rotes

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/03_09_1914/MEZ_1914_09_03_4_object_627452.png
Seite 4 von 4
Datum: 03.09.1914
Umfang: 4
v. Tanner, Tannheim, Obermais 59.— „ Med. Dr. Huber, Kurvorsteher, Meran 199.— „ Frau Baronin Huszar, Obermais 49.—„ FML. Frhr. Exz. v. Stipcicz, Unterm. 49.— „ Durch die Bezirkskrankenkasse von einem Gewerbetreibenden 19.— „ Plaketten durch Herrn Frühauf 39.— „ E. R., Obermais 25.— „ Herr Hermann Thuretzky, Villa Ella, Obermais 29.— „ Frl. Marie Schlosser, Meran 199.— „ 2. Zu Gunsten des «Roten Kreuzes': Franz Freiherr v. Pidoll, Grätsch 59.— X Herr Friedrich Wanniek, Salgart 159

Firma: Meran. Firma wortlaut: Nandor Ries Nachfolger. Firma änderung rn: Hugo Sachs. Betriebsgegen-- stand: Gemischtwarenhandlung. * (Spende.) Der Radfahrer-Verein „Edelrot' in Lana machte einen Betrag von 25V K flüssig, wovon ein Betrag von öl) X dem Roten Kreuz gespendet und 299 X zur Unter stützung der zur Kriegsdienstleistung einge rückten Mitglieder verwendet wurden. — (Um Wiederaufstellung von Bänken) auf der Schennaer Fahrstraße, und zwar vom Karl Ludwigs-Platz bis zur Rametzbrücke

Friseur Spane!-. 2 Dutzend Flaschen Kölnerwasser: Frau Machytka, Meran: eine Spende Verbandszeug und Wäsche. Herr Franz Leibl stellt sein geschlossenes Auto dem „Roten Kreuz' zur Verfügung. Frau Rieder, Pension Wallenstein, Meran. stellt drei Zimmer mit Verpflegung und einen Tragsessel zur Verfügung. 3. Spenden für die Soldaten im Felde: Herr Josef Lamprecht, Meran 2V.— X In der Administration der „Meraner Ztg.' sind eingegangen: Für das «Rote kreuz-: A. Janusic, k. k. Zollinspektor 5.—.. J.H

Sergius Waunowsky unter militärischem Gepränge statt. Der rus sische General hat seine Barschaft vor dem Tode aus Anerkennung für die gute Pflege dem^ österreichischen Roten Kreuz vermacht. Lpenäen-Ausweis. Bei der Bezirkshauptmannschaft sind ein-^ijnks. gegangen: 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen aus dem Kurbezirke: Franz Freiherr o. Pidoll, Grätsch 59.— k Herr Friedrich Wanniek, Salgart 159.— „ M. A. 19.-,. Herr Professor Dr. Hofmann, Meran 199.— „ Frau

12
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/12_09_1914/MW_1914_09_12_8_object_2558009.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.09.1914
Umfang: 8
durch Firina Pötzelbergcr Herr Mathias Huber, Löivenivirt, Algund Herr August Nenbert, Schloß Laders, eine Spende von 10 Raummeler» Holz 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes' 144 100 — 20 — 10 — 5 — 7 — 2 — 10 — 1530 20 - 50 — 20 - 10 - 15 — 100 — 40 — 30 — 51 30 69.50 10 - Spenden. Eingelaufen bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran. 1. Für Zwecke der Fürsorge der Ange hörigen der jum Kriegsdienste Ein berufenen aus dem Kurbezirke: Durch Sammlung Jandl: K Josef Kirchlechner, Pfarrer, Burgstall 100

, Tabaktrafik, 1000 Hülsen und Tabak. Fraii Dr. Merz, Billa Wartburg, Meran, bietet dem Roten Kreuz eine Wohnung für 4 Osfiziere unentgeltlich an. Einstweilige Spende aus der Kürkanzlei: Von den Herren: Schweißer, Zenzinger, Hermer, v. Perkhanuner, Fluri, Huber, Grin dinaer, Putzke Agler, Egger, und den Damen: ■ Hirsch, Remlhaler, Wotzilka, Dona. Stäub, Florineth, Supan - K 19,- Freiwillige Sammlung unter den Beamten, Be diensteten, Arbeitern der Etschwerke '■ und Meraner Straßenbahnen K 193

.— Vo» den Fräulein Pllch Decken. -\ Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Hauptmann, Mehl, 1000 St. Zigaretten. Richtigstellung: Spendenausweis Nummer 27 am 24. August. Herr Vojtisek eine Spende von K. 5.— fürs Rote Kreuz. ' Richtigstellung: Die von Herr» Bäuduiu gegebenen L100.—sind die Einnahmen einer Autofahrt, die dem Roten Kreuz in liebenswürdigster Weise überlassen wurden. Herr Josef Scho rer, Meran, Villa Rosa,'hat sich zur unentgeltlichen Besorgung schriftlicher Arbeiten für die Mitglieder

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/24_10_1914/BZZ_1914_10_24_4_object_381206.png
Seite 4 von 12
Datum: 24.10.1914
Umfang: 12
. Bürgermeister von Bozen. Die Reichsvatsabgeoidneten: Tmll Kraft. Josef Sieazl. Alhauas v. Guggen berg, k. u. k. Generalmajor i. R. Emil Leys von Paschbach. Dr. Anton Kinsele. Obmann des Dozner Bezirks- komiiees für Kriegsfürsovge. Der Vertreter des Roten Kreuzes:. Dr. Anton Laur, k. k. Kreisge- richtsvizeprösidcnt. Josef Mnmelter, Bürgermei ster von Gries. Die SammelstÄle Bozen-Gries des Kriegsfür- sorgeamtes (L-aubengasse 30. erster Stock) über nimmt für die Soldaten im Fewe Spenden jeder Art

, welches die offizielle Zentralstelle für jede Art freiwilliger Hilfeleistung ist, die dazu dienen soll, das Los der Soldaten im Felde und der Witwen und Waisen der rn den Kämpfen Gefallenen zu erleichtern und dem tausendfachen Ungemach zu steuern, das der Krieg unabweisbar im Gefolge hat. Durch die Tätigkeit des Kriegsfürsorgeamtes wird natürlich das segensvolle Wirken der im Dienste der Ver wundeten- und Krankenfüvsorge stehenden k. k. Gesellschaft vom Roten Krsl«z und ihrer Zwerg vereine. sowie der zur Nachhilfe

keinen einzigen Frie renden unter unseren aufopferungsvollen Vater- landsverteidigern habend Der richtige Zeitpunkt des Empfangens ist höchst Wichtig, eine Woche früher oder später von schr großer Bedeutung. Auch auf^ 8as augenblick lich richtige Wohin kommt sehr viel an! KMril- u. NnmÄewtmWMt »ch Kojtu. Am 23. Oktober sind in Bozen -nachfolgend verzeichnete Verwundete und Kranke vomKriegs- schaüMZe eingelangt. Ueber den Aufenthalt der selben erteilt das Auskunftsbüro des Roten Kreu zes, Silöergasse

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/11_08_1914/TIR_1914_08_11_3_object_134172.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.08.1914
Umfang: 8
Dienstag, den. 11. August 1914. .Der Tiroler.' Seite 3 Nachrichten und Auskünfte über im Kriege erkrankte, verwundete ic. Militärpersonen. ?ie „Oesterreichische Gesellschaft vom Roten Frenze' und der „Verein vom Roten Kreuz in Un garn' errichten gemeinsam mit der Heeresverwaltung ^ettnal»achw<isbureau in Wien. Das Gemeinsame Zentralnachweisbnreau wird bcr Hauptsache nach 1. die von den militärischen und zivilen Heilan stalten einlaufenden Nachrichten über Kranke, Ver wundete und Verstorbene

erteilt. Weitere Erkundiginigen über solche Personen können dann nur bei der iu der Zlntwort angegebenen Pflegestätte eingeholt werden. Die Belehrung der weitesten Schichten der Bevölke rung, in welcher Weise Ansragen zu stellen siud und Anskünne erteilt werden, erfolgt auf Ansuchen des „Roten Kreuz' durch die Ortsgeistlichkeit und durch Ncrlautbaning in den Blättern. Englische Kriegsvorkehrungen. Lord Kitcliencr wurde zum Kriegsmiuister er nannt; Asgnith, der von diesem Posten zurücktrat, bleibt

auf den humanen Zweck (das Erträgnis ist mittellosen Familien vou Eiuberufeucu und der Gesellschaft vom „Roten Kreuz' gewidmet) dem Musikkommaudo und der Fremdenverkehr.kommission als Veranstalter des Konzertes zur Verfügung gestellt und werden am Waltherplatze kleine Gaben für den bezeichneten Zweck einfammlen. Rühmenswerte Qpferwilligkeit. Eine einfache Dieustmagd im Alter von 7l) Jahren in Bozen hat für die Zurückgebliebenen der eingerückten Soldaten den Betrag von 30 gespendet, eine Opferwillig keit

ist. Die Selbstmörderin, heißt Maria Stroh- bichler, stand im Alter von A Jahren uud ist aus Gnigl in. Salzburg. Frl. Strohbichler hatte einen Geldbetrag von ungefähr 500 X bei sich uud ihre Effekten bereits gepackt, um abzureisen, da sie zur Krankenpflege beim Roten Kreuz sich gemeldet hatte und angenommen worden war. Vorher wollte sie ihre Mutter iu Guigl besuchen.

17