1.706 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/15_10_1940/AZ_1940_10_15_4_object_1880019.png
Seite 4 von 4
Datum: 15.10.1940
Umfang: 4
.— 8S«.— 462,— 2S.7ö 4445.— 1050.— S14.— 609.- 217.50 18S.Ü0 404.- 124.50 14S.7S 607.— 388.50 à— 367.SV 250.- 39S.— 990.— 730.— 213.25 213.50 72.25 170.— 128.S0 229.^- 770.- 910.- 110.25 14.55 17.70 359.50 17S2.— ö?S.— vom IS. Oktober Ztaliensiche Leader, 7.3V: Nachrichten, 8: Zeit, Schallplatten, 8.15, Nachrichten, 12: Börse, Schallplatten, 13: Zeit, Nachrichten, 13.15 : Unterhaltungsor chester, 14: Nachrichten: 14.15: Orche stermusik, 14.45: Nachrichten, 16.4V: Jugendfunk, 17: Zeit, Nachrichten, 17.15

: Für die Wehrmacht. 19: Jnland- berichte, 19.3V: Autarkievortrag von Nationalrat Piergiovanni Garogüo, 19.4V: Liederschallplatten, 2V: Zeit, Nachrichten, 2V.25: Vortrag des Mini sters für nationale Erziehung Giuseppe Bottai: Zum Beginn des Schuljahres, 20.35: Hörspiel: Der eingebildete Kranke, 21.4V: Aus den Flügeln des Genies, Hörszene, 22: Orchestermusik, 22.45: Nachrichten. Deutsche Kender, 14: Nachrichten mit deutlchem u. italienischem Wehrmacht bericht, 15: Musik nach Tisch, 16: Nach mittagskonzert

. 17: Nachrichten, 17.1V: Konzert, 18.3V: Aus dem Zeitgeschehen, 19: Frontberichte, 19.30: Marschmusik, 19.45: Politische Zeitungs- u,nd Rund- sunkschau, 2V: Nachrichten, 2V.15: Volksmusik aus dem Sudetenland, 21: Unterhaltungskonzert, 22: Nachrichten, 22.3V: Unterhaltungskonzert. 24: Nach richten, anschließend Nachtmusik. Verantwortl. Direktor- Mario Ferrandi Silvio Illirafior erteilt täglich Privat-Tanzun> terrirkt. Auskünfte ö—7 Uhr Albergo Res!« Telephon 17-S1 M 22-M Ksa/itàn> «net Lire —.50 pro Worr

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/24_04_1941/AZ_1941_04_24_3_object_1881508.png
Seite 3 von 4
Datum: 24.04.1941
Umfang: 4
» ein Avostel >« gen die talviniftische Hetzerei, ein Engel de» Tröste» in den damaligen krieaerl- schen Zeiten, ein Samaritan in den vvt« tälern und Lazaretten der pestkranken Soldaten. V Roma-Kino: Darieteeschau àe-Sino: Sterne über Arizona Dante-Kino: E'm franz. Grotzfilm Central-tttno: Der Sieg im Westen vom 24. April Italien »che Send«: 7.30 Nachrichten; 7.4S Heimmeldungen aus Albanien; 8 Zeit, Helmmetdungen aus Albanten; 8.15 Nachrichten; 8.30 Heimmeldungen aus Albanien: 10 für Mittelschulen

die ? AÄ ünt, Sendung Sendung für Wehrmacht; 12.10 Börse, Schall» r;lSZ«U. . en; 13.1S Orchestri Nachricht Deutschland: 14.45 Nachr platten: 12.30 Strelchorcheste Nachrichten; 13.1S Orchester dten; 14.15 Austau termusit; 14 chtonz«rt au» chten; 15.40 °ür die Wehr- chten; 17.16 Jugendfunk; 16 Sendun macht; 17: Zeit, Naö Kleines Orchester; 18 Heimmeldungen aus Albanien: 18.15 Jnlandberichte u. Sportmeldungen: 13.20 Kultureller Vortrag über Ungarn; 1S.S0 Hand werklicher Vortrag; 19.40 Bunte Musik; 20 Zeit

, Nachrichten, Tageskommentar; 20.30 Symphonie-Konzert; 21.30 Ope retten-Auswahl; 22: Revue; 22.45 Nachrichten. Deutsche Sender: 14 Nachrichten und Wehrmachtbericht: 14.45 Italienisch- Deutsches Austauschkonzert; 14.45 Un terhaltungsmusik; 15 Wehrmachtbericht: anschl. Unterhaltungsmusik; 15.30 Kam mermusik: 16: Opernkonzert: 17 Nach richten; 17.20 Bunte Mustt zum Feier» abend: 18.30 Aus dem Zeitgeschehen: IS Frontberichte: 1S.1S Unterhaltungs musik: 13.45 Polltische Zeitung»- und Rundsunkschau

; 20 Nachrichten: anschl. So klingt's bei uns in Wien; 22 Nach richten; anschl. Unterhaltungsmusik; 24 Nachrichten; anschl. Nachtmusik. «it«5 «te? Veooin? wenden Mai einen theoretisch-praktischen Kurs zur Vorbereitung für die Prüfung als Dampfkesselwärter abhalten, den jene besuchen können, welche das Patent als Dampfkesselwärter erlangen wollen. Die bis jetzt gemachten Erfahrungen ha ben die Nützlichkeit des Besuches dieser Aurse gezeigt, da er schwer ist, die bei den Prüfungen verlangten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/26_03_1936/AZ_1936_03_26_1_object_1865178.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.03.1936
Umfang: 6
handeln. Die Depeschen Schusses sind vom 18. März datiert. Am 18. ds. befanden sich die italienischen Truppen genau 80 Km. südlich von Macalle und in Fenaroa, 44 Km. südlich des Baches Eheva u. in Addis Arkai 10 Kilom. südwestlich von Axum- Diese Stellungen, die auch aus den offiziellen Heeresberichten hervorgehen, deren Wahrheits treue bisher noch nie dementiert worden ist. doku mentieren die ar-solute Lügenhaftigkeit der äthio pischen Nachrichten, die wahrscheinlich bezwecken sollen

, der öffentlichen Meinung Europas eine lü genhafte Vision der Lage an der Front vorzutäu schen. Seit dem 18. bis heute sind die italienischen Truppen noch weiter vorgerückt. Gleichfalls falsch sind die Nachrichten, denen zu folge Ras Cassa der ihm im Tembien gestellten Falle ohne nennenswerte Verluste entgangen sein soll. Die Unwahrheit dieser Nachrichten,wird auch durch die Augenzeugenberichte der ausländischen' Korrespondenten bestätigt, auf die wähxend de? Besuches der Schiachtfelder das grauenhafte Schau

erscheinen ließ. Der von der Stesani-Agentur interwievte deut sche Journalist Walter Estermann, politischer Re- oakteur des „Angriff', der gegenwärtig in Eritrea weilt, hat erklärt, daß die von seinen, deutschen Kollegen Schusser übermittelten Nachrichten absolut nicht, den Tatsachen entsprechen, da er eben von einer langen Reise im Gebiet des Gheva und des Tacazze zurückgekehrt war. ' Estermann erklärte, daß er im Auto mit einem einzigen Ascaro als Begleitmann und unbewaff netgereist sei

und daß er von den angeblichen Hef tigen Kämpfen, von denen sein Kollege aus Addis Abeba berichtete, nicht das mindeste gemerkt habe, obwohl er sich gerade in den vordersten italieni schen Linien befunden habe. Er sagte weiters, daß der Widerspruch zwischen seinen Beobachtungen und den Nachrichten Schus sers eben mit der Tasache zusammenhänge, daß er sich an der vordersten Linie der eritreischen Front befinde, während Schusser aus Addis Abe ba, also Hunderte von Kilometern von der Front entfernt, depeschiere

, daß auch Ras Sejum und Ras Cassa, die Tausende ihrer Leute und ihre besten Führer verloren haben, derselben Ueberzeugung sind. Dae Lügenaml von Addis Abeba Asmara, 25. März Ein. Großteil an die sogenannte äthiopische Front entsandter europäischer und nordamerika scher Pressevertreter, welche die „Front' praktisch nie zu Gesicht bekommen haben, schickt sich an, Abessinien zu verlassen, der Unmöglichkeit gegen über. die eigentliche Front zu besichtigen und andere Nachrichten, außer jenen aus dem „Presse amt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/07_04_1936/AZ_1936_04_07_6_object_1865318.png
Seite 6 von 6
Datum: 07.04.1936
Umfang: 6
Apfel, Sand- plah Nr. 6 M 1167-8 Äind wird, in sorgsame Pflege genommen; auch Sommerfrische. Adresse Unione Pubblicità Me rano M 1182-11 Aus dem Europa-Programm vom 7. April: Nordlkallen lLolzano: Beginn der Sendung um 12.30): 7.4S: Morgengymnastik. 8: Zeitzeichen, Nachrichte», Mitteilungen für die Hausfrau. 11.30: Konzert. 12.1S: Schallplatten. 12.4S: Zeitzeichen, Nachrichten: anschl. Konzert. 13.S0: Nachrichten, Fremdenverkehrs- und Börsenberichte. 16.20: Ecke der Hausfrau. 16.3S: Jugendfunk

. 17: Nachrichten. 17.1S: Große Schall plattenrevue. 18: Fastenpredigt. 18.SV: Dopolavoro- Mitteilungen und Nachrichten in fremden Sprachen. 20.VS: Zeitzeichen, Mitteilungen, Kurzvortrag. 20.1S: Nachrichten, Wetterbericht. 20.3S: Blaskonzert der Kapelle der Finanzwache. 21.50: Literarische Nach richten. 22: Kammermusik: anschl. Tanzsunk. 23: Nachrichten. Roma-Napoii-Vari, 13.10: Mittagskonzert, 17.15: Große Schallplattenrevue. 21: „La farse amorosa', Oper von Zandonai: während der Pausen Mitteilungen

, , verschiedene Berichte und Nachrichten, Schlafzimmer mit Spiegelschränken (Rustenholz), 'Diplomatenschreibtische, Glasvitrine, Barokvitrl- ne, Salonmöbel, versenkbare Singernähmaschine I Zimmerkredenz, Schränke, Waschtische, Kommo den, Vorzimmerwand, Kinderwickelkommode (weiß), eiserner Blumentisch, Bauernstube, Spie gel, Bilder, Bücher und Verschiedenes. Unterho- er, Via Beatrice di Savoia 12. M 1218-1 Realitäten- 9e/«ioe?/te/»5 Agentur Wöll. Torso Principe Umberto 1ö. neben Birreria Zorst: Immobilien

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/16_10_1938/AZ_1938_10_16_6_object_1873728.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.10.1938
Umfang: 8
hende Aufenthalt der Großstädter im Walde stärkend, erfrischend, anregend auf Körper, Geist und Gemüt. Zahlenmäßig assen sich die Wirkungen des Waldes auf die Kultur nicht berechnen und ausdrük- Üen. aber sie sind zweifellos vorhanden und werden empfunden seit Urväter Zei ten bis auf den heutigen Tag. KR»UU^T<U»lT Aus dem Europa-Programm: von Sonnlag, dm tv. Oktober: Nordttalien, 8.3V: Zeitzeich«» und Nachrichten; g.15: Übertragung für das Militär; 10: Landwirtefunk: 11: Hochamt aus Firen

12: Evangelium: 12.15: Sportbericht: I2.< Schallplatte»: 13: Zeitzeichen und Nachrich te«: um I3.1S: Revue: 13.46: Schallplatten 17: Sportbericht: 17.15: Tanzmusik: 18.45 Sportbericht: 19,25: Sportbericht: 20: Zeit zeichen und Nachrichten: 21: Uebertragung aus Genova: Es spricht M.o Ildebrando Pizzetti Wer Nicolo Paganini: 21.40: Ra diodrama; anschliehend Tanzmusik; 23 Uhr Nachrichten und Tanzmusik Süditalien. 21: Die vier Grobiane, musitali sche Komödie von Wolf-Ferrari Verun, 20.10: Operette, Tonfilm

zeichen und Nachrichten: 11.30: Kunte Mu sik; 12.30: Schallplatte»; 13: Zeitzeichen u. Nachrichten; 13.1S: Bunte Musik: 14: Nach richten und Wetterbericht; um 14.1H: Börse; 16.40: Bcilillofunk; 17: Nachrichten; 17.15: Tanzmusik; 17.80: Luftverkehr im Impe rium; 18: nach Ansage; 19.30: Bunte Mu sik; 20: Zeitzeichen und Nachrichten: 21: Italien. Volksmusik; 22.10: Konzert auf 2 Klaviere: 23: Nachrichten; anschlich. Tanz musik bis 24 Uhr Süditalien. 17.1S: Cellokonzert; 21: Ueoer- tragung aus München

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/12_05_1935/AZ_1935_05_12_2_object_1861559.png
Seite 2 von 6
Datum: 12.05.1935
Umfang: 6
Mehl, 1 Kilo Butter, eine Menge von Kaffee, 20 Eier und verschiedene kleinere uno grö ßere Gegenstände und Behälter fortgeschleppt. Der Schaden, den der Besitzer erleidet, ist ziemlich nam haft. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Silandro Verschiedene Nachrichten. Si land ro, 10. Mai Wir haben bereits vor einigen Tagen kurz über die Frostschäden berichtet, die der Morgen des 3. .... Mai an den blühenden Obstkulturen des Vinschgau plan folgende Begegmuigen vor: angerichtet hat, und die erst

des Juven tus F. C. vertreten sein: Ruedl A., Lux,Robert, Filippi Carlo, Giovanazzi, Lux Hans, Paur, Pil ser, Minzoni, Vengasi, Eritale, Stoinschek, Kirch- maher, Puntscher, Rizzi und Guglielmi. Die Auswahlmannschaft wird heute mit dem Schnellzug um 11.42 Uhr nach Trento abfahren. ng à 12 Uhr: Religiöser Vortrag. 12.N Uhr: Sg Nachrichten und versch. Mitteilungen IS.1V — Uhr: „La pelliccia^ 22.2V Uhr: Volkslieder. 23 llhr- Nachricht^ Palermo, 20.45 llhr: Bunter Abend Wien, 19.4S Uhr: Bunter Abend

um 'den Großen Preis von Tripolis^mid BekainÄgabe? der Losnummern der Lotterie. 17.15 Uhr: Reports« vom Pferderemmen um den Gröben Preis S. M. «s Königs in Roma. 18.20 Uhr: Ueber- tragung aus. Milano: Abschluß der Hochschuler-Wett- bewerbe Kittoriali) Roma-Ttavou, 2V.S0 Uhr: „I saltimbanchi', Komödie, «n-schliev«nd Vorträge. 23 Uhr: Nachrichten Warschau, 20 Uhr: Symphonie!lwzert Monte Ceneri. 20 Uhr: Schubert-Kongert, ansckà , Uebertragung einer KomSdie ^ Slraßburg, 20.30 Uhr: Hörspielabend Suisse Romande

,' Orchesterkonzert ' ^ München. 13.20 Uhr: „Die Eisheiligen', Lustspiel Ii». 22.30 Uhr: TonsfUnkorchester ' ^ Prag17.-tS UHr: Stunde der Stadt Teplitz -Schz^, 10 Uhr: „Libuscha . Oper von Smetana ' Toulouse. 21.45 Uhr: „Die Schatten des Abends lem-» sich'. 22.20 Ubr: Symphonieorchester. 23.15 Uhr. ? « der. 24 Uhr: Um Mitternacht * ' Aus dem Europa-Programm vom 13. Mal: Roma-Itapoll, 17.0S Uhr: Vortrag S. E. A. Panài über G. Carducci. 20.50 Uhr: Campari-Proaramm 22 Uhr: ZithervortrSge. 23 Uhr: Nachrichten

Nordikalien Molzano Beginn der Sendung um 12 M 7.45 Uhr: Morgengymnastik. S Uhr: Zeitzeichen Noch, richten, Mitteilungen für die Hausfrau. 10Ä M?. Schulfunk. 11.30 Uhr: Konzert. 12.45 Uhr; Nachà ten, Wetterprognose, Zeitzeichen. Mitteilungen. izn> Uhr: Tanzniusik, anschließend Marktberichte, là Uhr: Nachrichten. 16.40 llhr: Kinderecke. 17.0g ijhx Mitteilungen, Nachrichten, anschließend Chronik des Regimes. 20.50 Uhr: Campari-Progrmnm. 22 Mi' , Kammermusik. 23 Uhr: Nachrichten Palermo. 20.45 Uhr: „Esuli

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/13_02_1915/SVB_1915_02_13_5_object_2520050.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.02.1915
Umfang: 8
. Nachrichten aus Bozen und Tirol, Bozen, Freitag, 12. Februar ISIS Auszeichnung. Reserveleutnant Kart Kiene aus Bozen, zugeteilt der Landwehr-Feldhaubitzen- Division Nr. 22. erhielt die Silberne Tapferkeit?- Medaille 1. Klasse. Kiene befindet sich in russischer Gefangenschaft. — Die Goldene Tapserkeits« medaille erhielten: Stabsfeldwebel Jakob Ober jakober vom 2. und Zugsführer AleiS S? rickner vom 3. Kaiferjäger-Regiment. — HanS Gcasser, Sohn deS Besitzers von Weiherbad Niederdors, wurde am 28. Jänner

druckten die Bozner Nachrichten' in ihrem DonnerStagblatte ebenfalls (von uns) ab, ohne natürlich zu zitieren, waS ja schließlich und endlich bei den „Nachrichten' nicht mehr als selbstverständlich ist. Denn wie jähen sie sonst auS, wenn sie alle ihre Scheeren- sabrikate mit Quellenangabe versehen würden . . . Wir machen aber jene, die sich von der angeblichen Farblosigkeit' der „Bozner Nachrichten' nie genug tun können, aufmerksam, daß die „Nachrichten' eS nicht überS Herz brachten, den erwähnten

Brief deS Kritzinger vollinhaltlich abzudrucken. Denn es kam eine Stelle darin vor. die nicht ganz „farblos* ist. Diese von den „Bozner Nachrichten' absichtlich ausgemerzte Stelle lautet: „Kritzinger bittet seine Eltern um daS Gebet, damit er seine liebe Heimat wiedersehe.' — Wir wissen schon im Vorhinein, daß man uns entweder nicht antworten wird oder es sei das ganze zufällig so gestrichen worden. Und dann muß sich 0er Leserkreis eben zufrieden geben mit dem vergeßlichen Genius

, der über den Scheeren der „Bozner Nachrichten' waltet. Laxionti Das Schneeglöcklein durchschallt in aller Frühe die Straßen und Gassen von Bozen und kündeten den schlummernden Bürgern und Bürgers- stauen den über Nacht gekommenen Schneefall und neuerdings grundlose Straßen und Wege. Und die Bürger von Bozen beeilen sich, vor ihren Häusern die Gchsteige zu räumen, um nicht der Strafe zu verfallen. Nur v?r den öffentlichen Gebäuden, die unter der Obhut der Stadt stehen, bleibt alles ruhig und die Bevölkerung muß Tage

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/11_08_1914/TIR_1914_08_11_3_object_134172.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.08.1914
Umfang: 8
Dienstag, den. 11. August 1914. .Der Tiroler.' Seite 3 Nachrichten und Auskünfte über im Kriege erkrankte, verwundete ic. Militärpersonen. ?ie „Oesterreichische Gesellschaft vom Roten Frenze' und der „Verein vom Roten Kreuz in Un garn' errichten gemeinsam mit der Heeresverwaltung ^ettnal»achw<isbureau in Wien. Das Gemeinsame Zentralnachweisbnreau wird bcr Hauptsache nach 1. die von den militärischen und zivilen Heilan stalten einlaufenden Nachrichten über Kranke, Ver wundete und Verstorbene

, dann Stachrichten über Gefallene durch die Presse derart verarbeiten, das; diese Nachrichten einerseits in eigener Evidenz ver bleiben, andererseits zur Auskuusterteilung au die Bevölkerung übergeben werden; ü. die von den verstorbenen oder gefallenen An gehörigen der feindlichen Armeen und Flotten Hin terbliebenen Jdentitätszeichen und Effekten sammeln und den Berechtigten ausfolgen oder die Ausfolgung vermitteln. Während das Zcntralnachweisbnreau mit der Levölkernng in keinem direkteren Kontakte steht

der in Frage kommenden Person (besonders bei weitverbreiteten Namen) als auch die Adresse des Anfragenden (auf üem Antwortteile der Doppelkarten) müssen genau und leserlich sein. Die Antwort erfolgt in der Zprache des Fragestellers auf solchen Karten unent geltlich. Bei telegraphischeu Anfragen muß jedoch die Antwort von der Partei bezahlt werden. Ueber vorgekommene Erkrankung oder Verwundung einer Person wird auf Grund der von den Spitälern ein gelangten Nachrichten jedem Anfragenden nur ein mal Auskunft

besagt, K er nicht früher Frieden schliche, als bis der letzte Gliche Krieger das Land verlassen habe. (Weitere Nachrichten siehe Seite 6.) Nachrichten aus StadtundLand. An unsere P. T. Post-Abonnenten! Infolge des Kriegszustandes unserer Monarchie ist leider auch der georduere Postverkehr in Mitleidenschaft gezogen. Ab Bozen verkehrt bereits seit einigen Tagen nur mehr ein Postzug nach alleu Richtungen, infolgedessen er- l.idet das Eintreffen unserer Zeitung allerorts be deutende Verspätungen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_06_1937/AZ_1937_06_13_2_object_2637891.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.06.1937
Umfang: 8
schreib'- „Fueggetlenseg' u. a.: Die internationale Presse, die Jagd auf Sensations nachrichten macht, möchte auch bei diesem Anlaß irgendwelche Ueberraschungen oder unerwartete Wendungen entdecken, wird aber auch diesmal eine Enttäuschung erleben. Die Besprechungen v. Neuraths mit den ungarischen Staatsmännern werden keine politischen Ueberraschungen bringen, denn sie verlaufen in der gleichen Linie wie die ungarische Politik. Die beiden Länder müssen mit Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit

Kilometer. Fußball Verbotenes Fußballspiel Warschau, 12. Juni Der polnische Innenminister hat die Fußballbe gegnung, welche morgen in Warschau mit der Mannschaft von Bilbao hätte stattfinden sollen, verboten. Die Bilbao-Mannschaft ist zur Gänze aus kommunistischen Elementen zusammengesetzt und hat eine Reihe von Spielen in Sowjetrußland hinter sich. vonmag. de n 13. ài I93?.xv Aus dem Curopa-Programm vom Sonnta» >7' 13. Inni. °en Nordikalien: 8: Zeitzeichen, Nachrichten, Nìettà A à.ll«.'>s dem Dom

von Josef Haydn. » 4 Aus dem Europa-Programm vom ZNonlag, den 14. Juni. Ttordilalien: 7.-I2: Morgengymnastik; 8: Zeitzeichen Nachrichten, Wetterdienst; 11.30: Orchesterkon, 12.30 und 13.50: Orchesterkonzert: là (Bolzano!' Chorkonzert; 10,40: Jugendfunk; 17.15: Symphonie, Konzert; 19: Bunte Musik; 19.53 (Bolzano): Vunt, Musik; 20,30: Chronik des Regimes: Dr. Virami Tonda; 21: Ausgewählte italienisch« Volkslieder 21.40: Ueberlragung aus München: Ausgewählt, deutsche Volkslieder; 22.1S: Konzert der kgl

. Fina>!, zieritapelle; 23: Nachrichten; 23.15: Tanzmusik. Roma - Napoli » Bari - Palermo und Bologna: Il.z-? Orchesterkonzert Malatesta; 12.16: Bunte Musik; und 13.S0: Orchesterkonzert-, 10.40: Jugendfunk, 17.15: Orchesterkonzert: 20,30: Chronik des Regime-, ! Dr. Virginio Gayoa; 21.S0: Gedenkfeier für Giaco mo Leopardi; 23: Nachrichten; 23,30: Tanzmusik. Deulschlandfender: 20,10: Das Peter-Quartett spielt. Berlin: 20.10: Ouvertüren, Märsche. Breslau: 19: Konzert; 20.10: Krach um Jolanthe. Frankfurt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/24_04_1935/AZ_1935_04_24_2_object_1861343.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.04.1935
Umfang: 6
«sitai»tv i»vllv «vatolv or!» A»I»»I» « «vi» il»»! «violtv. Scotola 12 pillola U 1.1S 5cstols 24 pillola I» 1.L0 Lcoiolo à 24 pillola ìi clo5a u 1.SS valla fssmocla. Aus dem Europa-Programm vom 24. April: Roma-Ttapoli, 20.50 Uhr: Konzert der Metropolitana pelle, anschließend Uebertrngung einer Hörfolge. Nordltalie» (Bolzano Beginn der Sendling um 10.30 Uhr). 7.4S Uhr: Morgengnmnastik. 8 Uhr: Ieltze.'chen, Nachrichten, Mitteilungen für die Hausfrau. 1V.M Uhr Schulfunk. 11.30 Uhr: Konzert. 12.45 Uhr

: Nnchrich- teii, Zeitzeichen, Mitteikuigen. Wetterprognose. 13.05 Uhr: Mittagskonzert, anschließend Marktberichte. Um 16.30 Uhr: Nachrichten. 16.40 Uhr: Kinderecke. 17.0S Uhr: Uebertragung ans Firenze: Eröffnung des Mag gio Fiorentino. IS Uhr: Nachrichten in fremder Spra che und Sprachenkurse. 20.30 Uhr: Zeitzeichen. Mit teilungen. Nachrichten. 20.40 Uhr: Chronik des Re» gnnes. 2v.L0 Uhr: Übertragung aus der Scala von Miümo „Aida'. Oper von Verdi. Mitwirkende: Lauri- Volpi, Gina Cigno, Gianna Pederzin

' und E. Rava. Nach der Oper Nachrichten Palermo, 20.45 Uhr: Unterehàngskonzèrt Wien, 20.05 Uhr: Symphoniekonzert. 22.20 Uhr: Unter haltungsmusik Veromiinsler, 19.50 Uhr: Orgel- und Orchesterkonzert 21.40 Uhr: Schweizer Musik Slraßburg. 20.30 Uhr: Bunte Funkreportage. 21 Uhr Übertragung einer Operette ZIlonle Ceneri, 20 Uhr: Lustspiel. 21 Uhr: Übertragung aus Milano Warschau. 20 Uhr: Wiener-Walzer. 21 Uhr: Uebertra gung aus Milano Luisse Romailde, 20 Uhr: Klassische Musik. 21.25 Uhr Bunte Stunde Berlin

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/28_06_1919/BZN_1919_06_28_2_object_2461479.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.06.1919
Umfang: 4
für die Wettkämpfer reserviert. Künstnotiz. Im Schaufenster des Verkehrsbureaus am Waltherplatz, sind, derzeit Batikarbeiten von Professor Anton Hofer und dessen Frau ausgestellt. Professor Hofer wirkte in letzter Zeit an der Kunstgewerbeschule Wien und machte durch seine reizenden Stoff- und Stickereientwürfe einen guten Namen. Diese Hleine Schau zeigt den feinen Farbensinn des Künstlerpaares und die gute Beherr schung der schwierigen javanischen Batik- Technik. Nachrichten aus russischer Kriegsgefangen schaft

. Vor kurzer Zeit langten beim Inns brucker Roten Kreuz nicht weniger als 283 Karten und Briefe ein, die von den Kriegs gefangenen Tirolern in die Heimat entsendet wurden. Meistens enthielten die Karten günstige Nachrichten und drückten große Zu friedenheit aus, da sie jetzt in japanischer und chinesischer Versorgung sind. Sie hoffen' alle aus baldiger Rückkehr. Unterstützungen. Dos kgl. iwl. Militärkomnlando Bozen hat der Katharina S t allnig aus Revo „Bozner Nachrichten*, 23. Juni 1919. drei

Tagesrationen und dem Johann S a n- drint aus Trient zwei Tagesrationen Le bensmittel aus die Dauer von zwei Wochen bewilligt. Es Händelt sich in beiden Fällen um notleidende Familien. Fähnrich Werner Kovaes. Das Bozner Rote Kreuzbüro ersuch't An gehörige oderBekannte des Kriegsgefange nen Fähnrichs Werner Kovaesin Va- lenza-Po, Prov. Alessandria im Büro behufs Entgegennahme einer sehr dringlichen Mit teilung vorzusprechen. Nachrichten vom gefangenen Leerst Gaudi. Das Kommando der 26. Division über mittelt

in Matsch (Matschertal) hat zur Zeit der Retablierung im Jänner 1918 in Bozen einem Kriegs- oder Studien-Kollegen ein Kistchen Effekten zur Aufbewahrung über geben. Er rückte dann zum 3. Baon, 10. Kompagnie des genannten Regimentes ein und fiel am M. di Val bella am 22. Jänner v. I. Seine Eltern bitten, den ihnen unbekann ten Uebernehmer der Effekten, diese an Frln. M. Höser, Bozen, Adolf Pichlerstraße 13. 2. Stock zu übergeben. Auslagen werden gerne vergütet. Nachrichten über Kriegsgefangene

. Dem Bozner Roten Kreuzbureau liegen Nachrichten über die im folgenden nament lich angeführten Kriegsgefangenen vor: En gelbert Gabosch. Bozen, (Tel el Kebir, Ägyp ten). Anton Natter aus EppaN (Nert-. schinsk). Felix Temazie aus Leifers (Ca- sale dMtamura). Oberl. Arthur» H a e m- m er l e aus Bozen (Cassinv. Villa Molim). Paul Deserin (?) interniert in Namagan. Joses Vavra (?) gefangen in Sulmone. Rufin Rogin aus Bozen (Nowo-Nikola- jewsk). Alois Rainer aus Schnalstal lModena). Josef Moriggl aus Burgeis

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/29_11_1913/BRC_1913_11_29_2_object_123315.png
Seite 2 von 16
Datum: 29.11.1913
Umfang: 16
Linien»? xuiü Lesucke, «- -N rixen, 28. November. Uath.-polit. Uafino. Infolge des heute, Freitag, 28. November, im Hotel Tiro^ stattfindenden Vor trages unseres Vereinsmitgliedes, des Herrn Albert Schiemer, Prokuristen der Verlagsanstalt Tyrolia, über dessen „Deutsche Doppelbuchsühruug' entfällt der dieswöchentliche Aastnoabend und die Herreu werden hiemit eingeladen, möglichst zahl reich an dem obenerwähnten Vortrage teilzunehmen. Die Vorstehung. Die „Jnnsbrucker Nachrichten' winseln

den Mrftbischof um „Schutz' an! Wie die „N. T. St.' mitteilen, haben sich die „Jnnsbrucker Nachrichten' brieflich an den hochwürdigsten Fürstbischof von Brixen gewandt, er möge sie gegen die vom Pius verein ausgehende Verfolgung in Schutz nehmen, weil sie doch auch — ein katholisches Blatt seien. Die Tatsache scheint so ungeheuer lächerlich, bezw. unglaubwürdig sie anmutet — richtig zu sein, denn die „I. N.' haben sie mit keiner Silbe be stritten. Mit Recht bemerkt die sozialdemokratische „Volkszeitung

' zu dem Winselbrief der „I. N.': „Aerger noch als eine gewöhnliche Straßendirne haben sich die ,Jnnsbrucker Nachrichten' benommen. Seit jeher ist dieses Blatt jedem zu Diensten, der es bar bezahlen kann; es ist in allen Teilen käuflich und besitzt nicht das Schamgefühl, vor der tiefsten Erniedrigung Halt LU machen. Angeblich ein un abhängiges, deutschfmheitliches Blatt, gibt es sich dazu her, im politischen Teil etwas zu verurteilen, das es gegen Geld im Inseratenteile anpreist. Es nimmt ums bare Geld Annoncen

über diesen Winselbrief folgendermaßen: „Weiteres über die Aktion und ihren Erfolg wissen wir nicht, aber für heute ist einmal die Konstatierung interessant genug, daß sich die ,Jnnsbrucker Nachrichten- dem hochwürdigsten Oberhirten der Diözese gegenüber als katholisches Blatt bekannt haben. Aus dem redaktionellen Teil und aus dem Annoncenteil der .Nachrichten' wären wir trotz aller Spitzfindigkeit auf das nicht draufgekommen. Die .Nachrichten' werden sehr komisch.' Rot oder kein Vrot. Man berichtet uns: Einen Fall

16
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/29_09_1914/LZ_1914_09_29_3_object_3309073.png
Seite 3 von 14
Datum: 29.09.1914
Umfang: 14
könne noch viele überraschende Dinge zutage bringen, denn der Feind sei sehr mächtig. Die Lage sei außerordentlich ernst. Man dürfe sich nicht falschen Hoffnungen hingeben und auch dem Volk keine unwahren Siegesmeldungen mitteilen. Die Journalisten sollten alles tun, um die Bevölkerung auf vielleicht eintretende schwere Niederlagen vorzubereiten. Kriegsstimmung in der Türkei. Die „Frankfurter Zeitung' meldet aus Rom: Neuere Nachrichten aus Konstantinopel besagen, daß die Kriegslust der Pforte Grie

chenland gegenüber stark gestiegen sei und daß. auf dem Balkan überhaupt große Unruhe herrsche. Mißstimmung in Japan. Die Korrespondenz Rundschau meldet: Nach Nachrichten aus Peking ist in Japan eine heftige Bewegung gegen den Krieg wahrzunehmen. Bei Haussuchungen in Tokio sind Aufrufe vorgefunden worden, deren Inhalt in der Er wägung gipfelte, daß Japan anstatt Krieg mit Deutschland zu beginnen, lieber die Frage der Mandschurei und der Mongolei hätte auf rollen sollen. Die japanische Regierung han

delt unpatriotisch und stehe offenbar im Solde Englands, das Japan nur dazu verwende, ihm die Kastanien aus dem Feuer zu holen, sich aber niemals dankbar erweisen werde. Aus Stadt und Land. Lieuz. (Keine Nachricht!) In einer Kärntner Zeitung lesen wir den Aufruf eines besorgten Vaters an Kriegskameraden seines Sohnes, ihm Nachrichten über diesen zukom men zu lassen, von dem er vier Wochen nichts mehr hörte. Bier Wochen! Wir kennen Leule genug, die von ihren ins Feld gezogenen Krie gern schon

viel länger ohne Nachrichten sind. Die Klagen über die Feldpost sind allgemein und man kann es begreiflich finden, wenn unsere den Soldaten nachgesandten Briefe und Karten sie nicht erreichen; unfaßbar ist es aber, daß von den Kriegsschauplätzen monatelang keine Nachricht eintrifft. So lange unsere Käm pfer auf den Schlachtfeldern waren, mag es ja schwierig und umständlich gewesen sein, eine Meldung weiter zu bringen; nun sammeln sie sich aber schon über eine Woche und aus Ga- lizien sollten

in dieser Zeit doch Nachrichten eintreffen können! Die bloße Meldung: „Ich bin gesund und wolauf' kann doch nichts Verfängliches sein, denn alle Welt weiß ja doch ungefähr, wo unsere Armeen liegen. Für die Angehörigen, für die Taufende uno Mil lionen, die bange auf ein Lebenszeichen von ihren Lieben im Felde waUen, ist es eine Fol ter, nie etwas über ihr Befinden zu erfahren. — Viele viele Woche sind vergangen, seit unsere Tiroler Truppen in die Kämpfe in Galizien eingegriffen und den alten Lorbeeren der Kai

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1917/23_03_1917/pub_1917_03_23_2_object_1025360.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.03.1917
Umfang: 8
Weitere Nachrichten über die Kriegsereigniffe. Die Militärkitiker der Londoner Blätter, die sich der offizielle» Mitteilung über den Rück zug der Deutscheu au der Avcre, den Haig als groß?» Erfolg seiner Strategie hinstellt, nicht anschließe», gebeu fortgesetzt ihre Beunruhigung Aber die deutscheu Pläae Ausdruck. — „Daily Chronicle' äußert sich am offensten und sagt, daß die Deutscheu den Verbändlern eiu strate gisches Rätscl aufgegeben haben, dessen Lösung nicht gelungen ist. DaS Blatt

zu sein. Großfürst Michael, der Zaren bruder und »ächste ThronanwSrter, hat nicht glatt verzichtet, wie es zuerst hieß, sonder» nur die Haltung der Borsicht eingenommen und die Annahme der Krone von ihrer Übertragung durch den BolkSwille» abhängig gemacht. Die Abdankung des Zaren ist die größe Tragödie des Weltkrieges. Der Zar hat die Krone ver loren dank der unbegrenzten Machtbegierde Eng lands. — Die Revolution nähert sich »ach de» lausendev Nachrichten immer mehr dem sozialistisch anarchistische» Fahrwasser

, daß vom 18. ab der gesamte russische Telegraph euverkehr vou England kontrolliert wird. Von diese« Reiche komme» soviel sich wieder- sprechende Nachrichten, daß «an sich schwer eiu richtiges Bild über die dortige Lage macheu kann. Die unheilvolle Vabarqze-Politik der unter Englands Peitsche stehenden Entente hat eiu ueueS Opfer gefordert. Zar Nikolaus mußte plötzlich in der Reihe der i» diesem blutigen Weltkrieg vo« Thron gestoßeneu Sou veräne verschwinden. Zu deu vier schou enthronten Königen der kleinen

Vasallenstaaten, Belgien, Serbien, Montenegro uud Rumäuieu, tritt er als Fünfter nun, er, der Zar aller Reußen u»d der Chef des HauseS, das über die gewaltigste, menscheureichste Großmacht Europas bisher autokratisch uud souverän gebot. Wir lassen hier weitere Nachrichten aus dem RevolutiouS- staate folgen: Es find Nachrichten eingetroffen, wonach der Zar von de« Revolutionären auf der Fahrt von Petersburg nach Moskau augehalteu und gefangen genommen wurde. Er wurde zur Abdankung gezwungen. —Als die Zarin

und Wiborg sowie die ganze Ostseeflotte. — Die „Züricher Nachrichten' bestätigen, daß die russi schen Heerführer iu zwei Parteien gespalten sind, von denen die eine mit deu Revolutiouäre», die andere mit dem alten Regime sympathisiert. — Soweit die Revolutionäre Einfluß gewonnen habe», schiebe« sie sämtliche Neueiuberufuugeu hinaus »vd fordern die Einberufe»» auf, sich iu de» Dievst der Lebensmittelversorgung zustellen. Dem „Aftoubladet' zufolge wird Rußland keine neue Offensive mehr beginne». Politische

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/31_07_1920/BZN_1920_07_31_2_object_2469294.png
Seite 2 von 8
Datum: 31.07.1920
Umfang: 8
Seite.2 „Bozner Nachrichten', Sanistag, 31. Juli 1920 Nr. 172 ^sozialistischen Blätter und. wie man hört, auch die englische Regierung seien bereit, diese Frage in bejahendem Sinne zu beantworten. Das Blatt sragt weiter, ob es wahr sei, daß in Spaa von dem polnischen Minister präsidenten ie Zdustimmung Polens ver langt worden sei, in eine etwaige Abände rung !der Friee-dnsvertragsklausel für Ober- schlesien und Danzig einzuwilligen. Lloyd George über die Londoner Konserenz Die Antwort Lloyd

wurden vier Sol daten, die Eisenbahnwagen bewachten, » von Sinnseinern eingeschlossen und ermordet Die Regierung hat die Entsendung mehrerer Regi menter nach Irland angeordnet. ^ Nachrichten ans London zufolge, befindet sich ganz I r land in einem Zustande völliger A n archi e. Die Macht (der englischen Regie rung über einen großen Teil der Insel hat be reits aufgehört zu existieren,. Wie sogar von Re gierungsseite zugegeben wird. ^ Türkei. ' ' ' ^ Widersprechende Berichte aus Syrien. Aus Beirut

wird gemeldet: Die Franzo sen sind in Damaskus eingerückt und haben den Bahnhof und die öffentlichen Gebäude besetzt. Die Truppen haben auf dem Marsche zahlreiches vom Feinde auf der regellosen Flucht zurück gelassenes Material gefunden. Nach einer Havas-MelduNg aus Kairo sind die Nachrichten aus Damaskus widerspruchsvoll. Einige Nachrichten besagten, am 19. Juli sei die Revolution ausgebrochen- Der Angriff der Bevölkerung aus die Kaser nen sei zurückgeschlagen worden. Man zähle 15V Tote. Emir Fessal

habe das Ministerium aufgelöst und Aassim-Pascha zum Oberstkom mandierenden der arabischen Streitkräfte und zum Ministerpräsidenten ernannt. Nach ande ren Nachrichten soll sich der Emir geweigert haben, das Kabinett aufzulösen. Er habe die Verhaftung der Delegation, an deren Spitze der Scheich Kaisad stand und die die Demission des Kabinetts verlangte, angeordnet. Hiebei sei es zu Straßenkämpfen gekommen. ' ' Demission Wilsons als Chef der demokra tischen Partei. Nach einer MÄdung aus Washington soll Präsident

Wilson angesichts der Unzu friedenheit gewisser demokratischer Ele mente und in der Absicht, die Einigung der Partei herzustellen, den Entschluß gefaßt haben, feine Demission als Chef der demo kratischen Partei zugunsten des Senators Enox zu geben. - Kurze politische Nachrichten. * In umbrien hat sich der landwirt schaftliche Streik verschärft. Am letzten Freitag wurden in der ganzen Gegend von Orvieto und bei anderen Städten das Vieh aus den Ställen. herausgenommen und in eigens > hergerichtete

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/25_07_1917/SVB_1917_07_25_7_object_2524160.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.07.1917
Umfang: 8
Wahlrecht und die Agrarre form. * Der Mailänder „Secollo' erklärte bei de? Belprechnng der Kanzlerrede, daß sie nur die alten Argumente BeLhmann Hollwegs wiederhole. Nicht Dr. Michaelis, sondern Hindenburg sei der wirkliche Reichskanzler. Die Entente wird sich aber nicht beeinflußen lassen und sei überzeugt, daß Deutschland noch nicht reif für die Demokratie ist. * Der Schweizer Oberst Egli berichtet in den „Basler Nachrichten' aus dem österreichischen Kriegspressequartier: Der Bericht Cadornas

war ungeheuer. Da her^ besteht keine Aussicht, daß die Russen mit ihren Stössen Erfolg hätten. Auch El -tlastungsunterneh- mungen an der Westfront sind gegenwärtig für den Osten wertlos. * Nachrichten von besonderer Seite melden. daßdieRevolutionsbewegung in Spanien in schneller Entwiklung begriffen ist. Die republi kanische Richtung tritt immer schärfer yeroor und in eingeweihten Kreisen ist man überzeugt, daß ihr gegenüber auch die persönliche Beliebtheit des Königs Alfons machtlos sein wird. ^ Der Kaiser

aufge griffen und den ^ständigen Weg ins Doif hinab geführt; am Montag drei und am Freitag zwei. Sein Vater steht als Stan'dschütze im Feld. St. Jodok, 23. Juli. Heute wurde hier die SooaUn der Marianischen Jungfrauen-Kongregation Maria Mader, 18 Jahre alt, beerdigt. Sie rutschte am Samstag im Bergmahd aus, brach sich das Genick und war sofort Lot. Möge die groß artige Beteiligung am Begräbnis den schweig-?' prüften Eltern ein schwacher Trost sein. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag

, 24. Juli 1917. Pom KandeszvirtschaftsraLe. An Stelle des aus dem Landeswirtschaftsrate für Tirol und Vorarlberg ausgeschiedenen Landeshauptmanns Josef Schraffl wurde über Vorschlag des Lan- desaüsschusses der Reichsratsabgeordneter Pfarrer F. Meixner aus Telfes bei Sterzing zum Mit glieds des Landeswirtschaftsrates bestellt. Mitteitnngen nsn Krieg»gefasge»en Koznern. Das Bozner Hilfs- und Auskunftsbüro vom Roten Kreuz (Laubengasse 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von Roten Kreuz

-Schwestern bei Besuchen von russischen Konzentrationslagern eingeholt wurden, neuerlich in der Lage, Mitteilungen von gefangenen Boznern an deren Angehörige zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: I. Czepaz, F. Pircher, I. Unter- frauner, E. Wagner, A. Chiettini, I. Doblander, I. Egger, K. Hampel, A. Kutin, Dr. H. Köster aus Bozen; A. Wenter, A. Sanin, I. Oderrauch, I. Mur ans Gries und L. Egger aus Kaltern. — Außerdem liegen dem Hilfs- und Auskunftsbüro Nachrichten über folgende

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/13_06_1915/BZN_1915_06_13_3_object_2436170.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.06.1915
Umfang: 8
Nr. 32 „Bozner 9tachrichtcN', Sonntag, 13. Juni 1915 aus hellcr Dankbarkeit hiesür erhielten die Kaiserjüg>'r ans 5vosten der Stadt 140 Faß Vier und 300.L00 Zigaretten Daraus ergibt sich wohl deutlich genug die Freude und Dankbarkeit der Bewohner. Achtung ans Spione! Vom Siadtmagistrat Bozen wird ver- lautbart: Es erscheint nötig, alles nur Mögliche zu unternehmen nm Nachrichten ins seindliche Ausland insbesondere durch Flaschenpost usw. auf Ml Flüssen Tirols und Vorarlbergs zu vermeiden

. Die. seitens Italiens gedungenen Konfidenten bedienen sich der verschiedensten Mittel, um Nachrichten zu übermitteln uud sind es nicht nur Flaschen, Blechkästchen, Gefäße usw. sondern anch Stroh- oder Grasbüschel und Astwerk, mittelst welcher Nachrichten über Truppensituatiouen und alle sonstigen militärischen Vorbereitungen dem Gegner zukommen. Pslicht jedes Staatsbürgers ist es, diesem ehrlosen Treiben gedun gener Vaterlandverräter zu steuern und mitzuarbeiten an der allge meinen Aktion

aufhalten. Übertretungen werden strenge bestrast. Spenden« Herr Direktor Bondy übermachte 100 Kronen dem Roten Kreuz durch die Verwaltung der „Bozner Nächrichten'. — Zur Anschaffung von Liebesgaben für die Grieser Standschützen spen dete Herr Dr. Johann Perl, Gries, 50 Kronen.; für blinde Soldaten, dem Kriegsfürsorgeamte durch die Verwalt. der „Bozner Nachrichten'. Herr Landesregierungsrat Gottfried Friedrich hat durch Herrn Statthaltereirat N. v. Haymerle 50 Kr. für Kriegsfürsorgezwecke

in der Verwaltung der „Bozner Nachrichten' erlegt Prozession mit dem historischen Herz-Jesu-Bilde. Wie bereits gemeldet, findet morgen Sonntag 13. ds. um '/-3 Uhr nach mittags nach der gebeteten Vesper in der Pfarrkirche der Auszug der Kriegsbittprozession in folgender Ordnung stärt: 1. Bittkreuz mit Mi nistranten. 2. Rainerum. 3. Jofefinum. 4. Zöglinge des Waisenhauses. 5. Elisabethinnm. d. Marianische Kongregation „Maria Verkündigung'. 7. Märianische Kongregation „Unbefleckte Empfängnis' 8. Die kath. Vereine

21