1.683 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/20_12_1917/MEZ_1917_12_20_4_object_666215.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.12.1917
Umfang: 8
Ausschau hält. Wir steigen weiter Hohenwarts und der Schnee zerbricht unter den Tritten. Lange hat cm Firnwall, hinter dem der Pfad verborgen ,«ler«»ee tigstem Artillerie-Zerstörungsfeuer auf die italienischen Stellungen und das Gebiet hinter denselben. Nach dein Berichte hätte die dort kämpfende 4. italienische Armee allerdings all uiisere Angriffe trotz des großen Aufwandes von Artilleriefeuer, das ihre Linien einhülle, zurückgeschlagen, ja zweimal sei es ihr gelungen, den Gipfel Monte Pertica

werden. Und gestern abends brachte uns der Generalstabsbericht die freudige Nachricht, daß der westliche Stutzpunkt der Monte Grappa-Stellung dem unwiderstehlichen An stürme unserer 4. Jnsanterie-Division erlegen ist. Das deutsch-kärntnerische Infanterie-Regi ment Nr. 7 (Ergänzungsbezirk Klagenfurt) hat ein neues Ruhinesblatt für die österreichi sche Armee gepslückt. Von der „Osteria di Lepre' (1196 Meter) steigt gegen Osten der 7000 Meter lange Kamm zum Monte Grappa (1775 Meter) an. 1529 Meter hoch

ist der nun in unserem Besitze besindliche, 3(M Meter östlich der Ost. di Lepre auf diesem Kamme gelegene Gipfel des MonteAfolon e. Von dort aus beherrschen wir den ganzen noch nicht von uns eroberten Rest der Hochebene bis zur Brenta, das Tal des HI. Lorenz liegt ossen zu unseren Füßen und frei schweift der Blick unserer Beobachter vom Monte Asolone in die venetianische Ebene hinaus. Trotz des von den Italienern so er sehnten Schneefalles haben unsere Truppen den Kampf um den Austritt in die Ebene zwischen Piave

und Brenta zu einem entschei denden Erfolg geführt. Bei der Zurückweisung italienischer Gegenangriffe konnten sogar un sere Linien noch über den Gipfel des Asolone vorgeschoben werden. Von zwei Seiten um fassen wir nun die unnahbar scheinende italie nische Bergfestung am Monte Grappa. Gleich zeitig geht der erbitterte Kampf um die keil förmig in unsere Linien hineinspringende ita lienische Kamnistellung dein Ende zu. Die Ita liener halten in zäher Ausdauer den vom Kamin zwischen Monte Grappa und Monte

Pertica über die Höhe 1703 gegen Nordost ab zweigenden Kamm, der zum bereits in unse rem Besitze befindlichen Monte Fontana Secca führt. Auf ihm liegt der Eol dell Orso (1677 Meter) und der vielgenannte Monte Solarolo (1672 Meter). Nach schweren Kämpfen ist es deutschen Sturmtrupps gelungen, vomEalcino- tal aus, östlich des Gipfels. Teile der feind läuft, die blaue Weite und die weihe Nähe unserni Blick entzogen. Nun öffnet sich ein Gletschcrtal, über dem schneefreie dunkle Kuppen vom Mond belichtet

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/29_12_1866/BTV_1866_12_29_4_object_3037464.png
Seite 4 von 7
Datum: 29.12.1866
Umfang: 7
im Feldzuge von Aus der „A.- ii. Sch.-Ztg.') Am 16. Juni marschirte dieKompagnie des Bezirkes Rattenberg unter Kom mando deSHrn.HauptmannSHanS Grafen v.-Lax,g von Rattenberg nach Innsbruck. Am 17. bis Matrei; am 18. Ruhetag. Am ,9. nach Sterzmg; am 20. nach Vrixen; am 2t. nach Klausen; am 22. 'ach Bozen und am 23. nach Riva; am 24. von Riva nachTiarno di sotto, wo Oberlieutenant Hutter noch am selben Tage den Uebergang über den Monte Sllpo mit 20 Mann besetzen mußte. Am 25. Juni bis S.Juli

war die Kompagnie in Tiarno di sotto, und hatte die Uebergänge Monte Alpo Tremalzo und S. Croce zu überwachen. Der Dienst war sehr streng, da die Mannschaft nur alle 43 Stunden abgelöst werden konnte, weil die Posten 4 bis 5 Stunden WegS entfernt waren; auch traf cö zu, daß mancher Mann 96 Stunden im Dienste verbleiben mußte. Am 6. Juli wurde die Kompagnie nach Molina ver legt, um die dort stationirte Halde Landesschützenkom pagnie Bozen-Neumarkt abzulösen. Am selben Tage Abends begab sich Herr Hauptmann

eben dahin zurück, wo er mit derselben erst spät in der Nacht angekom men ist. Vom 3. bis 12. war die Kompagnie in Molina, wo sie den Uebergang über den Monte Notta zu besehen hatte. Der Dienst war sehr streng, da man mehr als 3 Stunden steigen mußte, um die Höhe des Monte Notta zu erreichen; auch mußte das Val de Bur mit starken Patrouillen bewacht werden. Es traf zu, daß mancher Mann im Dienste stand, so lange dieKompag nie in Molina lag. Am 13. erstieg die Halbbrigade Graf Grünne den Monte

Pagano (Tagana?), und dieKompagnie erhielt Befehl sich anzuschließen. Leider erlaa am selben Tage Herr Hauptmann Graf TaxiS den Strapahen, und war seit jenem Tage krank. Am 14. stieg die Halbbrigade Graf Grünne, und mit ihr die Kompagnie vom Monte Pagano herunter und mar schirte nach Tiarno di sotto, wo auf dem Kirchplahe gelagert wurde. Noch am selben Tage mußte Herr Lieutenant Unterrainer mit 20 Mann den Monte Pagano bis zur ersten Malga ersteigen, um den Uebergang zu überwachen. Am 15. erstieg

die Halb brigade Graf Grünne den Monte Giovo, nnd Ober- lieutenantHutter mußte mit der Kompagnie in Tiarno di fopra zurückbleiben. 1S56 Am 16. Juli 4 Uhr früh kam eine Kavallerie Ordonnanz mit einer offenen Meldung an Herrn Major Graf Grünne folgenden Inhalts: „Der Feind drängt über Monte Notta herein, ich ziehe mich zu rück nach Riva. Baumaartner.' Oberlieutenant Hutter entsendete gleich zwei Ordonnanzen nach Monte Giovo, und ließ auch durch eine Patrouille Herrn Lieutenant Unterrainer verständigen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_05_1940/AZ_1940_05_16_2_object_1878882.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.05.1940
Umfang: 4
, doch genießt wohl keines derselben solche Be liebtheit wie der Monte Merano. Die mächtigen Felsengebilde, die unsere Stadt von Osten, Westen und Norden mit einem so prächtigen Kranze umrahmen, sind natürlich in erster Linie ein Betä tigungsfeld für Hochturisten. Dagegen bietet der hinter der Pfarrkirche in einer Höhe von circa 260 in sich erhebende Monte Merano, ein Ausläufer der Mu- taspitze ein höchst willkommenes Objeckt für tur istische Versuche in kleinem Maß stabe. Schon für das die ersten Versuche

im Gehen absolvierende Menschenkind ist der Monte Merano das nächste Versuchs feld zu kühnem Vorwärtsstreben, und das kindliche Gemüt umspinnt das Wetter- kreuz und verschiedene andere Punkte des schönen Berges mit der schwärmerischsten Romantik. Für die reifere Schuljugend gibt es nun gar keinen besseren Platz für die wohl oft ein wenig wildausartenden Spiele der Knaben, und manches Bein kleid, das vordem lange dem Vater ge dient hat, fällt, kaum in den Besitz des Sohnes übergegangen, den scharfen Kan

ten des Monte Merano zum Opfer. Aber auch auf die Erwachsenen übt dieser merkwürdige Kegel eine unwider stehliche Anziehungskraft aus. Der ge bürtige oder einheimisch gewordene Be wohner unserer Stadt kennt dort alle war men Plätzchen, und bringt mitten im Winter, wenn die Vegetation allerorten in tiefstem Schlummer liegt, triumphie rend reife Erdbeeren, blühende Blumen und frische Pflanzen nach Hause. Der Ge lehrte findet oben und an den Abhängen die reichste Ausbeute an Mineralien so wohl

als Pflanzen. Für den Kurgast nun ganz besonders ist der Monte Merano die reichste Quelle von allerhand Annehmlichkeiten. Der zu korpulent Gewordene trabt täglich die steilen Wege hinan, und freut sich dann bei BenüjMng der automatischen Waage, daß ihm die Natur hier ein so günstiges Objeckt auf seinen Lebenspfad gestreut hat, an dem er dix Saftentziehungskur im weitesten Sinne des Wortes vornehm men kann. Der Brustleidende dagegen oder der nach einer durchgemachten schwe ren Krankheit hier Erholung

Suchende kann auf den innerhalb der Gebiete des Monte Merano sich immer weiter aus dehnenden Spaziergängen am besten die Fortschritte seiner Genesung und Kräfti gung machen. Was der Berg außerdem noch als Zufluchtsort für glücklich- und unglücklich Liebende bietet, mag nahezu unschätzbar sein. Zlbgesehen von diesen mehr das egoi stische Gebiet streifenden Gründen führt der Monte Merano den wahren Natur freund auch den reinsten Freuden zu Die südliche, der Stadt zugeweàte Seite des Hügels, sowie

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_610_object_4625442.png
Seite 610 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
428 IV.R.69. LEDROTÀL. Gardasee. malerisch gelegenen Fischerdorf (760 Einw.). Am Hanse Alberti erinnert eine Tafel an Goethe (1786). Sehenswerte Fischzuchtanstalt (Pescicoltura). Oberhalb des Orts Olivenhaine; 5 Min. n.ö. an der Straße nach Nago (S. 425) ein Aussichtsfelsen mit schdaem Blick ttber den See. Der stark befestigte Monte Brione (377m), ö. von Riva, ist nur bis zum (*/« St.) Belvedere , bei der Südbatterie, zugänglich (herrlicher Blick über den ganzen See). Der allein erlaubte

Weg, der kurz vor dem Fort S. Niccolò von der Straße nach Torbole abzweigt, ist durch Tafeln bezeichnet. Besteigung des Monte Baldo, des 40km langen Bergstocks zwischen Gardasee und Etschtal, ziemlich anstrengend, aber sehr lohnend und ab wechslungsreich. Der auch durch seine Flora berühmte Berg besteht aus zwei durch die Bocca di Navette (s. unten) getrennten Höhenzügen, die nördl. im Altissimo, sftdl. (Monte Baldo Veronese oder Monte Maggiore) in der Cima Val Dritta (2218m) und der Punta del Telegrafo

(2200m) gipfeln. Auf den * Altissimo (2070m) Fahrweg von Mori (S. 403) an der O.-Seite dos Berge» hinan nach (2 St.; Post 2mal tägl. in 1*/* St-) Bren- tonico (693m; Alb. Monte Baldo); von hier über (1 l l t St.) San Giacomo (11615m; Whs.) zum (2 l / a -3 St.) Gipfel, mit dem Rifugio Monte Baldo der SAT. (2050m; 20 Matr., Prov.-Depot; Schlüssel nur bei ital Führern) und prächtiger Aufsicht auf das Hochgebirge, das Sarcatal und das N.-Ende des Gardasee* mit Riva. Besteigung auch von Nago (S. 425

(S. 431). Den »Monte Baldo 'Veronese oder Monte Maggiore besteigt man am besten von der SO.-Seite Von Stat. Peri (S. 403) über die Etsch nach Rivaita und (*/ 4 St.) Brentino, dann r. hinan auf steilem, nachm. schattigem Wege zur (2 St.) Wallfahrtskirche Madonna della Cbn>wa(774m; Whs.) und über Spiazzi (862m; Alb. Zanotti), mit herrlicher Aussicht auf den südl. Teil des Gardasees und die Po-Ebene bis zum Apennin, auf Fahrstraße nach (1 St.) Ferrara di Monte Baldo (856m; WDR. Stefanini, ital. gut

di Montagna (309m; H. Jolanda, B. 1.50 /T, gut), aussichtreiches Bergdorf an der SW.-Seite 3 St. oberhalb Garda (Fahrweg ttber Castione, Fußweg von Castelletto di Brenznne in 2>/a 3 St.), ist der Monte Maggiore in 4-5 St. zu ersteigen (Führer Sper. Zanolli). Die Aussicht, eine der großartigsten in den Südalpen, umfaßt die Alpen bis zum Monte Rosa, die Po-Ebene mit dem Apennin; im O. wird bei hellem Wetter die Adria sichtbar; zu Füßen fast der ganze Gardasee. — Die Cima di Val Dritta (höchster Gipfel

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_09_1934/AZ_1934_09_19_5_object_1858797.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.09.1934
Umfang: 6
über die Verbesserung, die in den letzten Jahren erzielt worden ist, ausge sprochen. Nachdem die Jury nach eingehender Prüfung der einzelnen Stücke, die zum Markte aufgetrieben worden sind, ihr Urteil abgegeben hatte, wurden folgenden Züchtern Prämien zugesprochen: Prämien für ole erste Kategorie (ausge zeichnete Jungstiere): Gruber Francesco, Pracu- pola; Kapaurer Carlo, Monte Merano; Soc. All. San Pancrazio; Engl Giuseppe, Pracupola; Luigi Schwienbacher, S. Nicolo; Kapaurer Giuseppe, S. Pancrazio; Gruber Carlo

, Monte Merano. Zweite Kategorie (gute Jungstiere): Gio vanni Schwienbacher, S. Walburga: Thaler Gius., S. Pancrazio; Gruber Carlo, S. Walburga; Jgn. Schwarz, S. Walburga; Mairhofer Giovanni, Pra- cuola; Thöni Tuigi, S. Nicolo; Kapaurer Mattia, S. Elena; Gruber Jiufeppe, S. Walburga; Brain- tenberger Giovanni, S. Walburga; Matzoll Pietro, S. Elena; Alber Giuseppe, S. Walburga; Zöschg Giuseppe, S. Walburga; Schwellensattel Pietro, Monte Merano; Späth Simone, S. Nicolo; Engl Giuseppe, Pracupola; Schwarz

Nicolo, Pracupola. Dritte Kategorie (andere Stiere, die prä miiert zu werden verdienen): Berger Luigi, S. Ni colo; Lösch Giuseppe, S. Nicolo; Gruber Francesco Pracupola: Schwienbacher Paolo, Pracupola; Schwienbacher Mattia, S. Nicolo; Paris Ginseppe, S. Walburga; Preims Anna, S. Walburga; Gruber Carlo, Monte Merano; Gruber Carlo, Monte Me rano; Berger Giacomo, S. Nicolo; Gruber Carlo, Monte Merano; Schwienbacher Mattia, S. Nicolo; Berger Martino, Pracupola; Gruber Carlo, Monte Merano; Späth Simone

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/02_04_1942/DOL_1942_04_02_3_object_1188569.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.04.1942
Umfang: 6
; Josef Sclnvingshackl. San Martina in Casies. Provinzial-Mettbewerb im Weizenban für landwirtschaftliche Kleinbetriebe: 500 Lire: Alois Filippi. Perara bei Bressanone, 400 Lire: Johann Frisch. Berucca. 200 Lire: Attilius Palermo. Monte Franca. Mcrano; Johann Nardo, Sinigo: Josef Keim Belprato-Racines; Johann Kaser, Luson; Humbert Casarotto, Tco- done-Brnnico; Anton Fcichter. Picve-Marebbe; Karl Ruber. Novara-Terlano; Dominikus Dal- chiele, Novaponente; Richard Clementi, Ter- lano; Rkarius Broseghini

, Badena. 200 Lire: Kassandcr Fratclli, Fuues: Karl Bozzatello. Funcs: Fioravante Dozza. Funes; Johann Karl Ricci. Meltina; Paul Frena, Meltina; Leopold Lorenzini. Appiano; Heinrich Milani, San Lorenzo: Peter Lnnardi, Rasun-Baldaora; Dominikus Savioli, San Candido: Anton Ea- sverini, Perca-Nesano; Maria Mittcrrulzner, Bressniione-Mara; Balcrio Cont, Brcssanonc- Sarnes; -Alois Zanarclla, Raz-Sciavcs; Ange lus Vigna, Rio di Pusteria; Achilles Vifani, Naturno-Stava; Josef Masin, Monte Franco- Merano

; Petax Favcro. Sinigo; Franz Sbal- chiero, Sinigo. 100 Lire: Markus Pigat, Si- uigo; Angelus Savio. Sinigo; Narzissus Pa lermo. Monte Franco-Merano; Sänke Caval- lcro, Asante Franco. Mcrano; Johann Mar- chioro, Sinigo: Heinrich Lavacchielli, Rasun- Baldaora; Josef Bigolo, Chienes; Jakob Simio- nato, Tercnto; Fidentius Piovan, Stegona; Paul Pastori. Rina-Marebbe; Ignaz Rabanser. Bressanone; Michael Ellemund, Sank Andrea in Monte: Peter Schrott, Sank Andrea in Monte; Josef Fnndncidcr, Naz-Sciavcs

; Anton Cusini, Ceves-Bipiteno; Marius Kcntili, Appiano; Siloius Gcntili, Appiano; Angelus Scarbossa, Appiano; Hpgiuius Fratucello. Appiano; Peter Stuefer. Pennes. 100 Lire: Matthäus Gnin- mcrer, Monte Ponente-Bresianone; Paul Rein- thaler, Tiles; Johann Hofer. Bresianone; Emil Kardin. Scczze; Johann Mantinger. Eorcs; Ludwig Libera, Colle Jsarco; Paul Rosiatto, Merauo; Alfons Masin, Mcrano Monte Franko; Dominikus Masin, Merano-Monto Franco; An dreas Moliug, San Martino; Celestes Caftagna, Gais

6
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1878
¬Das¬ westliche Süd-Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/165896/165896_33_object_4898395.png
Seite 33 von 407
Autor: Lepsius, Richard / geologisch dargest. von Richard Lepsius
Ort: Berlin
Verlag: Hertz
Umfang: X, 375 S., VII Bl. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol <West>;s.Geologie
Signatur: III A-1.662
Intern-ID: 165896
-östreichiscbe Grenze südlich Riva den Garda-See überschreitet, sind beide Ufer auf weite Strecken völlig unzugänglich: auf der Ostseite steigt die Monte Baldo- Kette mit steiler Wand auf; im Westen erhebt sich in senkrechtem Absturz der weisse Dolomit der Cima Pallaer über den Spiegel des blauen See's. Und so geht es fort am üfer nach Süden: unvermittelt, ohne Vorland brechen die Felsen, eine meist unersteigliche Felsenmauer, längs der Westseite in den Garda-See ab ; erst auf der Höhe liegen einzelne Dörfer

, Tremosine, Tignale u. a., eine schmale Gebirgsterrasse benutzend, welche sich den öden Dolomiten des Hintergrundes vorlegt. Mit der Cima Pallaer beginnt die Kammlinie dieses Gebirgsstockes. Nach Westen bietet die flache Einsenkung des Monte Nota (4982') einen Jochübergang, von den schlimmen Passagen zwischen der Val di Ledro und den Thälern, welche zum Garda-See hinunterziehen, noch die gangbarste. W 7 eiter baut der Monte Tremalzo (GOGG', von der italienischen Seite Cima Tavalò genannt

) wohlgescbichlete rhätische Kalke auf die Dolomite auf; mit diesem Berge hebt ein kurzer Kamm an, der sich zu dem kleinen dreieckigen Hochplateau des Monte Lanino erweitert und gegen die Val Lorina abstürzt. Wieder drängt sich der Haupt-Dolomit herauf in dem zerrissenen Grate des Monte Guardia (6076', mit der Cima Berlingherà und Monte Caplone). lieber die Bocca de Val (4408') schwenkt der Kamm nach SW herum, um dann weiter längs dem Ostufer des Idro-See's sich ganz südlieh zum dominirenden Monte Menos

umzuwenden. Hier ist die Drehung aus dem SSW — NN0 - Verlauf der nördlich gelegenen Parallel-Ketten durch den Dolomit - Stock des Monte Lanino in das W—0 Streichen der lombardischen Alpen bereits vollzogen : von Westen her dringt die südliche Nebenzone quer gegen die Garda-See-Spalte vor, zwingt den Chiese, welcher anfangs versucht die sieb vorlagernden Ketten zu durchbrechen, die bisherige Richtung seines Laufes zu verändern und in W—Olichem Laufe nahe dem Garda-See bei Salò vorbeizustreifen. Halten

wir uns an den nördlichen Thcil dieser Gruppen, den Gebirgs-Stock des Monte Nota und des Lanino, so gewinnt dieser seine Eigenthümlichkcit durch den zugleich massigen und zer rissenen Aufbau seiner Dolomite: massig als ein stockartiges, breitgelagertes Dolomit-Hochplateau, auf dem die Dachsteinkalke des Lanino-Kammes aufgesetzt sind; zerrissen durch wilde Schluchten, welche allseits von der Wasserscheide hinabziehen. Nichts imposanteres, gewaltigeres als diese Klüfte mit ihren unergründlichen Abgründen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/23_01_1941/VBS_1941_01_23_3_object_3139511.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.01.1941
Umfang: 6
bekannt: Berzeichnis der Prämien im Provinzial-Getreidewettbewerb. 1. Maccari Johann, Rio di Lagundo; 2. Dal chiele Dominikus. Nova Ponente; 3. Fratelli Eastandro, Tiso di Funes; 4. Salto Hektar, Castel di Rova-Merano; 5. Rostatto Raule, Monte Franco-Merano: 6. Piovon Fidenzius, Stegona (Brunico); 7. Rudiferia Josef, S. Eas- siano in Badia; 8. Eianesello Alois. Balle di Silvestro-Dobbiaco; 9. Dalchiele Alexander, Pinzago (Brestanone); 19. Moretto Septimus, Eroce in Luson; 11. Filippi Karl, Perara

(Brestanone); 12. Keim Josef, Racines-Bel- prato; 13. Angeli Beniamin, Fiumes (Raz- Sciaves): 14. Ellemund Michael, S. Andrea in Monte; 1ö. Mitterrutzner Maria, Mara (Bres- sanone); 16. Zagarella Alois, Raz-Sciaves; 17. Eusini Anton, Ceves-Vipiteno; 18. Troger Alois, S. Maria-Dobbiaco; 19. Strobl Franz, S. Maria-Dobbiaco: 29. Feichter Anton, Pieve di Marebbe; 21. Melani Josef, Rina di Mar- ebbe; 22. Gaster Heinrich. Vallarga-Marebbe; 23. Dalchiele Basilius, Nova Ponente; 24. Ein starkes Band für Volk

verbunden» durcheinander, ab und zu untermischt, mit 30—40 Meter hoch in die Luft ragenden Riesenbäumen. Grelle Far- _^MceLe^i n,ler MetMn ^Kgt..^GM ^öder.I Sgarbossa Angelus, Appiano; 25. Eentili Sll- vius, Monte di Appiano; 26. Gentili Marius, S. Paolo di Appiano; 27. Pozzatello Karl, Tiso, (Funes); 28. Eiulian Costanle, Naturno; 29.! Palermo Rarcisus, Montefranco-Merano; 39/ Palermo Attilius, Montefranco-Merano; 31. Munaretto Anton, Merano; 32. Rardo Johann, Merano; 33. Pobitzer Johann, Clusio

(Malles): 34. Blaas Serafin, Burgusio (Malles); 35. Sachsalber Othmar, Elusio (Malles); 36. Bern-! hard Johann, Clusio (Malles); 87. Strobl Io-, Hann, Burgusio (MaMs); 38. Lorenzini Leo pold, Appiano; 39. Caserta Josef. S. Maurizio-i Dillandro; 40. Ricci Johann Karl, Meltina; 41. Clementi Richard, Chiusa (Terlano); 42.! Barbieri Alois, Terlano; 43. Bonaldo Johann/ Raz-Sciaves; 44. Schrott Peter, S. Andrea in: Monte; 45. Reinthaler Paul. Tiles (Bresta- none); 46. Anderle Alois, Mara-Brestanone

;, 47. Costa Humbert, Telves; 48. Castagna Ci-' lestes, Eais; 49. Milani Heinrich, S. Martins« S. Lorenzo; 59. Lunardi Peter, Rasun-Valda- ora; 51. Gasperini Anton, Resano-Perca; .82.! Trebo Mariangelus. S. Martina in Badia;'53.! Dejaco Bernhard, Meluno-S. Andrea in Monte; 54. Mantinger Johann, Eores-S. Andrea ln, Monte; 55. Rabanser Ignaz, Perara-Bressa- none; 56. Stablum Josef, S. Andrea in Monte;! 67. Clara Jakob, Le Cave-Mezzaseloa; 58. Costa Josef, Longiaru-Badia; 59. Beniero Mansuetus, Anterselva

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/01_03_1924/MEZ_1924_03_01_3_object_620993.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.03.1924
Umfang: 12
einschränken komne, um einige Zimmer an Fremde abzugeben und so deren Aufenthalt s-ier möglich zu machen. Wenig besucht soll dagegen Gries bei Bozen sein und Brixen ruft noch im mer nach Fremden. Wäre es da nicht möglich, einen Wechfelverkehr annähernd ähnlich wie an der Ri-vi-era zu scharfen, wo neben Luxus- und Eilzügen, neben -elektrischen Trains große Aus- sichls'Autobusse mehrerer Unternehmungen den Verkehr — abgeschen natürlich van Hunder en von prächtigen Privatautomobilen — zwischen Menton-e Monte

, und Schnellzüge mit alle.! drei Wagenklassen, die in allen den vielen entzückenden Kurorten längs des Meeres halten. 2. Klasse von Monte Carlo nach Nizza und zu rück sbe'läufig Strecke Bozen—Meran). die in 50 Minuten zurückgelegt wird, kostete vor der türzlichen Tariferhöhung rund <> Francs: fuhr man mit dieser Karre Luxuszug l, da dxier ge rade daher kam, oerlangte einer der Portiers, die die Karten am Ausgang? abnehmen, 80 Cents Auszahlung. Keine Kontrolle in den Zü gen, kein Hin- und Herlaufen

-für den We-g van Monte Carlo nach Nizza benötigt und zirka alle Stunden -fährt, zahlt man Frrs. 2.80, feine Wa gen mit 1. und 2. Klasse, gepolsterte Sitze usw. Dann noch die großen, 18 bis A Personen fas senden, geschlossenen, mit breiten Spiegelschei ben verschenen Autobusse, welche für den Platz von Monte Carlo nach Nizza — wir nehmen nur immer eine Einhe-itsstrecke, da Mentone— Monte Carlo nicht viel kürzer und Monte—Can nes ungefähr zweimal so weit ist — 5 Lire vcr- langen. Sie fahren auf den belebtesten

Plätzen der Kurorte ab und halten ebenso auf den Hauptplätzen: in Kiosken, die stets umlagert lind, bekommt man die Fahrkarten. So gibt es dort -zwischen den genannten und den verschie denen Zwischenkurorten wie Tap Martin, Tnp -d'Ail, Villefranche, Beauliau usw. so >gut wie keine Entfernungen, man wohnt überall und ist überall, hauptsächlich natürlich in Monte Carlo, wo der mit Roulette und Bakarat, trente et quarante ausgestattete Spielsaal besondere An ziehung ausübt, während in- den- Kasinos

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_02_1944/BZLZ_1944_02_22_2_object_2102285.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.02.1944
Umfang: 4
von Monte Castlno Keine deutsche Kampfgruppe oder Waffen waren anwesendJ Badoglio Schrittmacher Moskaus Fühlungnahme mit den Kommunisten Und SchulgesundheitSpflegt. Das segensreich« Wirten der deutschen Ge- undheitssürsorge sei vor allem, wie dl« statt- tischen Vergleiche einwaudsrei oufzeigen» auf >em Gebiete der Seuchenbekämpfung zu «r- ,kicken. So betrage die Typhusbekämpfung in -liefern Krieg« Im Verhältnis zur vorig«» Nur ein Fünftel» die der Ruhrhäufigkeit nur rin Achtel

von Monte Cassino. hat über das tragische Ende seines Klo sters dem deutschen Botschafter «m Vati kan nachstehende Erklörung abgegebeni „Obwohl seit einigen Wochen die Haupt- M linie Mont« Cassino immer näher t war. glaubte man auf Grund der gegebenen uno immer wieder verbreite tem Versicherungen. als sicher annehmen zu können, daß wenigstens der Bezirk des Klosters von direkten Angriffen verschont bleiben werde. Bis zum 8. Februar be- fand sich in diesem Bezirk nur die kleine Gruppe

der Klostergemeinischast, die zu seinem Schutz zurückgeblieben war und etwa 18 Personen, darunter drei Männer die wegen Verwundung oder Krankheit von der letzten Evakuierung'ausgenom men worden waren, weil ihre gesundhelt- siche Verfassung ihren Abtransport nicht zuließ. Aber da sich das Gerücht von der Sicherheit von Monte Cassino hartnäckig hielt, eilten immer mehr Leute herbei, die, wenn auch gegen meinen Willen, in den umliegen-en Gehöften Unterkunft suchten. Rach der von den Slmerikanern am 6. Februar

- amerikanischer Seite alle Zivilpersonen mr Räumung von Monte Cassino auf- orderten, war es aber infolge der att- >auernden wütenden Kanonade den mei sten säst unmöglich sich hinauszuwagen. Daher befand sich lm Zeitpunkt des Dom- benangriffes am 18. Februar im Kloster eine große Anzahl Menschen, von denen eine nicht mehr anzugebende, aber wohl beträchtliche Anzahl vermutlich unter den Trümmern begraben ist. ^3ch kann «neni. ln oller Form und mik Lesttmmtheil versichern, daß sich lm heiligen Bezirk von Mottle

Cassino bis zu dem Augenblick, in dem es der kleinen Alostergjimelnfchasl mll den Der- wundeken und' Schwerkranken gelang, sich zwischen Trümmern einen Mg zu bahnen und ln Sicherheit zu bringen — also blS zum 17. Februar 17.30 Ilhk nachmittags — keine deulsche Kampf gruppe auch nur geringer Skärke oder Massen Irgendwelcher Gaituttg dort be- sunden hat. Gregor Diamare, . Bischof und Abi von Monte Cassino. Rom. — Rach der Zerstörung des Klo sters von Monte Cassino verließ der Abt Gregorio Diamare

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/14_11_1937/AZ_1937_11_14_6_object_1869755.png
Seite 6 von 6
Datum: 14.11.1937
Umfang: 6
66.82. Amsterdam 1052.—, Brüssel L23.— Mailänder Kurs !ltvM Lioid. Titres 1°>. Nov. 100 Rendita 5^5, 04.27 100 350 Rendita 3,50^, 73.00 100 3.50 Preft coiw, 3.b0H> 72. l? SM 40- La Centrale 062.- imo 175.- Ass, Generali 4310.— MI 10.- Coltr. Venete 33N.— M4S — Nao. Ge», Jtal. 73.— 1000 140.— Colon. Cantoni 33.50 , 200 20.— Colon Olcese 497.50 230 22.— S N. I A, 5l7,— 27,50 Monte Amiata »3,50 100 10- Montecatini 180.25 50 8.80 Dalmine 220.— 150 1350 Breda 275.50 50 4,50 Bianchi 104.50 20 4.60 Isotta

Köln, 19.30: Zur Unterhaltung: 20: Großkonzert Leipzig, 18.20: Bunte Musik; 19.10: Rienzi, Oper von Nickard Wagner München, 20: Der betrogene Kadi, von Gluck; 21: Or pheus und Eurydike, von Gluck Stuttgart. 19.30: Heiffa, Troika; 20: Großkonzert Brüssel, 20.15: Schallplatten Budapest, 19.30: Konzert; 20.30: Hörspiel Bukarest, 2»: Die Tochter der Frau Agnot, Operette kattowih, 20.20: Heiteres Programm: 20.40: Schallpl. Monte Ceneri, 20: Violine: 20.45: Opernmusit Prag, 20.05: Ein großes

kattowih, 20: Bunte Musik Monte Ceneri, 20: Programm nach Ansage Paris P .T .T., 19.45: Klavier; 21: Konzert Prag, 19.50: Bunte Folge Preßburg, 19.50: wie Prag; 20.50: Heiteres Sottens, 20: Konzert auf zwei Klavieren: 20.45: Gesang Straßburg, 20.30: Konzert Toulouse, 20.15: Bunte Musik Wien, 19.25: Konzert: 20.35: Die Abenteuer der Fami lie Saxophon Zürich, 19.55: Der bekehrte Trunkenbold, komische Oper von Gluck. Aus London verbannt Eine eigenartige Strafe sprach der Friedens richter von Wimbledon

. Auf den Bergen der Val Gardena bis herab in das Ta! ist in dieser Woche mehrmals Schnee gefallen, dessen Decke hinreichend ist. um das Skisahren zu erlauben Aus Monte Pana werden 30 Zentimeter Schnee gemel det: aus dem Rifugio al Giogo „Zallinger' auf der Al> pe di Siusi werden 40 Zentimeter Neuschnee gemeldet, der in den höheren Lagen auf eine dünne Decke Alt schnee gefallen ist, und eine gute Skifähre bildet. Somit kann der weiße Sport, der in den letzten Jah ren in allzu Bevölkerungsfchichien ganz

und landschaftlicher Schönheit weiten s die Uebungshänge in den Waldungen, über die sich die gli^ernden Höhenrücken in endloser Ferne hinziehen, das ideale Skigeàiet der Tourenfahrer. Von Jahr zu Jahr erfreut sich die Alpe di Siusi eines zunehmenden Be suches von Seite der skisportlichen Bevölkerung, Einhei mischer und hauptsächlich Fremder. Sehr interessant ist auch die neu« Rodelbahn, die vom Monte Pana nach Santa Cristina führt: sie hat eine Länge von ungefähr 3 Kilometer und weist jetzt sehr gute

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/31_12_1937/AZ_1937_12_31_8_object_1870296.png
Seite 8 von 8
Datum: 31.12.1937
Umfang: 8
Antonia. Silandro S9 Lire — 3. Hei rat s - P r >i m i e n: Steiner Vaolo und Niedermair Anna, Covelano, 199 Lire,' Frisinghelli Sisinio und Maiala Luigia, Eorzes, 199 Lire: Moriggl Giovanni und Leitner Emma S9 Lire: Perkmann Luigi und Veith ^Ll'igia 29l) Lire. — Geburtsprämien: Schmidt Rodolso und Rosa, Silandro, 59 Lire; Pantani Già vanni und Alice, Vezzano, Z9 Lire: Castellani Curla und Ardilia, Vezzano, 1l>9 Lire, Kaserer Giuseppe und Maria, Monte di Mezzodì 199 Lire: Albera Michele und Maria

, Covelano. 59 Lire. — S. Prämien für kinderreiche Familien: Pöhli Marianna, Cor zes, 79 Lire: Canton Ettore, Silandro, Z9 Lire: Albera Antonio und Maria, Covelano, 79 Lire: Kaserer Mar- tino und Regina, Monte Tramontana, S9 Lire; Kaserer Luigi und Regina, Monte di Mezzodi, 199 Lire: Kol'.e! Giuseppe und Marta, Silandro, 79 Lire: Burger Giu seppe und Melania, Covelano, 59 Lire: Holzner Alberto und Serafina, Silandro. 59 Lire: Scherer Giovanni »nd Anna, Corzes, Z9 Lire: Kuen Antonio und Maria, Vezzano

. 79 Lire: Hütter Albino und Marianna, ì!ar> zes 79 Lire: Niedermair Luigi und Marianna, Monte oi Mezzodì, à9 Lire: Gamper Luigi und Regina, Cove lana, 79 Lire: Metz Giuseppe und Caterina, Corzes. ?9 Lire. — 6. Prämien kür sanitäre Assist enz: Telseri Teresa 199 Lire: Coppi Luigia 199 Lire. — Das ergibt insgesamt einen Betrag von 2.389.— Lire. Außerdem gelangten vom Prooinzialverband für Mutterschutz und Kinderfürsorge folgende Gutscheine zur Verteilung: 1. Für legitime Kinder: Corese Paolo 59 Lire

. Kurse vom Z0. De,. (Schlußnotierung Milano) Tre Venezie 3 59 Prozent 88.15. Paris 64 59, London ll. S. A. IS.-, Zürich K3S.59. Berlin —, Wien 359.19, Prag 66.>8, Amsterdam 1957.—, Brüssel 322.59. Mailander Kurs Nom Dioid Tilres 199 —Rèndita 5^ 199 3.59 Rendita 359^. l99 3.59 Presi cono S.S0V» 599 49.— La Centrale IM 175.— Slss Generali 299 19.— Coltr Venete 99.43 —Nav. Gen. Jtal. 1999 l-lv.— Coton. Cantoni 299 29— Coton Olcese 239 22.- S N. I Ä. 27.59 Monte Amiata 199 19— Montecatini M 8.89 Dalmins

Argenti»! Pünktliche und preiswerte Bedienung, z. erleichterungen Schreibmaschinen jeder Marke, Nechenmalè tenverkauf, genaueste Reparaturen mit .v. Ersatzteilen. Verlangen Sie einen Kosten^,^ bei der Firma Nella u. Neukirch. Via Pr!^' monte 22. Bolzano ^ Gelegenheit! Fracht-Moiorrad Ariel 599, verkäuflich. Näheres l-el Mechaniker Menà, Duca d' Aosta 5. Bolzano Möbel, Matratzen, Kinderwagen, in jeder Oiü^. ligste Preise. Via Carrettai 17, Portici 1>1 ' vttsns Ltsilsn Lehrjunge oder -Mädchen gesuch

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_05_1935/AZ_1935_05_28_5_object_1861740.png
Seite 5 von 6
Datum: 28.05.1935
Umfang: 6
«.ènèàa 2»- M-i tsse. xm »Alpe ozeilvMg' Ssite S Staàt und W f-stift. PmW-lmwd Zie Mg.ZMemi««eil' des Holhetslh bem Ate FàsAo von S. Andrea di Monte Mit heutigem Tage habe ich nach Anhören des ,'cmcninspsttors die Ernennung des Kameraden «avelli Lodovico zum Direktoriumsmitglied des ^.„„sfascio von S. Andrea di Monte raMiziert. oer Genannte ersetzt den. Fascisten Stelo! Albino. Der Verbandssekretär. » » » Verstimmlang der «Ardili' ',in Fasciöhause fand vorgestern abends die an- gekündigte

' erreichten die 1800 Schwarzhemden des Pie monte mit ihrer langen Kolonne, bestehend aus 370 Kraftwagen, 14 großen Autobussen und Z65 Motorrädern, gegen halb 6 Uhr unsere Stadt. Zum Empfang der Gäste aus To«ino hatten sich Abteilungen der Fasci- und Jungsascistengrnppen, Vertretungen der verschiedenen patriotischen Ver einigungen mit ihren Fahnen und die Musikkapelle der Jungfascisten längs der Viktor Emannelstraße postiert. Anwesend waren auch der Verbwn'dssekr«- tär, der Vertreter des^Kommissärs

des Ing. Cle- mentino Clementi zu behandeln, das Hin« neuen wirtschaftlich außerordentlich, wertvollen Straßen zug zwischen der Valtellina und Val Venosta vor sieht und eine direkte Verbinvungsmöglichkeit plant über die man Trafoi von Bormio aus in einer knappen Viertelstunde Autofahrt «rreichen könnte. Um dèn Umweg über das Silfferjoch zu vermeiden, sieht das Projekt auf der Valtellinerseite eine ganz neue Sbraßensührung vor, die dann in einem rund 8.5 Km. langen Tunnel unter dem Monte Cristallo

und eine kleine Variante einschalten, die von beträchtlichem Vorteil war«. DaS erste Projekt sah die Benützung der bestehenden Straße von Bormio bis S. Cate rina in Valfurva vor, über welche Strecke die sür die Einmündung des Tunnels bestimmte Höhon- kote erreicht würde. Da aber die Kosten für den Ausbau und die Shftemisierung dieses Straßen- zuges sich zu hoch belaufen würden, erscheint es weit vorteilhafter eine andere bereits bestehende Straße zu systemisieren, die nördlich von Bormio am Fuße des Monte

Reit entlang sührt. Dieser Straßenzug, der eine durchschnittliche Steigung von 5?° ausweist, würde es gestatten die Tunnel- einmündnng in ein« weit höhere Kote (1650 m.) zu verlegen was wiederum eine Kürzung der Tunnelstrecke um 1000 m. ermöglichen könnte. Der Durchstich durch den Monte Cristallo hätte in diesem Falle nur eine Länge von 7.500 Meter. Auf der Valtellinerseite würde somit das ge plante Straßenstück ^ nach den» Dal Campello auf einer Höhenlage von 1292 Meter von der beste henden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/15_11_1917/MEZ_1917_11_15_2_object_665085.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.11.1917
Umfang: 8
der Ver bandmächte arbeitenden Schiffsraumes zeiti gen. Und das liegt zweifellos nicht in der Ab sicht der Union. WM« MWWU Amtlich wird vom 14. November gemeldet: Unsere Truppen rückten gestern inFeltre ein. Beiderseits des Suganertales baute die Armee des FZM. Grafen Scheuchenstuel die in den letzten Tagen errungenen Erfolge mächtig aus. Ihre Divisionen erreichten Primo- lano und erstürmten, nachdem sie vorgestern den Monte Longara genommen halten, bei hohem Schnee mehrere Verteidigungsanlagen

östlich von Asiago und das Panzerwerk auf dem Monte Lisser. Die gegen Italien kämpfenden verbündeten Streitkräfte stehen somit von der Adria bis zum Pafubio überall auf feindlichem Boden. Am Ledrofee warfen unsere Stoß- truppen den Feind aus zwei Stü^iunklen, wo bei Gefangene und Maschinengewehre in unserer Hand blieben. Längs der unteren Piave Artilleriefeuer. Der Chef des Generalstabes. » » Am 9. Juni 1916 meldete unser Kriegs bericht: „Auf der Hochfläche von Afiago er oberten unsere Truppen

den Monte Sise- mol und nördlich des Monte Meletta den von Alpini stark besetzten Monte Eastelgo m- berto. Unsere schweren Mörser haben das Feuer gegen den Monte Lisser, das west liche Panzerwerk des befestigten Raumes von Primolano, eröffnet...' — Damals schrieben wir: „ ... Die Tage des Monte Lisser werden, wie uns die Erfahrungen der Durchbruchs schlacht gegen Italien gelehrt haben, gezählt sein? Ungeheures ist von unseren Truppen ge leistet worden, daß es in so fabelhaft kurzer Zeit möglich gemacht

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/07_05_1937/AZ_1937_05_07_8_object_2637132.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.05.1937
Umfang: 8
des Frauensascio und die Leiter der GM. Ausflug der Dopylavoristen auf den Monte Grappa. Am 28. Mai früh macht der hiesige Dopo lavoro in einem großen Gesellschastsauto ei nen hochinteressanten, zweitägigen Ausflug auf den Monte Grappa. Am Abend trifft man in der in die Nene Hineingebetteten, la chenden Stadt am Fuße des vielumstrittenen Berges, Lassano — nach dem Kriege genannt Bassano del Grappa — ein, wo ine nach dem Kriege erbaute berühmte Friedenskirche und das herrliche Cadorna-Denkmal besichtigt wer

den, worauf man in der Stadt nächtigt. Am frühen Morgen des 29. Mai trägt das Gesellschastsauto die Teilnehmer die vielen Serpentinen hinan auf die Spitze des Reiss- zieles, wo im Ossarium der Gefallenen diesen der Tribut der Dankbarkeit entrichtet und die vor einigen/Zahren vom Erzbischof von Tren to. S. Em. Celestino Endrici. eingeweihte Kapelle der Madonnina besichtigt wird. Hieraus wird ein illustrer Redner die Hel- dentalen rühmen, deren Schauplatz eben der Monte Grappa war. Von dort oben

wird man dann mit Muse das gewaltige Panora ma bewundern: Monte Pertica. Asolane, Tonika. Ortigara. Mantello, all die gewalti gen Kampsesberge, aber auch die lachenden Ebenen, die von den Flüssen Brenta, Piave und Tagliamento durchschnitten werden. Auf der Rücksahrt dann wird die unver gleichlich schöne Dolomitenstrahe: Bassmio d-l Grappa—Belluno—Cortina v Ampezzo—Pol so Faharego (vorbei nm Col di Lana)—Passo Pordoi—Canazei—Vigo di Fassa—Passo Co- Munga—Val'd Ega—Bolzano — Sarenlino genommen. Unvergleichliche

230 SNIA Liscosa 27.50 Monte Amimo l»0 Montecatini 80 Stab. Dalmine ISO Breda Costr. Mere. M Automobili Bianchi 20 Isotta ^raschini 200 Autom. fsIAT 200 Età CIELI 2M Dinamo It. Im. El. 200 Edison 2M Edison postergate 200 Elettr. Bresciana 100 Elettr. Valoorno 350 Emil. Elèrc. Etett. I2S Eleü. Cisalpina vrio. 125 Elett. Cisalpina ord. 50 Idr ' Pieni. SIP Zov Impr. Idroel. Tirlo 100 Teci.omasio IM Distillerie Jtat. 250 Eridanio 200 Rapineria L. L. A. N. I. E 10 Italiana Ga» 20 Petroli v'Italio

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/10_07_1934/AZ_1934_07_10_3_object_1858075.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.07.1934
Umfang: 6
' sein mußte, so fuhren wir trotz ärgster Finsternis wie der hinunter nach Morteli, wobei mir mein Bord ballast das zwangsläufige Erlernen der tiefen Hocke in ganz hervorragendem Maße erleichterte. Das^yar also meine zweite Begegnung mir dem Cevedale. Das dritte Mal kam ich mit einem Freund zu sammen, der seines-Zeichens Maler und Photo graph war, und zwar galt es diesmal, den Ceve dale über den Vioz, Palon della Mare und Monte Rosole mit Schneeschuhen zu erreichen. In Peso unten, wo die Hennen tatsächlich

aus dem Berginnern selbst zu kommen schien. Vorsichtig rutschten wir über die Paionflanke zum Beginn des Rosolegrates hinunter und mußten mit dem stets härter werdenden Firn ganz behut sam umgehen. Ziemlich delikat gestaltete sich der Quergang durch die Südselte des Monte Ro sole, denn der Grat war uns doch zu stark über- wächtet. Endlich bei stockdunkler Nacht berührten wir den Gipfel des Cevedale und rafckelten hinun ter zur frischgebauten Casati-Hütte. Seit dieser Tour spüre ich für Kleinbildapparate

Zinzinno In den ersten Septembertagen hält der Club Al pino Italiano in Triefte seinen 53. Kongreß. An schließend hieran werden von den Teilnehmern verschiedene alpine Ausflüge unternommen; als' die wichtigsten Zielpunkte werden angegeben: Montasia (2734), Jos Fuart (2666). Tricorno (2860), Jalouz (2643), Razor (2601), Mangart (2678), Forato (2503): ferner Monte Nero, Monte Nevoso, die Grotten von S. Canzio und Postu mi». Außerdem Md Autoausslüge zu, den Seen von Fucine bei Istria

den Wert der Mannschaft in keiner Weife beeinträchtigt, denn nach dem Urteile der Sachverständigen wäre es keiner anderen Mannschaft unter den gegebenen Umständen ge lungen, besser aus dem Spiele hervorzugehen. Die Zusammenstellung der Mannschaften war folgende: Rapid: Raftl, Jeftrab, Cselka, Wagner, Schini- stik, Lnef, Oftermcmn, Sachet, Kaburek, Binder, Pesser. Bologna: Gianni, Monzeglio, Gasperi, Monte- santo, Donati, Corsi, Fiorini, Perazzola, Maini, Fednllo, Reguzzoni. Dem Match wohnten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/26_04_1935/AZ_1935_04_26_5_object_1861376.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.04.1935
Umfang: 6
« Ein Tunnet durch den Monte Cristallo projeklierl Ein kühnes hnes Projekt für eine neue Verkehrsader -wischen Trafoi und Bormio wurde vor kurzem vom Architekt Clementi aus Como ausgearbeitet. Es handelt sich um einen neuen Straßenzug, der «nter dem Monte Cristallo durchgeführt würde und eine direkte Verbindung der Valtellina mit dem Val Venosta herstellen könnte, die in touristischer wie kommerzieller Hinsicht von unermeßlicher Be deutung wäre. In seinem ergänzenden Bericht weist Architekt Clementi

, wie seit altersher, um halb 7 Uhr früh die Markus-Prozefsion. geführt von Msgr. Propst Kaiser, von der Pfarrkirche zur Kapuzinertirche, woselbst Hochw. Koop. Pfister die Predigt und P. Vikar Vinzenz Haller O. Cap. das hl. Amt hielt. Nach demselben zog die Prozession, an der auch die Ordensgeistlichkeit der Stadt teilnahm, durch die Straßen der Stadt zur Pfarrkirche zurück. An der Prozession haben sich zahlreiche Gläubige be teiligt. Stackttheater Botzano Darsteller neben der ToN dal Monte

. Bei der Frühjahrs-Opernstagione, die, wie «ir angekündet haben, am 9. Mai mit der Ausfüh rung der „Nachtwandlerin' von V. Bellini eröff net wird, hat unsere Stadt das erstemal Gelegen heit, die berühmte Koloratursängerin Toti dal Monte, die der Star der Stagione sein wird, zu begrüßen. Außer der Toti wirken bei der „Nachtwandle» rin' als auch bei der „Cavalleria rusticana' und „Pagliacci', welche im Programm enthalten sind, noch eine Reihe von bekannten Sängerinnen und Sänger mit. In der Rolle der Santuzza

wird in „Pa gliacci' auftreten, in welcher Oper sie erst vor kur zem im S. Carlo von Napoli reichen Beifall geern tet hat. Weitrs enthält das Verzeichnis des Ensembles Luigi Montesanto. Schon seit langer Zeit sin den wir seinen Namen nebxn dem der Toti da Monte, sei es in Operndarstellungen als auch be Kmlzerten. Wir haben das Vergnügen, ihn -- „Pagliacci' zu hören. Der Tenor Luigi Bèrtarelli, der in diesen Tagen erst im kgl. Theater in der „Boheme' gro ßen Erfolg erzielte, wird in der „Cavalleria' mif treten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/30_08_1942/AZ_1942_08_30_3_object_1882714.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.08.1942
Umfang: 4
Tages und Nachtmärschen zurückgelegt werden. Hierbei werden 122 Alpenpässe und 59 Gipfel bezwungen werden. Sechs Seil schaften der Jugend werden 9 Mal die 4000m, 27 Mal die 3000 m, 100 Mal die 2000 m und 163 Mal die 1000 m an Höhenlagen überschreiten. Besonders hervorzuheben sind die Lei stungen nachfolgender Patrouillen: Die 23.' des Verbandskommandos Aosta wird den Monte Bianco bezwingen, die 26. desselben Kommandos Colla di Verrà und die 27. ebenfalls von Aosta wird die Lys- kammnase erreichen

. Vom Verbandskommando Sondrio er reichen die 45. den Monte Disgrazia, die 47. den Pizzo Bernina, die SI. die Cima pro Zentner 160, pro Kilo 2; Watsserme di Piazzi, die S3. vom Vallico Alpini ab- Qualität pro Zentner Lire 296. pro Kilo gehend wird Solda auf dem Wege iiber Lire 3.60: zweite Qualität pro Zentner xien aus wird. erstrangigen tischem Gebiete Mà mit ISRWWe an Prämien ttet. DerßWWk ^Vetthewerb be lile Verfassun«?jM>r Monographie und hiefür sind lyHWuen eines kosten losen AufenthalteMaWàer Schutzhütte

überwinden die 68. die große Lavaredöspitze und die 75. den Monte Canino. Die 80. vom Verbands kommando Gorizia erreicht Monte Vodi- ce, Monte Santo und den San Gabriele bis endlich die 89. vom Verbandskom mando Fiume über Abbazia (am 7. Ok tober um 7 Uhr) auf 2 Meter über den Meeresspiegel gelangt und Sussak er reicht. In den verschiedenen Teilabschnit ten wird diese Strecke unter Teilnahme von 1265 GJL.-Angehörigen zurückge legt. Lire 273, pro Kilo 3.35; die Preise für Hennen, Truthähne, Gänse

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_07_1935/AZ_1935_07_06_5_object_1862202.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.07.1935
Umfang: 6
» wo die Opfer fielen, meist im Hochgebir> ge, an den Grenzen unserer Provinz, deren Uebev wachung der tapferen und verdienstvollen Finan> zierilegion des Brennero anvertraut ist. Die er habene Sprache der Hochgebirgswelt vereinte sich mit ernster Erinnerung und verantwortungsbe wußtem Gedenken und hat in allen Teilnehmern »inen unvergeßlichen Eindruck hinterlassen. Am Vreanero Im Gebiete des Brennero, am Monte Posta, find zwei Gedenksteine enthüllt worden. Crocitto ist im Winter 1919 auf einem Dienstgange

am ge nannten Berge auf Quote 1750 von einem Felsen : abgestürzt, und. tot liegen geblieben : das gleiche Schicksal erlitt der Finanzer Nuggeri am 24. Juli 1931 auf Quote 2400 des Monte Posta. Zur Cnthiillungsfeier waren alle Grenzbehör den erschienen^ der Kommandant der Finanzwache- Kompagnie, der Podestà, der politische Sekretär, ' der Zollinspektor und die Vertretungen der be waffneten Grenzkorps. P. Grandidio, Guardian des Kapuzinerklosters von Vipiteno, nahm unter dem andächtigen Schweigen

di Vizze, Racines, Campo Tures, Mezza Selva, Naz-Scia- ves, Varna, Luson, Bressanone, S. Andrea al Monte, Chiusa, Villandro, Barbiano, Ponte Jsarco Laion, Funes, Fie, Castelrotto, Ortisei, S. Cri stina, Selva in Gardena 4. Zone: Valle Aurina, Campo Tures, Selva Molini, Gais, Brunico, S. Lorenzo i. P., Falzes. Chienes, Terento, Vandoies, Rio di Pusteria, Per ca. Rasnn-Valdaora. Monguelso, Villabassa, Valle Tasies, Braies, Dobbiaco, San Candido, Sesto, Marebbe, S. Martino, Badia, Ladinia. 5. Zone

, der im letzten Winter beim Holzliefern von einer Schneelawine mitgerissen wurde und den Tod fand und dessen Leiche vor wenigen Wochen ge borgen wurdet Der Greis selbst ist damals wie durch ein Wunder vom Weißen Tod verschont ge blieben. a«« à«« Foglio Annunzi Legali Ar. 102 vom 22. Zuni: 1810 Realversteigerungen: Am 31. Juli um 11 Uhr findet beim kgl. Tribunal Bolzano die Ver steigerung der G.-E. 30-1 Monte Tramontana „Melanzhof' des Zöschg Alois in Silandro zu dem durch Sechstelüberbot der Sieger Maria

, der sich zur Stadt St. Goar entfaltete. Wellerberichl des Observatoriums von Gries: 4. Juli: Luftdruck 745, Feuchtigkeit 45. Höchst temperatur 28.8, Mindesttemperatur 16, Sonnen stunden S 5. Juli, 8 Uhr früh: Luftdruck 747, Temperatur 21.2, Feuchtigkeit 65 In unserem Gebiet bleibt das Wetter weiterhin schön. n D « » I, a I t u n a « n Waldbrand Gestern abends gegen halb 6 Uhr brach am Monte Novale im Val Casies in einem Walde des Unterberger Josef plötzlich ein heftiger Brand aus, der am dürrren Unterholze

21