2.880 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/12_12_1895/BZZ_1895_12_12_3_object_393299.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.12.1895
Umfang: 6
der Geschworenen erfolgte in folgender Weife: Josef Kostner, Martin^Trafojer, Johann Hoser, Franz Ladurner, Josef Rampold, Bigil Gasser, Raimund Krämer, Jakob Haller, Roman Steger, Franz Moser, Johann Mitten hof:?, Vinzenz Moser und als Ersatzgeschworener Albert Battisti. Die Anklage besagt, das; Johann Delac, dessen verwahr lostes Erterienr aus die im SchwurgerichtSsaale Anwesenden einen ungünstigen Eindruck macht, am 20. Oktober d. I. gegen halb U) Uhr Abends in der Nähe deS Gallele-WirthöhauseS in Klausen

gegen den Mehgergehilsen Jakob Weglei-t er, zwar nicht in der Absicht, ihn zu tödten, aber doch in anderer feindseliger Ab sicht, auf eine solche Art gehandelt habe, daß daraus noch in derselben Nacht der Tod erfolgte. Die Blutthat, über welche die Zeitungen seinerzeit ausführlich berichteten, erregte damals große Sensation und bildete lange Zeit jden Gesprächstosf der Bevölkerung., Der Thatbestand ist folgender: Am erwähnten Tage befand sich der Metzgergeselle Jakob WeFteit er in stark angeheitertem: Zustande

in-, sogenannten Äallele-WirthShause deS Johaun Unter«, reichner in Klausen nnd spielte -mit diesem Karten. Während» des Spiclens traten die beiden Tischlergehilfen Johann Delaic und Josef Lacheiner in die Gaststube, setzten sich an einen, andern Tisch, tranken zusammen einen halben Liter Wein und» erzählten der Kellnerin Anna Lobi» »von ihren Reisen. Diese Erzählungen gaben dem Jakob Wcglcitner Anlaß zu spitzen Be merkungen; es wurde manches hin und her geredet, und schließlich stand Wegleitncr auf und fing

Natur nach als lebensgefährlich zu bezeichnen und hat den Tod deS Jakob Wegleiter durch die herbeigeführte Blutung in den Herzbeutel und die dadurch verursacht: Herzlähmung verursacht. Der Tod ist am 21. Oktober um halb 3 Uhr Früh eingetreten und eS hätte ärztliche Hilfe denselben niemals abwenden können. Nach Vorführung des Angeklagten, der Gefreiter im SS. Jnf.-Rcgimente in Karlstadt ist nnd außer anderen Strafe« wegen Raufhandel auch eine solche von 14 Tagen > wegen Miß handlung seine» eigenen

22
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/28_06_1928/VBS_1928_06_28_9_object_3124790.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.06.1928
Umfang: 12
beauftrckgte Kommission hat die genannte Summe unter die 187 Eesuchsteller verteilt» wobei außer der Höhe des angerichteten Schadens auch besonders die wirtschaftliche Lage des Einzelnen, Familienveryäitnisse usw. in Rechnung gezogen wurden. Die Summe wurde an folgende Grund besitzer aufgeteilt: Tolle Jsarco (Eosfensatz): Ancken- thaler Alois L. 871.60; Schuster Maria 1288: Hofer Alois 868; Angerer Josef 788; Lechner Alois 480; Aigner Peter 1140; Amort Jakob 688; Mair Josef 926; Seidner Josef

Adolf 600; Volgger Daniel 400; Keim Josef 2000; Reiner Josef 2800, Eschießer Wilhelm 3600; Prechtl Stefan 3800; Schölzhorn Anton 2500; Plattner Anna 2500; Plattner Peter 2000; Plattner Isi dor 2500; Schölzhorn Johann des Josef 1880; Schölzhorn Josef 2880; Larch Peter 2880; Gisendle Maria 3080; Nusser Anna 2880. Stilves: Gaffer Anna 1350. Trens: Leitner Jakob 600. Mul es: Sparber Alois L. 1688; Trenner Maria 5000; Wendlinger Jakob 800; Zihl Anton 500; FUrler Peter 2000; Sorg Josef 3000; Oberegger

Oswald 3888. Mezzaselva (Mittewald): Thiochetti Margarete 12.880; Wielleit Franz 8480. Bar na: Pleikner Peter 2880. Albes: Gaffer Johann 2008. Monteponente lPfeffersberg): Kofler Josef 3880; Bauer Franz 6808; Wachtler Peter 1888; Mitterrutzner Georg 680: Fischer Peter 1880; Gemeinde 1888. Belturno: Baumgartner Jakob 1800. Chkusa (Klausen): Lorenzini Alfons 4880. Billandro: Brunner Andreas 2000; Rie- derstätter Elisabeth 2508. Laives: Larefe Lydia 8088; Zanotti Do menico 500. Taldaro: Seppi Julius 888

Felix 2100; Pichler Johann 8000. Plata: Prugger Johann 1608; Gufler Josef 3000; Rasfl Anna 2880. S. Martina i. P.: Schweig! Johann 880; Pfitscher Ignaz 2888. S. Leonardo i. P.: Kofler Josef 9008; Hofer Franz 3800. Taines: Gemeinde 360; Ptxner Anton 608; Pircher Alois 688; Spechtenhaufer Josef 980; Kröß Josef 1480. Rifiano: Kienzl Alois 1208; Kofler Josef 2888; Kofler Anton 2588; Kröß Josef 688; Thaler Jakob 1288. Stelvio: Pinggera Johann 1288; Pfeifer Johanna 1588. Die Zuweisung der angeführten

23
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/11_03_1897/BZZ_1897_03_11_3_object_385230.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.03.1897
Umfang: 4
und Leichen zeigen sonder bare Flecken. Die Bevölkerung befindet sich in der höchsten Auf regung. Geborene von Koxe« und 1Ä Malgreir». 2. Februar. Mar, S. des Mar Kompatscher, Bejenjabrikant. 3. Ru- gicr Carl, S. des Jakob Bozzarbi, Schneidermeister, Mar, S. des Anton Baader, Posiassistent. 4. Adele, T. des Johann Mumelter, Privat 5. Peter, S. des Alm« Götsch, Bürstenmacher. K. Alois, S. drS Josef Varesco, Güterschassner, Maria, T. des Alois llntertrifaller, Bauer i» Seit, Anna, T. des Josef Zeiger, Bauer

in Kampenn. 7. Anna, T. oeS Dominikns Marchi, Steinmetz. 9. Maria, T. des Peter Castadedoi, Aimmermann, Otto, S. deS Anton Eolozna. ftädt. Maschinist, Victor, S. des Anton Mazzaloni, Besitzer in St. Jakob. 1V. Aloijia, T. de« CiriacuS Maier, Diensimann 16. Josef, S. des Johann Gamprr, Besitzer in St. Jakob, Franz,,S. des Franz Wenter, Rautncr in St. Jnstina, Johanna, T. des Anton Red, Sparkassenbeamter, 16. Friederika, T. des Josef Tschuku, Weichenwächter. >9. Friedrich, S. des Wenzel Waschowey, Musikant

, war es bereits ziemlich spät. Mau kam durch ei» kleines Wäldchen und war nicht wenig erstaunt, einen mit einem Pferd bespannte» Wagen zu finden. ,DaS Pferd war an einem- Baum angebunden, in dem Wage» lagen mehrere leere Säckerund eine Menge Hühnerfedern, die erkennen ließen, daß man eS hier mit dem Wagen der Hühnerdiebe zn thun hatte. Dem i Gemeinderath Jakob Heitz kam eS vor, als wenn das Pferd- nach Rückport gehöre; er schlug deshalb vor, daß man sich anf den Wagen setze, daS Pferd losbinde

, Hvfinaiiiiobamr in ÄrieS, mit Anna Weis von St. Pauls, in Diensten hier. Julius Schauer von Äieoeröstrrreich, Bahn- schloss» hier, mit Maria Äasser von Kältern. — 8. Josef BrohaSka von Böhmen, v'eschirrhändler hier, mit Johanna Mair von hier. Franz Gamper von Terlan, Knecht in ckientsch, mit Anna Nutzer von Unterm», wohnhast hier. Frau; Pranlne Hausknecht von hier, mit Elisabeth Amorl von Alr-i, wohnhast hier. ModestuS Barchett, Maurer von hier, mit Do minica Pspen ans Lt. Jakob. Heinrich Kräuiner

24
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/11_12_1939/DOL_1939_12_11_3_object_1197754.png
Seite 3 von 6
Datum: 11.12.1939
Umfang: 6
by Karl Köhler u. Co. Berlin-SÄmnrgendorf (Nachdruck verboten.) (41. Fortsetzung und Schluß) Mynheer van Ientjes hebt den Kopf. Anteillos blicken seine Eulenaugcn Lis Berk- hem an. „Ich mache darauf ausmerksam. daß nach den dem Gericht vorliegenden Papieren des Erblassers der Kaufmann Walter Josephus Klemm der Bruder des besagten Erblassers war. Die Geburtsdaten stimmen mit den in der vorliegenden Ge burtsurkunde angegebenen Daten überein. Somit wäre festzustellen, daß der gegen wärtige Fred Jakob

Fred Jakob Klemm ist in Hamburg geboren.' Ein Landsmann? Ein Deutscher soll Fred Klemm sein? Mit doppelt verstärktem Miß trauen nimmt Fritz die Urkunde zur Hand. Er svürt förmlich in keinem Rücken das spöttische Lächeln des Gegners. Nur ruhig bleiben! Nicht ablenke»z lassen! „Geburtsurkunde. Vor dem Unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach be kannt. der Kaufmann Walter Iosephus Klemm, geb. zu Amster dam, Holland, am 30. April 1881 und so weiter . . . „daß ihni

von seiner Ehefrau Elisabeth, ge borene Wichhusen in seiner Wohnung ein Kind männlichen Geschlechts geboren wurde, das in der Taufe die Namen Fred Jakob Marten erhielt.' Verdammt echt klingt das! Das vor gedruckte Formular entstammt zweifellos den Beständen einer deutschen Behörde. Fritz reißt sich fast die 8lugen aus dem Kopf, aber er vermag beim besten Willen keine Fälschung zu entdecken. Nirgends die Spur einer Radierung Keine dünne, durch sichtige Stelle im Papier. Keine nachgezo genen Buchstaben

, gehörte damals allerdings zu Preußen. Aber wenn es sich um eine Urkunde des Standesamtes Altona handelte, so könnte auf dem Stempel da naemals Hamburg sehen. Eine amtliche Ur kunde mit dem Stempel „Kgl. Preuß. Stan desamt. Hamburg IV' ist eine geschicht liche Unmöglichkeit. Das Dokument ist 'gan,z einfach eine Fälschung.' „Ich verbitte mir derartige Beschuldigun gen!!' Fred Jakob Klemm ist aufgesprun gen und ungestüm vargetreten. Mit einer energischen AnnbeweguNg schiebt Fritz ihn zur Seite. „Darüber

hören.' „Bleiben wir so ernst, Herr Klemm, wie Ort und Sache es erfordern! Ich werde Ihrem Wunsch entsprechen und mich mit dem deutschen Konsul in Verbindung sehen. Mynheer van Ientjes bricht ab und starrt mit unwillig gehobenen Brauen zur Tür. Fred Jakob Marten Klemm hat sich plötzlich umgewandt und die Flucht ergriffen. Hinter ihm klappt die Zimmertür. „Ja so.' Mynheer van Ientjes tastet un sicher nach dem Fernsprecher. „Da wäre es

25
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/23_04_1934/DOL_1934_04_23_2_object_1191412.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.04.1934
Umfang: 8
, das auch den Arbeiter in seinen Rechten genau so schützt wie den Unter nehmer, vor allem aber eine Reihe von Ein richtungen geschaffen hat, die dem Arbeiter in Alter und Rot der größten Sorgen ent heben. Mit großem Beifall wurden die Aus führungen des Redners begrüßt und hierauf Alters- und Jnvaliditäts-Pensionsbüchlein an folgende Pensionsberechtigte verteilt: In Bolzano: Abram Anton nach Zacharias. Eov! Katha rina nach Peter, Käferböck Michael nach Michael, Weißlitzer Josef nach Johann, Da- berto Jakob nach Felix

, Schrott Alois nach Jakob, Pfeffersberg Max nach Franz. Moser Andreas nach Michael, Moser Johann nach Johann, Lunger Alois nach Franz, Dipaoli Andreas des Paul, Franceschinl Josef nach Andrea, Turra An gela nach Matteo, Devilli Giovanni nach Bat- tista, Bettori Simone des Giorgio, Mair Al.. Schieber Peter nach Josef, Egger Josef nach Josef, Mahlknecht Johann nach Johann, Lar- cher Vinzenz nach Anton, Pomella Adelaide nach Luigl, Vallazza Luigl nach Giuseppe, Gasser Franz nach Josef. Maccaldelli Bon

?, detto noch Gioacchino, Öualig Karl des Jy. Hann, Battocchi Emanuele nach Giovanni, Engelmair Alois nach Johann, Thaler Jof?f des Franz. Pertramer Matthias des Josos. Thaler Johann nach Jakob. Plieger Vigil. Petri Giovanni nach Bortolo, Eapello Man, nach Maddalena. Campregher Francesco nach Giuseppe, Righctti Emilio nach Luigi, Fulterer Karolina nach Franz, Stöcker Bern. Hand, Horina in Knehn Luise nach Christian. Belti Giovanni des Giovanni. In Merano: Reggini Aldo des Olindo. Selm Maria noch Jakob

, Holzner Anna nach Franz, Wallnös« Elisabeth nach Elisabeth, Pirpamer Katha rina des Josef, Schilpp Johann noch Fried, rich, Welz Maria nach Peter, Grabmaier Jo hann nach Vinzenz, Steinhäuser Josef noch Franz. Marini Arnolds nach Marino, Wen ter Alois nach Franz, Wekrather Engelbsri nach Josef, Fasoli Alois nach Johann, Stolcis Jakob nach Michael. In Brefsanone: Schanda Josef nach Johann, Ortner Karl nach Johann, Pichler Johann nach Simon, Weiß Franz nach Josef, Adam! Johann Bot- tista nach Giovanni

26
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/25_01_1941/LZ_1941_01_25_8_object_3315045.png
Seite 8 von 10
Datum: 25.01.1941
Umfang: 10
gelten laffen. Mit 22 Geburten, 8 Sterbefällen und 4 Trau ungen wartet die Standesamtsstatistik auf, ein Beweis für den gefunden Aufbau inner halb des Volkskörpers. Sehr stark ist auch die Zahl der Schulkinder: Davon besuchten bei Jahresschluß 125 die Schule St. Jakob und 33 die Schule Mariahilf. Der RAD. hat das bekannte Hotel „Post' in St. Jakob auf 10 Jahre gepach tet und darin sind seit April 1940 unsere Maiden untergebracht, die im abgelaufenen Jahre ihre Arbeitskraft der Gemeinde zur Verfügung

stellten, wofür wir ihnen unseren herzlichsten Dank aussprechen«. In Mariahilf wurden 2 Zollhäuser fer tiggestellt und auch gleich bezogen. Der Neubau für den Bäckermeister Jakob Stei ner wurde gegen Jahresschluß fertigge stellt und auch gleich bezogen. Im neuen Haus wurde auch eine moderne Dampf bäckerei untergebracht. Der Güterweg- bau nach Tegifch hat im oberen Teil der Baustrecke wesentliche Fortschritte zu verzeichnen. — Die St. Jakober Has linger Zuchtgenossenschaft hat von der Gemeinde Oberdrum

der Kreisbauern schaft. Im Jahre 1940 hattön wir eine besonders rege Versammlungstätigkeit. Sämtliche Veranstaltungen der Partei waren sast durchwegs sehr gut besucht. Bei der Verschickung von Liebesgaben an die Front und beim Stricken von Wolldecken hat sich die Bevölkerung in hervorragender Weise beteiligt. — Im Jahre 1940 tru gen 22 Mütter das goldene, 22 das sil berne und 33 das bronzene Ehrenkreuz der deutschen Mutter. Die Ortsgruppe der NSDAP. St. Jakob zählte am Jahres schluß 81 Mitglieder. — Trotzdem

unsere Ernte Heuer recht schlecht war, können wir mit einem Sammelergebnis aufwarten, das unserer Dorfbevölkerung ein ehrendes Zeug nis ausstellt. Bei sämtlichen Sammlungen im Jahre 1940 spendeten die Volksgenos sen von St. Jakob nicht weniger als 6329.99 Reichsmark, das trifft pro Kopf und Jahr RM. 8.05 und pro Haushalt und Jahr RM. 40.06. Daraus hervor gehoben sei die Sammlung für das DRK. am 17. und 18. August, bei der unsere Ortsgruppe ein Gesamtergebnis von 843.55 RM. d. i. pro Kops 1.07

27
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/10_05_1941/LZ_1941_05_10_7_object_3315621.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.05.1941
Umfang: 8
, jeder wollte ein stolzes Zeugnis able gen von seiner Leistungsfähigkeit. Nach der Flaggenhissung, bei der ein HJ.-Führer kurz die Bedeutung des Waldlaufes hervor hob, begann der Start. Unter den 51 Läu fern erzielten einige sehr gute Leistungen. St. Jakob. Pseilins Augegeschos sen. Ein böses Ende nahm ein Kriegs spiel, an dem sich einige Jungen aus St. Jakob beteiligt hatten. Sie waren mit selbst versertigten Bogen und Pfeilen versehen. Bei dem sich entwickelnden hitzigen „Ge fecht' traf einer der spitzen Holzpfeile

den an dem Spiel teilnehmenden 9 Jahre alten Schüler Georg Erlsbacher derart in das rechte Auge, daß eine schwere Verlet zung die Folge war. Der Junge mußte nach erster ärztlicher Hilfeleistung nach Klagen furt in die Augenklinik des dortigen Gau krankenhauses gebracht werden. St. Jakob. Jungvolk, Jungmä- del und RAD. spielen. Am 1. Mai fand zugunsten des Deutschen Roten Kreu zes nachmittags eine Kindervorstellung und abends eine Vorstellung für Erwachsene statt. Jungvolk und Jungmädel spielten zur vollsten

Zufriedenheit der Kleinen wie der Großen das Märchen „Schneewittchen'. Die Maiden erregten mit den Stücken „Der tote Mann' und mit dem Kafperltheater allgemeine Freude und Heiterkeit. Bei bei den Vorstellungen war der Saal im Gast hof „Bad Grünmoos' überfüllt. Ein schö ner Erlös ist für das Rote Kreuz abge fallen. St. Jakob. St er befall. Am 1. Mai wurde der Kriegsinvalide Landwirt Johann Troger aus St. Jakob-Pötfch, unter dem Ehrengeleite des NS.-Kriegsopferverban- des und unter großer Beteiligung

28
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_10_1886/BTV_1886_10_14_5_object_2916788.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.10.1886
Umfang: 8
gerecht wurde. Nach langer, einge hender Besichtigung und Klassifikation der ausge stellten Thiere erhielten folgende Preise zuerkannt: I. Kategorie. 1. Preis 5 Ducaten Straßer Johann, Kapserbauer in Wörgl. 2. Preis 4 Duc. Ginsberger Josef, Steinebacher in Oberndorf. 3. Preis 3 Duc. Hochfilzer Jakob in Jochberg. 4. Preis 12 fl. Obenauer Andrä Kitzbühel. 5. Preis 10 fl. Reiter Simon St. Johanp. 6. Preis 9 fl. Aigner Georg Kirchdorf. 7. Preis 3 fl. Walch Kaspar Kirchberg. 8. Preis 6 fl. Egger Josef

. Vötter Martin Aurach. 2. Preis 3. Duc. Hochfilzer Jakob Joch berg. 3. Preis 12 fl. Hintler Josef St. Johann. 4. Preis 9 fl. Eder Andrä Kirchdorf. 5. Preis 6 fl. Hochfilzer Jakob Jochberg. 6. Preis 4 fl. Egger Josef St. Johann. 7. Preis 4 fl. Koidl Georg Kitzbühel. 8. Preis 3 fl. Fischer Josef Anderl. 9. Preis 2 fl. Oberhauser Anna Söll. 10. Preis 2 ^Obenauer Andrä Kitzbühel. IV. Kategorie. 1. Preis 4 Duc. Hintler Josef St. Johann. 2. Preis 3 Duc. Koidl Georg Kitz bühel. 3. Preis 12 fl. Vötter Martin

Aurach. 4. Preis 9 fl. Waltl Joses Kirchdorf. 5. Preis 6 fl. Hinersbichler Josef Oberndorf. V. Kategorie. 1. Preis 5. Duc. Waltl Georg Kirchdorf., 2. Preis 4 Duc. Ginsberger Josef Obern dorf. 3. Preis 3 Duc. Schweiger Stefan Fieber brunn. 4. Preis 12 fl. Oberhauser Jakob Hopf» garten. 6. Preis 10 fl. Hauser Peter Oberndorf. 6. Preis 3 fl. Egger Josef St. Johann Brunhofer. 7. Preis 6 fl. Hochfilzer Jakob Jochberg. 8. Preis 5 fl. Bachler Johann Reit. 9. Preis 4 fl. Reiter Simon St. Johann. 10. Preis

29
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1885/05_09_1885/SVB_1885_09_05_6_object_2467586.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.09.1885
Umfang: 8
, der seine Entstehung besonders den rastlosen Bemühungen Unkosten? verbunden, Für jede auch die kleinste Gabe sind 5die Wostersrauen dankbar. ^ > Geborne von Bozeu und^12 Malgreien. ( ^ ^ . Am 1. August Josef,. S. des Franz Winkler^Holzhändler. >Josefa) Dides! JösepStoll, Bindermsswrj ÄTfön^S., deSZbsef Tomaselli, Schuster. 2. Anna, T. des Johann Riegler, Naumann. 3. Jakob, Sohn des Jakob Kindl, Telegrafenbeamter. 4. Johann, S. des Johann Degiampietro, Maurer. 5. Jakob, S. des Franz v. Zallinger-Stillendorf

hier, mit Äntonia Mahlknecht von hier. 10. Franz Monsorno von Varena, Maurer hier, mit Maria M cheli von Pine, wohnhaft hier. 17. Josef Winkler von Jenesien, Holzhändler in Terlan, mit Filomena Aufderklam von St. Pauls, im Dienste hier.' Paul Pallhuber voN Autholz, Tischlermeister in Bmueck, mit Agnes Käser von i Brixen, im Dienste hier. Georg v. Fäckl, Kommissionär, mit Dorothea Molinari von Cavalese, wohnhaft in Mcran. Jakob Klement von Feldthurns, Musiklehrer hier, mit Maria Deluggi von hier. 18. Josef

Niederstätter von Aldein, Zimmergeselle hier, mit Thsres Schwabl von Burgstall im Dienste hier.- 24. Samuel Galasi vonMori, Terraßarbeiter hier, mit Ursula Defant von Tajo, im Dienste hier. Cölestin Tedefchi von St. Jakob, Condukteur hier, mit LuziaZanolin vonTrausaqua, im Dienste hier. ^ ^ Verstorbenes von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. August Maria- Gallmetzer, led. Dienstmagd, an Caries. Anton Falscr, Güterbesitzer in Rentsch. 82 Jahre alt, an Alters schwäche. 2. Antonia Vivaldi, .6 Wochen alt

30
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/21_01_1920/SVB_1920_01_21_6_object_2528118.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.01.1920
Umfang: 8
Erreichung ihres Zieles vereinigen, und betraut ein Komitee .mit den Vorarbeiten für die Anbahnung des Zu sammenschlusses nnd zur Berichterstattung für die Generalversammlung. Die Vorstchung. FahrpreZser»vaßig«»g für Arbeiter auf der Kleinbahn Sozen—St. Jakob. Der Verwaltungsrat der Kleinbahn Bozen—St. Jakob hat in seiner letzten Sitzung, den im Tag- oder Wochenlohne stehenden männlichen Arbeitern, welche in einer an der Kleinbahn gelegenen Ortschaft, in der sie nicht ihren Wohnsitz haben, ständig

vorzuweisen find, für die ersten 4 Monate des Jahres nicht abstempeln lassen. ^ das genannte ^Amt ihnen eine Strafe von 25 bezw. 120 oder 200 Lire vorschreiben und deren Einzahlung erforderlichen Falls exekutiv veranlassen muß. Zur Besorgung der gestempelten Blocks ist jeder Wirt (Caf6tier, Konditor, Aus kocherei zc.) verpflichtet und isi es ganz gleichgültig ob er die gestempelten Wirtshausnoten braucht oder nicht. Wüste KchieKerei «»5 Zianferei in St. Jakob. Im Gasthaus „Putzenhof' in St. Jakob entstand

in der Nacht zum Montag gegen 1 Uhr früh eine Streiterei, die schließlich in Rauferei und Schießerei ausartete. Es gab Verwundete und die Gasthaus-Einrichtungen wnrdeu samt und sonders kurz uud klein geschlagen. Die Eisenbahnen.die in St. Jakob und Umgebung ihre Wohnungen haben, veranstaltete-- in diesem Gasthause ein Kränzchen. Nebst den Veranstaltern waren auch Soldaten und mehrere Burschen von Leifers zu dieser Tanzunter« Haltung erschienen. Plötzlich entstand unter den Teilnehmern ein Wortwechsel

31
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/24_11_1943/BZLZ_1943_11_24_2_object_2101558.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.11.1943
Umfang: 4
) mit Maria Anna Päl, in zweiter Ehe (1756) mit Veronika Peintner vermählt und hatte aus beiden Ehen zusammen fünf zehn Kinder. Joses Jakob. Sohn des Anton und der M. 21. Piil wurde in Niederdorf am 22. Mai 1754 geboren, wurde Gastwirt und Gutsbe'itzer in Welsberg, war mit der Brunecker Sternwirtstochter Elisabeth Gärtner verehelicht und seit 1806 Wirt „zum goldenen Stern' in Prüneck, Hau' Nr. 171. Jm Jahre, 1809 war er Schüt zenhauptmann der Schützenkompagni« Welsberg und zeichnete sich bei den Kämpfen

-Jfel-Museum. Josef Jakob Toldt starb am 11. Septem ber 1839 in Bruneck. Anton Karl Toldt, Bruder des genann ten Josef Jakob, zog nach Wien, ehelichte dort eine Wienerin, Maria Meißner, wurde Apotheker, übersiedelte aber als k. k. Münzmeister nach Schmöllnitz im Zipfer Komitat (Ungarn). Sein Sohn Alexander Toldt (I.) geboren 1795, ver mählt mit Therese Wallt, ließ sich in Wien nieder, trat in ein« Modewaren Firma eln, Packte sich aber, bald feit»' ständig und gründete am 8. Oktober 1827 die heute

übernahm, und Friedrich, dör als Professor der Technik In Graz früh 'tarb. Von Hofrat Alexander stammt der m Handelsministerium als Sektionsrat ätig gewesene Dr. Alexander (IV.) Toldt, dek einen Sohn Walter hatte. \ Der genannte Schützenhquptmann Jo sef Jakob Toldt, manchmal auch „Told' geschrieben, hatte einen Sohn Josef Jo hann Alois (i.), Steuerinspektor, geb. am 3. März 1781 ln Bruneck, gesi. 26. April 1852, und dieser einen gleichnamigen Sohn, Josef Johann Alois (U.), geb. am 18. Juni 1807, gest

32
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.03.1945
Umfang: 6
Erinnerungen Rückblick auf die Jahre 1885 und 1895 Am 15. Oktober gab die National-, Sängergesellschaft des Jakob Schöpfer beim „Kräulner' ihr erstes recht gut besuchtes Konzert jn Bozen. Die ern sten und schalkhaften Volkslieder fan den begeisterten Beifall. Das Auftre ten in Bozen ist die letzte Sängerreise der Schöpfer-Sängergesellschaft, denn Herr Schöpfer ließ sich in Telfs nieder, wo er nahe der Bahnstation ein Hotel gekauft hatte; Einige Tage später kon zertierte die Sängergesellschaft im Ho tel

Bür germeister und Dr. Julius Winzer al8 Vizebürgermeister einstimmig ge wählt. Als Magistratsräte wurden ge wählt: Dr. Karl v. Hepperger, Johann Kotier. Dr. Anton Profanier, Dr. Adal bert v. Röggla, Josef Merl und Anlün Pattis. Im Dezember kam eine ungefähr 40 Personen ,-starke Zigeunerbandc nach St. Jakob bei Bozen und versetzte die Wirisleute im Weinschänke PrioU durch ihr freches Auftreten derart in Schrecken, daß diese aus lauter Angst ins Dorf liefen und die Bewohner zu Hilfe riefen. Bald

.zum Kassier und Jakob Weiser zum Bibliothekar. Auf der Vereinsbühne... wurde im Jänner mehrmals „Peter Mayr,/der Wirt an der Mahr' aufgeführt. Den Mahrwirt gab Ignaz Strock, Fleisch hauer, den jüngsten Sohn spielte Hein-, rieh Jordan, der heute in vielen Boz ner Gesellschaftskreisen bestens be kannte Deklamator, Der Reinertrag der stets zahlreich besuchten Aufführun gen floß dem Fonds für -.Errichtung eines Peter-Mayr-Denkmals zu. (Die ses Denkmal wurde im Herbst 1900 auf dem Platze, wo der Freiheitsheid

be graben liegt, enthüllt.) Die Einnahmen der Schlußvorstellung nin 3. Februar flössen der Enkelin des Mahrwirtes, Maria Witwe Stadler, gewesene Wir tin in Bad Süß am Rillen, die sich un verschuldet in drückenden Verhältnis sen befand, zu. Da Bürgermeister Dr. Josef v. Brai- tenberg, der durch , 15 Jahre dieses Ehrenamt hrne- hatte, zurücktrat, Innsbruck. Auszeichnungen. Für ihre hervorragende Tapferkeit im Kampf gegen den Feind wurden Unter offizier Jakob Gfäller von Einsanck im, Kaisertal bei Kufstein

33
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/05_01_1859/BTV_1859_01_05_8_object_3007703.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.01.1859
Umfang: 8
. Schieserwaaren-Geschäste an den Herrn Baumeister Jakob Norer in Innsbruck verkauft habe, an welchen die hierauf bezüglichen geehrten Aufträge von nnn an gefälligst gerichtet werden wollen. C. Müller. Empfehlung. In dem Schiefenvaaren.Magazine des Gefer tigten sind Dachschieserplatteu verschiedener Sor- ten, dann fertige Schreibtafeln, Tischplatten und Grabsteintnfeltt, sowie Abzieh- »der Schleissteine nnd Griffel in großer Quantität stets vorräthig. Die Herstellung von Schieferdachungetl wird mit ausgesucht

gutem Materiale nnd auf Verlangen mit der Verbindlichkeit der besten Einhaltung übernommen, wozu sich höflichst empfiehlt Jakob ZTorer, wohnt im Hause zum «gold. Kreuz' in der 2 untern Jnnbrückenstraße Nr. 4ZL. Verzeichnis der Wohlthäter, welche zum ZZeslen des Ärinensondes in der Sladl Alausen auf Neujahr 1859 Enlschuldi gungskarlen gelöst halZen: 1. Hochwürdiger Herr Dekan und Stadtpsarrer Johann Niederstettec. Cooperator Bernhard Torggler. — Jakob Tappeiner. Benefiziat VituS Raggl. — Balthasar

. k. k. GerichtSadvokat und Bürgermeister in Lienz, mit Gattin Anna, geb. Wallnöfer. 35. — Anton Wallnöfer. k. k. MagistratSrath in Inns bruck, mit Gattin. gg. — Joses Wallnöfer. Osstzial beim h. k. k. Landes- gerichte in Innsbruck, mit'Frau Jsabella, geb. Kantioler. 37. — Johann Wallnöfer, Kanzlist beim polit. Bezirks- Amte in Innsbruck. 38. — Jakob Unterberger, Weißgärbermeister dahier, mit Gattin. 39. — Johann Keifl, Wirth, mit Gattin. 40. — Georg Leitner, Bäckermeister, mit Gattin. 4t. Josef Mayrgündter, Wund

- und GeburtSarzt, mit Gattin. 42. Frau Katharina Witwe Pranter, geb. Schmid, Rößl- Wirthin, und deren Hr. Sohn Joh. Pranter. - 43. Herr Johann Haupt. Kürschnermeister, mit Gattin. 44. — Vinzenz Constantini. Färbermeister, mit Familie. 45. — Franz Mairhofer, Bäckermeister, mit Gattin. 46. — Franz Mairhofer, Kornstreicher, mit Schwester. 47. — Josef Baumgartner, Wirth, mit Gattin. 48. Frau Jsabella Witwe Kantioler, Lammwirthin, mit ihrem Hrn. Sohne Georg. 49. — Katharina Witwe Meßner, Handelsfrau. 5V. Herr Jakob

35
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/04_05_1892/SVB_1892_05_04_7_object_2448018.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.05.1892
Umfang: 8
Wie dem »Off. Rom.' zu entnehmen ist, sind in dieser Woche auch die hochwst. Herren Bischöfe Dr. Schöbe! von Leitmeritz und Baron Hornig von Veßprim vom hl. Bater in Privataudienz empfangen worden; ebenso die Grafen Ernst HoyoS und Andreas CsekonicS, welche sich anläßlich der Berathungen der Gesellschaft vom Rothen Kreuz in Rom befanden. Gebome von Bozen und 12 Malgreieu. Am I.April. Rudolf, S. des Jakob Kindl, k. k. Postoffizial. 2. Maria. T. des Johann Vulkan, Maler. Ernesto, S. des Benjamin

, T. des Anton Greis, Postamtsdiener. 17. Nmalia, T. des Johann Visintheiner, Taglöhner. 19. Johann, S. des Johann Saxl, Magazinsarbeiter. 23. Elisabeth, T. deS Ferdinand. Wotschitzky, k. k. Professor. 26. Anna, T. deS Jakob Wieser, Steinmetz. Getraute von Bozeu uud 12 Malgreieu. 25. April. Karl Adolf Schmitt, Besitzer in Napp Bossany (Ungarn), mit Frida Viditz, geb. in Venedig, wohnhaft hier. Valentin Sepp von Tramin, Bäckergehilfe hier, mit Maria Seidner von hier. Johann Murer von Falcade in Italien, Tag

- löhner in Gries, mit Kunigunda Zucal von Romeno, in Diensten hier. Jakob Soner, Maurer in St. Jakob, , mit Maria Baldo von LeiferS. Emil Olivieri, Magazinsarbeiter hier, mit Augusts Cassoti von Trient, in Diensten hier. Franz Rottensteiner von Unterinn, in Diensten hier, mit Anna Kohl von St. Magdalena. Johann Lintner von Terlan, wohnhaft hier, mit Anna Priester von hier. Anton Mayr, Hotelier in Klobenstein, mit Anna Scheiber von Matrei, wohnhast hier. Eduard Knnz von Mizodaz in Böhmen, Kurmusiker

, an Lungenentzündung. 7. Giacomo, S. des Georg Desimoni, Maurer, 17 Mon. alt, an Rhonchitis. Rudolf, S. deS Jakob Kindl, k. k. Postoffizial, 7 Tage alt, an Lebensschwäche. 8. Franz, S. des Dominikus Heß, Kanzlist, 6 Wochen alt, an Darmkatarrh. Alois Rieger, Commis, 18 I. alt, an Lungenentzündung. 9. Anna, T. des Wilhelm Kohmann, Maler, I V« I. alt, an Bron chitis. 10. Anton Scartazzini, Witwer, pens. Südbahn-Kondukteur, 72 I. alt. 11. Josef Oberrauch, verehl. Pächter, 59 I. alt, an Magenentartung. 12. Anna

36
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/06_02_1914/LZ_1914_02_06_3_object_3306911.png
Seite 3 von 32
Datum: 06.02.1914
Umfang: 32
als Pserdezüchter und gedenkt in seinem neuen Besitz ein Hengsten-Depot zu errichten. Ein solches Unternehmen von sachverständiger Hand geleitet, wäre für unsere Gegend von großem Werte und sehr begrüßenswert. Wind.-Matrei. (Hochzeiten.) In Windifch-Matrei wurden Johann Schneeberger im Markte mit Franziska Berger, Bauerns- tochter in Zedlach und Jakob Hackelberger, Pächter der Handelfchmid-Bäckerei mit Mag dalena Granich von Dellach getraut. — (Kuratelverhängung.) Ueber Joses Großlercher in St. Veit wegen

Verschwen dung. Kurator Rudolf Großlercher in Graz. Ueber Anna Wtw. Hinteregger in Wind.- Matrei wurde die Kuratel verhängt. St. Jakob i. Def. (Ausschreibung.) Die Gemeindearztensftelle für den Sanitätsspren gel St. Jakob und St. Veit in Desereggen, mit dem Wohnsitze des Arztes in Feld, Ge meinde St. Veit, gelangt am 1. März 1914 zur Besetzung. Nähere Auskünfte erteilt sowohl die k. k. Bezirkshauptmannschast Lienz als auch der Obmann des Sanitätssprengels, der Gemeindevorsteher Thomas Gutwenger

in St. Jakob i. Def., an welchen auch die entsprechend belegten Gesuche bis längstens 25. Februar 1914 zu richten sind. Straßen. (Hochzeiten.) Mit dem Ledigbleiben hat es bei uns in Straßen keinen rechten Bestand bei den „Mandern'. Auf einem Bauemhof soll auch bei uns ein rechtschaffenes braves Frauenzimmer schalten und walten, weil der Herr des Hauses so mit dem Steuerzahlen immer zu viel zu tun hat. So führt am 10. Februar einer der bekanntesten Besitzer in un serer Gegend Franz Pranter, Stocker

im Gasthause des Josef Leiter in Sillian die öffentliche Versteigerung der Ge meindejagd von Untertilliach mit der Pacht dauer von 5 Iahren statt. Der Ausrusspreis beträgt 1200 Kronen jährlich. ^(Hochzeit.) Am Montag den 9. d M. findet in Leiters Gasthof in Sillian die Hochzeit des Eulergutsbesitzers Peter Wierer in Panzendors mit einer Tochter des Holzhänd lers Jakob Weiler, Marie Weiler, aus Straßen statt. Der Bruder des Bräutigams wird das Paar trauen. Das Abfaltersbacher Streichorche ster

37
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/15_05_1886/BRG_1886_05_15_7_object_758077.png
Seite 7 von 12
Datum: 15.05.1886
Umfang: 12
, 68 I.. Phtysis. Tirol. Geburten: 25. März Josef, S. des Jakob Kofler, Ackerbesitzer. Maria, T. des Alois Adler am Lufergütl. 7. Mai Jakob, S. des Jakob Fasolt, Schuhmacher. Eheverkündigung: 9. Mai Georg Laimer, Haus- und Güterbesitzer in Tirol, mit Maria Prünster von Meran. T o d f ä l l e: 8. März Magdalena Haus- berger, gew. Steinhäußlbäurin, Altersschwäche, 82'/, I..) 12. Anna Spieß, gew. Schmidbäurin, 79'/. I., Altersschwäche. 13. Maria Schnitzer am Zachengute, 68 I., Schlaganfall. 2. April Anna

Neuhauser, Dienstmagd» 20'/, I., Varwla oera. 13. Joses Lamprecht, Taglöhner, 6TU I., Typhus. 5. Mai, Maria Pföstl, Witwe Prünster, gew. Beatenbäurin, 71 I., Wassersucht. Auszug aus dem Amisb l'. Vom 1. Mai. Versteigerungen, exek. Realitäten des Jakob Koch, Weinhändlers in Feldkirch, gelegen in Lermoos. am 7. ev. 15. Juni im dortigen Gasthause zur Post durch das Bezirksg. Reutte, Apr. 1002 fl. 50 kr.; Realitäten des Rudolf Amann, Bräuereibesitzer in Bits am 28. Mai, eo. 9. Juni an Ort und Stelle

vom Jnzingerberg am 15. Juni, eo. 15. Juli beim Wirih Josef Klotz in Jnzing durch das Bezirksg. Telfs; Realitäten der Maria Gaffer, geb. Jaist in Raas an Ort und Stelle am 10. ev. 19. Juli in 3 Partien durch das Bezirksg. Brixen; Acker und Weinbau des Max und Johann Seebacher in Kältern am 16. Juni, eo. 10. Juli beim Bezirksg. Kältern. Bei diesen exek. Verst. haben Hyp.-Gl. anzumelden. Die Versteigerung der Realitäten des Johann Beirer in Niederwängle wird auf 13. ev. 27. Dezbr. überlegt; Realitäten des Jakob

38
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/13_03_1878/BTV_1878_03_13_7_object_2875202.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.03.1878
Umfang: 8
Amtsblatt zum Tiroler Boten 60. ' Innsbruck, b-u «.? Marz 1878. z ConcurS Edikt. Nr. 928 Vom k. k. KreiSgerichte Bozen wird bekannt gemacht, tS sei über daS gesaniiiite, wo immer befindliche bewegliche, und über daS in den Ländern, für welche die Concurs- Ordnung vom 25. Dezember 1363, N.-G.-Bl. 1369 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen deS Jakob Egger, Schmid zn St. Michael in Eppa», d. z. »»be kannten Aufenthaltes, der ConcurS eröffnet nnd zum Con- eurS-Commissär

, Wagenremise und einem anderen Garrl von 69 Klafter, grenzend 1. Jakob Prader, 2. Gemeindeweg, 3. Landstraße, 4. Jakob Pizzini. I)> Cat.-Nr. 37, WieSgrund 2312 Klft. groß, grenzend 1. Wagenremife und Gemeindegrund, 2. AloiS Zonta und Salvator Nardomschen Erben, 3. Kreszenz Benoni, 4. Johann Baptist Demetz. o. Cat.-Nr. 243, steinige Laubwaldung von 196 M. und 73 Klafter, grenzend 1. Gemeinde Aldein, 2. Franz von Ferrarische Nachfolger, 3. Aldeinerbach, 4: Jakob Pizzini. AuSrusSpreiS ö. W. fl. 8999.69

1. Vrannzollergraben, resp. Feldweg, 2. Bartlmä Zambelli, 3. Salvator Nar- doniS Erben, 4. die Parthie Nr. 5. AuSrusSpreiS ö. W. st. 1624.19. V. Parthie. AuS Cat.-Nr. 242, Abtheilung Lit. O der Mappe, Türkacker von 4663 Klft., grenzend 1. Türkacker Parthie Sir. 4, 2. Jakob Scrinzi, 3. Salvator NardoniS Erben, 4. Etschfluß. AuSrusSpreiS ö. W. fl. 1719. VI. Parthie. Cat.-Nr. 38, Wies und Weinbau von 3369 Klst. nnd die anstoßende Wiese Cat.-Nr. 49 von 442 Klft., grenzend 1. alte Landstraße, 2. Franz v. Ferrari'S

39
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/08_08_1871/BZZ_1871_08_08_5_object_457524.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.08.1871
Umfang: 8
, Handelsmann. 4 Maria, T. des Herrn Anton Kirchberger, Sattlermeifer. 5. Therefe, T. des Josef Oberrauch, Gärbergescllc. 7. Filomena, T. des Jakob Bacher, Bauer. 9. Alois, S. des Anton Degiampietro, Schneider. Willibald, S. des Herrn Johann Brixner, Privat. 1l). Anton, S. deS Anton Barket, Taglöhner in St. Jakob. 14. Josef, S des Josef Lintner, Holzer in Sill. 16. Josef, S. deS Hrn. Jakob Stuefer, GanS- wirth. Kathariua, T des Josef Klaus, Bahnkondukteur. 17. Panlina, T. des Hrn Johaun Baader

, Glasermeister. 28. Barbara, T. deS AloiS Kink, Privat. Maria, T. ieS Hrn. Georg Schöpfer, Schustermeister. Äosefa, T. deS Jakob Debiasi, BahnstationSwächter. 2l>. Richard, S. deS Hrn. Othmar Schneider, Bahnbeamter. Maria, T. deS Franz Seiduer, Unterhändler. 21. Maria, T. d. Franz Zelger, Altebner in Seit. 22. Anua, T. deS Hrn. Rudolf Hanke, Schuldirektor. 23. Anna, T. deS Joh. Sölderer, Taglöhner. Emilie, T. deS Josef Erfchbaumer, Eüterarbeiter. Angela, T. des Josef Dezorzi, Bahube- dieusteter. 25. Maria

, T. des Franz Federer, Schützen- oberjäger. 26. Jakob, S. deS Veit Viehweider, Rauch in Virgl. 26 Paul, S. des Hrn. AloiS Oberranch, Gärbermeister. 27. Therese, T. des Leonard Franceschini, Steinmetz. 29. Maria, T. de« Franz Tramberger, Tag löhner. 30. Anna, T des Florian Thurner, Taglöhner. Getraute: 3. Juli. Hr. Anton Fuchs vonJnnichen, WachSzieher und Hausbesitzer dort, mit Maria Ueber- bacher, BäckerStochter von hier. 10. MatthSuS Plattner von Terlan, Taglöhner hier, Witwer, mit Rosa Pircher von Lana

40
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/02_05_1890/BZZ_1890_05_02_4_object_431706.png
Seite 4 von 4
Datum: 02.05.1890
Umfang: 4
, Spediteur. S. Rudolf. S. des Josef Som- mavilla, Zimmermaler. » Felix, S. des Jgnaz Polin, Lehrer u. Organist in Rentsch. » Stefanie, T. des Ärenz Pischl, Bäcker. » Heinrich. S. des Ludwig Tutta, Südbahn-Condukteur. ü. Josefma u. Siofa, Zwillinge des Josef Casagrande, Maurer. » Rosine, T. des Heinrich Lechky, Taglöhner in St. Jakob. 7. Alois, S. des Simon Mgl. Hofstatt-Baumann im Biertl Sill, Gem. Wangen. L. Josef, S. des Josef Götsch, Gärtner in HaSlach. v. Johanna, T. des Anton Pal- lestrong

, Zimmerpolier. . Paula, T. des Jgnaz Knoll, Fleischhauer. 1V. Maria, T. des Bartlmä Thur- ner, Taglöhner. 12. Otto, S. dcs Johann Plait- nee, Südbahn-Kondukteur. 18. Georg, S. des 1- Georg Pfaff- staller, Taglöhner. It. Franz, S. des Jobann Vistn- teiner, Tagl. m St. Jakob. . Clementina, T. des Franz Degasperi, Bahnarbeiter. Ib. Karolina, T. deö Josef Mar kart, Schneider. „ Johann, S. des Johann Pi- ger, Baumann. 17- Josef. S. des Franz Zwer ger. Bäckergehilfe. . Stefanie, T. des Peter Mair

hier, mit Anna Ladurner, Rößl- -wirthstochter von Hier. 'Josef Gostner, Armenfonds- verwalter. hier, mit Filomena Koster, ^Pnvate chier. Bartlmä Pfitscher von Mou- Tan und stadt. Zolleinnehmer Hier, mit Emilie Baader, Gla- fermästerstochter hier. Anton Nicolini von Trient, 'H?ii^.bei der Südbahn, mit M<WarZhe Alberti vonEhiu- HKMWain Her. JohannMstntemer von Lei-, fers/ Ärglybnerin St. Jakob, Äit VirgiM ^Loimnast'-von Mazzanigo, tEwyzano), Tag- Mhnertn id! St.-Jakob. . Josef Gaffer, Wmth u. Gü terbesitzer

hier, mit Afra Mayr von Leng moos und Schmdienerin hier. Johann Dietrich von Inns bruck und k. k. Finanzwach- Respicient hier, mit Afra Schrott von Klausen, wohn haft in Trient. 17. Karl Hofmam; von Smichow- Prag, Korbflechter hier, mit Äugusta Siegmund von Rei chenberg in Böhmen, Wirth- schäfterkn in Smichow. SS. Jakob Zelger, Tischler von hier, mit Marie Tappeiner von Kurtinig, in Diensten hier. Johann Gstrem von Verona, Kaufmann hier, mit Antonie Thaler, Kaufmanustochtervon hier. 28. Vigilius Debiast

41
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/11_04_1876/BZZ_1876_04_11_5_object_431475.png
Seite 5 von 10
Datum: 11.04.1876
Umfang: 10
1.85 1.K0 1.75 1.05 3^» Plenten ..2.30 2 25 2.26 2.15 2.10 120 Verkaust halbe Metzen 1244 Geborn» von Bozen und >Ä Malx?ri?ie.u Vom 1. März. Rudolf, S. des Jgnaz Hauser, Eisen- bahn-Condnctenr. 2. Paul. S. des Paul Oberrauch Ballenzieher. 3 Antonia, T. des Alois Tomasi, Fisch händler. Katharina, T. des Jgnaz Mair, M'schinerr- schlosser. 4. Heinrich, S. des Filipp Mischi. Zimmer- mann. 5. Heinrich, S. des Jakob Nebl, Posamenlirer. 9. Hermine, T. Josef MoS' Lehrer an der Hauptjchule. Katharina

, T. des Jakob Girardi, Bahnwächter. ll). Maria. I. des Franz Kaufmann, Fabriksardeiter. 12. Joscfa.T. deS Dr, Karl vvn Hepperger, Advokat. Her mine, T. des Anton Kirchberger, Sattlermeistrr. i.!. AloiS, S. deS Sebastian Welponer, Metzgerm-ist-r und Hausbesitzer. 15. Andreas, s. des AloiS Lachmann, Schuhmachermeister. 16. Josef, S. deS AloiS Momelt», Gutsbesitzer. Josef, Sohn des August Mayr, Bäcker meister. l7. Josef. S. des Michael, Klapser,, Holz- Hacker. 19. Anna, T des J»sef Hitzgott, Maschiuensüh- rer

. Josef, S. des Georg Mahlknecht. Obsthändler. 21. Johann. S. deS Josef Thaler, Arbeiter beim Ring ler. Pauliue, T deS Peter Viehweidec, Conditor. 2!',. Anna, T. des Jakob Hercek. k. k, Oberjäger. Josef. S. deS Jakob Tutzu, Hofbesitzer. 24. Barbara, T. des Michael Murer, Tischler. 25. Amabile Rosa, T. des ' AloiS Tezzele, Tuglöhner. Georg. S. deS Joses Leit- geb, Kupserschmid. 26. Magdalena, T. deS Jakob Vlda Mamer. 28. Josef. S. des Joh. Gallmetzer, Schmied- Zweifler. AloiS, S. deS Sebastian Wenter

42