37 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/30_10_1903/MEZ_1903_10_30_4_object_624181.png
Seite 4 von 16
Datum: 30.10.1903
Umfang: 16
zu erbitte»/ M. „In Erwägung, daß der des dortigen Kreisge s ^ . Achtes stellt der „Alto Adige' (Von d er Jnnsbrucker Universität.) schwere Dienst der Posy^k'ehrsbylüntÄ^ein^ zeit--'die/M^le^AHL^rmg auf, das Bzzener Kreis'-- Der Kaiser ernannte den außerordentlichen Pro- weises längeres Ausspannen iiir Interesse eriier gericht sei 'tatfLchlich zweisprachige insoferne, als fessor ander deutschen'Universität in Prag Dr. ^ geregelten Dienstesabwicklung dringendst erfor- die Masse der Bevölkerung

von Salurn bis Bozen Herni. Schlöffe r zum ordentlichen Professor ' dert, in weiterer Erwägung, daß die Sonn- und und ein der.GnwWrer' dieser ^ Stadt ata-' der Chirurgie an der Universität in' Innsbruck. Feiertagsruhe bereits bei allen übrigen lienifch seien, und i?eil zu seinem! Sprengel die Schloffer hat wichtige Arbeiten über Bauch- und Branchen der Staatsbeamten eingeführt, daß die- GerichtsbeziÄe Buchenstem und Hnden gehörten. KiwchenMrurgie veröffentlicht und übernimUit die selbe in hygienischer

, sozialpolitischer und reli- Wir sehen von den «rlogenen, schon so oft richtig durch die jü^st erfolgte Berufung des Professors giöser Beziehung von höchster Wichtigkeit, und gestellteil Angaben mber das BevöWnlngsverhzlt- V. Hacker nach Graz vakant gewordene Lehrkanzel, daß dieselbe im Postverkehrsdienste möglich und nis Bozens und se..,es Unterlandes ab, und . (K lo st e r f r a u e n an der Jnnsbrucker durchführbar ist, von der Geschäftswelt sogar er- drehen den Spieß um, indem wir die Frage auf- Universität

, dessen eiilziger, be- ziehungsweise ivesentlicher ProgramNMnkt das Verlangen nach Schaffung einer modernen Dienstpragmatik zu sein hat.' (Dem Obst- und Gartenbau-Ver eine in Mera n) wurde vom Landtage zur Er haltung der Baumschule eine Jahressubventiou von 5Ü0 beivilligt. (In vollster Blüte) stand gestern im Garten der Villa „Sport' ein Spalier-Apsel- bäumchen, für die jetzige späte Zeit ein selten er freulicher Anblick. (Den Straßen schmutz abziehen!) Seit einigen Tagen sind die Straßen und Gassen der Stadt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/19_05_1920/BZN_1920_05_19_2_object_2467656.png
Seite 2 von 3
Datum: 19.05.1920
Umfang: 3
Fenstervor hänge gestohlen. — In Partschins wurden aus dem Keller des Gabriel Stocker 35 Kilo Gerste im Werte von 70 Lire entwen det .— In Mals wurde der Anna Habicher eine goldene Uhr im Werte von 600 Lire aus der Wohnung gestohlen. — Dem Josef Alberti in Laas wurde ein auf 180 Lire bewertetes Schwein gestohlen. allen diesen Fällen sind die Täter unbekannt. Feldfrevel. In St. Martin in Passeier wurden durch boshafte Hand dem Anton Tschöll 13 Obstbäume aus seinem Garten herausgeschnitten. Aus Meran

' der Gem eingebracht! enkasse reg. Hilfs- SS. Mai KS8S, tes«al des Posthotel Zozen statt. jung: der Mitglieder. S der Statuten idestens S Tage vor nmlung schriftlich ozen, am W 1920. DieLsrsteZungdtt kW 1448 Mm Maulentaffa Masse 5anM, Obmann. Wen wurde am Montag! leW<m! mit Geldinhalt M Der redliches gegen gute Belohn» stags eine Malede »nie. Abgebeten, dieselbe t«nda«te abzugeben. 14V2 m Gries, Parterri Lage, mit Garten! zimmer, 2 einbett, Küche und Bad Anträge an Bozen. Stock, in schöner

in Gries, nahe der Trambahn, bestehend aus 5—6 Zimmer, Küche und allen Zubehör und schöner Garten mit Aussicht auf den Rosengarten sofort verkäuflich. Anfragen von Selbstreflektanten an die Verw. ds. Blattes unter „Barzahlung'. 2 1458 Ginfamilienhaus in Gries, Promenadestraße. 5^ Zimmer. Küche. Bad. gut ge pflegter Garten zu verkaufen. Anfragen unter „Barzahlung' an die Verw. d. Blattes. 2 1459 Kundmachung. Die Stelle einer städtischen Kindergärtnerin für den Kindergarten Oberau wird hiemit

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/22_04_1905/BRC_1905_04_22_2_object_131206.png
Seite 2 von 12
Datum: 22.04.1905
Umfang: 12
, Gasthaus „Traube'. Am Ostermontag, 24. April, vormittags 10 Uhr, öffentliche Versammlung in Nauders, Gasthaus »Mondschein-. Am Ostermontag, 24. April, nachmittags 3 Uhr, große öffentliche Bauernversammlung m Graun, Hotel „Ortler'. Am Dienstag, 25. April, mittags 12 Uhr, große öffentliche Bauernversammlung in Mals, Hotel „Post'. Am Mittwoch, 26. April, abends 7 Uhr, Plauderstube in Prad, Gasthof „Alte Post'. Sprachenverordnung an der Innsbrucker Universität. Der akademische Senat hat am 18. März

festgesetzt: 1. Der Unterricht und die Geschäftssprache der Universität Innsbruck ist deutsch. Hievon be stehen Ausnahmen für die theologische Fakultät, an welcher eine Anzahl von Vorträgen m lateinischer Sprache gehalten werden, für die Kollegien und Uevungm in der philosophischen Fakultät über fremde Literaturen und Sprachen sowie bei den an dieser Fakultät abzuhaltenden Kollegien und Uebungen für Angehörige fremder Sprachen zur Erlernung der deutschen Sprache. — 2. Alle Eingaben sind in deutscher

Sprache zu verfassen und in dieser zu erledigen. — 3. Beilagen zu diesen Eingaben bedürfen, wenn sie nicht in lateinischer Sprache abgefaßt sind, einer beglaubigten deutschen Uebersetzung. Nur in Ausnahmssällen kann davon abgesehen werden. — 4. Alle Druckschriften und Drucksorten der Universität sind in deutscher Sprache zu verfassen. Die Ankündigungen von Vorlesungen durch die Professoren :c. haben ebenfalls in deutscher, an der theologischen Fakultät in deutscher oder lateinischer Sprache

3