58 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/18_12_1909/BZZ_1909_12_18_1_object_450899.png
Seite 1 von 20
Datum: 18.12.1909
Umfang: 20
» a»ch d>e «nzeige» Vureau» in Wien. Anzeigen find in» vo?- Mnein zu bezahle». Vianu-irlpl, ronarn «ich» jurkltgesandt. Nr. S«N echriftleituug: Vintleistr. IS. Samstag, den 18. Dezember 1909 Femsprechslelle: Nr. SS 459. Jahrg. Die heutige Rümmer ist SV Seite» stark. KSniz Albert I. m« Kelgit«. Auf erstorbene Rechte gründen sich neue: Ein europäischer Thron hat über Nacht seinen Inhaber gewechselt. König Leopold I. der 44 Jahre lang Belgien beherrschte, hat gestern nachts die Augen für immer geschlossen: — Is roi

est mort ; und die Augen der Welt richten sich nun auf den jenigen, der nach den belgischen Thronfolgegesetzen berufen ist, die Krone zu tragen, die der Tod dem achtundsiebzigjährigen Greise vom Haupt genommen hat, auf den bisherigen Thronfolger und nunmeh rigen König Albert I.; des verstorbenen Königs Neffen. Der einzige Sohn, der der Ehe des Königs Leopold II. der Belgier mit der Erzherzogin Maria Henriette von Oesterreich entsprossen war, der Prinz Leopold, der den Namen eines Grafen von Henne

, Grafen von Flandern, aus dessen Ehe mit der Prinzessin Maria von Hohenzollern-Sigmäringen geboren. So lange sein Vater lebte, — der Graf von Flandern starb im November 1905 — lebte der Prinz in einiger Zurückgezogenheit. König Leopold verwen dete ihn hauptsächlich dann, wenn es galt, ihn und seinen Hof im Auslande zu repräsentieren. Einige Jahre lang galt die Gesundheit des Prinzen, der frühzeitig von ungewöhnlich hoher, aber schmaler Gestalt war, nicht für die kräftigste, aber sie festigte

Theodor von Bayern.' Der .Prinz und die Herzogin hatten sich am Wiener Hofe kennen ge lernt und setzten die Bekanntschaft dann in Paris, im Hause der Herzogin von Vendome, einer älteren Schwester des Prinzen, fort. Die Ehe ist glücklich und das. Familienleben des Prinzen und, der. Prin zessin Albert bildete einen erfreulichen Gegensatz zu dem mehr als freien Leben, das König Leopold II. sch«n vor dem Tode der Königin Marie Henrietta angefangen hat. Die Prinzessin Elisabeth hat König Albert bisher

3 Kinder geschenkt: 1. den Prinzen Leopold, geboren zu Brüssel am 3. No vember 1901, der durch die Thronbesteigung seines Vaters Kronprinz geworden ist; 2. den Prinzen Karl, geboren zu Brüssel den 111. Oktober 1903, und 3. die Prinzessin Marie, geboren zu Ostende am 4. August 1906. Erst in den letzten Jahren begann der belgische Thronfolger sich am politischen Lebör zu beteiligen. Er trat dabei in mehr als einer Hinsicht in Gegen satz zu seinem königlichen Oheim, grundsätzlich na mentlich dadurch

1