620 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_10_1934/AZ_1934_10_19_2_object_1859133.png
Seite 2 von 6
Datum: 19.10.1934
Umfang: 6
, Lagundo; Gufler Giuseppe, S. Martino; Wen ter Carlo, Merano; Moretti Giovanni, Merano; Pöht Luigi, Scena; Fahrner Carlo, Merano; Un- terlechner Carlo, Gries; Ladurner Antonio, Me rano; Unterlechner Francesco, Gries. G l ü ck s fch e i b e: Langer Bruno, Bolzano; Schwarz Giovanni, S. Martino; Langer Antonio, Bolzano: Serg. Magg. Schimmenti Franco, Me rano; Cent. Fiorini Guglielmo, Merano; Grigo letti Giorgio, Rovereto; Moretti Giovanni, Me rano; Gufler Giuseppe, S. Martino; Riva Luigi, Merano; Lafogler

Simone, Bolzano; Müller Ro dolfo, Merano: Lochmann Andrea, Foiana; Hofer Carlo, Glorenza: Lageder Luigi, Bolzano; Weiß Giov. Batt., Merano: Zöggeler Giuseppe, Merano; Wagger Giorgio, Lagundo; Egger Giuseppe jun., Merano: Delucci Antonio, Merano; Schwarzer Giovanni, Appiano; Unterlechner Carlo, Gries; Sonvie Simone, Tirolo; Dr. Depetris Renzo, Ro vereto; Haller Giovanni jun., Merano; Kröß Carlo Merano: Mantovani Pompeo, Merano: o. Delle mann Luigi, Andriano: Riß Tommaso, Merano; Proßliner Francesco

, Bolzano; Zöggeler Giuseppe, Merano; Damian Luigi, Tires; Rainer Sebastiano, Senales: Gamper Giuseppe, Senales; Winkler G., Tesimo; Jnnerkofler Giuseppe, Tires; Langer Br., Bolzano; Ungericht Giuseppe, Tirolo; Haller Gio vanni sen., Merano, Bauer Giov., Lana; Äuße rer Giovanni, Appiano; Pfeifer Luigi, Bolzano; Theiner Giuseppe, Lagundo; Riß Tommaso, Me rano; Unterlechner Francesco, Gries; Gamper M., Senales; Platter Luigi, S. Martino; Hofèr Carlo, Glorenza: Matha Giuseppe, Nalles; Egger Gius, sen

, Merano; Hofer Carlo, Glorenza; Ungericht Giuseppe, Tirolo; Giuseppe, Lagundo; Gufler Giuseppe, S. Martino; Gamper Giuseppe, Senales; Pfeifer Luigi, Gries; Hvllrigl Tomaso, Merano; Riß Tomaso, Merano; Leimgruber Emanno, Scena; Unterlechner Fran cesco, Gries; Platter Luigi, San Martino; Sonvie Simone, Tirolo; Unterlechner Carlo, Gries; Gru ber Ugo, Nalles. Tiefschüsse:: Jnnerkofler Gius., Tires; Egger Gius, sen., Merano; Platter Luigi, S. Mar tino; Langer Antonio, Bolzano; Zöggeler Gius., Merano; Bauer

Giov., Lana; Gamper Giuseppe, Senales; v. Dellemann Luigi, Andriano; Rainer Sebastiano, Senales; Haller Giov. sen., Merano; Lafogler Smione, Bolzano; Egger Giuseppe jun., Merano: Fahrner Carlo, Merano; Unterlechner Carlo, Gries; Gamper Mattia, Senates; Äußerer Giov., Appiano; Spechtenhaufer Mass., Senates; Damian Luigi, Tires; Meßner Lodovico, Bolzano; Wallnöfer Antonio, Prato allo Stelvio; Schwarz Giov., San Martino; Lageder Luigi, Bolzano; Hofer Carlo, Glorenza; Theiner Gius., Lagundo; Gufler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.05.1929
Umfang: 6
Josef, Gries; Winkler Johann, Lana; Rassl Alois. S. Martino; Dellen,ann v. Luis, Andriano; Unterlechner Joses sen., Gries; Fnchs Hans, Merano; Geissenharter Martin. Bad Ea- stein; Bauer Johann. Lana; Ungericht Josef. Tiralo; Egger Josef sen.. Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon. Nolles; Son- nenburger Joses. Lagundo: Theiner Josef jun-, Lagundo; Gruner Josef, Foiana; Pranter Ja kob. Merano; Wallnöser Anton, Prato; Nei ner Sebastian,'Seitabes; Alber Josef, Merano; Waldner Hans. Merano; Frau

Dr. von Call, Appiano; Weihhaler Zeno, Naturno; Forcher Alois, Parcines; Gurschler Alois, Senates: Un- nericht Josef jun., Tiralo; Giovanett Anton, Cartaccia; Huber Mathias. Lagundo; Bosca rolli Ernst sen., Merano; Langer Anton. Bol zano: Zöggler Josef, Merano; Sonvi Simon, Tirolo: Z'ischg Hei»^ Bolzano; Bertoldi An gelo, Merano: 2947 Teiler. Nachleser Plank Franz, Bercino. Ehrenscheibe „Egger' Steinkeller Theodor, Ora. 721 Teiler; Meß- ner Ludwig, Gries; Camper Mathias, Sena- les: Bauer Karl. Tiralo

: Schmid Josef, Lana; Hofer Jgnaz, Losa; Unterlechner Karl. Gries: Waldner Paul, Merano; Làrner Anton, La gundo; Giovanett Anton, Cartaccia: Delle- niann v. Luis. Andriano: Niedermaier Franz. Slppiano; Pristinger Franz. Merano: Siller Johann. Laces; Guggen'berger Josef, Gries; Theiner Josef, Lagundo: Pranter Jakob, Me rano; Müller Franz Merano; Bacher Johann, Aillabassa; Boscarolli Ernst jun., Merano; Z5g- geler Luis. Merano; Kröß Karl, Merano; Her- renhoser Anton, Ealdaro: Kos le r Josef, Tirolo

; Bauer Johann sen.. Tirolo; Ungericht Josef, Tirolo: Sonnenburger Josef, Lagundo: Gnnsch Ja kob. Tares; Schivieinbacher Luis, Merano: Nauch Heinrich, Nalles; Grüner Sebastian, Cer tosa: Oberhoser Johann. Senales; Matha Jo ses. Nolles: Ladurner Frcnrz, Plars: Pecher Heinrich. Merano: Schweizer Jgnaz, Tesimo; Grnber Josef, Fciana; Kastlnnger Josef, Par cines; Waldner Hans, Merano; Pardatscher Josef, Cornaiana: Äußerer Mathias, Appiano: Pomello Albi». Cortaccia; Knen Johann, Scen- na: Aichner Anton

, Aerano; Ladurner Mich?, Lagundo; Riva Luis, Merano; Winkler Hein rich, Laces: Atz Rudolf, Caldaro. Verdroß Franz, Merano-, Winkler Johann, Lana; Pir- cher Alois, Lagundo. Winkler Josef, Tesimo; Egger Josef jun-, Merano: Delucca Eduard, S. Leonardo: Gamper Josef, Senales; Nomen Robert, Appiano; Weithaler Hans, Tel; Dr. von Call, Appiano; Kobald Johann, Nolles; Gilli Luis. Merano; 4181 Teiler. EhrenscheibeHaller' Bauer Johann. Lana, 171 Teiler; Schrötter Josef, Plars; Dannai, Alois, Tire; Parli Ja kob

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_05_1929/DOL_1929_05_11_7_object_1157600.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.05.1929
Umfang: 16
Hein rich. Proßliner Franz sen., Hörrak Ferd. — Nächstes Schießen Sonntag, den 12. Mai. Die Bestgewinner beim Fest- und Freischießen zu Ehren der Herren Martin Gessenharter, Josef Egger und Hans Haller, vom 13. bis 23. April 1929. Ehrenscheive „Gessenharter'. Winkler Josef, Tesimo, 090 Teiler; Pecher Heinrich, Merano; Zöggeler Luis, Mcrano; Theiner Anton, Lagundo sAlgund); Damian Alois. Tires; Äußerer Matthias, Appiano; Dometz Leo, Ortisei; Lafogler Simon, Bolzano; Egger Willi, Lana; Bauer Karl

v. Luis, An- driano; Unterlechner Josef sen., Gries; Fuchs Hans. Merano; Gessenharter Martin. Bad Gastein; Bauer Johann, Lana; llngericht Josef, Tirolo; Egger Josef sen., Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon, Nalles; Son- ncnburger Josef. Lagundo sAlgund); Theiner Josef jun., Lagundo sAlgund); Gruber Josef, Foiana sVöllan); Pranter Jakob, Merano; Wallnöfer Anton, Prato; Reiner Sebastian, Senales; Alber Josef, Merano; Waldner Hans, Merano: Frau Dr. von Call. Appiano; Wei thaler Zeno. Naturno

: Forcher Alois. Par- cines; Gurschler Alois, Senates: Ungericht Josef jun., Tirolo; Giovanett Anton, Cor- taccia; Huber Matthias, Lagundo sAlgund); Boscarolli Ernst sen.. Merano; Langer Anton, Bolzano; Zöggeler Josef. Merano; Sonvi Simon. Tirolo: Zischg Heinz. Bolzano; Ber told! Angela, Merano: 2947 Teiler. Nachleser Plank Franz. Derano. Ehrenscheive „Egger'. Steinkeller Theodor. Ora. 721 Teiler; Meß ner Ludwig, Gries; Camper Matthias. Sena» lcs; Bauer Karl. Tirolo; Schmid Josef. Lana; Hofer Ignaz

, Lasa; Unterlechner Karl. Gries; Waldner Paul. Merano; Ladurner Anton. La- gnndo lAlgund): Giovanet Anton, Cortaccia; Dellemann v. Luis. Andriano: Niedermair Franz, Appiano; Pristinger Franz, Merano; Siller Johann. Laces: Euggenberger Josef, Gries; Theiner Josef. Lagundo sAlgund); Pranter Jakob. Merano: Müller Franz, Merano: Bacher Johann, Billabassa (Nieder- dorf); Boscarolli Ernst jun., Merano; Zögge ler Luis, Merano: Kröß Karl, Merano; Herren hofer Anton. Caldaro: Kofler Josef. Tirolo; Bauer

Johann, sen., Tirolo; Ungericht Josef, Tirolo: Sonnenburger Josef. Lagundo (Al- gund); Lunsch Jakob Tarres; Schwiembacher Luis. Merano; Rauch Heinrich, Nalles; Grüner Sebastian. Certosa sKarthaus); Oberhofer Jo hann. Senales; Matüa Josef, Nalles; Ladur ner Franz, Plars; Pecher Heinrich. Merano; Schweizer Ignaz, Tesimo: Gruber Josef. Foiana; Kastlunger Josef. Parcines; Waldner Hans. Merano: Pardatfcher Josef, Cornaiano sGirlan); Äußerer Matthias. Appiano; Po» nrella Albin, Cortaccia; Kuen Johann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_11_1941/AZ_1941_11_09_4_object_1882358.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.11.1941
Umfang: 6
verkürzender, Wirte bereichernder, Schwermut verscheuchender Blume habender, Seele erlabender. Frohsinn verkündender, Menschen verbindender, Bruderschaft bringender. Kredit erzwingender. Che stiftender, Geheimnisse lüftender, Herzen erweichender, Alles erreichender. Immerfort gärender, Täglich sich jährender, Räusche austeilender. Liebesgram heilender, Leben verlängernder. Wasser verdrängender, Hirnbestrickender, Immer erquickender köstlicher Wein von Lagundo.' Ein Herbstbildchen Es, sind nunmehr zwei Tage

als das nütz lichste, unter den Arzneien als das schmack hafteste und unter den Nahrungsmitteln als das Angenehmste erklärt. Allerdings meint er dabei den alten, ob- gegorenen Rebensaft, nicht den gefähr lichen „Nuien'. Aber immerhin hinaus in das herbstesfreudige Land und laßt der Wirtin Töchterlein euch die knusperi gen Kastanien aus dem Feuer holen und den „Nuien' kredenzen. Das Ehrendiplom der Gemeinde Lagundo und reikt à ihren außerordentlichen Wohltäter an ''d.fiihlt sich deshalb zu unaussprechlich

besonders gut ausfallen — wollen wir einmal von einem höchst originellen Ehrendiplon berichten, das die Gemeinde Lagundo, in der wohl die besten „Wein- len' unserer Gegend gedeihen, im Jahre 1861 — also vor 8l) Jahren — dem be kannten .Apostel des Weinschwefelns L. v. Eomini ausstellte. Der Grund dieser Ehrung ergiebt sich aus dem seltsamen Dokument selbst. Dasselbe besteht aus einem Umschlag, auf dem das Wappen des Gefeierten in prachtvoller Kunststickerei prangt. Es war dies eine Arbeit

der ehrwürdigen Schwe stern vom Kloster Steinach bei Lagundo, dem wir anläßlich seines 709. Jubiläums vor kurzem in unserem Blatte einen ein gehenden Besuch abgestattet haben. Der Urkundentext selbst ist auf sechs Blättern geschrieben und schildert inhaltsreich und zeichnerisch die Verdienste Eominis um die Weinkultur. Das Titelblatt zeigt die Kirche von Lagundo in hübscher still- voller Umrahmung. Das erste Textblatt schildert in den Randleist«» das Wein elend der Fünfziger Jahre des vorigen Jahrhundertes

. Eine Bauernfamilie von Lagundo sitzt im Vordergrunde und ammert über das schreckliche Mißjahr, das nur ein paar armselige Trauben reste bot, die daneben liegen. Ein leeres Weinfaß trägt die Jahreszahl 18S1, der letzte fruchtbare Jahrgang. Ein Engel zält das Strafschwert in der Hand und chüttet die Schale des göttlichen Zorns über die Gegend. In den Randverzierun- Zen des dritten Blattes sieht man Wall- ahrer und Prozessionen, welche die Barmherzigkeit Gottes anflehen. Zu- >zlsich hilft sich der denkende und sort

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/22_06_1941/AZ_1941_06_22_4_object_1881845.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.06.1941
Umfang: 6
beschlossene Verlegung det Pfarre nach Ouarazze unterblieb. NM den ältesten Aufschreibungen aus dem Anfange des 17. Jahrhimdertes im Stifts- und Pfarrarchiv gehörten damals 7 Höfe von Tiralo, 8 Höfe von Lagundo und 8 Höfe von Risiano zur Pfarre S. Peter. Im Stiftsarchive von Stams befinden slmWcht weniger als 273 auf die Pfarre S. Pdtbr klangliche Akten aus der Zeit von 1291-1800 uNc> auch das Pfarrarchio selbst enthält sehr wertvolles Material, w!^i A a. die Zehentbiicher von 1603

Risianos e> ifiano wurden sogar in eit den ältesten Zelten begraben iver und die und Bestattung nach von Tirolo und Lagundo meistens ^,ur^ zur Trauung g iir die seelsorgliche S. Peter mußte», Betreuung der farrangehöriaen S. Peters in Lagundo, irolo und Risiano erhielten die dortigen se 6. Wein Pfarrer jährlich die ersteren zwei und der von Risiano 7 Pazeiden vom Pfarrer von S. Peter. Bei dieser für die Pfarrkinder höchst ungünstigen, örtlichen Lage der Pfarr kirche darf man sich nicht wundern

, wenn Klagen über geringen Kitchenbesuch sei tens der Pfarrangehörigen schon Jahr hunderte alt sind (Cal. eccl.) und bei dem weiteren losen Zusammenhange der Pfarrkinder aus Lagundo, Tirolo und Risiano mit ihretn Gotteshaufe ist es leicht begreiflich, daß das Kreisaint Bol zano über Antrag des Teneralvikars von Chur ernstlich die Verlegung der Pfarre S. Peter nach Ouarazze betrieb. Warum es damals nicht zur Verlegung der Pfarre nach Ouarazze kam, ist auch aus oen im Stiftsarchive Stams befindli chen

war. Am 20. März 1787 erfolgte jedoch zu Merano die Regelung der Pfarre S. Pe ter dahin, daß: 1. die auswärtigen aus den Gemeinden Tirolo, Risiano und Lagundo bisher nach S. Neter àepsarrten Höfe, zusammen 167 Seelen (Verzeichnis der Kommunikanten 1786) den Pfarrkirchen von Tirolo, La gundo und der Kuratiekirche Risiano, ent sprechend der Gemeindezugehörigkeit, auch formell zugewiesen wurden, unbeschadet jedoch des Zehentes, welchen diese Höfe wie bisher nach S. Peter zu entrichten

' tritt zwar an drei verschiedene Ge gendes des Landes auf, aber kaum eine zweite dürfte mit so gutem Recht so be gründeten Anspruch darauf erheben, wie gerade die Gegend zwischen Merano. Ouarazze und Lagundo. Durch idyllische Pracht, üppige Natur und entzückende ssormlchönheit ausgezeichnet, gleicht diele Gegend wie kaum eine zweite im Lande einem Märchengarten und die kühnen Bergesgipfel zu Häupten dieses so reich geschmückten Gebietes beherrscht heute noch der Fürst der Zwerge, der ..Mà lpiiznorgo

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1933)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587514/587514_68_object_4946529.png
Seite 68 von 268
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 263 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: 12.1933 u.d.T.: Indicatore di Merano
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1933
Intern-ID: 587514
Gargazzone - Lagundo 51 Villa Friedl, Enrico Gasser 52 Bella vista, Giuseppe Ganthaler 53 — Francesco Weger 54 —Francesco Huez 55 Belvedere, Augusto Graiff 56 — Francesco Bauer 57 — Francesco Breghenella 58 Weisis, casa attigua, Enrico Walzl 59 Moser, Luigi Gasser 60 Schmied, Stefano Wassermann 61 — Giovanni Braun 62 iEichberger, Antonio Spitaler 63 Sagrestano, Prebenda parrocchiale Cornane di LAGUNDO 285 case, 3001 abitanti Pretura Merano Posta, Telefono e Telegrafo in via Principe Umberto 122

Antonio Platter Scuole elementari: In paese 2 classi; in Sa. Maria di Lagundo (Convento delle Dame Dominicane) 4 classi; in Plars di sopra 1 classe mista; in Velini e in Rio scuola facoltativa Medico condotto: Dott. Luigi Schei- ber, Rio molino 108; altro medico: Dott, Guglielmo Traenkel, Plars di mezzo 4 Veterinario: vacante Levatrici: Francesca Abler. Rio moli no no. 83; Giovanna Valorz, Rio molino no. 23 (levatrice comunale) Cantina Sociale di Lagundo; 52 mem bri; Presidente: Antonio Kiem Cascina

Sociale Lagundo - Marlengo; Pres.: Giacomo Moser, Maratscher Pompieri di Lagundo: Capo Giuseppe ’Holzl Cassa rurale Lagundo - Quarazze, nel Municipio, primo piano; Presidente: Giacomo Unterweger, Schnalshuber, Cassiere: Sebast. Ladurner, Stöcker Sezione apistica di Lagundo: Presici.: Càssiano Rechenmacher Banda musicale di Lagundo; 40 uomi ni, luogo di prova: Àlb. «Al sole»; Presid.: Francesco Ladurner, Hofer am .Bach; Dirigente: Ant. Schrötter Alberghi, Commercianti e Industriali: Ristorante «Alla

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1933)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587514/587514_61_object_4946522.png
Seite 61 von 268
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 263 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: 12.1933 u.d.T.: Indicatore di Merano
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1933
Intern-ID: 587514
Spatzenturm., casa, I, via G. Verdi 8 Spechtenhauser, casa, Lagundo 17 b Spechtenhauser, vilia, IV, via Laurin 4 Spechtenhauser, I, via Weissenborn 9 Speisguter, maso, 'PIars di sopra 5 Speranza, villa, II, via S. Giorgio 5 Speri, maso, III, via Piedimonte 2 Spiss, maso, II, Labers 61 Spiss, maso, Lagundo 34 Splendid Corso Hotel, I, corso Princ. Umberto 40 Sport, villa, III, viale del Piave 8 Spetti, villa, I, via Giuseppe Verdi 14 St. Josef, villa, I, via Carlo Wolf 2 Stabilimento 'Bagni

, via Roma 130 Stazione Maia bassa, ristorante, III, via Ronchi 29 Stazione Merano, ristorante, I, Piazza Stazione 2 Stefania, sanatorio, III, via Cavour 8 Steffl, maso, IV, via Walser 6 Sieger, caffè, II, Labers 32 Steigschuster, podere, Plars di mezzo 1 Steinach, maso, Lagundo, Steinach 46 Steinach, segheria, Lagundo, Steinach no, 47 Si e in a c hscli 1 ossi, villa, I, v, Passiria 12 Steinbau, villa, II, v. Pflanzenstein 10 Steinberger, maso, Gargazzone 31 Steindl, maso, Marlengo 100 Steinhuber

, podere, Laigundo, Rio Molino 26 Steinmann, podere, Postai 60 Steinwieser, maso, Gargazzone 43 Stella d’oro, albergo, I, corso Diaz 3 a Stemmer, casa, Gargazzone 18 Stemmer, maso, Tirolo 168 Stifter, castello, II, via Scena 4 Stifter, maso, II, via Nova 6 Stifter, villa, II, via Scena 5 StUlfried, villa, III, via Schaffer 3 Stinig, maso, III, via Roma 80 Stöcker, maso, III, via Hagen 7 Stöcker., maso, Lagundo 63 Stoddard, villa, III, via Grabmayr ,9 Stoll, maso, Lagundo 39 Strassburg, villa, III, via

Johannes 2 Strasser, podere, Scena 175 Strasser, maso, Marlengo 145 Strasser, maso, Postai 4 Streber, maso, II, v. 'Dante Alighieri 31 Streit, .maso, II, via Dante Alighieri 42 Stricker, maso, Postai 75 Stubai, villa, I, via Andrea Hofer 13 Stuben, maso, Rifiano 43 Stubner, villa, III, via S. Michele del Carso 9 Stückler, maso, Plars di mezzo 30 Supper, maso, Lagundo 4 Susi, villa, I, Passeggiata Regina Mar gherita no, 15 Susi, villa, I, via Andrea Hofer 1 Svizzera, pensione, II, via S. Giorgio

popolare {Vereinsbühne), casa, I, via Leonardo da Vinci 7 Teleferica Avelengo, II, via Dante 1 Teleferica e Bar, II, via Dante Aligh. 4 Teli, villa, II, via Dante Alighieri 62 Telve - Soc. Telefonica, III, v, 'Roma 2 Texel, villa, II, via Dante Alighieri 68 Thaler, maso, Marlengo 40 Thalguter, maso, Lagundo 26 Thannhart, maso, II, via Pianta 11 Thaus, maso, Scena 81 Thaus, maso, Marlengo 49 Thomele, maso, Foresta 13 Thornton, villa, II, via Winkel 10 Thurn, maso, Scena 136 T'hurner, maso, III, via

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/24_07_1943/DOL_1943_07_24_4_object_1154297.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.07.1943
Umfang: 6
. Von hier aus nahm dann der Orden seinen Ausgang und verbreitete sich in Bay-rn, Kärn ten und Oesterreich. Das schöne St. “sojefobi!ö, das vom Hos'oildhaucr Wolsgang Leiter aus Wachs verfertigt wurde, und siih jetzt in der Pfarrkirche von Lagundo befindet und bei Pro- zelsionen umgctragcn wird, brachte Holzer von München herein. Es zog viele 'Wallsahrcc an. An Stelle der ersten Kanello wurde l754 eine hübsche Kirche mit fünf Altären erbaut. !)2 Jahre später wurde das Kloster unter Kaiser Josef II. aufgehoben

. Am !!0. August 178« ver liehen sieben Patres, ein Kleriker und drei Laienbrüder den Ort. wo sie Io segensreich ge wirkt, und wanderten in die Fremde, um dort wiederum für das Reich Gottes zu arbeiten. Die Gebäude gingen in Privntbesitz über und wech selten wiederholt ihren Eigentümer. Anfangs wurde ein Bad daraus gemacht, das später zu einem Gasthaus für Sommerfrischler umgebaut und heisierichtet wurde. In schön gelegener, sonniger Höhe, am Llbhana des Rordgebirges vo»'Lagundo liegt Beloi

mit einem wunderbaren Ausblick über das ganze Etschlal bis Eastel Firmiano. Liegen der weiten Entfernung von der Pfarrkirche Lagundo er bauten sich die 18 Höfe um 1742 ein Kirchlein zu Ehren der Unbefleckten Jungfrau. Dasselbe wurde gegen Ende des Ist. Jahrhunderts im gotischen Stile umgebaut und vergröstcrt und sehr hübsch eingerichtet. 1899 kam als erster Expolilns Vinzenz Mairhofer dorthin. Ein Hoj in „Vclwenove' wird schon 1237 genannt. Um 1750 herum lebte in Beloi ein Banernknecht, der unter dem Namen

Ende. Zu Lagundo oehört auch die vre! Stunden von der Pfarre entfernte Erpositur R i o, in alten Zeiten „Asvacki' genannt, was so viel mie Espenberg heisten will 1307 wirb dieser Ort zum erstenmal urkundlich erwähnt: „Ullin Huther sheut- Hütter) zu Aspach'. Ein Kirü i !n zu Maria Schnee wurde 1695 erbaut Das jetzige Kirchlein erb--ute der erst- Erpontus Vinzenz Mairhofer. Es wurde von Dekan Glast benediziert. Bor fünfzig I-hren hat der Maler Spötl ans München das Innere reich bemalt

, so o-ü c--. n : - e : ' r* c —* Wie bereits im ersten Teil bemerkt, w-isen die meisten Höfe in Lagundo ein hohes Aller auf und werden 80 Prozent d-rselben schon um l^'OII erwähnt: Elabgouter. Blindho? und Gci-ähof 1422, Pliiner (die Heimst der Frau 'Andreas Hofers) 1447. Sennhof 1339: Stoanhuoler (die Stoanhuobe) stand vor 1850 neben dem Feigen stander am Grabbach. Als das Haus durch den Bach zerstört wurde, kaufte der Vesttzer das frühere Löwen- oder Demichelische Wirtshaus in Müblbach. So trägt dieses heute den Namen Stoanhuober: 1586

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/31_01_1941/AZ_1941_01_31_2_object_1880858.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.01.1941
Umfang: 4
dem Studium dieser dringenden Fragen des spanischen Lebens wurde beschlossen, schnelle uno wirtsame Maßnahmen zu ergreifen, um die bestehenden Schwierig keiten zu beheben. Einzelheiten über das angenommene Reorganfsationsproeramm Merano und Umgebung Weiäerecht nnäWeickeoränung cker Tnlbewohnev von Senate» auf den Wiesen von Merano sowie Lagundo und Ouarazze Schon in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderte? befassen nachmeißbar die Höfe des Senalestales das Recht jährlich von S. Gertruden (17. März

) bis Georgi (2ö. April) 400 Schafe auf den Wiesen von Merano, Lagundo und Ouarazze auf zutreiben. Ueber den Ursprung dieses Rechtes sind wir mangels der Quellen nicht hinreichend unterrichtet, doch dürfte dasselbe wohl fast sicher aus er Grund herrschaft der Grasen von Tlrolo und späteren Landessiirsten über diese Wiesen herzuleiten sein, die es den Talbewohnern von Senales gegen Abgabe eines Zinses verliehen haben. Bereits Markgraf Lud wig von Brandenburg bestätigte am 13. Juni 1337 den Bewohnern

die Versuchung nur zu nahe, ihr Recht immer weiter auszudehnen, fei es durch einen größeren Auftrieb von Vieh, sei es durch Verlängeruna der Weidezeit. So kam es zwischen den Gemeinden von Me rano, Lagundo, Plares und Ouarazze einerseits u. der Talgemeinde Senales an dererseits zu wiederholten Streitigkeiten, die durch gegenseitige, friedliche Über einkommen oder auch durch richterliche Entscheidungen geschlichtet werden mußten. Bereits zu Beginn des Jahres 1447 beschwerten sich die Talgemeinden von Senales

bei Herzog Siegmund gegen die Gemeinden von Merano, Lagundo, Pla res und Ouarazze, daß sie in ihren alten Rechten beeinträchtig werden. Der Her zog meldete dies unter dem 28. März 1447 dem Ritter Parceval von Annen berg und beauftragte ihn als Burggra fen von Tirols, die Bewohner von Sena les bei ihrem alten Rechte zu erhalten, wenn jedoch der andere Teil dagegen Gründe verbringe, beide Parteien auf das nächste Hofrecht vorzuladen. Auf Grund dieses Antrages forderte Parceval von Annenberg die Gemeinde

Merano auf, die Bewohner von Senales bei ih ren alten Rechten zu belassen; diese jedoch erhob dagegen Einspracke und beschwerte sich wieder gegen das Borgehen der Se- nalesbewohner. Nun wurden beide Par teien vor das Hofrecht geladen. Von die sem ging die Sache wieoer an den Burg grafen zurück. Am 2S. Februar 1448 erschienen nun die Vertreter der Gemeinden von Mera no. Lagundo, Plares und Ouarazze. Hans Vasolt, Meier auf dem Senales» hofe und Heinrich Kaserer als Vertreter de? ganzen Talgemeinde

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/14_12_1941/AZ_1941_12_14_4_object_1882468.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.12.1941
Umfang: 6
.^auberphantasi« hangt!' (Adalbert Ctffter: Hochwald) Das Dorf Lagundo — wohl das schön sie und fruchtbarste Dorf in der weiten Talsohle — ist inmitten von prächtigen Obstangern und Pataunen in einem wah ren Märchenland gelegen. In seinem .Hintergrunde die majestätischen Grate und Spitzen der Tefsagruppe.chre Häup ter wie mit einer weißen Mütze von Schnee bedeckt, rechts im Tale die alte Burg Foresta, in welcher der mittel alterliche Minnensänger Oswald von Wolkenstein durch lange Zeit gesangen saß, deren

Tradition zu rück. Schon am 23. November des Jahres >1369 kommt Ruland, der Mair im Korn, !in Lagundo als Zeuge vor, als Herr i Konrad am Benostator, Bürger von Me »ano, aus seinem Weingut an der Lahn zu Curats (wahrscheinlich Ouarazze) zu einem Jahrestag an der St. Nikolaus Pfarrkirche 35 Pfund Zins vermachte. 1349 verlieh das Stift Brixen, .das der Grundherr des Hofes war, dem Jacob Mair den Mairhof in Lagundo gegen jährlichen Zins von 3 Fuder Wein, Hofmaß, 2 Pf. Perner Geld, 4 Star Futter und zwei

genlehen oder Schellemandl (Schelle bauergut) in Lagundo gegen „10 Uehren Most, 2 Teile trocknen und nassen Zehent, 8. P. Berner Geld, 1 Haan im Schnitt und 2 Star Khösten.' Im Jahre 1809 war der schöne Hof in großer Gefahr. Mitte November dieses Jahres rückte der französische General Ruska wirtlich auch gegen Lagundo vor und faßte auf der sogenannten Müller wiese Posten. Von da schössen die Fran zosen eine Kanonenkugel auf dem Pfarr turm, die aber abprallte und auf einem zum obengenannten Hose

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/13_10_1928/DOL_1928_10_13_5_object_1189807.png
Seite 5 von 16
Datum: 13.10.1928
Umfang: 16
in Wien und Strolitz, eine der beiden Töchter, Fr. Dr. Mayersbach, führte dem nunmehr Verblichenen den Haushalt in Knittelfeld, wo er mit Ausnahme seiner all jährlichen Sommerfrische in Köhlern, weilte. Wer immer Josef Musch persönlich ge kannt hat. wird sich an sein liebenswürdiges, stets hilfsbereites Wesen erinnern und mit unserer ganzen Stadt in Trauer und Dank barkeit seiner gedenken. begängnis. Bor zirka 25 Jahren war er naä) Merano gelonnnen, hatte in Lagundo (W- gund) den Bodenmüllerhof

des Sparkasseinfpektors Leiter. Beide Patienten befinden sich aber auf dom Wege der Besserung, welch wir ihnen wärm- stens wünschen. m Beerdigung Tischlermeisters MiMr. Lagundo (Algund), 12. Oktober. Heute fand auf deni Ortsftiedhofe die Beerdigung des am Mittwoch überraschend plötzlich in der Blüte seiner Manneskraft von 53 Jahren ge storbenen Tischlermeisters und Hausbesitzers Hermann Müller statt. Welche Wert schätzung der Dahingeschiedene in allen Krei sen durch sein cnffrichtiges, stilles und beschei denes Wesen

bezw. nach Gurgl sich befindet, wurden ver gangene Woche die Leichen eines Burschen und eines Mädchens gefunden. Nun ist es gelungen, die Toten zu identifizieren. Es handelt sich um die Leichen des 22jährigen Alois Pircher von Lagundo (Algund) und der 17jährigen Dicnstmagd Josefa Schöpf von Parcines. Die Agnofzierung erfolgte durch die Eltern der Verunglückten. Die be hördlicher! Erhebungen ergaben, daß Öte beiden jungen Leute beim heimlichen Ueber- fchreiten der Grenze in eine Schlucht

ab- ftüpzten und so den Tod fanden. Todesfälle Heute Samstag verschied in Merano Hermann Platter, Milchhändlerssohn, im 18. Lebensjahre. Am 11. Oktober starb in Lagundo (Al- gund) unerwattet schnell Herr Herm. Mül- l c r, Besitzer einer Großtischlerei dort. Er war geboren zu Landeck im Jahre 1876, etab lierte sich noch zieinlich jung in Lagundo (Algund) als Tischlermeister und brachte es durch Fleiß und Ausdauer zu einem blühen den Kundenkreis, fodaß er^-zu seiner besten Zeit bis dreißig Gesellen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/08_04_1940/DOL_1940_04_08_6_object_1196786.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.04.1940
Umfang: 6
. Zu beziehen durch die Athetia-Buchhonvlanaen Kundmachung Bei der am 3.2lpril stattgehabten 18. Ver losung des fünfprozentigen Anlehens des Consorzio di Contribuenza Atesino Tel— Foce del Passtrio Merano—Lagundo vom 1. Oktober 1922 wurden nachstehende Obli gationen ü Lire 1009.— gezogen: Rr. 5. SS. SS. 96. 169» 205. 223. 284. Die Einlösung dieser Stücke erfolgt ab 1. Oktober 1940 beim Jstituto di Credito Meranese per il Commercio e l'Jndustria di Merano und erlischt am genannten Tage die wettere Verzinsung

. Merano, 5. April 1940/XVIII. Consorzio di Contribuenza Atesino Tel—Foce del Pafstrlo Merano Lagundo. Ing. Oscar Musch mp. 570-M Wir geben ollen Verwandten und Bekannten die traurige 'Nach richt, daß Gott weinen guten Gatten, unseren herzensguten Vater, Großvater, Bruder und Schwiegervater Herrn Franz Volk Eisenbahner-Pensionisten nach kurzem, schwerem Leiden, versehen mit allen Tröstungen der Heiligen Religion am Freitag, 11.45 Uhr vormittags im 71. Lebens jahre zu sich abberufen hat. Die Beerdigung

in Lagundo statt. — Der heilige Seelengottesdienst wird am Mittwoch, den I0.2lpril. um 6.65 Uhr früh, in der Pfarrkirche in Lagundo abgehalten. Lagundo. den 7. April 1940. In tieister Trauer: A v k IN 0 N N Z 0 k Z i. als Gatte. Haas und Maria vrellenberger, als Eltern. Greki Vreitenberger, als Schwester. Auch im Namen aller übrigen Verwandten. ^Kleiner Anzeiger | von Bolzano / Telephon 1148 1—WO—WB—BBP3—«WM .................................... Adresien-AuskLnkte in allen »Athen«', Geschäftsstellen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/02_05_1934/DOL_1934_05_02_4_object_1191614.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.05.1934
Umfang: 12
ist wie folgt § richtigzustellen: 4 Sportklub 3 3 0 0 21 :1 6 Lana 3 2 N 1 18:4 4 I Marlengo 3 1 0 2 2:12 2 \ Lagundo 3 0 0 3 0 :19 0 I Am nähten Sonntag (4. Spieltag) stehen fol« gende zwei Spiele im Kalender: Sportklub— I Marlengo und Masa—Lagundo. Damit be» Allerlei Kleinigkeiten für SdiDlkinder: ! Bleistiftspitzer, Bleistifte, Mer- | dösdien, federhafter, Schreib- | federn, Federwischer, Farbstifte, j Zirbel, ftnopftarben. Sdiultusdie, | Malpinsel, Radiergummi, Zei- cftenbidfter, Heflmappen. Billige

. s Radrennen in S. Martina in Pass. Am letzten Sonntag fand auf der rund 25 Kilo meter langen Strecke San Martina i. Pass.— Saltufio Leonardo- S. Martina ein Rad rennen zwischen den Burschen von S. Martina und Lagundo statt, bei dem die Burschen von S. Martina einen grossen Erfolg errangen. Um 271; Punkte lagen sie vor. Sie konnten die Wanderschleife und die vier ersten Plätze er ringen; den fünften Platz besetzt ein Algünder. Bei dem Rennen war kein Unfall zu verzeich nen. Die Preisträger sind: 1. Oskar

Haller. S. Martina. 41:35 Min.: 2. Franz Platter, S. Martina. 42 Min.: 3. Alois Raffl. S. Mar tina. 42:30 Min.: 4. Johann Raffl. S. Mar tina. 43:10 Min.: 5. Josef Raffl. Lagundo. >4:10 Min. In 14 Tagen wird in Lagundo das Rctourrennsn ausaeträgcn. bei dem es wieder um die Wanderschleife geht. s Um die Schachweltmeisterschaft wurde der Kampf mit drei Spielen in Freiburg i. Br. und mit zwei in Pforzheim fortgesetzt. Demnach sind bis setzt insgesamt zehn Partien erledigt, von denen sechs unentschiüien

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/23_01_1936/AZ_1936_01_23_4_object_1864482.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.01.1936
Umfang: 6
, die Syndikatsmitglieder und Dopàvoristen wer den aufgefdrdert, zu erscheinen. Zpenàenausweis Dem Armenfond von Lagundo wurde durch die Erben nach Johann Kiem, Bachguter in Lagundo, der Betrag von Lire 2000 zugewiesen, wofür die Verwaltung dieses Wohlfahrtsinstituts auf diesem Wege ihren wärmsten Dank ausdrückt. Große Spende der Montecatini. Die Ammoniakgesellschaft von Sinigo hat dem Komitee der O.N.B, von Merano die schöne Summe von Lire 800 überwiesen. Der Präsident der Opera drückt an dieser Stelle

sie es nur bis zum 7. Jänner aus. an welche,n Tage sie spurlos aus dem Hause der Plat- ter verschwunden war. Samt der Person waren aber auch ein blaues Sommerkleid, eine silberne Kette und ein Paar vergoldete Ohrringe sowie ein weiteres blaues Kleid der Schwester Cecilia ver schwunden. Das entflogene Täubchen wird aber auf Zusicherung der Karabinieri sehr bald einge fangen werden können. Mißlungener hühncrdiebslahl. In Mcranos Umgehung, in Tirolo, Lagundo und Marlengo, sind di? Hühnerdiebstahle seit eini ger Zeit

in vollem Schwünge und nicht selten Hai en wir von mehr oder weniger gelungenen Ent sendungen zu berichten. Der letzte Fall, welcher zu Schaden des Ortspfarrers von Lagundo verübt wurde, ist den Lesern sicher noch in Erinnerung. Damals konnten die Hühnerliebhaber nicht weni ger als 1? Hennen erbeuten. Zwei Marder mußten diesmal daran glauben. Im Schutze der Nacht wollten sie den Rasbhiler- hof des Dominikus Laimer auf dem Josefsbevg heimsuchen und weiß Gott, wie sie sich beim ver schleierten Schein

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/04_12_1929/DOL_1929_12_04_10_object_1153634.png
Seite 10 von 12
Datum: 04.12.1929
Umfang: 12
Teiler; Mera ner Johann, Appiano. 204 Teiler; Eeffenharter Martin; Nutzerer Rudolf; Egger Josef; v. Delle mann Alois; Niedermair Franz; Lafimler Simon; Bartolini Fr.; Rainer Sebastian; Lan ger Anton; Spechtenhauser Max, Senates; Damian Alois; Unterlechner Josef; Eamper Josef, Eertosa (Karthaus); Haller Hans, Merano; Theiner Josef. Lagundo (Algund); Herrenhofer Anton; Pfeifer Alois, Erics; Atz Rudolf; Eteinkeller Theodor. Ora; Eilli Luis. llppiano; echner Karl, Gries; v. Dellemann Alois, Andriano

Josef, Tirols, je 25 Kreise; Atz Rudolf, Ealdaro, Langer Bruno, Bolzano, Ladurner Michael, Lagundo (Algund), Straffer Hans, Pomella Albin, Eortaccia, Gaffer Peter, Bolzano, je 24 Kreise; Äußerer Matthias, Appiano, ' E- -- '' Josef. E. Appiano, Boscarolli Ernst, Merano, Plunger Josef, E. Pu ^ je 23 Kreise. ßaoto, Nachleser: Niedermair Franz, Serienbeste zu 1b Schutz: Metzner Ludwig. Gries, 129 Kreise; v. Dellemann Alois, Unterlechner Josef, Rainer Sebastian, Lafogler Simon, Winkler Josef, Haller Hans

. Steinkeller Julius. Protz liner Franz, Mair Fiedrich, Mairhofer Jakob, Langer Bruno, Atz Rudolf, Boscarolli Ernst, Merano, Pomella Albin, Straffer Johann. Plunger Josef, S. Paolo. Guggenberger Franz, Eries, Gaffer Peter. Bolzano, Huber Franz, Braies, Niedermair Franz, hoch«. Eabalin Alois, Appiano, 90 Kreise; Nachleser: Ladurner Michael, Lagundo (Algund), 86 Kreise. Meisterschaft in vier besten Serienkarten: Unterlechner Josef. Gries, 502 Kreise; Metzner Ludwig, Gries; Lafogler Simon, Bolzano: Winkler

Anton. Bolzano; Schwarzer Eduard. Apviano; Ungericht Josef, Tirols; Eamper Matthias. Senales; Moser Andrä. Brakes; Äußerer Hans. Cornaiano (Eirlan); Theiner Josef, Lagundo lAlgund), 432 Kreise; Nachleser: Etzthaler Hans, Merano, 431 Kreise. Der Besuch des Freilchietzens war befriedigend und es wurde auch sehr lebhaft geschaffen. Gute Bücher »Die Heiligtümer Italiens', illustrierte Monatsschrift über die bekannteste» Wallfahrts orte Italiens. Redaktion und Verwaltung in Mailand Via Broggi

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/08_10_1938/AZ_1938_10_08_4_object_1873629.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.10.1938
Umfang: 6
'. Sino Marconi: „Das indische Grabmal'.^ Rest. Rameh: Pen!» erkl. Iauienstat. Me nu. v. L. 5.50 ausw,. vorzügl. Weine, Kaffee. Rest. »Stazione' Lagundo: Sonntag. 9. Okt„ Tanzunterhaltung ab 5 Khr.abds. Gqsthaus Saltusio: Sonntag, 9. ds„ Ball Vevewsnschrichten Dersaglieri-Versammlung Die Sektion Merano des Verbandes der beurlaubten Bersaglieri ladet alle in Merano mohnenden Bersaglieri-Reser- visten zu der Heute, Samstaß, um 20.30^ Uhr am Sitze der Frontkämpfer- -und Reservisten-Vereinigungen

.und Mio di Lagundo); .um 12 Uhr ,in Tel Mr die Stiere van Parcines und Fraktionen). 19. OL tob-er: Um H Uhr M LM? Mr die S,ti,ere von Lqna, Aoiana ,und Pavicolo): um 11 Uhr jw Tesimo Mr die Stiere,vo.n Tesimo und Fraktionen). 21. Oik.t.0!b.e,r: Um K Uhr .in Tirolo; um 8.30 >Uhr .in Risiano Mr die Stiere lvon Risiano .und iEaines); UM 9.30 Uhr in Scena Mr.die Stiere von Scena und Tale). 22. O k.t.o b.e.r: Um 9 ,Uhr .in LagUN- do.Mr die Stiere von Lagundo und Foresta): um 9.30 Uhr .in Marlengo

Hauptrollen- Apothekendienst Von heute, Samstag, bis einschließlich Freitag der kommenden Woche versehen den Nacht- und ganztägigen Sonntags dienst die Apotheke Dr. Polasek, Via Portici 28, und in Maia alta die Sankt Georgs-Apotheke in Via Dante Nr. 5,7. Spezialist Hühneraugenoperattur A. Ienisch. Friseursalan, Kurmittelhaus. Te lephon 21-79. Schmerzlose Entfernung eingewachsener Nägel und Warzen, Lagundo-Dors Sonnlag. den 9. Oktober, eröffnet. Für Lehrlinge Die „Scuola complementare per .ap prendisti

19