6.569 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_01_1936/AZ_1936_01_28_6_object_1864538.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.01.1936
Umfang: 6
der zwei Jungen sind im Filme präch tig wiedergegeben und schließlich gelingt es Jackie Coo per mit einem letzten köstlichen Kup, sich wieder den Platz im Herzen seines Mains zu sichern unk über 'à zu siegen. Einlage eine Foxschau ^Das grüne Zrland'. Beginn S, S.30, S, 9.3» Uhr. -5 » » Thoalerkino. „Mein Leben bist du'. Eine musikalische Komödie mit Gino Sabbatini, Maria Denis und Gian franco Giochetti'in den Hauptrollen. Durch eine Ver wechslung wird Georg, ein Verkäufer der Eintritt, in 'eine private

Silvestergesellschast möglich, wo er die Toch ter des Hauses kennen lernt. Er gilt als eine bekannte Finanzpersönlichkeit, der er ähnlich sieht. Gerne möchte er den Irrtum erklären, doch es ist unmöglich. Bei ei nem neuerlichen Zusammentreffen mit Nora, der Toch ter, möchte er wenigstens ihr den Irrtum erklären, doch die Sorge, dadurch die Liebe Noras zu verlieren, hält ihn zurück. Die inzwischen finanziell zusammengebroche nen Eltern Noras möchten sich durch eine Geldheirat Noras sanieren. Georg, welcher indessen Posten

wech selt, hat Gelegenheit, den Heiratskandidaten kennen zu lernen, welcher seinerseits ebenfalls Nora um des Gel des willen zu nehmen gedenkt, da er sie noch reich wähnt. Es gelingt Georg, die Eltern von diesen Heirats- Plänen abzubringen und ihr Einverständnis zur Ehe Zwischen ihm und Nora zu erreichen. Ein sentimentaler Film, welcher bewegt, wo jedoch auch die Lachmuskeln reichlich in Aktion treten. Beginn: S. 6.30, 8, 9.Z0 Uhr. DK englisch« ÜöNigskron«. Die englische Köyigstrone, die König

ausgeschmückt werden wird. Auch abgesehen von der historischen Bedeutung ist ihr realer Wert unermeßlich. Zum Tocke Georgs V. Vater und Sohn. Es ist allgemein bekannt, daß Georg V. und Eduard VII. die größten Gegensätze waren. Und das gilt nicht nur für den Charakter und die Per sönlichkeit von Vater und Sohn, sondern auch für alle Gewohnheiten, Liebhabereien und Passionen — wenn man von letzteren bei Georg V. überhaupt sprechen kann, der außer der Leidenschaft für Briefmarken keine besaß. Eduard VN. liebte

die Treibjagd; Georg V. gab dem ruhigen Angeln den Vorzug. Den Vater sah man auf allen Rennplätzen; der Sohn ging viel lieber zu sportlichen Veranstaltungen. Eduard war ein leidenschaftlicher Theaterbesucher und ver götterte die Bühne, und namentlich die Schauspie lerinnen; Georg liebte die stille Kammermusik, Mendelssohn und Gounod waren seine bevorzugten Komponisten. Eduard VIl. war vom Kartentisch nicht fortzubekommen, Poker war noch das harm loseste Spiel, dem er sich hingab; er war ein Held

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/16_10_1904/MEZ_1904_10_16_7_object_636189.png
Seite 7 von 18
Datum: 16.10.1904
Umfang: 18
9K.1L5 , ^ ! Die Hoffnung, ivelche König Georg in seiner ersten Proklamation, anr 19. Juni 1902, aus gesprochen, hat sich erfüllt: sein Volk hatte die Liebe, die es dem König Albert gewidmet, auf ihn übertragen. König Georg war aber auch der echte und rechte Nachfolger seines königlichen Bruders, Wie er an seiner Seite in den Krieg ASögen/so^ hntt'e er, der dieselbe vortreffliche Er- durch seinen geistig bedeutenden Vater, den berühmten.Mnte-Foricher, König Johann, und seine nicht minder

Sommerresi denz Pillnitz erblickte König Georg am 8. August 1832 als zweiter Sohn des späteren Königs Jo hann und der Königin Amalie das Licht der Welt, und mit seinem älteren, langst verstorbenen Bruder Ernst erhielt der Prinz geineinsam eine sorgfältige Erziehung. Seine Jugendzeit verlies fröhlich. 1846 trat der Prinz Georg zuglich mit seinem Bruder Ernst ins Heer ein. Aber noch in demselben Jahre bereitete der Prinz dadurch, daß er am Typhus erkrankte, schwere Sorge. Während aber Prürz Georg

, und über England nahm das junge Paar den Weg in die sächsische Heimat. Prinz Georg hat in seiner Ehe mit der portugiesischen Prinzessin, die der Tod ihm nach viertelhundert jähriger Ehe im Jahr: 1884 wieder raubte, mannigfaches Leid erfahren. Die ersten Kinder, die Prinzessinnen Marie und Elisabeth, starben jung; das jüngste Kind, Prinz Albert, war wäh rend der ganzen Jugend krank, und Prinz Georg hat vor zwer Jahren den großen Schmerz er leben müssen, daß ihm dieser Sohn auf tragische Weise durch einen Sturz

.aus dem Wagen plötz lich entrissen ward. Doch war der Stamm des Prinzen Georg noch reich gesegnet, es entsprossen ihm außer den Genannten: die Prinzessin Ma thilde, die hnvermählt blieb und nach der Mutter Tode dem 'Vater treu zur Seite stand, Prinz Friedrich August, der jetzige Kronprinz, Prin zessin Maria Josefs, welche mit dem Erzherzog Otto vermählt ist, Prinz Johann Georg und Prinz Max, welcher sich dem Priesterstande wid mete. Des Prinzen Georg weitere militärische Karriere ist bekannt; 1358 wurde

. Nach seiner Rückkehr wurde er zum General-Leutnant und Kommandanten der zweiten sächsischen In-. fanterie-Diivision ernannt. Im deutsch-französischen Kriege 1870—71 Meramr Aettmch war im eiire heroische Rolle' vorbehalten. Prinz Georg führte am 18. August 1870, am mörde rischen Tage von S'aint-Privat, seine Infanterie division persönlich zum Sturm auf den heiß umstrittenen Ort. Tags darauf übernahm er an Stelle seines Bruders Albert, der zum Ober befehlshaber der Maas-Armee ernannt worden war, das Kommando

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/05_05_1924/BZN_1924_05_05_4_object_2501311.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.05.1924
Umfang: 8
der Geschwore nen muhte der Freispruch der Angeklagten erfolgen. Die Verhandlung leitete Appellationsrat von Attlmayr, die Anklage vertrat Anwalt des Königs Linser. Die Verteidigung führte Rechtsanwalt Dr. Max Kirchlechncr. Meuchlings erschossen. Am Molltag. den 5.. Mai, begann vor dem Schwurgerichte in Bozen der auf 2 Tage anbe raumte Strafprozeß gegen Johann Georg P i ch- I e r, geboren 1887 in Gmnagoi, nach Stilfs zustän dig, Matrose und Taglöhner, wegen vorbedachten Mordes. Die Anklage stellt

Tat des Johann Georg Pichler hatte folgende Vorgeschichte: Der von der Ortschaft Stilfs ziemlich abgelegeile Mansutthof ist je zur Hälfte Eigentum der Familien Pichler uild Gutgsell. Das Verhältnis der beiden Familien war gerade nicht ein ausgesprochen feindseliges, immerhin hatten je-- doch beide nicht viel für einander übrig. Der heu tige Angeklagte Johann Georg Pichler stand sich zur Familie Gutgsell eigentlich am besten und war bis zu einem bestimmten Zeitpunkte sogar der Freund

in Bollingen iili Lothringischen. Ab Oktober 1916 lei stete er nach einer Musterung in Karlsruhe, in Salz burg, später dann in Pejo am Sulzberg Kriegs dienste. Nach Kriegsende nahm Johann Georg (Nachdruck verboten.) Das Geheimnis der rote« Diele. Detektiv-Noman von Viktor Helling. l7- Fortsetzung.) „Ja, und da fiel uns wirklich eine Zentnerlast vom Herzen,' fuhr der junge Arneborg fort, „als Sie Fräulein Elfriede ganz aus dem Spiele ließen und ihr sogar mit ausgesuchter Liebenswürdigkeit begegneten

Geheimtür zu öffnen, die auf den Gang hinausführt. Sie lächeln so eigenartig, Herr Recking! Ist es denn so töricht, was wir vermuten?' „Im Gegenteil, ich will Ihnen schon jetzt ge stehen, daß Sie der Wahrheit hart auf der Spur Pichler im Vaterhause im Mansutthofe in Stilfs Aufenthalt und betrieb zeitweise das Schmuggler gewerbe. Ein verhängnisvoller Schmugglergang. Am Pfingstsamstag 1920 begab sich Johann Georg Pichler, dessen Bruder Oswald, dann Simon Reinstadler und Emil Gutgsell aus einen Schmug

gelgang in die Schweiz. Am Rückwege — der Weg sührte über die Stilsseralpe— fielen die Brüder Pichler und Simon Reinstadler in die Hände der Finanziert, blieben bei 6 Wochen in Untersuchungs haft, wurden später jedoch wegen ' dieser Straftat amnestiert. Die Schmuggelwaren, hauptsächlich Saccharin, wurden beschlagnahmt und erlitt Johann Georg Pichler einen Schaden von angeblich 4000 L. Pichler wollte mit dem Gewinn aus diesem Schmug gelgeschäste nach Amerika auswaickeru, so aber hatte er den Großteil

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/13_06_1905/BZZ_1905_06_13_5_object_391918.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.06.1905
Umfang: 8
seinem Bor- gesetzten, dem k. k. Hauptsteuereinnehmer Georg Egger in Meran an, der Sanin vorrufen ließ. Derselbe erschien zivar in einiger Aufregung, nahm jedoch, als ihm der k. k. Hanptsteuereinnehiner die Sache klar legte, Vernunft an nnd scheiitt sich Äann entschlildiget zu haben. Josef Konrad hinterbrachte aber die besclMlp- sende Aeußerung, die sich eigentlich auf die Ge nossenschaft der Lohndiener des Knrbezirkes Meran I bezogen hatte. da Konrad für diese Beiträge ein trieb. viel später anch

er unter den Landen in Meran dem Obmannstellver treter der Genossenschaft, Georg Götsch, Lohn- diener, und benutzte die Gelegenheit, nach seiner gewohnten erregten Art laut über die Genossen schaft herzufallen. Schimpfen,!» begleitete er den Georg Götsch bis an das Ende der Laube» und hier ließ er sich im Laufe seiuer zornigen Rede eine Majestäwbeleidigung zu Schulden kommen. Der Zusall wollte es nun, daß gerade Josef Kon rad in solcher Nähe war, daß er den laut redende» Sanin verstehen konnte. Als sich Georg

Götsch von letzterem entfernte, ging ihm Joses Konrad nach und fragte ihu, ob er Götz'ch, gehört habe, was Sanin gesagt. Auf ' die bejahende Antwort Götschs meinte Konrad, man könne den Sanin wegen Mäjestcitsbeleidigunz anzeigen. Josef Konrad schritt dann tatsächlich zur Anzeige und zwar, wie er sagt, aus dem Grunde, weil er es nicht zulassen könnte, daß über den Kaiser ge schimpft werde. Die Allgaben des Josef Kourqd und Georg Götsch gehen über den Wortlaut der Majestäts- bÄeidigung zwar auseinander

: nach beider Zeug< nis Der enthielt die Aeußerung eine ehrfurchts verletzende Wendung über Sr. Majestät den Kaiser. Josef Konrad erfuhr, alA Zeuge vom k. k. Be zirksgerichte Meran über die Sache vernoiMmen, nwn - dieser Verschiedenheit ^ ihrer Wahrnehmung und machte Georg Götsch hierauf aufmerksam, j ausdrücklich eil» Stechmesser. Lang legte ihm das Eine Aenderung der Aussage verlangte er aber voll ihm nicht. Aber auch Simou Sanin soll sich laut Erhe bung der Meraner Polizei an Georg Götsch heran gemacht

, daß er wegen Majestätsbeleidigung vorgeladen sei, möglicherweise eingesperrt lverde und daß er nicht wisse, was er gesagt l)aben soll. Hiebei hatte er die Angen voll Tränen. Am Tage vor der Verliandlnng in Bozen war Sanin nicht mehr so iveich gestimmt. Er erzählte dem Frisenr Müller in Meran seine Angelezenheir und sagte, wenn er unschuldig gestraft werde, könne der Schufter (Konrad) aufpassen. Er fuhr am VerhanSlnngstage von Meran morgens mit Georg Götsch fort n»iid verkehrte mit 'hm ganz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/29_01_1944/BZLZ_1944_01_29_5_object_2102088.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.01.1944
Umfang: 6
' Ist Heimatdichtung IM besten Sinne, aus dem Heimatboden ge- wachsen, kraftvoll und unverfälscbt wie da» güte Brot der Heimat. Luise Lorradlnl. Georg von Tschurischenihaler zum Gedenken Zum plötzlich erfolgten Heimgang un seres Landsmannes Georg von Tschurtschenthaler schreibt der Musikkritiker der »Oldenburger Staats- zeitunq': „Wir ein Blitz aus heiterem Himmel trifft uns die Nachricht, daß Georg von Tschurtschenthaler. der feit über sieben Jahren dem Berband des Olden- burgifchen Staatstheaters angehört

, auf iiner Reife einem Herzschlag erlegen ist. Das oldenüurgifche Musik- und Theater leben verliert in ihm «inen Sänger, des sen reifer Kunst es .zahllose Stunden un getrübten künstlerischen Erlebens dankt. Am 1. August 1936 wurde Georg von Tschurtschenthaler an da« Oldenburgtsche Staatstheater verpflichtet und stellte sich bei der Eröffnung der Spielzeit- als Hans Sachs in Wagners „Meistersinger von Nürnberg' dem oldenburgifchen Publi kum vor. Was neben der ausgereiften gesanglichen Leistung

hier, wie bei allen seinen künstlerischen Aeußerungen stets von neuem, fesselte, war die tiefe Mensch lichkeit. die ergreifende Gefühlswarme und die unbedingte Echtheit, mit der er die Gestalten seiner Darstellung ausstat tete. Das gilt für seinen Wotan im »Ring der Nibelungen' ebenso wie für den Ämonasro und den Ramphis In „Aida', fiir den Jago sin „Othello' wie für den Biterolf im „Tannhäufer', den er auch bei den Bayreuther Festspielen sang. Der Rückblick auf die künstlerische Tätigkeit Georg von Tschurtschenthalers in Oldenburg

ist gleichzeitig ein Rückblick auf einen bedeutenden Abschnitt des Ol- denbürgischen Staatstheaters. dessen Spielplan durch die Vielseitigkeit dieses Sängers und Opernregiffeurs maßgeblich beeinflußt wurde. Denken wir an die leiderfüllte Leistung als König Philipp In Verdis „Don Carlos', denken wir an v bie kraftvolle Gestalt des Kardinals Bor- .romeo in Psitzners „Palestrina'. an den alten Germont in Verdis „La Traviata' oder aber an den Telramund in Wagners „Lohengrin' — die Kunst Georg

- xlcks.Oper „Die Heimkehr des Jörg TU- man',' in der Georg von Tschurtschentha ler ohne Rücksicht auf sich selbst-alles ein setzte. um dem Werk zu den, verdienten Erfolg zu verhelfen. Das Bild des Künstlers wäre unvoll ständig. würde nicht fein Wirken auf dem Gebiet des Konzertgesangs genannt. Er war es. der bei allen Aufführungen der neunten Symphonie von Beethoven in den letzten Jahren das Bariton-Solo so wundervoll im tiefsten Erfassen der Beet- hovensch-N Ideenwelt gestaltete. Bei Ora- torien

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/23_03_1907/SVB_1907_03_23_4_object_2541659.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.03.1907
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 23. März 1907 Kestgewtnner beim Kranzgabeufchießett am 17. März am k. k. Hauptschießstande „Erz. Herzog Eugen' Bozen. Hauptbeste: I. Peter Pattis, 2. Julius Steinkeller, 3. Anton Gasser, 4. Alois Stocker, 5. Jg. Mumelter, 6. Johann Pohl, 7. Joses Winkler, 8. Eugen Trebo, 9. Karl Plank, 10. Georg Hauk. — Jungschützen: 1. Aug. Baader, 2. Karl Steinegger, 3. Alois Asch bacher. — Schleckerbeste: 1. Jgnaz Mumelter, 2. Pittertschatscher, 3. Adolf Springer, 4. Peter PattiS

, 5. Anton Steinkeller, 6. Georg Schöpser, 7. Jg. Mumelter, 8. Johann Schober, 9. Julius Steinkeller, 10. und 11. Frz. Saltuari, 12. Anton Gasser, 13. Georg Hauk, 14. Alois Stocker, 15. Peter Pattis. — Figurenbeste: 1. Karl Plank, 2. Pittertschatscher, 3. Alois Wieser, 4. Alois La- geder, 5. Franz Saltuari, 6. Alois Aschbacher, 7. Adolf Springer, 8. Joses Käfer, 9. Joh. Pillon, 10. Karl Steinegger. — Serien beste: 1. Peter Pattis, 2. Anton Gasser, 3. Franz Saltuarie, 4. F. Schaller, 5. Georg Hauk

, 6. Jg. Mumelter, 7. Fritz Pittertschatscher, 8. .Johann Pillon, 9. Karl Plank, 10. Anton Steinkeller. — Für Jungschützen: 1. Anton Trebo, 2. Alois Aschbacher, 3. August Baader, 4. Noflatscher, 5. Joh. Baratter. — Nummernprämie: Peter Pattis, zwei mal, Fritz Pittertschatscher. — Saison scheibe: Ritzl, zweimal. — Best gewinner am 19. März: Hauptbeste: 1. Karl Plank, 2. Alois Oberrauch, 3. Peter Gasser, 4. Theodor Steinkeller, 5. Georg Schöpfer, 6. Josef Käser, 7. Ant. Trebo, 8. Franz Saltuari, 9. Georg Hauk

, 10. Johann Pillon. — Jungschützen: 1. Alois Aschbacher, 2. Hans Ladinser, 3, Alois Frank. — Schlecker beste: 1. Georg Hauk, 2. Joh. Pillon, 3. Franz Schaller, 4. Karl Plank, 5. und 6. Anton Gasser, 7. Jg. Mumelter, 8. Alois Oberrauch, 9. Alois Lageder, 10. Peter Gasser, 11. Th. Steinkeller, 12. Peter Gasser, 13. Franz Saltuari, 14. Georg Schöpfer, 15. Alois Lageder, 16. Franz Schaller. — Figurenbeste: 1. Alois Lageder, 2. Alois Oberrauch, 3. Al. Wieser, 4. Alois Aschbacher, 5. Josef Käfer, 6. Johann

Schober, 7. Franz Sal tuari, 8. Karl Plank, 9. Joh. Pillon, 10. Peter Gasser. — Serien beste: 1. Theodor Steinkeller, S. Alois Oberrauch, 3. Joh. Pillon. 4. Al. Lageder, 5. Jg. Mumelter, 6. Georg Schöpfer, 7. Franz Saltuari, 8. Peter Gasser, S. Karl Plank, 10. Fritz Pittertschatscher. — Für Jungschützen: 1. K. Frank, 2. Hans Ladinser, 3. Josef Käfer, 4. Anton Trebo, 5. Alois Aschbacher, 6. Noflatscher. — Nummernprämie: .1. Peter Gasser. 2. Alois Aschbacher, 3. Joh. Schober, 4. Franz Schaller

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_11_1922/TIR_1922_11_10_4_object_1985585.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.11.1922
Umfang: 6
Posfendor,. SV. Fortsetzung Nachdruck verboten. Georg nickte stumm. Er war zn ergriffen, um Worte zu finden. Auch ihm kam es so märchenhaft unwahrscheinlicd vor, daß er nun wieder vor diesem Hause stand, und es erschien ihm r»ic ein Tr<nimgci>ilde, das je den Augenblick in «in Nichts zerrinnen konnte. „Weißt du. woran ich denken muß?- subr Acmi flüsternd fort. „An eine andere, eben so stille und ei^vartungsoolle Nacht, als mir als wir ' „Als wir damals deinem Vater entgegen traten, als wir seine Ankunft

er sich von o-r Beleuchtung geblendet, denn das früher schwarze Haar des Vaters erschien ihm fast weiß. Ilm befser zu leben, schützte Georg die Augen mit der Hand, aber das änderte nichts- er hatte sich nicht getäuscht. Georgs Hand zitterte leise. Er wollte zu rücktreten und verursachte dabei ein leises Geräusch an der Glasscheibe. Henry Kuyper schien es gehört zu haben und wendete un willkürlich den Kopf für einen Augenblick nach der Glastür. Da sah Georg in das ver brämte Gesicht seines gebrochenen Vaters

. Aufschluchzend wandte er sich ab und ging zu Kami zurück. „Georg, sag, was ist dir?' ..Mein Aater, mein anner Vater!' .Hat ihn das Unglück so verändert?' „Du hast ihn doch einmal flüchtig gesehen, als du damals hier rn Europa ankamst? Er innerst du dich noch, wie er aussah?' „Ja, ganz genau.' „Du wirst chn nicht wiedercrk«mon!' Pami streichelte ihm tröstend dre Hand. „Er lebt, und das ist die HaupHache! ein zum Vater und bringe ihm die Erlösung!' ..Mit dir zusammen. Pcmn!' „Nein, dieses Wiedersehen dars

ich als Fremde nicht stören!' „So führe ich dich in ein anderes Zimmer und rufe dich dann.' Sie gingen wieder zurück bis zur Seiten front des Hauses. Georg trat an ein erleuch tetes Souterrarnsenster und blickte hinein. Da saß Martje. die Köchin, mit einer Strickarbeit beschästigt am blank gescheuerten Küchentisch. Als er an die Scheibe pochte, sah sie erschreckt ! mif. näherte sich zögernd dem Fenster und ^ öffnete es ein wenig: „Wer ist denn da draußen?' „Georg Kuyper!' Da riß sie das Fenster ganz

auf und er kannte sein Gesicht. „Mein Gott. Herr Ee org. da sagt Sie ja! Und die gnädige Frau erwartet seit Tagen ein Telegramm aus rgendeineni Hafen, daß Sie in Europa ange kommen sind.' „Leise, leise, Martje!' mahnte Geqrg. „Machen Sic ganz vorsichtig die Vordertiir auf!' Die Köchin tat, wie ihr gebeißen, und nun bemerkte sie mit Staunen hinter Georg die Gestalt des jungen Mädchens. „Helfen Sie der Dame ablegen, und füh ren Sie sie dann leise in den kleinen Salon. !lnd nun will ich läuten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/04_02_1939/DOL_1939_02_04_7_object_1203215.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.02.1939
Umfang: 16
. Aber, willst du uns nicht einmal Zu sehen beim Training. Der gute Baillard hätte sicher nichts dagegen.' „Soll ich deinen guten Herrn Baillard um die Erlaubnis bitten?' scherzt Georg, aber die steile Falte auf der Stirn will nicht weichen. „Ich glaube gar — Georg ist eifersüchtig!' Hell auflachend wirft sich Simone in einen Sessel und strampelt mit den schlanken Bei nen. „Bitte. Tante Heloise — schildere ■ Georg, wie Großpapa Baillard aussiehtl' „Wenn es ihn interessiert — warum nicht.' Die Longueoille

ist aus dem Erker getreten. Sie lächelt ein bißchen mokant. „Also — Herr Baillard ist für ein Mädchen wie Simone jenseits von gut und böse.' Georg schüttelt den Kopf. „Wie kann ein Großpapa aber Fecht unterricht erteilen?' „Großpapa? Vielleicht ist das übertrie ben. Aber für ein kleines Mädel ist schon ein Mann von fünsunddreißig nicht mehr jung und ein Fünfziger ist eben ein Groß- vapa. Können Sie das verstehen?' Lächelnd spielt die Longueoille mit dem aufgeklapp ten Spielkartenfächcr und forscht dazwischen

in Georgs Gesicht. Er hat offenbar verstan den. Das genügt ihr. Dann fügt sie höflich hinzu: „Cs gibt natürlich Ausnahmen, lieber Doktor. Aber was diesen Herrn Baillard betrifft, so hat er außerdem eine spiegel blanke Glatze. Auch ist er Vater von vier Kindern und nahe daran, Großvater zu werden.' Da stimmt'auch Georg ein in Simones ausgelassenes Lachen, bis sie ihn am Arm mit sich fortzieht. „Wir gehen in unsere Sporthalle. Papa hat sie mir eigens eingerichtet. Auch Turn geräte

sind dort. Und einen Botzball Hab' ich auch.' „Das ist ja imponierend.' Georg faßt die kleine Simone am Ohrläppchen. „Qa habe ich ja eine kommende Olympiameisterin zur Braut!' Oben in der Halle muß er dann alle Geräte betrachten und bewundern. Zum Schluß steckt Simone die Beine durch die Ringe und beginnt sich wild zu schaukeln wie ein Kind. Dabei fliegen ihre schwarzen Locken und die ganze kleine Person zappelt vor Lebenslust. Es ist ein herzerfreuender Anblick. Schließlich fängt Georg die Schau kelnde in seinen Armen

, er will ein anderer werden, als er bisher gewesen. Und Simone — auch sie wird schneller reifen als Frau, wird sich aus Liebe anpassen, und wird es lernen, den Gatten zu verstehen. Aus dem kleinen Mädchen wird die Gefähr tin des Mannes, wird endlich die Mutter seiner Kinder werden „Herr Baillard!' meldet eine Stimme von der Tür her. „Endlich!' ruft Simone vergnügt, schlägt in den Ringen hängend, einen Purzelbaum und springt dann leichtfüßig zu Boden. „Nun wirst du etwas erleben. Georg. Weißt du, daß ich linkshändig mit jedem Gegner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/27_09_1916/TVB_1916_09_27_11_object_2265440.png
Seite 11 von 24
Datum: 27.09.1916
Umfang: 24
: Georg Madrian (Reitlehrer), Meran; Kai- ferjäger-Kadett-Aspirant Robert Hofer, Mieders; Landesschützen-Unterjäger Florian Schwaninger, Kol saß: Andrä Hilber, Trins; Johann Außerhofer, Luttach; Zugsführer Anton Walch, Inzing; Feld webel Albert Köster, Untermais; Landsturmmann Alois Clara. Äsers; Andrä Angerer, Amras; Lan desschützen-Patrouilleführer Josef Hochkogler, Kirch- berg; Kmferjäger Thomas Gfäller, Ebbs; Kaiser jäger Alfons Kindl. Neust ist im Stubai; Landsturm- Oberjäger Georg Mühlbacher

, Infanterist; Alois Schigsrt und Franz Schlager, Landsturmmönner; Leonhard Wieland, Infanterist; Leopold Leotolfer, Feldjäger: Hermann Krieche»»böck, Festungs-Artillerist; , Gabriel Mayr, Landsturm-Infanterist; Gustav Walter, Kaiserjäger; Georg Mitterer, Standschütze (Kompagnie Brixe»»); Joses Albertini, Landsturmarbeiter. In den Innsbrucker Militarspitalern angekommene Kranke und Verwundete. Stand schützen: Bauer Gottlieb, Rattenberg: Dignös Josef, Kurtatsch:' Flur Josef, Tarrenz: Posch Josef, Ehrwald

; Schuttes Ste fan, Jerzens; Vorhofer Otto, Landeck: Walder Georg, Sillian: Zaindel Max, Landeck; Außerlechner Alois. Lienz; Baisinger Eduard, Oberperfuß; Brem Iyfef, Münster-Kufstein: Gantioler Franz, Villanders; Gast ner Gottfried, Obervintl; Hö6^ Jakob. Lermoos; Hör- sarter Josef, Kossen; Kirchmair Anton, Wiesing; An selms Markl, Iochberg; Neuner Johann, Karrösten: Peer Alois, Bozen; Virst Josef, Jnzing; Nauth Albert, Leutasch; Waldner Peter, Algund; Leutnant Oberretl Josef, Sterzing; Mayer Josef

, Innsbrucks; Oberjäger Leiter Andrä, Lienz: Meier Sebastian, Bo zen; Pswger Johann, Thiersee: Pichler Alois. St. Leonhard: Schonung Alfons, Windifch-Matrei: Tarer Johann, Kossen; Gaffer Peter, Lienz: Köll Alois, Jmst; Kratzer ^lndrä, Amras; Leiter Johann, St. Jo hann; Mair Gebhard, St. Jodok; Mayerl Georg, Soll-Kufstein; Metzner Daniel, Brixen; Sparber Leo pold,- Telfs; Stöger Josef, Kramsach: Tnrek Karl, RlÄ»; Tusch Robert, Hölting. — Landesfchütze»»: Li»ü)ner Joses, Langkampfen; Snchser Josef, Gries

a. Tr.; Walcher Georg, Innsbruck; Wolf Gottfried, Rieden; Oeggl Hermann, Innsbruck; Oser Jngenuin, Innsbruck; Riml Joses, St. Leonhard im Pitztal; Ziepl Johann, Brixen; Hauptmann Lampert, Bruneck. — Landsturm: Schrendinger Georg. Ried-Landeck; Gluderer Franz, Tabland; 5tien Georg, Meran; Nie derts^ der Miä)ael, Lienz; Probst Josef, Vils; Rubasch Franz. Gries a. Br.; Dr. Rufinatscher Karl, Inns bruck; Schrettl Johann, Vomp: Federspiel Johann, Jnnsbrtlck; Leutnant Hohenauer Theodor, Innsbruck; Vair Stefan

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/25_07_1918/BZN_1918_07_25_3_object_2455941.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.07.1918
Umfang: 8
Villnöß, d. i. die Strecke, welche in Be tracht kam, reichlich für Ersatzverkehrsmittel gesorgt war. Obzwar diese Stö rung schon behoben ist, dürste es doch von Interesse sein, Näßeres über jenes Unwetter zu erfahren. Hierüber wird uns nun aus Klausen geschrieben: Am Nachdruck verboten. lt. „Hans-Georg will heiraten!' - Dieser eine Gedanke bohrte sich schmerzhaft in ihr Gehirn. Sie hatte gewünscht, daß er eines Tages eine junge Frau heimführen würde. Oft genug hatte'Väterchen davon gesprochen

und auch Hans-Georg hatte es für die Zukunft in Aussicht gestellt. Sie hatte sich dann immer ge sagt, daß sie es ruhig würde ertragen müssen und hatte sich doch unsagbar da vor gefürchtet. Und nun sollte es Wirklichkeit werden, was sie in schmerzlichem Bangen immer weit, weit von sich geschoben hatte. Sie preßte die Hände aufs Herz und biß die Zähne zusammen, um den qualvollen Aufschrei zu unterdrücken, der zum Ausbruch drängte . Sie durste ja nicht zeigen, was sie bei dieser Nachricht empfand. Niemand

durste ahnen, oaß sie Hans-Georg liebte von ganzem Herzen. Diese Liebe war nicht plötzlich gekommen, sie'war wohl immer in ihr ge Hans Georg nickte lächelnd. . schrankenloser Innigkeit an ihm gehangen. Aber da hatte sie noch nichts ge wußt von der Liebe des Weibes zum Manne. Erst, als sie vor einigen Iahren aus der Pension zurückgekehrt war und Hans-Georg wieder vor ihr stand 'lit seinen sonnigen, übermütig-strahlenden Augen — da war es plötzlich wie eine heiße Woge über sie dahingebraust

— dies namenlos süße und zugleich so schmerzliche Gefühl — die Erkenntnis ihrer Liebe. Seit jener Stunde sah sie in ihm nicht mehr den geliebten Bruder, seit jener Stunde kämpfte sie mit diesem heißen Gefühl, daß in allem Kampf und aller Not immer tiefer und stärker wurde. Zugleich hatte sie auch gewußt, öaß diese Liebe hoffnungslos war. Hans-Georg sah^n ihr nur die Schwester, der er zwar herzlich zugetan war, die abe r als. seine Frau nicht für ihn in Betracht kam. Ahnungslos beichtete er ihr all

seinen kleinen Flirts wie einem kuten. treuen Kameraden. Aber selbst wenn in Hans-Georgs Herzen etwas anderes für sie gelebt hatte, selbst dann wäre ihrer Ansicht nach ihre Liebe hoffnungslos gewesen. Hans-Georg v. Hohenstein und die arme Waise, deren. Mutter Haushälterin bei seinen Eltern gewesen, die selbst das Gnadenbrot aß in diesem Hause —' das hätte ja nie zusammengestimmt. Für sie war es schon ein großes Glück, daß Hans-Georg wie ein Bruder für sie empfand. Ach, wenn es hätte so blei ben dürfen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/01_08_1883/BTV_1883_08_01_2_object_2901418.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.08.1883
Umfang: 8
Christ, von Nördersberg, 5. Esterhammer Gottfried von Ienbach, 6. Rieder Theodor von Landeck, 7. Nairz Jakob von Innsbruck, 8. Praxmarer Franz von Mühtbach, 9. Pichler Johann von Kufstein, 10. Dr. Kogler von Innsbruck. Scheibe „Tirol', 150 Schritt Distanz: 1. Napf- berger Josef von Eben, 2. Güitler Georg von Ster- zing, 3. Blaas Anton von Bruneck, 4. Kaufmann Johann von Schwoich, 5. Klotz Anton von Bichl- bach, 6. Wallner Stanislaus von Fügen, 7. Kössler Karl von Bozen, 8. Oberpauleiter von Bruneck

, 3. Seiler Johann v m Innsbruck, 4. Nail Jo hann von />ardt im Zillerthal, 5. Stolz Josef von Lans, 6. Dr. Hochegger von Innsbruck, 7. v. An der Lan von Innsbruck, 3. Prantl Georg von Schönna, 9. Fröhlich Karl von Wien, 10. Pe^zei Natalis von Ampezzo, 11. Mumelter Anton von Bozen, 12. Wildauer Ludwig, Patrouillf. im Kaisj.- Reg. von Sillian, 13. Lamer Michael von Erding in Baiern, 14. Riß Georg von Mieming, 15. Graf Braida Eugen von Graz, 16. Cocorlich von Landeck, 17. Metzler Karl von Mühlau. 13. Maaß

Karl von Innsbruck, 19. Anker Joses von Langkampfen, 20. Hohenegger Johann, Hauptmann, von Reschen. 21. Leimer Alexander von Steinach, 22. Stolz Joses von Lans, 23. Geisler Felix von Jenbach, 24. Gwer- cher Johann von Brandenberg, 25. Ruepp Josef von Mühlbach (Bischosshosen), 26. Radinger Johann von Alpach, 27. Äußerer Alois von Eppan, 28. Bohl Georg, Oberst von Wien, 29. Maaß Michael von Innsbruck, 30. Pinzger von Margarethen, 3 t. Fröh lich Karl von Wien, 32. Erharter Sebastian von Kirchbichl

Sebastian von Werfen» 49. Wiedner Jakob von Brugg, 50. Lamer Michael von Erding, 51. Praxenthaler Andrä von Rupolding in Barern, 52. Flöclinger Johann in Innsbruck, 53- Hechl Ferdinand von Thicrsee, 54. Kuen Johann von Innsbruck, 55. Dr. Streiter von Bozen, 56. Prantl Georg von Schönna, 57. Werner Johann von El- VI«, Lt. lnn»dn» Vvl,» S!l- . l men, 53. Kurzthaler Alois von Linz, 59. Werner I Johann von Elmen, 60. Kurzthaler Alois von Linz.Nd«^ 61. Block Franz von Wörgl, 62. Heimbl Heinrich, von Brixen

. Würger, 150 Schritt Distanz: l. Rieder Joses von Werfen, 2. Prantl Georg von Schönna, 3. La mer Michael von Erding, 4. Cocorlich von Landeck, 5. Radinger von Alpach, 6. Bohl Georg, Oberst in Wien, 7. Georg Pinzger von Margarethen. „Ehrenscheibe'. 150 Schritte Distanz: 1. Son- vico Josef von Innsbruck, 2. Brenner Tobias von Meran, 3. Haller Stefan von Sterzing, 4. Hohen egger Martin von Meran, 5. Vonmetz Florian von Waidbruck, 6. Stak-er Josef vou Jenbach. 7. Wild auer Karl, Kaiserjäger

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/16_12_1911/TIR_1911_12_16_12_object_304038.png
Seite 12 von 18
Datum: 16.12.1911
Umfang: 18
. Schimeck Waldimir Bozen, Unterlechner Karl-Gries, Tram pedeller Josef-Gries, Sakuari Franz Bozen, Pattis Eduard Rardaun, v Grabniaur Alois Bozen, Berger Alois-Gries. Pittertschatscher Fritz Bozen, Figl Anton-Bözen, Pitscheid» Johann-Gries, Plank Karl Bozen, Hauck Georg Bozen, Pern thaler Franz-Bozen, »nittl Georg Lana.Heufler David Bozen, VinaNer Haus-Bozen, Zirnhöld Franz-Bozen, Thurner Josef-Bozen, Viuatzer Hans-Bozen. Mumelter Joses jun. Gries, Schober Johann-Bozen, Kaufmann Anton jun. GrieZ

, Lafogler Simon Bozen. — i>0 Serienbeste beste zu 5 Schuß: Zischg Heinrich Bozen, Patiis Eduard- »tardann, Faller Ludwig Bozen, Chiochetti Josef-Bozen, Herbst Josef-Aozen, Trampedeller Josef-Gries. Schaller Franz sen - Bozen, Pedron Joses Bozen. Pernthaler Franz-Bozen. Stein teller Theodor-Bozen, Schäfer Joses Bozen, Sanin Romedius Gries, Mumelter Josef jun -Gries, Hauck Georg Bozen, Trasojer Martin Gries, Unterlechner »arl Grie«, Lageder Zllois-Bozen, Steinkeller Julius-Bozen, »auimann Anton jun.-Gries

, Außerbrunner Joses-Gries, Trebs Anton Bozen, Mumelter Josef fen. Gries, Knin! Georg Lana, Thurner Josef-Bozen, Pircher Josef Bozen, Sartori Josef Bozen, Petermair Peter-Bozen, Eschgfeller Heinrich-Gries, I. k. .Haupt mann Rigger-Bozen, Moliiiari Johann-Bozen, Binatzer Johann-Bozen, Zirnhöld Franz-Bozen, Matha Josef Bozen, Pittscheider Johann fen. Gries, Sanin Anton-Gries, Pan Johann-Bozen, Schmid Anton sen, - Gries, Plauner Franz-Bozen Schober Johann-Bozen, Schmid Richard- Bozen, Hnber Alois Gries

— Schützenzab! 91. abgegebene Schüsse 81M, 3-^entimeter Nummern^vurden 117, darunter vier Zentrum erzielt, als Reste und Prämien wurden an Wild usw. 39« Stück veueili. K. t Aeme!«d,s-tieKlkavi» Verzeichnis der Äest xewinner beim Hochzeilsreischießen m Tiers am 2L. und 27. November, 3. und 4. Dezember 1911. Festscheibe Tschager: 1. Georg Neudichedl, Welschno'en l47!» Teiler', 2. Franz Tschager, Tiers. 3. Frau Cilli Tschager, Tiers, 4. Andrä Knollseisen, Tiers, S. Alois Äußerer, Eppan, <>. Johann Lillgratner

Pedoth. Tiers, 7. Eduard PatliS, »ardann, 8. Josef Pattis, Welich- nosen, 9. Joses Panis, Tiers. Iii. Hochw. Herr Pfarrer, TierS, II. Alois Panis, Welfchnofen. 12. Johann Damian, Tiers, 13. Georg Seehauser, Welschnosen, 14 Franz Tschager, Tiers. Ib. Alois Äußerer, Eppan. — Serienbeste zu fünf Schuß: 1. Alois Kreidl, Brixen (4K>, 2. Ludwig Faller, Bozen, 3. Josef Pattis, Welschnosen, 4. Eduard Pattis, Kardaun, 5. Ioh. Damian, Tiers, ü Hochw Herr Pfarrer. Tiers, 7. Karl Resch, TierS, 8. Franz Tschager

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/19_04_1916/TVB_1916_04_19_10_object_2264582.png
Seite 10 von 20
Datum: 19.04.1916
Umfang: 20
-Baurechnungsoberoffizial August Weirather, dem Standschützenmajor Anton Büchels des Standschützen bataillons Bregenz, dem landsturmpflichtigen Arzte Dr. Josef Winkler. Das Goldene Verdien st kreuz am Bande der Tapferkeitsmedaille: dem Landsturm-Leutnant- Ncchnungsführer Martin Kaufmann, den StaNdschützen- Hauptleuten Johann Georg Huber, Anton Jbele und Ludwig Köb, alle drei des Standschützenbataillons Bre genz; den Leutnant-Rechnungsführern Artur Rotter, Johann Döberl, dem Verpflegsakzessisten in der Res. Rudolf MühlbergA

Winder deS Stand-, schützenbataillonS Bregenz, de« Wachtmeistern Robert, Bitfchmann, Georg Burghofer, Josef Zanotti und Euge», Lötz. Silvio, Fafanelli, Emilis PaSquali, dem Land» sturmfeldwebel Anton Horn, dem Wachtmeister zweiter! Klasse Josef Gierlinger, den Oberjägern Gustav Knof -j ler und Stephan Hain. Das Silberne Verdienstkreuz am Bande- der Tapferkeitsmedaille: dem Reserveführer Heinrich; Facinelli, den Reservekorporalen Franz Oppolzer, Emil! Allert und Johann Zopf, dem Korporal

und Richard Weisse, den Feldwebeln Johann Lantschik, Georg Brand, dem Titularkorporal Johann Hinteregger und dem Sappeur Josef Hakenberger, dem Oberjäger Alois Weiß, den Einjährig-Freiwilligen Nn-5 terjägern Johann Riegl, Eduard Steinbacher, den- Patroüilleführern Rupert Jans und Matthias Thür» ner, dem Kadetten i. d. Ref. Rudolf Günzl, dem Zugs?! führer Josef Plaschek, den Jägern Stephan Györfi und Franz Holzmann, dem Leutnant i. d. Res. Dr. Richard Hellebart, dem. Leutnant i. d. L!es. Anton Mepsner

?- dem Landsturmzugsführer Anton Bock; dem Stands schützen-Unterjäger Johann Vollmann des Stand»? schützenbataillons Enneberg. ; Die Silberne Ta pferkeitSmeda?lre! 2. Klasse: dem Leutnant i. d. Res. Ludwig Stieber? dem Kadetten i. d. Res. Gustav Zehender, den Unter jägern Alois Thaler, Alwin Kaufmann, Alois Vieider, den Patrouilleführern Georg Klotz, Peter Niederstätter, den Jägern Anton Gamper, Johann Baumgartner, den Offiziersdienern Peter Schmied und Simon Gatscher,' dem ZugSführer Emil Kühnel, dem LandsturmzugS

Gurtner, Hans Walzl, Georg Moser, den Jägern, Titularpatrouilleführern Emil Lichtenstein, Carlo Giuliani, Umberto Dellai, den Jägern Anton Filla, Giovanni Mosna, Josef Wirth, Josef Philipp, Magnus Zimmermann, Rudolf Kaufmann, Emil Stei» ger, Josef Schocher, Johann Burtscher, Josef Schwarz, Karl Baader, Johann Golesch, Wilhelm Visintainer, Johann Schweinberger, Alois Gojacek, Alois Saxalber, Emil Pinamonti, Vinzenz Hackler, Domenico Toriatti, Johann Heinsle, Josef Nußbäume?, Karl Schuster, Jo? Hann

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/26_08_1911/LZ_1911_08_26_8_object_3297827.png
Seite 8 von 30
Datum: 26.08.1911
Umfang: 30
N. k. Sesirks-SckiMsnä t^ienx. Beim Fest- «nd Freischießen am 18. bis ein schließlich 21. August ds. I. erzielten folgende Schützen Beste und Prämien. Am Haupt: Andrä Vergeiner (St. Johann), Bartl Lukasser (Aßling), Josef Straganz (Nikolsdorf) Anton Pallmann, Vinzenz Iakober (Oberlienz), Josef Jnnerkofler, Hans Aigner (Abfaltersbach), Karl In Winkl, Peter Kofler, Georg Moser (Prags), Hans Gaffer und Joses Ortner (Niederdorf). — Am Schleck: Josef Jnnerkofler, Peter Bergmann (Pan zendorf), Andrä

Vergeiner (St. Johann), Hochw. Ragginer (Sillian), Georg Moser (Prags), Bartl Lukasser (Aßling), Peter Bergmann (Panzendorf), Hans Aigner (Abfaltersbach), Josef Straganz (Ni kolsdorf), Vinzenz Jakober (Oberlienz), Josef Stra ganz (Nikolsdorf), Anton Pallmann, Johann Jako ber, KarlJnwinkl, Ignaz Dinkhauser, Karl Inwinkl, Vinzenz Iakober (Oberlienz), Andrä Vergeiner (St. Johann), Hans Aigner (Abfaltersbach), Kais. Rat Dr. Anton Wurnig. — Auf der Kaiserscheibe: Peter Bergmann (Panzendorf), Georg Moser

(Prags), Georg Ertl (Griebelehof), Hans Aigner (Abfalters bach), Josef Jnnerkofler, Karl Inwinkl, Andrä Ver geiner (St. Johann), Peter Kofler, Adolf Achammer und Josef Ortner (Niederdorf.) — Ser Serienbeste: Georg Moser (44), Josef Jnnerkofler (41), Hans Aigner (41), Andrä Vergeiner (39), Kais. Rat Dr. Anton Wurnig (36), Hochw. Ragginer (35). — Sver Serienbeste: Andrä Vergeiner (319), Georg Mo ser (303), Hans Aigner (277), Josef Jnnerkofler (268), Hochw. Ragginer (248), Adolf Achammer (231). — Tages

- und Schleckerprämien zogen: Karl Inwinkl, Vinzenz Iakober, Peter Kofler, Georg Ertl, Johann Jakober, Bartl Lukasser, Georg Moser, Josef Ortner, Josef Straganz, Hans Gasser, Peter Kofler, Georg Ertl. Aus Kärnten. Oberdrauburg. (Tod fall.) Am 22. August verschied in Oberdrauburg nach längerem Leiden Frau Aloisia Wtw. Hecher geb. Kofler im 67. Lebensjahre. — (Beim Edel weiß pflücken) ist auf der Gusgenalpe bei Oberdrauburg der 68jährige Auszügler und Viehhirte Peter Huber von Stric hen, Gemeinde Zwickenberg

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/31_05_1900/BRC_1900_05_31_8_object_110171.png
Seite 8 von 8
Datum: 31.05.1900
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 63. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 31. Mai 1300. Jahrg. XM. ?I!!??!üü??!?!.„„»»»»»»v»'''»«''''»''''' -. Rbonnenken, die ein Gastgewerbe bleiben und in diesem Wegweiser mehr enkhalken Md. wollen ihre Adresse behufs Grakis-Cinschalümg einsenden. Monika Seebers Gasthaus „zum weißen Lamm'. Jakob Huber, Gastwirt. - ^Itstl»«lt. Georg Sachser, Gastwirt. ß ^«»ass. Martin Nnterwegers Gasthaus. Anna Hellweg er, Wirtin. Franz Bucher, Neuwirt. - V«rv»»«N. Joses Glätzle, Gastwirt. - Galehr

, Rosenwirt. Johann Ladinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. - Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. - Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt

. AndräKehrersGasthaus„zumgoldenen Rössl'. Restauration Sehr, Villa Kerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter K'migadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Cafe. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Franz Ostheimer, Gastwirt. Andrä Priller, Cafö und Restauration. Johann Profanier, Engelwirt. JohannPutzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Alfred Rasfin, Gastwirt. Riedmanns Gast- und Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen

, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Vitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Iß H»«»vvl5. KarlDumels Gasthaus„zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Johann Hilber, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Johann Schisfereggers Gasthof „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tinkhauser, Gastwirt

Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Whebacher, Rösslwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Josef Zachs Gasthof „zum goldene? Hirschen'. Gasthof „Rother Adler'. Cafs Central. Cafe Hierhammer. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. »Lei»«. Maria Gatterer, HWerwirtin. Blasbichler, Stieglerwirt. Hans Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Anna Helffer, Mondscheinwirtin. Anton Winkler, Schlüsselwirt. Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Johann Mayr, Schlüsselwirt. Joses Ploner, Kronwirt. Karl Fink

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/29_05_1900/BRC_1900_05_29_8_object_110133.png
Seite 8 von 8
Datum: 29.05.1900
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 62. Dienste. „Brixener Chronik.' 29. Mai 1900. Jahrg. Xm, di- -« b-ir-ib-n wd IN m«k M. «M-« il,--»dr-ss° dchust -mstnd«,, Karl Stemberger, PostWirt. Johann Watschiuger, Gastwirt. Jakob Huber, Gastwirt. Georg Sachser, Gastwirt. Martin Unterwegers Gasthaus. Anna Hellweger, Wirtin. Franz Bucher, Neuwirt. Vvr^vr»««. Josef Glätzle, Gastwirt. Galehr, Rosenwirt. Johann Laoinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrnbenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Viviu

»«». Alois Strickner, Kerschbaumerwirt. V»Lxv». Georg Achleitner, Lammwirt. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Wtw. Fink, Gastwirtin. Gasthaus „zum weißen Thurm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Johann Jerouschek, Thalerwirt. AndräKehrersGasthaus„zum goldenen Rössl'. Gasthaus Villa Kerschbaumer. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann

Klammer, Hirschenwirt. Wtw. Larcher, Casö. Franz Mair, Mondschemwirt. Peter Maier, Gastwirt. Josef Niedermaier, Gastwirt. P. Oberrauch, Gastwirt. Franz Ostheimer, Gastwirt. Andrä Priller, Cafe und Restauration. Johann Profanter, Engelwirt. Johann Putzers Gasthaus „zum weißen Rössl'. Alfred Raffin, Gastwirt. Riedmanns Gast- nnd Cafshaus „zum schwarzen Adler'. Georg Rogen, Landwirt. Seidners Brauerei. Caspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum

'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Bitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Karl Dumels Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Johann HM er, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Johann Schiffereggers Gasthof „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tiukhauser, Gastwirt. Fr. Theres Amorr, Lammwirtin. Anton Peers Bad. Johann Tschappeller, Gastwirt. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann

. Cafs Hierhammer. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. üUvns. Maria Gatterer, Hilberwirtin. Blasbichler, Stieglerwirt. Haus Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Anna Helffer, Mondscheinwirtin. Anton Winkler, Schlüsselwirt. Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Johann Mayr, Schlüsselwirt. Josef Ploner, Kronwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. IiKeiisi. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Johann Bergmeisters Cafs VeitLerch

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/14_09_1912/TIR_1912_09_14_10_object_160045.png
Seite 10 von 16
Datum: 14.09.1912
Umfang: 16
5>. Gnadengabenfchieszen am September! Hauptfchcibe: Schöpfer Georg, Faller Ludwig, Schmuck Johann, Chiochetti Josef, Plattner Franz, Schäfer Josef, Plank Karl, Wieser Anton, Figl Anton, Felderer Welch., k. k. Haupt- inann Nigger, Peruthaler Franz, Sckiweiger Georg, Obkircher Ingenuin, Prof. Häfele, Hauk Georg, Pobl Johann, Prosfer I. Jungfchükenhauprbeste: Pfeifer Alois. Bramböck Peter, Großrubatscher Raimund, Schimeck Waldemar, Pircker Josef, Mat tem Wilbelm, s>!obeus Ioaebim, Matha Joses. Meh ner Ludwig, Spetzger

Karl. Schlecker i Saltuari Franz. Faller Ludwig, Faller Ludwig, Lafogler Si mon, k. k. Hauptmann Rigger, Figl Anton, Mar- greiter Franz. Pfeifer Alois, Chiochetti Joses, Sin ger Rudolf, Schmuck Johann. Spetzger Karl, Fel derer Melchior. Hauk Georg, Chiochetti Josef. Plank Karl, Schöpfer Georg, Prof. Häfele, Pircher Kloses, Pircher Joses, Schweiger Georg. — Serien für Alt schützen - Faller Ludwig. Chiochetti Josef, Plank K., Saltuari Franz, Hauk Georg, Felderer Melchior. Prof. Häfele, Figl Anton

, Schöpfer Georg. Peru thaler Franz, Wieser Anton, Schnruck Johann, Heus- ler David, k. r. Hauptmann Rigger. Serien für Jungschüven ^ Äteszner Ludwig. Schimeck Waldemar, Riegler Anton, Pircher Joses, Monauni Peter. S'n- ger Rudolf, Spevger Karl. Schäfer Joses, Mattevi Wilhelm. Lafogler Simon, Margreiter Franz, Hut ter Joses. Sonntag, den 15>. September, sindet das Gnadengabe n s ch i e fz e n mit ver mehrten Besten statt. Dienst haben die Herren: Schaller Franz. Perntbäler Franz und Schmuck Jo hann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/26_09_1913/LZ_1913_09_26_15_object_3305614.png
Seite 15 von 22
Datum: 26.09.1913
Umfang: 22
. 14. Joh. Ortner, Kant- schieter, Abfaltersbach. 15. Joh. Bodner, Sillian. IL. Georg Moser, Prags (Freischuß.) 17. Friedrich Mayr. Bruneck. 18. Josef Ortner, Niederdorf. 19. Josef Klammer, Sillian. 20. Michl Paßler, Antholz, 1508 Teiler. Schlecker: l. Michl Paßler, 93 Teiler. 2. Alois Schett, Anras. 3. Friedrich Mair. 4. Adols Achammer, Sillian. 5. Joh. Pfeishoser. 6. Georg Moser. 7. Andrä Lacedelli, Cortina. 8. Jakob Dur regger. 9. Stefan Bacher, Prags. 10. Josef Iesacher. 11. Joh. Aigner. 12 Jakob

Durregger. 13. Johann Webdoser. 14. Vinzenz Mitteler. 15. Georg Moser. 16. Josef Obrist, Abfaltersbach. 17. Wilhelm Kiniger, Sexten 18. Joh. Webhoser. 19. Joh. Aigner. 20. Peter Iesacher, Arnbach. 21. Josef Fabrizzi, Cortina. 22. Joh. Bodner. 2'i. Adolf Achammer. 24. Joh. Pfeishoser. 25. Andrä Unterhuber, Toblach. 26. Felix Alton, Niederrasen. 27. Joh. Zwischenberger, Abfal tersbach. 28. Joh. Wiedemair. 29. Joses Ortner. 3V. Joses Klammer. 625 Theiler. Ehren: 1. Johann Pfeifhofer, 191 Teiler. 2. Wilhelm

Kiniger. 3. Anton Stallbaumer. 4. Felix Alton. 5. Georg Moser 6. Friedrich Mair. 7. Andrä Lacedelli. 8. Vinzenz Mit teler. 9. Michl Paßler. 10 Josef Frenes, Sand i. T. 11'. Joh. Bodner. 12. Michl Mitteler. 776 Theiler. Armee-Serie zu 10 Schüsse: 1. Georg Moser, 47 Kreise. 2. Michl Mitterer. 3. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 4. Jakob Durregger. 5. Felix Alton. 6. Karl Winkler, Sand i. T. 7. Friedrich Mayr. 8. Josef Ortner, 9. Stefan Bacher. 10. Adolf Achammer. 11. Joh. Pfeifhofer 12. Peter Iesacher

. t3, Andrä Steiner, k. k. Leutnant, Sillian. 14. Josef Iesacher. 15. Iaroslav Spaleny, k. k- Ober-Leutnant, Sillian. 16. Peter Mutschlechner. 17. Josef Fabrizzi. 18. An ton Stallbaumer. 19. Joh. Zwischenberger. 20. Josef Stallbaumer, Luegg, Sillian. 38 Kreise. 3er Serie: 1. Georg Moser, 29 Kreise. 2. Hans Aigner. 3. An drä Vergeiner. 4. Friedrich Mayr. 5. Joh Webhoser. 6. Adolf Achammer. 7. Felix Alton. 8 Joses Iesacher 9. Joses Fabrizzi. 10. Andrä Lacedelli. 11. Michl Paßler 12 Joh. Pfeifhofer

. 13. Vinzenz Mitterer. 14. Jakob Durregger. 15. Joses Ortner. 27 Kreise. 10er Serie Gewehr: 1. Georg Moser. 88 Kreise. 2. Hans Aigner. 3 Joh. Pfeifhofer. 4. Andrä Ver geiner. 5. Joses Ortner. 6. Felix Alton. 7. Friedrich Mayr. 8. Joh. Sanier, Abfaltersbach 9. Adolf Acham mer. 10. Jakob Duregger. 11. Vinzenz Mitterer t2, Joh. Mayrl. 13. Karl Winkler. 14. Michl Mitterer. 15. Josef Iesacher. 79 Kreise. Prämie: Tages- Nummern: Am 7. September Josef Stallbaumer, Rieser, Sillian. Georg Moser. Am 8., Stefan

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/10_02_1945/BZT_1945_02_10_3_object_2108774.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.02.1945
Umfang: 6
bei seiner Arbeit ner Berge, als Grammen bei Jenesien. als Grumserbühd bei Oberinais. als Gruensberg in Girlnn, als Kronsbirhl beim Schloß Tirol, als Kronsbühel (später Custozza Hügel) bei Slerzing. als Kronsbichler Hof in Pfalzen und als Kranzbichler Hof auf dem Innieh- bergo. In ähnlicher Weise gibt cs Reihen von Katz-Namen, Fcn-Namcn, Sab-Namen, Piper-Namen und viele andere, die vor geschichtlichen Ursprungs verdächtig sind. Auch gewisse Heiligen Namen, wie Georg, weisen auf eine uralte Befestigung

hin, weil der hl. Georg als Krieger zum Schutzpatron solcher Stätten erwählt wurde: auch wenn die letzten Spuren der Befestigung ver schwunden wären, deutet der Name Georg (Jörg) noch immer die einstige» Wehrhaftigkeit an. Auch der N>me und S! C.hrislina hei Prnd. im Meraner Gebiete der Snxnerknolt und der KronMühel. ferner das Vigiljoch, St. Georg und die Mayenhmg bei I.ana. Solche sind (abgesehen von der bereits erwähnten l.umbrecht) die Kuppe des Vigiljochs bei I.ana, das Großsleincgg über Brüssels, der Pür stall

empfinden, al f ehrwürdigen der alle Shcifzu-c, die ihn nach St. Hippolyt np vVorle zu hören, wenn ich die SchM- und auf andere wichtige Vorzeitstatten des Etschlandes führten, aber lange im Sinne mit Hin- be- g he- Krie- Zcit fehlte uns jemand, der Tappeiners andauernd und gäbe die Wallburgen-Forschur trieben hätte. Nach dem vorigen ge fand sich endlich eine solche Per sönlichkeit in dem Bozner Dr.-Inge- nieur Georg Innerebner, der ums Jahr 1919 anfing, sich dieser Tä tigkeit zu widmeni'und

und sprachgesch ich flieh obwohl der Keldcrerbühel bei St. Leonhard in Passeier. St. Christof bei Tisens, Sl. Georg in Wange hei Bozen, der Egger hübet bei Wincllnhn und Schloß Rein egg (beide im Snrntal), Slallcgg bei Pens, der Unlermiglcr, Schloß Stein und Anllaß (alle drei am Rillen), der Slreilmoser Kopf bei Sleinegg, der uuu K , eme /;vniu|jiscuci «inuu Thalerbühel im I’ierser Tal, der Kirch- führung umschlossene vorgeschichtli bühel von Taguscns, der Moar in Ums ' bei Villanders, das Saderegg

henden Krieg (Einfall der Sachsen 1552) Geld brauchte, 50 Gulden „Kriegsanleihe“ zu 5 Prozent. Phi lipp Pföstl war um 1590 mit Katha rina Kol her, 'Dichter des Passeirer Richters f.hristoph von Kollier zu Hap perg, Schildhofers (gest. 1(510), ver mählt I. ii k a s Pföstl der Jüng., Sohn Lukas d. Aell., war seit 1(533 der Gatte der Elisabeth von Franzin (geh. 1608), Tochter des Wolfeang v. Franzin; Maria, Schwester des Lukas d. Jüng., ehelichte 1628 den Johann Georg von Schöpfer Clarenhrunn (1(506

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/16_04_1927/AZ_1927_04_16_3_object_2648301.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.04.1927
Umfang: 8
. Limongelli als Vorsitzender auf die im jüngsterlassenen Gesetze enthaltenen Bestimmungen über die Erteilung der Handelsllzenzen hin, worauf man sofort zur Erledigung der zahlreichen Gesuche um Bewilli gung des Handels mit Waren schritt. Es wurden bisher folgende Lizenzgesuche genehmigt: Gastwirtschaften: Muderlak Josef, Zinhöld Franz, Zettl Georg, Schwaninger Josef. Tirler Ludwig, Pfeifer Franz, Oberrauch Mathias, Kofler Franz, Dr. Karl Kerschbaumer, Dalmo- nego Maria, Reinstaller Otto, Turner Josef

. Weger Josef, Werner Josef, Stillbacher Maria, Singer Regina, Rubner Franz, Namoser Terese, Praxmarer Anton, Muck Albert, Lunger Alois, Kortschak Palma, Haase Karolina, Haas Albina. Witwe Gruber Rosa, Graf Rudolf, Gambirazzo Anna, Garbislander Georg, Erschbaumer Georg, Ciardi Raphael, Bonatti Stefania, Barcatta Fortunato, Außerhofer Alois, Amplatz Maria, Walther Georg, Vieeider Anton, Toinasi Rai mondo, Staffier Josef. Schröck Maria, Meraner Valentin, Kölbl Konrad, Hofer Maximilian, Goftner Karl

, Gasser Georg, Eisenmaiier Ema nuel, Donnerbauer Franz, Cora Rudolf, Corra Guglielmo, Augschiller Franz, Amplatz Seba stian, Carmann Katherina, Burgmaier Anna, Falk Katherina, Staudacher Maria, Peslatz Ma ria, Kinsele Franz, Egger Florian, Wieser Franz, Tauferer Anton, Klein Martin, Maier Magdalena, Scherfler Rosa, Monti Ugo. Ka- inaun Franz, Staffier FraiH, Staffle? Franz, Trafoyer Alois, Opitz Franz, Mayr Alois, Er berle Karl, Benfenati Duilio, Zischg Paola, Ber ger Johann. Gries: Berger Josef

, Berger Alois, Bertignolli Sebastian, Dalsass0z Ernestina, Gutmann-Josef, Huber Alois. Kaufmann Anton. Lunger Hein rich, Màzzarol Paola, Mumelter Josef. Ober- kofler Kreszentia, Oberraüch, Martin.. Pircher Maria, Pircher Mathias, Poßbacher Jole. !Rot- tensieiner Josef, Sanin Anton, Seebacher Franz, Schrott Josef, Stani Eduard, Strobl Katherina, Schütz Georg, Tomasini Fortunato, Unterköf- ler Anton, Unterkofler Matteo, Ueberbacher He lene, Waldthaler Maria. - Bäckereien: Clement Josef, Ebner Alois

, Eb ner Josef, Mennig Eugen. Ueberbacher Franz, Uhrer .Anton, Valier Wilhelm. Andere Handelsgeschäfte: Nertagnoili Ma thias, Brida Josef, Buratti Irma, Campregher August> Obstgenossenschaft Gries, id. Dodicwille, David Fratelli, De Nadal Fratelli, Frank Chri stoph, Garbislander Georg, Fratelli Feltrinelli. Peer Witwe N., Gambirazzo Anna, Garage Bonfioli, Garage Centrale, Höllrigl Walther, Kahl Franz, Kiemvald Oskar, Lun Heinr., Mar chetti Cornelio. Maio Antonio, Niederwiesa Jo sef, „Nafta', Soc

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/08_02_1939/DOL_1939_02_08_3_object_1202660.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.02.1939
Umfang: 8
sich. „Was wolltest du mich bitten, Simone?' fragte er endlich hastig. Sogleich erhellten sich ihre Züge. „Also — ich möchte auf dem Ball gern einen kleinen Diener haben. Einen Boy in betreß tem Nöckchen. Nicht wahr — du borgst mir deinen Ali? Nur für den Ball, bitte!' Ali als Simones Diener Er wird sich weigern. Georg kennt den Kleinen. Er kann recht störrisch sein. Warum eigentlich? Ist cs Stolz? Oder Haß gegen die Fremden?' — Unschlüssig sieht Georg das junge Mäd chen an. „Ich möchte wohl, Simone

. Auch ist es besser, wenn man dich jetzt einige Tage hier nicht sieht.' Ali ist mit gesenktem Kopf stehengeblieben. Er würgt und schluckt und faltet die schmut zigen Hände: „Hrrr schlag' mich abber laß mich bei dir!' Georg gräbt die Zähne in die Lippen. Der Junge Wie ein Peitschenhieb ist. ihm-die Erkenntnis: - ' Das ist Treue. Weißt du, was Treue ist, Georg Ruppert? Wie dieser Junge hier, war nur noch ein Geschöpf: Eva . . . Mußt du alle grausam von dir stoßen, die dich lieben, die an dir hängen mit allen Fasern

ihres Herzens? „Ali — sei vernünftig', sagt Georg. Seine Stimnie klingt heiser. „Ich hole dich bald wieder.' „Aber was redest du so lange! — Komm, Kleiner!' Lachend hat Simone den Knaben an den Schultern gefaßt. „Nun gehörst du mir!' „Nein —!' Mit diesem Aufschrei hat sich der Knabe gewaltsam losgerissen und schießt wie ein Pfeil durch den Hausflur und durchs offene Tor — hinaus ins Gewühl der Straße. „Ali! Ali! Wo willst du hin?' Der Knabe ist nicht mehr zu sehen. Berstört blickt Georg um sich. Simone

ist schweigend in den roten Wagen gestiegen. Ratlos sieht sie in Georgs erregtes Gesicht. „Glaubst du — daß er wiederkommt?' „Nein', antwortet Georg hart. „Der kommt nicht wieder.' Am liebsten möchte er schreien: „Nichts — nichts kommt wieder, was ich durch dich verloren habe!' Da fühlt er Simones kleine, warme Hand streichelnd auf seiner Wange. „Mein Kleiner — bitte, sei nicht traurig Ich kann doch nichts dafür!' „Nein, Simone, nein — du kannst nichts dafür, du nicht ' Mit wilder Zärtlichkeit küßt

21