447 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/07_02_1927/DOL_1927_02_07_3_object_1199256.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.02.1927
Umfang: 6
Betrie'- gesetzt tverden. — Schließlich wurde noch die Angelegenheit der Pappelfällung an der unteren Kurpromenade besprochen und infolge abgegebenen Gut achtens zugestimmt, daß fünf Bäume ent- femt werden können. Silo v. An Der Lan-Hochdrmm t 'Aus Merano kommt die Trauerkunde. daß in seiner Billa ..Frciheim' in Maia bassa (Untennais) Herr Otto v. An der Lan-Hoch- brunn im Alter von 76 Jahren verschieden ist. Der Name des Verstorbenen ist weit und breit bekannt. Im Jahre 1851 zu Bolzano als Sprosse

einer altangesessenen Familie geboren, be suchte er später die Klosterneuburger Obst bauschule und begab sich hierauf nach Mel bourne in 'Australien, wo er die Leitung eines Rennstalles eines großen Grund besitzers übernahm. Rach längerem Aufent halte im fernen Weltteile folgte Otto v. An , der Lan einem Rufe nach England und ver weilte dort durch 18 Jahre. In England ver- ! heiratete er sich mit der Architektenstochter ' Pauline Devignc, die ihm nach mehr- j jährigem Eheglück durch den Tod entrissen ■ wurde

. I Im Jahre 1902 kam Otto v. An der Lan, nachdem er sich mit der Feldmarschalleut- nantstochter v. Wurmb verheiratet hatte, in seine Heimat, erwarb sich die Billa „Frei heim' in Maia bassa (Unlermais) und lebte seither ständig in Merano. Gar bald stand die Person An der Lans im Mittelpunkt des öffentlichen Lebens. 'Alle sportlichen Ber- anstaltungen zählen ihn zu ihren Gründern und Förderern. Es seien nur erwähnt die internationalen Offiziers- und Herrenreiten. der Hockey-Klub, der Trabrennverein

, die Ausgestaltung des Sportplatzes, ganz beson ders machte er sich um die „Sicam' (Verein für Förderung der Haflinger Pferdezucht) verdient, deren tatkräftiger Präsident er war. Die volkstümlichen Bauern-Galopprciten sind hauptsächlich fein Werk. Otto v. 'An der Lan kannte das Sportleben Englands sehr genau und seine auf diesem Gebiete gesammelten ! reichen Erfahrungen kamen ihm bei Arran- ' gierung diesbezüglicher Beranstaltungen in Merano sehr zustatten. ! Der Verstorbene mar hochgeschätzt wegen feiner

pcrföiilichcn Vorzüge, ein Bürger, der sich überall der größten Sympathie erfreute. Bor mehreren Monate vermählte sich seine einzige Tochter mit Hans Reichsfreiherrn von Beydcr-Malbcrg in Wien. Bald nach der Hochzeit seiner Tochter er- ! krankte Otto v. An der Lan: das Leiden ver schlimmerte sich zusehends, bis ihm nun der i Tod Erlösung brachte. Seine Gattin pflegte I ihn mit Aufopferung bis zum Lebensende. Der Name Otto v. An der Lan-Hochbrunn wird fortleben in feinen Werken und in Ehren bleiben

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/13_01_1930/DOL_1930_01_13_6_object_1152594.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.01.1930
Umfang: 8
und Schweizer Bob waren aus geschieden. Einen prachtvollen Sieg Oesterreichs er gab der 9 Kilometer-Skiabfahrtslauf. 4 Oester- reicher besetzten die ersten vier Plätze, darunter drei Brüder Lantschner aus Innsbruck, vor zwei Deutschen und wieder Oesterreichem. Unter den ersten 11 waren 8 Oesterreicher. Sieger blieb Gustav L a n t s ch n e r in 17' vor seinem Bruder Otto (17’05“) Reinl und Hellmut Lantschner und Bontter und Holzrichter (Deutschland). D o l a g o (Italien) wurde 15., der zweite Italiener

di> gegen 832 i Spenden des Herrn l Familie Ri zano. 30 Li ebenfalls HO Johann P« Ungnenanni 2 loben 3 fpreck <i und : Hand m Dte Rossnkömgin Der Roman einer Dottarpnnzefsin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 3. Fortsetzung Marshall prallte, wie von einer Kugel ge troffen, zurück. „Was — ein Baron . . . Weinberg?' stieß er rauh hervor. „Das ist ja nicht möglich.' Otto Heinrich streckte die Hand aus und ließ seinen Wappenring funkeln. „Glauben Sie auch diesem nicht?' Marshalls Augen staunten beim

Anblick des Ringes in glühendem Haffe auf. „Well,' rief er, „ich will es glauben. Aber als Baron Glonn sind Sie noch gefährlicher als zuvor. Auf deutsche Adelige fallen unsere Girls immer herein. Daher mutz ich daraus i dringen, datz Sie mein Haus sofort verlaffen, ohne mit meiner Tochter noch ein weiteres Wort-zu sprechen.' „Dieses Berfprechen kann ich Ihnen nicht geben,' versetzte Otto Heinrich kalt und ab weisend. „Ich werde mir im Gegenteil jede - Gelegenheit wahrnehmen, um Mitz Marshall

war, glücklich entronnen und flüchtete in den Wintergarten, um in Ruhe über ihre Lage nachzudenken. Sie kam aber auch hier zu keinem festen Entschluffe. Hundert Zweifel quälten sie und in ihrer Bedrängnis stellte sie Vergleiche an zwischen Otto Heinrich und Henry, die durchwegs zum Nachteile des letz teren ausfielcn. Außer den Millionen seines Vaters besaß er auch nicht einen Vorzug, der ihn in den Augen einer jungen, schönen Dame hätte begehrenswert erscheinen taffen. Otto Heinrich dagegen war das Ideal

Tropennacht und ihre Ge danken weilten bei Otto Heinrich. Plötzlich stand er vor ihr, sah sie aus strah lenden Augen an und sagte rasch und leise: „Verzeihung, daß ich Sie störe. Aber eine Sache von höchster Wichtigkeit treibt mich hierher zu Ihrem Lieblingsplatze. Es jieht ein Gewitter über Ihrem Hause zusammen und ich bitte Sie, auf der Hut zu sein. Ein verdächtiges Flüstern und Zischeln geht durch die Gesellschaft, die sich hier eingefun den hat, etwas Feindliches liegt in der Luft und lauter gleich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/06_02_1927/AZ_1927_02_06_4_object_2647818.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.02.1927
Umfang: 12
und sobald als möglich gegen die provisorischen Zer tifikate auszutauschen, nachdem nur die letzte ren bei der Tesoreria Provinciale als Kaution angenommen werden, und ?war unter den in unserem Blatte bereits' bekanntgegebenen Mo dalitäten. Otto An der Lan von Hochbrunn s Wer kannte ihn nicht, Herrn v. An der Lahn, und Wer vernähme nicht die Kunde, daß er ge stern nach monate'anaem, schwerem Herzleiden verschieden ist, mit aufrichtiger Trauerl Otto An der Lahnv. Hochbrunn gehörte zu den allbekannten

Codall Frances nach Melbourne in Australien und folgte später einem Ruf nach England, wo er sich, 18 Jahre weisend, mit Pauline De vi g n e, einer Tochter des auch In Wien in folge seiner künstlerischen Betätigung beim Fürsten Liechtenstein bekannten Architekten Peter Hubert.Aevigne einen Hausstand grün-Meister hatte, wird ihn beweinen, seiner, geden« wecken und stieß dabei «natürlich aus so manche Hindernisse, sammelte so manche bittere Erfah rung. Mit welcher Begeisterung war Otto v. An der Lan

mit nach Corsu zu sahren, ja, mit welcher Begeisterung war er mit dem ebenfalls jnzwischen verstorbe nen Inspektor Ing. Ludwig Schlestl und eini gen anderen Herren in Triest dabei, w Merano eine Ortsgruppe . des Oesterr. Flottenvereines >zu gründen, die blühte, und eine beachtens- - werte Anzahl fröhlicher, meerfahrtfreudiger Mitglieder alljährlich bis zum Kriegsausbruch auf stets weiterer Gesellfchaftssahrt — der letz ten nach Sizilien, Afrika und Spanien — ver einte. Otto An der Lahn v. Hochbrunn

, schmerzlicher Krankheit, mit christlicher Erge bung getragen, starb. 7S Jahre alt, Herr Otto Au der Lan v. Hochbrurm. Mit ihm endet ein arbeitsvolles Leben eines asten Sports mannes, der mit aller Aufopferung, Mühen und Arbeit an der Hebung des Sportes In Me rano half. Im Jahre 1900 von England nach Merano gekommen, kaufte er mit Baron Goldegg zu sammen die ersten Wiesen des gegenwärtigen Sportplatzes und gründete den Sport- und. Rermverein, welcher sich später in den jetzigen Internationalen .Herrenreiter

S Uhr, auf dem Friedhofe in Maia Bassc stattfindenden Beerdigung einzufinden. Wn Stelle von Blumen auf das Grab des den Meraner Gesellschaftskreisen unvergeßlichen Barons Otto An der Lan von Hochbrunn wurden uns folgende Spenden für das Jesu helm in Cornaiano überwiesen: Die „Sicam' (società Incremento Cavallo Avellgnese Me rano) zum ehrenden Andenken an ihren !ver- ehrten Präsidenten 200 Lire.- Der Internatio- nale Herrenreltevklub Merano seinem rnver. aeh'ichen Vizepräsidenten 200 Lire; der Sport

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/02_01_1897/SVB_1897_01_02_7_object_2509397.png
Seite 7 von 10
Datum: 02.01.1897
Umfang: 10
mit Familie. 403—404 „ Dr. Otto Kiene, Advocat, Bozen. 405—406 „ I. B. Kiene, Wendlandt'scher Verwalter. 407—403 Familie Mitterrutzner. 409 Herr Kaspar Mitterutzner, Bahnhofrestaurateur. 410—411 Herr «lois Holzner. Photograph, Zwölfmalgreien. 412 „ Emil Pollak, k k. Ingenieur. 413—414 Franz Moser'sche Buch- und Kunsthandlung. 415—416 Herr Franz Moser mit Familie. ! 417 „ Max Ritter v. Pfeiffersberg, i 413—419 Mrs. Sansum, Schlernstraße 11. 480 Frau Theresia v. Angeli-Forstemann, k. k. ForstrathSwitwe. 421

—494 Frau Antonia v. Görz, geb. Gräfin Toggenburg. 495—504 „ Adelheid Gräfin Toggenburg. 505— 514 „ Jtha Gräfin Togqenburg. 515—5 l6 Herr Stephan Knapp, Handelsmann mit Frau. 517—518 „ Ingenieur Albert Canal, Baumeister mit Familie. 519—520 „ ^osef Rößler mit Familie. 521—522 Aktiengesellschaft für Bereitung conservierter Früchte und Gemüse. 523—524 Familie Dieffenbach. 525 Herr Karl Freiherr v. Kopal, k. u. k. Generalmajor i. R. 526 Frau Marie Baronin v. Kopal-Hippoliti. 527 Herr Otto Oettel. 528

Herr und Frau Josef Kerschbaumer. 635-636 Brüder Kerschbaumer. Manufacturwaaren-Handlung. 637—633 Frau Johanna W. Dallago sammt Töchter. 639—640 He^r Dr. Otto Carli mit Familie in Lienz. 641—642 „ Otto Ca li in S. Michele. 643—644 Frau Maria Carli-Ebner mit Töchtern. 645- 646 Herr Rudolf Carli mit Frau. 647 —650 Hochw. Herr Präla? Augustin von Muri-GrieS. 651—654 Benedictmerstist Gries. 655 I 656 Her.' AlsonS Giongo und Frau. 657—658 „ Jose? Ob.'rranch. Hutmach?r mit Familie. 659

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_4_object_620945.png
Seite 4 von 14
Datum: 18.04.1921
Umfang: 14
und derer: Vertreter, das Warenverzeichnis, Angabe der Ocrtlichkeiten, in denen Waren ausgestellt sind, Pläne der Messestadt und der Messehäuser sowie der für die Gc- g pftSivelt und die Besucher sehr wichtige Anzeigenanhang. cn illustrativen Schmuck bestreiten die Künstler Dr. Erwin Merlet, Meran, Albert Stolz, Bozen, Otto Zoff, Bozen, -Toni Grübhofer, Innsbruck und der Photoklub Bozen. Ter Messekatalog gelangt von heute an in der offiziellen Messe- auskunftci am Waltherplatz und im kommerziellen Bureau

., Tochter des Slntc'.n Ptrcher, Obst- Händler, und der Theresia Reichhalter: Adolf, Sohn >deo Peter Hcr- burger, Taglöhner, und der Rosa Reichhalter; Friedrich, Sohn des Heinrich Egger, Maurer, und oer Amablle Larcher^ Otto, Sohn des Josef Pabllcek, Schuhmachermeister, und der Kath.arina Andrlch. 16. Egon, Sohn des Dr. Gebhard Haslinger, prakt. zArzt, und der Fllomena Matuella: Alois, Sohn des Alois Sartort,. Bahnadsunkt, und der Marie Egger: Johann, Sohn des Johann Che^oetti, Schmied, und der Klara

des Mtchaibl Kranzlngcr, Kellner, und der Amalia Egger; Marie, Tochter desi, Felix Costa, Maurerpolier, und der Karolina Meraner; Wllhellsin, Sohn des Cölestll, Vasselal, Bahnschlosser, und der Anna Tuma. t 25. Hermann und Franz, Söhne des Josef Bodner, Inkassant, un,,d der Aloista Bittl. 26. Otto, Sohn des Rudolf Tamaninl, TaglölHner, und der Julie Tomast. 27. Ida, Tochter des Julius Fasching?) Eisenbahner, und der Ida Holzknecht. 29. Franz, Sohn des Karl Pc'lrnstich, Haus besitzer, und der Marie Gels

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Seite 12 von 16
Datum: 21.02.1915
Umfang: 16
, St. Johann: k. k. Bezirks gericht St. Vigil-Enneberg: Frau Maria Ww. Carli And Frl. Töchter: Frau Otto Carli: Herr Karl Ci- vegna: Frau Baronin Cles, Tramm; Frau Ww. Desaler;- Gemeinde Deutschnosen; Frau Kaufmann Degischer; Frau Aloisia Doblander; Frau Johann Duregger; Frl. Dieffenbach; Exz. Ettmayer, Gries; ' Frau Robert Eberhardt: Eberle-Wirt, Unterinn: .'Frau Fischer: Frau Fischer, Theudelinde, Gries: Frau von Feuchter: Evangelischer Frauenverein Gries: Frau Heinrich Flederbacher; Frau Johanna

. Klobenstein; Frl. Torrefani; Fr. Iustizrat Dr. Thomsen, Gries; Frau Unterkalm- ^teiner, Sarnthein; Frl. Unterkosler; Viele Unge- ' -nannte; Herr R. Varesco; Herr Anton Vanzo; Frau Dr. Weberitsch; Frau Karoline Ww. Wachtler; Herr Otto Wachtler: Frau Baurat Carl Wiesler. Dorf: Hrau Dr. Guido Wachtler; Frau Anna Werner, Virgl; Frl. Hedwig.Winkler; Herr Forstkommissär ^.Wächter; Frau.Weller und Frl. Streiter, Gries; Frl. Luise Wenter; Frau v. Wagner; Georg Wenter, Signat. O: Beteiligte bei Anfertigung

^, Maximilian Schaeser, Julius Heß. GA' sried Schadow. Den Schluß bildet der Zeitgeschicht liche Rückblick von Prof. Dr. Otto Hoetzfch.. Inmitten des Krieges sollt Ihr Frauen und Mädchen ein wahrer Frühling unserer Sinne bleiben, ein Helles Gestade der Hoffnung und Hei terkeit, vor dem aller Kleinmut zurückweicht. — Um sich praktisch, elegant und doch billig kleiden zu können, ist das Prachtalbum „Elite' unent behrlich. Es enthält gegen 1000 Modelle in Blusen, Röcken, Frühjahrs- und Sommerkleidern

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_05_1922/MEZ_1922_05_12_4_object_653556.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.05.1922
Umfang: 6
); Bischof Eduard Graf O' Roucke aus Danzig (Penision Riedl); Otto Graf Pückler aus Friädlaüd (Palasthotel): Griech. Generalkonsul Eua. die Rizo-Rangabä m. Gemahlin aus Venedig (Penis. Westend); Pianist Pros. Wolfg. Ruosi aus München (Hotel Frau Emima); Mols Fürst Schaumburg-Lippe mit Gemahlin und BMenuntz aus San Remo (Pa- lasthvtel); EisenbahndirÄtor Max Bögler mit Gemahlin aus Konstanz (Parkhotel): Maria Gräfin Wrangeil aus Klagensurt (Pens. Austria). Freikonzerl. Die Obermaiser Musikkapelle

veranstaltÄ am Samstag, 13. ds., ab halb 9 Uhr abends, in der Mazegger- (Elisabeth-) Anlage ein Freikonzert. Abschiedsrummel Schwinger—Warbek. Das beliebte Künstlerpaar Mizil Schwinger und Otto Warne,1 ladet seine Anhänger und Freunde zu einem am Mittwoch, den 17. ds. stattfindenden Abschiedsabend in den Kursaal. Herr Warbeck hatte bei seinem letzten Abschieds abend vor zwei Jahren einen durchschlagenden Erfolg und es ist wohl mit -Bestimmtheit anzu- neymen, daß dieser sich auch heuer wieder ein stellen

- stellvertreter: Dr. Richard Putz: Schriftführer: Dr. Josef Auffing er; Kassier: Ing. Hans Kiefer: Beisitzer: Dr. Otto v. Sölder» Bür- gerschuldrrektor Franz Zangerl. Das Viril mandat der Stadtgemeinde Meran wird durch Bürgermeister Dr. M a r k a r t versehen. Die Vollversammlung beschloß weiters, dem Ausschüsse den Vorstand des Heimatfchutzoer- eines Ernst Baron Gudenus beizuziehen. Dr. Richard Putz dankte den ausscheidenden Bereinsfunktionären Bankdirektor Schrott und Dr. Karl Bär für ihr bisheriges Wirken

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/10_01_1927/DOL_1927_01_10_4_object_1200006.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.01.1927
Umfang: 6
Otto Kick, Wien (S ch g r a f f c t); Unio.» Prof. Dr. Alfons Meister. Dillingen (Riese n); Carlo Rodinio, Gencralinspektor der Societa Co» sulich, Triest (Centrale). b Im Stalle tot aufgesunden. Am 6. Jänner abends kam zu einem Hofbesitzer in Neubruch (Gries) eine alte unbekannte Bettlerin und bat irm Nachthevberge, die ihr im Stalle gern gewährt wnrde. Als am nächsten Morgen der Bauer m den Stall trat, fand er die Bettlerin tot auf. Es wurden sofort di« Sicherheits- nrgarre verständigt

des Karl Pittschieler. Weinhänd ler, und der Paula Mitterrutzner. i 18. Marianna, Tochter des Alois Höller, Bau- mann, und der Maria Fink. 13. Karl, Sohn des Karl Raffeiner. Baumann, • und der Elisabeth Domanegg. j 25. Frieda, Tochter des Josef Bradlwarter, Bauer, und der Maria Ctementi. 28. Maria und Cacilia, Zwillinge des Alois Tatz, ' Bauer, und der Maria Puff. 29. Karolina. Tochter des Otto Cian, Besitzer, und ’ der Maria Pamer. Burggrafenaml und Biuschgau. m Volksbewegung lu INerano. Die Me- raner

. Mit Lehrer Otto illiark, dessen wir in der letzten Nununer unseres Blattes gedachten, fei auch des Lehrers Mattihas Rainer gedacht, der seit Sommer 1926 im Ruhestand ist. Herr Rainer ist ein geborener Bozner, steht Mitte der Fünfziger- Jahre, war seit 1894 im Schuidienst tätig und seit 1005 als Lehrer an der Brixncr städtischen Knabeiivolksschicke definitiv. Herr ssiainer lebte nur dein Lehrerberuse als gewissenhafter und essriger Bildner und Erzieher der Jugend, e Konzert im Walthersaal. Bressanonc

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/18_01_1919/SVB_1919_01_18_6_object_2526564.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.01.1919
Umfang: 8
, ebendort verkaust. — Otto Zimmerhackl und Emil Quaiser, Baumeister und Villen besitze? in Gries, Quirain, haben das Wohn haus Nr. 679 in Gries um den Betrag von 23.000 Kr. sowie Weingärten im Gesamtausmaße w,» » um vru svctrüij von 23.000 Kr. sowie Weingärten im Gefamtaus- maße von 45 Ar. 13 Quadratmetern um den Be trag von 29.767 Kr. an Wilhelm Eller, Kauf mann in Bozen, verkaust. — Anton Schweigkofler, Hinterhuber in Unterinn hat eine Weide im Aus maße von 6902 Quadratmetern, eingetragen

Wangen eingetragenen Grundbesitz, bestehend aus Heustadel und Weide im Ausmaße von 74 Ar, 27 Quadratmetern' um den Betrag von 600 Kr. an Franz Burger, Nocker in Wangen, verkauft. — Herr Prosper Debene, Gerichtsoberoffizial in Klo benstein, hat in der Gemeinde Ritten Weide, Wiesen und Acker im Gesamtausmaße von 3 Hektar, 50 Ar, 66 Quadratmetern um den Betrag von 14.000 Kr. an Herrn Gottfried Illing, Apotheker in Bozen, verkauft. — Otto Zimmerhackl und Emil Quaiser, Baumeister und Vellcnbesitzer

dieses Mo nats zu gewärtigen ist. Eiukommeusteuerbekeuutuisseprs ISIS, Die Bekenntnisse zur Hinkommen-und'Rentensteuer für das Steuerjahr 1919 sowie, die Anzeigen der Dienstgeber über die von ihnen im Jahre 1918 ausbezahlten Dienstbezüge find bis längstens 31. Jänner 1919 bei der Steuerbehörde in Bozen (Bindergasse Nr. 1, 1. Stock, Zimmer Nr. 1) ein zubringen. Keide Auge« verletzte Am 15. d. M. wurde der 40jährige Josef Penz, Schaffer bei Herrn Otto Carli in Kurtatsch, mit schweren Ver letzungen an beiden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/13_05_1914/SVB_1914_05_13_6_object_2517897.png
Seite 6 von 11
Datum: 13.05.1914
Umfang: 11
' verschied Stadtbaumeister Otto Stanek aus Brixen, erst 39 Jahre alt. — Durch ungeschicktes Manipuliere« mit einem Gewehr wurden dem 14jährigen Sohn deS Bauern Stöger in Kematen durch einen los gehenden Schuß die beiden Hände derart schrecklich zerfleischt, daß dem Jungen die eine wahrscheinlich abgenommen werden muß. — Am 6. Mai ist im Gebiete von Schöllenberg im Zillertale der ledige Bauer Jakob Dengg beim Holztristen ertrunken. DaS Holz hatte fich im Flußbette gestaut und einen »Kropf- gebildet

, u. d.Augusta Bott^a» Georg, b. Josef Gaffer, Schaffer, u. b. Theres Moret. 4. Heinrich, d. R. Tomanini, Taglöhner, u. b. I. Tomafi. Josef, d Johanna Köster, Private. . 5. Paula, d. E. Adami, Kondukteur, ü. d. Maria Mahr. 7. Ernestine, d. A. Bernert, Techniker, u. b. M. Bulcan. Friedrich, d. I. Brückl, Korbflechter, u. d. W.Kohmann. 8. Marius, d. L. Baldo, Verschiebe«, u. d. M. Fejtt. 9. Otto, d. I. Chrastek, t. k. OberjSger, u. d. M. Ceol. Ernestine,!».F. Thurmwalder.Oberkond.,u.d. P Schlitsch. Hilda

, Kellnerin. Otto, d. M. Haslinger, Hilfsmonteur, u. d. M. Meran. Getraute von Bozen. Monat April. 14. Peter Sillober, Lampist, mit Marianna Rasch. 15. Theodor Steinkeller, Obsthändler, mit Maria Egger. 20. Rudolf Ranzi, Spänglermstr., mit Maria Doliota. Roman Nicolussi, Spänglermstr., mit Kreszenz Morin. Karl Ritter v. Ettmayer-Adelsburg mit Bertha Moro. Anton Mair, Wirt, mit Maria Schwaigkofler. Johann Zulberti, Schleifer, mit Dominika Basetti. Michael Biertler, Geschäftsinhaber, mit B. AußerSdorfer

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/07_06_1913/SVB_1913_06_07_9_object_2515244.png
Seite 9 von 10
Datum: 07.06.1913
Umfang: 10
7. Juni 1913. Tiroler Volksblatt Seite 9 Leiß Otto, Wenin Josef, Schlechtleitner Joses, Schaller Paul, Pedron Josef, Gruber Roman, Fasser Ludwig. Suliani Florian, Pola Al., Schlecht- leitner Peter, Bonvecchio Ant., Gruber I., Heufler Gottfried. Zahl der Teilnehmer an der Jungschützen. schule 144. Geborne von Bozen. Monat Mai. 1. Franz, d. F. Viher, Hafner, u. d. A. Kasseroller. 2. Friedrich, d. I. Bachner, Schneidermstr., u. d. M. Piffer. Wilhelm, d. F. Meßner, Pächter, u. d. A. Dalvai. Maria

, d. Barbara Wiedenhofer, Private. Otto, d. A. Mittempergher, Besitzer, u. d. K. Visintin. 4. Marianna, d.P. Fuchsbrugger, Redakteur,», d. M.Röggl. 6. Edmund, d. I. Zangerl, Lehrer, u. d. K. Schwalt. Kml, d. I. Kemenater, Kanzlist, u. d. E. Zwerger. Stefanie, d. Rosa Niederdorfer, Köchin. Anna, d. W. Hanberger, Dienstmädchen, 7. Alois, d. M. Huber, Zimmermann, u. d. I. Binante. Hildegard, d. K. Dallapiazza, Schaffer, u. d. E. Pichler. 8. Wilhelm, d. D. Osti, Schriftsetzer, u. d. E. Chiusole. Alois

-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr. Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1n8 (Hotel Gasser), ord. 10—1! und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/01_10_1896/BZZ_1896_10_01_1_object_387459.png
Seite 1 von 4
Datum: 01.10.1896
Umfang: 4
im technische« Dienst. Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Zniicrn hat den Ingenieur Johann Schul er zum Oberingenieur und die Bauadjunkten Robert Plischke und Emil Pol- lak zu Ingenieure» für den Staatsbaudiensl in Tirol und Vorarlberg ernannt. Ernennungen bei der Post. Das Handels-Mimstc rium hat die PostamtSpraktikanten Franz Schober und Rndoli Schober in Innsbruck, Guido Scarperi in Bludenz, Franz Emil Cristosoretti in Bregenz, Raimund Tschaikner in Meran Otto Treitner, Franz Josef

Kofler und Josef Bergmann Inns bruck, Josef Corsiui in Roveredo, Eduard Rederer in Feldkirch Gilbert Haidegger in Knsstein.Alois Rottenst e iner in Bozen Theodor Ragowöky in Wien, Jos.s Fait in Roveredo, Hermann Jnnerhoser in Meran, Joses Rocek, Otto Kraft und Carl Scitner in Wien, Gottlieb Sagmeister in Feldkirch, Mathias Huber in Lienz, LeonidaS Floriani in Riva und Franz Ma lann in Kusstein zu Postassistenten im Bezirke der Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg ernannt

wird auf das beste vertreten sein. Vom Bozner Radsahrer-Bcrein sind für da» Rennen die Mitglieder K. Dallago, Otto Wachtler, Fried. Held und Flor angemeldet, aber auch aus Trient sind gute Meldungen erfolgt, darunter jene dcS zweiten Siegers im Straßen rennen Trient—Bozen K. Mayr. Konknrs. DaS KreiSgericht Bozen hat über das Ver mögen deS Peter Kosler, Unter- und Obermairhofbesitzer am Katharinabcrg in Schnals, den Konkurs eröffnet und zum Kon- kurskomissär den BezirkSrichter in SchlanderS und als einstwei ligen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/27_11_1894/BZZ_1894_11_27_3_object_400250.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.11.1894
Umfang: 4
Finser für diese Stelle vor. — Dr. Otto Kiene brachte dem scheidenden Schriftwarte ein drei' saches Hoch, in das die Versammelten laut ein stimmten. — Aus dem Bericht des Kassiers, Herrn Klette n hamme r, ist zu entnehmen, daß das Inventar des Vereines einen Ankaufswerth von 2476 fl. 87 kr. hak. Ueber Antrag des Herrn O. Thalmann wurde beschlossen, das Inventar in der Höhe von 5000 fl. zu versichern. Zum Schlüsse erfolgte die Neuwahl des Ausschusses, dle folgendes Resultat ergab: Wiedergewählt

zum Borstande wurde Herr Oswald Kob (Stellvertreter: Herr Ludwi;, Kräutner, zum Hauptmann Herr Ludwig Kräutner (Stellvertreter: Herr Johann Mumelter-Möckl) und zum Zeugwart Herr Johann Klettenhammer (Stell Vertreter: Otto Thalmann). Neugewählt wurden als Kassier Herr Vii zenz Senoner (Stellvertreter: Jose Lang), zum Schriftführer Herr Johann Finser (Stell Vertreter : Johann Tschaffler) und als Fähnrich Herr Heinrich Wellenzohn (Stellvertreter: Johann Pech laner). In dem Ausschuß verblieben die Herren Johann

Pechlaner, Otto Thalmann, Franz Baur Während die Herren Johann Tschaffler. Ludwig Hoff mann, Alois Oberrauch, Josef Lang und Johann Mumelter-Möckl iu denselben neu gewählt wurden Als Ausschuß Ersatzmänner wurden neu gewählt die Herren: Johann Scherlin, Johann Sartori, Anton Maurer und Jofef Bachmann. Generalversammlnng des Kurvereines Bozen— Gries. Der Jahresbericht, den der Vorstand des Vereines, Herr Dr. Edmund v. Zallinger, selbst erstattete, ließ wieder die Schmerzen laut wer

19