386 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_07_1914/SVB_1914_07_25_5_object_2518474.png
Seite 5 von 10
Datum: 25.07.1914
Umfang: 10
der Abteilung für Augen kranke, Dr^Streiter-Gaffe 10, L. St., ord. All—12 und 2—4 Uhr. Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg Spar kaffegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k. k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse IS. Zahnärzte «nd Zahntechniker: Dr. Burtscher Johann, Defreggerstraße 10, 1. St« ord. 8—12 u. 3—6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse

Koellensperger, nächst Hotel Grieserhof, ord. 11—12 Uhr, Telephon 1032 VIII. Dr. Koellensperger Theodor, yew. klinischer Assistent, Spe zialist für Nervenkrankheiten, Kuranstalt Grieserhof, ord. 10—12 u. 3—5 Uhr, Telephon 395. Dr. v. Malför Viktor, zu treffen 1u Uhr Sanatorium. Dr. Perl Joh., Villa Wilhelm«, ord. 11—12 u. 2—3 Uhr, Telephon 1030IV. - Dr. SzczepanSki ZdczislauS, Villa Loreley, ord. 11—12 Uhr. Advokaten in Koxe«: Dr. Kajetan Boscarolli, Laubengasse 60. Dr. Franz Dinkhaufer, Obstmarkt

34. Dr. Paul v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Anton Kinsele, Obstmarktt 10. Dr. Paul Köster, Laubengaffe 71. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. O?kar Friedrich Luckner, Walcherplatz 4. Dr. Gottfried Marchesani, Laubengaffe 37. Dr. Karl von Mayrhauser, Silbergaffe 2 Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf

Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Emst von Tschurtschentkaler, Waaggasse 1. Dr. Anton von Walther, Obstmarkt 9. Dr. Edmund von Zallinger, Pfarrgaffe 2. Da« Photographiere» ans Keifen wird bei den gegenwärtigen Errungenschaften der Technik immer bequemer, so daß bei einem Ausflug, einer Reise :c. ein photographischer Apparat nie fehlen sollte. Allerdings ist bei der Wahl eine? Apparates große Vorsicht zu beachten, und empfiehlt eS sich daher bei Ankauf eines photographischen Apparates, sich an ein HauS

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/10_03_1908/BZZ_1908_03_10_4_object_429490.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.03.1908
Umfang: 8
schweren Ker kers verurteilt. Tic Verhandlung, die ohne irgcndlvelche Stö rung vor sich ging, brachte absolut nichts Neues Zutage. Die Anklage hatte Herr Staatsanwalt Dr. Reiter, den Angeklagten Herr Rechtsanwalt Dr. Franz von Köster vertreten. Der Totschlag in der Laubengasse am 7. Dezember. Als zweiter Fall liegt lzente den Bozner März- Geschworenen die Anklage gegen den 44jährigen Maurer Vigilio Boschetto aus Cavalese vor. Die selbe lautet dahin, er liabe am 7. Tezenilvr 1907 abends

in der Laubengasse in Bozen den Humbcrt Lesana in seindseliger Abficht, allerdings ohne Um töten zu wollen, durch Messerstiche fo schnvre Ver- -letzungeu bcigebmcht, das; daraus dessen Tod er- folgte. Die AuKagc sührl dasür folgende Gründe an: Am 7. Dezember nach 10 Uhr abends «gingen der Schneidergehilfe WZalhias Santifaller und der Säilossergvliilfe Wolfgang Stiberitz vom Obsvinoikt «uS durch die Laubengasse und ztrvr aus der Seite des allen Magistrat--,icbäuües, den sogenaiuiten langen Lauben in der Richtung

in der Absicht, um ihn zu ver letzen, also in böser Absicht oder wie sich das Gesetz ausdrückt, in feindseliger Absicht gebrauchte. Nachdem Humlert Lesana gestochen morden war. schleppte er sich mühsam durch die Laubengasse bis zum GasthauS ..Stern' in der Nah« des Obst? Marktes. Dort nahm sich ein Wachmann seiner an und versuchte ihn in die Wachstube zu führen: jedoch schon beim Merkantilzebäude brach Lesana zusammen. «Er wurde daher in die gerade gegen überliegende Apotheke gebracht, wo ihm von zwei

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/09_06_1907/MEZ_1907_06_09_11_object_665577.png
Seite 11 von 14
Datum: 09.06.1907
Umfang: 14
im Gegensätze , zu Herrn Vizebürgermeister Huber, daß einem übermäßig Hochbauen in der Laubengasse die gebührenden Schranken gesetzt werden. Es sei nicht nur eine Wohltat für die Besitzer untereinander, wenn die Häuser nicht zu sehr in die Höhe steigen, sondern es liege im Interesse aller, daß der Laubengasse Licht und Lust erhalten bleiben. Die Lauben gasse möge» außerdem ihren heutigen, originellen Charakter behalten) aus der immerhin hübschen Geschäftsstraße, welche eine Hauptsteuerquelle der Stadt bilde

man auf beiden Seiten der Laubengasse auszubauen gestatte, die Stadt nur geschädigt wurde. Er erklärt sich für möglichste Erschwerung der Aufbau-Erlaubnis: Sonach kommt der Antrag des Stadtmagistrw- tes zur Abstimmung und wird angenommen; so mit ist der Rekurs abgewiesen. Herr Wieser ent hielt sich der Stimmabgabe; gegen den Antrag stimmten die Herren Aschberger, Eberlin, Egger, Walser, Veit, Nagler, Gemaßmer, Schreyögg, Kalß und Marchetti. Anlegung des neuen Stadtteiles. Professor Dr. Theod. Fischer

zwischen, der Rampe zur Bahnhofunterführung und dem Stadtbach einerseits, und zwischen der Beda Weberstraße und' der Bahnlinie andererseits zu befriedigen. Dort - könnte! eine wirkliche Erholungsstätte'abseits vom Lärm und Staub des Verkehrs; geschaffen werden, -wobei schon ü die vorhandene schöne Allee, als Weg benützt - und die schöne Aussicht ins Vinschgau ausgenützt werden könnte. Me zweiteHauptverkehrslinie geht sowohl vomPersouen- bahnhof- als vom Güterbahnhof- aus -und muß' die Richtung der Laubengasse

3